DE10080529B4 - Verbesserte Vorrichtung zur hydraulischen Betätigung einer Bremsanlage oder einer Kupplung, insbesondere für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Verbesserte Vorrichtung zur hydraulischen Betätigung einer Bremsanlage oder einer Kupplung, insbesondere für Kraftfahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE10080529B4
DE10080529B4 DE10080529T DE10080529T DE10080529B4 DE 10080529 B4 DE10080529 B4 DE 10080529B4 DE 10080529 T DE10080529 T DE 10080529T DE 10080529 T DE10080529 T DE 10080529T DE 10080529 B4 DE10080529 B4 DE 10080529B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
main body
welding
piston
cylinder
rear tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE10080529T
Other languages
English (en)
Other versions
DE10080529T1 (de
Inventor
Pasquale Angione
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valeo SE
Original Assignee
Valeo SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Valeo SE filed Critical Valeo SE
Publication of DE10080529T1 publication Critical patent/DE10080529T1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10080529B4 publication Critical patent/DE10080529B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/12Details not specific to one of the before-mentioned types
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/14Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation
    • B29C65/16Laser beams
    • B29C65/1629Laser beams characterised by the way of heating the interface
    • B29C65/1635Laser beams characterised by the way of heating the interface at least passing through one of the parts to be joined, i.e. laser transmission welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/14Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation
    • B29C65/16Laser beams
    • B29C65/1677Laser beams making use of an absorber or impact modifier
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/116Single bevelled joints, i.e. one of the parts to be joined being bevelled in the joint area
    • B29C66/1162Single bevel to bevel joints, e.g. mitre joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/52Joining tubular articles, bars or profiled elements
    • B29C66/522Joining tubular articles
    • B29C66/5221Joining tubular articles for forming coaxial connections, i.e. the tubular articles to be joined forming a zero angle relative to each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
    • B60T11/16Master control, e.g. master cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/08Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/14Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation
    • B29C65/16Laser beams
    • B29C65/1603Laser beams characterised by the type of electromagnetic radiation
    • B29C65/1612Infrared [IR] radiation, e.g. by infrared lasers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/116Single bevelled joints, i.e. one of the parts to be joined being bevelled in the joint area
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/71General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/73General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/739General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/7392General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic
    • B29C66/73921General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic characterised by the materials of both parts being thermoplastics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/08Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member
    • F16D2025/081Hydraulic devices that initiate movement of pistons in slave cylinders for actuating clutches, i.e. master cylinders

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)
  • Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Transmission Of Braking Force In Braking Systems (AREA)

Abstract

Hydraulische Betätigungsvorrichtung einer Bremsanlage oder einer Kupplung für Kraftfahrzeuge, die wenigstens einen Betätigungszylinder (10) enthält, wobei der Zylinder (10) einen rohrförmigen Zylinderkörper (17) umfasst, in dem ein Kolben (20) axial gleitend verschiebbar gelagert ist, der über eine vordere Querfläche (30) eine zylindrische Hydraulikkammer (16) begrenzt, wobei eine Anschlussöffnung (14) für einen Kanal (12) in der Hydraulikkammer (16) mündet, wobei der Zylinderkörper (17) aus wenigstens zwei Teilen aus synthetischem Material, etwa aus Kunststoff, ausgeführt ist, die einen Hauptkörper (18) und ein hinteres Führungsrohr (50) umfassen, das durch Schweißen mit einem hinteren Teil (26, 181) des Hauptkörpers (18) verbunden ist und das an der Führung des Kolbens (20) im Zylinder (10) mitwirkt, und wobei wenigstens eine Bewegungsdichtung zwischen dem Kolben (20) und dem hinteren Rohr (50) zum Einsatz kommt, um die Abdichtung der Hydraulikkammer (16) sicherzustellen, wobei die Verschweißung des hinteren Rohrs (50) mit dem Hauptkörper (18) örtlich durch indirekte Wärmezufuhr mit...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine hydraulische Betätigungsvorrichtung einer Bremsanlage oder einer Kupplung für Kraftfahrzeuge nach dem Oberbegriff von Anspruch 1. Dabei umfasst ein Geber- oder Nehmerzylinder ein hinteres Führungsrohr, das axial in einen Hauptkörper des Zylinders eingepaßt ist.
  • Die Erfindung betrifft im einzelnen eine hydraulische Betätigungsvorrichtung einer Kraftfahrzeugkupplung oder einer Bremsanlage, die wenigstens einen Betätigungszylinder enthält, wobei der Zylinder einen in etwa rohrförmigen Zylinderkörper umfaßt, in dem ein Kolben axial gleitend verschiebbar gelagert ist, der über eine vordere Querfläche eine zylindrische Hydraulikkammer begrenzt, wobei eine Anschlußöffnung für einen Kanal in der Hydraulikkammer mündet, wobei der Zylinderkörper aus wenigstens zwei Teilen aus synthetischem Material, etwa aus Kunststoff, ausgeführt ist, die einen Hauptkörper und ein hinteres Führungsrohr umfassen, das durch Schweißen mit einem hinteren Teil des Hauptkörpers verbunden ist und das an der Führung des Kolbens im Zylinder mitwirkt. Zwischen dem Kolben und dem hinteren Rohr kommt dabei wenigstens eine Bewegungsdichtung zum Einsatz, um die Abdichtung der Hydraulikkammer sicherzustellen.
  • Ein derartiger Zylinder ist bekannt und insbesondere in der europäischen Patentanmeldung EP 0 345 451 A2 beschrieben und dargestellt worden.
  • In dieser Druckschrift sind das hintere Rohr und der Hauptkörper aus Kunststoff ausgeführt und jeweils mit einem Gewinde versehen, so daß das hintere Führungsrohr durch Verschraubung im Hauptkörper angebracht werden kann.
  • Diese Verbindungsart weist den Nachteil auf, daß sie schwierig auszuführen und relativ anfällig ist, da es sich um Teile aus Kunststoff handelt.
  • Darüber hinaus bringt eine Verbindung durch Verschraubung die Notwendigkeit mit sich, daß zwischen dem hinteren Rohr und dem Hauptkörper ein ausreichendes radiales Spiel bestehen muß, um die Verschraubung zu ermöglichen und die etwaigen Formfehler des Gewindes auszugleichen.
  • Deshalb kann die Erzielung einer einwandfreien Koaxialität zwischen dem hinteren Rohr und dem Hauptkörper nicht garantiert werden, was jedoch notwendig ist, um eine einwandfreie Verschiebung des Kolbens im Zylinder zu gewährleisten.
  • Um eine Lösung für diese Probleme bereitzustellen, wird in der Druckschrift FR 2 741 920 A1 eine Ausführung beschrieben, bei der das hintere Rohr und der Hauptkörper durch formschlüssige zylindrische Flächen zusammenwirken, um eine Verbindung durch axiale Einpassung des hinteren Rohrs im Hauptkörper zu ermöglichen.
  • Die Anbringung des hinteren Rohrs im Hauptkörper erfolgt durch dichtes Schweißen oder Verkleben.
  • Das Verkleben bzw. das Schweißen wird wenigstens teilweise zwischen den formschlüssigen zylindrischen Flächen des hinteren Rohrs und des Hauptkörpers vorgenommen.
  • Das hintere Rohr trägt wenigstens einen Bewegungsdichtungsring, der zwischen dem Kolben und dem hinteren Rohr zum Einsatz kommt, um die Abdichtung der Hydraulikkammer zu gewährleisten.
  • Der Zylinderkörper ist aus Kunststoff ausgeführt, während der Kolben aus Metall ausgeführt ist.
  • Diese Ausführung führt zwar zu zufriedenstellenden Ergebnissen; aber im Falle einer Schweißverbindung muß die Bewegungsdichtung geschont werden. Außerdem ist es wünschenswert, Kunststoffteile mit einfacher Gestaltung zu verwenden.
  • Aus der DE 696 11 890 T2 ist eine Betätigungsvorrichtung bekannt, bei der die Verschweißung des hinteren Rohrs mit dem Hauptkörper des Zylinderkörpers auf herkömmliche Weise durchgeführt wird.
  • Aus der DE 35 07 167 A1 ist der Einsatz von Ultraschallschweißen und Laserschweißen zum Verbinden von zwei Bauteilen bekannt.
  • Ferner ist aus der DE 2 261 388 A die Verwendung von Infrarotlicht emittierenden Lasern als Energiequelle eines Schweißvorganges bekannt.
  • Bei der erfindungsgemäßen Betätigungsvorrichtung erfolgt die Verschweißung des hinteren Rohrs mit dem Hauptkörper örtlich durch indirekte Wärmezufuhr mit Hilfe wenigstens einer Energiequelle des Typs Laser.
  • Dadurch wird die Bewegungsdichtung geschont, da das Schweißen örtlich begrenzt und präzise durch indirekte Wärmezufuhr mittels eines Laserstrahls erfolgt.
  • Auch gibt es im Gegensatz zu einer Ultraschallschweißung keine an das hintere Rohr und an den Hauptkörper übertragene Vibrationen, so dass diese Teile wie auch die Bewegungsdichtung ebenfalls geschont werden können.
  • Diese Ausführung ist kostengünstig, da sie die Herstellung von Teilen mit vereinfachter Gestaltung im Vergleich zu den mittels Ultraschall geschweißten Teilen ermöglicht.
  • Außerdem lässt die Laser-Schweiß-Verbindung einen größeren Spielraum bei der Gestaltung der Teile bestehen, da es nicht notwendig ist, eine Sonotrode möglichst nahe an den zu schweißenden Bereich anzunä hern, wie dies bei einer Ultraschallschweißung der Fall ist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine hydraulische Betätigungsvorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der die Laser-Schweißung zwischen dem hinteren Rohr und dem Hauptkörper optimiert ist und auch bei komplexen Gestaltungen des Zylinderkörpers einfach auszuführen ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine hydraulische Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Wesentlich bei der erfindungsgemäßen Lösung ist es, dass die in Form eines Strahlenbündels durch den Laser abgegebene Strahlung im Bereich der Infrarotstrahlung liegt und dass eines der Elemente hinteres Rohr oder Hauptkörper aus einem für die Infrarotstrahlung durchlässigen Werkstoff besteht, während das andere Element so beschaffen ist, dass es die besagte Strahlung absorbiert.
  • Die Strahlung in Form eines durch den Laser abgegebenen Strahlenbündels liegt im Bereich der Infrarotstrahlung, so dass der Hauptkörper und das hintere Führungsrohr aus formbarem und wirtschaftlichem Kunststoff, beispielsweise auf der Basis von verstärktem oder nicht verstärktem Polyamid, bestehen können.
  • Der Hauptkörper besteht, wenn der Laser außen angeordnet wird, aus einem für die Infrarotstrahlung durchlässigen Werkstoff, während das hintere Rohr die Infrarotstrahlung absorbiert. Dieses Rohr besteht in einer Ausführungsform aus einem anderen Werkstoff als der Hauptkörper. Als Variante ist der Werkstoff identisch, wobei das hintere Rohr jedoch mit wenigstens einem Zusatz, etwa mit Pigmenten, beispielsweise 1 bis 2% Kohle versehen ist, um die Infrarotstrahlung zu absorbieren.
  • Das durch den Laser abgegebene Infrarot-Lichtbündel geht durch den durchlässigen Teil hindurch, ohne ihn zu beschädigen, während es den absorbierenden Teil mit den Zusätzen oberflächlich erhitzt.
  • Bei diesem Schweißvorgang besteht die Auswahl, das Werkstück im Verhältnis zum Laserstrahl zu drehen oder umgekehrt.
  • Durch die erfindungsgemäße Zusammenstellung und Materialwahl können Laser und Schweißstelle somit optimal zueinander ausgerichtet und bewegt werden.
  • Dabei kann die Schweißebene geneigt sein. Das hintere Rohr kann in mehreren Bereichen mit dem Hauptkörper verschweißt werden, wobei einer der Bereiche durchgehend und der andere unterbrochen sein kann. Es können neue Formen in Betracht gezogen werden, insbesondere um den Betätigungszylinder zu standardisieren.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Zylinderkörper daher aus drei Teilen ausgeführt, wobei er einen mittleren Teil umfaßt, der zwischen einem ein seitig geschlossenen vorderen Teil und dem eine Führungsbuchse bildenden hinteren Rohr angeordnet ist. Der Hauptkörper besteht daher aus zwei Teilen, und zwar aus einem vorderen Teil, der die Hydraulikkammer begrenzt, und aus dem mittleren Teil, der den hinteren Bereich des Hauptkörpers bildet, in dem das hintere Führungsrohr angefügt ist. Die Dichtung ist im mittleren Teil aufgenommen, der vorteilhafterweise mit Befestigungsmitteln, wie etwa Lappen, zur Befestigung an einem ortsfesten Teil des Fahrzeugs versehen ist.
  • Um die Schweißverbindung zu verbessern, erfolgt die Einpassung des hinteren Rohrs im Hauptkörper mit radialer Einspannung, beispielsweise durch Einpressen.
  • Die Erfindung wird an Hand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Darin zeigen im einzelnen:
  • die 1 und 2 Axialschnittansichten eines Nehmerzylinders gemäß den Lehren der Erfindung, wobei der Kolben in einer vorgezogenen ersten Position bzw. in einer zurückgefahrenen zweiten Position dargestellt ist;
  • 3 ein vergrößertes Detail von 1;
  • 4 eine ähnliche Ansicht wie 1, wobei der Kolben in einer vorgezogenen ersten Position bzw. in einer zurückgefahrenen zweiten Position dargestellt ist;
  • 5 eine vergrößerte Ansicht des mittleren Teils von 4;
  • 6 eine Teilansicht einer dritten Ausführungsart der Verschweißung.
  • In den 1 und 2 ist ein Nehmerzylinder 10 einer hydraulischen Betätigungsvorrichtung einer Kraftfahrzeugkupplung dargestellt.
  • Eine solche (nicht dargestellte) Vorrichtung umfaßt im wesentlichen einen Geberzylinder, der einen ähnlichen Aufbau wie der hier dargestellte Nehmerzylinder aufweist und dessen Kolben sich unter der Einwirkung einer Betätigungsstange verschiebt, die beispielsweise mit einem Kupplungspedal verbunden ist, das durch den Fahrer betätigt wird. Der Kolben des Geberzylinders ist dazu bestimmt, eine Hydraulikflüssigkeit, wie etwa Öl, das in einer Hydraulikkammer enthalten ist, in Richtung einer Leitung 12 zu verdrängen, die den Geberzylinder mit dem Nehmerzylinder 10 verbindet.
  • Die Leitung 12 mündet durch eine Einlaßöffnung 14 im Innern einer Hydraulikkammer 16 mit veränderlichem Volumen, die in einem aus synthetischem Material, beispielsweise aus Kunststoff ausgeführten Zylinderkörper 17 des Nehmerzylinders 10 begrenzt ist, um die Verschiebung eines Kolbens 20 zu bewirken, der über eine Betätigungsstange 22 beispielsweise auf eine (nicht dargestellte) Ausrückgabel einer Kupplung einwirkt, um das Auskuppeln herbeizuführen.
  • Der Zylinderkörper 17 umfaßt einen aus Kunststoff ausgeführten Hauptkörper 18, der eine abgestufte Rohrform mit der Achse A1 aufweist und der einen vorderen Teil 24 umfaßt, dessen Durchmesser im Verhältnis zu einem hinteren Teil 26 kleiner ausfällt. Der Innendurchmesser des vorderen Teils 24 ist daher kleiner als der Innendurchmesser des hinteren Teils 26.
  • Um den Zylinderkörper 17 zu versteifen, sind um den gesamten vorderen Teil 24 des Hauptkörpers 18 herum Versteifungsrippen 25 vorgesehen. Der Hauptkörper 18 ist nach vorn geschlossen und nach hinten offen.
  • Im einzelnen ist die Hydraulikkammer 16 im vorderen Teil 24 des Zylinderkörpers 17 begrenzt, während sie axial an der Vorderseite durch eine vordere Querwand 28, in der die Einlaßöffnung 14 ausgebildet ist, und an der Rückseite durch eine vordere Querfläche 30 des Kolbens 20 begrenzt ist.
  • Es kann vorgesehen sein, die Hydraulikkammer mit (nicht dargestellten) axialen Nuten zu versehen, die beispielsweise einstückig am Hauptkörper 18 angeformt sind und die winklig in Übereinstimmung mit den Versteifungsrippen 25 angeordnet sind. Die Nuten ermöglichen es insbesondere, eine bessere Verteilung des Kontaktdrucks zwischen dem Kolben 20 und dem Hauptkörper 18 zu gewährleisten, wobei sie es außerdem ermöglichen, zu verhindern, daß Materialüberdicken im Hauptkörper 18 in Höhe der Rippen 25 vorhanden sind, was besonders interessant für ein Formteil ist.
  • Darüber hinaus mündet die Einlaßöffnung 14 radial in der Hydraulikkammer 16, wodurch der axiale Bauraumbedarf des Nehmerzylinders 10 verringert werden kann.
  • Das Volumen der Hydraulikkammer 16 kann sich in Abhängigkeit von der Position 20 im Zylinderkörper 17 verändern, wobei sich der Kolben 20 axial zwischen einer in 1 dargestellten vorgezogenen ersten Position und einer in 2 dargestellten zurückgefahrenen zweiten Position gleitend verschieben kann.
  • Der in diesen Figuren dargestellte Kolben 20 ist durch Tiefziehen eines Metallblechs, beispielsweise aus Stahl oder aus Aluminiumlegierung ausgeführt, wobei jedoch auch andere Ausführungsarten, wie etwa durch Schmieden oder Gießen, in Betracht kommen.
  • Der Kolben 20 besteht im wesentlichen aus einer Querwand 32, deren vordere Fläche 30 die Hydraulikkammer 16 begrenzt und deren rückseitige Fläche 34 mit der Betätigungsstange 22 zusammenwirkt, und aus einer zylindrischen seitlichen Einfassung 36, die für die Führung des Kolbens 20 im Zylinderkörper 17 sorgt.
  • Insoweit der Kolben 20 durch Tiefziehen ausgeführt ist, wird die Querwand 32 durch einen Blechfalz gebildet, dessen Form zu der des vorderen Endes 23 der Betätigungsstange 22 paßt. Im einzelnen umfaßt die Querwand 32 einen kugelförmigen Mittelabschnitt mit dem gleichen Krümmungsradius wie das Ende 23 der Betätigungsstange 22, die mit dem hinteren axialen Ende 54 der Einfassung 36 durch einen konischen Abschnitt verbunden ist, der eine leichte Winkelauslenkung der Betätigungsstange 22 um ihr vorderes Ende 23 herum zuläßt.
  • In einer hydraulischen Betätigungsvorrichtung einer Kupplung kann der Druck der Hydraulikflüssigkeit Werte in einer Größenordnung von 30 bis 40 bar erreichen, so daß es notwendig ist, einerseits eine einwandfreie Führung des Kolbens 20 im Zylinderkörper 17 zu gewährleisten, um jedes Verstrebungs- und Verkantungsrisiko auszuschließen, und andererseits eine Abdichtung mit sehr guter Qualität sicherzustellen, die derartigen Drücken standhalten kann.
  • Im Hinblick auf eine Verbesserung der Führung des Kolbens 20 erstreckt sich die ringförmige Einfassung 36 axial auf einer Länge, deren Wert zwischen dem drei- und vierfachen Wert ihres Durchmessers liegt, wobei sie beiderseits der Querwand 32 des Kolbens 20 ein vorderes rohrförmiges Teilstück 38 und ein hinteres rohrförmiges Teilstück 40 umfaßt.
  • Das vordere rohrförmige Teilstück 38 der Einfassung 36 ist dazu bestimmt, im einzelnen mit einer zylindrischen Innenfläche 42 des vorderen Teils 24 des Zylinderkörpers 17 zusammenzuwirken, der die Hydraulikkammer 16 begrenzt.
  • Das hintere Teilstück 40 der Einfassung 36 des Kolbens 20 ist axial gleitend im hinteren Teil 26 des Zylinderkörpers 17 gelagert.
  • Im einzelnen wirkt das hintere Teilstück 40 mit einem hinteren Führungsrohr 50 zusammen, das axial im hin teren Teil 26 des Hauptkörpers 18 eingepaßt ist und dessen zylindrische Innenfläche 52 einen Durchmesser aufweist, der in etwa gleich dem Durchmesser der zylindrischen Innenfläche 42 des vorderen Teils 24 des Hauptkörpers 18 ist. Das Rohr 50 ist vorteilhafterweise aus Kunststoff ausgeführt.
  • Das hintere Rohr 50 umfaßt eine glatte zylindrische Außenfläche 110, und der hintere Teil 26 des Hauptkörpers 18 umfaßt eine entsprechende zylindrische Innenfläche 70, so daß die Anbringung des Rohrs 50 im Hauptkörper 18 durch einfache Einpassung erfolgen kann, wobei sich in einfacher Weise eine gute Koaxialität des Rohrs 50 im Verhältnis zum Hauptkörper 18 erzielen läßt.
  • Aufgrund der großen axialen Länge der entsprechenden zylindrischen Flächen 110, 70 des Rohrs 50 und des Hauptkörpers 18 und dank der Präzision ihrer Passung, die durch das Fehlen eines Gewindes ermöglicht wird, besteht die Möglichkeit, keine Dichtung zwischen diesen beiden Flächen vorzusehen und trotzdem eine gute Abdichtung zu gewährleisten, im Gegensatz zum bekannten bisherigen Stand der Technik, bei dem ein Gewinde verwendet wird.
  • Das hintere axiale Ende 58 des hinteren Rohrs 50 schließt bündig mit dem hinteren axialen Ende 60 des Hauptkörpers 18 ab und umfaßt einen inneren radialen Bund 62, der in Form eines angefügten unabhängigen Teils ausgeführt ist und der es ermöglicht, die axiale Bewegung des Kolbens 20 im Zylinderkörper 17 nach hinten zu begrenzen.
  • Im übrigen steht das hintere axiale Ende 58 des Rohrs 50 nach hinten über das hintere Ende 60 des Hauptkörpers 18 hinaus über und umfaßt einen äußeren radialen Bund 106, der gegenüber dem hinteren Ende 60 des Hauptkörpers 18 angeordnet ist.
  • Erfindungsgemäß ist das hintere Rohr 50 im Hauptkörper 50 durch örtliche Schweißung mit indirekter Wärmezufuhr dank wenigstens einer Energiequelle des Typs Laser befestigt. Hier strahlt ein Laser ein gerichtetes Lichtbündel ab, dessen Strahlung im Infrarotbereich liegt. Das hintere Rohr 50 besteht hier aus einem identischen Werkstoff wie der Hauptkörper 18, der für die Strahlung, insbesondere für die Infrarotstrahlung durchlässig ist, da der Laser außerhalb des Hauptkörpers 18 angeordnet ist. Dieses Rohr 50 ist in seinem Innern mit Zusätzen versehen, etwa mit Pigmenten, beispielsweise mit einem geringen prozentualen Kohlegehalt, so daß es die Infrarotstrahlung absorbiert und sich örtlich erhitzt.
  • Beim Schweißvorgang kann der Laser im Verhältnis zum Werkstück gedreht werden oder umgekehrt. Dadurch erhält man eine durchgehende Schweißnaht.
  • Neben einer vereinfachten Anwendung ermöglicht eine solche Befestigung eine zusätzliche Abdichtung zwischen diesen beiden Elementen.
  • In einer Ausführungsform erfolgt das Schweißen in Höhe des Bunds 106. Das Schweißen erfolgt zumindest teilweise zwischen den gegenüberliegenden Flächen des radialen Bunds 106 des hinteren Rohrs 50 und des hinteren axialen Endes 60 des Hauptkörpers 18.
  • Als Variante erfolgt dieses Schweißen zwischen den beiden formschlüssigen zylindrischen Flächen des hinteren Rohrs 50 und des Hauptkörpers 18 in einer gewünschten Position und auf einer gewünschten Länge entsprechend einer durchgehenden Schweißnaht, wobei der Bund 106 dann entfallen kann.
  • Dies kann mit Hilfe einer Maske mit einem Fenster erfolgen, um das durch den Laser abgestrahlte Lichtbünde gerichtet hindurchgehen zu lassen und die zu schweißenden Teile 18, 50 einzuspannen.
  • Das vordere Teilstück 38 der ringförmigen Einfassung 36 des Kolbens 20 begrenzt eine zylindrische Aufnahme, die die Führung einer Druckfeder 64 ermöglicht, die in der Hydraulikkammer 16 zwischen der vorderen Querwand 28 des Hauptkörpers 18 und der vorderen Querfläche 30 des Kolbens 20 eingefügt ist, um den Kolben 20 in Kontakt mit der Betätigungsstange 22 anzudrücken.
  • In ähnlicher Weise begrenzt das rohrförmige hintere Teilstück 40 der ringförmigen Einfassung 36 eine zylindrische Aufnahme, in die das vordere axiale Ende der Betätigungsstange 22 eingesetzt ist.
  • Die Abdichtung der Hydraulikkammer 16 nach außen erfolgt durch zwei Dichtungen, eine Primär- 66 und eine Sekundärdichtung 68, die am Zylinderkörper 17 angebracht sind und mit der zylindrischen Außenfläche 48 der ringförmigen Einfassung 36 des Kolbens 20 zusammenwirken. Die Dichtungen 66, 68 sind axial zueinander versetzt.
  • In diesem ersten Ausführungsbeispiel ist die Primärdichtung in Form einer Verbunddichtung 66 ausgeführt.
  • Die Verbunddichtung 66 umfaßt im wesentlichen eine ringförmige innere Buchse 88 aus einem Werkstoff mit niedrigem Reibungskoeffizienten wie etwa ”Teflon” und einen Außenring 90 aus Elastomermaterial, und sie ist für die eingespannte Lagerung in einer zylindrischen Aufnahme 92 bestimmt, die den vorderen 24 und den hinteren Teil 26 des Hauptkörpers 18 begrenzt.
  • Die zylindrische Aufnahme 92 hat einen Durchmesser, der zwischen dem der zylindrischen Innenflächen 70, 42 des hinteren 26 bzw. vorderen Teils 24 des Hauptkörpers 18 liegt, und sie mündet im hinteren Teil 26 über eine Abschrägung 95.
  • Wenn sie sich in der Einbauposition befindet, kommt die Verbunddichtung 66 axial nach vorn an einer vorderen axialen Fläche 94 der Aufnahme 92 zum Anschlag, wobei sie radial zwischen der zylindrischen Seitenfläche 93 der Aufnahme 92 und der zylindrischen Außenfläche 48 des Kolbens 20 eingespannt wird.
  • Der Außenring 90 aus Elastomermaterial ermöglicht durch seine Verformung eine gute Kontrolle der auf die innere Buchse 88 ausgeübten Einspannkraft sowie den Ausgleich eines etwaigen Koaxialitätsfehlers zischen dem Kolben 48 und dem Zylinderkörper 17.
  • Dadurch erhält man einen Kontaktdruck zwischen der inneren Buchse 88 und dem Kolben 48, der auf dem gesamten Kreisumfang des Kolbens 48 gleichmäßig ausfällt, und es ergibt sich eine einwandfreie Abdichtung, ohne daß dadurch größere Reibkräfte zwischen dem Kolben 20 und dem Zylinderkörper 17 herbeigeführt werden.
  • Für die einwandfreie Funktionsweise der Verbunddichtung 66 ist es notwendig, daß die innere Buchse 88 und der Außenring 90 axial in der gleichen Ebene angeordnet sind, wozu eine besondere ringförmige Auflagescheibe 96 vorgesehen ist.
  • Die ringförmige Auflagescheibe 96 kommt durch den äußeren Umfang 98 ihrer Vorderseite an der rückseitigen Fläche 100 der Querwand 78 zur Auflage, während der innere Umfang ihrer Vorderseite einen mittigen Vorsprung 102 besitzt, der die Einspannung der Verbunddichtung 66 an der vorderen axialen Fläche 94 der zylindrischen Aufnahme 92 ermöglicht.
  • Die Auflagescheibe 96 wird selbst axial an der Querwand 78 durch das vordere axiale Ende 74 des hinteren Führungsrohrs 50 gehalten, das an ihrer hinteren Fläche 104 zur Auflage kommt. Der mittige Vorsprung 102 der Vorderseite der Auflagescheibe 96 ist mit dem äußeren Umfang 98 durch ein der Abschrägung 95 entsprechendes Profil verbunden, so daß sich durch ihr Zusammenwirken eine sehr gute Zentrierung der Auflagescheibe 96 im Hauptkörper 18 erzielen läßt.
  • In dem Ausführungsbeispiel der Erfindung, das in den Figuren dargestellt ist, ist die Sekundärdichtung 68 in einer zylindrischen Aufnahme 76 angeordnet, die in der zylindrischen Innenfläche 52 des hinteren Rohrs 50 ausgebildet ist und die im vorderen Ende 74 dieses Rohrs 50 mündet, wobei die Sekundärdichtung 68 in Form eines Lippendichtungstellers ausgeführt ist und aus Elastomer besteht.
  • Die Sekundärdichtung 68 könnte jedoch auch in Form einer Verbunddichtung ausgeführt sein.
  • Als Variante kann auch vorgesehen sein, daß die beiden Primär- 66 und Sekundärdichtungen 68 in zylindrischen Aufnahmen angeordnet werden, die am vorderen Ende des hinteren Führungsrohrs 50 ausgebildet sind. Diese Bewegungsdichtung 68 wird beim Schweißen geschont, da das Schweißen in einem Abstand von der Dichtung 68 und daher von der Dichtung 66 stattfindet. Der Betätigungszylinder fällt daher zuverlässig und wirtschaftlich aus.
  • Nach einem Aspekt der Erfindung erfolgt die Montage eines Nehmerzylinders 10, wie er in den 1 bis 3 dargestellt ist, durch eine Reihe von axialen Einpaßvorgängen, die nacheinander in der gleichen Richtung ausgeführt werden, was im Hinblick auf die Automatisierung der Montage besonders interessant ist.
  • In diesem Fall werden die Sekundärdichtung 68 und der Kolben 20 nacheinander im Rohr 50 angeordnet, woraufhin die besondere Auflagescheibe 96 und die Verbunddichtung um den Kolben 20 herum in Anlage an das vor dere axiale Ende 74 des hinteren Rohrs 50 eingesetzt werden.
  • Der Hauptkörper 18 wird dann axial um diese vormontierten Elemente herum eingepaßt, ohne daß es notwendig wäre, ihn um seine Achse zu drehen.
  • Wenn die Verbunddichtung 66 mit der Abschrägung 95 ihrer zylindrischen Aufnahme 92 in Kontakt kommt, wird sie durch den inneren Umfangsvorsprung 102 der Auflagescheibe 96 in das Innere der Aufnahme 92 bis zum Boden der Aufnahme 92 gedrückt.
  • Die Abschrägung 95 ermöglicht es vor allem, das Einsetzen der Dichtung 66 in die Aufnahme 92 zu vereinfachen.
  • Eine solche Gestaltung eines Nehmerzylinders 10 ermöglicht daher die Ausführung einer besonders zuverlässigen und leistungsfähigen Abdichtung der Hydraulikkammer 16, wobei gleichzeitig die Montage des Zylinders 10 vereinfacht wird.
  • In den 4 und 5 ist eine Ausführungsvariante der Erfindung dargestellt worden. In diesen Figuren werden identische Elemente wie in den 1 bis 3 jeweils durch die gleichen Bezugszeichen bezeichnet, wobei der Hauptkörper 18 aus zwei innen hohlen Teilen 180, 181 aus formbarem Kunststoff besteht, und zwar aus einem einseitig geschlossenen vorderen Teil 181 mit der hier axial ausgerichteten Einlaßöffnung 14 und aus einem Zwischenteil 181, der den hinteren Teil des Körpers 18 bildet, in dem das Rohr 50 angefügt ist.
  • Der Kolben 20 begrenzt durch seine vordere Fläche 30 die Rückseite der Hydraulikkammer 16, die außerdem durch den vorderen Teil 180 begrenzt wird, wobei davon auszugehen ist, daß die Öffnung 14 in der Kammer 16 mündet. Im oberen Teil von 4 befindet sich der Kolben in der vorgezogenen Position, während er sich im unteren Teil dieser Figur in der zurückgefahrenen Position befindet.
  • Eine aus Metall ausgeführte Kolbenbuchse 140 umgibt den Kolben 20, wobei sie axial an dem hier aus Kunststoff ausgeführten Kolben 20 befestigt ist. Zu weiteten Einzelheiten, insbesondere bezüglich der axialen Befestigung der Kolbenbuchse, kann auf die am 09.06.1998 eingereichte Patentanmeldung FR 9807213 verwiesen werden.
  • Die Kolbenbuchse 140 wird axial durch das hintere Rohr 50 und den vorderen Teil 180 mit gleichem Innendurchmesser geführt, während ein radiales Spiel zwischen der Kolbenbuchse und dem inneren Umfang des Teils 181 besteht. Der vordere Teil 180 und das Rohr 50 bestehen aus einem identischen pigmentierten Werkstoff, um die Infrarotstrahlung zu absorbieren, die durch den Laser abgegeben wird, um den für die Infrarotstrahlung durchlässigen Zwischenteil 181 mit dem vorderen Teil 180 bzw. mit dem hinteren Rohr 50 zu verschweißen.
  • Dazu weisen der Teil 180 und das Rohr 50 an der Rückseite bzw. an der Vorderseite eine rohrförmige Erhebung 182 auf, während der plattenförmige Zwischenteil an jedem seiner axialen Enden einen rohrförmigen Abschnitt 183 aufweist, der axial jeweils an der betreffenden Erhebung 182 aufgesteckt ist. Der Einfachheit halber werden hier zwei Laser verwendet, und zwar einer pro Schweißbereich 182, 183.
  • An den axialen Enden des Teils 181 sind Aussparungen 184 für den Einbau von Bewegungsdichtungen 185 in Kontakt mit dem inneren Umfang der im Verhältnis zu den Dichtungen 185 axial beweglichen Kolbenbuchse 140 eingearbeitet. Die Kolbenbuchse ist mit nicht durch Bezugsnummern bezeichneten Bohrungen versehen, die durch die vordere Dichtung 185 verschlossen werden können. In dem aus Kunststoff ausgeführten Zwischenteil ist eine geneigte Bohrung 187 ausgeführt, die zwischen den beiden Dichtungen 185 mündet, die am Teil 181 angebracht und durch die Erhebungen 182 axial gesichert sind. Die Bohrung 187 steht mit einer Leitung 186 in Verbindung, die durch einen Kanal mit einem Nachfüllbehälter verbunden werden kann.
  • Der Teil 181 weist Lappen auf, von denen einer bei 188 zu erkennen und bei 189 gelocht ist, um die Befestigung des Geberzylinders an einem ortsfesten Teil des Fahrzeugs, beispielsweise anhand von Schrauben, zu ermöglichen. Die erfindungsgemäße Schweißverbindung erfolgt örtlich in Höhe der Erhebungen 182 und der Abschnitte 183 ohne Risiko einer Beschädigung der Dichtungen 185. Der Teil 181 ist ein Anpaßstück und ermöglicht eine Standardisierung der Teile 180, 50 mit einfacher Form; dies alles wird dank der Erfindung möglich, da der oder die Laser hier in einem Abstand von den zu schweißenden Bereichen 182, 183 angeordnet werden können, im Gegensatz zu den Sonotroden des Ultraschallschweißens. Der Schweißvorgang kann anhand von zwei Lasern erfolgen, um die beiden Schweißverbindungen gleichzeitig auszuführen. Als Variante kann dieser Schweißvorgang mit Hilfe eines einzigen Lasers in zwei aufeinanderfolgenden Schritten ausgeführt werden.
  • Die Erfindung ist zwar vorstehend in bezug auf einen Nehmerzylinder beschrieben worden; die Lehren der Erfindung können aber problemlos auf die Ausführung eines Geberzylinders mit ähnlichem Aufbau übertragen werden.
  • Insoweit es sich um eine Anwendung bei einer Kraftfahrzeugkupplung handelt, drückt, wie verständlich geworden sein dürfte, die Membranfeder, die üblicherweise zu der Kupplung gehört, die Betätigungsstange 22, wenn sich der Kolben 20 bei eingerückter Kupplung in seiner vorgezogenen Position befindet, über die Ausrückgabel zurück, wobei die Feder 64 zusammengedrückt wird. Dabei wird der Druck in der Hydraulikkammer 16 abgebaut. Die Feder 64 übt dann eine Vorspannung aus, die es ermöglicht, das Ausrücklager ständig in Kontakt mit der Membranfeder anzudrücken.
  • Bei der Druckbeaufschlagung der Hydraulikkammer 16 werden der Kolben und damit auch die Betätigungsstange 22, die Ausrückgabel und das Ausrücklager verscho ben. Wenn der Kolben 30 seine zurückgefahrene Position einnimmt, wird die Kupplung ausgerückt.
  • Es ist vorteilhaft, das Rohr 50 aus Kunststoff auszuführen, damit es sich so wie der Hauptkörper 18 ausdehnen kann. Außerdem dient das hintere Rohr 50 ebenso wie der Hauptkörper 18 zur Führung des Kolbens.
  • In diesem Fall sind der Hauptkörper und das hintere Rohr vorteilhafterweise aus einem synthetischen Werkstoff, hier aus Kunststoff mit niedrigem Reibungskoeffizienten ausgeführt. Ferner ist zu beachten, daß der axiale Bauraumbedarf verringert wird, wenn der Kolben durch Tiefziehen ausgeführt ist, da die Betätigungsstange wenigstens in das Innere der Abschlußwindung der Feder 64 eindringt.
  • In allen Fällen greift das hintere Rohr 50 wie ein Stopfen in den Hauptkörper 18 ein.
  • Es kann natürlich ein Runddichtring zwischen dem inneren Umfang des Hauptkörpers 18 und dem äußeren Umfang des hinteren Rohrs vorgesehen sein, wobei der besagte Runddichtring beispielsweise in eine Auskehlung des Hauptkörpers eingesetzt wird.
  • Dadurch wird jede Undichtigkeit an dieser Stelle verhindert, so daß die Schweißverbindung unterbrochen ausgeführt sein kann.
  • In allen beschriebenen Ausführungsformen erfolgt eine radiale Einspannung zwischen den Teilen, so daß die Oberflächen der zu schweißenden Teile vorgespannt sind, wodurch das Schweißen begünstigt wird; diese Einspannung kann beispielsweise durch Einpressen der Teile herbeigeführt werden. Als Variante kann einer der Teile in Ansätze unterteilt sein, die radial gegen den jeweils anderen Teil angedrückt werden. In diesem Fall ist es vorteilhaft, einen zusätzlichen Runddichtring, wie vorstehend erläutert, vorzusehen.
  • Am Kolben können natürlich Führungssegmente aus einem Werkstoff mit niedrigem Reibungskoeffizienten vorgesehen sein.
  • In den vorstehend beschriebenen Beispielen fällt der Laserstrahl vorzugsweise insgesamt senkrecht zu den zu schweißenden Flächen ein. Dazu ist in 6 schematisch die Erhebung 182 mit einem geneigten freien Ende 282 und bei 183 der rohrförmige Abschnitt mit einem freien Ende 283 dargestellt, wobei die beiden Flächen der Enden 282 und 283 gegeneinander gedrückt sind, um den örtlich zwischen diesen Flächen bei 400 ausgeführten Schweißvorgang zu vereinfachen. Bei 500 erkennt man den Laserstrahl senkrecht zur Erhebung 182 und den rohrförmigen Abschnitt 183 in der Verlängerung zueinander. Als Variante werden die Strukturen umgekehrt, so daß die beiden Flächen senkrecht verlaufen und der Laser geneigt ist.
  • Dabei wirken das Rohr 50 und der Hauptkörper 18 stirnseitig mit axialer Einspannung durch formschlüssige Flächen oder Seiten 282, 283 zusammen. Alle Kombinationen sind möglich; so können in 1 der Bund 106 und der Hauptkörper 18 formschlüssige Schweißflächen aufweisen, die nicht notwendigerweise Querflächen sind.
  • Das Schweißen kann auch von innen erfolgen, wobei der Strahl dann zuerst durch das hintere Rohr hindurchgeht, das dann aus einem für die Infrarotstrahlung durchlässigen Kunststoff ausgeführt ist.
  • In allen Fällen besteht eines der Elemente hinteres Rohr 50 – Hauptkörper 18 aus einem für die Infrarotstrahlung durchlässigen Werkstoff, während das andere Element so gestaltet ist, daß es die besagte Strahlung absorbiert. Diese Gestaltung erfolgt zum Beispiel mit Hilfe wenigstens eines Zusatzes, etwa Kohle beispielsweise mit einem Gehalt von 1 bis 2%.

Claims (11)

  1. Hydraulische Betätigungsvorrichtung einer Bremsanlage oder einer Kupplung für Kraftfahrzeuge, die wenigstens einen Betätigungszylinder (10) enthält, wobei der Zylinder (10) einen rohrförmigen Zylinderkörper (17) umfasst, in dem ein Kolben (20) axial gleitend verschiebbar gelagert ist, der über eine vordere Querfläche (30) eine zylindrische Hydraulikkammer (16) begrenzt, wobei eine Anschlussöffnung (14) für einen Kanal (12) in der Hydraulikkammer (16) mündet, wobei der Zylinderkörper (17) aus wenigstens zwei Teilen aus synthetischem Material, etwa aus Kunststoff, ausgeführt ist, die einen Hauptkörper (18) und ein hinteres Führungsrohr (50) umfassen, das durch Schweißen mit einem hinteren Teil (26, 181) des Hauptkörpers (18) verbunden ist und das an der Führung des Kolbens (20) im Zylinder (10) mitwirkt, und wobei wenigstens eine Bewegungsdichtung zwischen dem Kolben (20) und dem hinteren Rohr (50) zum Einsatz kommt, um die Abdichtung der Hydraulikkammer (16) sicherzustellen, wobei die Verschweißung des hinteren Rohrs (50) mit dem Hauptkörper (18) örtlich durch indirekte Wärmezufuhr mit Hilfe wenigstens einer Energiequelle des Typs Laser erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass die in Form eines Strahlenbündels durch den Laser abgegebene Strahlung im Bereich der Infrarotstrahlung liegt und dass eines der Elemente hinteres Rohr (50) – Hauptkörper (18) aus einem für die Infrarotstrahlung durchlässigen Werkstoff besteht, während das andere Element so beschaffen ist, dass es die besagte Strahlung absorbiert.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das besagte andere Element aus einem für die besagte Strahlung durchlässigen Werkstoff besteht und mit wenigstens einem Zusatz versehen ist, um die Infrarotstrahlung zu absorbieren.
  3. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das besagte andere Element aus einem die besagte Strahlung absorbierenden Werkstoff besteht.
  4. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschweißung des hinteren Rohrs (50) mit dem Hauptkörper (18) durchgehend und dicht ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschweißung des hinteren Rohrs (50) mit dem Hauptkörper (18) unterbrochen ist und dass zwischen dem hinteren Rohr (50) und dem Hauptkörper (18) zusätzliche Dichtungsmittel zum Einsatz kommen.
  6. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das hintere Rohr (50) mittels Einspannung mit dem Hauptkörper (18) zusammenwirkt.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das hintere Rohr (50) und der Hauptkörper (18) durch formschlüssige zylindrische Flächen (70, 110) zusammenwirken, die mit radialer Einspannung ineinander eingepasst sind.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das hintere Rohr (50) und der Hauptkörper (18) stirnseitig mit axialer Einspannung durch formschlüssige Flächen (282, 283) zusammenwirken.
  9. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschweißung wenigstens teilweise zwischen den gegenüberliegenden Flächen eines radialen Bunds (106) des hinteren Rohrs (50) und des hinteren axialen Endes (60) des Hauptkörpers erfolgt.
  10. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschweißung wenigstens teilweise zwischen zwei formschlüssigen zylindrischen Flächen (70, 110) des hinteren Rohrs (50) und des Hauptkörpers (18) erfolgt.
  11. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hauptkörper (18) aus zwei aneinander angefügten Teilen besteht, und zwar aus einem vorderen Teil (180), der die Hydraulikkammer (16) begrenzt, und dem mittleren Teil (181), der den hinteren Teil des Hauptkörpers (18) bildet, in dem das hintere Führungsrohr (50) durch Schweißen angefügt ist.
DE10080529T 1999-02-26 2000-02-25 Verbesserte Vorrichtung zur hydraulischen Betätigung einer Bremsanlage oder einer Kupplung, insbesondere für Kraftfahrzeuge Expired - Lifetime DE10080529B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9902428A FR2790288B1 (fr) 1999-02-26 1999-02-26 Dispositif perfectionne de commande hydraulique d'un embrayage de vehicule automobile
FR99/02428 1999-02-26
PCT/FR2000/000480 WO2000050280A1 (fr) 1999-02-26 2000-02-25 Dispositif perfectionne de commande hydraulique d'un embrayage de vehicule automobile

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10080529T1 DE10080529T1 (de) 2001-03-22
DE10080529B4 true DE10080529B4 (de) 2010-11-04

Family

ID=9542590

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10080529T Expired - Lifetime DE10080529B4 (de) 1999-02-26 2000-02-25 Verbesserte Vorrichtung zur hydraulischen Betätigung einer Bremsanlage oder einer Kupplung, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6408741B1 (de)
EP (1) EP1075404B1 (de)
JP (1) JP4786797B2 (de)
KR (1) KR100613545B1 (de)
DE (1) DE10080529B4 (de)
FR (1) FR2790288B1 (de)
WO (1) WO2000050280A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10214599B4 (de) * 2002-04-03 2004-08-26 Zf Sachs Ag Hydraulische Betätigungseinrichtung an Kraftfahrzeugen
JP5465199B2 (ja) * 2011-02-10 2014-04-09 日信工業株式会社 車両用液圧マスタシリンダ
JP5608118B2 (ja) * 2011-03-23 2014-10-15 日信工業株式会社 車両用液圧マスタシリンダ
EP3229097B1 (de) * 2016-04-06 2018-10-24 Volvo Car Corporation Fahrzeugpedalanordnung und fahrzeug mit einer fahrzeugpedalanordnung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2261388A1 (de) * 1971-12-30 1973-07-05 American Can Co Verfahren zum anschweissen eines endstueckes aus kunststoff an einem kunststoffkoerper
DE3507167A1 (de) * 1985-03-01 1986-09-04 Festo KG, 7300 Esslingen Kolben-zylinder-anordnung
EP0345451A2 (de) * 1988-05-16 1989-12-13 ITT Automotive Europe GmbH Kolben-/Zylinderaggregat aus Kunststoff
FR2741920A1 (fr) * 1995-12-05 1997-06-06 Valeo Dispositif perfectionne de commande hydraulique d'un embrayage de vehicule automobile

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS548083U (de) * 1977-06-18 1979-01-19
DE3546865C2 (de) * 1985-03-01 1997-05-28 Festo Kg Kolben-Zylinder-Anordnung
GB2276584B (en) * 1993-04-01 1997-09-17 British Gas Plc Joining bodies of thermoplastic material
US5642654A (en) * 1994-09-01 1997-07-01 Sundstrand Corporation Piston and method of manufacturing the same
JPH08230043A (ja) * 1995-02-27 1996-09-10 Aisamu:Kk 合成樹脂材の溶接方法
JPH10166451A (ja) * 1996-12-10 1998-06-23 Sekisui Chem Co Ltd プラスチックの融着方法および融着装置
DE19804359A1 (de) * 1997-02-05 1998-08-06 Fluoroware Inc Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden thermoplastischer Rohrstücke
FR2779489B1 (fr) * 1998-06-09 2001-04-06 Valeo Dispositif de commande hydraulique de freinage ou d'un embrayage, notamment pour vehicule automobile

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2261388A1 (de) * 1971-12-30 1973-07-05 American Can Co Verfahren zum anschweissen eines endstueckes aus kunststoff an einem kunststoffkoerper
DE3507167A1 (de) * 1985-03-01 1986-09-04 Festo KG, 7300 Esslingen Kolben-zylinder-anordnung
EP0345451A2 (de) * 1988-05-16 1989-12-13 ITT Automotive Europe GmbH Kolben-/Zylinderaggregat aus Kunststoff
FR2741920A1 (fr) * 1995-12-05 1997-06-06 Valeo Dispositif perfectionne de commande hydraulique d'un embrayage de vehicule automobile
DE69611890T2 (de) * 1995-12-05 2001-08-02 Valeo Verbesserte hydraulische Kupplungsbetätigungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
DE10080529T1 (de) 2001-03-22
EP1075404A1 (de) 2001-02-14
US6408741B1 (en) 2002-06-25
JP2002537533A (ja) 2002-11-05
WO2000050280A1 (fr) 2000-08-31
KR20010078708A (ko) 2001-08-21
EP1075404B1 (de) 2003-10-15
FR2790288B1 (fr) 2001-04-27
JP4786797B2 (ja) 2011-10-05
KR100613545B1 (ko) 2006-08-16
FR2790288A1 (fr) 2000-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19960335B4 (de) Hydraulikzylinder
EP3478969B1 (de) Geberzylinder, insbesondere für eine hydraulische kupplungsbetätigungsvorrichtung in kraftfahrzeugen
DE102008059438A1 (de) Zylinder, insbesondere Geberzylinder einer hydraulischen Betätigungsvorrichtung für eine Kupplung
DE19520682A1 (de) Geberzylinder
DE3816608A1 (de) Hydraulikzylinder
WO2013076146A2 (de) Hauptzylinder
DE10080527B4 (de) Verbesserte Vorrichtung zur hydraulischen Betätigung einer Bremsanlage oder einer Kupplung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3831459C2 (de)
EP0334924A1 (de) Verriegelbarer hydraulikzylinder
WO2005066005A1 (de) Hauptzylinder insbesondere für ein geregeltes bremssystem
DE102019208445A1 (de) Kraftstoff-Hochdruckpumpe
WO1997013671A1 (de) Geberzylinder
DE10080529B4 (de) Verbesserte Vorrichtung zur hydraulischen Betätigung einer Bremsanlage oder einer Kupplung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102008057651A1 (de) Hydraulikzylinder
DE4022447C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Kolbenzylinderanordnung sowie Kolbenzylinderanordnung
EP0337242B1 (de) Sich selbsttätig hydraulisch einstellender Ventilstössel
DE10081748B4 (de) Vorrichtung zur hydraulischen Betätigung einer Kupplung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3874425T2 (de) Hydraulisch betaetigtes bremssystem mit einer einrichtung zum einsatz manuell erzeugten bremsdrucks bei leistungsausfall der externen hydraulischen versorgung.
EP0807042B1 (de) Geberzylinder
DE69619351T3 (de) Betätigungszylinder einer hydraulischen Kupplung eines Fahrzeuges
DE4423562C1 (de) Hauptbremszylinder mit Füllstufe
DE10080528B3 (de) Hydraulische Betätigungsvorrichtung einer Bremsanlage oder einer Kupplung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE10193440B3 (de) Vorrichtung zur Verbindung eines Hebels mit dem Kolben eines Schaltzylinders
DE3625805C2 (de)
EP1621289A2 (de) Spannzylinder in Kompaktbauweise

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: BRAUN-DULLAEUS PANNEN SCHROOTEN HABER, 40470 DUESS

8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110204

R071 Expiry of right