DE10100674A1 - Luftreinigungsgerät, insbesondere für geruchsbelastete Raumluft - Google Patents

Luftreinigungsgerät, insbesondere für geruchsbelastete Raumluft

Info

Publication number
DE10100674A1
DE10100674A1 DE10100674A DE10100674A DE10100674A1 DE 10100674 A1 DE10100674 A1 DE 10100674A1 DE 10100674 A DE10100674 A DE 10100674A DE 10100674 A DE10100674 A DE 10100674A DE 10100674 A1 DE10100674 A1 DE 10100674A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solution
air
odor
container
binding agent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10100674A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10100674C2 (de
Inventor
Dieter Moritz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Loratech Ag Ch
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10100674A priority Critical patent/DE10100674C2/de
Publication of DE10100674A1 publication Critical patent/DE10100674A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10100674C2 publication Critical patent/DE10100674C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F8/00Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying
    • F24F8/10Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying by separation, e.g. by filtering
    • F24F8/117Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying by separation, e.g. by filtering using wet filtering
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F8/00Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying
    • F24F8/10Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying by separation, e.g. by filtering
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F8/00Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying
    • F24F8/10Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying by separation, e.g. by filtering
    • F24F8/117Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying by separation, e.g. by filtering using wet filtering
    • F24F8/125Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying by separation, e.g. by filtering using wet filtering using wet filter elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F8/00Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying
    • F24F8/50Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying by odorisation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)
  • Disinfection, Sterilisation Or Deodorisation Of Air (AREA)

Abstract

Das Luftreinigungsgerät hat einen Behälter (23) mit einem Vorrat einer wässrigen Lösung (22) eines Geruchsbindemittel-Konzentrats (19) mit sich verbrauchender Wirksamkeit und eine den Weg der zum Reinigen durch das Gerät geförderten Luft kreuzend angeordnete Filtervorrichtung (30, 31, 34). Diese wird von einer Vielzahl von Strickschläuchen (30) aus einem für die Geruchsbindemittel-Lösung (22) durchlässigen Material in einer hohlzylindrischen Ausgestaltung mit in Bezug zur Schlauchlänge geringer lichter Weite gebildet, welche in vertikaler Ausrichtung, in Abständen nebeneinander gereiht, in mehreren parallelen, lückenüberdeckend hintereinander angeordneten Reihen vorhangartig die Querschnittsfläche des Luftwegs überdecken. Eine Umwälzpumpe (36) fördert Lösung auf ein Niveau (31) oberhalb der Filtervorrichtung (30, 31, 34), von wo sie kontinuierlich an den angeblasenen Strickschläuchen (30) herab in den Lösungsbehälter (23) zurückläuft.

Description

Die Erfindung betrifft ein Luftreinigungsgerät nach dem Ober­ begriff des Patentanspruchs 1.
Luftreinigungsgeräte gibt es bereits in vielfältigen Ausfüh­ rungen. Üblicherweise wird die von Staubpartikeln und dgl. zu reinigende Luft mittels Ventilatoren durch Trockenfilter, z. B. aus Glasfaser, geblasen, die von Zeit zu Zeit erneuert werden müssen. Ggf. dienen entsprechend ausgeführte Vorfilter zur Vorreinigung der Luft von gröberen Schmutzpartikeln und Schwebstoffen. Darüber hinaus werden z. B. auch Aktivkohlefil­ ter vorgesehen, mit denen gasförmige Schadstoffe, wie z. B. die durch Zigarettenrauch oder Küchendünste verursachten Gerü­ che, entfernt werden sollen, was damit jedoch nur unzureichend gelingt.
Eine gewisse Luftreinigung kann z. B. auch mit Luftbefeuch­ tungsgeräten erzielt werden. Bei einem solchen, im Handel unter dem Namen "Venta" erhältlichen, ohne Filtermatten arbei­ tenden Gerät wird die zu befeuchtende Luft mittels in einem Gehäuse dicht nebeneinander aufgereihten, waagerecht in einer Wanne mit Wasser rotierenden Scheiben durch dieses Wasser ge­ führt. Dabei werden auch Staubpartikel aus der Luft ausgewa­ schen, woher die Geräte-Bezeichnung "Luftwäscher" rührt. Eine wirkliche Geruchsbeseitigung ist mit diesem Gerät aber nicht möglich.
Neben Luftreinigungs- und Luftbefeuchtungsgeräten sind z. B. auch noch so genannte Raum- oder Heilklimageräte bekannt, wie z. B. aus der EP 0 183 518 B1. Bei diesem wird die zum Erzeu­ gen eines Meeresbrandungsklimas zu behandelnde Luft, um sie von Staub und dgl. zu reinigen, von einem Gebläse durch einen Trocken-Vorfilter in ein Gehäuse gesogen und weiter zu einer Ausblasöffnung gefördert, wobei sie nach einer Ionisationseinrichtung einen aus Verwirbelung von in einem Behälter im Gerät vorrätig gehaltenen Meerestiefwasser erzeugten Tropfenvorhang passiert, wodurch sie sich mit mineralischen Meerwasser-Wirk­ stoffen anreichert. Eine Elimination von Gerüchen ist auch mit diesem Gerät nicht möglich.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein sowohl stationär als auch mobil einsetzbares Luftreinigungsgerät zu schaffen, mit dem Gerüche insbesondere aus geruchsbelasteter Raumluft beseitigt werden können.
Die Erfindung löst diese Aufgabe mit den im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmalen. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Die Erfindung basiert auf der Idee, Gerüche aus geruchsbelas­ teter Luft dadurch zu entfernen, dass sie kontinuierlich durch ein Gehäuse mit einer Filtervorrichtung gefördert wird, in der es zwischen dieser Luft und einer wässrigen Lösung eines han­ delsüblichen Geruchsbindemittels zu einem intensiven Kontakt kommt. Dabei können sich die in der zu reinigenden Luft ent­ haltenen Geruchsmoleküle in einem Absorptionsvorgang chemi­ scher Art an die sich durch eine Geruchsbinde-Eigenschaft aus­ zeichnenden Moleküle der Geruchsbindemittel-Lösung anlagern und so aus der geruchsbelasteten Luft elimiminiert werden, wo­ durch diese geruchsfrei wird. Da die Geruchsbindemittel-Lösung hierdurch nach und nach ihre Wirksamkeit verliert, muss sie nach einer bestimmten Einsatz- oder Verwendungsdauer erneuert werden.
Für diese Luftreinigung durch Geruchsbeseitigung ist in dem Gehäuse des erfindungsgemäßen Luftreinigungsgeräts mindestens eine den Weg der durch das Gerätegehäuse geförderten Luft kreuzend angeordnete Filtervorrichtung vorgesehen mit einer Vielzahl von Filterelementen aus einem für die Geruchsbindemittel-Lösung durchlässigen Material in einer zumindest annä­ hernd hohlzylindrischen Ausgestaltung mit in Bezug zur Länge der Filterelemente geringer lichter Weite, die in zumindest annähernd vertikaler Ausrichtung, in Abständen nebeneinander gereiht, in mehreren parallelen, lückenüberdeckend hinterein­ ander angeordneten Reihen vorhangartig die Querschnittsfläche des Luftwegs überdecken.
Mit diesen Filterelementen wird folgendes erreicht:
  • - eine große Kontaktfläche auf kleinem Raum für einen inten­ siven Kontakt der von Gerüchen zu reinigen Luft mit der Ge­ ruchsbindemittel-Lösung aufgrund der zumindest annähernd hohlzylindrischen und damit oberflächenoptimierend wirkenden Form der einzelnen, wegen geringer lichter Weite selbst wenig Platz beanspruchenden Filterelemente;
  • - staudruckverringernde Wirkung sowohl der einzelnen Filter­ elemente aufgrund ihrer strömungswiderstandsminimierenden Querschnittsform wie auch der Gesamtheit aller Filterelemen­ te aufgrund ihrer einzeln voneinander beabstandeten Anord­ nung nebeneinander in mehreren, jeweils auf Lücke versetzt hintereinander angeordneten Reihen, im Gegensatz etwa zum Widerstand einer großflächigen Filterbarriere;
    dadurch eine dementsprechend geringere, auch zu einer gerin­ geren Geräuschentwicklung führende Leistung der die zu rei­ nigende Luft durch das Gerätegehäuse fördernden Vorrichtung, was wiederum zu einer geringeren Anströmgeschwindigkeit der Filterelemente führt, wodurch von der auf die Filterelemente aufgeblasen Luft von deren Oberfläche weniger Geruchsbinde­ mittel-Lösungsmengen mitgenommen und somit die Befeuchtung geruchsgereinigter Luft mit Geruchsbindemittel-Lösung gering bleibt;
    darüber hinaus führt die zumindest annähernd hohlzylindri­ sche Ausgestaltung der Filterelemente in Verbindung mit einem geringeren Staudruck auch dazu, dass die die Filterelemente anströmende Luft nur außen an ihnen vorbei gebla­ sen, nicht aber durch sie hindurch geblasen wird, wodurch sie sonst beim Wiederaustritt aus den Filterelementen ver­ stärkt Geruchsbindemittel-Lösung aufnehmen könnte; auch dies führt dazu, dass beim Luftreinigen mit diesen Filterelemen­ ten mengenmäßig kaum Geruchsbindemittel-Lösung aus derem Vorrat verbraucht wird;
  • - eine Kapillareigenschaft der Filterelemente aufgrund der Durchlässigkeit bzw. Porosität des für die Filterelemente vorgesehenen Materials für die Geruchsbindemittel-Lösung; dies führt zu einem Verlangsamen der an den Filterelementen allein unter Schwerkrafteinfluß herablaufenden Geruchsbinde­ mittel-Lösung, da sie hierbei ständig in die Poren in der Wandung der Filterelemente gesogen und auf die Außenseite der Filterelemente gedrückt wird, so dass es sich statt um ein Herunterlaufen eigentlich nur noch um ein Herunterrinnen handelt;
    gelangt die Geruchsbindemittel-Lösung, nachdem sie auf ein entsprechendes Niveau gefördert wurde, zunächst ins Innere der Filterelemente, so tritt sie also beim Herabrinnen durch deren Wandung nach außen und führt so zu einem stetigen Be­ netzen der Außenseite der Filterelemente bis hin zur Ausbil­ dung eines auch außen an ihnen herunterrinnenden Lösungs­ flüssigkeits-Films; das ist für den intensiven Kontakt zwi­ schen der Geruchsbindemittel-Lösung und der aufgeblasenen zu reinigenden Luft besonders wichtig;
    es führt auch dazu, dass die durch diesen Kontakt von den Filterelementen aus der von Gerüchen zu reinigenden Luft auf ihrer Außenseite von dem Lösungsfilm festgehaltenen bzw. auf­ genommenen Staubpartikel durch unablässig von innen nach außen drückende Geruchsbindemittel-Lösung von der Oberfläche der Filterelemente ab- und im weiteren Verlauf in den Vor­ ratsbehälter gespült werden, so dass diesbezüglich die Fil­ terelemente sich selbst reinigen;
    durch das - langsame - Herunterrinnen der Geruchsbindemit­ tel-Lösung wird der Kontakt mit der auf sie auftreffenden Luft und damit auch ihre reinigenden Wirkung für die Luft verlängert, was sich vorteilhaft auf die für einen Reini­ gungszyklus bestimmter Dauer bereitzuhaltende Vorratsmenge an Geruchsbindemittel-Lösung auswirkt, wozu auch beiträgt, dass diese Lösung, wie erläutert, mengenmäßig kaum ver­ braucht wird.
Dadurch, dass in dem Gerätegehäuse mindestens auch noch eine Vorrichtung vorgesehen ist, die Geruchsbindemittel-Lösung wäh­ rend deren Wirksamkeitsdauer aus dem sie enthaltenden Lösungs­ behälter auf ein Niveau fördert, von dem sie kontinuierlich die Filterelemente herab bis in den Lösungsbehälter zurück­ läuft, wird eine diesbezüglich einfach zu realisierende Be­ triebsweise des erfindungsgemäßen Luftreinigungsgeräts er­ reicht. So kann diese Vorrichtung nach dem Einschalten zeitge­ steuert dann wieder abgeschaltet werden, wenn ihre Laufzeit dem Ende der Nutzbarkeit der Geruchsbindemittel-Lösung ent­ spricht, wenn also deren Wirkung bzw. Eigenschaft, Gerüche zu binden, verbraucht ist.
Weil auf ein Niveau hochgeförderte Geruchsbindemittel-Lösung kontinuierlich die Filterelemente herabrinnt, in den Lösungs­ behälter zurückläuft und aus diesem im Kreislauf also wieder hochgefördert wird, kommt sie nie ganz zum Stillstand. Dadurch bleiben die von ihr aus der zu reinigenden Luft aufgenommenen Staubpartikel bei normalem Luftverschmutzungsgrad in ihr in Schwebe und setzen sich nicht etwa als Schlamm im Lösungsbe­ hälter ab. Dadurch sind sie, nach einem Reinigungszylklus, zu­ sammen mit dem wirkungslos gewordenen Vorrat an Geruchsbinde­ mittel-Lösung aus dem Lösungs-Kreislauf entfernbar und muss der Lösungsbehälter danach z. B. nicht erst gespült werden, um ihn etwa zu reinigen.
Mit Vorteil handelt es sich bei den Filterelementen um schlauchförmige poröse Kunststoff-Hohlprofile, vorzugsweise in Form von gleich langen Abschnitten eines aus thermoplastischen Kunststofffäden gestrickten biegeschlaffen, durch Erhitzen stabilisierten Strickschlauchs. Solche Kunststoff-Strick­ schläuche begünstigen aufgrund ihres nur einen geringen An­ strömwiderstand bietenden kreisrunden Querschnitts in Verbin­ dung mit ihrer werkstoffgemäß glatten Oberflächenbeschaffen­ heit einerseits ihr Umströmen mit der zu reinigenden Luft, was sich, wie schon erwähnt, vorteilhaft auf die Leistung der die zu reinigende Luft durch das Gerätegehäuse und die Filtervor­ richtung fördernde Vorrichtung, vorzugsweise ein Ventilator, und die damit verbundene Geräuschentwicklung auswirkt. Ande­ rerseits verrotten diese Kunststoff-Strickschläuche nicht, was trotz ihrer im Betrieb des Luftreinigungsgeräts ständigen Durchfeuchtung mit Geruchsbindemittel-Lösung eine wartungs­ freie, lange Einsatzdauer ermöglicht. Hierzu trägt auch bei, dass die erfindungsgemäß zur Luftreinigung vorgesehene Ge­ ruchsbindemittel-Lösung auch eine zumindest verkalkungshemmen­ de Wirkung hat. Dadurch kann zu ihrer Zubereitung, üblicher­ weise aus einem Geruchsbindemittel-Konzentrat und Wasser, die­ ses Wasser am jeweiligen Einsatzort des erfindungsgemäßen Luftreinigungsgeräts, also unabhängig von der örtlichen Was­ serhärte, aus dem öffentlichen Trinkwasserleitungsnetz entnom­ men werden, d. h. ohne Gefahr, dass sich z. B. die Poren der porösen Strickschläuche durch Kalkablagerungen zusetzen.
Es ist aber auch denkbar, als Filterelemente statt Hohlprofile mit kreisrund-geschlossenem Querschnitt solche mit z. B. nur halbkreisförmigen, also mit halbseitig offenen Querschnitt zu verwenden, wie sie sich z. B. aus in Längsrichtung in zwei Hälften aufgeschnittenen Strickschläuchen ergeben würden. Sol­ che Filterelemente wären dann so in der Filtervorrichtung an­ zuordnen, dass die zu reinigende Luft aus den zuvor erwähnten Gründen bzgl. der Luft-Befeuchtung auf ihre konvexe Seite auf­ geblasen werden würde.
Durch weitere im bzw. am Gerätegehäuse vorsehbare Bauteile kann der Betrieb des erfindungsgemäßen Luftreinigungsgeräts für eine längere Dauer weitgehend automatisiert werden.
Anhand von schematischen Zeichnungen wird nachfolgend ein Aus­ führungsbeispiel der Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Luftreinigungsgerät nach der Erfindung in einem Längsschnitt entlang der Linie I-I in Fig. 5;
Fig. 2 eine teilweise aufgebrochene Stirnseitenansicht des Luftreinigungsgeräts nach Fig. 1;
Fig. 3 eine teilweise aufgebrochene Seitenansicht des Luft­ reinigungsgeräts nach Fig. 1 und 2 von rechts;
Fig. 4 eine teilweise aufgebrochene Rückseitenansicht des Luftreinigungsgeräts nach Fig. 1 bis 3;
Fig. 5 eine teilweise aufgebrochene Draufsicht auf das Luft­ reinigungsgerät nach Fig. 1 bis 4.
Das in den Figuren dargestellte, vorrangig für mobile Einsatz­ zwecke bestimmte Luftreinigungsgerät hat ein quaderförmiges Gehäuse mit einem aus genuteten, z. B. aus Aluminium bestehen­ den Rahmenprofilabschnitten 1 zusammengesetzten Rahmen und in die Nuten eingesetzten, z. B. ebenfalls aus Aluminium oder auch Kunststoff bestehenden Gehäusewänden, wobei z. B. für eine optische Kontrolle des Gehäuseinneren in den Seitenwänden Sichtfenster vorgesehen sein können. Unten, am Boden des Ge­ häuses, sind vier höhenverstellbare Standfüße 2 und oben am Gehäuserahmen zwei Tragegriffe 3 vorgesehen.
Das gezeigte Gerätegehäuse hat eine Breite von 45 cm, eine Län­ ge von 100 cm und eine Höhe von 60 cm, womit dieses erfindungsgemäße Luftreinigungsgerät für mobile Einsatzzwecke noch gut handhabbar und transportabel ist. Ansonsten sind die Ge­ häuseabmessungen von der für das jeweiligen Gerät vorgesehenen Reinigungsleistung abhängig.
In die in der Gehäusestirnseite ausgebildete, mit einem Lamel­ lengitter 4 abgedeckte Luft-Ansaugöffnung 5 ist für eine Schwebstoff-Vorfilterung der von Gerüchen zu reinigenden Luft ein Vorfilter 6 aus einem Kunststoffvlies eingesetzt. Dahinter ist ein den Querschnitt der Ansaugöffnung 5 verkleinerndes Ge­ häuse 7 mit einem, als Vorrichtung zum Fördern von zu reinigen­ der geruchsbelasteter Luft durch das Gehäuse, endseitig darin angeordneten Ventilator 8 mit einem Durchmesser von 18 cm.
Oberhalb des Lamellengitters 4 ist eine ein Schalt- und Anzei­ gefeld bildende Abdeckplatte 9 eines dahinter im Gerätegehäuse angeordneten Schaltkastens 10 vorgesehen mit einem Geräte-Netz­ schalter 11, zwei Warnleuchten 12, 13 und einem Druckschalter 14. Daneben ist eine Sirene 15 angeordnet.
In der Rückseite des Gerätegehäuses ist die von einem Lamel­ lengitter 16 abgedeckte, einen Durchmesser von 26 cm aufwei­ sende Ausblasöffnung 17 für die von Gerüchen gereinigte Luft vorgesehen.
Im Gerätegehäuse ist hinter der Gehäuse-Stirnseite rechts neben dem Ventilator 8 ein schmaler, annähernd bis unter die obere Gehäuseabdeckung 18 reichender, etwas mehr als sechs Liter flüssiges Geruchsbindemittel-Konzentrat 19 fassender Konzentrat-Vorratsbehälter 20 vorgesehen. Ein darin angeordne­ ter Füllstandsfühler 21 dient zum Erfassen des einer bestimm­ ten Restmenge an Konzentrat-Vorrat 19 entsprechenden Füllstan­ des, damit das Luftreinigungsgerät Alarm geben kann, wenn die­ ser Füllstand durch Entnahme von Konzentrat 19 erreicht oder unterschritten wird.
Zum manuellen Befüllen dieses Vorratsbehälters 20 mit Geruchs­ bindemittel-Konzentrat 19 kann in der oberen Gehäuseabdeckung 18 eine in den Figur nicht gezeigte, mit dem vorzugsweise dann oben geschlossenen Vorratsbehälter 20 in Verbindung stehende verschließbare Einfüllöffnung vorgesehen sein.
Ein zur Verwendung im erfindungsgemäßen Luftreinigungsgerät besonders geeignetes Geruchsbindemittel-Konzentrat 19 wird z. B. von der Firma GRAU AROMATICS GmbH & Co. KG, Schwäbisch Gmünd, unter der Bezeichnung "ODOCID" hergestellt und vertrieben. Es besteht im wesentlichen aus 50-75% Ethoxydiglycol als Lösungs­ mittel, 10-23% Grünem Kaffee-Extrakt und 5-10% Sophora Japoni­ ca-Blüten-Extrakt. Eine damit zubereitete Geruchsbindemittel- Lösung 22 ist daher nach ihrem Gebrauch biologisch, also um­ weltschonend abbaubar. Diesem Konzentrat kann auch ein Bakte­ riostatikum beigemischt werden.
In einem Abstand hinter dem Konzentrat-Vorratsbehälter 20 be­ findet sich ein sich bis zur Rückseite des Gerätegehäuses und annähernd über dessen gesamte Breite erstreckender, zur Bevor­ ratung von etwas mehr als sechs Liter zubereiteter wässriger Geruchsbindemittel-Lösung 22 ausgelegter Lösungsbehälter 23.
Eine solche Menge Geruchsbindemittel-Lösung 22 hat sich für ein Luftreinigungsgerät der gezeigten Größenordnung und den damit verfolgten Zweck im Hinblick auf die diesbezüglich wegen der grundsätzlichen Gefahr einer Verkeimung einer solchen Luft-Reinigungslösung zu beachtenden hygienischen Aspekte bzw. gesundheitsbehördlichen Bestimmungen und Vorschriften als völ­ lig ausreichend erwiesen. Diesen Bestimmungen zufolge ist es zulässig, mit einer solchen Menge ununterbrochen sechs Stunden lang geruchsbelastete Luft zu reinigen, bevor sie erneuert werden muss, da pro Liter Geruchsbindemittel-Lösung eine Stun­ de Luftreinigungsbetrieb zugelassen ist.
Zur Vorbereitung einer Zubereitung von Geruchsbindemittel- Lösung 22 wird der Lösungsbehälter 23 mit sechs Litern so ge­ nanntem Frischwasser aus dem Trinkwasserleitungsnetz befüllt. Hierfür ist eine Frischwasser-Zuführungsleitung 24 durch die linke Seitenwand des Gerätegehäuse aus diesem herausgeführt. Sie ist im Gerätegehäuse mit einem im Lösungsbehälter 23 vor­ gesehenen Schwimmerventil 25 verbunden und endet außerhalb in einem Anschlußstutzen 26, z. B. für einen an das Trinkwasser­ leitungsnetz anzuschließenden Schlauch.
Damit das Luftreinigungsgerät Alarm geben kann, wenn beim Frischwasser-Befüllen des Lösungsbehälters 23 die maximale Frischwasser-Füllstandshöhe überschritten wird und so die Ge­ fahr besteht, dass er überläuft und Frischwasser in das Gerä­ tegehäuse gelangt, ist der Lösungsbehälter 23 zusätzlich zum Schwimmerventil 25 mit einem Überlaufschutzschalter 27 als Überlauf-Schutzvorrichtung versehen.
Das für die Zubereitung von Geruchsbindemittel-Lösung 22 benö­ tigte Geruchsbindemittel wird aus dem Konzentrat-Vorrat 19 in den mit Frischwasser befüllten Lösungsbehälter 23 zudosiert. Dafür ist im Konzentrat-Vorratsbehälter 20 eine Dosierpumpe 28 vorgesehen, deren Druckstutzen mit einer Dosierleitung 29 ver­ bunden ist, die zunächst als senkrechte Steigleitung aus dem Vorratsbehälter 20 und dann waagerecht bis über den Lösungsbe­ hälter 23 geführt ist, um ein selbsttätiges Abfließen von Kon­ zentrat 19 aus dem Vorratsbehälter 20 zu verhindern.
Oberhalb des Lösungsbehälters 23, nahe der oberen Gehäuse­ abdeckung 18, ist zum Verteilen von Geruchsbindemittel-Lösung 22 in die vorgesehenen Filterelemente 30 ein so genannter Lösungs-Verteilerbalken 31 in Form eines flachen Hohlprofils mit rechteckigem Querschnitt vorgesehen, der sich quer zum Weg der zum Reinigen durch das Gerätegehäuse geförderten Luft waagerecht über die gesamte Breite des Lösungsbehälters 23 erstreckt und an einer mit diesem verbundenen Halterung 32, z. B. einem Rahmen, angeordnet ist. Der Boden dieses Verteilerbal­ kens 31 ist, wie in Fig. 5 angedeutet, mit fünf parallelen, sich annähernd über die gesamte Breite des Lösungsbehälters 23 erstreckenden Reihen von Löchern 33 mit einem Durchmesser von jeweils 5 mm versehen. Ihr Lochmittenabstand beträgt sowohl in den einzelnen Reihen als auch von Reihe zu Reihe jeweils 10 mm, wobei die einzelnen Reihen jeweils auf Lücke versetzt hinter­ einander angeordnet sind.
In die hier vorgesehenen 165 Löcher 33 ist jeweils das obere Ende der ca. 30 cm langen Filterelemente 30 eingeklebt oder eingeclipst. Bei diesen handelt es sich um Abschnitte von ei­ nem aus Kunststofffäden gestrickten biegeschlaffen, durch Er­ hitzen stabilisierten Strickschlauch mit ca. 5 mm Durchmesser.
Die unteren Enden dieser Strickschläuche 30 sind in die Löcher einer mit entsprechenden Lochreihen wie der Boden des Vertei­ lerbalkens 31 ausgebildete Lochplatte 34 eingeklebt oder ein­ geclipst. Sie ist, wie in Fig. 1 und 4 gezeigt, im Öffnungsbe­ reich des Lösungsbehälters 23 so an dessen benachbarter Rück­ wand oder der den Lösungs-Verteilerbalken 32 tragenden Halte­ rung 32 befestigt, dass sich ihre Unterseite geringfügig über dem maximalen Füllstand im Lösungsbehälter 23 befindet und die Strickschläuche 30 vertikal ausgerichtet und straff gespannt sind. Dadurch kann weitgehend verhindert werden, dass sie sich ggf. im Lauf der Zeit, ggf. auch aufgrund der auf sie aufge­ blasenen zu reinigenden Luft, etwa in ihrem mittleren Bereich seitwärts verbiegen und sich ggf. so voneinander entfernen, dass zwischen zwei benachbarten Strickschläuchen 30 eine Lücke, ein so genannter Bypass, entsteht, der ihre Filterwirkung für die aufgeblasene Luft beeinträchtigen könnte.
Diesbezüglich könnte auch daran gedacht werden, die Strick­ schläuche 30 für eine zusätzliche, horizontal wirkende Stabilisierung durch z. B. zwei oder drei waagerecht ausgerichtete, voneinander beabstandete, ggf. ebenfalls an der Halterung 32 befestigten Art Lochgitterplatten oder dgl. zu führen.
In der Mitte der Stirnseite des Lösungs-Verteilerbalkens 31 mündet in diesen das Ende eines waagerecht verlaufenden End- Abschnitts einer aus dem Lösungsbehälter 23 ggf. senkrecht hochgeführten Lösungs-Steigleitung 35. Ihr unteres Ende ist mit dem Druckstutzen einer im Lösungsbehälter 23 als Vorrich­ tung zum Fördern von Geruchsbindemittel-Lösung 22 vorgesehenen Umwälzpumpe 36 verbunden.
Um benutzte bzw. wirkungsmäßig verbrauchte Geruchsbindemittel- Lösung 22 aus Lösungsbehälters 23 zu entfernen, ist in diesem auch noch eine Entleerungspumpe 37 vorgesehen, deren Druck­ stutzen mit einer zunächst als senkrechte Steigleitung aus dem Lösungsbehälter 23 herausgeführten, dann zur Seite und nach einem nach unten führenden Knie durch die rechte Seitenwandung des Gerätegehäuses nach außen geführten Entleerungsleitung 38 verbunden ist, wo sie in einem mit einem Rückschlagventil 39 ausgestatteten Anschlussstutzen 40, z. B. für einen Entlee­ rungsschlauch, endet.
Zum erstmaligen Reinigen von geruchsbelasteter Luft oder nach einer Betriebspause des erfindungsgemäßen Luftreinigungsgeräts bzw. nach dessen Transport zu einem neuen Einsatzort, muss dieses zunächst betriebsbereit gemacht werden. Welche Maßnah­ men hierzu durchzuführen sind, hängt davon ab, ob das erfin­ dungsgemäße Luftreinigungsgerät stationär, also fest einge­ baut, oder mobil, z. B. auch an wechselnden Einsatzorten, z. B. in Festzelten, betrieben wird.
Bei einem mobil eingesetzten Gerät wird hierzu außer dem elek­ trischen Anschluß vorzugsweise ein Schlauch für das Abpumpen von wirkungsmäßig verbrauchter Geruchsbindemittel-Lösung 22 aus dem Lösungsbehälter 23, in z. B. einen Abfluß oder ein Waschbecken, und ein normalerweise mit dem Trinkwasser- Leitungsnetz verbundener Schlauch zum Zuführen von Frischwas­ ser aus diesem Netz in den Lösungsbehälter 23 mit dem jeweils dafür vorgesehenen Schlauchanschlußstutzen 40 bzw. 26 verbun­ den. Bei stationärem Geräte-Betrieb handelt es sich hierbei um Festanschlüsse.
Für einen zyklisch-automatischen Betrieb des erfindungsgemäßen Luftreinigungsgeräts ist im Schaltkasten 10 eine entsprechende Gerätesteuerung vorgesehen. Sie wird beim Einschalten des Netzschalters 11 aktiviert und bewirkt folgendes:
Ist aufgrund von Flüssigkeit im Lösungsbehälter 23, das ist normalerweise benutzte, nicht oder nicht vollständig abgepump­ te Geruchsbindemittel-Lösung 22 nach dem letzten Reinigungs­ zyklus, das Schwimmerventil 25 geschlossen, dann wird, aber auch unabhängig davon, sicherheitshalber von der Gerätesteue­ rung routinemäßig die Entleerungspumpe 37 eingeschaltet, um die ggf. noch vorhandene Flüssigkeit über den an den An­ schlussstutzen 40 z. B. angeschlossenen Entleerungsschlauch abzupumpen, bis der Lösungsbehälter 23 leer und das Schwimmer­ ventil 25 geöffnet ist. Daraufhin fließt über die Zuführungs­ leitung 24 Frischwasser in den Lösungsbehälter 23, bis das Schwimmerventil 25 bei Erreichen der vorgesehenen Füllstands­ höhe, die hier einer Frischwassermenge von sechs Litern ent­ spricht, wieder schließt und so den Frischwasserzulauf unter­ bricht.
Wird durch eine Störung der vom schließenden Schwimmerventil 25 vorgegebene maximale Frischwasser-Füllstand im Lösungsbe­ hälter 23 überschritten, spricht der Überlaufschutzschalter 27 an, und es wird von der Gerätesteuerung die z. B. mit der Kennzeichnung "Störung" versehene Warnleuchte 13 und die Sire­ ne 15 wie auch die Entleerungspumpe 37 eingeschaltet. Sie werden, sofern durch Abpumpen von gerade eingefülltem Frischwas­ ser die vorgesehene maximale Frischwasser-Füllstandshöhe her­ beigeführt werden kann, wieder ausgeschaltet.
Nun wird ein Zeitrelais aktiviert. Es schaltet die Dosierpumpe 28 solange ein, bis die für die zuzubereitende Geruchsbinde­ mittel-Lösung 22 vorgesehener Konzentration entsprechende Men­ ge von Geruchsbindemittel-Konzentrat 19 aus dem Konzentrat- Vorratsbehälter 20 in den Lösungsbehälter 23 gefördert ist, im vorliegenden Fall sind das 200 ml "ODOCIT"-Konzentrat 19. Sie vermengen sich mit den im Lösungsbehälter 23 eingefüllten sechs Litern Frischwasser und bilden so eine 2%-ige Geruchs­ bindemittel-Lösung 22.
Statt Konzentrat 19 jeweils dem in den Lösungsbehälter 23 ein­ gefüllten Frischwasser zuzugeben, kann es auch als erstes in den leergepumpten Lösungsbehälter 23 gefördert und dieser da­ nach mit Frischwasser befüllt werden. Beides kann aber auch gleichzeitig erfolgen.
Wenn der sich zyklisch verringernde Vorrat an Konzentrat 19 im Konzentrat-Vorratsbehälter 20 während oder nach einem Zudosier­ vorgang einen vorgegebenen, vom Füllstandsfühler 21 erfassten Minimumwert erreicht hat, an dem für den weiteren automati­ schen Gerätebetrieb Konzentrat 19 wieder - manuell - aufge­ füllt werden müsste, erfolgt ein akustischer Alarm über die Sirene 15 und ein optisches Alarmsignal über die z. B. mit dem Hinweis "Konzentrat auffüllen" entsprechend gekennzeichnete Warnleuchte 12 im Schalt- und Anzeigefeld 9.
Wird der Konzentrat-Vorrat 19 nicht sofort bzw. bis zum näch­ sten, wieder mit einem Fischwasserzulauf beginnenden Zyklus aufgefüllt, geht das Luftreinigungsgerät nach einer Wartezeit bzw. aufgrund der dann immer noch unveränderten Stellung des Füllstandsfühlers 21 z. B. in einen Wartezustand.
Konnte eine neue Charge Geruchsbindemittel-Lösung 21 durch Zu­ dosieren der erforderlichen Menge an Konzentrat 19 zubereitet werden, wird über ein zweites Zeitrelais die Umwälzpumpe 36 eingeschaltet, die Geruchsbindemittel-Lösung 22 aus dem Lö­ sungsbehälter 23 zu dem Lösungs-Verteilerbalken 31 fördert, aus dem sie in die Strickschläuche 30 fließt. Sie rinnt in ihnen und daraufhin, durch deren grobporige Wandung hindurch­ tretend, auch außen an ihnen, auf ihnen einen Film aus der Lö­ sung 22 bildend, unter Schwerkrafteinfluß wieder zurück in den Lösungsbehälter 23. Aus diesem wird sie erneut im Kreislauf von der Umwälzpumpe 36 zum Lösungs-Verteilerbalken 31 geför­ dert.
Mit dem Einschalten der Umwälzpumpe 36 wird auch der Ventila­ tor 8 eingeschaltet und dadurch geruchsbelastete Luft durch den Vorfilter 6 in das Gerätegehäuse gesogen, durch das Geräte­ gehäuse gefördert und gegen die den Weg der geförderten Luft vorhangartig kreuzenden Reihen von Strickschläuchen 30 gebla­ sen. Auf diese Weise gelangt die von Gerüchen zu reinigende Luft in einen intensiven Kontakt mit der kontinuierlich hier­ für außen an den Strickschläuchen 30 herunterrinnenden Ge­ ruchsbindemittel-Lösung 22.
Im in den Figur dargestellten Geräte-Ausführungsbeispiel wird eine zubereitete, etwas mehr als 6 Liter betragende Geruchs­ bindemittel-Lösung 22 chargenmäßig, entsprechend der zuvor er­ wähnten Verkeimungs-Bestimmungen, jeweils maximal sechs Stun­ den lang kontinuierlich umgewälzt. Dadurch werden in dieser so bewegten Lösung die von ihr aus der gereinigten Luft aufgenom­ menen Schmutzpartikel, statt einen Schlamm zu bilden, in Schwebe gehalten und aufgrund der grobporigen, sich damit nicht zusetzenden Strickschläuche 30 ständig auch in ihr mit­ geführt, bis sie beim Entleeren des Lösungsbehälters 23 durch Abpumpen der wirkungsmäßig verbrauchten Geruchsbindemittel- Lösung 22 mit aus dem Umwälz-Kreislauf der Lösung 22 ausge­ schwemmt werden.
Um eine unbehinderte kontinuierliche Umwälzung der Geruchsbin­ demittel-Lösung 22 auch bei einer aufgrund stark verschmutzter Luft evtl. doch am Boden des Lösungsbehälters 23 einsetzenden Schlammbildung zu gewährleisten, kann der Ansaugstutzen der Umwälzpumpe 36 z. B. im oberen Drittel oder auf halber Höhe im Lösungsbehälter 23, d. h. im schlammfreien Bereich angeordnet werden.
Außerdem kann, um ein Schlamm-Ausschwemmen aus dem Lösungsbe­ hälter 23 auch konstruktiv zu unterstützen, der Behälterboden z. B. konisch nach Art eines Trichters ausgebildet sein, wobei dann der Trichterabzug mit dem Saugstutzen der Entleerungspum­ pe 37 zu verbinden wäre.
Für erfindungsgemäße Luftreinigungsgeräte mit größerer Reini­ gungsleistung kann gemäß der bereits erwähnten behördlichen Bestimmungen ein Lösungsbehälter auch für bis zu 12 Liter Ge­ ruchsbindemittel-Lösung 22 vorgesehen werden, so dass dann zu­ lässigerweise maximal sogar zwölf Stunden lang ununterbrochen geruchsbelastete Luft gereinigt werden kann.
Nach dem hier aufgrund der jeweils etwas mehr als sechs Liter betragenden Geruchsbindemittel-Lösung 22 zulässigen sechsstün­ digen Luftreinigungsbetrieb wird vom zweiten Zeitrelais die Um­ wälzpumpe 36 ab- und die Entleerungspumpe 37 im Lösungsbehäl­ ter 23 eingeschaltet, um aus ihm die wirkungsmäßig verbrauchte Geruchsbindemittel-Lösung 22 über die Entleerungsleitung 38 und den z. B. daran angeschlossenen Entleerungsschlauch abzu­ pumpen. Ist der Lösungsbehälter 23 leer und hat somit das Schwimmerventil 25 geöffnet, beginnt der Betriebs-Zyklus des erfindungsgemäßen Luftreinigungsgeräts von vorn: Befüllen des Lösungsbehälters 23 mit Frischwasser, Zudosieren von Geruchsbindemittel-Konzentrat 19 in das Frischwasser und anschließen­ des Fördern der so zubereiteten Geruchsbindemittel-Lösung 22 aus dem Lösungsbehälter 23 zum Lösungs-Verteilerbalken 31, aus dem sie in die Strickschläuche 30 abfließt und in den Lösungs­ behälter 23 zurückrinnt.
Statt die Geruchsbindemittel-Lösung 22, wie vorgesehen, ohne Unterbrechung sechs Stunden lang umzuwälzen, ist es auch denk­ bar, ihren Verbrauchsgrad zu messen, z. B. durch entsprechende Sensoren. Diese erfassen z. B. den Verschmutzungsgrad der Ge­ ruchsbindemittel-Lösung 22 über deren Trübung, die sich aus den aus der zu reinigenden, unterschiedlich verschmutzten und geruchsbelasteten Luft ausgewaschenen Schmutzpartikeln ergibt, um so die Dauer des Förderns von Geruchsbindemittel-Lösung 22 im Kreislauf vom ihrem zunehmenden Verschmutzungsgrad abhängig zu machen.
Bei einem Vorrat 19 von sechs Litern des zuvor erwähnten Ge­ ruchsbindemittel-Konzentrats "ODOCID" im Konzentrat-Vorrats­ behälter 20 kann mit dem gezeigten Luftreinigungsgerät, mit Unterbrechungen, da chargenweise immer wieder wirkungsmäßig verbrauchte Geruchsbindemittel-Lösung 22 abgepumpt werden muß, um sie zu erneuern, dreißigmal sechs Stunden, also insgesamt 180 Stunden lang, geruchsbelastete Luft mit der hier aus je­ weils 200 ml Geruchsbindemittel-Konzentrat 19 und sechs Litern Frischwasser gebildeten 2%-igen Geruchsbindemittel-Lösung 22 gereinigt werden, bevor der Konzentratvorrat 19 wieder aufge­ füllt werden muss.
Bei anderen Luftverschmutzungsgraden braucht evtl. nur 100 ml Konzentrat auf sechs Liter Frischwasser, ggf. müssen aber auch z. B. 500 ml Konzentrat zudosiert werden. Gleichzeitig kann sich auch die jeweils dafür erforderliche Dauer der Reinigungs­ zyklen des Luftreinigungsgeräts verändern.
Um auf einfache Weise den Konzentrationsgrad der Geruchsbinde­ mittel-Lösung 22 an den Grad der Geruchsverschmutzung der zu reinigenden Luft anpassen zu können, kann z. B. eine entspre­ chende Konzentrat-Einstell-Möglichkeit im Schalt- und Anzeige­ feld 9 vorgesehen werden, z. B. mit Hilfe eines mit einer ent­ sprechenden Konzentrat-Prozentangabe-Skala oder auch Geruchs­ kategorie-Angaben versehenen Stellknopfes. Über dessen Stel­ lung würde dann die Laufzeitdauer der Dosierpumpe 28 einge­ stellt.
Stattdessen oder auch in Kombination damit kann auch eine Ein­ stellmöglichkeit für die Dauer eines Reinigungszyklus, also die Laufzeitdauer der Umwälzpumpe 36, vorgesehen werden.
Mit dem Luftreinigungsgerät in der zuvor beschriebenen Ausfüh­ rung und der beschriebenen zyklisch-automatischen Betriebsweise kann z. B. ein mit Zigarettenrauch belasteter Raum mit einem Volumen von 250 m3, z. B. ein Gaststättenraum, so gereinigt werden, dass in Abhängigkeit vom Ausmaß der Rauchbelastung eine spürbare Geruchsminderung schon nach ca. zehn Minuten bis einer Stunde eintritt.
Wird eine höhere Luft-Reinigungskapazität benötigt, als mit nur einem Luftreinigungsgerät in der zuvor beschriebenen Aus­ führungform erzielt werden kann, können, statt dessen Leis­ tung zu vergrößern, wodurch es ggf. nicht mehr ohne weiteres handhabbar und transportabel sein könnte, auch mehrere Luft­ reinigungsgerät in der zuvor erläuterten Ausführungsform, ggf. auch eine ganze Batterie davon, gleichzeitig eingesetzt wer­ den.
Durch die in dem erfindungsgemäßen Luftreinigungsgerät vorzugs­ weise zur Anwendung kommenden Strickschlauch-Filterelemente 30 wird die Luft beim Reinigen mit der Geruchsbindemittel-Lösung 22 unvermeidlich auch geringfügig mit dieser Lösung 22 befeuchtet, was zu einer Kühlung der gereinigten Raumluft durch eine Absenkung ihrer Ausgangstemperatur um ca. 4°C führen kann - ein Effekt, der im Sommer z. B. sogar sehr erwünscht sein kann. Soll diese Abkühlung vermieden werden, kann z. B. im Be­ reich der Luftausblasöffnung 17 auf der Geräterückseite eine Luft-Heizvorrichtung vorgesehen werden.
Im übrigen stellt sich aufgrund der mit Geruchsbindemittel- Lösung 22 angefeuchteten gereinigten Luft ein positiver Neben­ effekt dahingehend ein, dass nach Abschalten des Reinigungs­ geräts ggf. noch verbliebene oder durch neu zuströmende Gerü­ che oder durch Ausdünstungen wieder entstehende Geruchsbela­ stungen von dieser Befeuchtung, z. B. nachts, absorbiert wer­ den und so, z. B. in Gaststätten oder Restaurants, zu einer sich am nächsten Tag angenehm bemerkbar machenden Nachreini­ gung führen, obwohl das Reinigungsgerät selbst abgeschaltet war.
Um eine für eine zügige Reinigung von geruchsbelasteter Raum­ luft vorteilhafte Luftzirkulation zu erzielen, kann es sich als zweckmäßig erweisen, an die Luft-Ausblasöffnung 17 an der Rückseite des Gerätegehäuses ein vertikal ausgerichtetes Luft­ abzugsrohr vorzusehen.
Um ein für mobile Einsatzzwecke vorgesehenes erfindungsgemäßes Reinigungsgerät für einen Transport vorzubereiten, kann sicher­ heitshalber mit dem im Schalt- und Anzeigefeld 9 vorgesehenen Druckschalter 14 die Entleerungspumpe 27 solange manuell ein­ geschaltet werden, bis das Schwimmerventil 25 öffnet und sie ggf. daraufhin von der Gerätesteuerung abgestellt und ggf. z. B. der Hinweis "Lösungsbehälter leer" angezeigt wird.
Ggf. kann auch ein entsprechender Schalter für die Dosierpumpe 28 im Konzentrat-Vorratsbehälter 20 im Anzeige- und Schaltfeld 9 vorgesehen werden, um auch ihn ggf. vor einem Transport leerpumpen zu können, indem ggf. der noch vorhandene Konzentrat­ vorrat 19 von der Dosierpumpe 28 in den Lösungsbehälter 23 ge­ fördert und von dort mit der Entleerungspumpe 37, ggf. nach einer Verdünnung mit Frischwasser, abgepumpt wird.
Für den zyklisch-automatischen Betrieb des erfindungsgemäßen Luftreinigungsgeräts kann auch eine Zeitschaltuhr vorgesehen werden. Dann kann es, um die zuvor erwähnte Nachreinigungswir­ kung der mit Geruchsbindemittel-Lösung 22 befeuchteten gerei­ nigten Luft gezielt zu nutzen, z. B. intervallartig immer nur stundenweise, vorzugsweise bei Nacht, wie z. B. in einem Lokal usw., betrieben werden, ohne dass hierzu jemand anwesend sein müsste.
Nicht unerwähnt bleiben soll, dass auch Riechöle eingesetzt werden können, um die gereinigte Luft vor dem Ausblasen aus dem Gerätegehäuse zu parfümieren.

Claims (11)

1. Luftreinigungsgerät, insbesondere für geruchsbelastete Raumluft, mit einem Gerätegehäuse mit wenigstens
einer Luftansaug- und einer Luftausblasöffnung,
einer Vorrichtung zum Fördern von Luft von der Luftan­ saugöffnung durch das Gerätegehäuse zur Luftausblasöff­ nung und
einem Behälter mit einem Flüssigkeitsvorrat,
dadurch gekennzeichnet,
dass es sich bei dem Flüssigkeitsvorrat um eine wässrige Lösung (22) eines Geruchsbindemittels (19) mit bei Ver­ wendung sich verbrauchender Wirksamkeit handelt und
dass im Gerätegehäuse mindestens noch folgendes vorgese­ hen ist:
eine den Weg der durch das Gerätegehäuse geförderten Luft kreuzend angeordnete Filtervorrichtung (30, 31, 34) mit einer Vielzahl von Filterelementen (30) aus einem für die Geruchsbindemittel-Lösung (22) durchläs­ sigen Material in einer zumindest annähernd hohlzylin­ drischen Ausgestaltung mit in Bezug zur Länge der Fil­ terelemente (30) geringer lichter Weite, die in zumin­ dest annähernd vertikaler Ausrichtung, in Abständen nebeneinander gereiht, in mehreren parallelen, lücken­ überdeckend hintereinander angeordneten Reihen vorhang­ artig die Querschnittsfläche des Luftwegs überdecken, und
eine Vorrichtung (36), die Geruchsbindemittel-Lösung (22) während deren Wirksamkeitsdauer aus dem sie ent­ haltenden Lösungsbehälter (23) auf ein Niveau fördert, von dem sie kontinuierlich die Filterelemente (30) herab bis in den Lösungsbehälter (23) zurückläuft.
2. Luftreinigungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, dass es sich bei den Filterelementen (30) um poröse Kunststoff-Hohlprofile handelt.
3. Luftreinigungsgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich­ net, dass die Kunststoff-Hohlprofile (30) Abschnitte eines aus thermoplastischen Kunststofffäden gestrickten biege­ schlaffen, durch Erhitzen stabilisierten Strickschlauchs sind.
4. Luftreinigungsgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich­ net, dass die Filtervorrichtung einen sich im Gerätegehäuse horizontal oberhalb des Luftweges über dessen Breite er­ streckend angeordneten hohlprofilförmigen so genannten Lösungs-Verteilerbalken (31) für Geruchsbindemittel-Lösung (22) aufweist, dessen Boden mit einer Vielzahl von in mehre­ ren parallel hintereinander liegenden, jeweils auf Lücke gesetzten Reihen angeordneten Löchern (33) versehen ist, in denen das obere Ende der Strickschlauch-Abschnitte (30) an­ geordnet ist, die sich bis unter den Luftweg erstrecken, wo ihr unteres Ende in einer im Öffnungsbereich des wannenför­ mig sich zumindest über eine Breite wie der Lösungs-Vertei­ lerbalken (31) erstreckenden Lösungsbehälters (23) angeord­ neten Lochplatte (34) angeordnet ist.
5. Luftreinigungsgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeich­ net, dass als Vorrichtung zum Fördern von Geruchsbindemit­ tel-Lösung (23) auf das Niveau des Lösungs-Verteilerbalkens (31) eine im Lösungsbehälter (23) angeordnete Umwälzpumpe (36) vorgesehen ist, deren Druckstutzen mit einer Lösungs- Steigleitung (35) verbunden ist, die in den Lösungs-Ver­ teilerbalken (31) mündet.
6. Luftreinigungsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, dass eine im Lösungsbehälter (23) angeordnete Entleerungspumpe (37) vorgesehen ist, deren Druckstutzen mit einer zunächst als Steigleitung aus dem Lösungsbehälter (23) herausgeführten, im weiteren Ver­ lauf durch eine Seitenwandung des Gerätegehäuses nach außen geführten Entleerungsleitung (38) verbunden ist, wo sie in einem mit einem Rückschlagventil (39) ausgestatteten An­ schlussstutzen (40) endet.
7. Luftreinigungsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, dass der Lösungsbehälter (23) ein Schwimmerventil (25) aufweist, das mit einer Wasser- Zuführungsleitung (24) verbunden ist, die durch eine Seiten­ wand des Gerätegehäuses aus diesem herausgeführt ist und ebenfalls in einem Anschlusssstutzen (26) endet.
8. Luftreinigungsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, dass der Lösungsbehälter (23) mit einer Überlauf-Schutzvorrichtung (27) ausgestattet ist.
9. Luftreinigungsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, dass im Gerätegehäuse ein mit einem Füllstandsfühler (21) versehener Vorratsbehälter (20) für einen Vorrat an Geruchsbindemittel-Konzentrat (19) vor­ gesehen ist.
10. Luftreinigungsgerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeich­ net, dass eine im Konzentrat-Vorratsbehälter (20) angeord­ nete Dosierpumpe (28) vorgesehen ist, deren Druckstutzen mit einer Dosierleitung (29) verbunden ist, die zunächst als Steigleitung und dann waagerecht bis über den Lösungs­ behälter (23) geführt ist.
11. Luftreinigungsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, dass eine den Betrieb des Luftreinigungsgeräts zyklisch-automatisch steuernde Gerätesteuerung vorgesehen ist, die mittels mehrerer Zeitrelais unter Berücksichtigung von zumindest von Schwimmerventil (25), Füllstandsfühler (21) und Überlauf-Schutzvorrichtung (27) übermittelten Signalen die Entleerungspumpe (37), die Dosierpumpe (28), die Umwälzpumpe (36) und die Vorrichtung zum Fördern von Luft (8) durch das Gerätegehäuse ansteuert sowie optische und/oder akustische Alarmsignale ein- und ausschaltet.
DE10100674A 2001-01-09 2001-01-09 Luftreinigungsgerät, insbesondere für geruchsbelastete Raumluft Expired - Fee Related DE10100674C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10100674A DE10100674C2 (de) 2001-01-09 2001-01-09 Luftreinigungsgerät, insbesondere für geruchsbelastete Raumluft

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10100674A DE10100674C2 (de) 2001-01-09 2001-01-09 Luftreinigungsgerät, insbesondere für geruchsbelastete Raumluft

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10100674A1 true DE10100674A1 (de) 2002-08-14
DE10100674C2 DE10100674C2 (de) 2003-06-05

Family

ID=7670040

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10100674A Expired - Fee Related DE10100674C2 (de) 2001-01-09 2001-01-09 Luftreinigungsgerät, insbesondere für geruchsbelastete Raumluft

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10100674C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US12134072B2 (en) 2021-01-19 2024-11-05 Clean Air Zone Inc. Air purifying machine and process

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8603418U1 (de) * 1986-02-08 1986-11-06 EMW-Betrieb Emmerling & Weyl GmbH & Co Schaumstoff KG, 6252 Diez Luftreinigungsvorrichtung
DE3144915C2 (de) * 1981-05-15 1988-07-21 Schuelke & Mayr Gmbh, 2000 Norderstedt, De
DE3537671C2 (de) * 1985-10-23 1992-09-24 Kessler & Luch Gmbh, 6300 Giessen, De
DE19631098A1 (de) * 1996-08-01 1998-02-05 Wimmer Ulrich Dipl Ing Fh Verfahren und Einrichtung zur Luftreinigung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3144915C2 (de) * 1981-05-15 1988-07-21 Schuelke & Mayr Gmbh, 2000 Norderstedt, De
DE3537671C2 (de) * 1985-10-23 1992-09-24 Kessler & Luch Gmbh, 6300 Giessen, De
DE8603418U1 (de) * 1986-02-08 1986-11-06 EMW-Betrieb Emmerling & Weyl GmbH & Co Schaumstoff KG, 6252 Diez Luftreinigungsvorrichtung
DE19631098A1 (de) * 1996-08-01 1998-02-05 Wimmer Ulrich Dipl Ing Fh Verfahren und Einrichtung zur Luftreinigung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US12134071B2 (en) 2020-02-14 2024-11-05 Awe Solutions Inc. Air purifying machine and process
US12134072B2 (en) 2021-01-19 2024-11-05 Clean Air Zone Inc. Air purifying machine and process

Also Published As

Publication number Publication date
DE10100674C2 (de) 2003-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3093567B1 (de) Filterkartusche, walze und luftbefeuchter
DE2633449A1 (de) Ultravioletter wasserreiniger
DE69909457T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur präsentation von frischen produkten
EP0666453A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen und Befeuchten von Luft
EP1419349B1 (de) Luftreinigungsgerät
EP0548768A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Beeinflussung von im Erdreich befindlicher Flüssigkeit
DE19509531A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wiederverwertung von Grauwasser
WO2004020343A2 (de) Teichfilter mit vorfiltereinheit
DE10033479B4 (de) Wasserspareinrichtung mit Pumpe für Sanitärduschen
DE19623229C2 (de) Wasserkreislauf-Betriebssystem für Aquarien
DE10100674C2 (de) Luftreinigungsgerät, insbesondere für geruchsbelastete Raumluft
DE2745141C3 (de) Staubfilter
DE102017123463A1 (de) Vorrichtung zur Wasserkonditionierung
DE3413198A1 (de) Luftreinigungs-fontaene
DE102013014712A1 (de) Mobile Wasseraufbereitungsanlage
DE2537220A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum waschen von gasen, vornehmlich zum reinigen, befeuchten und kuehlen von luft
DE29804054U1 (de) Transportabler Luftwäscher zur Verwendung im privaten Bereich, in Büros o.dgl.
DE102012006873B3 (de) Teichfilter
DE10336212B4 (de) Gerät zur Filterung von Wasser
DE19516661C2 (de) Vorrichtung zum Befeuchten und Reinigen von Luft
DE102022107437B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Verbesserung der Luftqualität in Innenräumen
DE20010485U1 (de) SBA-Filter zur Abluftreinigung
DE102004036837B9 (de) Selbstreinigende Abluftkammer und Reinigungssystem für eine Abluftkammer
DE3203598A1 (de) Mehrzweckfuellkoerper fuer luftbefeuchter und luftreiniger
DE10359432A1 (de) Filterbecken mit mehreren Kammern

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AWS GROUP AG, 71229 LEONBERG, DE

8381 Inventor (new situation)

Inventor name: MORITZ, DIETER, 75365 CALW, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AWS GROUP AG, 74076 HEILBRONN, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: AWS GROUP AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: AWS GROUP AG, 71229 LEONBERG, DE

Effective date: 20110303

Owner name: LORATECH AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: AWS GROUP AG, 71229 LEONBERG, DE

Effective date: 20110303

R082 Change of representative

Representative=s name: GLAWE DELFS MOLL PARTNERSCHAFT MBB VON PATENT-, DE

Representative=s name: MAIKOWSKI & NINNEMANN PATENTANWAELTE PARTNERSC, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: MAIKOWSKI & NINNEMANN PATENTANWAELTE PARTNERSC, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: LORATECH AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: AWS GROUP AG, 74076 HEILBRONN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: MAIKOWSKI & NINNEMANN PATENTANWAELTE PARTNERSC, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F24F0003160000

Ipc: F24F0008133000