DE1009589B - Vorrichtung zum Plaetten von Oberhemden od. dgl. - Google Patents

Vorrichtung zum Plaetten von Oberhemden od. dgl.

Info

Publication number
DE1009589B
DE1009589B DEK21342A DEK0021342A DE1009589B DE 1009589 B DE1009589 B DE 1009589B DE K21342 A DEK21342 A DE K21342A DE K0021342 A DEK0021342 A DE K0021342A DE 1009589 B DE1009589 B DE 1009589B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
press
heating plate
valve
compressed air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEK21342A
Other languages
English (en)
Inventor
Engelbert Weihmayr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kleindienst GmbH and Co KG
Original Assignee
Kleindienst GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kleindienst GmbH and Co KG filed Critical Kleindienst GmbH and Co KG
Priority to DEK21342A priority Critical patent/DE1009589B/de
Publication of DE1009589B publication Critical patent/DE1009589B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F71/00Apparatus for hot-pressing clothes, linen or other textile articles, i.e. wherein there is substantially no relative movement between pressing element and article while pressure is being applied to the article; Similar machines for cold-pressing clothes, linen or other textile articles
    • D06F71/04Apparatus for hot-pressing clothes, linen or other textile articles, i.e. wherein there is substantially no relative movement between pressing element and article while pressure is being applied to the article; Similar machines for cold-pressing clothes, linen or other textile articles power-actuated
    • D06F71/06Apparatus for hot-pressing clothes, linen or other textile articles, i.e. wherein there is substantially no relative movement between pressing element and article while pressure is being applied to the article; Similar machines for cold-pressing clothes, linen or other textile articles power-actuated fluid-actuated
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F71/00Apparatus for hot-pressing clothes, linen or other textile articles, i.e. wherein there is substantially no relative movement between pressing element and article while pressure is being applied to the article; Similar machines for cold-pressing clothes, linen or other textile articles
    • D06F71/18Apparatus for hot-pressing clothes, linen or other textile articles, i.e. wherein there is substantially no relative movement between pressing element and article while pressure is being applied to the article; Similar machines for cold-pressing clothes, linen or other textile articles specially adapted for pressing particular garments or parts thereof
    • D06F71/20Apparatus for hot-pressing clothes, linen or other textile articles, i.e. wherein there is substantially no relative movement between pressing element and article while pressure is being applied to the article; Similar machines for cold-pressing clothes, linen or other textile articles specially adapted for pressing particular garments or parts thereof for pressing shirts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Plätten von Oberhemden od. dgl. Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Plätten von Oberhemden od. dgl. mit einer stark gewölbten Rumpfplatte auf einer Drehtischpresse nach Patent 939445, und sie besteht in einer oberen, der Form der auf dem Drehtisch gelagerten Rumpfplatten angepaßten, nach innen gewölbten, in der Presse angeordneten heb- und senkbaren Heizplatte, wobei die jeweils arbeitenden Rumpf- und Heizplatten in senkrechter Richtung unter Zwischenschaltung einer Sicherheitseinrichtung gegenläufig bewegbar sind.
  • Der Einbau der stark gewölbten Rumpfplatte nach dem Hauptpatent in Karussell-Drehpressen erfordert einen großen Preßhub, der es erforderlich macht, die Arbeitshöhe um das Maß des von der Rumpfplattenkrümmung abhängigen Hubes zu vergrößern. Dadurch, ergeben sich erhebliche Arbeitserschwernisse. Außerdem ist zufolge dieses großen Hubes die Verwendung eines normalen Preßluftzylin.ders wegen des damit verbundenen ungewöhnlich großen Luftverbrauches zu unwirtschaftlich. Auch kann die Arbeitshöhe, also das Maß vom Fußboden bis Oberkante Auflegetisch, aus Gründen der Ermüdungserscheinungen u. dgl. nicht so vergrößert werden., wie die Hubvergrößerung des Druckstempels für die gewölbte Rumpfplatte es erforderlich macht.
  • Durch die erfindungsgemäße Maßnahme der Schaffung einer selbständigen Hebevorrichtung für die Heizplatte wird der im Pressenunterbau nicht unterbringbare Hub durch die Bewegung der Heizplatte in den oberen Pressenteil verlegt. Die Auf-und Abwärtsbewegung der Heizplatte wird im Rahmen der Erfindung in die automatische Schaltung der Presse eingegliedert. Durch die erfindungsgemäße- Maßnahme wird nicht nur der Einbau der stark gewölbten Rumpfplatte in einer Drehpresse ermöglicht, sondern auch der Preßluftverbrauch wesentlich herabgesetzt bzw. gegenüber einer normalen Presse mit planen Preß- und Heizplatten nicht vergrößert.
  • Die wesentlichen Merkmale der Erfindung sind die Verwendung von zwei Rumpfplatten mit starker Wölbung auf einem Drehtisch und die in senkrechter Richtung gegenläufig oszillierende Lagerung sowohl der Rumpfplatten als auch der Heizgegenplatte mit starker Konkavwölbung, wobei die jeweils außerhalb der Heizplatte befindliche Rumpfplatte an der Bewegung nicht teilnimmt.
  • Bei Anwendung von Rumpfplatten mit starker Wölbung entsprechend dem Hauptpatent können die bisher bekanntgewordenen Drehtischpressen nicht Anwendung finden, da die dort übliche Drehlagerung entweder ein Verkanten der oberen Ileizp.latte gegenüber der Rumpfplatte oder, um diesen den Einsatz ausschließenden Mangel zu beseitigen, einen ungewöhnlich langen Drehhebel bedingen würde, der eine viel zu große Ausladung der Maschine ergäbe.
  • Es sind zwar Drehtische bekannt; indes sind bisher Drehtische nicht mit oszillierender Lagerung sowohl der Rumpf- als auch der Heizplatte ausgebildet worden. Bei einer älteren Konstruktion ist die Rumpfplatte feststehend und die Heizplatte durch Kniehebel schwenkbar ausgebildet. Eine. andere vorbekannte Konstruktion wendet ausschwenkbare Preßtische an, die gegenüber einem um eine vertikale Achse schwingbaren Plätteisen auf- und abfahrbar sind. Andere Konstruktionen weisen einen feststehenden oberen Preßkopf und eine auf- und abfahrbare Rumpfplatte auf, die gleichzeitig die Heizplatte ist, oder eiirre: obere feststehende Platte mit unterer auf- und abfahrbarer Platte oder schließlich eine feststehende Heizplatte mit auf- und abfahrbarem Preßtisch.
  • Schließlich ist eine Preßvorrichtung beschrieben worden, bei der zwei Preßbacken mit ganz schwach gewölbten Preßflächen auf einer horizontalem Achse schwenkbar gelagert sind, von denen eine Preßbacke auch in der Höhe einstellbar ist. Die Gegenpreßplatte, die ebenfalls eine ganz leichte Gegenwölbung besitzt, ist auf- und abbewegbar gelagert, um den Preßdruck zu erzeugen. Zufolge dieser pendelartigen Bewegung der Preßpla.tte:n ist einerseits das Auflegen der Hemden mühevoll und unsicher, und andererseits besteht die: Gefahr des Verrutscbens des jeweils in Arbeitsstellung zu kippenden Hemdes. Da nur jeweils einer der beiden die unteren Preßplatten tragenden Pendelarme in Höhe einstellbar ist, muß die obere Platte unterschiedliche Preßhübe ausführen.
  • Die gegenläufige Bewegung der Rumpf- und Heizplatten entsprechend der Erfindung, bei der ein axiales Verschieben beider für die Pressung und Erhitzung zusammenwirkender Platten erfolgt, ist bisher bei Karussell-Drebpress,en nicht zur Anwendung gelangt. Vielmehr wird bei den vorbekannten Karussellpressen die obere Platte durchweg nur mittels eines Kniehebels schwenkbar gelagert. Pendelpressen sind aber sehr unpraktisch, unsicher in der Betriebsweise und zu aufwendig in der Konstruktion, insbesondere bei oszillierender Bewegung der Preßplatten. Erst mit den Mitteln der Erfindung wird es möglich, mit sehr stark gewölbten Platten in Karussellpressen zu arbeiten, wodurch die im Hauptpatent dargelegten Vorteile voll zur Wirkung kommen können. Würde man eine der vorbekannten Pressenkonstruktionen wählen,- so müßte entweder auf den großen Vorteil der starken Plattenwölbung verzichtet werden oder es ergäben sich extrem weit ausladende Maschinen. Beides ist unerwünscht.
  • Die wesentlichen wirtschaftlichen Vorteile der Erfindung bestehen darin, daß es mit ihr möglich wird, den Rumpf eines Hemdes, und zwar auch bei geschlossenem deutschem Hemd, bereits in nur zwei Pressungen auf einer Karussellpresse zu plätten. Bei den besten vorbekannten Pressen sind hierfür mindestens drei, meistens vier Arbeitsgänge .erforderlich.
  • Die Erfindung ist in der Zeichnung beispielsweise und schematisch dargestellt, und es bedeutet Fig. 1 eine Vorderansicht der Karussell-Hemdenrumpfpresse in Preßstellung, Fig. 2 eine Seitenansicht gemäß Fig. 1, Fig. 3 eine Vorderansicht gemäß Fi.g. 1 bei angehobener Heizplatte, Fig.4 eine Seitenansicht gemäß Fig. 3, Fig..5 ein Schaltschema für den Pressenantrieb und Fig. 6 bis 8 eine Ansicht der Sicherungsvorrichtung für zeitgerechtes Betätigen der Preßvomrichtung in drei Arbeitsstellungen.
  • In den Fig. 1 bis 4 ist der Aufbau der erfindungsgemäßen Karussell-Hemdenrumpfpresse schematisch dargestellt. Hiernach ist die nach innen gewölbte Heizplatte 2 an zwei Stempeln 7, 7' gehalten, die über dieWaagebalken 14, 14' an. dieHeizplatte 1 angreifen. Die Stempel 7, 7' ragen durch die Traverse 10 des Maschinengestelles 39 hindurch und sind in der Stempeltraverse 8 gelagert, die ihrerseits an den Kolben 3 des Preßluftzylinders13 angelenkt ist.
  • Die nach außen gewölbte Rumpfplatte 1 ist auf dem Drehtisch 37 auf- und absetzbar gelagert. Gegen den Schaft 38 wirkt der Kolben 11 des unteren Druckzylinders 6.
  • Der Drehtisch 37 ist schwenkbar um die! Säule 40 gelagert, und er ist so ausgebildet, daß der Rumpfplatte 1 diametral gegenüber eine weitere Rumpfplatte 1' entsprechend der erstgenanntem Rumpfplatte gelagert werden kann. Wenn erwünscht, können auch drei und mehr Rumpfplatten auf dem Drehtisch untergebracht werden. Sobald eine Pressung bewirkt, die Heizplatte 1 angehoben und die gerade in Tätigkeit befindliche Rumpfplatte abgesenkt ist, erfolgt die Schwenkung des Drehtisches 37 um 180°, sofern zwei Rumpfplatten 1, 1' Anwendung finden.
  • Die Fig. 1 und 2 stellen die Karussell-Hemdenrumpfpresse im Preßzustand dar. Die Heizplatte 2 ist abgesenkt und die Rumpfplatte 1 angehoben. Zwei Riegel 3 und 3" sind eingeschwenkt und liegen mit Rollen 4 auf der Nase einer Verbindertraverse 5. Wenn dem Druckzylinder 6 Preßluft zugeführt wird, preßt er mit einem kurien Hub die Rumpfplatte 1 an die Heizplatte 2 an. -Der, Druck wird. mittels der beiden Füh:rungsstempel'l und der an deren oberen Enden befindlichen Verbindertraversen 5 weitergegeben und von den beiden. Riegeln 3 und 3d aufgenommen. Die Riegel 3 und 3, sind in einer Querstrebe 8 gelagert, die an den beiden Führungslagern 9 und diese wiederum mit den Traversen 10 des üblichen Pressenaufbaues fest verbunden sind.
  • Die Fig.3 und; 4 stellen die Karussell-Hemdenrumpfpresse mit hochgehobener Heizplatte 2 kurz vor Einleitung derDrehbewegung dar. DerDruckzylinder6 ist entlüftet worden. Der Kolben 11 und somit auch die Rumpfplatte 1 haben sich abgesenkt. Die Riegel 3 und 3, sind dadurch entlastet worden. Erst nach dieser Entlastung wird einem Spreizzylinder 12 Preßluft zugeführt, wodurch die Riegel 3 und 3Q auseinandergespreizt werden. Wenn die Riegel 3 den Endpunkt ihrer Spreizstellung erreicht haben, wird der Hubzylinder 13 unter Druck gesetzt, so daß derselbe nun die Heizplatte 2 bis zum Anschlagring 14 hochhebt. Nur in diesem Zustande kann der Arbeitstisch gedreht werden.
  • Die Preßluftsteuerung für die erfindungsgemäße Anordnung ist in Fig. 5 dargestellt. Hiernach besteht die Preßluftsteuerung aus zwei getrennten Preßluftkreisläufen, und zwar einem Kreislauf für das Pressen. und einem für das Heben und Senken der Heizplatte 2 sowie das Drehen der Auflegetische 37.
  • Die Preßluftzuführung für den Kreislauf »Pressen erfolgt mit dem Luftventil 25 und für den Kreislauf zum Heben und Senken der Heizplatte 2 sowie Drehen des Auflegetisches 37 mit dem Luftventil 28.
  • Im Schaltschema der Fig. 5 ist die Presse in angepreßtem Zustand dargestellt. Die Preßluft ist über das geöffnete Luftventil 25 zum Durchgangsventil 19, welches bei abgesenkter und verriegelter Heizplatte 2 geöffnet ist, zum Druckzylinder 6 gelangt und hat so den Preßdruck erzeugt.
  • Durch Treten des Fußhebels 27 wird das Luftventil 25 auf Entlüftung umgeschaltet und somit auch der Preßluftzylinder entlüftet, während beim Luftventil 28 die Entlüftung geschlossen und die Preßluftzuführung eingeschaltet wird. Die Preßluft gelangt also durch das Luftventil 28 einerseits bis zum Durchgangsventil 29 für Drehen, welches noch geschlossen ist, und andererseits bis zum Durchgangsventil 23 für Heben der Heizplatte 2, welches ebenfalls geschlossen ist. Weiterhin gelangt die Preßluft durch die vor dem Durchgangsventil 23 befindliche Abzweigung zum Durchgangsventil 30 für die Riegelbetätigung, welches ebenfalls. geschlossen ist.
  • Durch die Entlüftung des Druckzylinders 6 senkt sich der Kolben 11 ab und öffnet das Durchgangsventil 30. Die Preßluft gelangt nun zum Spreizzylinder 12. Dieser drückt die beiden Riegel 3 und 3Q auseinander, so daß die Heizplatte 2 zum Hochfahren frei ist. Das Durchgangsventil 30 bewirkt dabei, daß das Ausenanderspreizen der Riegel 3 und 3Q erst erfolgt, wenn dieselben drucklos geworden sind.
  • Der Riegel 3, öffnet am Ende seiner Schwenkbewe` gung das Durchgangsventil 23, so daß nun auch die Preßluft zum Hubzylinder 13 gelangen kann.. Derselbe hebt die Heizplatte 2 hoch. Am Ende dieser Aufwärtsbewegung wird das Durchgangsventil 29 ge-öffnet, so, daß die Preßluft auch zum Drehzylinder 34 strömt und so. die Drehbewegung einleitet.
  • Der Auflegetisch. wird alsdann um 180° gedreht. Die Rolle 31 fällt am Ende der Drehbe-,vegung in den Schlitz der Steuerscheibe 32 und bewirkt somit wiederum das Umschalten der beiden Luftventile 25 und 28. Das Luftventil 28 wird also jetzt entlüftet. Der Kolben 33 des Hubzylinders 13 senkt sich somit ab und mit demselben auch die Heizplatte 2. Die Riegel 3 und 3" schwenken ein und greifen. wieder über die Nase der Verbindertraverse 5. Das Einschwenken der Riegel 3 und 3a wird durch die im Spreizzylinder 12 befindliche Druckfeder 22 bewerkstelligt, nachdem derselbe gleichzeitig mit dem Hubzylinder 13 durch die Umschaltung des Luftventils 28 druckleer geworden ist.
  • Im Gensatz zum Luftventil 28 ist beim Luftventil 25 die Preßluftzuführung geöffnet worden, so daß die Preßluft bis zum Durchgangsventil 19 strömt. Dieses Durchgangsventil 19 wird erst geöffnet, wenn die Riegel 3 und 3a eingeschwenkt und somit die Heizplatte 2 verriegelt ist (vgl. hierzu auch die Sicherheitsvorrichtung nach Fig. 6 bis 8). Durch das dann geöffnete Durchgangsventil 25 strömt die: Luft zum Druckzylinder 6, so daß die Rumpfplatte 1 hochgehoben und an die Heizplatte 2 angepreßt wird. Die Rückschlagventile 36 dienen für eine schnelle Entlüftung der entsprechenden Zylinder.
  • Beim Einfallen der Rolle 31 in den Schlitz der Steuerscheibe 32 ist auch der Drehzylinder 34 mittels des Entlüftungsventils 35 entlüftet worden, womit die Voraussetzung für ein neuerliches Drehen der Preßplatten gegeben ist.
  • Durch Treten auf den Fußhebel 27 wiederholt sich der Vorgang, wie eingangs beschrieben.
  • Die Sicherheitseinrichtung für das zeitgerechte Zusammenspiel der Hubspiele und der Steuerung der Preßluftkreisläufe ist in den Fig. 6 bis 8 dargestellt. Danach ist die Hebeeinrichtung mit einer Sicherheitseinrichtung versehen, die Gewähr dafür bietet, daß z. B. der Preßdruck erst eingeschaltet wird, wenn tatsächlich beide Riegel 3 und 3" eingeschwenkt sind und mit ihren Rollen 4 auf der Nase der Verbindertraverse 5 liegen, und ferner daß das Hochfahren der Heizplatte 2 erst dann erfolgen kann, Nvenn beide Riegel ausgespreizt sind.
  • Zu diesem Zweck befindet sich auf der gleichen Welle, auf der die beiden Riegel 3 und 3, gelagert sind, je ein Hebelarm 15 und 16. Während der rechte Hebelarm 16 in eingeschwenktem Zustand die Einschaltung des Preßdruckes bewirkt, leitet der linke Hebelarm 15 das Heben der Heizplatte ein.
  • Fig. 6 zeigt die Stellung der Sicherheitseinrichtung während des Preßvorganges. Die Riegel 3 und 3" sind eingeschwenkt und stehen mit den Rollen 4 und 4' auf den Nasen der Verbindertraverse 5. Der Hebel 16 hat beim Einschwenken des Riegels 3 die Stelze 17 auf die Seite gedrückt. Der Schaltbolzen, der beim Absenken der Heizplatte 2 mit den Anschlagrollen 20 erst auf die Stelze 17 zum Aufliegen gekommen war, wobei die Druckfeder 21 gespannt wurde, ist nun frei geworden und kann, auf das Durchgangsventil 19 drücken, soweit der Preßdruck eingeschaltet wird.
  • Der Preßdruck kann also erst eingeschaltet werden, wenn der Riegel 3 mit seiner Rolle 4 auf der Verbindertraverse liegt. Der Riegel aa hat aber dann zwangsweise die gleiche Stellung erreicht, da der linke Hebelarm 15 unterhalb des rechten Hebelarmes 16 liegt und somit gezwungen, ist, die gleiche Bewegung mitzumachen. Das Einschwenken der Riegel 3 und 3" wird übrigens durch die im Spreizzylinder 12 befindliche Druckfeder 22 nach Entlüften desselben erreicht.
  • Fig. 7 zeigt die Stellung der Sicherheitseinrichtung bei hochgehobener Heizplatte 2.
  • Die- Riegel 3 und 3a sind durch dein. Spreizzylinder 12 auseinandergespreizt worden.. Die gleiche Bewegung haben auch die Hebelarme 15 und 16 mitgemacht, wobei der Hebedarm 15 bei Erreichung seiner Endstellung das Durchgangsventil 23 geöffnet hat, so daß dem Hubzylinder 13 Preßluft zugeführt wird.
  • Diesmal war also im Gegensatz zu Fig. 6 der linke Hebel der primäre Teil, während der rechte Hebel zwangsweise durch die Überschneidung derselben die gleiche Bewegung erfahren hat und somit beide Riegel 3 und 3" gleichzeitig eingeschwenkt oder ausgespreizt sind.
  • Fig. 8 stellt die Stellung des rechten Riegels 3 bei abgesenkter Heizplatte kurz vor dem Einschwenken der beiden Riegel dar. Die Anschlagrolle 20 des Schlagbolzens 18 ist auf der Stelze 17 zum Aufliegen gekommen. Die Druckfeder 21 wurde dadurch vorgespannt. Wird nun der Riegel 3 und somit auch der Hebelarm 16 eingeschwenkt, so führt die am Hebelarm 16 befindliche Rolle 24 die Stelze 17 auf die Seite, und die vorgespannte Feder 21 drückt mittels des Schlagbolzens 18 auf das Durchgangsventil 19 und öffnet dadurch den Preßluftdurchgang, womit dem Druckzylinder 5 Preßluft zugeführt und damit der Preßdruck erzeugt wird.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Vorrichtung zum Plätten von Oberhemden od. dgl. mit einer stark genvölbten Rumpfplatte auf einer Drehtischpresse nach Patent 939 445, gekennzeichnet durch eine obere, der Form der auf dem Drehtisch gelagerten Rumpfplatten (1, 1') angepaßte, nach innen gewölbte; in der Presse angeordnete heb- und senkbare Heizplatte (2), wobei die jeweils arbeitenden Rumpf- und Heizplatten in senkrechter Richtung unter Zwischenschaltung einer Sicherheitseinrichtung gegenläufig bewegbar sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 360 327, 820 295, 280 409, 513 671, 827 645; britische Patentschriften Nr. 601007, 136 322, 482 776, 610 041, 514 957; USA.-Patentschriften Nr. 2 069 439, 2 283 548.
DEK21342A 1954-03-04 1954-03-04 Vorrichtung zum Plaetten von Oberhemden od. dgl. Pending DE1009589B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK21342A DE1009589B (de) 1954-03-04 1954-03-04 Vorrichtung zum Plaetten von Oberhemden od. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK21342A DE1009589B (de) 1954-03-04 1954-03-04 Vorrichtung zum Plaetten von Oberhemden od. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1009589B true DE1009589B (de) 1957-06-06

Family

ID=7216171

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK21342A Pending DE1009589B (de) 1954-03-04 1954-03-04 Vorrichtung zum Plaetten von Oberhemden od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1009589B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3028572A1 (de) * 1979-08-03 1981-02-19 Tomboni Oeldynamische presse zur bearbeitung von haeuten, fellen, kautschuk, kunststoff, geweben u.dgl.

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE280409C (de) *
GB136322A (en) * 1919-01-04 1919-12-18 Us Hoffman Machinery Company Improvements in Machines for Pressing Garments.
DE360327C (de) * 1922-10-02 Arthur Hammer Waeschebuegelpresse
DE513671C (de) * 1929-04-17 1930-12-01 Walter Richard Holttum Presse fuer Waesche u. dgl.
US2069439A (en) * 1935-01-12 1937-02-02 American Laundry Mach Co Pressing machine
GB482776A (en) * 1937-02-13 1938-04-05 George William Johnson Garment pressing machine and control
GB514957A (en) * 1937-05-18 1939-11-22 Leo Marcus Kahn Improvements in and relating to laundry presses
US2283548A (en) * 1938-04-01 1942-05-19 American Laundry Mach Co Foot operated press
GB601007A (en) * 1943-12-06 1948-04-26 Walter Richard Holttum Improvements in or relating to laundry power presses
GB610041A (en) * 1945-07-30 1948-10-11 John Ernest Preston Improvements in machines for ironing or pressing moist fabrics
DE820295C (de) * 1949-04-19 1951-11-08 John Simpson Buegelpresse
DE827645C (de) * 1950-07-01 1952-01-10 Kleindienst & Co Pressluftantrieb fuer Hemdenplaettpressen

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE280409C (de) *
DE360327C (de) * 1922-10-02 Arthur Hammer Waeschebuegelpresse
GB136322A (en) * 1919-01-04 1919-12-18 Us Hoffman Machinery Company Improvements in Machines for Pressing Garments.
DE513671C (de) * 1929-04-17 1930-12-01 Walter Richard Holttum Presse fuer Waesche u. dgl.
US2069439A (en) * 1935-01-12 1937-02-02 American Laundry Mach Co Pressing machine
GB482776A (en) * 1937-02-13 1938-04-05 George William Johnson Garment pressing machine and control
GB514957A (en) * 1937-05-18 1939-11-22 Leo Marcus Kahn Improvements in and relating to laundry presses
US2283548A (en) * 1938-04-01 1942-05-19 American Laundry Mach Co Foot operated press
GB601007A (en) * 1943-12-06 1948-04-26 Walter Richard Holttum Improvements in or relating to laundry power presses
GB610041A (en) * 1945-07-30 1948-10-11 John Ernest Preston Improvements in machines for ironing or pressing moist fabrics
DE820295C (de) * 1949-04-19 1951-11-08 John Simpson Buegelpresse
DE827645C (de) * 1950-07-01 1952-01-10 Kleindienst & Co Pressluftantrieb fuer Hemdenplaettpressen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3028572A1 (de) * 1979-08-03 1981-02-19 Tomboni Oeldynamische presse zur bearbeitung von haeuten, fellen, kautschuk, kunststoff, geweben u.dgl.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1009589B (de) Vorrichtung zum Plaetten von Oberhemden od. dgl.
DE549630C (de) Sandblaseformmaschine
DE473270C (de) Glaspresse
DE702559C (de) Zylinderlagerung fuer Rotationsdruckmaschinen, insbesondere Formzylinderlagerung fuer Rotationstiefdruckmaschinen
DE1744831U (de) Stufenpresse.
DE3028572A1 (de) Oeldynamische presse zur bearbeitung von haeuten, fellen, kautschuk, kunststoff, geweben u.dgl.
DE858534C (de) Ausbau-Rueckvorrichtung
DE1270576B (de) Praegemaschine
DE490487C (de) Vorrichtung zum Verstellen der Lagerkoepfe an Gewebedruckmaschinen
DE2227526C3 (de) Einrichtung zum Einlegen von Reifenrohlingen in Vulkanisierpressen
DE280409C (de)
DE1650578C3 (de) Schnellwirkender, entgegen der Kraft einer Schließfeder arbeitender Antrieb zur Betätigung eines eine Entladeöffnung eines Ventils öffnenden und schließenden Ventilstößels
DE913872C (de) Vorrichtung zum Auswerfen von Formlingen aus Pressformen
DE235528C (de)
DE1226020B (de) Greifvorrichtung zum Abheben von Formlingen
DE703832C (de) Absenkvorrichtung fuer den Ziehstempel einer Kurbelziehpresse
DE19701308C1 (de) Formmaschine
DE846605C (de) Federkorb fuer Hohlglaspressen
DE504201C (de) Vorrichtung zum Verschliessen von Flaschen
DE679427C (de) Hydraulische Unterdruckkorbpresse fuer Obst und Trauben mit einem ausfahr- oder ausschwenkbaren Pressbett
DE407694C (de) Pressformmaschine
DE182251C (de)
DE947962C (de) Maschine zum Formen und Instandsetzen von Deckeln fuer Stahlfaesser und aehnliche Behaelter
DE428080C (de) Werkzeugmaschine, insbesondere Presse zum Biegen von Blechen, Stanzen o. dgl.
DE4032338A1 (de) Ziehapparat in ziehstufen von pressen