DE102012006873B3 - Teichfilter - Google Patents

Teichfilter Download PDF

Info

Publication number
DE102012006873B3
DE102012006873B3 DE201210006873 DE102012006873A DE102012006873B3 DE 102012006873 B3 DE102012006873 B3 DE 102012006873B3 DE 201210006873 DE201210006873 DE 201210006873 DE 102012006873 A DE102012006873 A DE 102012006873A DE 102012006873 B3 DE102012006873 B3 DE 102012006873B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
water
container
water inlet
filter material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE201210006873
Other languages
English (en)
Inventor
Patentinhaber gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201210006873 priority Critical patent/DE102012006873B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012006873B3 publication Critical patent/DE102012006873B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; CARE OF BIRDS, FISHES, INSECTS; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K63/00Receptacles for live fish, e.g. aquaria; Terraria
    • A01K63/04Arrangements for treating water specially adapted to receptacles for live fish
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/30Treatment of water, waste water, or sewage by irradiation
    • C02F1/32Treatment of water, waste water, or sewage by irradiation with ultraviolet light
    • C02F1/325Irradiation devices or lamp constructions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/001Processes for the treatment of water whereby the filtration technique is of importance
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2103/00Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated
    • C02F2103/007Contaminated open waterways, rivers, lakes or ponds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2103/00Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated
    • C02F2103/20Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated from animal husbandry
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2201/00Apparatus for treatment of water, waste water or sewage
    • C02F2201/32Details relating to UV-irradiation devices
    • C02F2201/322Lamp arrangement
    • C02F2201/3221Lamps suspended above a water surface or pipe
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2201/00Apparatus for treatment of water, waste water or sewage
    • C02F2201/32Details relating to UV-irradiation devices
    • C02F2201/322Lamp arrangement
    • C02F2201/3227Units with two or more lamps
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2201/00Apparatus for treatment of water, waste water or sewage
    • C02F2201/32Details relating to UV-irradiation devices
    • C02F2201/322Lamp arrangement
    • C02F2201/3228Units having reflectors, e.g. coatings, baffles, plates, mirrors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2303/00Specific treatment goals
    • C02F2303/04Disinfection

Abstract

Filter zur Reinigung, Wasserklärung und Entkeimung von Teichwasser. Eine durch ein transparentes Gehäuse geschützte UVC-Lampe ist unterhalb eines lichtreflektierenden Deckels befestigt, der sich auf dem Filterbehälter befindet. Ein Wasserzulauf mit einer Düse erzeugt eine gleichmäßige Wasserschicht auf einer tiefer gelegenen Platte, von der das von dem UVC-Licht bestrahlte Teichwasser in den darunterliegenden Filterbereich fließt. Aus dem unteren Ablauf des Filterbehälters strömt das Wasser dann auf eine Wasserablaufschiene und anschließend in den Teich. Merkmale: das mit Schwebestoffen belastete Wasser hat keinen Kontakt mit dem Schutzgehäuse der UVC-Lampe, das damit nicht verschmutzt. Aufgrund der Unterseite des Filterbehälterdeckels und einer Platte, die beide lichtreflektierend sind und eine Reflexionskammer bilden, wird das UVC-Licht verstärkt. Eine optisch/akustische Anzeige erfolgt, wenn das Teichwasser aufgrund starker Verschmutzung nicht mehr durch die Filtermaterialien fließt, dabei entsteht keine höhere Belastung der Pumpe. Zur einfachen Reinigung des Filters befinden sich Schubfächer mit Filtermaterial in dem Filterbehälter, die herausgezogen werden können.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Filter zur Reinigung, Teichklärung und Entkeimung von Wasser. Laut Stand der Technik gibt es eine große Zahl von Filter wie DE 41 28 843 A1 , DE 201 22 283 U1 , DE 101 06 322 A1 , DE 100 43 595 A1 , DE 39 30 042 A1 und DE 20 2004 009 656 U1 , die diese Aufgabe lösen wollen. Mit einer einfachen Filterung des Wassers kann jedoch eine Entkeimung und Teichklärung des Wassers nicht erreicht werden. Aus diesem Grunde werden UVC-Lampen in den Filtern eingesetzt.
  • Beispiele für solche Filter sind in der DE 1 99 42 188 A1 , DE 10 2008 044 950 A1 , DE 102 43 122 A1 und DE 10 2005 042 457 A1 beschrieben. Derartige Anlagen weisen erhebliche Nachteile auf. Die UVC-Lampen befinden sich zum Schutz in zylinderförmigen transparenten Gehäusen, die von dem verschmutzten Wasser umströmt werden. Dabei kommt das transparente Gehäuse mit Schwebestoffen in Berührung, die Oberfläche wird verunreinigt und die Desinfektion und Entkeimung des Wassers wird kontinuierlich geringer. Regelmäßige Reinigungen müssen durchgeführt werden.
  • Aus diesem Grunde wurden Erfindungen gemacht, um eine Filtereinrichtung zu schaffen, deren UVC-Lampe ohne Aus- und Einbau gereinigt wird. Filter mit Reinigungseinrichtung der UVC-Lampe sind bekannt in der EP 1 432 648 B1 , DE 1 283 762 A , DE 23 32 455 A1 , DE 195 32 818 A1 und DE 37 10 250 A1 . Die Reinigungseinrichtungen in diesen Patenten sind als Schaufelrad mit Wendeleinrichtung, als Reinigungsschlitten oder als Bürsten gestaltet. Sie sind abhängig von der Strömungsleistung im Filter, die aufgrund von Verschmutzung permanent abnimmt. Außerdem kommen die Reinigungseinrichtungen mit dem verschmutzten Wasser in Berührung und sind deshalb störanfällig. Aus diesem Grunde sind diese Einrichtungen für eine dauerhafte Reinigung der UVC-Lampe nicht geeignet.
  • In der neuen Erfindung sind diese Nachteile nicht vorhanden. Das Schutzgehäuse der UVC-Lampe kommt mit dem verunreinigten Teichwasser nicht in Berührung, da sich das aufklappbare Schutzgehäuse der Lampe aus einem transparentem Material wie Kunststoff oder Glas in einem ausreichend großen Abstand im Filtergehäuse zum einfließenden Teichwasser befindet. Und so hat die UVC-Lampe immer ihre volle Lichtintensität, die Oberfläche des Schutzgehäuses der Lampe bleibt stets sauber und Schmutzpartikel des Wassers verunreinigen es nicht. Durch entsprechende Maßnahmen, wie reflektierende Beschichtungen auf der großen Fläche der Unterseite des Filterbehälterdeckels und einer Platte, die zusammen als Reflexionskammer wirken und auf das Wasser strahlen, wird der Effekt des UVC-Lichtes besonders verstärkt.
  • Eine optisch/akustische Anzeige erfolgt, wenn das Teichwasser nicht mehr durch die Filtermaterialien fließt aufgrund starker Verschmutzung. Ein Ausschalten der Pumpe ist dann nicht sofort notwendig, sie wird nicht zusätzlich belastet und kann weiterarbeiten, um den Teich mit Wasserbewegung und Sauerstoff zu versorgen. In der neuen Erfindung kann die Reinigung sehr einfach durchgeführt werden, durch Herausziehen von Schubfächern im Filtergehäuse erfolgt das Entnehmen der Filtermaterialien zum Säubern bzw. Auswechseln. Die Herstellkosten des Filters sind im Vergleich zu anderen Einrichtungen gering, Dichtungsmaßnahmen am Filtergehäuse sind nicht erforderlich.
  • In der Druckschrift DE 26 33 449 A1 ist ein Wasserreiniger beschrieben, bei dem oberhalb des Behälters eine UV Lampe mit einem Parabolreflektor angeordnet ist. Die Anmeldung unterscheidet sich jedoch von der neuen Erfindung. In der DE 26 33 449 A1 durchfließt das zu reinigende Wasser mehrere hintereinander angeordnete Kammern mit dem Filtermaterial und strömt dann in einen Schlitz als Wasseraustritt. Da die UV-Lampe ohne Schutzgehäuse direkt über der Wasseroberfläche angeordnet ist, erfolgt nur eine Bestrahlung der oberen Schicht, der größte Anteil des Wassers befindet sich in der Filtermasse. In der neuen Erfindung treffen die UVC-Strahlen gleichmäßig auf den dünnen Wasserfilm, der auf einer lichtreflektierenden Platte durch eine Düse als Wassereinlauf erzeugt wird. Die Funktion, Ausführung sowie Merkmale unterscheiden sich von der neuen Erfindung.
  • In der Druckschrift DE 86 30 011 U1 ist ein Filtergehäuse mit einem Umwälzaggregat beschrieben, das herausziehbare Schubfächer hat, wobei die oberste Schublade eine Verteilerplatte trägt, die mit vielen Löchern versehen ist, damit das zu reinigende Wasser gleichmäßig auf die Schublade verteilt wird. In einer Klarwasserkammer, die sich auf dem Boden des Filtergehäuses befindet, wird das Wasser gesammelt und durch eine aufwendige Einrichtung, die aus einer Pumpe und Ventilen besteht, über das Filtergehäuse in einen Abfluß gepumpt. Funktion, Ausführung sowie Merkmale unterscheiden sich somit von der neuen Erfindung.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Filter zur Reinigung, Teichklärung und Entkeimung von Wasser zu schaffen, der effizient ist und einen geringen Wartungsaufwand erfordert. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 oder des Anspruchs 6 gelöst.
  • Durch eine Pumpe (nicht dargestellt), die sich auf dem Grund des Teiches befindet, wird das zu reinigende Wasser durch einen Schlauch 1 (1 und 5) in den Wasserzulauf 12 des Filterbehälters 2 und 22 befördert. Der Filterbehälter 2 kann im Querschnitt beliebig ausgeführt sein, der Filterbehälter 22 vorzugsweise recht- oder mehreckig. Am Ende des Wasserzulaufes 12 befindet sich die Düse 20, die das Wasser gleichmäßig auf die Platte 11 leitet. Das Wasser fließt seitlich von der Platte 11 infolge der Schwerkraft durch das Filtermaterial 8 nach unten und tritt anschließend durch eine oder mehrere Öffnungen, dem unteren Ablauf 3, im unteren Teil des Filterbehälters 2 und 22 heraus. Das herauslaufende Wasser wird von einer Wasserablaufschiene 4 und 30 (in 5 ist die Wasserablaufschiene 30 nicht dargestellt), die etwas schräg angeordnet ist, in den Teich geleitet. Das Wasser hat auf diese Weise Kontakt mit der Luft und wird so mit Sauerstoff angereichert. Die Wasserablaufschiene 4 und 30 hat seitlich nach oben gerichtete Seitenkanten 5 und 31, damit das Wasser nicht seitlich herunterläuft, sondern in den Teich fließt. Durch eine Schraub-, Steck- oder Klemmverbindung ist sie lösbar mit dem Filterbehälter 2 und 22 verbunden. Für den Transport des Filters ist die lösbare Verbindung von Vorteil. Die Wasserablaufschiene 4 und 30 ist nicht erforderlich, wenn der Filter in einem Bachlauf steht. Im oberen Teil des Filterbehälters 2 befindet sich eine oder mehrere Öffnungen, der zusätzliche Ablauf 7. Wenn das Filtermaterial 8 im Filterbehälter 2 so stark verschmutzt ist und das Wasser nicht mehr durch das Filtermaterial fließen kann, strömt das Wasser durch den oberen Abfluß 7 heraus, wird von der Wasserablaufschiene 4 anschließend aufgefangen und fließt in den Teich. Der Benutzer kann aufgrund der optischen und akustischen Signale sofort erkennen, daß eine Säuberung oder Auswechslung des Filtermaterials 8 erforderlich ist. Eine Überlastung der Pumpe ist ausgeschlossen, da das Teichwasser nicht durch das verstopfte Filtermaterial gedrückt werden muß. Durch den Abfluß 7 wird außerdem erreicht, daß das Teichwasser bei verstopftem Filtermaterial nicht mit dem Gehäuse 13 der UVC-Lampe 9 in Berührung kommt. Auf dem Filterbehälter 2 und 22 befindet sich ein Deckel 10, unter dem sich die UVC-Lampe 9 mit der elektrischen Zuleitung 14 befindet. Das UVC-Licht bewirkt, daß Schwebealgen und Keime beseitigt werden. Je nach Teichgröße können mehrere UVC-Lampen 9 eingesetzt werden. Die elektrische Einrichtung der UVC-Lampe ist von dem transparenten Gehäuse 13 umgeben, das aus Kunststoff- oder Glas bestehen kann. Damit das Auswechseln der UVC-Lampe 9 schnell und einfach erfolgt, kann das Gehäuse 13 über Scharniere abklappbar ausgeführt sein oder es wird von Klammern gehalten (beide Ausführungen nicht in den Fig. dargestellt).
  • Um einen verstärkten Effekt des UVC-Lichtes zu erreichen, ist die Unterseite des Filterbehälterdeckels 10 durch Metallausführung, Folie oder eine Beschichtung lichtreflektierend. Eine kleine Öffnung mit einem Schauglas im Deckel ist zur Kontrolle des Betriebes der UVC-Lampe vorhanden (nicht dargestellt). Unterhalb des Wasserzulaufes 12 befindet sich die Platte 11. Die Düse 20 ist für den Wassereinlauf so gestaltet, daß sich das einfließende Wasser gleichmäßig auf der Platte 11 verteilt. Die Platte 11 ist kleiner als die Innenabmessungen des Filterbehälters 2 und 22, kann aber auch Schlitze, Löcher oder Aussparungen an den Außenkanten aufweisen für den Abfluß des Wassers. An der vertikalen Innenwand des Filterbehälters 2 und 22 befinden sich mehrere fest verbundene versetzte Auflagestücke 15 (3 und 4), die für einen gleichmäßigen Abstand der Außenkanten der Platte 11 zur Filterinnenwand 17 sorgen.
  • Das abfließende Wasser kann so gleichmäßig in den Spalt 18 (3) zwischen Platte 11 und Filterinnenwand 17 in das Filtermaterial 8 eindringen. Die Auflagestücke 15 fixieren außerdem den Abstand der Platte 11 zum Gehäuse 13 der UVC-Lampe 9. Durch Öffnen einer Haltevorrichtung 16, wie z. B. Hebel oder Klammern, die über einen Drehpunkt mit den Auflagestücken 15 befestigt sind, kann die Platte 11 gelöst und aus dem Filterbehälter 2 und 22 entnommen werden. Die Oberfläche der glänzenden Platte 11 reflektiert ebenfalls wie die Unterseite des Deckels 10 das UVC-Licht. Durch diese Maßnahme wird der Lichteffekt noch verstärkt und das einfließende Teichwasser wird in der dadurch entstehenden Reflexionskammer einer starken UVC-Lichtintensität ausgesetzt. Das Filtermaterial 8 kann aus verschiedenen Schichten bestehen. Im oberen Bereich, der zuerst mit dem Schmutzwasser in Berührung kommt, wird am besten ein Filtermaterial mit großer Oberfläche für die mechanische Reinigung eingesetzt. Geeignet ist eine grobe Filterwatte sowie Filterschwämme, die größere Schweb- und Feststoffe festhalten. In dem unteren Bereich werden Materialien bevorzugt, die für eine biologische Filterung durch Bakterien geeignet sind und das Wasser für den Teich aufbereiten. Durch Betätigung eines Schalters in der elektrischen Zuleitung 14 kann der Filter auch ohne UVC-Lampe betrieben werden. Der Filterbehälter 2 und 22 kann auf einem Sockel 21 stehen, der aus Steinen oder Erde geformt ist.
  • Der Filter kann, wie in 5 und 6 (6 zeigt den Querschnitt des Filterbehälters 22) dargestellt ist, auch so ausgeführt werden, daß sich ein oder mehrere Einsätze für verschiedene Filtermaterialien in dem Filterbehälter befinden. Bei dieser Ausführung, in welcher der Filterbehälter 22 vorzugsweise in rechteckiger oder mehreckiger Form im Querschnitt gestaltet ist, ist in der Wand des Filterbehälters ein Ausschnitt 23 vorhanden, durch den die Einsätze als Schubfächer 24 aus dem Filterbehälter 22 herausgezogen werden können. Der Boden der Schubfächer 24 ist mit Löchern 29 versehen (nur teilweise dargestellt) oder als Gitter ausgebildet für den Durchfluß des Wassers. Die Schubfächer gleiten auf Auflageleisten 25 oder Führungen, die mit der Innenseite des Filterbehälters fest verbunden sind. Durch die Auflageleisten befinden sich die Schubfächer zueinander in festen Abständen. Die Abstände sind so gewählt, daß zwischen den Schubfächern ein zusätzlicher Abstand vorhanden ist und der Benutzer beim Betreiben des Filters sofort erkennen kann, ob das Filtermaterial in den Schubfächern so sehr mit Schwebestoffen belastet ist, daß ein Durchfließen des Wassers nicht mehr möglich ist. Das Wasser fließt dann nicht mehr durch das Filtermaterial im Schubfach, sondern seitlich über den Rand.
  • Ist das Filtermaterial 8 im unteren Bereich des Filterbehälters 22 unterhalb der untersten Schublade ebenfalls durch Schwebestoffe verstopft, so tritt das Teichwasser aus dem Ausschnitt 23 heraus, wird von Wasserablaufschiene 30 aufgefangen und fließt in den Teich. Die Wasserablaufschiene 30 ist etwa so breit wie der Filterbehälter 22 (in 5 ist die Wasserablaufschiene 30 nicht dargestellt).
  • Die Einrichtung nach 5 und 6 ist sehr praktisch, da die Schubfächer 24 mit dem Handgriff 27 zum Säubern herausgezogen werden können. Die Schubfächer sind dabei noch mit dem Filterbehälter 22 verbunden, sie brauchen aus dem Filterbehälter nicht herausgenommen zu werden. Die Schubfächer befinden sich zweckmäßigerweise im oberen und mittleren Teil des Filterbehälters, da dort das Filtermaterial 8 aufgrund des von oben einfließenden Teichwassers am meisten verunreinigt wird. Im unteren Bereich des Filterbehälters wird das Filtermaterial am wenigsten verunreinigt. Es braucht deshalb selten gereinigt zu werden und so bleibt die wichtige Bakterienkultur für die biologische Filtration so lange wie möglich erhalten.
  • Wie in 1 und 5 dargestellt ist, benötigt der Deckel 10 auf den Filterbehältern 2 und 22 keine Dichtungen. Eine Schraubenbefestigung ist nicht unbedingt erforderlich, der Deckel kann auch so hergestellt werden, daß er sich manuell mit geringer Kraftaufwendung von dem Filterbehälter lösen läßt. Die Fertigungskosten werden somit geringer und die Wartung einfacher.

Claims (10)

  1. Filter zur Reinigung, Teichklärung und Entkeimung von Wasser, umfassend einen aufrechtstehenden Filterbehälter (2), einen Deckel (10), wenigstens eine UVC-Lampe (9), einen Wasserzulauf (12), einen Filterbereich mit Filtermaterial (8) und einen Ablauf (3), wobei a) in einem Deckel (10) eine oder mehrere UVC-Lampen (9) befestigt sind, die von einem transparenten Gehäuse (13) umgeben sind, das so oberhalb der Wasseroberfläche angeordnet ist, daß kein Kontakt zum einlaufenden Teichwasser entsteht, b) sich unterhalb des Wasserzulaufes (12) eine herausnehmbare Platte (11) befindet, die kleiner ist als die Innenabmessungen des Filterbehälters (2) oder die Schlitze, Löcher oder Aussparungen an den Außenkanten aufweist, damit das Wasser ohne Stau in das Filtermaterial (8) fließen kann, c) sich oberhalb des Wasserzulaufes (12) eine oder mehrere zusätzliche Öffnungen, ein Ablauf (7) befindet, d) das durch das Filtermaterial (8) fließende Wasser aus dem unteren Ablauf (3), der durch eine oder mehrere Öffnungen in der vertikalen Gefäßwand des Filterbehälters (2) gebildet wird, herausfließt, e) bei starker Verschmutzung des Filtermaterials das Wasser, das nicht mehr durch das Filtermaterial (8) fließen kann, aus dem Ablauf (7) oberhalb des Wasserzulaufes (12) herausfließt. f) der Filterbehälter (2) im Querschnitt eine runde, rechteckige oder mehreckige Form aufweist.
  2. Filter nach Anspruch 1, wobei der Deckel (10) in Metallausführung, durch Folie oder durch eine Beschichtung lichtreflektierend ist.
  3. Filter Anspruch 1 oder 2, wobei der Wasserzulauf (12) mit einer Düse (20) versehen ist, die eine gleichmäßige Wasserverteilung auf einer lichtreflektierenden Platte (11) erzeugt.
  4. Filter nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei sich unterhalb des Wasserzulaufes (12) Auflagestücke (15) befinden, die mit einer Halteeinrichtung (16) die Platte (11) in dem Filterbehälter (2) positionieren und einen definierten Abstand zur UVC-Lampe (9) erzeugen.
  5. Filter nach Anspruch 1, wobei sich unterhalb des Ablaufes (3) eine Wasserablaufschiene (4) befindet, die durch eine lösbare Verbindung an dem Filterbehälter (2) befestigt ist.
  6. Filter zur Reinigung, Teichklärung und Entkeimung von Wasser, umfassend einen aufrechtstehenden Filterbehälter (22), einen Deckel (10), wenigstens eine UVC-Lampe (9), einen Wasserzulauf (12) im oberen Bereich, einen Filterbereich mit Filtermaterial (8) und einen Ablauf (3), wobei sich in dem Filterbehälter (22) ein oder mehrere Schubfächer (24) befinden, die mit Filtermaterial gefüllt sind, deren Boden als Lochplatte (29) ausgebildet oder mit einem Gitter versehen ist und die zum Säubern des Filtermaterials mit einem Handgriff (27) durch einen Ausschnitt (23) aus dem Filterbehälter (22) herausgezogen werden können, wobei a) in einem Deckel (10) eine oder mehrere UVC-Lampen (9) befestigt sind, die von einem transparenten Gehäuse (13) umgeben sind, das so oberhalb der Wasseroberfläche angeordnet ist, daß kein Kontakt zum einlaufenden Teichwasser entsteht, b) sich unterhalb des Wasserzulaufes (12) eine herausnehmbare Platte (11) befindet, die kleiner ist als die Innenabmessungen des Filterbehälters (22) oder die Schlitze, Löcher oder Aussparungen an den Außenkanten aufweist, damit das Wasser ohne Stau in das Filtermaterial (8) fließen kann, c) das durch das Filtermaterial (8) fließende Wasser aus dem unteren Ablauf (3), der durch eine oder mehrere Öffnungen in der vertikalen Gefäßwand des Filterbehälters (22) gebildet wird, herausfließt, d) bei starker Verschmutzung des Filtermaterial das Wasser, das nicht mehr durch das Filtermaterial (8) fließen kann, aus dem Ausschnitt (23) herausläuft, e) der Filterbehälter (22) im Querschnitt eine rechteckige oder mehreckige Form aufweist.
  7. Filter nach Anspruch 6, wobei der Deckel (10) in Metallausführung, durch Folie oder durch eine Beschichtung lichtreflektierend ist.
  8. Filter nach Anspruch 6 oder 7, wobei der Wasserzulauf (12) mit einer Düse (20) versehen ist, die eine gleichmäßige Wasserverteilung auf einer lichtreflektierenden Platte (11) erzeugt.
  9. Filter nach einem der Ansprüche 6 bis 8, wobei sich unterhalb des Wasserzulaufes (12) Auflagestücke (15) befinden, die mit einer Halteeinrichtung (16) die Platte (11) in dem Filterbehälter (22) positionieren und einen definierten Abstand zur UVC-Lampe (9) erzeugen
  10. Filter nach Anspruch 6, wobei sich unterhalb des Ablaufes (3) eine Wasserablaufschiene (30) befindet, die durch eine lösbare Verbindung an dem Filterbehälter (22) befestigt ist.
DE201210006873 2012-04-04 2012-04-04 Teichfilter Expired - Fee Related DE102012006873B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210006873 DE102012006873B3 (de) 2012-04-04 2012-04-04 Teichfilter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210006873 DE102012006873B3 (de) 2012-04-04 2012-04-04 Teichfilter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012006873B3 true DE102012006873B3 (de) 2013-10-02

Family

ID=49155011

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210006873 Expired - Fee Related DE102012006873B3 (de) 2012-04-04 2012-04-04 Teichfilter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012006873B3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013014712A1 (de) 2013-09-03 2015-03-05 Joachim Dorow Mobile Wasseraufbereitungsanlage

Citations (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1283762B (de) * 1964-05-30 1968-11-21 Kurt Kelman Vorrichtung zur Wasserentkeimung durch Ultraviolett-Bestrahlung
DE2332455A1 (de) * 1973-06-26 1975-01-16 Ludwig Rauh Geraet, insbesondere zum bestrahlen von stroemendem wasser mit ultravioletten strahlen
DE2633449A1 (de) * 1974-12-19 1978-03-02 Lambert Ultravioletter wasserreiniger
DE8630011U1 (de) * 1986-11-08 1987-08-13 Ernst, Friedel
DE3710250A1 (de) * 1987-03-28 1988-10-06 Schumacher Sche Fab Verwalt Vorrichtung zum entkeimen von wasser durch uv-bestrahlung
DE3930042A1 (de) * 1989-09-08 1991-03-21 Oase Pumpen Teichfilter
DE4128843A1 (de) * 1991-08-30 1993-03-04 Lutz Lange Auswaschbarer filter
DE19532818A1 (de) * 1995-09-06 1997-03-13 Klaus Boehm Vorrichtung zur Reinigung von Strahlerschutzrohren in UV-Anlagen für die Wasseraufbereitung
DE19942188A1 (de) * 1999-09-03 2001-03-15 Oase Wuebker Gmbh & Co Kg Systemfilter für Teichwasser o. dgl.
DE10043595A1 (de) * 2000-09-01 2002-03-28 Thomas Willuweit Wasserfilter
DE10106322A1 (de) * 2001-02-09 2002-08-14 Inka Holding Und Immobilien Gm Wasserfilter
DE10243122A1 (de) * 2001-10-03 2003-04-10 Pet Mate Ltd Selbstreinigende Filteranordnung
DE202004009656U1 (de) * 2004-06-18 2004-08-26 Mitulla, Rüdiger Wasserfilter für Teiche oder Aquarien
DE20122283U1 (de) * 2001-02-09 2004-12-09 Inka-Holding Und Immobilien Gmbh & Co. Kg Wasserfilter
EP1432648B1 (de) * 2001-09-25 2005-09-07 Oase GmbH Filtervorrichtung mit einer uvc-lampe und mit einer reinigungseinrichtung für die uvc-lampe
DE102005042457A1 (de) * 2005-09-06 2007-03-22 Oase Gmbh Wasserreinigungsgerät für Teiche oder dergleichen Gewässer
DE102008044950A1 (de) * 2008-08-29 2010-03-04 Oase Gmbh Teichfilter

Patent Citations (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1283762B (de) * 1964-05-30 1968-11-21 Kurt Kelman Vorrichtung zur Wasserentkeimung durch Ultraviolett-Bestrahlung
DE2332455A1 (de) * 1973-06-26 1975-01-16 Ludwig Rauh Geraet, insbesondere zum bestrahlen von stroemendem wasser mit ultravioletten strahlen
DE2633449A1 (de) * 1974-12-19 1978-03-02 Lambert Ultravioletter wasserreiniger
DE8630011U1 (de) * 1986-11-08 1987-08-13 Ernst, Friedel
DE3710250A1 (de) * 1987-03-28 1988-10-06 Schumacher Sche Fab Verwalt Vorrichtung zum entkeimen von wasser durch uv-bestrahlung
DE3930042A1 (de) * 1989-09-08 1991-03-21 Oase Pumpen Teichfilter
DE4128843A1 (de) * 1991-08-30 1993-03-04 Lutz Lange Auswaschbarer filter
DE19532818A1 (de) * 1995-09-06 1997-03-13 Klaus Boehm Vorrichtung zur Reinigung von Strahlerschutzrohren in UV-Anlagen für die Wasseraufbereitung
DE19942188A1 (de) * 1999-09-03 2001-03-15 Oase Wuebker Gmbh & Co Kg Systemfilter für Teichwasser o. dgl.
DE10043595A1 (de) * 2000-09-01 2002-03-28 Thomas Willuweit Wasserfilter
DE10106322A1 (de) * 2001-02-09 2002-08-14 Inka Holding Und Immobilien Gm Wasserfilter
DE20122283U1 (de) * 2001-02-09 2004-12-09 Inka-Holding Und Immobilien Gmbh & Co. Kg Wasserfilter
EP1432648B1 (de) * 2001-09-25 2005-09-07 Oase GmbH Filtervorrichtung mit einer uvc-lampe und mit einer reinigungseinrichtung für die uvc-lampe
DE10243122A1 (de) * 2001-10-03 2003-04-10 Pet Mate Ltd Selbstreinigende Filteranordnung
DE202004009656U1 (de) * 2004-06-18 2004-08-26 Mitulla, Rüdiger Wasserfilter für Teiche oder Aquarien
DE102005042457A1 (de) * 2005-09-06 2007-03-22 Oase Gmbh Wasserreinigungsgerät für Teiche oder dergleichen Gewässer
DE102008044950A1 (de) * 2008-08-29 2010-03-04 Oase Gmbh Teichfilter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013014712A1 (de) 2013-09-03 2015-03-05 Joachim Dorow Mobile Wasseraufbereitungsanlage
DE102013014712B4 (de) * 2013-09-03 2016-10-20 Joachim Dorow Mobile Wasseraufbereitungsanlage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2040909A1 (de) Kontinuierlich arbeitende Vorrichtung mit einem beweglichen Bett zur Behandlung von fluessigen oder gasfoermigen Stoffen
EP0074966A1 (de) Filtervorrichtung zur trennung von flüssigkeiten und feststoffen.
DE2633449A1 (de) Ultravioletter wasserreiniger
DE19509531A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wiederverwertung von Grauwasser
DE4128843C2 (de) Auswaschbarer filter
DE102012006873B3 (de) Teichfilter
DE19623229C2 (de) Wasserkreislauf-Betriebssystem für Aquarien
DE102013014712B4 (de) Mobile Wasseraufbereitungsanlage
DE102014004767B4 (de) Vorrichtung zur Reinigung von im kreislaufgeführten Wasser
DE102007012266A1 (de) Filtervorrichtung für ein Reinigungssystem für mit Feststoffpartikeln und/oder gelösten Schadstoffen belastetes Wasser
DE102014000180B4 (de) Trommelfilter mit Bandvorabscheider
DE2806109C2 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Flüssigkeiten
DE19942188B4 (de) Systemfilter für Teichwasser o. dgl.
DE102014109658A1 (de) Siebvorrichtung für eine Abwasserhebeanlage
EP1760046B1 (de) Kompaktes Wasserreinigungsgerät für Teiche
DE102005042457B4 (de) Wasserreinigungsgerät für Teiche oder dergleichen Gewässer
EP0563754A1 (de) Reinigungsvorrichtung
DE4331687A1 (de) Steckfiltereinheit
DE202007003813U1 (de) Filtervorrichtung für ein Reinigungssystem für mit Feststoffpartikeln und/oder gelösten Schadstoffen belastetes Wasser
DE202015001595U1 (de) Vorrichtung zur Filterung von Flüssigkeiten
DE102004051621A1 (de) Vorrichtung zur UV-Bestrahlung von Wasser
CN215250153U (zh) 一种建筑施工用废水回收利用装置
CN212025049U (zh) 一种新型工厂排污系统
DE102006027459A1 (de) Wasseraufbereitungsanlage
DE10100674C2 (de) Luftreinigungsgerät, insbesondere für geruchsbelastete Raumluft

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R163 Identified publications notified
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20140103

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee