DE1007019B - Tabletten- od. dgl. Spender - Google Patents

Tabletten- od. dgl. Spender

Info

Publication number
DE1007019B
DE1007019B DESCH16785A DESC016785A DE1007019B DE 1007019 B DE1007019 B DE 1007019B DE SCH16785 A DESCH16785 A DE SCH16785A DE SC016785 A DESC016785 A DE SC016785A DE 1007019 B DE1007019 B DE 1007019B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
cap
tablet
tablets
removal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DESCH16785A
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Leshel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DESCH16785A priority Critical patent/DE1007019B/de
Publication of DE1007019B publication Critical patent/DE1007019B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/04Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing annular, disc-shaped, or spherical or like small articles, e.g. tablets or pills
    • B65D83/0409Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing annular, disc-shaped, or spherical or like small articles, e.g. tablets or pills the dispensing means being adapted for delivering one article, or a single dose, upon each actuation
    • B65D83/0418Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing annular, disc-shaped, or spherical or like small articles, e.g. tablets or pills the dispensing means being adapted for delivering one article, or a single dose, upon each actuation the articles being substantially flat and stacked one upon the other and the dispensing-closing device sliding the article to be dispensed along the flat side of the next article
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2583/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D2583/04For dispensing annular, disc-shaped or spherical or like small articles or tablets
    • B65D2583/0472For dispensing annular, disc-shaped or spherical or like small articles or tablets characterised by the dispensing action
    • B65D2583/0477For dispensing annular, disc-shaped or spherical or like small articles or tablets characterised by the dispensing action the container is maintained in the same position during the dispensing of several successive articles or doses
    • B65D2583/0481One reciprocating action, e.g. to or from

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)

Description

  • Tabletten- od. dgl. Spender Es sind Tabletten- od. dgl. Spender bekannt, bei welchen in einem Behälter ein Stapel von Einheiten (Tabletten) unter der Einwirkung einer Nachschubfeder steht, welche die zu entnehmende Einheit in den Bereich einer Entnahmeöffnung bringt.
  • Bei einer bekannten Ausführung wird das Herausschiehen der obersten Tablette durch einen Kippdeckel bewirkt, der zu diesem Zweck eine Mitnehmernase trägt. Diese bekannte Ausführung hat den Nachteil, daß die erwähnte Nase des Kippdeckels bei geschlossenem Deckel stets einen Spalt frei läßt, durch welchen Luft eindringen kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Tablettenspender der vorerwähnten Gattung zu schaffen, der bei geschlossenem Deckel einen luftdichten Abschluß gewährleistet, was bei Verwendung von feuchtigkeitsempfindlichen Tabletten von Bedeutung ist.
  • Erfindungsgemäß steuert eine um die Behälterachse drehbare Verschlußkappe einen Mitnehmerbügel, der mit seinem einen Ende in dem Behälter verankert und mit seinem anderen Ende in einer kurvenförmigen Ausnehmung der Verschlußkappe geführt ist und der bei Verdrehung der Kappe aus der Verschlußstellung die vor der dann freigegebenen Entnahmeöffnung stehende Einheit (Tablette) aus dem Behälter schiebt.
  • Zweckmäßig ist der Bügel gefedert, so daß er bei Verdrehung der Kappe in die Entnahmestellung vor Erreichung derselben durch Anlage an der zu entnehmenden Einheit (Tablette) eine Vorspannung erhält.
  • Die Zeichnungen zeigen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, und zwar Fig. 1 den Tabletten- od. dgl. Spender im Aufriß mit teilweise aufgebrochenem Behältermantel, Fig. 2 einen Schnitt nach Linie A-B zu Fig. 1 bei Verschluß stellung, Fig. 3 den gleichen Schnitt bei Entnahmestellung, Fig. 4 den oberen Teil des Spenders in Ansicht, Fig. 5 den Spender in der Stellung, welche die Teile beim Nachfüllen einnehmen.
  • Uber einem inneren wannenförmigen (im Querschnitt halbkreisförmigen) Behälter 1 sitzt axial verschiebbar, jedoch gegen Drehung gesichert, ein äußeres, zylindrisches Gehäuse 2, in welchem ein Kolben 3 geführt ist. Der Kolben ist in der äußeren (höchsten) Totpunktstellung durch einen Anschlag gesichert, welcher ein Herausschieben des Kolbens aus dem Gehäuse 2 verhindert; er steht unter der Einwirkung einer Schraubenfeder 4, die sich mit ihrem freien Ende gegen den Boden 5 des Innenbehälters 1 abstützt und den Kolben 3, bezogen auf die Fig. 1, nach oben zu verschieben sucht. In dem wannenförmigen Behälter 1 befindet sich über dem Kolben 3 ein Tabletten- od. dgl. Stapel 6.
  • Das freie Ende des Behälters 1 trägt über einem mit diesem Behälter fest verbundenen, ringsum laufenden Ring 7 eine drehbare Verschlußkappe 8. Diese besitzt einen Entnahmeschlitz 9 in solcher Anordnung, daß sie in der Verschluß stellung einen entsprechenden Entnahmeschlitz des Ringes 7 oder des in diesem Bereich vollzylindrischen Behälters 1 abschließt, bei Verdrehung aber in die Entnahmestellung den Schlitz 9 mit dem erwähnten, korrespondierenden Schlitz des Behälters 1 bzw. des Ringes 7 zur Deckung bringt und damit die Entnahme der obersten Tablette 6' des Stapels 6 ermöglicht. Mit der über dem Teil 1, 7 drehbaren Verschlußkappe 8 ist ein federnder Mitnehmerarm 10 gekuppelt, dessen eines, abgewinkeltes Ende 11 in dem Behälter 1 oder dem Ring 7 gelagert ist und dessen anderes ebenfalls abgewinkeltes Ende 12 in eine kurvenförmige Ausnehmung 13 auf der Innenseite des Deckels der Kappe 8 eingreift. Die erwähnte Steuerkurve 13 ist so geformt, daß, wenn die Kappe 8 aus der Verschlußstellung der Fig. 2 entgegen dem Uhrzeigersinn in die Entuahmestellung der Fig. 3 gedreht wird, der federnde Mitnehmerarm 10 eine Schwenkbewegung um den abgewinkelten Lagerzapfen 11 im Uhrzeigersinn ausführt. Der Mitnehmerarm, der in der Ruhestellung der Fig. 2 in einer Ausnehmung 14 der Innenoberfläche des Behälters 1 liegt, damit er den Vorschub des Tablettenstapels nicht stört, befindet sich in der Höhe der, bezogen auf die Fig. 1, obersten zu entnehmenden Tablette 6'; er faßt daher beim Übergang von der Stellung 2 in jene der Fig. 3 diese Tablette an deren Rand und schiebt sie in dem Augenblick, in welchem sich der Entnahmeschlitz 9 mit dem korrespondierenden Schlitz des Behälters 1 deckt, seitlich aus diesem heraus (Fig. 3). Durch entsprechende Formgebung der Steuerkurve 13 ist dafür gesorgt, daß der federnde Arm 10, so lange die Deckung des Entnahmeschlitzes 9 der Drehkappe 8 mit dem korrespondierenden Behälterschlitz noch nicht voll erreicht ist, dadurch eine Vorspannung erhält, daß er an der an dem Austritt aus dem Entnahmeschlitz noch verhinderten Tablette 6' anliegt. Im Augenblick der Deckung der beiden Schlitze wird daher die Tablette6' aus dem Behälter herausgeschnellt.
  • Das Nachfüllen des Spenders mit einem frischen Stapel von Tabletten geschieht in der Weise, daß man den Außenmantel 2 unter Spannung der Feder 4 gegenüber dem Innenbehälter 1 zurückschiebt (Stellung der Fig. 5); dadurch wird der wannenförmige Behälter 1 zum Einlegen eines neuen Stapels freigegeben.
  • Das erfindungsgemäße Gerät ist nicht auf das Spenden von Tabletten im engen Sinne beschränkt, son dern eignet sich gleichermaßen zum Spenden von Bonbons usw.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Tabletten- od. dgl. Spender, bei welchem in einem Behälter ein Stapel von Einheiten (Tablette ten) unter der Einwirkung einer Nachschubfeder steht, welche die zu entnehmende Einheit in den Bereich einer Entnahmeöffnung bringt, dadurch gekennzeichnet, daß eine um die Behälterachse drehhare Verschlußkappe einen Mitnehmerbügel steuert, der mit seinem einen Ende in dem Behälter verankert und mit seinem anderen Ende in einer Kurvenausnehmung der Verschlußkappe geführt ist und der bei Verdrehung der Kappe aus der Verschluß stellung die vor der dann freigegebenen Entnahmeöffnung stehende Einheit (Tablette3 aus dem Behälter schiebt.
  2. 2. Spender nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bügel federnd ist, so daß er bei Verdrehung der Kappe in die Entnahmestellung vor Erreichung derselben durch Anlage an der zu entnehmenden Einheit eine Vorspannung erhält.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 818 829; österreichische Patentschrift Nr. 180 033.
DESCH16785A 1954-11-25 1954-11-25 Tabletten- od. dgl. Spender Pending DE1007019B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH16785A DE1007019B (de) 1954-11-25 1954-11-25 Tabletten- od. dgl. Spender

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH16785A DE1007019B (de) 1954-11-25 1954-11-25 Tabletten- od. dgl. Spender

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1007019B true DE1007019B (de) 1957-04-25

Family

ID=7427779

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH16785A Pending DE1007019B (de) 1954-11-25 1954-11-25 Tabletten- od. dgl. Spender

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1007019B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011009073A1 (de) * 2011-01-20 2012-07-26 Friedrich Sanner Gmbh & Co. Kg Verpackung für tablettenartige Gegenstände mit Spendermechanismus
DE102015209146B4 (de) 2014-10-21 2024-05-29 BSH Hausgeräte GmbH Kaffeevollautomat mit Reinigungsvorrichtung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE818829C (de) * 1948-10-28 1951-10-29 Eduard Haas Zur Einzelentnahme von Tabletten o. dgl. bestimmter, mit Kippdeckel versehener Taschenbehaelter
AT180033B (de) * 1952-10-27 1954-10-25 Eduard Haas Zur Einzelentnahme von Tabletten bestimmter, mit Kippdeckel versehener Taschenbehälter

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE818829C (de) * 1948-10-28 1951-10-29 Eduard Haas Zur Einzelentnahme von Tabletten o. dgl. bestimmter, mit Kippdeckel versehener Taschenbehaelter
AT180033B (de) * 1952-10-27 1954-10-25 Eduard Haas Zur Einzelentnahme von Tabletten bestimmter, mit Kippdeckel versehener Taschenbehälter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011009073A1 (de) * 2011-01-20 2012-07-26 Friedrich Sanner Gmbh & Co. Kg Verpackung für tablettenartige Gegenstände mit Spendermechanismus
DE102015209146B4 (de) 2014-10-21 2024-05-29 BSH Hausgeräte GmbH Kaffeevollautomat mit Reinigungsvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0761563B1 (de) Tablettenspender
DE69915706T2 (de) Abgabevorrichtung für Flüssigkeitsauftragestäbchen
DE2445610C2 (de) Kreideschnurspule
DE2727679B2 (de) Spendevorrichtung für flüssige oder pastenförmige Produkte
DE1007019B (de) Tabletten- od. dgl. Spender
DE1172691B (de) Schablonendruckvorrichtung
DE534940C (de) Puderbehaelter
DE635471C (de) Fluessigkeitszapfvorrichtung
DE837298C (de) Selbsttaetiger Verschluss fuer Behaelter, die gleichzeitig als Giesser, Verteiler, Dosierer oder Zerstaeuber dienen
DE894146C (de) Behaelter, insbesondere fuer Pillen u. dgl.
CH261780A (de) Behälter für pastenförmige Stoffe.
DE843934C (de) Handschmiergeraet
DE555106C (de) Handtuchausgeber
DE738464C (de) Reibradfeuerzeug
DE1134303B (de) Abnehmbare Verschlusskappe mit selbsttaetiger Druckausgleichvorrichtung fuer Brennstoffbehaelter von Kraftfahrzeugen
DE2416465C2 (de) Waschpasten-Portionierer
DE1142301B (de) Tuerschliesser, insbesondere fuer Pendeltueren
CH382937A (de) Vorrichtung zur Abgabe von Seifenpulver in Einzelportionen
DE879821C (de) Vorrichtung mit Vorratsbehaelter fuer Um- oder/und Deckblaetter
CH216657A (de) Rasierpinsel.
DE464067C (de) Zigarettenbehaelter mit Parfuemzerstaeubervorrichtung
DE731773C (de) Tropfflasche
DE547294C (de) Vorrichtung zum Zerstaeuben fluessiger Riechstoffe o. dgl.
DE896299C (de) Handschaumloescher
DE1782169C (de) Zigarettenbehälter mit senkrechter Einzellagerung der Zigaretten