DE10090C - Notenblattwender - Google Patents

Notenblattwender

Info

Publication number
DE10090C
DE10090C DENDAT10090D DE10090DA DE10090C DE 10090 C DE10090 C DE 10090C DE NDAT10090 D DENDAT10090 D DE NDAT10090D DE 10090D A DE10090D A DE 10090DA DE 10090 C DE10090 C DE 10090C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet
sheet music
music
turner
leaf turning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT10090D
Other languages
English (en)
Original Assignee
C. schmidt in Berlin N., Fehrbellinerstrafse 88
Publication of DE10090C publication Critical patent/DE10090C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D9/00Bookmarkers; Spot indicators; Devices for holding books open; Leaf turners
    • B42D9/04Leaf turners
    • B42D9/08Leaf turners having radial arms, one per leaf, operated successively
    • B42D9/086Leaf turners having radial arms, one per leaf, operated successively actuated by a spring for each arm

Landscapes

  • Stringed Musical Instruments (AREA)

Description

1879.
Klasse 51.
CARL SCHMIDT in BERLIN. Notenblattwender.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 26. August 1879 ab.
Ein flacher Kasten K, bestehend aus dem Rahmen K1, der vorderen Decke K2 und der hinteren Decke K3, dient als Notenpult und nimmt zugleich den Mechanismus zum Umwenden der Notenblätter auf. An seiner unteren Kante befinden sich zwei Zapfen Z1 Z2, mittelst welcher der Notenhalter auf das Klavier aufgesetzt wird.
Fig. ι stellt die Vorderansicht des Notenblattwenders dar,
Fig. 2 die Hinteransicht des Mechanismus bei abgenommener Hinterdecke,
Fig. 3 einen Verticalschnitt des Kastens nach a-ß, Fig. 2, mit Seitenansicht des Mechanismus.
In diesen Figuren sind .die beiden ersten Blattwendearme A Ά2 als bereits herumgeschnellt gedacht.
Zum Gebrauch des Notenblattwenders wird das Notenheft auf die verschiebbare Leiste L, deren Verstellbarkeit durch zwei in der Vorderdecke angebrachte verticale Ausschnitte ermöglicht ist, aufgesetzt und durch die Gummibänder G1 G'1, Fig. i, festgelegt. Sodann werden die Blattwendearme A1A*... nach der rechten Seite hin umgelegt, wodurch die mit den Armen verbundenen Federn I)1Z)2. . . gespannt werden, und die umzuwendenden Notenblätter in die Federklammern F'F2. . . ff1..., Fig. 1, 3 und 8, eingeklemmt.
An der Klammer F'1 ist oberhalb der Federn ein Ausschnitt zur Aufnahme des Blattwendearmes A ' angebracht, ebenso an F" ein Ausschnitt zur Aufnahme von A' und A2 u. s. w., so dafs sämmtliche Blattwendearme und Feder-. klammern in einer Ebene liegen. Fig. 8 zeigt den Durchschnitt der Arme nach γ-δ, Fig. 1.
Soll ein Blatt umgewendet werden, so drückt man mit dem Finger auf die Taste T, Fig. 1 und 3. Hierdurch wird mittelst -Zugstange J das Zugblatt C heruntergezogen, Fig. 2 und 5, der Schalthaken E greift in einen Zahn des Stufenausrückblattes S, Fig. 2 und 4, wodurch dasselbe so weit gedreht wird, dafs eine seiner Stufen (in der Zeichnung S3) und durch diese wieder die zugehörige Blattwendescheibe B3, Fig. 6 und 7, soweit herumbewegt wird, dafs der Hebel H3, welcher bis dahin die Blattwendescheibe mittelst der Druckfeder D3 festgehalten hatte, über den todten Punkt hinwegkommt. Die Druckfeder schnellt dann den Hebel vor, derselbe dreht die Blattwendescheibe vollständig herum und mit ihr den Blattwendearm A3, sowie das Federklammerpaar F3/3, welches das umzuwendende Notenblatt mit, sich nimmt. Fig. 6 und 7 zeigen die obere Ansicht einer Blattwendescheibe vor und nach der Umlegung von A3.
Die Schleppfeder J', die die Stelle eines Sperrhakens vertritt, und der Schalthaken E reguliren die Umdrehung" des auf dem Zapfen JV, Fig. 3, drehbar befestigten Stufenausrückblattes derart, dafs der Schalthaken bei jedem folgenden Druck auf T immer in den nächstfolgenden Zahn greifen mufs. Die Feder O, die durch den Stift P gestützt wird, drückt den Schalthaken gegen das Stufenblatt S; der Stift Q, gegen den der verlängerte Theil V des Schalthakens stöfst, begrenzt die Bewegung des letzteren in dieser Richtung. Nach jedem Zug wird das Zugblatt C durch die Zugfeder R wieder gehoben. Der Hub von C wird durch die Anschläge U und W begrenzt.
Die Scheiben X' bis Xß schützen die Blattwendescheiben etc. vor Beschädigungen. Die Platte Y dient zur Verstärkung der untersten Scheibe X°. Zum Zurückziehen des Stufenausrückblattes vor dem Zurückschlagen der Wendearme kann eine besondere Vorrichtung M angebracht werden.
Die Anzahl der Blattwendearme, Scheiben, Hebel und Druckfedern ist unbeschränkt. Für jeden Blattwendearm genügt unter Umständen anstatt zweier Federklammern eine einzelne.
Um den Notenblattwender für das Violinspiel anwendbar zu machen, kann derselbe mit einem Fufsgestell und mit Pedalzug versehen werden.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Die Blattwendescheiben B mit Blattwendearmen, sowie die Anordnung, durch welche dieselben mittelst der Hebel H und Druckfedern D herumgeschnellt werden.
2. Das Stufenausrückblatt S und dessen Bewegung durch den federnden und in seinem Hub begrenzten Schalthaken E.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT10090D Notenblattwender Active DE10090C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10090C true DE10090C (de)

Family

ID=287408

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT10090D Active DE10090C (de) Notenblattwender

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10090C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10090C (de) Notenblattwender
EP1608518B1 (de) Klammer zum klemmen von blättern
DE112005001065T5 (de) Tacker
DE182139C (de)
DE142006C (de)
DE240830C (de)
DE122670C (de)
DE97442C (de)
DE630143C (de) U-foermiges, federndes Lesezeichen aus Draht
DE309474C (de)
DE176574C (de)
DE30307C (de) Notenblattwender
DE23935C (de) Neuerung an Notenblattwendern
DE91213C (de)
DE97700C (de)
DE161929C (de)
DE471192C (de) Briefordner fuer ungelochte Schriftstuecke mit einem auf den Blaetterstapel drueckenden, drehbar gelagerten Buegel
DE208385C (de)
DE106007C (de)
DE147253C (de)
DE488388C (de) Vorrichtung zum Festhalten der auf die Notenauflage an der Klavierklappe gestellten Noten
DE175953C (de)
DE87078C (de)
DE49984C (de) Notenblattwender
DE182015C (de)