DE19907134C1 - Bediengerät, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit einem abschwenkbaren Bedienfeld - Google Patents

Bediengerät, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit einem abschwenkbaren Bedienfeld

Info

Publication number
DE19907134C1
DE19907134C1 DE19907134A DE19907134A DE19907134C1 DE 19907134 C1 DE19907134 C1 DE 19907134C1 DE 19907134 A DE19907134 A DE 19907134A DE 19907134 A DE19907134 A DE 19907134A DE 19907134 C1 DE19907134 C1 DE 19907134C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control panel
housing
operating device
arms
telescopic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19907134A
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Pfandler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19907134A priority Critical patent/DE19907134C1/de
Priority to IT2000MI000168A priority patent/IT1316333B1/it
Application granted granted Critical
Publication of DE19907134C1 publication Critical patent/DE19907134C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/02Heads
    • F16M11/18Heads with mechanism for moving the apparatus relatively to the stand
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/21Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor using visual output, e.g. blinking lights or matrix displays
    • B60K35/22Display screens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/50Instruments characterised by their means of attachment to or integration in the vehicle
    • B60K35/53Movable instruments, e.g. slidable
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/02Heads
    • F16M11/04Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand
    • F16M11/06Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting
    • F16M11/10Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting around a horizontal axis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Control Of Stepping Motors (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Abstract

Das vordere Bedienfeld (4) des Bediengerätes ist zum Freilegen des hinteren Bedienfeldes (3) motorisch abschwenkbar. In der abgeschwenkten Stellung ist es zur erleichterten Bedienung und Betrachtung schräg nach oben gewandt und bleibt über ein flexibles Verbindungskabel (6) auch in der abgeklappten Stellung benutzbar. Die Teleskoparme (8, 12) sind als Schraubspindelantriebe oder Pneumatikzylinder ausgebildet.

Description

Die Erfindung betrifft ein Bediengerät mit zwei Bedienfel­ dern, von denen eines abschwenkbar ist.
Die US 2 566 064 zeigt einen Einschub, der mittels telesko­ pierbaren Halterungsarmen an einem Gehäuse herausziehbar und abklappbar befestigt ist.
Aus der DD 126 624 geht ein herausziehbares und abklappbares Bedienfeld hervor
Die EP 0 616 491 A1 offenbart eine Kippvorrichtung für Bau­ einheiten, die an einem Gehäuse über teleskopierbare Haltear­ me befestigt sind.
Aus der EP 0 458 019 B1 ist ein dem Oberbegriff des Patentan­ spruchs 1 entsprechendes Bediengerät bekannt, bei dem zwei Bedienfelder vorgesehen sind, die normalerweise hintereinan­ der angeordnet sind, so daß das vordere Bedienfeld das hinte­ re Bedienfeld verdeckt. Zur Freigabe von Bedienelementen des hinteren Bedienfelds ist das vordere Bedienfeld abklappbar o­ der parallel absenkbar, wobei die über Steckkontakte herge­ stellte elektrische Verbindung hierbei unterbrochen wird. Das Bediengerät ist für den Einsatz in einem Kraftfahrzeug ausge­ legt und mit einem Navigationsgerät und einem Radio- oder Kassettenteil versehen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Bediengerät zu schaffen, das sich durch gute Bedienbarkeit auszeichnet.
Diese Aufgabe wird mit den im Patentanspruch 1 genannten Merkmalen gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unter­ ansprüchen angegeben.
Bei dem erfindungsgemäßen Bediengerät ist das vordere Bedien­ feld über motorisch antreibbare, teleskopierbare Halterungs­ arme am Gehäuse abgestützt (entweder direkt oder über fest mit dem Gehäuse verbundene Zwischenglieder). Damit kann das vordere Bedienfeld benutzerfreundlich in die jeweils ge­ wünschte Endstellung verfahren werden, die durch die Anord­ nung und Orientierung der teleskopierbaren Halterungsarme de­ finiert wird. Aufgrund der teleskopierbaren, d. h. axial ein und ausfahrbaren Halterungsarme ist der von diesen benötigte Raumbedarf trotz großem Bewegungshub relativ gering, so daß kompakter Aufbau und weiträumige Verlagerbarkeit des vorderen Bedienfelds erreichbar sind.
Im abgeklappten Zustand gibt das vordere Bedienteil das hin­ tere Bedienteil frei. Dieses weist Bedienelemente und/oder eine Aufnahme für ein Speichermedium auf.
Vorzugsweise ist das vordere Bedienfeld über ein flexibles Kabel mit den stationären Elementen, das heißt dem Gehäuse oder dem an diesem angebrachten hinteren Bedienfeld elek­ trisch verbunden, so daß die elektrische Verbindung in jeder Stellung des vorderen Bedienfelds gewährleistet ist. Damit ist eine Bedienung des vorderen Bedienfelds nicht nur in der normalen, vor dem hinteren Bedienfeld liegenden Stellung, sondern auch in der ausgefahrenen Stellung möglich. Dies bringt den Vorteil, daß bei ausgefahrenem vorderen Bedienfeld dann nicht nur das hintere, sondern auch das vordere Bedien­ feld benutzbar ist. Wenn das vordere Bedienfeld beispielswei­ se einem Navigationsgerät zugeordnet ist, kann dieses weiter­ hin auch in abgeschwenktem Zustand betrieben werden, wobei dann noch zusätzlich die Bedienung des freigelegten hinteren Bedienfelds, beispielsweise eines Autoradios, eines CD- Laufwerks, eines Kassettenteils oder dergleichen möglich ist.
Vorzugsweise wird das vordere Bedienteil so ausgefahren, daß seine (in der normalen Stellung im wesentlichen vertikal ori­ entierte) Frontseite mit den dort vorgesehenen Bedienungsele­ menten/Anzeigefeldern nun im wesentlichen horizontal oder ge­ neigt orientiert ist und nach oben weist. Dies erleichtert die Bedienung der Bedientasten und die Betrachtung eines An­ zeigefelds (sofern vorhanden).
Zur Verbesserung der Führung des vorderen Bedienfelds und der Stabilität von dessen Bewegung ist vorzugsweise eine Kulis­ senführung vorhanden, die am Gehäuse oder am hinteren Bedien­ feld angebracht ist und mit den teleskopierbaren Halterungs­ armen zusammenwirkt.
Die teleskopierbaren Halterungsarme können Gewindestangen mit relativ zu diesen drehbaren Gewindehülsen oder -muttern um­ fassen, wobei vorzugsweise die Gewindestangen durch einen Elektromotor drehend angetrieben werden, so daß die Gewinde­ hülsen oder -muttern axial aus- oder eingefahren werden. Al­ ternativ können die teleskopierbaren Halterungsarme auch pneumatische Zylinder umfassen, die durch ein Druckluftan­ trieb betätigt werden.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbei­ spiels unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher beschrie­ ben.
Fig. 1 zeigt das Bediengerät schematisch in der normalerweise eingenommenen Stellung, während in Fig. 2 das Bediengerät mit ausgefahrenem vorderen Bedienfeld gezeigt ist.
Das Bediengerät 1 weist ein Gehäuse 2 auf, das so bemessen ist, daß es in einer gewünschten Einbauposition des Kraft­ fahrzeugs anbringbar, beispielsweise in ein genormtes Autora­ dio-Aufnahmefach einschiebbar ist. An der Frontseite des Ge­ häuses 2 ist ein Bedienfeld 3 fest angebracht, das beispiels­ weise für einen CD- oder Kassettenteil ausgelegt ist und die entsprechenden Elemente (Einschuböffnung; Bedienungstasten; gegebenenfalls Anzeigefeld) umfaßt. Vor dem Bedienfeld 3 ist ein weiteres Bedienfeld 4 angeordnet, das abschwenkbar ausge­ legt ist und beispielsweise ein Fahrerinformationssystem mit einem Bildschirm, z. B. einem farbfähigen Bildschirm, umfaßt.
Das Bedienfeld 4 kann z. B. einen Navigationsrechner, eine Au­ toradiosteuerung oder dergleichen aufweisen. In den Fig. 1 und 2 sind die Bedienelemente des Bedienfelds 4 schematisch mit 5 bezeichnet. Das Bedienfeld 4 ist über ein flexibles elektrisches Kabel 6 dauerhaft mit dem stationären Hauptteil des Bediengeräts 1, beispielsweise mit dem Gehäuse 2 oder dem Bedienfeld 3 verbunden. Das Verbindungskabel 6 dient nicht nur zur Spannungsversorgung des Bedienfelds 4, sondern auch zur Informationsübertragung zwischen dem Bedienfeld 4 und dem stationären Hauptteil, beispielsweise von Sendersuchbefehlen, Lautstärkensteuerbefehlen oder dergleichen, so daß volle Be­ nutzbarkeit des Bedienfelds 4 unabhängig von seiner aktuellen Stellung erhalten bleibt.
In dem in Fig. 1 gezeigten Zustand ist das Bedienfeld 4 über eine schematisch dargestellte Rasteinrichtung 7 am Gehäuse 2 oder Bedienfeld 3 fest verriegelt. Die Rasteinrichtung 7 ist steuerbar ausgelegt und kann bei gewünschtem Ausfahren des Bedienfelds 4 beispielsweise elektromagnetisch oder pneuma­ tisch entrastet werden.
Zur Abstützung und Verfahrbarkeit des vorderen Bedienfelds 4 sind auf jeder Seite des Gehäuses 2 jeweils zwei teleskopier­ bare Halterungsarme (Teleskoparme) 8, 11, vorgesehen, wobei in den Seitenansichten der Fig. 1 und 2 jeweils nur zwei Te­ leskoparme 8, 9 sichtbar sind. Die beiden anderen Teleskopar­ me sind symmetrisch an der gegenüberliegenden Seitenfläche des Gehäuses 2 angeordnet. In manchen Fällen kann es aller­ dings auch ausreichen, nur einen oberen Teleskoparm 11 vorzu­ sehen, das heißt den auf der gegenüberliegenden Seitenfläche anzuordnenden Teleskoparm 11 wegzulassen. Die symmetrische Ausgestaltung ist allerdings aus Gründen besserer Stabilität bevorzugt. Jeder untere Teleskoparm 8 besteht aus einer Kol­ benstange 8', beispielsweise einer Gewindestange oder einer Pneumatikzylinder-Kolbenstange, und einem relativ zur Kolben­ stange axial beweglichen Zylinderteil 8", das beispielsweise eine Gewindemutter oder Gewindehülse, oder einen Pneumatik­ raum enthalten kann. Jeder Teleskoparm 8 ist an einem Lager­ punkt 10 endseitig fest am Gehäuse 2 gelagert. Weiterhin ist jeder Teleskoparm 8 durch ein Gleitlager 9 abgestützt, das fest am Gehäuse 2 angeordnet ist und gleitende oder rotieren­ de Bewegungen der Kolbenstange ermöglicht, jedoch eine Ver­ schwenkung um den Lagerpunkt 10 verhindert. Der Teleskoparm kann damit ausschließlich in axialer Richtung aus- und ein­ fahren. Vorzugsweise sind der Lagerpunkt 10 und das Gleitla­ ger 9 auf gleicher Höhe montiert, so daß jeder Teleskoparm 8 in horizontaler Richtung gehalten ist und damit in horizonta­ ler Richtung ein- und ausgefahren werden kann. Das dem Lager­ punkt 10 abgewandte Ende des Teleskoparms 8 ist über einen Lagerpunkt 11 fest, jedoch drehbar, mit dem Bedienfeld 4 an einem unteren Seitenbereich desselben verbunden, so daß die­ ses über die Teleskoparme 8 mechanisch abgestützt ist.
Jeder obere Gelenkarm 12 ist gleichartig wie die unteren Ge­ lenkarme 8 aufgebaut, das heißt verfügt über eine Kolbenstan­ ge 12' und einen Zylinder 12" und kann ebenfalls als Schraub­ spindelantrieb mit drehbarer Spindel 12' und axial verschieb­ licher Gewindehülse 12", oder als Pneumatikzylinder ausgebil­ det sein. Die oberen Teleskoparme 12 verfügen hier über kei­ nen eigenen aktiven Antrieb, sondern werden passiv bewegt. Bei Bedarf kann jedoch ein Elektroantrieb oder Pneumatikan­ trieb auch für die oberen Teleskoparme 12 vorgesehen werden, wenn dies für einen besseren Bewegungsablauf bei der Aus- und Einklappbewegung des Bedienfelds 4 vorteilhaft sein sollte.
Jeder obere Teleskoparm 12 ist über einen Lagerpunkt 14 dreh­ beweglich an der Seite des Gehäuses 2 abgestützt, und an sei­ nem anderen Ende über einen Lagerpunkt 15 drehbeweglich an einem oberen Bereich des Bedienfelds 4 abgestützt. Die Lager­ punkte 11 und 15 befinden sich jeweils an Seitenflächen des Bedienfelds 4, wie dies auch aus den Fig. 1 und 2 ersicht­ lich ist.
Zur besseren Führung des Teleskoparms 12 und damit des Bedi­ enfelds 4 ist eine Kulissenführung 13, 16 vorgesehen, die aus einem in vertikaler Richtung (oder gegebenenfalls auch ge­ krümmt) verlaufenden Schlitz 16 und einem in diesem geführ­ ten, nicht gezeigten Kulissenstein besteht. Der Kulissen­ schlitz 16 ist fest mit dem stationären Teil des Bediengeräts 1 verbunden, und hier in der Seite des hinteren Bedienfelds 3 angeordnet. Mit dem Kulissenstein ist eine Manschette 13 drehbar verbunden, die den Kolben 12" außenseitig umgreift, jedoch axiale Verschiebungsbewegungen des Kolbens 12" zuläßt. Damit ist der Kolben 13 und folglich der Teleskoparm 12 me­ chanisch so gehalten, daß er nicht zur Seite ausweichen kann, jedoch Schwenkbewegungen um den Lagerpunkt 14 in der vertika­ len Ebene ausführen kann und sich auch in Axialrichtung rela­ tiv zur Manschette 13 verschieben kann.
Im folgenden wird die Arbeitsweise der Halterungskonstruktion näher beschrieben. Wenn der Benutzer, beispielsweise der Fah­ rer oder Beifahrer des Kraftfahrzeugs, anstelle oder zusätz­ lich zum Bedienfeld 4 das hintere Bedienfeld 3 betätigen oder ein dort vorhandenes Anzeigefeld betrachten möchte, gibt er einen Befehl zum Ausfahren des Bedienfelds 4 ein. Dieser Be­ fehl kann durch Betätigung eines speziell hierfür vorgesehe­ nen, beispielsweise am Bedienfeld 4 vorgesehenen Schalters, eingegeben werden. Alternativ kann auch ein Tastschalter in Form eines Mikroschalters 17 an der Vorderfront des Bedien­ felds 3 so angeordnet sein, daß er mit geringem Abstand der Rückwand des Bedienfelds 4 gegenüberliegt. Ein kurzes Antip­ pen auf das Bedienfeld 4 führt dann zur Betätigung des Schal­ ters 17, wodurch von einer mit dem Schalter 17 verbundenen Steuereinrichtung ein entsprechender Befehl zur Lösung der Rasteinrichtung 7 und zur Betätigung der Antriebsmotoren zum Ausfahren des Bedienfelds 4 generiert wird.
Dieser Befehl führt zum Einschalten eines nicht dargestellten Antriebsmotors, beispielsweise eines Elektromotors oder eines Pneumatikantriebs, durch den die unteren Teleskoparme 8 hori­ zontal aus der in Fig. 1 gezeigten Position in die in Fig. 2 gezeigte Lage ausgefahren werden. Die oberen Gelenkarme 12 werden während dieser Ausfahrbewegung des Bedienfelds 4 pas­ siv nach unten verschwenkt und ausgefahren, so daß sie in die in Fig. 2 gezeigte Lage gelangen. Durch die Kulissenführung 13, 16 wird zugleich eine Führung des gesamten Bedienfelds 4 erreicht. Vorzugsweise befinden sich die oberen Teleskoparme in der in Fig. 2 gezeigten Lage in ihrer maximal ausgefahre­ nen Stellung, so daß das Bedienfeld 4 stabil abgestützt ist. Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, ist das Bedienfeld 4 in der abgeklappten Lage so positioniert, daß seine Frontfläche (mit Bedienungselementen 5 und/oder Display) im wesentlichen hori­ zontal orientiert oder vorzugsweise, wie gezeigt, schräg nach oben geneigt ist, was eine einfache Bedienung und/oder Be­ trachtung des Bedienfelds 4 erlaubt. Zusätzlich ist nun das Bedienfeld 3 zumindest zum größten Teil freigelegt, so daß die dort vorhandenen Bedienelemente betätigt werden können, das Einschubfach (für Kassette oder CD) freigelegt ist und/oder ein hier vorhandenes Display gut betrachtbar ist.
Wenn ein Rückfahren des Bedienfelds 4 in die in Fig. 1 ge­ zeigte Position gewünscht ist, genügt ein Antippen des Schal­ ters 17, wodurch der oder die Antriebsmotoren für die Tele­ skopstangen 8 in Gegenrichtung angetrieben werden, so daß die Teleskoparme 8 nun wieder zusammengefahren werden. Hierdurch werden auch die oberen Teleskoparme 12 wieder passiv zusam­ mengeschoben, wobei die abschließende Fixierung des Bedien­ felds 4 in der in Fig. 1 gezeigten Stellung durch Einrasten der Rasteinrichtung 7 erfolgt. Die Ausschaltung des oder der Antriebsmotoren wird sowohl bei der Ausfahrbewegung als auch bei der Rückholbewegung über Weg-Endschalter vorgenommen, die bei Erreichen des maximal vorgesehenen Ausfahrhubs bzw. Ein­ fahrhubs ansprechen.
Zur weiteren Vereinfachung der Bedienung kann die Aufhängung des Bedienfelds 4 beispielsweise mit einem druckempfindlichen Schalter versehen werden, der eine vom Benutzer gezielt aus­ geübte geringfügige Verschiebebewegung des Bedienfelds 4, beispielsweise in Richtung zu dem Bedienfeld 3, erfaßt, und in diesem Fall den oder die Antriebsmotoren zum Einfahren des Bedienfelds 4 in die in Fig. 1 gezeigte Position aktiviert.
Bei Verwendung von als Gewindestangen ausgebildeten Telesko­ parmen 8 kann pro Gewindestange ein Elektromotor, beispiels­ weise ein Schrittmotor, vorgesehen sein. Damit kann eine sehr exakte Positionierung des vorderen Bedienfelds 4, beispiels­ weise auch in einer nur halb ausgefahrenen schrägen Orientie­ rungslage, gezielt gesteuert werden. In der Regel genügt es aber, die Konstruktion so auszulegen, daß ein stationäres An­ halten des Bedienfelds 4 nur in den beiden in den Fig. 1 und 2 gezeigten Stellungen vorgesehen ist.

Claims (12)

1. Bediengerät mit einem Gehäuse (2) und zwei hinterein­ ander positionierbaren Bedienfeldern (3, 4), wobei das vorde­ re Bedienfeld (4) vom hinteren Bedienfeld (3) für dessen Freigabe abklappbar ist, gekennzeichnet durch teleskopierbare Halterungsarme (8, 12), mit denen das vordere Bedienfeld (4) am Gehäuse (1) abgestützt ist und die zum Abklappen und Rück­ klappen des vorderen Bedienfelds (4) motorisch antreibbar sind.
2. Bediengerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das vordere Bedienfeld (4) über ein flexibles Kabel (6) mit dem Gehäuse (2) oder dem hinteren Bedienfeld (3) ver­ bunden ist.
3. Bediengerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das vordere Bedienfeld (4) an seinen beiden Seiten im unteren Bereich gelenkig mit unteren teleskopierbaren Hal­ terungsarmen (8) verbunden und derart bewegbar ist, daß es in der abgeklappten Stellung horizontal oder schräg mit nach o­ ben weisender Frontfläche orientiert ist.
4. Bediengerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein oder zwei obere teleskopierbare Halterungsarme (12) am oberen Bereich der Seitenflächen des vorderen Bedien­ teils (4) gelenkig angebracht sind.
5. Bediengerät nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch ei­ ne am Gehäuse (2) oder am hinteren Bedienfeld (3) angebrachte Kulissenführung (13, 16) zur Führung mindestens eines te­ leskopierbaren Halterungsarms.
6. Bediengerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der mindestens eine teleskopierbare Halterungsarm ein oberer teleskopierbarer Halterungsarm (12) ist.
7. Bediengerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die teleskopierbaren Halterungsarme Gewindestangen und relativ zu diesen drehbar auf diesen montierte Gewinde­ hülsen oder Gewindemuttern umfassen.
8. Bediengerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Elektromotor zum Antrieb der te­ leskopierbaren Halterungsarme (8, 12).
9. Bediengerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromotor ein Schrittmotor ist.
10. Bediengerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, da­ durch gekennzeichnet, daß die teleskopierbaren Halterungsarme Pneumatikzylin­ der umfassen, die durch eine Druckluftquelle angetrieben wer­ den.
11. Bediengerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Rasteinrichtung (7) zur Verrastung des vorderen Bedienfelds (4) in seiner vor dem hinteren Be­ dienfeld (3) liegenden Endstellung.
12. Bediengerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Schalter (17), der an der Front­ fläche des hinteren Bedienfelds (3) derart angeordnet ist, daß er durch die Rückwand des vorderen Bedienfelds (4) bei deren Antippen betätigbar ist und einen Befehl zum Abklappen des vorderen Bedienfelds (4) erzeugt.
DE19907134A 1999-02-19 1999-02-19 Bediengerät, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit einem abschwenkbaren Bedienfeld Expired - Fee Related DE19907134C1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19907134A DE19907134C1 (de) 1999-02-19 1999-02-19 Bediengerät, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit einem abschwenkbaren Bedienfeld
IT2000MI000168A IT1316333B1 (it) 1999-02-19 2000-02-03 Apparecchio di comando specialmente per un autoveicolo,con un pannello di comando abbattibile ad orientamento

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19907134A DE19907134C1 (de) 1999-02-19 1999-02-19 Bediengerät, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit einem abschwenkbaren Bedienfeld

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19907134C1 true DE19907134C1 (de) 2000-08-24

Family

ID=7898142

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19907134A Expired - Fee Related DE19907134C1 (de) 1999-02-19 1999-02-19 Bediengerät, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit einem abschwenkbaren Bedienfeld

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19907134C1 (de)
IT (1) IT1316333B1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2804828A1 (fr) 2000-02-03 2001-08-10 Preh Werke Gmbh Co Kg Element de recouvrement pour un bloc appareil
DE10100931B4 (de) * 2000-02-03 2004-11-04 Preh Gmbh Abdeckung für eine Geräteeinheit
DE102005006006A1 (de) * 2005-02-09 2006-08-17 Johnson Controls Gmbh Vorrichtung mit einer ersten und einer zweiten Funktionsfläche, die abwechselnd in einer Frontoberfläche sichtbar gemacht werden

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2566064A (en) * 1946-10-21 1951-08-28 Gen Electric Cabinet construction
DD126624A1 (de) * 1976-04-07 1977-08-03
EP0616491A1 (de) * 1993-03-19 1994-09-21 Siemens Nixdorf Informationssysteme Aktiengesellschaft Kippvorrichtung für in Gehäusern befindliche Baueinheiten
EP0458019B1 (de) * 1990-05-22 1994-10-05 Siemens Aktiengesellschaft Bedien- und Anzeigegerät für Verkehrsinformationen in einem Kraftfahrzeug

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2566064A (en) * 1946-10-21 1951-08-28 Gen Electric Cabinet construction
DD126624A1 (de) * 1976-04-07 1977-08-03
EP0458019B1 (de) * 1990-05-22 1994-10-05 Siemens Aktiengesellschaft Bedien- und Anzeigegerät für Verkehrsinformationen in einem Kraftfahrzeug
EP0616491A1 (de) * 1993-03-19 1994-09-21 Siemens Nixdorf Informationssysteme Aktiengesellschaft Kippvorrichtung für in Gehäusern befindliche Baueinheiten

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2804828A1 (fr) 2000-02-03 2001-08-10 Preh Werke Gmbh Co Kg Element de recouvrement pour un bloc appareil
DE10100931B4 (de) * 2000-02-03 2004-11-04 Preh Gmbh Abdeckung für eine Geräteeinheit
DE102005006006A1 (de) * 2005-02-09 2006-08-17 Johnson Controls Gmbh Vorrichtung mit einer ersten und einer zweiten Funktionsfläche, die abwechselnd in einer Frontoberfläche sichtbar gemacht werden
DE102005006006B4 (de) * 2005-02-09 2012-07-26 Johnson Controls Gmbh Vorrichtung mit einer ersten und einer zweiten Funktionsfläche, die abwechselnd in einer Frontoberfläche sichtbar gemacht werden

Also Published As

Publication number Publication date
ITMI20000168A0 (it) 2000-02-03
ITMI20000168A1 (it) 2001-08-03
IT1316333B1 (it) 2003-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0691118B1 (de) Stützsäule zur Halterung einer Patientenlagerfläche
DE102014109375A1 (de) Operationstischsäule für einen Operationstisch
EP1242260B1 (de) Mehrteilige abdeckung für den aufnahmeraum eines verdeckes
EP2866072B1 (de) Head-up-Display mit einem Projektionsschirm und einer Vorrichtung zur Bewegung und Positionierung eines Projektionsschirms und Verfahren zum Betrieb eines solchen Head-up-Displays
EP0395847A2 (de) Antriebseinrichtung für ein motorisch angetriebenes Klappverdeck
DE102005054871A1 (de) Bildgebungsvorrichtung
DE102009029146B4 (de) Objektivwechsler und Mikroskop mit einem solchen Objektivwechsler
DE102005053898A1 (de) Deckenbefestigte Röntgenröhrenhalterung
DE2719715A1 (de) Mobiles zahnaerztliches geraet
DE69907333T2 (de) Zentrier- und Spannvorrichtung, insbesondere für Teile beim Wagenaufbau
DE102005014939A1 (de) Bedienelement und Schnittstelle für Fahrzeugrechner
EP1336885B1 (de) Mikrochirurgisches Mikroskopsystem
EP0890472A1 (de) Anordnung eines versenkbaren Bildschirmeinsatzes in einer Instrumententafel eines Kraftfahrzeugs
EP1336884B1 (de) Mikrochirurgisches Mikroskopsystem
DE19907134C1 (de) Bediengerät, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit einem abschwenkbaren Bedienfeld
DE102007025881A1 (de) Liftvorrichtung für in bzw. auf Ausstattungseinrichtungen positionierbare flache Objekte
DE112005002952T5 (de) Angetriebene Betätigungsvorrichtung für ein Verschlussteil eines Kraftfahrzeuges
DE19746439B4 (de) Bedienschalter für ein motorisch betätigtes Schiebe-Hebe-Dach eines Personenkraftwagens
DE10131397A1 (de) Windschott für ein Kraftfahrzeug
DE2461705C3 (de) Vorrichtung zum Hochklappen einer beweglichen Abdeckplatte für den hinteren Laderaum eines Kraftfahrzeuges
DE10219474B4 (de) Bewege- und Verriegelungsmechanismus für ausfahrbare Geräteteile
DE3718125C1 (en) Reversing viewing aid for cars
DE102010010131A1 (de) Stativ für ein Mikroskop, insbesondere für ein Operationsmikroskop
DE2647103B1 (de) Einrichtung zum einstellen des arbeitskorbes einer kraftfahrdrehleiter aus einer transport- in eine betriebsstellung
DE3629320C1 (en) Remote-controllable rear-view mirror for motor vehicles

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140902