DE1007273B - Ausbau fuer Grubenraeume, Wasserstollen, Tunnels usw. - Google Patents

Ausbau fuer Grubenraeume, Wasserstollen, Tunnels usw.

Info

Publication number
DE1007273B
DE1007273B DEL20424A DEL0020424A DE1007273B DE 1007273 B DE1007273 B DE 1007273B DE L20424 A DEL20424 A DE L20424A DE L0020424 A DEL0020424 A DE L0020424A DE 1007273 B DE1007273 B DE 1007273B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
pressure
pairs
extension frame
shells
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEL20424A
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Langerbein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEL20424A priority Critical patent/DE1007273B/de
Publication of DE1007273B publication Critical patent/DE1007273B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D11/00Lining tunnels, galleries or other underground cavities, e.g. large underground chambers; Linings therefor; Making such linings in situ, e.g. by assembling
    • E21D11/14Lining predominantly with metal
    • E21D11/18Arch members ; Network made of arch members ; Ring elements; Polygon elements; Polygon elements inside arches
    • E21D11/183Supporting means for arch members, not provided for in E21D11/22
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D11/00Lining tunnels, galleries or other underground cavities, e.g. large underground chambers; Linings therefor; Making such linings in situ, e.g. by assembling
    • E21D11/14Lining predominantly with metal
    • E21D11/18Arch members ; Network made of arch members ; Ring elements; Polygon elements; Polygon elements inside arches
    • E21D11/22Clamps or other yieldable means for interconnecting adjacent arch members either rigidly, or allowing arch member parts to slide when subjected to excessive pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)

Description

  • Ausbau für Grubenräume, Wasserstollen, Tunnels usw. Gegenstand des Hauptpatents 906 463 ist ein Ausbaurahmen für Grubenräume, Wasserstollen, Tunnels od. dgl., der aus geschlossenen Rohrabschnitten und deren Enden umschließenden und gegen die Rohrabschnitte drucknachgiebig verspannten Rohrschalenpaaren besteht.
  • Die Erfindung schafft, aufbauend auf dieser grundsätzlichen Konstruktion, einen gegenüber den bekannten Vorschlägen im Sinne der Möglichkeit einer planmäßigen Bemessung seiner Drucknachgiebigkeit, ohne daß dadurch eine das spätere Rauben zusätzlich erschwerende Verformung der den Rahmen bildenden Elemente eintritt, verbesserten Ausbaurahmen von denkbar einfacher Raubmöglichkeit.
  • Diese Vorteile werden gemäß der Erfindung dadurch erzielt, daß, abweichend von der bekannten Konstruktion, bei welcher die Rohrschalenpaare lediglich der Verbindung der Vollrohrsegmente miteinander dienen, die Füße, d. h. die Enden des - im übrigen aus zwei oder auch mehreren ihrerseits über Rohrschalenpaare aneinander drucknachgiebig angeschlossenen Vollrohrabschnitten bestehenden - Ausbaurahmens aus in geeigneter Weise lösbar zusammengehaltenen Rohrschalenpaaren gebildet werden, in denen die nach oben anschließenden Vollrohrabschnitte in der üblichen Weise verspannt werden.
  • Durch die derart miteinander zusammenwirkenden, an ihren unteren Enden auf dem Liegenden aufruhenden Halbschalenpaare und die in diesen drucknachgiebig gleitenden Rohrabschnitte werden sogenannte Senkstöße gebildet, die ein planmäßiges Absenken des Rahmens bei Druckaufnahme ermöglichen. Gemäß einem weiteren, dem gleichen Zweck dienenden Merkmal der Erfindung ist der lichte Raum innerhalb der miteinander verbundenen, z. B. durch kabelschutzeisenartige Profile gebildeten und durch an den einander gegenüberliegenden Flanschen dieser Profile angreifende einfache Verspannungsmittel (Schrauben, Klammern od. dgl.) zusammengehaltenen Halbschalen so bemessen, daß er sich von oben nach unten fortschreitend verjüngt und derart eine mit dem weiteren Einpressen der Vollrohrabschnitte in ihn ständig zunehmende Bremswirkung zusätzlich zu der der die oberen Enden der Halbschalenpaare umgreifenden Verspannungsmittel ausgeübt wird.
  • Diese Bremswirkung kann durch Bemessung des Maßes der Verjüngung und Einstellung des Reibungsschlusses des Verspannungselements, z. B. einer Spannschelle, durch mehr oder weniger großes Anziehen derselben beim Setzen des Rahmens je nach den Umständen in einfachster Weise beliebig eingestellt werden.
  • Die Verbindung der Vollrohrabschnitte miteinander erfolgt in an sich bekannter Weise durch aus vergleichsweise kurzen, vorzugsweise kabelschutzeisenartig profilierten Halbrohrabschnitten in paarweiser Anordnung gebildete Brückenstücke. Im Fall der Verwendung von nur zwei solchen bogenförmigen Abschnitten wie beim Bogenausbau ergibt sich nur eine einzige solche Verbindungsstelle in der Firste. Die Halbrohrpaare umschließen hierbei lediglich die Enden der Rohrabschnitte und werden gegen diese vorzugsweise lediglich durch an ihren seitlichen, sich gegenüberliegenden Flanschen angreifende beliebig geeignete Mittel (Spannschrauben od. dgl.) verspannt.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung werden die die Verspannung in dieser Weise ermöglichenden Seitenflansche der Rohrschalen nicht durchgeführt, sondern sind im mittleren Bereich unterbrochen, um hierdurch zu ermöglichen, daß zum Zweck der Erzielung einer gewünschten Nachgiebigkeit auch an dieser Stelle des Ausbaurahmens sowie auch Gelenkigkeit, ferner auch im Sinne der Verbesserung der Raubmöglichkeit zwischen die Stirnenden der Rohrabschnitte ein drucknachgiebiger Körper, vorzugsweise ein je nach den Umständen weicheres oder härteres Quetschholz, eingelegt wird.
  • Auf diese Weise ist es möglich, in denkbar vorteilhafter Weise die Nachgiebigkeit des Ausbaurahmens sowohl im Bereich der Stöße wie der Firste allen in Betracht kommenden örtlichen Verhältnissen von vornherein anzupassen.
  • Das Rauben des gemäß der Erfindung ausgebildeten Rahmens erfordert nichts anderes als ein Lösen der die Rohrschalen, die die Füße des Ausbaus bilden, sowie der die Rohrschalen im Bereich der Firstverbindung miteinander verbindenden Spannmittel in beliebiger Reihenfolge. Ein weiterer Vorteil des neuen Ausbaurahmens besteht darin, daß wegen der Auseinandernehmbarkeit der die Füße bildenden Rohrschalenkombinationen durch dessen Einbühnen nicht wie bei anderen Ausbaurahmen das Rauben erschwert wird.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel eines Ausbaurahmens gemäß der Erfindung, und zwar eines Bogenausbaus, dargestellt.
  • Mit a sind die beiden aus Vollröhrabschnitten bestehenden Bögen bezeichnet, deren untere Enden d sich in den Raum zwischen sie umschließenden Kombinationen b von je zwei Rohrschalen von gemäß dem dargestellten vorzugsweisen Ausführungsbeispiel kabelschutzeisenartigem Profil, die durch an den Flanschen dieser Profile angreifende beliebige, in der Abbildung nur schematisch angedeutete und mit i bezeichnete Spannmittel zusammengehalten werden, erstrecken.
  • Der lichte Innenraum zwischen den auf dem Liegenden aufruhenden Rohrschalenkombinationen verengt sich von oben nach unten, so daß mit dem weiteren Eindringen der Vollrohrabschnitte ca in diesen Raum im Zuge der Druckaufnahme eine zusätzliche, sich zu dem durch zweckmäßige Einstellung der Spannschelle c erzielten addierende, sich ständig steigernde Abbremswirkung erzielt wird.
  • Dic- Verbindung der Vollrohrabschnitte a in der Firste erfolgt durch die gemäß dem vorzugsweisen Ausführungsbeispiel kabelschutzeisenartig profilierten, vergleichsweise kurzen Halbrohrabschnitte e, deren seitliche, dem Angriff der schematisch dargestellten Verspannungsmittel g dienende Flansche in der Mitte, vvie bei f dargestellt, unterbrochen sind, so daß zwischen die Stirnflächen der im Abstand voneinander endenden Rohrabschnitte a z. B. ein Quetschholz lt eingelegt werden kann.
  • Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf die vorstehend im einzelnen beschriebene und in der Abbildung dargestellte Ausführungsform beschränkt, sondern es sind demgemäß zahlreiche Änderungen möglich, ohne von ihrem Grundgedanken abzuweichen. Insbesondere kann der Grundgedanke der Erfindung natürlich bei jedem beliebigen mehrteiligen bzw. Polygonausbaurahmen angewendet werden.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Aus geschlossenen Rohrabschnitten und deren Enden umschließenden und gegen sie drucknachgiebig verspannten Rohrschalenpaaren bestehender Ausbaurahmen für Strecken, Wasserstollen, Tunnels u. dgl. nach Patent 906 463, dadurch gekennzeichnet, daß die Fußsegmente des Rahmens aus gegen die in sie eingeführten Enden der anschließenden Vollrohrabschnitte drucknachgiebig verspannten Rohrschalenpaaren bestehen.
  2. 2. Ausbaurahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die die Fußsegmente bildenden Rohrschalenpaare so ausgebildet sind, daß sich ihr lichter Innenraum in Richtung nach unten verengt und derart mit fortschreitender Druckaufnahme eine sich zu der des Verspannungsmittels addierende Bremswirkung auf die Vollrohrabschnitte ausgeübt wird.
  3. 3. Ausbaurahmen nach Anspruch 1 und 2, insbesondere Bogenausbau, dadurch gekennzeichnet, daß die die beiden Bögen in der Firste aneinander anschließenden Rohrschalenpaare so ausgebildet sind, daß sie das Einlegen eines drucknachgiebigen Körpers (Quetschholz) zwischen die durch sie im Abstand ihrer Stirnflächen voneinander aneinander angeschlossenen Bögen ermöglichen.
  4. 4. Ausbaurahmen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß unter an sich bekannter Verwendung von kabelschutzeisenartig profilierten Rohrschalen die Seitenflansche der Rohrschalen in ihrem/dem das Quetschholz od. dgl. aufnehmenden Zwischenraum zwischen den beiden Bögen gegenüberliegenden mittleren Bereich unterbrochen sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 623 976, 829 143, 834 082; britische Patentschriften Nr. 398 089, 449 967.
DEL20424A 1954-11-17 1954-11-17 Ausbau fuer Grubenraeume, Wasserstollen, Tunnels usw. Pending DE1007273B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL20424A DE1007273B (de) 1954-11-17 1954-11-17 Ausbau fuer Grubenraeume, Wasserstollen, Tunnels usw.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL20424A DE1007273B (de) 1954-11-17 1954-11-17 Ausbau fuer Grubenraeume, Wasserstollen, Tunnels usw.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1007273B true DE1007273B (de) 1957-05-02

Family

ID=7261733

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL20424A Pending DE1007273B (de) 1954-11-17 1954-11-17 Ausbau fuer Grubenraeume, Wasserstollen, Tunnels usw.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1007273B (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB398089A (en) * 1933-01-24 1933-09-07 William Waplington Improvements in and relating to mine linings
DE623976C (de) * 1934-04-10 1936-01-09 Johann Usspurwies Nachgiebiger, aus Profileisen zusammengesetzter Grubenausbau
GB449967A (en) * 1934-08-29 1936-07-08 Stewarts & Lloyds Ltd Improved means for supporting roofs of mines and other underground roadways
DE829143C (de) * 1950-08-10 1952-01-24 August Thyssen Huette A G Aus U-profilfoermigen oder aehnlichen Einzelsegmenten bestehender Grubenausbaurahmen mit eingesetzten Verbindungsstuecken
DE834082C (de) * 1949-11-22 1952-03-17 Emil Schmidtmann Nachgiebiger staehlerner Grubenstrecken-Ausbau mit vierkantigen Muffen hoechstmoeglicher Homogenitaet bei geringstem Materialbedarf

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB398089A (en) * 1933-01-24 1933-09-07 William Waplington Improvements in and relating to mine linings
DE623976C (de) * 1934-04-10 1936-01-09 Johann Usspurwies Nachgiebiger, aus Profileisen zusammengesetzter Grubenausbau
GB449967A (en) * 1934-08-29 1936-07-08 Stewarts & Lloyds Ltd Improved means for supporting roofs of mines and other underground roadways
DE834082C (de) * 1949-11-22 1952-03-17 Emil Schmidtmann Nachgiebiger staehlerner Grubenstrecken-Ausbau mit vierkantigen Muffen hoechstmoeglicher Homogenitaet bei geringstem Materialbedarf
DE829143C (de) * 1950-08-10 1952-01-24 August Thyssen Huette A G Aus U-profilfoermigen oder aehnlichen Einzelsegmenten bestehender Grubenausbaurahmen mit eingesetzten Verbindungsstuecken

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2101092C3 (de) Bogenförmiger Streckenausbau mit Hilfe von Segmenten aus Beton
DE1007273B (de) Ausbau fuer Grubenraeume, Wasserstollen, Tunnels usw.
DE801390C (de) Verbolzung und Verspannung fuer den staehlernen Grubenausbau
AT220112B (de) Streckenausbaurahmen
DE706689C (de) Wanderbock zum Stuetzen des Hangenden im Bergbau
DE4009230C1 (en) Pile holding stake for vine - has sharpened tip penetrating ground and sleeve surrounding three radial legs
DE2021928A1 (de) Bausatz fuer eine Schalungswand
AT205063B (de) Gerät zur Fixierung der Dübel bei Herstellung von Betonfahrbahndecken
DE1966440C3 (de) Kastenträger. Ausscheidung aus: 1933264
DE557174C (de) Nachgiebiger Vieleckausbau im Grubenbetrieb
DE936262C (de) Eiserner Tuerstockausbau
DE814282C (de) Streckenausbruch und -ausbau
DE1608289C2 (de) Ankerausbau für die Firste von Abbaustrecken In Bergwerken
DE942084C (de) Bolzenhalter
DE971589C (de) Grubenausbau aus Profileisen
AT200093B (de) Aus drucknachgiebig miteinander verbundenen Segmenten bestehender Streckenausbaurahmen
DE4130450C1 (en) Support system in transition region between roadway and face - has longitudinal fittings inserted into trough sections of support system
DE1668008U (de) Fertigbauteile aus eisenbeton fuer den ausbau von strecken unter tage.
DE7905408U1 (de) Zwinge zur herstellung von schalungen
DE7412823U (de) Auflage für Zugstangen in Gitterkonstruktionen
DE1079570B (de) Mehrteiliger nachgiebiger staehlerner Streckenausbau in Ring- oder Bogenform
DE1609598A1 (de) Dachbinder aus Leichtmetall fuer Gewaechschaeuser und aehnliche Bauten
DE1008234B (de) Gebirgsanker fuer den Grubenausbau im Bergbau
DE1801140A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines unterirdischen Hohlraumes
DE1007274B (de) Nachgiebiger Grubenausbau