DE1008848B - Verfahren zur Verdampfung von Kohlenwasserstoffen zwecks katalytischer Raffination - Google Patents

Verfahren zur Verdampfung von Kohlenwasserstoffen zwecks katalytischer Raffination

Info

Publication number
DE1008848B
DE1008848B DEST10210A DEST010210A DE1008848B DE 1008848 B DE1008848 B DE 1008848B DE ST10210 A DEST10210 A DE ST10210A DE ST010210 A DEST010210 A DE ST010210A DE 1008848 B DE1008848 B DE 1008848B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrogen
evaporator
raw mixture
raffinate
liquid raw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEST10210A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Josef Schmidt
Dipl-Ing Rudolf Eickemeyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Still GmbH and Co KG
Original Assignee
Carl Still GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Still GmbH and Co KG filed Critical Carl Still GmbH and Co KG
Priority to DEST10210A priority Critical patent/DE1008848B/de
Publication of DE1008848B publication Critical patent/DE1008848B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10CWORKING-UP PITCH, ASPHALT, BITUMEN, TAR; PYROLIGNEOUS ACID
    • C10C1/00Working-up tar
    • C10C1/20Refining by chemical means inorganic or organic compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G49/00Treatment of hydrocarbon oils, in the presence of hydrogen or hydrogen-generating compounds, not provided for in a single one of groups C10G45/02, C10G45/32, C10G45/44, C10G45/58 or C10G47/00
    • C10G49/24Starting-up hydrotreatment operations

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)

Description

  • Verfahren zur Verdampfung von Kohlenwasserstoffei zwecks katalytischer Raffination Nach dem Stand der Technik ist es bekannt, während des Aufheizens des Rohgemisches durch Wärmeaustausch zwischen Reaktionsprodukt und Einsatz, gegebenenfalls unter Einschaltung einer längeren. Verweilzeit bei erhöhtem Druck und erhöhter Temperatur gebildete Vorpolymerisate durch Verdampfen der aufzubereitenden Kohlenwasserstoffanteile als Rückstand abzutrennen. Die anfallenden Kohlenwasserstoffdämpfe werden dann weiter aufgeheizt und einem mit einem geeigneten Katalysator gefüllten Reaktor zur katalytischen Raffination zugeführt. Die Wärme. der aus dem Reaktor austretenden. heißen. Gase wird dann. in Wärmeaustauschaggregaten zur Aufheizung des Einsatzes, wie oben. erwähnt, verwertet.
  • Bei dem bekannten Verfahren treten jedoch Schwierigkeiten durch Verkrustungserscheinungen an den Wärrnea.ustauschaggregaten auf, die durch Verfahren und Vorrichtung gemäß vorliegender Erfindung vermieden werden.
  • Verfahren. und Apparatur der Erfindung sollen nun an Hand zweier schematischer Darstellungen beispielsweise erläutert werden.
  • Beispiel 1 Gemäß Fig. 1 wird durch die Pumpe 1 das Rohgemisch durch den mit Raffinatdämpfen beaufschlagten Reflux-Kondensator 2 dem Wärmeaustauscher 3, der mit Raffinat beheizt. wird, und von diesem dem Umlaufverdampfer, bestehend aus dem ebenfalls mit kondensierenden Raffinatdämpfen beheizten Heizkörper 4 und dem Ausdampfgefäß 5, das vorzugsweise eiinen tangentialen Einlaufstutzen besitzt., zugeführt. Der Umlaufverdampfer 4/5 dient zugleich als Verweail.-gefäß für die mit relativ großer Geschwindigkeit im Kreislauf geführte Flüssigkeit, um die für die Absrheidung von Verunreinigungen üblicherweise angewandte Vorpolymernisation zu bewirken.. Zur Herabsetzung der Verdampfungstemperatur und zur Unterstützung der Verdampfung kann ein größerer oder kleinerer Teil des für die Reaktion erforderlichem Wassentoff- oder wasserstoffhaltigen Gases dem Rohgemisch vor Eintritt in den Verdampferheizkörper 4 zugesetzt werden. Gegebenenfalls kann die Zufuhr des Wasserstoff- bzw. wasserstoffhaltigen Gases bereits vor Eintritt des Rohgemisches in den Wärrneaustauscher 3, wie gezeichnet, oder auch schon vor Eintritt in den Reflux-Kondensator 2 erfolgen, der als erster Wärmeaustauscher auf dem Wege des Einsatzproduktes anzusehen ist. Das Wasserstoff- bzw. wasserstoffhaltige Gas wird teils durch einen Kompressor 6 von außen und teils durch einen Kompressor 7 aus dem Raffinatsammelgefäß 8 einem Mischgefäß 9 zugeführt und gelangt von dort aus zum Teil über einen Röhrenofen lft und zum Teil über das Temperaturregelventil 11 direkt zum Wärmeaustauscher 3. Wahlweise kann auch, wie bereits ausgeführt, die Zufuhr des Gases direkt zum Verdampferheizkörper 4 oder bereits vor Eintritt des Rollgemisches in den Reflux-Kondensator 2 erfolgen.
  • Um nun die normalerweise erfahrungsgemäß eintretenden Verkrustungserscheinungen in den Heizrohren des Umlaufverdampfers zu verhindern,, wird Koksgrus oder ein anderer indifferenter fester gekörnter Stoff, wie z. B. Basaltstaub, Quarzsand od. dgl., dem Rohgemisch spätestens vor seinem Eintritt in den. Heizkörper 4 des Umlaufverdampfers in Form einer Suspension z. B. über die Schleuse 12 absatzweise zugeführt. Sind die Ventile 13, 14 und 15 geschlossen, so kann durch Ventil 16 eine Aufschlämmung der indifferenten festen gekörnten Stoffe zweckmäßig im Rohgemisch in die Schleuse 12 eingeführt werden. Nach Schließen des Ventils 16 und Öffnen der Ventile 13 und 14 gelangt die Aufschlämmung direkt in den Unterteil des Verdampferheizkörpers 4. Bleibt jedoch das Ventil 14 geschlossen und wird das Ventil 15 geöffnet, so erfolgt die Zufuhr der Aufschlämmung nach Drosselung des Ventils 17 in den Untergeil des Wärmeaustauschers 3. An Stelle der Schleuse 12 kann die Feststoffaufschlämmung auch mittels einer geeigneten Pumpe kontinuierlich an beliebiger Stelle dem Rohgemisch zugeführt werden.. Die im Rohgemisch enthaltenen oder während des Aufheiz- oder Verd.ampfungsvorganges gebildeten Verunreinigungen bzw. Ausscheidungen werden an der großen Oberfläche des suspendierten Feststoffs festgehalten und nach entsprechender Anreicherung im Kreislauf des Umlaufverdampfers aus diesem mit Hilfe der Schleuse 18 durch Öffnen des Ventils 19 bei geschlossenem Ventil 20 abgelassen. Nach Schließen das Ventils 19 wird die Schleuse 18 durch Öffnen des Ventils 20 unter entsprechender Abkühlung entleert. Die aus der Schleuse, 18 austretende, mit Verunreinigungen angereicherte Feststoffsuspensiön kann in üblicher Weise separat aufgearbeitet werden, wobei z. B. die noch hierin enthaltenen Kohienwasserstoffe mit Dampf ausgetrieben und der Weiterverarbeitung an geeigneter Stelle zugeführt werden können.
  • Zur Erzielung einer möglichst hohen Kondensationstemperatur für die aus dem Reaktor kommenden heißen Raffinatdämpfe im Heizkörper 4 des Umlaufverdampfers wird aus dem Raffinatkondensat-Zwischengefäß 21 zwischen dem Mantel des Heizkörpers 4 und dem Mantel des Wärmeaustauschers 3 mittels Pumpe 22 Kondensat in die Raffinatdämpfele:itung 23 über das von der Manteltemperatur des Verdampferheizkörpers gesteuerte Regelventil 24 eingespritzt. Dadurch wird der Teildruck der Kohlenwasserstoffdämpfe und damit der Taupunkt des Gasdampfgemisches so weit erhöht, da,ß in dem Verda,inpferheizkörper 4 das höchstmögliche Temperaturgefälle erzielt wird. Dadurch ist es möglich, mit verhältnismäßig sehr-geringen Heizflächen für diesen Verdampfungsvorgang auszukommen. Aus dem Mantel des Wärmeaustauschers 3 gelangt das Raffinat über den mit Wasser beaufschlagten Schlußkühler 25 in den Raffina,tsammelbehälter B.
  • Die aus dem Ausdampfgefäß des Umlaufverdampfers austretenden Kohlenwasserstoffdämpfe gelangen in eine Rektifizierkolonne 26, die, aus dem Kondensator 2 Raffina.treflux erhält und am Boden ihres Abtriebsteils mit Wasserstoff- b,zw. wasserhaltigem Gas zur Austreibung der restlichen. Kohlenwasserstoffdämpfe beheizt wird. Der Reflux-Kondensator 2 kann anstatt mit Raffinatdämpfen auch mit den aus dem Kopf der Kolonne 26 abziehenden Dämpfen beaufschlagt werden. Die am Boden. dieser Kolonne austretenden Restpolymerisate werden in das Ausdampfgefäß 5 des Umlaufverdampfers zurückgeführt und gelangen schließlich über die Schleuse 18 mit nach außen. Die Temperatur des Heizgases für die Rektifizierkolonne 26 kann durch Zusatz von kaltem Wasserstoffgas durch das Regelventil 27 auf der gewünschten Höhe gehalten werden. Sollte die Temperatur des ans dem Röhrenofen 10 kommenden Heizgases nicht ausreichen, so besteht die Möglichkeit, diese durch einen Wärmeaustauscher (nicht gezeichnet) zwischen den aus dem Reaktor 29 kommenden: Raffinatdämpfen und dem Wasserstoff- bzw. wasserstoffhaltigen. Gas auf die gewünschte Höhe zu bringen. Die Aufheizung des Wasserstoff- bzw. wasserstoffhaltigen Gases kann nach dem Anfahren der Anlage auch ausschließlich durch Wärmeaustausch mit den heißen Raffinatdämpfen erfolgen. Die aus dem Kopf der Kolonne 26 abziehenden rektifizierten Kohlenwasserstoffdämpfe gelangen, nach. Zusatz von vorgewärmtem Wasserstoff- bzw. wasserstoffhaltigem Gas bei 28 in den Röhrenofen 10 und werden hier auf die für den nachfolgenden mit Katalysator gefüllten. Reaktor 29 erforderliche Temperatur erhitzt. Die aus dem Reaktor austretenden heißen Raffinatdämpfe gelangen dann zum Wärmeaustausch mit dein Einsatz, wie weiter oben. beschrieben.
  • Das fertige Raffinat wird durch die Leitung 30 aus dem Sammelbehälter 8 abgezogen. Sollte die Wasserstoffkonzentration im Mischbehälter 9 für die katalytische Raffination nicht mehr ausreichend sein, so besteht die Möglichkeit, einen Teil des im Raffinatsammelbehälter 8 anfallenden Restgases nach außen abzugeben und dafür eine größere Menge Frischgas durch den Kompressor 6 in den Mischbehälter 9 zuzuführen.
  • Beispiel 2 Wie in Fig.2 dargestellt, kann an Stelle des in Fig. 1 dargestellten Ausdampfgefäßes 5 auch der untere Teil der Rektifizierkolonne 26 (Fig. 1) verwendet werden. Das aus dem Heizkörper 4 austretende Gas-Dampf-Flüssigkeits-Feststoff-Gemisch gelangt in diesem Falle direkt in die Kolonne 36 (Fig. 2), deren Unterteil 50 ohne Einbauten für den Kreislauf der Flüssigkeit und deren Oberteil zur Rektifikation wie in Beispiel 1 dient. Das Heizgas wird der Kolonne 36 dementsprechend erst oberhalb der vom Heizkörper 4 kommenden Umlaufleitung zugeführt.

Claims (17)

  1. PATENTANSPROCHE: 1. Verfahren zur Verdampfung von Kohlenwasserstoffen zwecks katalytischer Raffination unter Wärmeaustausch zwischen Reaktionsprodukt und Einsatz zur Abtrennung unerwünschter polyinerisierter Kohlenwasserstoffanteile, dadurch gekennzeichnet, daß die Verdampfung der gewünschten Kohlenwasserstoffanteile aus dein vorgewärmten flüssigen Rohgemisch gegebenenfalls nach Zusatz von Wasserstoff- oder wasserstoffhaltigen Gasen in einem mit Raffinat beheizten Umlaufverdampfer erfolgt, bei dem das zu verdampfende Gemisch im Kreislauf zwischen Heizkörper (4) und Ausdampfgefäß (5 bzw. 50) geführt wird und in diesem Gemisch Koksgrus oder ein anderer indifferenter fester gekörnter Stoff vor oder bei Eintritt in den Verdampfer kontinuierlich oder absatzweise suspendiert wird und an geeigneter Stelle des Gemischkreislaufs kontinuierlich oder absatzweise ein Teil dieser Suspension mit harzartigen Verunreinigungen beladen abgezogen wird, während die Verdampferbrüden in eine Rektifizierkolonne (26 bzw. 36) für die abzuscheidenden Restpolyinerisate gelangen.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Koksgrus oder ein anderer indifferenter fester gekörnter Stoff dem flüssigen Rohgemisch bereits vor Eintritt in den dem Verdampfer vorgeschalteten Wärmeaustauscher (3) zwischen Reaktionsprodukt und Einsatz kontinuierlich oder absatzweise zugesetzt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Koksgrus oder ein anderer indifferenter fester gekörnter Stoff dem flüssigen Rohgemisch bereits vor Eintritt in die Anlage oder hinter der Druckpumpe (1) kontinuierlich oder absatzweise zugesetzt wird.
  4. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Koksgrus oder ein anderer indifferenter fester gekörnter Stoff im flüssigen Rohgemisch aufgeschlämmt und als Suspension über eine Schleuse (12) in die Rohgemischleitung eingebracht ist.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil des für die katalytische Reaktion erforderlichen Wasserstoff- bzw. wasserstoffhaltigen Gases dem flüssigen Rohgemisch bereits vor Eintritt in den dem Verdampfer vorgeschalteten Wärmeaustauscher (3) zwischen Reaktionsprodukt und Einsatz zugesetzt wird.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil des für die katalytische Reaktion erforderlichen Wasserstoff- bzw. wasserstoffhaltigen Gases dem flüssigen Rohgemisch bereits vor Eintritt in den ersten Wärmeaustauscher (2) zwischen Reaktionsprodukt und Einsatz zugesetzt wird.
  7. 7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Wasserstoff- oder wasserstoffhaltige Gas zum Teil über eine Heizschlange im Röhrenofen (10) strömt und nicht vorgewärmtes Gas an den einzelnen Verwendungsstellen mit einer automatisch geregelten Menge dem vorgewärmten Gas zugesetzt wird, so daß jeweils die erforderlichen Mischtemperaturen erzielt werden. B.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Rektifizierkolonne (26 bzw. 36) für die Verdampferbrüden mit Rückfluß beschickt wird, der aus Raffinatkondensat besteht, während die flüchtigen Kohlenwasserstoffe zur katalytischen Aufbereitung weitergeleitet werden.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die zu kondensierenden Raffinatdämpfe durch Wärmeaustausch mit flüssigem Rohgemisch niedergeschlagen werden.
  10. 10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Rektifizierkolonne (26) mit entsprechend vorgewärmtem Wasserstoff- oder wasserstoffhaltigem Gas am Boden eines Abtriebsteiles beheizt wird., wo die unten ankommenden Restpolymerisate abgezogen werden.
  11. 11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die aus der Rektifizierkolonne (26 bzw. 36) abgezogenen Restp alymerisate in den Umlaufverdampfer zurückgeführt werden.
  12. 12. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Ansprüchen 1 bis 11, gekennzeichnet durch einen Umlaufverdampfer mit senkrechten oder schrägen Heizrohren, die mit einem Heizmantel umgeben sind, und ein Ausdampfgefäß mit Flüssigkeitsrücklauf zum unteren Ende der Heizrohre sowie durch Einrichtungen zum Zu- und Abführen von Feststoffsuspensionen in dem, und aus dem Flüssigkeitskreislauf.
  13. 13. Umlaufverdampfer gemäß Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß entweder der Heizkörper im unteren Teil des Ausdampfgdäßes ange` ordnet ist oder vorzugsweise der Heizkörper (4) vom Ausdampfgefäß (5) getrennt und mittels Rohrleitungen mit diesem verbunden ist.
  14. 14. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Ansprüchen. 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, da.ß der untere Teil (50) der Rektifizierkolonne (36) für die Kohlenwasserstoffdämpfe als Ausdampfgefäß für den Umlaufverdampfer ausgebildet ist.
  15. 15. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäß Anspruch 5 oder 6, gekennzeichnet durch einen Wärmeaustauscher (3) mit senkrechten oder schrägen Rohren, der unterhalb des Verdampferheizkörpers angeordnet ist.
  16. 16. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, da,ß Raffinatkondensat aus den. Heizkörper des Umlaufverdampfers z. B. mittels einer Pumpe (22) in die Zuführungsleitung (23) der heißen Raffinatgase aus dem Reaktor (29) zum Verdampferheizkörper (4) und Refflux-Kondensator (2) eingespritzt wird.
  17. 17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch ge- kennzeichnet, daß die Raffinatkondem:sat-Einspritzmenge durch ein von der Heizmantedtarnperatur des Umlaufverdampfers gesteuertes Regelventil (24) in der Pumpendruckleitung geregelt wird.. In. Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 628 370, 930 224.
DEST10210A 1955-08-08 1955-08-08 Verfahren zur Verdampfung von Kohlenwasserstoffen zwecks katalytischer Raffination Pending DE1008848B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST10210A DE1008848B (de) 1955-08-08 1955-08-08 Verfahren zur Verdampfung von Kohlenwasserstoffen zwecks katalytischer Raffination

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST10210A DE1008848B (de) 1955-08-08 1955-08-08 Verfahren zur Verdampfung von Kohlenwasserstoffen zwecks katalytischer Raffination

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1008848B true DE1008848B (de) 1957-05-23

Family

ID=7455021

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST10210A Pending DE1008848B (de) 1955-08-08 1955-08-08 Verfahren zur Verdampfung von Kohlenwasserstoffen zwecks katalytischer Raffination

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1008848B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1136043B (de) * 1957-11-23 1962-09-06 Metallgesellschaft Ag Verfahren zum Aufheizen und Verdampfen von hydrokatalytisch zu raffinierenden Kohlenwasserstoffen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE628370C (de) * 1929-10-27 1936-04-02 I G Farbenindustrie Akt Ges Verfahren zur Reinigung von Rohbenzolen u. dgl.
DE930224C (de) * 1953-11-14 1955-07-11 Metallgesellschaft Ag Verfahren und Vorrichtung zum Abbau von organischen Schwefel- und Stickstoffverbindungen, die in bei normalem Druck unter 400íÒC siedenden fluessigen Erzeugnissen der trockenen Destillation von Brennstoffen od. dgl. oder ihren Destillaten oder in den fluessigen Erzeugnissen der Brennstoff-vergasung, Hydrierung oder Krackung oder in Erdoelen, Erdoelfraktionen oder aehnlichen Stoffen enthalten sind

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE628370C (de) * 1929-10-27 1936-04-02 I G Farbenindustrie Akt Ges Verfahren zur Reinigung von Rohbenzolen u. dgl.
DE930224C (de) * 1953-11-14 1955-07-11 Metallgesellschaft Ag Verfahren und Vorrichtung zum Abbau von organischen Schwefel- und Stickstoffverbindungen, die in bei normalem Druck unter 400íÒC siedenden fluessigen Erzeugnissen der trockenen Destillation von Brennstoffen od. dgl. oder ihren Destillaten oder in den fluessigen Erzeugnissen der Brennstoff-vergasung, Hydrierung oder Krackung oder in Erdoelen, Erdoelfraktionen oder aehnlichen Stoffen enthalten sind

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1136043B (de) * 1957-11-23 1962-09-06 Metallgesellschaft Ag Verfahren zum Aufheizen und Verdampfen von hydrokatalytisch zu raffinierenden Kohlenwasserstoffen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2850104A1 (de) Verfahren zur direkten erwaermung eines fluessigen mediums unter ausnutzung der kondensationswaerme sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2234663A1 (de) Verfahren zum abscheiden und reinigen von azetylen aus einem gasgemisch
EP0461515A1 (de) Apparat zur Aufwärmung und Entgasung von Wasser
DE579074C (de) Verfahren und Einrichtung zur Verwertung der Abwaerme von Zellstoffkochern
DE3935892C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Konzentrieren einer Schwefelsäure und Wasser enthaltenden Flüssigkeit
DE2922281C2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Entgasung von Wasser
DE1008848B (de) Verfahren zur Verdampfung von Kohlenwasserstoffen zwecks katalytischer Raffination
DE1008849B (de) Verfahren zur Verdampfung von Kohlenwasserstoffen und zur weiteren Aufheizung der Kohlenwasserstoffdaempfe zwecks katalytischer Raffination
DE2408598A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur anreicherung von wasserstoff an deuterium durch isotopenaustausch mit frischwasser natuerlicher deuterium-konzentration unter anwesenheit eines katalysators.101405
DE2840575C2 (de)
DE3414562A1 (de) Verfahren zum abscheiden von mittels hochdruckextraktion gewonnenen stoffen
DE3133803A1 (de) Vorrichtung zum konzentrieren waessriger loesungen von glykol
DE19923439A1 (de) Vorrichtung zur Ausdampfung von Wasser aus einem Epsilon-Aminocaprolaktam-Wassergemisch
DE639775C (de) Verfahren zum Extrahieren von pflanzlichen Stoffen
DE1124472B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Siliciumdioxyd
DE510940C (de) Verfahren zur unmittelbaren Herstellung von Strassenteer in einer Koksofenanlage mit Nebenproduktengewinnungsanlage
DE599498C (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Weinbrand, Trinkbranntwein u. dgl.
AT160698B (de) Verfahren zur ununterbrochenen Destillation von Steinkohlenteer u. dgl.
AT157414B (de) Verfahren und Einrichtung zur destruktiven Destillation von organischen oder anorganischen Stoffen.
AT133645B (de) Verfahren zur Gewinnung von Aminoalkoholen aus den bei der Herstellung derselben anfallenden wässerigen Lösungen.
DE947311C (de) Verfahren zur Entwaesserung von Steinkohlenteer
DE479331C (de) Durchleiten der Gase durch die Verdampfer der Vorrichtungen zum Verfluessigen zusammengesetzter Gasgemische
AT138026B (de) Verfahren zum Kracken und Destillieren von Kohlenwasserstoffgemischen.
DE1223496B (de) Vorrichtung zum Pasteurisieren von Fluessigkeiten, insbesondere Milch
DE556002C (de) Verfahren und Einrichtung zur Erzielung einer Kochsaeure mit hohem SO-Gehalt bei der Herstellung von Cellulose nach dem Sulfitverfahren