DE1008185B - Schmelzofen zum Schmelzen schwerschmelzbaren, nichtmetallischen Gutes - Google Patents

Schmelzofen zum Schmelzen schwerschmelzbaren, nichtmetallischen Gutes

Info

Publication number
DE1008185B
DE1008185B DEB27200A DEB0027200A DE1008185B DE 1008185 B DE1008185 B DE 1008185B DE B27200 A DEB27200 A DE B27200A DE B0027200 A DEB0027200 A DE B0027200A DE 1008185 B DE1008185 B DE 1008185B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
melting
melting furnace
choke
outlet nozzle
energy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB27200A
Other languages
English (en)
Inventor
William Tregue Hage
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Babcock and Wilcox Co
Original Assignee
Babcock and Wilcox Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Babcock and Wilcox Co filed Critical Babcock and Wilcox Co
Publication of DE1008185B publication Critical patent/DE1008185B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D19/00Arrangements of controlling devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B3/00Hearth-type furnaces, e.g. of reverberatory type; Tank furnaces
    • F27B3/08Hearth-type furnaces, e.g. of reverberatory type; Tank furnaces heated electrically, with or without any other source of heat
    • F27B3/085Arc furnaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B3/00Hearth-type furnaces, e.g. of reverberatory type; Tank furnaces
    • F27B3/10Details, accessories, or equipment peculiar to hearth-type furnaces
    • F27B3/19Arrangements of devices for discharging
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D19/00Arrangements of controlling devices
    • F27D2019/0028Regulation
    • F27D2019/0034Regulation through control of a heating quantity such as fuel, oxidant or intensity of current

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Discharge Heating (AREA)

Description

  • Schmelzofen zum Schmelzen schwerschmelzbaren, nichtmetallischen Gutes Die Erfindung bezieht sich auf einen Schmelzofen für schwerschmelzbares, nichtmetallisches Gut, beispielsweise Kaolin. Es sind Schmelzöfen bekannt, bei denen außer der Hauptheizeinrichtung zusätzliche Heizeinrichtungen vorgesehen sind, durch welche die Auslaufdüse so weit erhitzt wird, daß nicht durch Abkühlen des Schmelzgutes eine Verstopfung der Düse auftritt. Während bei dem Schmelzen von metallischem, schwerschmelzbarem Gut eine einigermaßen gleichmäßige Erwärmung keine Sch«#ierigketen macht, da das metallische Schmelzgut eine verhältnismäßig hohe Wärmeleitfähigkeit aufweist, so daß eine im Verhältnis gute `'Wärmeverteilung im Schmelzofen und an der Auslaufdüse stattfindet, treten beim Schmelzen von schwerschmelzbarem, nichtmetallischem Gut, beispielsweise von Kaolin, zur Herstellung hitzebeständiger Wolle für Isolationszwecke, erhebliche Schwierigkeiten auf. Insbesondere ist es schwierig, die Charge in der Nähe der Ausflußöffnung zum Schmelzen zu bringen bzw. in geschmolzenem Zustand zu halten.
  • Gemäß der Erfindung ist bei einem Schmelzofen zum Schmelzen von nichtmetallischem, schwerschmelzbarem Gut die Auslaufdüse für das Schmelzgut zur Sicherung des Gutaustrittes mit einer zusätzlichen Heizeinrichtung versehen, die darin besteht, daß die Auslaufdüse die eine Elektrode bildet, während die andere Elektrode derart im Innern des Ofens angeordnet ist, daß der elektrische Strom durch die an der Auslaufdüse anliegende Charge des Ofens hindurchgeht, so daß auch dieser Teil der Charge schmilzt. Zur Regelung der Energiezufuhr zu diesem Hilfslichtbogen ist nach der Erfindung außerhalb des Schmelzofens bzw. unterhalb der Auslaufdüse ein Impulsgeher vorgesehen, welcher auf den Energiespiegel des auslaufenden Schmelzgutes anspricht und über geeignete Verstärker-, Regel und Kontrollmittel die Energiezufuhr in reziprokem Sinne zu dem Energiespiegel des ausfließenden geschmolzenen Materials regelt. Es ist hierbei grundsätzlich möglich, einen der vorhandenen Energiespiegel auszunutzen, beispielsweise die Temperatur, die Helligkeit u. dgl. In einfachster Form wird an der Meßstelle etwa eine Photozelle angeordnet, die über geeignete Verstärker-, Regel- und Kontrollmittel auf einen veränderlichen Widerstand arbeitet, der im Stromkreis des Heizstromes liegt. Beispielsweise kann für diese Zwecke mit Erfolg eine mit Gleichstrom vormagnetisierbare Drossel verwendet werden. Die Magnetisierung erfolgt derart, daß der Widerstand der Drossel um so höher wird, je höher der Energiespiegel des ausfließenden Schmelzgutes liegt. Damit sinkt die Stromstärke und die Heizleistung. Energiespiegel des ausfließenden Schmelzgutes und Heizleistung stehen also in einem reziproken Verhältnis.
  • Bei der praktischen Herstellung treten jedoch manche Probleme auf. Beim Anlassen des Schmelzofens beispielsweise vergeht eine geraume Zeit, bevor eine Menge von Schmelze an dem Abstichloch oder dem Ausfluß vorhanden ist. Die Folge davon ist, daß ein Abziehen von geschmolzenem Material durch den Ausflugß erst einige Zeit nach dem Beginn des Schmelzvorganges einsetzen kann. Infolge der hohen Temperatur des geschmolzenen schwerschmelzenden Materials, die in der Größenordnung von 1650° liegt, muß besondere Aufmerksamkeit auf das Abstichloch bzw. den Ausfluß, sein Material, seine Lage und die Kühlmittel gerichtet werden.
  • Der Ausfluß muß aus einem Material bestehen, das, wenn es hinreichend gekühlt wird, die hohen Tempe= raturen aushält, die die Schmelze aufweist. Im Grunde genommen handelt es sich um ein Problem einer 1i"ärmeal)leitung insofern, als dann, wenn man die Temperatur des Abflusses regulieren kann, die Abflußmenge der Schmelze und das Maß der Belastung in dem Ausfluß eingestellt werden kann. Im Zusammenhang mit der Erfindung wurde gefunden, daß man eine solche Regelung durchführen kann, wenn man genügend Kühlmittel dem Ausfluß zuführt, um ihn auf einerTemperatur zuhalten, die unter der Schmelztemperatur des schwerschmelzbaren Stoffes liegt, und andererseits durch Zuführung genügend zusätzlicher «'ärmee zu dem Ausfluß, um die Temperatur auf einen Wert zu bringen, bei dem die Schmelze in gewünschter Menge durchfließen kann, ohne starr zu werden. Im vorliegenden Falle erfolgt dies dadurch, daß man die relative Temperatur oder den Energiespiegel des geschmolzenen Materials mißt, welches durch den Ausfluß abfließt, und indem man den gemessenen Wert mit einem festgelegten Wert vergleicht, wobei dann die Differenz zwischen diesen Werten verwendet wird, die Wärmemenge zu steuern, die zur zusätzlichen Heizung des Ausflusses dient. Im speziellen kann eine Hilfselektrode in dem Schmelzofen vorgesehen sein, die so angeordnet ist, daß ein Lichtbogen zu dem metallischen Ausfluß entsteht, wobei dann die Hilfselektrode und der metallische Ausfluß mit einer Stromquelle verbunden werden, die von dem Steuersystem der vorliegenden Erfindung gesteuert wird.
  • Um dies zu erreichen, wird bei der vorliegenden Erfindung ein auf das Energieniveau ansprechendes Organ verwendet, etwa eine Photozelle oder ein Thermoelement, das seitlich des Weges, den die Schmelze oder die Tropfen der Schmelze nehmen, angebracht ist und das eine Ausgangs- oder Signalspannung liefert, die in jedem Augenblick ein Nlaß darstellt für die Strahlungsenergie oder die Helligkeit der aufeinanderfolgenden Schmelztropfen. Der Gleichstromimpuls, den das strahlenempfindliche Organ liefert, wird in einen verstärkten Wechselstromimpuls umgewandelt, der einem Phasendiskriminatorkreis zugeführt wird und dazu dient, einen den jeweiligen Ausfluß registrierenden Schreiber zu betätigen. Der verstärkte Impuls als Potentialgröße wird mit einer genau vorgegebenen und eingestellten Vergleichsspannung verglichen, deren Höhe dem gewünschten Ausfluß oder dem Energiespiegel der Schmelztropfen entspricht.
  • Die Resultierende aus dem gemessenen und verstärkten Impulspotential und dem Vergleichspotential wird in eine verstärkte Wechselstromregelspannung umgewandelt, die dazu dient, einen entsprechenden Gleichstrom zu steuern, der durch die Regehvicklung einer vormagnetisierbaren Drossel fließt. Die Starkstromwicklung dieser vormagnetisierbaren Drossel liegt in dem Gitterwechselstromkreis eines Vollweggleichrichters, der den Gleichstrom zur Speisung der Regelspule einer zweiten Drossel steuert.
  • Der Sättigungsgrad der ersten Drossel, der eine Funktion des seiner Regelwicklung zugeführten Gleichstromes ist, bestimmt die wirksame Induktanz seiner Starkstromwicklung. Diese Induktanz in dem Gitterkreis des Gleichrichters verändert die Phase gegenüber dem Anodenkreis. Eine solche Phasenverschiebung wiederum bestimmt den Zeitabschnitt der Gleichstromlieferung des Gleichrichters und damit den wirksamen Gleichstrom in der Regelspule der zweiten oder Starkstromregeldrossel.
  • Die Starkstromwicklung der Starkstromregeldrossel liegt in dem Speisekreis für die elektrisch betriebene Zusatzheizung des Ausflusses. Die Gleichstromversorgung der Regelwicklung der zweiten Drossel steuert die wirksame Induktanz ihrer Starkstromwicklung. Auf diese Weise wird die der Zusatzheizung des Ausflusses zugeführte Energie entsprechend der Differenz reguliert, die zwischen dem eingestellten Wert für den Energiespiegel der geschmolzenen Tropfen und dem tatsächlich gemessenen Wert vorhanden ist, so daß die strahlende Energie gleichmäßig groß gehalten wird. Nachfolgend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben und in den Figuren dargestellt. Fig. 1 stellt ein Blockschema der Regeleinrichtung gemäß der Erfindung dar, Fig.2 ein schematisches Schaltbild.
  • In Fig. 1 ist ein Schmelzofen 10 zum Schmelzen -von schwerschmelzbaren Substanzen dargestellt, der ein Metallgehäuse 11 mit einer hitzebeständigen Auskleidung 12 enthält. Der Ofen 10 ist am Boden mit einem Abstichloch 13 versehen, an das sich eine metallische Ausflußdüse 14 anschließt, welche im folgenden als Ausfluß bezeichnet wird und der, wenn nötig, gleichfalls ausgekleidet sein kann. Der Ofen 10 kann als elektrischer Bogenentladungs- oder Widerstandsofen ausgebildet sein; die Aggregate für die Heizung des Ofens sind nicht dargestellt.
  • Die in den Ofen 10 eingeführte schwerschmelzbare Substanz wird durch dessen Heizaggregate zum Schmelzen gebracht. Die Schmelze fließt durch die Bodenausflußöffnun:g 13 und den Ausfluß 14 in Form einer Folge oder eines Flusses von Tropfen 15 aus. Die Kühl- und Einstelleinrichtung für den Ausfluß 14 ist nicht dargestellt, da sie von der vorliegenden Erfindung nicht betroffen wird.
  • Die Hilfsheizeinrichtung zur Aufrechterhaltung einer gleichförmigen, vorgegebenen Temperatur im Bereich des Ausflusses 14 besteht in einer Hilfselektrode 16, die in den Ofen hineinragt und deren Gegenelektrode der Ausfluß 14 ist. Es kommt mithin ein Strom zwischen dem Ausfluß und der Elektrode 16 durch das geschmolzene Material an dem Ausfluß zustande. Ausfluß 14 und Elektrode 16 liegen in einem Speisestromkreis, der durch einen Transformator 18 versorgt wird, der über die Klemmen 17 an eine Wechselstromquelle angeschlossen ist (Fig. 2). Für den zu beschreibenden Zweck befindet sich ferner die Starkstromwicklung 21 einer vormagnetisierba:ren Drossel im Primär- oder Sekundärkreis des Transformators.
  • Der Energiespiegel der Tropfen 15 des geschmolzenen schwerschmelzbaren Materials wird beispielsweise durch ihre Leuchtfähigkeit gemessen, und zwar durch ein auf den Energiespiegel ansprechendes Organ, etwa eine Photozelle 25, die unmittelbar an dem Weg der herausfließenden Tropfen 15 angeordnet ist. Der Gleichstromausgang oder das Signalpotential der Photozelle 25, das eine Funktion der Leuchtintensität der Tropfen 15 ist, wird durch einen Wechselrichter 30 in eine entsprechende Wechselstromgröße umgewandelt. Dieses Wechselstromsignalpotential wird in einem mehrstufigen Verstärker 40 verstärkt und das gleichgerichtete und verstärkte Signalpotential einem Phasendiskriminator 50 zugeführt, dessen Ausgang einen den Ausfluß aufzeichnenden Schreiber 55 betätigt. Das verstärkte gemessene Signalpotential wird ebenfalls einer Anordnung 60 zugeführt, wo es mit einem genau konstant gehaltenen einstellbaren Potential abgeglichen wird, entsprechend der gewünschten optimalen Ausflu.ßtemperatur. Die Resultierende dieser beiden Potentiale wird in einem Wechselrichter 70 in ein entsprechendes Weehselstrompotential umgewandelt, in .einem mehrstufigen Verstärker 80 verstärkt und zu einem Phasendiskrimin.ator 90 geleitet.
  • In dem Phasendiskriminator 90 wird das verstärkte und gleichgerichtete Differenzpotential zwischen dem gemessenen und dem eingestellten Potential dazu verwendet, die Sättigung der Gleichstromsteuerspule einer ersten vormagnetisierbaren Drossel zu regeln, die in einer Phasenschieberanordnung 100 sitzt. Diese erste vormagnetisierbare Drossel steuert die Phase des Gitterpotentials, bezogen auf das Anodenpotential, von einer Vollweggleichrichter- und Kraftverstärkeranordnung 110, welche die Gleichstromversorgung der Steuerspule 22 der vormagn.etisierbaren Drossel 20 besorgt.
  • Diese Steuerspule steuert di,-- Sättigung der Drossel 20 und damit die wirksame Induktanz der den Kraftstrom führenden Spule 21. Da diese letztere in den Hilfs'heizstromkreis geschaltet ist, wird die Hilfsheizung geändert mit jeder Abweichung des gemessenen Energiespiegels der Tropfen 15 von einem vorgegebenen `'Wert. In der Fig. 2 ist mit 30 ein Wechselrichter bezeichnet, der einen Zerhacker 31 aufweist, dessen Kontakte mit den entgegengesetzten Enden der Primärwicklung 32 eines Transformators 33 verbunden sind. Der Anker 34 des Zerhackers ist mit dem einen Pol der Photozelle 25 verbunden, während der andere Pol der Photozelle geerdet ist. Die Zerhackerspule 35 erhält Gleichstrom. Ein Kondensator 36 verhindert, daß Wechselstrom in die Photozelle gelangt.
  • Die Sekundärspule 37 des Transformators 33 ist kapazitiv mit der ersten Stufe 41 eines Verstärkers 40 gekoppelt, und die dritte und letzte Stufe 42 dieses Verstärkers ist kapazitiv mit dem Gitter eines Gleichrichters 51 in einem Phasendiskriminator 50 gekoppelt, Die Kathode der Röhre 51 liegt über eine Leitung 52 an dem Mittelpunkt der Primärwicklung 32. Die Abschnitte 30, 40 und 50 haben in erster Linie die Aufgabe, den Schreiber 55 für die Aufzeichnung des Ausflusses anzutreiben.
  • Die Anordnung 60 umfaßt ein Paar Spannungsregelröhren 61 und 62, durch die ein genauestens geregeltes und stabilisiertes Anodenpotential über das Potentiometer 65 :geliefert wird, welches parallel zu dem Widerstand 63 liegt. Der Effektivwert des Signalspannungspotentials, das zugeführt wird, um die Hilfsheizung zu steuern, wird durch den Kontakt 64 eingestellt.
  • Ein Mittelabgriff an dem Widerstand 63 dient dazu, die Differenz zwischen dem gemessenen und dem vorbestimmten Potential dem Anker 71 des Zerhackers 72 zuzuführen, der einen Teil des Wechselrichters 70 bildet. Die Kontakte des Zerhackers 72 sind mit den entgegengesetzten Enden der Primärwicklung 74 eines Transformators 75 verbunden; der Mi,ttelabgriff dieser Wicklung liegt an der Kathode der Röhre 51. Eine mit Wechselstrom gespeiste Spule 73 betätigt den Zerhackeranker 71. Die Sekundärwick!ung 76 des Transformators 75 ist kapazitiv mit der ersten Stufe 81 des Verstärkers 80 gekoppelt.
  • Die dritte und letzte Verstärkerstufe 82 ist durch einen Transformator 83 mit den Steuergittern der Röhren 91 und 92 gekoppelt, die in dem Phasendiskriminator 90 liegen. Diese Röhren übernehmen die Gleichstromversorgung einer Regelwicklung 94 einer vormagnetisierbaren Drossel 95, wobei die Stromversorgung der Regelspule abhängig ist von dem Potential, das den Steuergittern zugeführt ist, und somit von dem Differenzpotential zwischen der gemessenen Temperatur der Tropfen 15 und der vort;e;@ebenen Optimaltemperatur dieser Tropfen.
  • Die starkstromführende Wicklung 96 der Drossel 95 führt ein Wechselstrompotential, welches ihr von den Klemmen 97 durch eine Brückenschaltung 98 zugeführt wird. Der Effektivwert der Induktanz der Wicklung 96 ist abhängig von dem Sättigungsgrad der Drossel 95, welcher wiederum abhängt von dem Gleichstrom, der durch die Regelwicklung 94 fließt. Über einen Transformator 101 ist die Brückenschaltung 98 mit den Gittern der Röhren 102 und 103 des Kraftverstärkers 110 verbunden. Das Anodenpotential für diese Röhren wird von den Klemmen 104 des Transformators 105 geliefert. Die Regelwicklung 22 der Starkstromdrossel 20 liegt im Ausgangskreis der Röhren 102 und 103.
  • Veränderungen der Induktanz der starkstromführenden Wicklung 96 der Drossel 95 haben Änderungen in der Phase der Gitterspannung der Röhren 102 und 103, bezogen auf die Anodenspannung, zur Folge. Das Phasenverhältnis von Gitter- und Anodenspannungen steuert den Gleichstrom über die Regelwicklung 22 der Drossel 20, indem sie den Anteil jeder Periode steuert, während der die Röhren leitend sind. Der Betrag des Stromflusses durch die Spule 22 bestimmt die Sättigung der Drossel 20 und damit auch die tatsächliche Induktanz der Spule 21. Hierdurch wird wiederum der Stromfluß in der Hilfsheizung für den Ausfluß 14 reguliert.
  • Der Kreis kann entweder so entwickelt werden, daß er auf die jeweilige Helligkeit eines jeden Tropfens 15 anspricht oder auf den Mittelwert eines Flusses von Tropfen, indem man eine in ihrer Reaktionszeit geeignete Photozelle 25 auswählt. Beispielsweise kann eine infrarotempfindliche Photozelle verwendet werden. Erforderlichenfalls kann diese ersetzt werden durch ein strahlungsempfindliches Thermoelement.
  • Die vorstehend beschriebene Anordnung stellt nur eine der möglichen Ausführungsformen der Erfindung dar. Selbstverständlich sind auch andere Anordnungen im Rahmen der vorliegenden Erfindung denkbar.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Schmelzofen zum Schmelzen schwerschmelzbaren, nichtmetallischen Gutes, dessen Auslaufdüse zur Sicherung des Gutaustrittes beheizbar ist, gekennzeichnet durch eine Heizanordnung, bei der die Auslaufdüse die eine Elektrode bildet, während die andere Elektrode derart im Innern des Ofens angeordnet ist, daß der elektrische Strom durch die an der Auslaufdüse anliegende Charge des Ofens hindurchgeht und diese in geschmolzenem Zustand hält oder versetzt.
  2. 2. Schmelzofen nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen auf den Energiespiegel des aus der Auslaufdüse ausfließenden Gutes ansprechenden Impulsgeber, welcher die Energiezufuhr in reziprokem Sinne zu dem Energiespiegel des Gutes regelt.
  3. 3. Schmelzofen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Impulsgeber ein auf die Strahlungsenergie des ausfließenden Schmelzgutes ansprechendes Organ, beispielsweise eine Photozelle, besitzt.
  4. 4. Schmelzofen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Regelung der Energie in dem Heizstromkreis eine vormagnetisierbare Drossel liegt, deren Magnetisierungsgrad durch den Impulsgeber gesteuert wird.
  5. 5. Schmelzofen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen vormagnetisierbarer Drossel und Impulsgeber eine Verstärker- und Regeleinrichtung zwischengeschaltet ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 810 063; deutsche Patentanmeldung V 1460 V I a / 31 c.
DEB27200A 1952-08-28 1953-08-26 Schmelzofen zum Schmelzen schwerschmelzbaren, nichtmetallischen Gutes Pending DE1008185B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1008185XA 1952-08-28 1952-08-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1008185B true DE1008185B (de) 1957-05-09

Family

ID=22281698

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB27200A Pending DE1008185B (de) 1952-08-28 1953-08-26 Schmelzofen zum Schmelzen schwerschmelzbaren, nichtmetallischen Gutes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1008185B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0175303A2 (de) * 1984-09-20 1986-03-26 Nippon Kokan Kabushiki Kaisha Vorrichtung zum Erhalten von Temperaturdaten für bewegende, auf hohe Temperatur gebrachte Gegenstände

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE810063C (de) * 1949-04-07 1951-08-06 Deutsche Edelstahlwerke Ag Verfahren und Vorrichtung zum Regeln der Ausflussgeschwindigkeit von Schmelzen, insbesondere Metallschmelzen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE810063C (de) * 1949-04-07 1951-08-06 Deutsche Edelstahlwerke Ag Verfahren und Vorrichtung zum Regeln der Ausflussgeschwindigkeit von Schmelzen, insbesondere Metallschmelzen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0175303A2 (de) * 1984-09-20 1986-03-26 Nippon Kokan Kabushiki Kaisha Vorrichtung zum Erhalten von Temperaturdaten für bewegende, auf hohe Temperatur gebrachte Gegenstände
EP0175303A3 (en) * 1984-09-20 1986-06-25 Nippon Kokan Kabushiki Kaisha Temperature data producing apparatus for high temperature moving objects

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE720950C (de) Verfahren und Ofen zum Schmelzen und Laeutern von Glas und anderen schwerschmelzenden Stoffen mittels elektrischen Stromes
DE676986C (de) Elektrische Steuereinrichtung zum Ein- und Ausschalten bzw. Regeln von als Wechselstromschalter dienenden Entladungsgefaessen fuer Stromverbraucher
DE1112661B (de) Temperaturregler
DE2539917A1 (de) Betriebsgeraet fuer ein magnetron
DE2325786C2 (de) Schaltung zur Regelung der Betriebsparameter eines Elektronenstrahlerzeugers
DE2935416C2 (de) Verfahren zum gleichmäßigen Beheizen eines Glasstromes in einem Speiser und Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE1145281B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erhitzen von glasigen Stoffen
DE3029944A1 (de) Elektrisch beheizter glasvorherd
DE1583479A1 (de) Elektrischer Widerstandsofen
DE1300642B (de) Elektrisch beheizte Zufuehrungsvorrichtung in Einrichtungen zur Herstellung von Glasfaeden oder -fasern mit Regelung durch Thermostroeme
DE1008185B (de) Schmelzofen zum Schmelzen schwerschmelzbaren, nichtmetallischen Gutes
DE1279813B (de) Zweipunktregler mit einem Thyratron als Stellglied
CH319399A (de) Steuereinrichtung an einem Schmelzofen
DE2928456C2 (de) Verfahren zur Herstellung von hochreinem Silicium
DE1471921A1 (de) Temperatursteuersystem fuer Schmelzeinrichtung
DE755023C (de) Anordnung zur Herleitung einer konstanten Amperewindungszahl aus einer schwankenden Wechselspannung
DE1471921C (de) Einrichtung zum Schmelzen von mine rahschem, schwer schmelzbarem Material, insbesondere von Glas, zur Herstellung von Fasern mit einer unter Benutzung des Widerstandes am Heizelement arbeitenden Temperatur Regeleinrichtung
DE845358C (de) Elektrischer Regler
CH441541A (de) Bolzenschweissvorrichtung
AT118215B (de) Vorrichtung zum Betrieb von elektrischen Glühöfen.
DE808865C (de) Hochfrequenzofen mit einem C-Klasse Elektronenroehrenoszillator
DE806024C (de) Schaltung zur selbsttaetigen elektrischen Regelung der Temperatur in mehreren Raeumen, insbesondere in Abteilen von Eisenbahnwagen, die wahlweise mit verschiedenen Heizmitteln (beispielsweise Dampf oder Elektrizitaet) geheizt werden
DE724252C (de) Selbsttaetige elektrische Regeleinrichtung unter Verwendung einer Glimmentladungsstrecke
DE3031087C2 (de) Verfahren zur Einstellung der Temperatur eines Industrieofens
DE2315469C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von hochreinem Halbleitermaterial