DE1008446B - Doppelgelenkschiene - Google Patents

Doppelgelenkschiene

Info

Publication number
DE1008446B
DE1008446B DER12305A DER0012305A DE1008446B DE 1008446 B DE1008446 B DE 1008446B DE R12305 A DER12305 A DE R12305A DE R0012305 A DER0012305 A DE R0012305A DE 1008446 B DE1008446 B DE 1008446B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
legs
joint
stop
double joint
usual
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DER12305A
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Willen
Karl Roemer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KARL ROEMER FA
Original Assignee
KARL ROEMER FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KARL ROEMER FA filed Critical KARL ROEMER FA
Priority to DER12305A priority Critical patent/DE1008446B/de
Publication of DE1008446B publication Critical patent/DE1008446B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/60Artificial legs or feet or parts thereof
    • A61F2/64Knee joints
    • A61F2/642Polycentric joints, without longitudinal rotation
    • A61F2/644Polycentric joints, without longitudinal rotation of the single-bar or multi-bar linkage type

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Description

  • Doppelgelenkschiene Gegenstand der Erfindung ist eine Doppelgelenkschiene für Unterschenkelkunstbeine und Stützapparate mit Zahnadführung. Der Erfindungsgegenstand kommt in der Hauptsache in Frage für Unterschenkelamputierte und für orthopädische Beinstützapparate ; er ist mit durch Zahnrad geführten Schienenteilen versehen, wobei jedes Schienenteil seinen Anschlag getrennt hat und i), ei Streckung gegen ein gesondertes Anschtagstück stößt, das auf l) eiden Sche, nkelteilen je eine Anschlagflache fiir den oleren ren und den unteren Gwelenkteil trägt. Hierdurch wird die Hebelwirkung auf die Lagerung einerseits und auf die Zahnradfiihrung andererseits starl herabgemindert,so'daßdie Doppelgeleknkführungsschiene einerseits sehr exakt arbeitet und andererseits einem Verschleiß wesentlich weniger ausgesetzt ist, a ls das bei den bisher für diese Zwecke verwendeten Vorrichtungen der Fall ist.
  • Es sind schon Doppelgelenkschienen für Unterschenkelkunstl) bekannt. bei denen die beiden in Kugellagern laufenden Schenkel mit zahnrdartig ausgebildeten Rändern ineinandergreifen, und weiter sind auch Ausführungsformen für Beinprothesen bekannt. die das bei den vorgenannten Schienen stattfindende Hervortreten der Kanteli beim Beugen des Gelenkes vermeiden. Bai den bekannten Ausführungsformen besteht jedoch der Nachteil, daß entweder I) eim Beugen des Knies die aufeinandertreffenden Kanten der Anschlagnächen störend hervortreten oder aber infolge Verkleinerung dieser Anschlagflächen eine sehr r starke abnutzung stattfindet. Diese Mängel werden bei der an Hand der Abbildungnachstehendnäherbeschriebenen Doppelgelenkschiene vermieden.
  • Die Doppelgelenkführungsschiene besteht aus den beiden Schenkelteilen 1 und 2 die an ihren zusammenstoßenden Enden 3 bzw. 4 mit einer Zahnführung 5 ineinandergreifen und auf einer Unterlegscheibe 6 in Kugellagern 7 und 8, die mit Schrauben 9 und 10 auf der Unterlage 6 festgehalten werden, gelenkartig leweglich sind. Die 1'eile 1 und 2 sind an ihren unterne Enden 3 und 4 mit anstoßflächen 11 und 12 verschen. welche an ein auf der Unterlegsclaeibe 6 l) efestigtes, etwa dreieckartiges Anschlagstück 13 bei Streckung des Gelenkes anschlagen. Zu diesem Zweck ist das dreieckige Formstück 13 mit Anstoßflächen 14 bzw. 15 versehen. Die Anstoßflächen 14 und 15 liegen mit den achsen der Kugellager 7 und 8 wenn auch nicht unbedingt genau, etwa in den vier Ecken eines Rechtecks. I) urch diese Anordnung werden einerseits die ineinandergreifenden Zahnreihell 5 beim Bewegen und Strecken des Gelenkes weitgehend geschont und andererseits die auf die beiden Achsen einwirkende Hebeiwirkung wesentlich verringert.
  • Im allgemeinen sind bei einer fertigen Doppelgelenkschiene die in der Abbildung in Aufsicht sichtbaren Teile durch eine Scheibe verdeckt, die der Unterlegscheibe 6 entspricht und durch die Schra. uben 9 und 10. deren Köpfe in diese Auflegescheibe eingelassen sind, abgedeckt, so daß der zahnradartige Teil 5 verdeckt ist und nicht durch irgendwelche sich einklemmenden Textilien od. dgl. in ihrer Wirkung behindert werden können. Diese Abdeckscheibe wird zweckmäßig ebenso wie die Unterlegscheibe mit dem dreieckartigen Anschlagstück 13 fest verbunden und auRerdem noch ein Verbindungssteg 16 angebracht, der elenfalls mit der oberen und unteren Abdeckscheibe fest verbunden wird. Auf diese Weise wird eine größere Dauerhaftigkeit des Gelenkes erzielt und ein Verbiegen und Verklemmen infolge von Stößen od. dgl. vernieden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Doppelgelenkschiene mit Zahnsegmenten und Kugellagern für Unterschenkelkunstbeine, dadurch gekennzeichnet, daß bei Streckung der Schenkel die Drehung der Schenkelteile (1, 2) gegeneinander begrenzt wird durch ein besonderes, etwa dreieckförmiges, mit seitlichenAnschlagflächen (14, 15) versehenes Anschlagstück (13), das auf dem iiblichen, die beiden Schendkel (1, 2) tragenden Zwischenstück (6) befestigt ist, wobei die beiden mit den üblichen Zahnsegmenten versehenen Gelenkköpfe (3, 4) der Gelenkschenkel (1, 2) ebenfalls Anschlagflächen (11, 12) trkagen, die beim Strecken gegen die Anschalgflächen (14. 15) des Anschlagstückes (13) anliegen.
    In Betracht gezogene Druckschriften : Britische Patentschrift Nr. 414 317 ; deutsche Patentschrift Nr. 364 355 ; #Mediz. Technik#, Heft 3, 1952, S. 56.
DER12305A 1953-08-06 1953-08-06 Doppelgelenkschiene Pending DE1008446B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER12305A DE1008446B (de) 1953-08-06 1953-08-06 Doppelgelenkschiene

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER12305A DE1008446B (de) 1953-08-06 1953-08-06 Doppelgelenkschiene

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1008446B true DE1008446B (de) 1957-05-16

Family

ID=7398769

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER12305A Pending DE1008446B (de) 1953-08-06 1953-08-06 Doppelgelenkschiene

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1008446B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3969773A (en) * 1973-08-24 1976-07-20 Alfred Menschik Prosthetic knee joint for attachment to a natural or prosthetic leg
FR2472375A2 (fr) * 1979-12-26 1981-07-03 Rambert Andre Attelle articulee pour articulation du genou
US4353361A (en) * 1980-08-25 1982-10-12 Foster Robert W Orthotic/prosthetic joint
US4715363A (en) * 1986-09-26 1987-12-29 Detty Garnett E Knee brace with extension angle establishing means
EP0413424A1 (de) * 1989-08-14 1991-02-20 Protectair Limited Orthopädisches doppelschwenkbares Gelenk und Schwenksteuersystem dafÀ¼r

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE364355C (de) * 1922-11-20 Alfred Schade Gelenk fuer kuenstliche Glieder und orthopaedische Apparate
DE414317C (de) * 1923-04-26 1925-05-28 Waermespeicher Dr Ruths G M B Dampferzeugungsanlage

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE364355C (de) * 1922-11-20 Alfred Schade Gelenk fuer kuenstliche Glieder und orthopaedische Apparate
DE414317C (de) * 1923-04-26 1925-05-28 Waermespeicher Dr Ruths G M B Dampferzeugungsanlage

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3969773A (en) * 1973-08-24 1976-07-20 Alfred Menschik Prosthetic knee joint for attachment to a natural or prosthetic leg
FR2472375A2 (fr) * 1979-12-26 1981-07-03 Rambert Andre Attelle articulee pour articulation du genou
US4353361A (en) * 1980-08-25 1982-10-12 Foster Robert W Orthotic/prosthetic joint
US4715363A (en) * 1986-09-26 1987-12-29 Detty Garnett E Knee brace with extension angle establishing means
EP0413424A1 (de) * 1989-08-14 1991-02-20 Protectair Limited Orthopädisches doppelschwenkbares Gelenk und Schwenksteuersystem dafÀ¼r
US5038765A (en) * 1989-08-14 1991-08-13 Protectair Limited Orthopaedic bipivotal hinge and pivot control system therefor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3521470A1 (de) Bewegungsschiene
EP0760641B9 (de) Orthese
DE1008446B (de) Doppelgelenkschiene
DE412362C (de) Kuenstliches Kniegelenk zur Unterstuetzung des natuerlichen Kniegelenkes
DE951975C (de) Blattfeder, insbesondere fuer Kraftomnibusse
DE825147C (de) Lagerung der schwenkbaren Rueckenlehne eines Stuhles oder Sessels
DE807114C (de) Allseitig bewegliches Knoechelgelenk fuer Kunstbeine
DE841631C (de) Tisch mit in der Hoehe verstellbarer Tischplatte
DE897906C (de) Kunstbein mit physiologischem Kniegelenk
DE424681C (de) Bruchband fuer Leisten-, Schenkel- und Hodenbrueche
DE358815C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Kniefeststellung kuenstlicher Beine mit Oberschenkel
AT147376B (de) Vorrichtung zur Bestimmung der individuellen Absatzhöhe.
DE402138C (de) Vorrichtung zum Pruefen von Zahnraedern auf Genauigkeit der Zahnform
AT117637B (de) Schultisch.
DE468460C (de) Flachstrickmaschine
DE354651C (de) Kuenstliches Kniegelenk
DE486340C (de) Abschiebevorrichtung fuer auf einen Auflauftisch auflaufendes Walzgut
DE1747921U (de) Hoehenverstellbarer tisch.
DE564389C (de) Drehwellenkupplung fuer mehrteilige Schiebetueren
DE889355C (de) Regulierschraube fuer Moebel aller Art
DE807536C (de) Kuenstliches Kniegelenk
DE367701C (de) Rillenschiene mit umkehrbarer Zwangsschiene
DE3522180A1 (de) Bett
DE603212C (de) Kniekappe zur Behandlung von Knieverletzungen
DE455787C (de) Scharnierband