DE10066032A1 - Schaltungsanordnung zur Steuerung der Verstärkung einer Verstärkerschaltung - Google Patents

Schaltungsanordnung zur Steuerung der Verstärkung einer Verstärkerschaltung

Info

Publication number
DE10066032A1
DE10066032A1 DE10066032A DE10066032A DE10066032A1 DE 10066032 A1 DE10066032 A1 DE 10066032A1 DE 10066032 A DE10066032 A DE 10066032A DE 10066032 A DE10066032 A DE 10066032A DE 10066032 A1 DE10066032 A1 DE 10066032A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
transistor
fet transistor
temperature
fet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10066032A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10066032B4 (de
Inventor
Karl Schroedinger
Jaro Stimma
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Intel Corp
Original Assignee
Infineon Technologies AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Infineon Technologies AG filed Critical Infineon Technologies AG
Priority to DE2000138693 priority Critical patent/DE10038693C2/de
Priority claimed from DE2000138693 external-priority patent/DE10038693C2/de
Publication of DE10066032A1 publication Critical patent/DE10066032A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10066032B4 publication Critical patent/DE10066032B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03GCONTROL OF AMPLIFICATION
    • H03G1/00Details of arrangements for controlling amplification
    • H03G1/0005Circuits characterised by the type of controlling devices operated by a controlling current or voltage signal
    • H03G1/0017Circuits characterised by the type of controlling devices operated by a controlling current or voltage signal the device being at least one of the amplifying solid state elements of the amplifier
    • H03G1/0029Circuits characterised by the type of controlling devices operated by a controlling current or voltage signal the device being at least one of the amplifying solid state elements of the amplifier using FETs

Landscapes

  • Amplifiers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zur Steuerung der Verstärkung einer Verstärkerschaltung mit einem als Stromquelle für die Verstärkerschaltung dienenden FET-Steuertransistor. Erfindungsgemäß sind Mittel (2, 3) zur Steuerung der Gatespannung des Steuertransistors (Q1) derart vorgesehen, daß der Strom durch die Verstärkerschaltung (1, 1', 1'') bei geringen Temperaturen der Verstärkerschaltung reduziert ist, so daß eine im wesentlichen temperaturunabhängige Verstärkung (V) eingestellt wird.

Description

Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zur Steuerung der Verstärkung einer Verstärkerschaltung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Mit Feldeffekttransistoren (FETs) hergestellte Verstärkerstu­ fen für hochfrequente digitale Signale weisen eine erhebliche Temperaturabhängigkeit der Verstärkung auf. Der Grund hierfür ist eine Änderung der Transistorsteilheit über der Temperatur, die multipliziert mit dem Lastwiderstand die Verstärkung einer Stufe festlegt (Verstärkung V = Lastwider­ stand RL.Steilheit des Transistors gm). Um einer Abnahme der Steilheit des Transistors und damit der Verstärkung über der Temperatur entgegenzuwirken, ist es bekannt, einen Vorhalt in die Verstärkerstufe einzubauen. Der Vorhalt sorgt jedoch nachteilig bei kleinen Temperaturen für eine erhebliche Zunahme der Verstärkung, die wegen der dann zunehmenden Schwingneigung unerwünscht ist.
Dementsprechend besteht ein Bedürfnis, eine Schaltung für eine Verstärkerstufe zu entwickeln, die die Temperaturabhän­ gigkeit der Verstärkung reduziert, im besten Fall sogar aufhebt, ohne daß im Bereich kleiner Temperaturen eine Verstärkungszunahme erfolgt.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schaltungsanordnung zur Steuerung der Verstärkung einer Verstärkerschaltung zur Verfügung zu stellen, die eine im wesentlichen temperaturunabhängige Verstärkung der Verstär­ kerschaltung bewirkt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Schaltungs­ anordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Bevorzugte und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die erfindungsgemäße Schaltungsansordnung weist Mittel zur Steuerung der Gatespannung (Steuerspannung) eines FET- Steuertransistors auf, der als Stromquelle für die Verstärkerschaltung dient. Die Steuerung des FET-Steuertran­ sistors erfolgt erfindungsgemäß derart, daß der Strom durch die Verstärkerstufe bei geringen Temperaturen der Verstärkerstufe reduziert ist, so daß eine im wesentlichen temperaturunabhängige Verstärkung erfolgt.
Die erfindungsgemäße Lösung beruht auf der Überlegung, die Verstärkung der Verstärkerschaltung bei kleinen Temperaturen zu vermindern. Dazu wird der Strom Iv durch den Steuertransi­ stor für kleine Temperaturen zunehmend so reduziert, daß die Verstärkung im wesentlichen konstant bleibt. Ein kleinerer Strom führt zu einer reduzierten Verstärkung, da die Steilheit eines Transistors proportional zur Wurzel des Drain-Stroms ist. Ein verminderter Drain-Strom ergibt somit eine kleinere Steilheit, so daß die Verstärkung sinkt.
Die erfindungsgemäße Lösung beruht insofern auf einem völlig neuen Konzept, als nicht wie bisher im Stand der Technik die Temperaturabhängigkeit der Verstärkung durch eine zusätzliche Verstärkung im Bereich hoher Temperaturen kompensiert wird, sondern statt dessen ausgehend von einer ausreichenden Verstärkung V0 bei der höchsten Betriebstemperatur der Strom durch den Steuertransistor bzw. die Verstärkerschaltung mit abnehmender Temperatur reduziert wird, so daß sich eine insgesamt im wesentlichen konstante Verstärkung ergibt.
In einer bevorzugten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung umfassen die Mittel zur Steuerung der Steuerspannung des Steuertransistors einen Temperatursensor. Der Temperatursensor erfaßt die Temperatur der Verstärkerschaltung und erzeugt dabei eine Differenzspannung, die nahezu linear von der anliegenden Temperatur abhängt. Die Differenzspannung wird in eine Steuerspannung zur Steuerung des Steuertransistors und damit des Stroms durch die Verstärkerschaltung umgesetzt. Über die Steuerspannung wird somit die Stromquelle für die Verstärkerschaltung gesteuert.
Der Temperatursensor ist bevorzugt dadurch gekennzeichnet, daß eine erste FET-Transistorschaltung in einem Arbeitsbereich betrieben wird, der oberhalb des temperatu­ runabhängigen Arbeitspunktes und in einem Bereich liegt, in dem für einen konstanten Drain-Source-Strom die Gatespannung mit zunehmender Temperatur zunimmt. Eine zweite FET-Transi­ storschaltung wird dagegen an einem Arbeitspunkt betrieben, in dem für einen konstanten Drain-Source-Strom die Gatespannung im wesentlichen temperaturunabhängig ist. Dies führt dazu, daß die Differenz der Spannungen an der ersten und der zweiten FET-Transistorschaltung ein Maß für die Temperatur an der ersten FET-Transistorschaltung darstellt und entsprechend ausgewertet wird.
Es wird darauf hingewiesen, daß jeder Feldeffekttransistor einen Arbeitspunkt aufweist, in dem für einen konstanten Drain-Source-Strom die Gatespannung im wesentlichen tempera­ turunabhängig ist (englisch: zero-temperature-coefficient-po­ int). Unterhalb dieses Arbeitspunktes weist der Drain-Source- Strom einen positiven Temperaturkoeffizienten, oberhalb dieses Arbeitspunktes eines negativen Temperaturkoeffizienten auf. Dies ist in der Literatur zu Feldeffekttransistoren aus­ führlich beschrieben.
Der bevorzugte Temperatursensor weist den Vorteil auf, daß durch Betreiben der beiden FET-Transistorschaltungen zum einem im "zero-temperature-coefficient-point" und zum anderen oberhalb dieses Punktes eine im wesentlichen lineare Abhängigkeit des Ausgangssignals von der Temperatur besteht. Das Ausgangssignal ist dabei die Differenz der an den beiden FET-Transistorschaltungen anliegenden Spannungen. Zusätzlich wird eine gegenüber dem Stand der Technik (z. B. US-A-5,336,943) größere Ausgangsspannung erzeugt, so daß sich das Ausgangssignal leicht weiterverarbeiten läßt.
Die Mittel des Temperatursensores zum Betreiben der ersten FET-Transistorschaltung und die Mittel zum Betreiben der zweiten FET-Transistorschaltung weisen bevorzugt einen Stromgenerator auf, der die beiden Transistorschaltungen mit konstanten Strömen speist. Mit Vorteil besteht der Stromgene­ rator dabei aus zwei gekoppelten Stromquellen, die die FET- Transistorschaltungen speisen. Durch Verwendung eines Stromgenerators, der die beiden FET-Transistorschaltungen mit unterschiedlichen Strömen betreibt, lassen sich die gewünschten Arbeitspunkte der Transistorschaltungen einfach und zuverlässig einstellen.
Alternativ weisen die Mittel zum Betreiben der ersten und zweiten FET-Transistorschaltung jeweils einen Widerstand auf, der mit der jeweiligen FET-Transistorschaltung in Reihe geschaltet ist. In dieser Ausführungsvariante werden die FET- Transistorschaltungen durch die Widerstände gespeist.
In einer Weiterbildung des Temperatursensors ist zusätzlich eine Verstärkerschaltung vorgesehen, die Mittel zum Erfassen der Differenz der Spannungen an der ersten und zweiten FET- Transistorschaltung aufweist und die Differenzspannung in eine Steuerspannung für eine nachgestaltete Verstärkerschaltung umsetzt. Aufgrund der gegebenen Temperaturabhängigkeit nimmt die Differenzspannung im wesentlichen linear mit der Temperatur zu. Die Verstärker­ schaltung verstärkt die Differenzspannung und paßt sie im Arbeitspunkt an.
Die FET-Transistorschaltungen weisen bevorzugt jeweils mindestens einen MOS-Transistor auf, der in Diodenschaltung betrieben wird, d. h. das Gate ist mit dem Drain-Anschluß verbunden.
Um eine variablere Generierung der Differenzspannung zwischen den beiden FET-Transistorschaltungen zu ermöglichen, ist an einer weiteren Ausgestaltung des Temperatursensors vorgese­ hen, für die erste und/oder die zweite FET-Transistorschal­ tung kaskadierte MOS-Transistoren einzusetzen. Dabei kann in einfacher Weise durch Variation der Speiseströme sowie der Transistorgrößen die Differenzspannung über einen sehr weiten Spannungsbereich eingestellt werden.
In einer bevorzugten Ausgestaltung der Verstärkerschaltung weist diese mindestens einen Differenzverstärker auf, insbesondere mehrere in Kaskadenschaltung angeordnete Differenzverstärker. Die Verstärkung der Verstärkerschaltung beruht dabei bevorzugt auf Transistorsteilheit.
Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Figuren der Zeichnung anhand mehrerer Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 das Schaltbild einer Verstärkerschaltung mit einer erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung und einem Temperatursensor;
Fig. 2 schematisch die Verstärkung und den Steuerstrom in Abhängigkeit von der Temperatur mit und ohne Verstärkungssteuerung;
Fig. 3a schematisch die Transistorkennlinie eines MOS- Transistors für zwei Temperaturen;
Fig. 3b die Schaltung eines MOS-Transistors bei Aufnahme der Tansistorkennlinie gemäß Fig. 3a, und
Fig. 4 ein Schaltbild eines Ausführungsbeispiels eines Temperatursensors;
Fig. 1 zeigt eine Verstärkerschaltung mit drei Verstärkerstu­ fen 1, 1', 1", die jeweils aus MOS-Transistoren Q1, Q2 und Drain-Widerständen Rd bestehen. Die Verstärkerstufen 1, 1', 1" können identisch ausgebildet sein. Dies ist jedoch nicht notwendigerweise der Fall.
Die Source-Anschlüsse der beiden Transistoren Q2 einer Ver­ stärkerstufe sind gemeinsam an den Drain-Anschluß des Transi­ stors Q1 angeschlossen, der als Stromquelle dient. Der Source-Anschluß des Transistors Q1 ist mit Masse verbunden. Die Drain-Anschlüsse der Transistoren Q2 sind jeweils über einen Drain-Widerstand Rd mit einer Spannungsquelle verbun­ den. Die an den Drain-Anschlüssen der Transistoren Q2 anlie­ genden Spannungen einer Stufe 1, 1' werden dem Differenzver­ stärker der nächsten Stufe 1', 1" als Eingang zugefügt. Derartige Verstärkerstufen sind an sich bekannt.
Durch die Gatespannung am Transistor Q1 wird jeweils der Strom durch die einzelnen Verstärkerstufen 1, 1', 1" einge­ stellt. Wie nachfolgend erläutert, wird die Gatespannung dabei so eingestellt, daß der Strom Iv durch die Verstärker­ stufen mit abnehmender Temperatur reduziert wird. Dies führt dazu, daß ausgehend von einer ausreichenden Verstärkung V0 bei einer höchsten Betriebstemperatur die Verstärkung bzw. die Transistorsteilheit gm mit abnehmender Temperatur konstant bleibt.
Dieser Zusammenhang ist schematisch in Fig. 2 dargestellt. Der obere Graph G1 in Fig. 2 zeigt die Verstärkung V (die proportional zur Transistorsteilheit gm ist) bei konstantem Strom, ohne die nachfolgend erläuterte Steuerung der Gate­ spannung des Transistor Q1. Die Verstärkung V nimmt mit zunehmender Betriebstemperatur T quadratisch ab und erreicht bei einer maximalen Betriebstemperatur Tmax den Wert V0.
Die untere Kurve G3 zeigt den Strom Iv durch die Verstärker­ stufe, der erfindungsgemäß durch eine entsprechende Einstel­ lung der Steuerspannung bzw. Gatespannung des Transistors Q1 mit abnehmender Temperatur hin reduziert wird.
Da die Steilheit eines im Sättigungsbereich betriebenen Transistors proportional zur Wurzel des Drain-Stroms Id ist, wird durch den reduzierten Strom Iv die Verstärkung der Ver­ stärkerstufe bei kleinen Temperaturen entsprechend reduziert. Dies führt dazu, daß die Verstärkung über den gesamten Tempe­ raturbereich im wesentlichen konstant ist und dem Wert V0 entspricht. Dies ist in dem mittleren Graphen G2 der Fig. 2 dargestellt.
Eine Steuerung der Gatespannung Ug der Transistoren Q1 erfolgt mittels eines Temperatursensors 2 und einer Verstär­ kerschaltung 3.
Der Temperatursensor 2 wird gemäß Fig. 1 durch zwei MOS-Tran­ sistoren Q3 und Q4 realisiert; die in Diodenschaltung angeordnet sind, d. h. der Gate-Anschluß und der Drain-An­ schluß der Transistoren sind miteinander verbunden. Über einen Stromgenerator 21 mit zwei gekoppelten Stromquellen werden die Transistoren Q3 und Q4 mit unterschiedlichen Strömen I1 und I2 betrieben. Der Stromgenerator 21 ist dabei mit dem Gate-Anschluß verbunden; der Source-Anschluß der beiden Transistoren ist jeweils geerdet.
Die Verstärkerschaltung 3 weist zwei Eingänge auf, von denen der eine Eingang mit dem Drain-Anschluß des Transistors Q3 und der andere Eingang mit dem Drain-Anschluß des Transistors Q4 verbunden ist. Die Steuerschaltung 3 erfaßt damit die Differenzspannung an den beiden Transistoren Q3 und Q4 und setzt diese Differenzspannung in eine Steuerspannung Ug um, die die Gatespannung der als Stromquellen dienenden Transi­ storen Q1 der Verstärkerstufen 1, 1', 1" bildet.
In Abhängigkeit von der Stromdichte ergibt sich eine unter­ schiedliche Temperaturabhängigkeit der Gatespannung, die zur Temperaturmessung ausgenutzt wird. Fig. 3a zeigt schematisch die Transistorkennlinie eines MOS-Transistors (etwa des Transistors Q3 oder des Transistors Q4 der Fig. 1) für zwei Temperaturen T1 und T2, wobei T2 kleiner als T1 ist. Die zu­ gehörige Schaltung, bei der die Transistorkennlinie aufgenommen ist, ist in Fig. 3b dargestellt. Der Transistor wird bei Aufnahme der Transistorschaltung in Diodenschaltung betrieben.
Gemäß Fig. 3a existiert ein Arbeitspunkt A, in dem der Tempe­ raturkoeffizient gleich Null ist, d. h. für einen konstanten Drain-Source-Strom Id ist die Gatespannung Ug temperaturunab­ hängig. Unterhalb dieses Punktes A ist der Temperaturkoeffi­ zient des Drain-Source-Stroms Id positiv, oberhalb des Punk­ tes A negativ.
Bei der Schaltung gemäß Fig. 1 wird nun der Transistor Q4 bei einer Stromstärke I2 betrieben, die dem temperaturunabhängi­ gen Arbeitspunkt A entspricht. Dementsprechend ist die Spannung U2 am Transistor Q4 konstant.
Demgegenüber wird der Transistor Q3 an einem Arbeitspunkt oberhalb des temperaturunabhängigen Arbeitspunktes A betrie­ ben. In diesem Bereich ist der Temperaturkoeffizient von Id negativ, d. h. mit zunehmender Temperatur wird eine höhere Spannung zur Realisierung einer vorgegebenen Stromstärke I2 benötigt. So werden in Fig. 3a zur Realisierung der Strom­ stärke 12 bei der (niedrigeren) Temperatur T2 die Spannung U1T2 und bei der (höheren) Temperatur T1 die höhere Spannung U1T1 benötigt.
Da der Transistor Q4 im Arbeitspunkt 11 und der Transistor Q3 im Arbeitspunkt 12 betrieben werden, variiert die Spannung im Arbeitspunkt 11 in Abhängigkeit von der Temperatur, während sie im Arbeitspunkt 12 konstant bleibt. Die Differenzspannung (U2-U1) ist proportional zur anliegenden Temperatur T, d. h. mit zunehmender Temperatur des Transistors T3 nimmt auch die Differenzspannung (U2-U1) zu.
Die Differenzspannung (U2-U1) wird von der Verstärkerschal­ tung 3 in die Steuerspannung Ug umgesetzt, wobei neben einer Verstärkung auch eine Anpassung des Arbeitspunktes erfolgt. Durch die Steuerspannung Ug wird die Gatespannung der Transistoren Q1 entsprechend dem gewünschten Srom Iv eingestellt. Dabei wird die Temperaturabhängigkeit der Verstärkung bzw. der Steilheit der Transistoren Q2 dadurch kompensiert, daß mit abnehmender Temperatur der Strom Iv durch die Verstärkerstufen 1, 1', 1" reduziert wird. Dabei sind die Transistoren Q3, Q4 sowie die Transistoren Q1 und Q2 natürlich thermisch gekoppelt, so daß über den Transistor Q4 die Temperatur der Transistoren Q2 ermittelt werden kann. Zur thermischen Kopplung sind die entsprechenden Transistoren beispielsweise in einem Siliziumplättchen integriert ausgebildet.
Bei einer Abnahme der Temperatur sinkt die Spannung U1 am Transistor Q3 des Temperatursensors 2. Dementsprechend sinkt auch die Differenzspannung (U2-U1). Damit ist auch die Steuerspannung Ug, die die Gatespannung der Transistoren Q1 darstellt, vermindert. Dies führt bei abnehmenden Temperaturen zu einem reduzierten Strom Iv durch die Verstär­ kerstufen. Somit stellt die dargestellte Schaltung sicher, daß bei kleinen Temperaturen ein nur reduzierter Strom durch die Verstärkerstufen fließt, was wiederum zu einer verminderten Verstärkung führt, die die Zunahme der Verstärkung bei niedrigen Temperaturen kompensiert.
Fig. 4 zeigt detaillierter ein Ausführungsbeispiel eines Temperatursensors 2' und einer Verstärkerschaltung 3'. Im Unterschied zur Fig. 1 ist der Transistor Q4 durch zwei Transistoren Q4', Q4" ersetzt, die kaskadiert angeordnet sind. Zwei Transistoren Q5 und Q6 dienen als Stromquellen für die Ströme I1 und I2.
Die Verstärkerschaltung 3' wird durch eine an sich bekannte Substraktionsschaltung für die beiden Eingangsspannungen U2 und U1 ausgebildet. Die Subtraktionsschaltung weist einen invertierenden Operationsverstärker 31 auf, dem die Eingangs­ spannung U1 über einen Spannungsteiler an den nicht invertierenden Eingang zugeführt wird. Da das Verhältnis der Widerstände R1, R2 am invertierenden und am nicht invertierenden Eingang gleich ist, wird nur die Differenz der Eingangsspannungen (U2-U1) verstärkt und als Steuerspannung Ug ausgegeben.
Durch Variation der Ströme I1 und I2 sowie der Transistorgrö­ ßen Q3, Q4', Q4" kann die Differenzspannung (U2-U1) bei der Schaltung gemäß Fig. 4 fast beliebig eingestellt werden. Damit kann diese Spannung mittels des Operationsverstärker 31 auf die benötigte Spannung Ug umgesetzt werden.
Bezugszeichenliste
1
,
1
',
1
" Verstärkerstufe
2
,
2
' Temperatursensor
21
Stromgenerator
3
,
3
' Verstärkerschaltung
31
Operationsverstärker
Q Transistor
Rd Drain-Widerstand
Iv Strom durch Verstärkerstufe
Id Drain-Source-Strom
Ug Steuerspannung
T Temperatur
V Verstärkung

Claims (11)

1. Schaltungsanordnung zur Steuerung der Verstärkung einer Verstärkerschaltung (1, 1', 1"), mit einem als Stromquelle für die Verstärkerschaltung dienenden FET-Steuertransistor (Q1), gekennzeichnet durch Mittel (2, 3) zur Steuerung der Gatespannung des Steuertran­ sistors (Q1) derart, daß der Strom durch die Verstärkerschal­ tung (1, 1', 1") bei geringen Temperaturen der Verstärker­ schaltung reduziert ist, so daß eine im wesentlichen tempe­ raturunabhängige Verstärkung (V) eingestellt wird.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zur Steuerung der Gatespannung des Steuertransistors einen Temperatursensor (2) umfassen, der die Temperatur der Ver­ stärkerschaltung (1, 1', 1") erfaßt und in Abhängigkeit davon eine Differenzspannung (U2-U1) erzeugt, die in eine Steuerspannung (Ug) für das Gate des Steuertransistors (Q1) umgesetzt wird.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Temperatursensor aufweist:
eine erste FET-Transistorschaltung (Q3),
eine zweite FET-Transistorschaltung (Q4, Q4', Q4"),
Mittel zum Betreiben der zweiten FET-Transistorschaltung (Q4, Q4', Q4") an einem Arbeitspunkt, in dem für einen konstanten Drain-Source-Strom (I2) die Gatespannung (U2) im wesentlichen temperaturunabhängig ist, und
Mittel zum Betreiben der ersten FET-Transistorschaltung in einem Arbeitsbereich, der oberhalb des temperaturunabhängigen Arbeitspunkts (A) und in einem Bereich liegt, in dem für einen konstanten Drain-Source-Strom (I1) die Gatespannung (U1T1, U1T2) mit zunehmender Temperatur zunimmt,
wobei die Differenz der Spannungen (U2-U1) an der ersten und zweiten FET-Transistorschaltung als Maß für die Temperatur an der ersten FET-Transistorschaltung (Q3) ausgewertet wird.
4. Temperatursensor nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum Betreiben der ersten FET-Transistorschaltung (Q3) und die Mittel zum Betreiben der zweiten FET-Transistorschaltung (Q4, Q4', Q4") einen Stromgenerator (21) aufweisen, der die beiden FET-Transistorschaltungen mit konstanten Strömen (I1, I2) speist.
5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Stromgenerator (21) zwei gekoppelte Stromquellen (Q5, Q6) aufweist, die die FET-Transistorschaltungen speisen.
6. Schaltungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum Betreiben der ersten FET-Transistorschaltung und die Mittel zum Betreiben der zweiten FET-Transistorschaltung jeweils einen Widerstand aufweisen, der mit der jeweiligen FET-Transistorschaltung in Reihe geschaltet ist.
7. Schaltungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich eine Verstärkerschaltung (3) Vorgesehen ist, die die Mittel zum Erfassen der Differenz der Spannungen an der ersten und zweiten FET-Transistorschaltung umfaßt und die Differenzspannung (U2-U1) in eine Steuerspannung (Ug) für die Verstärkerschaltung (1, 1', 1") umsetzt.
8. Schaltungsanordnung nach mindestens der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die erste FET-Transistorschaltung und die zweite FET-Transistorschal­ tung jeweils einen FET-Transistor (Q3; Q4, Q4', Q4") auf­ weisen, der in Diodenschaltung betrieben wird.
9. Schaltungsanordnung nach mindestens einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die erste FET-Transistorschaltung und/oder die zweite FET-Transi­ storschaltung kaskadierte FET-Transistoren (Q4', Q4") aufweisen.
10. Schaltungsanordnung nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkerschaltung min­ destens einen Differenzverstärker (1, 1', 1") aufweist, ins­ besondere mehrere in Kaskadenschaltung angeordnete Differenz­ verstärker (1, 1', 1").
11. Schaltungsanordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkung der Verstärkerschaltung auf Transistorsteilheit beruht.
DE10066032A 2000-07-28 2000-07-28 Schaltungsanordnung zur Steuerung der Verstärkung einer Verstärkerschaltung Expired - Lifetime DE10066032B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000138693 DE10038693C2 (de) 2000-07-28 2000-07-28 Temperatursensor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000138693 DE10038693C2 (de) 2000-07-28 2000-07-28 Temperatursensor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10066032A1 true DE10066032A1 (de) 2002-05-02
DE10066032B4 DE10066032B4 (de) 2010-01-28

Family

ID=7651730

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10066032A Expired - Lifetime DE10066032B4 (de) 2000-07-28 2000-07-28 Schaltungsanordnung zur Steuerung der Verstärkung einer Verstärkerschaltung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6667660B2 (de)
DE (1) DE10066032B4 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10204487B4 (de) * 2002-01-30 2004-03-04 Infineon Technologies Ag Temperatursensor
US7769427B2 (en) 2002-07-16 2010-08-03 Magnetics, Inc. Apparatus and method for catheter guidance control and imaging
US7280863B2 (en) 2003-10-20 2007-10-09 Magnetecs, Inc. System and method for radar-assisted catheter guidance and control
US6977557B1 (en) 2004-03-25 2005-12-20 Marvin Elmer Frerking Injection mode steering oscillator
US7289374B2 (en) * 2004-07-01 2007-10-30 Infineon Technologies Ag Circuit and method for adjusting threshold drift over temperature in a CMOS receiver
US8027714B2 (en) 2005-05-27 2011-09-27 Magnetecs, Inc. Apparatus and method for shaped magnetic field control for catheter, guidance, control, and imaging
US7869854B2 (en) * 2006-02-23 2011-01-11 Magnetecs, Inc. Apparatus for magnetically deployable catheter with MOSFET sensor and method for mapping and ablation
US20080249395A1 (en) * 2007-04-06 2008-10-09 Yehoshua Shachar Method and apparatus for controlling catheter positioning and orientation
US20080297287A1 (en) * 2007-05-30 2008-12-04 Magnetecs, Inc. Magnetic linear actuator for deployable catheter tools
US7554403B1 (en) * 2008-02-27 2009-06-30 National Semiconductor Corporation Gainboost biasing circuit for low voltage operational amplifier design
US20090253985A1 (en) * 2008-04-07 2009-10-08 Magnetecs, Inc. Apparatus and method for lorentz-active sheath display and control of surgical tools
US8457714B2 (en) 2008-11-25 2013-06-04 Magnetecs, Inc. System and method for a catheter impedance seeking device
JP2010224594A (ja) * 2009-03-19 2010-10-07 Oki Semiconductor Co Ltd 電圧発生回路
US20110112396A1 (en) 2009-11-09 2011-05-12 Magnetecs, Inc. System and method for targeting catheter electrodes
EP2611028A1 (de) * 2011-12-30 2013-07-03 Dialog Semiconductor GmbH Mehrstufiger voll-differentieller Verstärker mit gesteuerter Gleichtaktspannung
CN107202649B (zh) * 2017-05-02 2019-07-26 邱翠雯 一种高精度宽输出电压的温度传感器

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3566296A (en) * 1967-11-15 1971-02-23 Ibm Transistor differential amplifier
CH532778A (fr) 1971-06-21 1973-01-15 Centre Electron Horloger Dispositif senseur de température
US4413235A (en) * 1981-02-23 1983-11-01 Motorola, Inc. Low temperature coefficient logarithmic electronic gain controlled amplifier
DE3329665A1 (de) * 1983-08-17 1985-03-07 Telefunken electronic GmbH, 7100 Heilbronn Schaltungsanordnung zur verstaerkung elektrischer signale
JP2525346B2 (ja) * 1983-10-27 1996-08-21 富士通株式会社 定電流源回路を有する差動増幅回路
EP0208970B1 (de) 1985-07-09 1990-05-23 Siemens Aktiengesellschaft MOSFET mit Temperaturschutz
JP2808909B2 (ja) 1990-04-27 1998-10-08 日本電気株式会社 パワー半導体装置
US5355123A (en) 1990-07-17 1994-10-11 Fuji Electric Co., Ltd. Overheating detection circuit for detecting overheating of a power device
JP3132587B2 (ja) 1990-11-26 2001-02-05 富士電機株式会社 パワーデバイスの過熱検出回路
US5099156A (en) 1990-10-02 1992-03-24 California Institute Of Technology Subthreshold MOS circuits for correlating analog input voltages
US5336943A (en) 1991-07-19 1994-08-09 U.S. Philips Corporation Temperature sensing circuit
CA2066929C (en) 1991-08-09 1996-10-01 Katsuji Kimura Temperature sensor circuit and constant-current circuit
JPH07225622A (ja) * 1994-02-10 1995-08-22 Fujitsu Ltd 電界効果トランジスタを用いた定電流回路
JP3485655B2 (ja) 1994-12-14 2004-01-13 株式会社ルネサステクノロジ 複合型mosfet
JPH09119870A (ja) 1995-10-26 1997-05-06 Nec Corp 温度検出方法、半導体装置及び温度検出回路
US5818294A (en) * 1996-07-18 1998-10-06 Advanced Micro Devices, Inc. Temperature insensitive current source
KR100298435B1 (ko) * 1998-06-03 2001-08-07 김영환 온도보상기능을갖는자동이득제어장치
US6278325B1 (en) * 2000-12-13 2001-08-21 Industrial Technology Research Institute Programmable gain amplifier with a large extent for the variation of gains

Also Published As

Publication number Publication date
DE10066032B4 (de) 2010-01-28
US20020014918A1 (en) 2002-02-07
US6667660B2 (en) 2003-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10204487B4 (de) Temperatursensor
DE19841202C1 (de) Temperatursensor
DE60205697T2 (de) Halbleiteranordnung mit Temperaturkompensationsschaltung
DE69606612T2 (de) Referenzspannungsschaltung
DE69802577T2 (de) Lastpol stabilizierter Spannungsregler
DE4015625C2 (de) Transistor mit Stromerfassungsfunktion, wobei der Stromerfassungswiderstand temperaturkompensiert ist
DE19530472B4 (de) Konstantstromschaltung
DE10066032A1 (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung der Verstärkung einer Verstärkerschaltung
DE102009054113A1 (de) Prozess-, Spannungs- und Temperaturregelung für Hochgeschwindigkeits-Verstärker mit festem Verstärkungsgrad sowie mit variabler Verstärkung und geringem Stromverbrauch auf der Basis von Mosfet-Widerständen
DE2522437A1 (de) Temperaturmesswertwandler
DE3035272C2 (de)
DE4009614A1 (de) Schaltung mit automatischer verstaerkungsregelung
DE102017125831A1 (de) Temperaturkompensierte Referenzspannungsschaltung
DE2947771C2 (de) Direkt gekoppelte Verstärkeranordnung mit Stabilisierung des Ausgangsgleichstroms
EP1336136B1 (de) Verfahren zum abgleichen eines bgr-schaltkreises und bgr-schaltkreis
EP2051372A2 (de) Anordnung und Verfahren zur Temperaturkompensation eines Widerstands
DE3832448A1 (de) Messverstaerker mit programmierbarer verstaerkung
DE69130124T2 (de) Logarithmischer Verstärker
DE69815289T2 (de) Spannungsreglerschaltungen und halbleiterschaltung
DE19827702C2 (de) Verstärkerschaltung mit aktiver Arbeitspunkteinstellung
DE3853425T2 (de) Spannungsregelvorrichtung.
WO2002003088A1 (de) Temperaturkompensationsschaltung für ein hall-element
DE2445738C2 (de) Leistungsverstärker mit Temperaturkompensation
DE3856194T2 (de) Verstärkerschaltung und mit der Verstärkerschaltung versehene Wiedergabeanordnung
DE10047620B4 (de) Schaltung zum Erzeugen einer Referenzspannung auf einem Halbleiterchip

Legal Events

Date Code Title Description
AC Divided out of

Ref document number: 10038693

Country of ref document: DE

AC Divided out of

Ref document number: 10038693

Country of ref document: DE

OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AC Divided out of

Ref document number: 10038693

Country of ref document: DE

AC Divided out of

Ref document number: 10038693

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: LANTIQ DEUTSCHLAND GMBH, 85579 NEUBIBERG, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: LANTIQ DEUTSCHLAND GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: INFINEON TECHNOLOGIES AG, 81669 MUENCHEN, DE

Effective date: 20110325

Owner name: LANTIQ BETEILIGUNGS-GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: INFINEON TECHNOLOGIES AG, 81669 MUENCHEN, DE

Effective date: 20110325

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: INTEL CORP., SANTA CLARA, US

Free format text: FORMER OWNER: LANTIQ DEUTSCHLAND GMBH, 85579 NEUBIBERG, DE

Owner name: LANTIQ BETEILIGUNGS-GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: LANTIQ DEUTSCHLAND GMBH, 85579 NEUBIBERG, DE

R071 Expiry of right
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: INTEL CORP., SANTA CLARA, US

Free format text: FORMER OWNER: LANTIQ BETEILIGUNGS-GMBH & CO. KG, 85579 NEUBIBERG, DE