DE1008561B - Verfahren und Vorrichtung zur fortlaufenden Herstellung von Kreuzbodenbeuteln aus Papier, einer durchsichtigen Haut oder einem beliebigen anderen, insbesondere faserlosen Werkstoff - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur fortlaufenden Herstellung von Kreuzbodenbeuteln aus Papier, einer durchsichtigen Haut oder einem beliebigen anderen, insbesondere faserlosen Werkstoff

Info

Publication number
DE1008561B
DE1008561B DEA16728A DEA0016728A DE1008561B DE 1008561 B DE1008561 B DE 1008561B DE A16728 A DEA16728 A DE A16728A DE A0016728 A DEA0016728 A DE A0016728A DE 1008561 B DE1008561 B DE 1008561B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bag
tongue
hose
incision
takes place
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA16728A
Other languages
English (en)
Inventor
Rene Scheer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ateliers de Constructions Mecaniques C&A Holweg SA
Original Assignee
Ateliers de Constructions Mecaniques C&A Holweg SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ateliers de Constructions Mecaniques C&A Holweg SA filed Critical Ateliers de Constructions Mecaniques C&A Holweg SA
Priority to DEA16728A priority Critical patent/DE1008561B/de
Publication of DE1008561B publication Critical patent/DE1008561B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • B31B70/14Cutting, e.g. perforating, punching, slitting or trimming
    • B31B70/20Cutting sheets or blanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2150/00Flexible containers made from sheets or blanks, e.g. from flattened tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2150/00Flexible containers made from sheets or blanks, e.g. from flattened tubes
    • B31B2150/001Flexible containers made from sheets or blanks, e.g. from flattened tubes with square or cross bottom
    • B31B2150/0012Flexible containers made from sheets or blanks, e.g. from flattened tubes with square or cross bottom having their openings facing in the direction of movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2150/00Flexible containers made from sheets or blanks, e.g. from flattened tubes
    • B31B2150/003Flexible containers made from sheets or blanks, e.g. from flattened tubes made from tubular sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2160/00Shape of flexible containers
    • B31B2160/10Shape of flexible containers rectangular and flat, i.e. without structural provision for thickness of contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2160/00Shape of flexible containers
    • B31B2160/10Shape of flexible containers rectangular and flat, i.e. without structural provision for thickness of contents
    • B31B2160/106Shape of flexible containers rectangular and flat, i.e. without structural provision for thickness of contents obtained from sheets cut from larger sheets or webs before finishing the bag forming operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2160/00Shape of flexible containers
    • B31B2160/20Shape of flexible containers with structural provision for thickness of contents

Landscapes

  • Making Paper Articles (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zur fortlaufenden Herstellung von Kreuzbodenbeuteln aus Papier, einer durchsichtigen Haut oder einem beliebigen anderen, insbesondere faserlosen Werkstoff Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zur fortlaufenden Herstellung von Kreuzbodenbeuteln aus Papier, einer durchsichtigen Haut oder einem beliebigen andren, insbesondere faserlosen Werkstoff, wie Zellglas od. dgl.
  • Es sind, bereits Vorrichtungen zur Herstellung derartiger Beutel bekannt, welche jedoch das verarbeitete Material nicht genügend schonen, so daß sie zur Verarbeitung von faserlosem Material, welches bekanntlich besonders leicht einreißt, nicht geeignet sind. Bei den bekannten Vorrichtungen wird insbesondere bei der Herstellung von begrenzten Schnitten der nicht durchschnittene Teil der Werkstoffbahn verformt, z. B. angehoben, um aus dem Arbeitsbereich die? Schneidvorrichtungen zu kommen, wodurch insbesondere bei einem faserlosen Werkstoff die Gefahr eines Einreißens besteht.
  • Abweichend von der Arbeitsweise der bekannten Vorrichtungen wird erfindungsgemäß die Herstellung von Kreuzbodenbeuteln so vorgenommen, a) daß zunäohst die noch nicht zu einem Schlauch geformte Werkstoffbahn etwa in ihrer Achse in gleichen, der jeweiligen Beu,tellänge entsprechenden Abständen mit je einem hallykreisförmigen Einschnitt versehen wird, b) daß dann, nachdem die Bahn zu einem Schlauch geformt ist, dieser in Höhe der beiden nach hinten gerichteten Enden des besagten Einschnittes quer und gleichzeitig noch in der Verlängerung dieser letzteren eine kurze Strecke längs durchschnitten wird, c) daß hierauf am vorderen Ende des so erhaltenen, noch mit einer Zunge mit dem nachfolgenden Schlauch zusammenhängenden Beutelabschnittes das Bodenquadrat gebildet und anschließend daran befestigt wird, d) und daß ferner dann der so vorbereitete Beutelabschnitt von dem Schlauch durch Durchschneiden der besagten Zunge losgetrennt und dem Bodenfalzzylinder zugeführt wird, auf welchem dann die Fertigstellung des Bodens erfolgt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Vorrichtung zur Durchführung dies obigen Verfahrens wird der Arbeitsgang a) durch das Zusammenwirken eines rotierenden, aus einer biegsamen Stahlklinge be- stehenden Messers und eines festen Messeirs vorgenommen. Hierdurch wird der halbkreisförmige Einschnitt in der Bahn durch leichtes Abstreifen der über dem festen Messer sich bewegenden Bahn durch das rotierende, biegsame Messer erzeugt, wodurch die Bahn mehr ats bei den bekannten Vorrichtungen geschont wird.
  • Der obige Arbeitsgang b) erfolgt durch eine rotierendes Messerpaar, dessen Messer derart geformt sind, daß sie den gebildeten Schlauch bis an den halbkreisförmigen Querschnitt heran quer und gleichzeitig noch in der Verlängerung der beiden Enden dieses Enschnittes eine ?kurze Strecke nach hinten längs durchschneiden. Hierbei wird also vom Schlauchrand an ein Schnitt in der Querrichtung erzeugt, welcher bis an die durch den Fingereinschnitt begrenzte Zunge reicht, diie also stehen bleibt. Dabei wind diese Zunge erst jetzt fertiggestellt, indem das Messer so geformt ist, d,aß es außer dem bis .an die Zunge reichenden querhegenden Einschnitt noch zwei kurze Längsschnitte herstellt, durch welche der in dem Arbeitsgang a) hergestellte halbkrei@sföt-mtige Ein@sohnitt nach hinten gerade verlängert wird. Entgegen den bisher bekannten Vorrichtungen wird hier die Zunge ohne irgendwelche Verformung der Werkstoffbahn, wie Anheben usw. hergestellt, wodurch ein Ausreißen dies Materials mit Sicherheit vermieden wird. Die Bildung dieser Zunge ist sehr wichtig, da sie die fortlaufende Vorwärtsbewegung des Schlauches durch die Vorrichtung bewirkt.
  • Der obige Arbeitsgang c) wird in der Vorrichtung so vorgenommen, daß dieFormungdeSBodenquadirates des in Herstellung begriffenen Beutels durch das Zusammenwirken eines schwingenden Winkelhebels, dessen unteres Ende nach hinten abgebogen ist und eine Querstange aufweist, die etwas kürzer als die Breite der auf der oberen Beutelseite vorhandenen Zunge ist und einer Querschiene erfolgt, welche eine Schwing- und Vorschubbeweguug verhältnismäßig kleiner Amplitude ausführt, wobei die Querstange bei der Aufwärtsbewegung des Hebels die Zunge festhält, während das Bodenquadrat dadurch gebildet wird, daß der Beutelabschnitt und die diesen bei dessen Bewegung begleitende Schiene unmittelbar unter dem unteren Ende dieses Hebels vorbeilaufen. Bei dieser Au:sbildu:ig wird durch das Zusammenwirken des Win1,#elhebels und der Ouerschiene eine außerordentlich sanfte Bildung des Bodenquadrates erreicht, welche jede Zerreißgefahr ausschließt.
  • Ferner erfolgt in der Vorrichtung die Befestigung dies Bodenquadrates durch zwei an Schwenkarmen befestigte Rollen, die nacheinander in Wirkung treten und von denen die eine die eine Hälfte und die andere die andereHä:lfte des gebildetenBodenquadrate@s.flachdrückt. Durch dieses abwechselnde Arbeiten der beiden Rollen ist es möglich, die beiden Bodenhälften so zu gestalten, daß die eine die andere etwas überdeckt, indem zuerst die größere Hälfte niedergedrückt und dann die kleinere Hälfte auf die erste niedergedrückt wird.
  • Gemäß dem obigen Arbeitsgang d) erfolgt das Abtrennen des vorbereiteten Beutelaibschnittes von der Bahn erst unmittelbar vor seiner Zuführung zu dem Bodenfaltzylinder, und zwar durch ein rotierendes, leicht gekrümmtes Messer. Hierbei wird also zunächst die Verbindung des Beutelabs:chn.ittes mit der laufenden Bahn wesentlich länger aufrechterhalten als bei den bekannten Vorrichtungen, wodurch der Vorschub erleichtert wird, und außerdem erfolgt,dieAbtrennu.ng durch einen leicht gebogenen Schnitt, welcher allein ein sicheres Trennen ohne Zerreißgefahr-ermöglicht.
  • Die Erfindung ist nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnung beispiielshalber erläutert.
  • Fig. 1 ist eine schematische Darstellung der versdhiedenen von der erfindungsgemäßen Vorrichtung vorgenommenen Arbeitsgänge zur Herstellung der Kreuzbo denheutel Fig.2 ist eine schematische Seitenansicht dieser Vorrichtung, welche die verschiedenen Teile zur Vornahme der auf Fig. 1 dargestellten Arbeitsgänge zeigt; Fig.3 zeigt die auf Fig. 1 dargestellten verschiedenen Arbeitsgänge in schaubildlicher Darstellung; Fig. 4 zeigt die auf Fig.2 dargestellten Arbeitsgänge der Vorrichtung in sch:aubildl.icher Darstellung; Fig. 5 zeigt die Herstellung des Bodenquadrates in größerem Maßstab; Fig. 6, 7 und 8 zeigen die Herstellung des Bodens, und zwar ebenfalls in größerem Maßstab.
  • Die fortlaufende Herstellung eines Kreuzbodenbeutels erfolgt auf der Vorrichtung gemäß dien bekannten Arbeitsverfahren in mehreren in bestimmten Abständen aufeinanderfol:genden Arbeitsgängen während eines gleichmäßigen Vorschubes mit konstanter Geschwindigkeit, aber in einem sehr schnellen Rhythinus der Bahn des in Beutel umzuwandelnden Werkstoffes von der A:bspulung der Bahn bis zu der am Ende derselben Maschine erfolgenden Aufstapelung des vollständig fertiggestellten ausgeworfenenBeutels.
  • Die verschiedenen an dem zu behandelnden Werkstoff vorgenommenen aufei:nan:derfolgenden Arbeitsgänge, welche hier kurz aufgezählt werden sollen., um die durch die Erfindung erzielten Verbesserungen deutlich zu machen:, können, wie Fig.1 zeigt, folgendermaßen unterteilt werden: Ein erster Arbeitsgang A, welcher in dem Augenbliok vorgenommen wird, in welchem die von der Spule kommende Werkstoffbahn durch einen hierfür vorgesehenen Dorn in einen abgeplatteten Schlauch umgeformt wird, bestecht darin, in dieser Bahn in ihrer Mitte einen halbkreisförmigen Einschnitt vorzunehmen, dessen Konvexität in die 5 Vorschubrichtung gerichtet ist.
  • Bei einem zweiten Arbeitsgang B, welcher unmittelbar nach der Bildung des abgeplatteten Schlauches erfolgt, wird ein scharfer Schnitt in der Querrichtung beiderseits des Einschnittes vorgenommen:, welcher nur in der oberen Fläche des Schlauches vorhanden ist, ferner werden zwei senkrecht dazu liegende Einschnitte angebracht, welche sich an diesen Sohnitt anschließen und gleichzeitig die vollständige Trennung der oberen Fläche sowie die Bildung einer rechteckigen axialen Zunge in derselben bewirken, welche beiderseits der in der Querrichtung gelegten Schnitte übersteht, wobei gleichzeitig in der unteren Fläche eine Zunge zur Verbindung des rückwärtigen Teils der unteren Fläche mit dem weiter vorwärts befindilichen Teil des Schlauches gebildet wird..
  • Das Bodenquadrat wird in einem Arbeitsgang C gebildet, welcher unmittelbar auf dien Arbeitsvorgang B folgt, wobei der Vorschub durch diese Zunge zur Befestigung der unteren Fläche mit der Fläche des unmittelbar vorausgehenden Teils erfolgt.
  • Bei dem vierten Arbeitsvorgang D erfolgt die Falzung oder Festlegung dies Bodenquadrates durch Um!klappung seiner beiden Hälften.
  • Die die Mitnahme des Schlauches bewirkende Verbindungszunge der unteren Fläche wird in dem fünften Arbeitsgang E durchgeschnitten.
  • An dem abgetrennten Schlauchabschnitt wird der sechste Arbeitsgang F der Markierung des Umklappfalzes der vorderen Ecke des Bodenquadrates vorgenommen, welcher gleichzeitig den Leimanstrich empfängt.
  • Schließlich wird in dem letzten Arbeitsgang G der Falz der hinteren Ecke des Bodenquadrates markiert, und diese Ecke wird umgeklappt und auf die vordere Ecke geklebt. Der Beutel ist fertig und wird in einer geeigneten Aufstapelung ausgeworfen.
  • Da die fortlaufende Herstellung die schnelle Aufeinanderfolge der verschiedenen obigen Arbeitsgänge erfordert, und da der in Beutel zu verformende Werkstoff besonders empfindlich und nicht sehr fest sein kann, so daß er besondere Vorsichtsmaßnahmen bei der Ausführung dieser Arbeitsgänge erfordert, muß die zur Vornahme dieser Herstellung der Kreuztod enbeutel mit dem besten Wirkungsgrad bestimmte Vorrichtung .in ihren Ausführungseinzelheiten besonders durchgebildet werden, um jedes zufällige Zerreißen des Werkstoffes infolge einer schlechten Führung oder einer zu heftigen Bewegung eines Arbeitswerkzeuges zu vermeiden.
  • Die durch die Erfindung bewirkten Verbesserungen gehen aus der nachstehenden Beschreibung der zur Vornahme der verschiedenen obigen Arbeitsgänge vorgesehenen Teile hervor.
  • Die von einer Spule 2 abgewickelte Bahn 1 aus dem zu verarbeitenden Werkstoff wird nach einer geeigneten Umlenkung durch eine Walze 3 zwischen zwei Walzen 4 und 5 geführt, um den Leimauftrag zur Hersteldung derLängsnaht des aus der Bahn auf einem Dorn 6 gebiltdeten Schlauches zu erlhalten, wobei der Dorn, z. B. durch ein in geeigneter Weise gebogenes Blech gebildet wird. Über dem waagerechten Teil des Dornes 6 diebt stich in der Richtung der Bahn 1 ein Messer 7, dessen Schneide durch eine dünne biegsame Platte aus Federstahl gebildet wird, welche mit einem festen --%lesser 7' zusammenarbeitet, des die Form eines kleinen zugespitzten Hufeisens hat, welches eine in die Vorschulrichtung der Bahn gerichtete Spitze bildet. Die kombinierte Schneidewirkung des rotierenden Messers 7 und des festen Messers 7' erzeugt einen etwa halbkreisförmigen Einschnitt, welcher nur in einer einzigen Fläche entsteht, da er in der Mitte der noch nicht vollständig zu einem Schlauch geschlossenen Bahn 1 vorgenommen wird. Hiermit .ist der Arbeitsgang A zu Ende.
  • Ein an den Dorn 6 in seiner Mitte anschließendes schmales biegsames Blech 8 erstreckt sicke in die Vorschubrichtung dies Schlauches und infolge seiner Anordnung zwischen der oberen und der unteren abgeplatteten Fläche desselben.
  • Nach Verlassen des Dornes 6 ,läuft der Schlauch zwischen zwei kleinen hintereinanderliegenden und etwas voneinander abstehenden Walzen 9 und hierauf zwischen den Zugwalzen 10 hindurch, welche den Vorschub der Bahn und hierauf dies Schlauches bewirken. An diesem letzteren wird dann der Arbeitsgang B durch die vereinte Wirkung von einem drehbaren oberen und unteren Messer 11 vorgenommen, welche so ausgebildet sind, daß sie die quer liegenden Schnitte beiderseits des halbkreisfärmigenEinschnittes und die senkrecht dazu verlaufenden Einschnitte in den beiden Flächen gleichzeitig vornehmen.
  • Der Schlauch gelangt anschließend zu der Vorrich@ tung zur Bildung des Bodenquadrates des Beutels, welche aus einem schwingenden, bei 12' schwenkbaren Widkelhebe112 .besteht, dessen unteres Endre nach hinten umgebogen und mit einer Querstange 12" versehen ist, welche etwas kürzer als die Breite der in der oberen Fläche durch die Arbeitsgänge A und B hergestellten Zunge ist. Ferner enthält diese Vorrichtung eine Querschiene 13, deren Länge gleich der Breite der Vorrichtung ist. Das in der Vorschu Abrichtung vordere Ende des biegsamen Bleches 8 ist etwas hochgebogen, so daß es, da es gerade unmittelbar vor dem umgebogenen Ende des Schwinghebels 12 aufhört, das Endre der Zunge der oberen Fläche genau in dehn Augenblick, an welchem es an dieser Stelle ankommt, zwingt, sich etwas anzuheben, wodurch die beiden Flächen voneinander abgehoben werden, welche bisher mehr oder weniger durch den von den Walzen 10 oder den Messern 11 ausgeübten Druck aneinander hafteten, und außerdem das Umbiegen der zur Bildung des Bodenquadrates bestimmten Teile des Schlauches einleitet. Es ist zweckmäßig, die Ausbildung so zu treffen, d@aß der Hebel 12 bei seiner Abwärtsbewegung ganz wenig über die Ebene hinausgeht, in welcher sich der Schlauch verstellt, um die Wirkung dieses später wieder aufwärtsgehenden Teils zu erleichtern. Die Schiene 13, welche eine Endstellung in einem gewissen Abstand oberhalb des Schlauches erreicht hatte, wird auf diesen wieder gesenkt, wobei ihre Vorderkante genau die Linie einnimmt, längs welcher die für die Bildung des Bodens bestimmten Teile des Schlauches umgeklappt werden müssen, worauf die Schiene den Schlauch bei ihrer Vorschubbewegung über eine gewisse Strecke begleitet.
  • Beim Durchgang des so von der Schiene 13 begle,iteten Schlauches unter dem unteren Ende des Hebels 12 und seiner Stange 12" wird das Bodenquadrat gebildet.
  • Zur anschließenden Sicherung der Bildung des Bodenquadrates senkt ein geeignetes Steuerteil zwei Rollen 15, deren jede an dem Ende eines Schwenkh-ebels 14 befestigt ist, wobei sich jede Rolle gegen eine Hälfte des Bodenquadrates beiderseits der Längsachse des Schlauches legt und zwar nacheinander, da die beiden umgeklappten Teile sich etwas überdecken können, was gleichzeitig mit der Festlegung des Bodens die tJ-berlappurng der Längsränd -er ermöglicht.
  • Ein Bahnförderer 16 bewirkt diann den Vorsclluib des Schlauches und bringt diesen unter ein rotierendes Messer 17, welches das Abschneiden der am Ende der unteren Fläche befindlichen Zunge bewirkt, welche diese Fläche mit dem rückwärtigen Teil der unteren Fläche des vorhergehenden oberen Teils verbindet und bis zu diesem Augenblick dien gleichmäßigen und genau in der Längsachse verlaufenden Vorschub des Schlauches bewirkte. Wie auf Fig. 1 gezeigt, erfolgt diese Durchtrennung in der Querrichltung nicht längs einer geraden Linie, sondern längs einer etwas gebogenen Liinle, welche etwas auf die untere Fläche des vorderen Schlauchabschnittes übergreift, um einen guten Anschiluß der verschiedenen Schnittlinien zu erzielen, was in ästhetischer Hinsicht ein Vorteil derstellt.
  • Es ist zu bemerken, daß das Durchschneiden dier Zunge erst nach Erfa-sisen des vorhergehenden Sch:lauc.habschnnttes von einer direhbaren Trommel 18 erf@o@lgt, an welcher die letzten Arbeitsgänge F und G vorgenommen werden. Sobald: der Schlauchabschnitt an der Trommel 18 ankommt, wird er von einer drehbaren Falzplatte 19 erfaßt, welche ihn in einer der am Umfang der Trommel angebrachten Klemmzangen 20 festklemmt. Hierdurch soll zunächst der Falz markiert werden, längs welchem diie Vorderkante dies Bodenquadrates umgeklappt werden soll. Ferner wird hier-. durch. die Kontinuität des Vorschubes dies gerade hergestellten Beutels gewährleistet. Aurd die Markierung des Falzes folgt unmittelbar ein Leimauftrag von dem Falz bis zu der Spitze der Zunge der hinteren Ecke des Bodenquadrates..
  • Die durch die Markierung des Falzes aufgerichtete hintere Ecke wird nach .hinten, d,. h. auf dies Bodenquadrat, durch das Arbeiten von mehreren Klauen 21, 21' unid 21" umgeklappt, welche ,innerhalb der Trommel gelenkig befestigt sind, in welche sie zurücktreten können. Die symmetrischen Klauen 21' und 21" rücken bis zu dien Umklappfalz dien erfaßten Ecke vor, während die unabhängig davon gesteuerte mittlere Klaue 21 biss zu der Spitze der Zunge dieser Ecke vorrückt. Indem diese Klauen die umgeklappten Teile des Beutels, welcher selbst zunächst von der Klemmzange 20 erfaßt wurde, kräftig gegen den Umfang der Trommel 18 drücken, bewirken sie die Verklebung dieser Teile des Beutels, welcher dann unter eine zweite drehbare Falzplatte 22 kommt, welche in dem Bodenquadrat einen zweiten Falz markiert, längs welchem die hintere Ecke des Bodenquadrates umgeklappt werden soll. Dieses Umklappen erfolgt mittels eines beweglichen Anschlags 23', welcher durch einen geeignet geformten Querstab gebildet wird, der zwei endlose Ketten 23 miteinander verbindet, welche parallel zueinander angeordnet sind,, und deren Vorsch.ubhewegung größer als die Umfangsgeschwindigkeit der Trommel 18 ist. Während der Vornahme dieser Umklappung geht diie mittlere Klaue 21 etwas zurück, um sich auf die beiden anderen Klauen 21' und. 21" auszuriohten,welche immer noch die vordere umgeklappte Ecke des Bodens des Beutels festhalten und so der diie gegenüberliegende Ecke verlängernden Zunge ermöglichen, sich über die der bereits umgeklappten und auf den Boden des Beutels geklebten vorderen Ecke zu legen. Sobald diese Übereinanderlagerung hergestellt ist, rückt die mittlere Klaue von neuem vor und, bewirkt so die Verklebung der beiden übereinanderlagernden Zungen miteinander. Es ist ferner zu bemerken, daß eine Vertiefung 18' in dem Umfang derTrommel 18 vo@rgeseben ist, welche einer kleinen Erhebung 22' an dem Halter der Falzplatte 22 unmittelbar vor dieser entspricht. Diese Vorrichtung bezweckt im wesentlichen eine Verhinderung eines etwaigen Zer reißens des Beutels. In dem Augenblick, in welchem die Falizplatte 22 mit dem von der Klemmzange 20 zum Zwecke seines Vorschubes festgehaltenen Beutel in Berührung kommt, übt sie näml@i.ch während einer sehr kurzen Zeit eine Kraft aus, welche in der dem Vorschub entgegengesetzten Richtung gerichtet ist, was ein Zerreißen zur Folge haben könnte. Es ist daher zweckmäßig, eine schlaffe Steile beim Vorschub ,des Beutels vorzusehen, welche gerade durch das Eintreten der kleinem Erhebung 22' in die an dem Umfang der Trommel 18 vorgesehene Vertiefung 18' ummittelbar vor dem Wirksamwerden der Falzplatte 22 gebildet wird.
  • Der -immer nach an der Trommel 18 durch die Backen der Klemmzangen 20 festgehaltene Beutel kann ebenfalls unter einem Druckzylinder 24 abgeplattet werden. Er ist jetzt vollständig fertig. Die Klemmzangen 20 öffnen sich und der Beutel wird auf einen am Ende der Vorrichtung angeordneten Tisch 25 ausgeworfen, wo er zu bestimmten Stückzahlen aufgestapelt und abgezählt wird.
  • Es ist noch zu bemerken, daß alle in dien verschiedenen Arbeitsgängen bei der Herstellung des Beutels wirksam werdenden Teile der Vorrichtung so eingerichtet und angebracht sind, daß sie die Herstellung von Beuteln verschiedener Abmessungen ermöglichen. So ist z. B. die Trommel 18 für einen gewissen Bereich von Beutellängen vorgesehen.
  • Hinsichtlich dies beanspruchten Schutzumfanges wird ausdrücklich bemeiikt, daß der Anspruch 1 nicht die Einzelmerkmale a) bis d) als solche schützen soll, sondern nur die angegebene Vereinigung aller dieser Merkmale.
  • Ferner stellen die Ansprüche 2 bis 7 reine Unteransprüche dar, die nur in Verbindung mit dem Gegenstand- des Anspruches 1 unter Schutz gestellt sein sollen.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE 1. Verfahren zum Herstellen von Kreuzbodenheuteln, ins@besendere von solchen aus faserlosem Material, wie Zellglas o4. dgl., gekennzeichnet durch die Vereinigung folgender Merkmale: a) daß zunächst die noch. nicht zu einem Schlauch geformte `V:e@kstoffbahn etwa in ihrer Mitte in gleichen, der jeweiligen Beutehänge entsprechenden Abständen mit je einem halbkreisförmigen Einschnitt versehen wird, b) daß dann, nachdem die Bahn zu einem Schlauch geformt ist, dieser in Höhe der beiden nach hInten gerichteten Enden des besagten Einschnittes quer und gleichzeitig noch in der Verlängerung dieser letzteren eine kurze Strecke längs durchgeschnitten wird, c) daß hierauf am vorderen Ende des so erhaltenen, noch mit einer Zunge mit dem nachfolgenden Schlauch zusammenhängenden Beutelabschni:ttes das Bodenquadrat gebildet und. andaran befestigt wird, d ) und daß ferner dann der so vorbereitete Beutelabschnitt von dem Schlauch durch Durchschneidender besagtem Zunge l,asgetrennt und dem Bodenfalezylinder zugeführt wird, auf welchem dann die Fertigstellung erfolgt.
  2. 2. Vorrichtung für die Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der halbkreisförmige Einschnitt in die Werkstoffbahn (1) durch dns Zusammenwirken eines rotierendien, aus einer biegsamen Stahlklinge bestehenden. Messers (7) und eines festen Messers (7') hergestellt wird.
  3. 3. Vorrichtung für diie Durchführung des Verfahnervs nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Durchschneiden der zu einem Schlauch geformten Werkstoffbahn durch ein rotierendes Messerpaar (11) erfolgt, dessen Messer derart geformt sind; daß sie dien Schlauch bis an den halbkreiisförmigen Einschnitt heran quer und gleichzeit'ig noch in der Verlängerung der beiden Emden dieses Einschnittes eine kurze Strecke nach hinten längs durchschneiden.
  4. 4. Vorrichtung für die Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Bodenqaijad-rat des in Herstellung begriffenenBeutels durch das Zusammenwirken eines schwingenden Winkelhebels (12), dessen unteres Ende nach hinten ,abgebogen ist und eine Querstange (12") aufweist, die etwas kürzer als die Breite der auf der oberen Beutelseite vorhandenen Zunge ist und einer Querschiene (13) erfolgt, welche eine Schwing- und Vorschu#bbewegung verhältnismäßig kleiner Arnpli.tu:de ausführt, wobei die Querstange (12") bei der Aufwärtsbe-,vegung des Hebels (12) die Zunge festhält, während das Bodenquadrat dadurch gebildet wird, daß der Beutelabschnitt und die diiesen bei dessen Bewegung begleitende Schiene unmittelbar unter dem unteren Ende dieses Hebels vorbeilaufen.
  5. 5. Vorrichtung für die Durchführung dees Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch zwei an Schwenkarmen befestigte Rollen (15), die nacheinander in Wirkung treten und von denen elie.eine die eine Hälfte und die andere die andere Hälfte des gebildeten Bodenquadrates flachdrückt.
  6. 6. Vorrichtung für die Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein rotierendes, leicht gekrümmtes Messer (17), das den in Herstellung begriffenen Beutel von dem nachfolgenden.Sch,l.au.ch durchDurchschneiden der dieselben miteinander verbindenden Zunge trennt.
  7. 7. Vorrichtung für die Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Festhalten des in Fertigstellung begriffenen Beutels auf dem Bod@e@nfalzzylindier (18) in bekannter Weise durch eine Zange (21) erfolgt; wobei diese Zange mindestens drei Zinken (21, 21', 21") aufweist, von denen der mittlere (21) eine Eigenbewegung ausführen kann, um gleichzeitig als Mittel zum Aufpressen der umgelegten Bodenecken auf den mit Klebstoff versehenen Boden dienen können. In Betracht gezogene Druckschriften: Französisch"- Patentschrift Nr. 830 826; britische Patentschrift Nr. 620 945.
DEA16728A 1952-10-23 1952-10-23 Verfahren und Vorrichtung zur fortlaufenden Herstellung von Kreuzbodenbeuteln aus Papier, einer durchsichtigen Haut oder einem beliebigen anderen, insbesondere faserlosen Werkstoff Pending DE1008561B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA16728A DE1008561B (de) 1952-10-23 1952-10-23 Verfahren und Vorrichtung zur fortlaufenden Herstellung von Kreuzbodenbeuteln aus Papier, einer durchsichtigen Haut oder einem beliebigen anderen, insbesondere faserlosen Werkstoff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA16728A DE1008561B (de) 1952-10-23 1952-10-23 Verfahren und Vorrichtung zur fortlaufenden Herstellung von Kreuzbodenbeuteln aus Papier, einer durchsichtigen Haut oder einem beliebigen anderen, insbesondere faserlosen Werkstoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1008561B true DE1008561B (de) 1957-05-16

Family

ID=6923712

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA16728A Pending DE1008561B (de) 1952-10-23 1952-10-23 Verfahren und Vorrichtung zur fortlaufenden Herstellung von Kreuzbodenbeuteln aus Papier, einer durchsichtigen Haut oder einem beliebigen anderen, insbesondere faserlosen Werkstoff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1008561B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0499966A2 (de) * 1991-02-20 1992-08-26 WINKLER & DÜNNEBIER MASCHINENFABRIK UND EISENGIESSEREI KG Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen von Umschlägen, Beuteln oder Versandtaschen sowie mit dem Verfahren hergestelltes Produkt

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR830826A (fr) * 1936-12-15 1938-08-10 Fischer & Krecke Gmbh Machine à fabriquer les sacs à fond en croix
GB620945A (en) * 1947-02-03 1949-04-01 Robinson E S & A Ltd Improvements in or relating to apparatus for making paper and like bags

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR830826A (fr) * 1936-12-15 1938-08-10 Fischer & Krecke Gmbh Machine à fabriquer les sacs à fond en croix
GB620945A (en) * 1947-02-03 1949-04-01 Robinson E S & A Ltd Improvements in or relating to apparatus for making paper and like bags

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0499966A2 (de) * 1991-02-20 1992-08-26 WINKLER & DÜNNEBIER MASCHINENFABRIK UND EISENGIESSEREI KG Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen von Umschlägen, Beuteln oder Versandtaschen sowie mit dem Verfahren hergestelltes Produkt
EP0499966A3 (en) * 1991-02-20 1993-07-28 Winkler & Duennebier Maschinenfabrik Und Eisengiesserei Kg Method for continuous manufacture of wrappers, or pouches and products manufactured by this method

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2049327A1 (de) Verfahren zum herstellen von verpackungsbeuteln mit verstärktem bodenbereich sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE2122089A1 (de) Verfahren zum Verpacken von gleichartigen Gegenständen und Maschine zur Durchführung des Verfahrens
DE1172105B (de) Maschine zum Herstellen von Faltschachteln mit Futterbeuteln
DE3423295A1 (de) Vorrichtung zum abschneiden eines aufreissstreifens
DE1008561B (de) Verfahren und Vorrichtung zur fortlaufenden Herstellung von Kreuzbodenbeuteln aus Papier, einer durchsichtigen Haut oder einem beliebigen anderen, insbesondere faserlosen Werkstoff
DE2336532B2 (de) Verfahren und Maschine zum in Längsrichtung erfolgenden Schlitzen von rohrförmigen Werkstücken
DE3440958A1 (de) Tragegriff fuer kartons und vorrichtung zu dessen herstellung sowie verfahren zum betrieb der vorrichtung
DE2840518A1 (de) Vorrichtung zum aufrichten rohrfoermiger kartonzuschnitte
DE1943929A1 (de) Tragbeutel sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE1561434B2 (de) Verfahren zum fortlaufenden herstellen von tragtaschen oder -beuteln mit zwei traggriffen und maschine zum ausueben des verfahrens
DE215478C (de)
DE2939791C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Verpackungsbeutels
DE855357C (de) Verfahren und Maschine zum Herstellen eines Flachbeutels
DE102016002905A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Nuten von Pappenzuschnitten
DE593818C (de)
DE1033022B (de) Zweinahtfaltenbeutel und Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE1181035B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Tragtaschen aus Beuteln und U-foermigen Traggriffen aus Papier od. dgl.
DE515356C (de) Falztisch zur Herstellung von Kreuzboeden fuer Papiersaecke
DE650546C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Beuteln, Tueten, Umschlaegen o. dgl.
DE223004C (de)
DE376928C (de) Verfahren und Verrichtung zum Einwickeln von stangen- oder rollenartigen Gegenstaenden
DE371809C (de) Heftmaschine
DE79724C (de)
DE1240726B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Beuteln od. dgl. aus einer einseitig eine warm verschweissbare Flaeche aufweisenden Materialbahn
DE200183C (de)