DE1471921A1 - Temperatursteuersystem fuer Schmelzeinrichtung - Google Patents

Temperatursteuersystem fuer Schmelzeinrichtung

Info

Publication number
DE1471921A1
DE1471921A1 DE19641471921 DE1471921A DE1471921A1 DE 1471921 A1 DE1471921 A1 DE 1471921A1 DE 19641471921 DE19641471921 DE 19641471921 DE 1471921 A DE1471921 A DE 1471921A DE 1471921 A1 DE1471921 A1 DE 1471921A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
temperature
heating element
august
combined
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19641471921
Other languages
English (en)
Other versions
DE1471921B2 (de
Inventor
Trethewey William C
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Owens Corning
Original Assignee
Owens Corning Fiberglas Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Owens Corning Fiberglas Corp filed Critical Owens Corning Fiberglas Corp
Publication of DE1471921A1 publication Critical patent/DE1471921A1/de
Publication of DE1471921B2 publication Critical patent/DE1471921B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/1919Control of temperature characterised by the use of electric means characterised by the type of controller
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B37/00Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
    • C03B37/08Bushings, e.g. construction, bushing reinforcement means; Spinnerettes; Nozzles; Nozzle plates
    • C03B37/09Bushings, e.g. construction, bushing reinforcement means; Spinnerettes; Nozzles; Nozzle plates electrically heated
    • C03B37/091Indirect-resistance heating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B5/00Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture
    • C03B5/16Special features of the melting process; Auxiliary means specially adapted for glass-melting furnaces
    • C03B5/24Automatically regulating the melting process
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/20Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing elements having variation of electric or magnetic properties with change of temperature
    • G05D23/24Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing elements having variation of electric or magnetic properties with change of temperature the sensing element having a resistance varying with temperature, e.g. a thermistor
    • G05D23/2401Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing elements having variation of electric or magnetic properties with change of temperature the sensing element having a resistance varying with temperature, e.g. a thermistor using a heating element as a sensing element
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/20Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing elements having variation of electric or magnetic properties with change of temperature
    • G05D23/24Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing elements having variation of electric or magnetic properties with change of temperature the sensing element having a resistance varying with temperature, e.g. a thermistor
    • G05D23/2451Details of the regulator
    • G05D23/2456Details of the regulator using selfs or transformers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)
  • General Induction Heating (AREA)
  • Control Of Resistance Heating (AREA)

Description

DN..IM·. O*.-»N·. OIPL..IN·. M. M. 1 Δ 7 1 9 2 HÖQER - EUQ. MAIER - STELLRECHT ' H ' ' **
»atkntanwAltb
DKBMOMKII ItNM A.-·. TBLBFON1(OTtI)MMMVM STUTTGART NM. *··Τ «·
TIlItIIAMMIi noil 7 tTUTTflART.I, UHLANOSTR.1· poitschbcn ·τ·τ. MTM
A 33834 h
h - ta
10.Au«uet 1964
Pin» Owens-Corning riberglA« Oorpoxmtlon
·
Toledo, Ohio, U 8 A
temperatur«teuersyetea fttr Sohaelaeinrlobtung.
Äfjt trfladuat besieht sloh auf ein 8ystea safe' &Bpe*atux£. <
bei Sohaaaa^paraten und derglelohen.» die Alt teaperatur arbeiten und la besonderen auf «ölehe, die sur Herstellung von Pasern hoher Festlfkftli und hober tetterbeetiadlgkelt verwendet werden»
909804/0109
A 33 834 h
h - ta
lO.Auguet 1964 - 2 -
Jfaoh einer langen Suche nach Glasfasern ,für höherTemperaturen wurden vor einiger Zeit bestimmte Zusammensetzungen von mineralischen Materialien gefunden und entdeckt, die bei hoher Temperatur schmelzen und die zu fäden von ausserordentlioh hoher festigkeit geformt und umgebildet «erden können. Derartige Kompositionen sind jedoch nur bei sehr hohen Te mperatüren schmelzbar, so dass die Herstellung derartiger Fasern aueserordentlich schwierig ist und von praktischen und verwertbaren Standpunkt aus beinahe unmöglich ist.
Eine· der Hauptprobleme, bei den Versuch Fasern aus diesem In hohem Maßjp feuerfesten Mineralstoffen zu schaffen, besteht in der Temperatursteuerung der Schmelzvorrichtung, die verwendet wird, um die Chargen in einen geschmolzenen und amsziebbaren Zustand zu bringen· Temperaturen von. der Grössenordnung von 3000° 1. sind erforderlich, ua diese Materialien zu schnellen, und bei diesen Temperaturen sind zuverlässige Temperaturkontrollsysteme kaum in einer teueren Laboratoriumsanordnung erhältlioh. Die Verwendung von Thermoelementen hat sich bei diesen Temperaturen ale unpraktisch erwiesen, weil zuverlässige und handelsüblich .verfügbare Thermoelemente fohlen, die solch hohe Terapera-
. 3 . ' BAD ORlGiNAL
'-·■' ■-·;■& *r rf , ... . . . ■·■:.*: ν»
10.August 1964
türen fUr längere Zeit genau anzeigen. Optische Temperatur-Steuerungen sind ebenfalle ungeeignet, «eil sie nicht empfindlich genug sind, so dass sie nun die Temperatur der Düse innerhalb des gewünschten Bereichs nicht aufrechterhalten können· Weitere Systeme sind in ihrer Wirkung so langsam, dass sie entsprechende Temperaturänderungen nicht ausreichend steuern können«
Die vorliegende Erfindung ergibt nun ein verbessertes Temperatursteuersystem, daa im besonderen zur Verwendung bei der Steuerung von eine hohe Temperatur aufweisenden DUeen geeignet 1st. Qemäss dar Erfindung ist in diesem neuartigen Temperatursteuersysteu ein elektrisch leitendes Heizglied oder eine Platte in Oer Schmelzvorrichtung angeordnet, die vorzugsweise bis au? die Schmelztemperatur des Glases oder mindestens bis it die Nähe dieser Temperatur erhitzt wird und die die einzige Wärmequelle für das Glas bildet· Der elektrische Widerstand der Platte ist durch die Plattentemperatur beeinflusst, wobei der Widerstand der Platte normalerweise zunimmt, wenn die Temperatür ansteigt und absinkt, wenn sich d\e Temperatur erniedrigt. Der Widerstand der Platte wird Sann abgefühlt, was durch das Abfühlen einer elektrischen Charakteristik, beispielsweise mit Spannung oder Strom geschehen kann, der
BAD ORIGINAL
909804/0809
A 33 834 h
h - ta
10.August 1964 - 4 -
sich entsprechend dem Wideretand eier Platte ändert. Das Füllmittel kann dann dazu verwendet werden, um ein Signal SU erzeugen, das dem Wideretand der Platte entspricht, wobei dieses Signal die der Platte zugeführte Leistung steuert. Zwar kann beispielsweise entweder 4Ie Spannung oder der Strom an der Platte erfühlt werden, die sich beide mit dem Widerstand ändern, doch Wird in einer bevorzugten
Pom die Spannung erfühlt und dadurch konstant gehalten, dass der der Platte zugeführte Strom verändert wird. Der Strom wird zur inderung der Heizwirkung der Platte geändert und, hierdurch die !Temperatur und ihr Widerstand angehoben oder abgesenkt, um so die Spannung auf einen vorbestimmten Wert anzuheben oder zu erniedrigen. Die Spannung kann durch vorherige Kalibrierungen dazu verwendet werden, um die Temperatur der Platte zu bestimmen und damit auch die Temperatur der zu schmelzenden Zijaauunensetsung.
In einer bevorzugten ?orm wird das elektrisch·- Signal oder die entsprechend dem Widerstand der Platte erzeugte Spannung verstärkt und mit einem Steuersignal kombiniert, wobei das kombinierte Signal dann zur Betätigung von gesteuerten Gleichrichtern verwendet wird, die den Strom zu der Platte im Schmelzgefäse steuern.
"* 5 " BAD ORiGINAL
909804/0809
A 33 834 h
h - ta
10.August 1964 - 5 -
In dem Temperaturateuerotromkreis wird bevovsufit ein ailiziumgcsteuerter Gleichrichter verwendet, v;eil dieser mehrere wichtige Vorteile hat. Einer der gröasten Vorteile besteht in der Reduzierung der Grosse und des Gewichte der Steuervorrichtung, was dadurch möglic/ ist, das? die Reaktoren mit Sättsigungskern ausgestattet v,<?rden, die üblicherweise bei Temperatureteuerschaltuncen benützt werden. Wo viele Düsen an einer Stelle betätigt werden, können die geringere Gröeae und daa kleinere Gewicht von' grösa.em Vor-., teil dafür sein, dass eine gröosero Zahl von Dünen auf einer bestimmten Flache untergebracht werden kann, vmd ferner kann dies dasu dienen, um die konstruktive Verstärkung des hierfür bisher notwendigen Gebäuden herabzusetzen, wenn eine gross« Zahl von Reaktorer) mit üättigun^skern verwendet wird.
Der oiliziumgeeteuerte Gleichrichter reduziert ferner die Zeitkonetante des Stromkreiees und ergibt eine genauere Temperatursteuerung. Das ganze Schraelzsystera hat damit eine gleiohmasoigore und stabilere Temporaturoharakteristik, 80 daBB Fasern von gleichraäasiger Dimension und Festigkeit aus dem geschmolzenen Material erzeugt werden können und ferner ist eine grüosere Gleiohmässigkeit der Produktion erreichbar. Wenn die Fasern nicht mehr gestreolct oder
■ - 6 -
BAD ORIGINAL
909804/0809
A 33 834 h
h - te
lO.Auguet 1964 - 6 -
well die Wicklungen beispielsweise ausgetauscht werden»
ausgezogen werden ,/so wird Üblicherweise bei derartigen
Düeen eine Tempereturspitse in diesen Düsen festgestellt. Bei der schnellen Wirkung von silieiumgesteuerten Gleiohriohtersobaltungen wird jedoch diese Spitze wesentlich reduaierti oder gans ausgeschaltet. Der Erfindung liegt daher u.a.
die Hauptaufgabe sugrunde, ein verbessertes fenperatureteuersystem zu eohaffen, das im besonderen mit Schmelevortficiitungen fUr eine hohe Feuerfestigkeit aufweisende min^r<^· lisohe Materialien oder andere durch Wärme erweiohbare
Materiellen Terwendung findet«
fteatfes der Brflndung ist ferner ein TemperatureteuereyetBB fUr SohaelsTorriohtongen geschaffen worden, das la Betrieb ■urerläsBlger und feinfühliger ale die bisher yerwendeten let.
ferner tat das erfiodoneegeaäeee Steuereyste« τοπ gedrungener fom und τοπ leichtere« Oevlebt als die bekannten Steuersysteme. Weitere Merkmale und Tortelle der
Erfindung ergeben sich aus der niohfolgenden Beschreibung !■ ZusaoMenhang mit der Zeichnung. Dieee seigt ein bevor» sugtes AusfUhrungsbelsplel der Erlindung, und »war:
909804/0809
U71921
A 35 834 h
h - ta
lO.Auguet 1964 - 7 -
Flg.l eine eohematieohe Analoht einer Einrichtung but Hereteilung von faeern bei hohen Temperaturen, wobei die Einrichtung die erfindungegeoäeeen Merkaale aufweist,
Flg.2 einen aenkreohten Schnitt durch die Schmelzvorrichtung gemäae Flg.I9
FIg.3 einen senkrechten Schnitt nach linie 3-5 Aar Fig.2,
Flg«4 eine eoheaatieobe Analoht dee Temperatursteuereyetems, wie ei bei der Sohmelseinrlohtung gemäaa flg.2 und 5 verwendet wird·
Fig.l seigt ala Oanaaa eine Binriohtung but Erzeugung von feuerfeeten Faeern, und dleee Einrichtung lat ale eansea alt 10 beeelohnet, die ist la besonderen aur Bear» beltang tob Chargen aua einea eine hohe Feuerfestigkeit aufwallenden Glas geeignet, wie beispielsweise solohe Mater IaI leu, die einen hohen 8ilieiumgehalt aufweisen, und mit Hilfe 4er Binriohtung können Glasfaden aue der geaohmolaenen Charge anagesogen werden· Die Charge wird atändlg Bugeftlhrt and auf dea Oberteil einer SohaelsvorrlOh» tung mit einer aolohen Oeeohwlndlgkeit und derart -rerteilt, dass daa Aufrechterhalten einer glelohmäealgen Sohioht ▼on geschmolzenem Olas In der darunterliegenden SohaelsYorrlohtung gewährleistet wird. Die Charge wird allmfthlloh
909804/0809
A 33 834 h
h - ta
lO.Auguet 1964 - β -
geschmolzen, wenn eie sich nach unten bewegt, und aneohlieeeend wird die Temperatur der Schmelze herabgesetzt, um sie so für den Auetritt der Ströme geeignet zu maohen, die dann in Fäden ausgezogen werden. ■ '■■■■'.
Die Schmelze wird in dem Gefäee eine zeitlang auf einer
Temperatur gehalten,.die ausreloht, um die Schmelze zu reinigen, und zu raffinieren, wenn sie sich nach unten duroh das Oefäss hlndurobbewegt, so dass aich eine homogene Schmelze mit einem hohen Grad von Dekristallieation bildet, die ein βehr hitzebeständigβ Glas aufweist. Der Vorgang erlaubt die Bildung von fäden mit hoher Festigkeit, beiepiej^ ■eise einer Festigkeit too -der GröasenOrdnung von 7ÖÖ Q'QCr " v
eng 1·Pfund pro. Quadrateoll und mehr, und zwar bei IJ-nearfriaf tereoemb^eeditwindigkeiten, so daee m ■ΤΜίΜριηΐ iolgper Flden möglich ist.
—β»ί·- ~i<— * !■'
tereoemb4e»d>twindigkelten, so daee nun eine wirteohaftliÄ^v.
Die Einrichtung 10 weiet eine Zufuhr- und tuag Vt euf, üb die Charge glelohmäesig dem offenen Oberteil eines beheizten Oefäaaes 14 gemäee der Erfindung z\xzuführen. Die ZufUhrrorrichtüng 12 und dae Qefäee 14 sind teilweise von einemAbzug 16 abgedeckt. Unterhalb dee
Oefäeeee 14 ist eine AufbrlngTQrrichtung 18 zum Aufbrin-* gen eloee Hantele oder einee überzugee auf die neu gebll- «etee Video ejigebraoht, die aue der 3ohmelrrorriohtung
909804/0309
BAD ORIGINAL
A 33 834 h
h - ta
10.August 1964 - 9 -
zogen werden« Schlleaslloh lat unterhalt» der Aufbringvorrichtung 18 eine Aufwickelvorrichtung 20 vorgesehen, die die fäden herabzieht und sie als Strang auf einen geeigneten Kern zur Bildung einer Wicklung von eine hohe Temperatur auehaltenden und eine hohe Festigkeit aufweisenden Fäden auftragt.
Die Schmelzvorrichtung ist im einseinen noch in Pig.2 und 3 dargestellt und weist eine Konstruktion auf, die es gestattet, die Glasoharge günstig zu behandeln und vorzubereiten, aue der dann die feinen, eine hohe Festigkeit aufweisenden Fäden hergestellt werden. Die Schmelzvorrichtung 14 weist eine feuerfeste Wand 22 auf, die von geeigneten trägern 24 getragen lot und hat ferner eine obere feuer .'este Wand 26, wo ein Eintritt für die Schmelzvorrichtung 14 vorgesehen 1st, der zur Aufnahme des Chargenmateria'.a von der Zuführvorrichtung und vom Verteiler 12 dient. Eire äusserst feuerfeste Hctallauekleidung 28 dient als Auskleidung für das Innere der feuerfesten Wand 22, um so eine Schmelzkammer 30 zu bilden. Sie Auskleidung 28 kann aus iiner Platinlegierung oder einem anderen geeigneten feuerfesten Material hergestellt sein, das bei den hohen Schmelztemperaturen in der Schmelzkammer 30 nicht erheblich nachteilig beeinflusst wird. Quer über der Kammer 30 ist eine
" 10 "feAD
909804/0809
A 33 834 h f
b - ta
10.August 1964 - IO -
elektrisch leitende Heizplatte 32 angeordnet, so dass [
lie ganze, dem Eintritt zugeführte Charge duroh diese Platte 32 hindurchgehen muss. Die Heizplatte 32^ die beispielsweise auR einer Platin- oder Rhodiumlegierung sein kann, ist perforiert, und ihr wird elektrische Energie zugeführt, um die Temperatur der Platte zu erhöhen und so das gesamte feuerfeste Chargenmaterial, das durch die Perforation hindurchgehtj zu schmelzen. Durch Rand streifen 34 (Fig.3) sind elektrische Anschlüsse für die Heizplatte 32 gebildet, wobei diese Randstreifen mit Anschlusstiöcken 36 verbunden sind. Die Heizplatte and die Randstreifen 34 sind dabei von der Auekleidung elektrisch duroh geeignete Isolierstangen 38 isoliert. Om die Ansohlussblöcke 36 herum Bind in bekannter Weise geeignete Kühlrohre angeordnet.
Unterhalb der Sohael»kammer 30 ist ein ölaoflieeekanal vorgesehen, der teilweise von der Schmelzkammer 30 duroh Prallglieder 42 und 44 getrennt ist, die das Olas von dor senkrechten Bahn ablenken, ua eo eine gründlichere Mischung desselben au erreichen und eine homogene Schmelze zu ersielen. Der Pliesskanal 40 kommuniziert mit einen Düsenhalter 46, der eine Vielzahl von Düsen 40 hat, durch die da· voll ut and ig geschmolzene 01ae nun in Form von
909604/0909 bad
A 33 834 h
fa - ta
ΙΟ,August 1964 - 11 -
Strömen 50 auetritt, die dann mit Hilfe der Aufwickelvorrichtung 20 nach Fig.l zu fäden 52 auegezogen werden. Heben den Düsen 48 kann gegebenenfalls in bekannter Weise ein geeigneter Rippenkühler angebracht sein.
nan dae gesohmolzene Glas etwae abzukühlen und ee in einen sähflüesigereh Zustand zum Ausziehen der Fäden au versetzen» ist quer in der Kammer 40 eine Vielzahl von Kühlrohren angeordnet» die dazu dienen, um einen Teil der Hitze aus dem durch den Pllesskanal 40 fliessenden Glas abzukühlen· Dem Düsenhalter 46 kann auch Wärme zugeführt werden, da Jedoch die Temperatur dort niedriger 1st, kann dleee im allgemeinen durch ein handelsübliches Thermoelement gesteuert werden·
Beim Arbeiten der Schmelzvorrichtung 14 wird die ihr zugeführte Charge eo reguliert» dass das Oberteil der Schmelzvorrichtung innerhalb der Wand 26 stets mit einer hohen Charge abgedeckt ist, wobei die Charge dann die Schmelztemperatur erreloht und schmilzt, bevor sie mit der Heizplatte 32 in Berührung kommt· Bei dieser Anordnung wird durch die Heizplatte 32 das ganze Glas auf eine hohe Temperatur erwärmt und muss durch die Perforationen der Heizplatte hindurchgehen, wenn es sich durch die Schmelzkammer
- 12 -
909804/0809
A 33 834 h
h - ta
lO.Auguet 1964 - 12 -
30 dem Fliesskanal 40 zu bewegt*
Bei Glas hoher Festigkeit, mit dem sich die Erfindung im besonderen befasut, muas die Heizplatte in der Lage sein, eine Temperatur von 3000° Fahrenheit oder mehr zu erreichen und muss ziemlloh genau auf der gewünschten Temperatur gehalten werden. Sine ungenaue Temperatursteuerung kann eine übermussig helsee Platte erzeugen, wobei dann die ganze Charge oberhalb der Heizplatte schmilzt* so dass diexDhe Charge nicht mehr als Schutzabdeckung dient und damit die geschmolzene Charge verunreinigt werden kann. Wenn andererseits die Heizplatte 32 eine zu niedrige Temperatur hat, no hat die Charge die Tendenz, an der Eingangewand 26 Ub^rzufliessen, und gleichzeitig können sich in der Schmelzkanmer 30.unterhalb der Heizplatte 32 Hohlräume bilden, in denen sich .Luft befinden kann, die später die Auskleidung 28 oder die Heizplatte 32 angreifen kann. Eine ungenaue Temperaturregelung der Heizplatte 32 beeinflusst auch das Ausziehen der Fäden vom DUsenträger 46, und erhebliche Temperaturänderungen beeinflussen die Qualität d?f erzeugten Fäden und ergeben eine Änderung im Durchmesser derselben.
Hach dem Durchgang durch die Heizplatte 32 bewegt sich die,Schmelze nach unten in die Schmelzkammer 30 und geht
- 13 -
909804/0809
A 33 834 η
h - ta
10.August 1964 - 13 -
an den Prallplatten 42 und 44 vorbei, die zur Raffinierimg und zur Homogenisierung der Schmelze beitragen, worauf dieae dann weiterhin duroh die Kühlrohre 54 geeioebt wird, die die Schmelze auf eine Temperatur abkühlen -, die für die laeerblldung geeignet ist.
Wie beoondero in Piß.4 dargestellt lot, wird ein Signal· dao sich gemäes dem Widerstand der Heizplatte 32 ändert, dazu benutzt, um die Temperatur der Heizplatte dadurch zu steuern, daae die zugeführte Leistung reguliert wird» ^er Widerstand der Heizplatte 32 ändert aioh seinerseits mit der Temperatur dieser Platte. Die AnachluastUoke 36 der Heizplatte 32 sind mit der Sekundärwicklung 56 eines Leistungetransformators verbunden, dessen Primärwicklung 60 dee Traneforma^tors 56 beispielsweise mit 440 Volt«· Wechselstrom versorgt werden kann. Die elektrische Kennlinie der Heizplatte 32, die abgefühlt wird, kann mit den bpammngfabfall an der Heizplatte 32 zusammenhängen, aer beispielsweise von der Gröaeenordnung zwischen 2*5 1/2 Volt sein kann. Dieoe Spannung hängt vom Wideretand der Heizplatte 32 ab, der wiederum von der Temperatur der Heizplatte abhängig ist. Auf einer Primärwicklung 62 eines Signaltraneformatora .64 wird über die Leitungen 66, die quer an der Heizplatte 32 angeordnet sind, ein Spannungen '
-14- ■■"·■.';. BAD
•0980470809
A 33 834 h
h - ta
10,August 1964 * 14 -
signal aufgedrtiokt· Der Signaltransformator 64 ergibt ungefähr eine 4s1 Reduzierung der Spannung, so daee die Spannung an der Sekundärwicklung 68 zwlsohen ungefähr 1/2 bie 1 1/2 Volt let. Die Sekundärspannung wird durch die Dioden 70 gleichgerichtet und einem grossen Pi-PIlter-Kreie ttber die Zufuhrleitungen 72 augefuhrt, wobei dieses Filter durch ein Rechteck 74 dargestellt wird« Das filter hat. einen Wideretand 76 und einen Induktor 78 in Reihe mit einer der Leitungen 72 und ferner Kondensatoren 80 und die quer den Leitungen 72 liegen. Der Hauptzweck des filters 74 besteht darin, plötzliohe Änderungen des ersten, vom Transformator 64 entsprechend dem Widerstand der Heizplatte 32 erzeugten Signals auszugleichen und in der Praxis das Ansprechen des Temperatursteuersystems zu verlangsamen· Eine plötzliohe Zunahme in der Spannung ergibt eine Aufladung der Kapazitäten 80 und 82, während ein plötzlicher Abfall diese entlädt, so dass also plötzliche Änderungen ausgeglichen werden. Der Widerstand 76 und die Induktanz 78 dienen dazu, um das Laden und Entladen der-Kapazitäten -zu verlangsamen*
Dae sich so ergebende zweite Signal des Pilters 74 wird dann an einen Spannungsteiler 84 angelegt, wobei eich ein endgültiges Ausgangesignal ergibt, das proportional der
- 15 -
BAD ORIG1NAL
909804/0809
Λ 33 834 h
h - ta
10.August 1964 - 15 -
Spannung an der Heizplatte 32 lot, «ie ale (lter die Leitungen 86 und 88 eugeführt wird. Diese stellt also ein unmittelbares Stromeignal von der Orösse von etwa 10 Millivolt dar·
Das endgültige zweite Signal wird Über die Leitungen 86 und 88 einem mit 90 bezeichneten Eingangs?ilter zugeführt» das irgendwelche 60 Hertz-Streuströme herausfiltert, die in dem Eingangssignal enthalten sein können· Das Eingangssignal wird dann mit einem Steuersignal entgegengesetzter Polarität kombiniert, das duroh geeignete Mittel, einschllesslloh einer Spannungsquelle 92, einer Spannungssteuerung und Tempereturkompenaatlötvorrichtung 94 und einem Steuersignalregulator 96, erzeugt wird. Durch die Vorrichtung 94 wird ein genaues, gleiohmäBsiges, zur Temperaturänderung kompensiertes Signal erzeugt, und die Grosse dieses Signals wird duroh den Hegler 96 bestimmt, der seinerseits die Temperatur der Heizplatte 32 steuert und daher auch die Temperatur des zu schmelzenden Materials. Den Leitungen 98 und 100 wird eine kombinierte Spannung aufgedrUokt, wenn die tatsächliche Temperatur der Schmelzvorrichtung von der gewünsohten Temperatur abweicht, und in diesem fall unterscheidet sich das Signal an den Leitungen 86 und 88 to· dem Steuersignal, und die Differenz erscheint
- 16 -
909804/0809
A 33 834 a
b - ta
ΙΟ.August 1964 - 16 -
als ein kombiniertes Signal an den Leitungen 98 und 100, Wenn die Temperatur der Heizplatte 32 gleich der gewünschten Temperatur ist, und zwar so, wie sie am Regler 96 eingestellt wurde, so erscheint kein kombiniertes Signal an den Leitungen 98 und 100,
Die Leitungen 98 und 100 sind mit einem zweistufigen Verstärker oder Transformator 102 verbunden, der ein Wechsel* stromaignal von 2-5 Milliampere erzeugt, das an den Leitungen 104 und 106 erscheint. Dieses Signal wird einem einstufigen Verstärker oder Transformator 108 zugeführt, dessen Vormagnetisierung von einem Leistungstransformator HQ gespeist wird, der ebenfalls Strom der Primärwicklung eines
feuerungstransformators 112 für die siliziumgesteuerten Gleichrichter zuführt· In der Leistungst^ansformatorschaltung sind gegeneinander gesohaltete Zenerdioden vorgesehen, ■ um reohteckige oder abgeschnittene Impulse an den Transformator 112 weiterzugeben.
Die Sekundärwicklungen des Transformators 112 sind mit einem siliziumgesteuerten Gleichrichter 114 verbunden, der zwei siliziumgesteuerte Gleichrichter 116 und 118 aufweist. Biese können beispielsweise bei der Pa.General ■Bleotric Company unter der handelsüblichen Bezeichnung Typ 060 gekauft werden. Die zwei siliziumgesteuerten
- 17 -
BAD ORIGINAL 909804/0809
A 33 834 h
h - ta
10.AUgUBt 1964- - 17 -
Gleichrichter sind zur Steuerung der beiden Hälften der Wechselspannung angeordnet und sind für die hohen auftretenden Spannungen geeignet. Mit diesen siliziumgesteuerten Gleichrichtern wirken geeignete Widerstände und Kapazitäten zusammen. Die Widerstände haben einen Widerstand, der kleiner ist ale der Vorwärtsleokwiderstand der betreffenden Gleichrichter, so dass die Potentiälvertellung der gesamten Anordnung 114 im wesentlichen durch die Widerstände und weniger durch den Leokfluss an den Gleichrichtern gesteuert wird. Sie Kapazitäten werden dazu verwendet, um Übergangsströme und Spannungen zu unterdrücken, die bei dem Anwärmen der siliziumgesteuerten Gleichrichter auftreten. Die siliziumgesteuerten Gleichrichter werden angeheizt, wenn die von den Sekundärwicklungen des Transformators 112 kommenden Energie eine vorbestimmte Grosse überschreitet, und die Gleichrichter werden dann leitend, so dass der Stromkreis von der Hauptenergiequelle zu der Heizplatte 32 geschlossen wird.
Ferner wird ein mit 124 bezeichneter Rüokkopplungstransformator verwendet, um eine völlig gleichgerichtete Energie dem Rlickkopplungsstromkreis 126 zuzuführen, wobei die Ausgangsleistung der Vormagnetisierung einer ersten Stufe eines zweistufigen magnetischen Transformators 102 zugeführt wird. Die Rückkopplungesohaltung dient dazu, um eine
- 18 - BAD ORIGINAL
909804/0809
A 33 834 h
h - ta
10.August 1964 _ 18 -
etabliere Spannung des Systeme zu erreichen·
v"
Die Einzeltelle des Systeme, die durch Rechtecke dargestellt Bind, sind handelsüblich erhältlich und können beispielsweise In dem Buch "Special instructions 6-1882"9 das bei der Fozboro Company» /Mast;,, veröffentlicht ist, Im einzelnen naohgeleeen werden·
Bei der Arbelt des Temperatureteuereysteme kann die Heizplatte 32 auf eine vorbestimmte Temperatur durch.nicht dar- gestellte Handsteuerung gebracht werden, worauf dann das automatische System zum Arbeiten gebracht wird· Wenn beispielsweise die Schmelzvorrichtung bei 300O0F. arbeiten sollte, so kann sie durch Handsteuerung auf 2400° P. erhitzt werden. Wenn dann die automatische Steuerung eintritt, so wird der Regler 96 auf die gewünschte Temperatur eingestellt, so dass ein entsprechendes Steuersignal erzeugt wird. Sie Spannung an der Heizplatte 32 wird abgefühlt und ein erstes Signal wird durch die Pllterschaltung 74 weitergegeben, so dass plötzliche Änderungen in der Spannung ausgeglichen werden. Das endgültige Signal wird dann durch die Leitungen 86 und 88 weitergeleitet und mit dem Steuersignal kombiniert, um so ein komoiniertee Signal «n den Leitungen 98 und 100 zu erzeugen, wenn die Temperatur der Heizplatte eloh von der gewüneohten unterscheidet.
■-■.....·' j - 19 -BAD ORiGiNAL
909804/0 80 9
U71921
A 33 834 η
h - ta
10.August 1964 - 19 -
Dieses Signal wird dann durch den Zweistufentraneförmator 102 und den Einstufentransformator 108 weitergeleitet, und unter dem Einfluss dee Transformators 110 wird der Primärwioklung des GleichriohtertranBformators 112 Strom zugeführt. Wenn die Temperatur der Heiaplatte unterhalb dem gewünschten Wert ist und das Signal vom Transformator 112 eine bestimmte GrÖBoe het, so werden die siliziumgesteuerten Gleichrichter 116 und 118 angeheizt, so dass diese leitend werden und der Heizplatte 32 Energie Über die Primärwicklung 60 des Schmelztransformator 58 zugeführt wird.
• 20 «

Claims (1)

  1. lO.Auguet 1964 ' - 20 - '
    Paten tansprüohe:
    Einrichtung zürn Schmelzen-von hochfeuerfestem Material in einem Sohmelzgefäss, insbesondere zur Herstellung von Glasfasern hoher Zug- und Feuerfestigkeit, dadurch gekennzeichnet, dass ein Temperaturregelsystem mit einem Fühler vorgesehen ist, der mit einem im Schmelzgefäss angeordneten Heizglied zusammenwirkt und entsprechend einer der Temperatur des Heizgliedes proportionalen Eigenschaft ein Fühlersignal erzeugt, das mit einer Energiezufuhrvorrichtung zusammenwirkt und diese so regelt, dass die Temperatur des Heizgliedes entsprechend gesteuert wird,
    2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Fühler ein Spannungsfühler ist, der die Spannung am Heizglied abfühlt·
    3· Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Fühlsignal proportional dem Widerstand des Heizgliedes zwischen zwei vorbestimmten Punkten ist.
    - 21 -
    909804/0809
    A 33 834h '
    h - ta
    lO.AuguBt 1964 - 21 -
    4. Einrichtung nach Anspruch I9 dadurch gekennzeichnet, dass eine Vorrichtung zum Erzeugen eines Steuersignales entgegengesetzt zum Ftthlerslgnal vorgesehen let, das mit dem letzteren zu einem kombinierten Signal kombiniert wird, auf das der Energieregler anspricht, der: dem Heizglied Strom zuführt, wenn das kombinierte Sig% nal eine vorbestimmte Höhe Übersteigt. ~
    5. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche» dadurch gekennzeichnet, dass eine Vorrichtung zum Ausgleichen von plötzliohen Signalsohwankungen ünd/od&^ zum Verstärken des Pühlersignales vorgesehen
    6. Einrichtung nach Anspruch 4 oder 5» dadurch gekennzeichnet, dass die Grosse des Steuersignales einstellbar 1st·
    7. Einrichtung nach einem der Ansprüohe 4-6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verstärker zum Verstärken des kombinierten Signales vorgesehen 1st.
    8. Einrichtung naoh einem der vorhergehenden Ansprüche, daduroh gekennzeichnet, dass der im Heizglied fliesoende 3trom impulsmäesig gesteuert wird· ■'
    -22-
    OMGlNAL INSPECTED
    909804/0809
    A 33 834 h
    h - ta
    10.August 1964 - 22 -
    9· Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Heizfilied eich durch den Innenteil des Gefäaseo hindurch erstreckt.
    10· Einrichtung nach einen der vorhergehenden Aneprüohe, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung derart ist, dass das ganze Glas am üeizglled vorbeifliesoen muso«
    11· Einrichtung naoh einem der vorhergehenden Ansprüohe, daduroh gekennzeichnet, dass dao Hei/.glied eine perforierte, vom geschmolzenen Material umgebene Platte oder ein Heisstreifen 1st·
    12· Blnriohtung naoh einem der vorhergehenden Ansprüche, daduroh gekennzeichnet, dass unterhalb dee HeIagliedoe eine Vieleahl von DUaen angeordnet 1st, und date eine Vorrichtung zürn Ausziehen von Fäden au· den Düsen angebraoht let.
    13« Einrichtung naoh einem der vorhergehenden Ansprüche, daduroh gekennzeichnet, daeo das feuerfeste%Material, inebeeondere das Glasmaterial, von oberhalb auf da« Haleglled aufgegeben wird. - 23 -
    BAD ORiQiNAL
    009004/0009
    A 53 054 h
    h - ta
    10.August 1%4 - 23 -
    14. Einriohtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Energiequelle ad einen Gleichrichter angeschlossen iat, von dem aus Energie bzw. Strom an das Heiz£,lied weitcrgeleitet wird.
    15« Einrichtung naoh Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Gleichrichter ein silielumgeBteuertGr Glelcliriohter ist, der beim Eintreffen eines Signals, insbesondere eineo kombinierten, verstärkten Signales, leitend wird, wenn das letztere einen vorbestimmten Wert Uberoteigt.
    ORIGINAL 909804/0809 >
DE19641471921 1963-08-15 1964-08-12 Temperatursteuersystem fuer Schmelzeinrichtung Withdrawn DE1471921A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US302264A US3283055A (en) 1963-08-15 1963-08-15 Temperature control system for high temperature melters or the like

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1471921A1 true DE1471921A1 (de) 1969-01-23
DE1471921B2 DE1471921B2 (de) 1970-10-29

Family

ID=23166992

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641471921 Withdrawn DE1471921A1 (de) 1963-08-15 1964-08-12 Temperatursteuersystem fuer Schmelzeinrichtung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3283055A (de)
BE (1) BE651841A (de)
DE (1) DE1471921A1 (de)
FI (1) FI43769B (de)
FR (1) FR1407367A (de)
GB (1) GB1062489A (de)
LU (1) LU46768A1 (de)
NL (1) NL6409465A (de)
SE (1) SE306978B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3988135A (en) * 1975-07-28 1976-10-26 Kaiser Glass Fiber Corporation Assembly for the drawing of glass fibers
US4504302A (en) * 1982-05-24 1985-03-12 Carman Justice N Homogenizing apparatus glass making furnace and method of homogenizing glass
US4752938A (en) * 1984-04-12 1988-06-21 Corning Glass Works Baffled glass melting furnaces
AU4996597A (en) * 1996-10-25 1998-05-22 Owens Corning Continous in-line system for producing high-temperature glass fiber materials
CN113587120B (zh) * 2021-07-29 2023-08-29 光大环保技术研究院(深圳)有限公司 一种等离子灰渣熔融炉的控制方法
CN115140934A (zh) * 2022-06-21 2022-10-04 台嘉玻璃纤维有限公司 一种玻璃拉丝工段温度控制系统

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3103573A (en) * 1963-09-10 Liter
US2501499A (en) * 1947-12-20 1950-03-21 Gen Electric Electric heating device and control therefor
US2692296A (en) * 1952-01-04 1954-10-19 Owens Corning Fiberglass Corp Glass melting furnace
US2769076A (en) * 1954-03-01 1956-10-30 Westinghouse Electric Corp Automatic temperature control for high temperature ovens
US2838643A (en) * 1954-07-02 1958-06-10 Cutler Hammer Inc Automatic temperature control for electric heaters
US3175077A (en) * 1961-10-05 1965-03-23 Texas Instruments Inc Electrical heater control system
US3149224A (en) * 1961-11-24 1964-09-15 Monsanto Co Heater control circuit

Also Published As

Publication number Publication date
LU46768A1 (de) 1965-02-15
GB1062489A (en) 1967-03-22
NL6409465A (de) 1965-02-16
FR1407367A (fr) 1965-07-30
US3283055A (en) 1966-11-01
BE651841A (de) 1965-02-15
SE306978B (de) 1968-12-16
DE1471921B2 (de) 1970-10-29
FI43769B (de) 1971-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2003544C3 (de) Vorrichtung zur Regelung der Temperatur von geschmolzenem Glas am Ausgang eines unter sehr hoher Temperatur stehenden Schmelzofens
DE720950C (de) Verfahren und Ofen zum Schmelzen und Laeutern von Glas und anderen schwerschmelzenden Stoffen mittels elektrischen Stromes
CH677109A5 (de)
DE1471921A1 (de) Temperatursteuersystem fuer Schmelzeinrichtung
DE3029944A1 (de) Elektrisch beheizter glasvorherd
DE1300642B (de) Elektrisch beheizte Zufuehrungsvorrichtung in Einrichtungen zur Herstellung von Glasfaeden oder -fasern mit Regelung durch Thermostroeme
DE1235498B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zwirnen von endlosen Faeden oder Fadenbuendeln
DE4431400C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung und Steuerung einer Destillations- oder Kondensationsapparatur
DE1471921C (de) Einrichtung zum Schmelzen von mine rahschem, schwer schmelzbarem Material, insbesondere von Glas, zur Herstellung von Fasern mit einer unter Benutzung des Widerstandes am Heizelement arbeitenden Temperatur Regeleinrichtung
EP0017774B1 (de) Verfahren zur Regelung der einer Extraktivdestillationskolonne am Sumpf zugeführten Wärmemenge
DE1596421B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Flache glas nach dem Floatproz.ee&gt;
DE3803730C2 (de)
DE1596610A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schmelzen von Materialien fuer die Glasfertigung
DE709177C (de) Verfahren zum Spinnen von hochschmelzenden Oxyden, insbesondere Quarz
DE804112C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Mineralfasern, insbesondere Glasfasern
DE2615202A1 (de) Verfahren zur regelung der energiezufuhr von elektrooefen
DE4216891A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Erhitzen und Schmelzen von stückigem Eisenschwamm
DE740929C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abziehen feinster Glasfaeden
DE659039C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Glasfaeden
DE1471901B2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen abziehen von glasfaeden aus einer glasschmelze ueber spinnduesen
DE744941C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen besonders feiner endloser Faeden aus Glas
AT227395B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Fäden aus in der Wärme erweichbaren Mineralstoffen
DE1596421C (de) Verfahren zur Herstellung von Flach glas nach dem Floatprozeß 4nm Erste Deutsche Floatglas GmbH &amp; Co oHG, 5050 Porz
DE3806977A1 (de) Verfahren zum regeln des durchflusses beim einblasen eines gases durch einen bodenspuelstein waehrend des einschmelzens von metallen
AT211048B (de) Verfahren zum Schmelzen von schmelzbarem Gut und Schachtofen zur Durchführung dieses Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee