DE1007845B - Dichtungseinrichtung an der Verbindungsstelle zweier aneinanderstossender, unter innerem UEberdruck stehender rohrfoermiger elektrischer Isolierkoerper, insbesondere fuer elektrische Schaltgeraete - Google Patents

Dichtungseinrichtung an der Verbindungsstelle zweier aneinanderstossender, unter innerem UEberdruck stehender rohrfoermiger elektrischer Isolierkoerper, insbesondere fuer elektrische Schaltgeraete

Info

Publication number
DE1007845B
DE1007845B DEV8892A DEV0008892A DE1007845B DE 1007845 B DE1007845 B DE 1007845B DE V8892 A DEV8892 A DE V8892A DE V0008892 A DEV0008892 A DE V0008892A DE 1007845 B DE1007845 B DE 1007845B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing ring
junction
ring
switching devices
centering
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEV8892A
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Schulz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voigt and Haeffner AG
Original Assignee
Voigt and Haeffner AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voigt and Haeffner AG filed Critical Voigt and Haeffner AG
Priority to DEV8892A priority Critical patent/DE1007845B/de
Publication of DE1007845B publication Critical patent/DE1007845B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B17/00Insulators or insulating bodies characterised by their form
    • H01B17/36Insulators having evacuated or gas-filled spaces

Landscapes

  • Insulating Bodies (AREA)

Description

An den Verbindungsstellen zweier aneinanderstoßender, unter innerem Überdruck stehender rohrförmiger Isolierkörper elektrischer Schaltgeräte, die an ihren zu verbindenden Enden Außenkappen als Verbindungsflansche besitzen, treten außer Zug- oder Druckkräften zusätzlich seitliche Schubkräfte auf. Um diese Kräfte abzufangen, verwendet man elastische Dichtungsringe, deren äußere Mantelfläche mit der Außenluft in Verbindung steht. Der Dichtungsring lagert in einer ringförmigen Nut des einen Verbindungsflansches und wird von dem anliegenden Flansch in seiner Lage gehalten. Abgesehen davon, daß diese Flansche einen verhältnismäßig großen Querschnitt besitzen, sind diese entweder verschiedenartig ausgebildet, oder es muß zwischen den gleichartigen Flanschen der aneinanderzureihenden Bauteile ein 1>esonderer Zwischenring eingefügt werden, wodurch die Abmessungen verhältnismäßig groß und die abzudichtenden Flächen verdoppelt werden.
Um die äußeren Abmessungen der Dichtung»- einrichtung klein zu halten und eine wesentliche Vereinfachung in der Verbindung zweier aneinanderstoßender elektrischer Isolierkörper mit aufgekitteten Außenkappen und zwischengefügtem Dichtungsring zu erhalten, besitzt erfindungsgemäß der elastische Dichtungsring U-förmigen Querschnitt mit nach der Mittelachse hin gerichteter Öffnung, so daß die Innenflächen des Dichtungsringes unter dem inneren Überdruck stehen und dadurch die Schenkel des Dichtungsringes gegen die Isolierkörper gepreßt werden. Ferner stützt sich der Dichtungsring mit seinem Rücken gegen einen Zentrierring al), der in seiner Höhe etwa der Gesamtstärke der an den Stirnflächen der Isolierkörper anliegenden Stege der Kappen entspricht und der ebenso wie diese Stege Ausnehmungen oder Kanäle zur Verbindung des Raumes am Zentrierring mit der Außenluft besitzt. Durch den in Ausnehmungen der aneinanderstoßenden Stirnseiten der Flansche gelagerten, die Schubkräfte aufnehmenden Zentrierringe kommt trotz Gleichartigkeit der Bauelemente der bisher notwendige Zwischenring in Wegfall. Der Zentrierring kann den Dichtungsring lose aufnehmen oder auch mit diesem eine bauliche Einheit bilden, was durch Verkleben oder Einvulkanisieren erfolgen kann.
An Hand der in Bild 1 und 2 dargestellten Verbindungssteile für zwei Hohlisolatoren sei die Abdichtungseinrichtung näher erläutert, ohne sie jedoch auf diese Ausführungsform und Anwendungsmöglichkeit zu l>eschränken.
Der Dichtungsring 1, der von dem Zentrierring 2 eingeschlossen und abgestützt wird, legt sich auf Grund der innerhalb der Isolatoren 3 und 4 anstehenden Druckluft mit seinen Dichtlippen gegen die Dichtungsflächen der Isolatoren, die ihrerseits in den Dichtungseinrichtung
an der Verbindungsstelle zweier
aneinanderstoßender, unter innerem
Überdruck stehender rohrförmiger
elektrischer Isolierkörper,
insbesondere für elektrische Schaltgeräte
Anmelder:
Voigt & Haeffner Aktiengesellschaft,
Frankfurt/M. 1, Hanauer Landstr. 142-172
Richard Schulz, Friedberg (Hess.),
ist als Erfinder genannt worden
gleichartigen Kappen 5 und 6 durch Kittung befestigt sind. Die Aufnahmeöffnungen in den Kappen sind symmetrisch derart ausgebildet, daß der Zentrierring 2 je zur Hälfte in die Kappen hineinragt. Der Raum 7 hinter dem Dichtungsring 1 steht über eine Ausnehmung 8 im Zentrierring 2 und Kanälen 9 in den Kappen 5 und 6 mit der Außenluft in Verbindung. Die innerhalb der Isolatoren befindliche Druckluft drückt die Lippen des Dichtungsringes 1 gegen die Flächen der Isolatoren und bewirkt somit eine einwandfreie Abdichtung.
Der Zentrierring 2 zentriert die zu verbindenden Bauteile und ist in der Lage, seitliche Schubkräfte zwischen den zu verbindenden Flanschen aufzunehmen. Bei der Montage werden die einzelnen Elemente lose ineinandergelegt und danach die Flansche 5, 6 an den Stellen 10 miteinander verschraubt.

Claims (2)

Patentansprüche
1. Dichtungseinrichtung an der Verbindungsstelle zweier aneinanderstoßender, unter innerem Überdruck stehender rohrförmiger elektrischer Isolierkörper, die an ihren zu verbindenden Enden aufgekittete Außenkappen als Verbindungsflansche und zwischen den Stirnflächen der Isolierkörper einen elastischen Dichtungsring besitzen, dessen äußere Mantelfläche mit der Außenluft in Verbindung steht, insbesondere für elektrische Schaltgeräte, dadurch gekennzeichnet, daß der elastische Dichtungsring (1) U-förmigen Querschnitt mit
709 508/341
nach der Mittelachse hin gerichteter Öffnung besitzt, so daß die Innenflächen des Dichtungsringes (1) unter dem inneren Überdruck stehen und dadurch die Schenkel des Dichtungsringes gegen die Isolierkörper (3, 4) gepreßt werden, und daß sich der Dichtungsring (1) mit seinem Rücken gegen einen Zentrierring (2) abstützt, der in seiner Höhe etwa der Gesamtstärke der an den Stirnflächen der Isolierkörper anliegenden Stege der Kappen (5, 6) entspricht, und der ebenso wie diese Stege Ausnehmungen (8) oder Kanäle (9) zur Verbindung des Raumes (7) am Zentrierring mit der Außenluft besitzt.
2. Dichtungsring nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zentrierkörper mit dem Dichtungskörper z. B. durch Verkleben oder Einvulkanisieren eine bauliche Einheit bildet.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Französische Patentschrift Nr. 992 862;
schweizerische Patentschriften Nr. 278740,283 540; USA.-Patentschrift Nr. 2 275 207.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 709 508/H41 4.57
DEV8892A 1955-05-12 1955-05-12 Dichtungseinrichtung an der Verbindungsstelle zweier aneinanderstossender, unter innerem UEberdruck stehender rohrfoermiger elektrischer Isolierkoerper, insbesondere fuer elektrische Schaltgeraete Pending DE1007845B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV8892A DE1007845B (de) 1955-05-12 1955-05-12 Dichtungseinrichtung an der Verbindungsstelle zweier aneinanderstossender, unter innerem UEberdruck stehender rohrfoermiger elektrischer Isolierkoerper, insbesondere fuer elektrische Schaltgeraete

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV8892A DE1007845B (de) 1955-05-12 1955-05-12 Dichtungseinrichtung an der Verbindungsstelle zweier aneinanderstossender, unter innerem UEberdruck stehender rohrfoermiger elektrischer Isolierkoerper, insbesondere fuer elektrische Schaltgeraete

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1007845B true DE1007845B (de) 1957-05-09

Family

ID=7572454

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV8892A Pending DE1007845B (de) 1955-05-12 1955-05-12 Dichtungseinrichtung an der Verbindungsstelle zweier aneinanderstossender, unter innerem UEberdruck stehender rohrfoermiger elektrischer Isolierkoerper, insbesondere fuer elektrische Schaltgeraete

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1007845B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1105018B (de) * 1959-04-22 1961-04-20 Koch & Sterzel Kommanditgesell Verfahren zur Herstellung einer dichten Verbindung zwischen einem Giessharzisolierkoerper und einem darin eingegossenen starken Durchfuehrungsbolzen bei einer Hochspannungsdurchfuehrung
DE1117683B (de) * 1959-04-06 1961-11-23 Emile Haefely & Cie S A Gasdichte, durch ein umlaufendes Kuehlmittel gekuehlte Durchfuehrung mit rohrfoermigem Isolierkoerper fuer hohe Stromstaerken

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2275207A (en) * 1940-05-03 1942-03-03 Ohio Brass Co Fitting for post insulators
FR992862A (fr) * 1944-08-04 1951-10-24 Merlin Gerin Dispositif pour la fixation étanche d'isolateurs, tels que ceux utilisés dans les interrupteurs électriques à gaz comprimé
CH278740A (de) * 1950-03-06 1951-10-31 Oerlikon Maschf Keramischer Isolator mit Metallarmaturen.
CH283540A (de) * 1950-08-08 1952-06-15 Langenthal Porzellan Stützisolator.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2275207A (en) * 1940-05-03 1942-03-03 Ohio Brass Co Fitting for post insulators
FR992862A (fr) * 1944-08-04 1951-10-24 Merlin Gerin Dispositif pour la fixation étanche d'isolateurs, tels que ceux utilisés dans les interrupteurs électriques à gaz comprimé
CH278740A (de) * 1950-03-06 1951-10-31 Oerlikon Maschf Keramischer Isolator mit Metallarmaturen.
CH283540A (de) * 1950-08-08 1952-06-15 Langenthal Porzellan Stützisolator.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1117683B (de) * 1959-04-06 1961-11-23 Emile Haefely & Cie S A Gasdichte, durch ein umlaufendes Kuehlmittel gekuehlte Durchfuehrung mit rohrfoermigem Isolierkoerper fuer hohe Stromstaerken
DE1105018B (de) * 1959-04-22 1961-04-20 Koch & Sterzel Kommanditgesell Verfahren zur Herstellung einer dichten Verbindung zwischen einem Giessharzisolierkoerper und einem darin eingegossenen starken Durchfuehrungsbolzen bei einer Hochspannungsdurchfuehrung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1136221B (de) Teleskop-Fluessigkeitsstossdaempfer, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1007845B (de) Dichtungseinrichtung an der Verbindungsstelle zweier aneinanderstossender, unter innerem UEberdruck stehender rohrfoermiger elektrischer Isolierkoerper, insbesondere fuer elektrische Schaltgeraete
DE2225047A1 (de) Dehnungsausgleicher fuer die rohrfoermige kapselung einer isoliergasgefuellten elektrischen hochspannungsleitung
DE2406137C2 (de) Kupplung zur gasdichten Verbindung zweier im Abstand voneinander angeordneter rohrförmiger Kapselungsabschnitte von druckgasisolierten Schaltanlagen
DE926293C (de) Gummilagerung, insbesondere fuer eine Radaufhaengung von Kraftfahrzeugen
EP0038475A2 (de) Armatur zur Herstellung einer mit hoher Zugkraft belastbaren Verbindung mit einem glasfaserverstärkten Kunststoffstab
DE924277C (de) Elektrischer Isolator
DE1208783C2 (de) Elektrische Durchfuehrung
DE876558C (de) Wasserdichte Abzweigdose, Verbindungsmuffe od. dgl. fuer isolierte, elektrische Leitungen
DE1242727C2 (de) Elektrische durchfuehrung
DE1800667A1 (de) Freiluft-Durchfuehrung mit Druckgasfuellung fuer Hoechstspannung
DE617569C (de) Verfahren zur kittlosen Befestigung von Kappen an Isolatoren
DE3512657A1 (de) Gasisolierter hochspannungsstromwandler mit einem u-foermig ausgebildeten primaerleiter
DE931358C (de) Vakuumdichte Stromdurchfuehrung aus dem Innern eines atmungsfest abgedichteten elektrischen Geraetes, insbesondere UEberspannungsableiters
DE2160115C3 (de) Gasgefüllter Ableiter
DE870451C (de) Isoliertransformator
EP0704950B1 (de) Isolator für einen durchgehenden Leiter
DE1050913B (de)
DE1073633B (de) Anordnung von Halbleitergleichrichtern auf einer rotierenden Welle
AT141788B (de) Isolierstelle für elektrische Kabel.
DE1039648B (de) Flaechengleichrichter bzw. -transistor
DE923285C (de) Kugelgelenkige Muffenrohrverbindung
DE1072308B (de)
DE931607C (de) Zugentlastete Durchfuehrung oder Einfuehrung fuer elektrische Leitungen
DE1099609B (de) Vakuum- und feuchtigkeitsdichte sowie gegen Angriffe aggressiver Gase widerstandsfaehige elektrische Durchfuehrung