DE10064133A1 - Kraftfahrzeug mit einer Schiebetür und einer Tankklappe - Google Patents

Kraftfahrzeug mit einer Schiebetür und einer Tankklappe

Info

Publication number
DE10064133A1
DE10064133A1 DE2000164133 DE10064133A DE10064133A1 DE 10064133 A1 DE10064133 A1 DE 10064133A1 DE 2000164133 DE2000164133 DE 2000164133 DE 10064133 A DE10064133 A DE 10064133A DE 10064133 A1 DE10064133 A1 DE 10064133A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flap
motor vehicle
locking
guide
guide wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2000164133
Other languages
English (en)
Other versions
DE10064133B4 (de
Inventor
Klaus Kleemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE2000164133 priority Critical patent/DE10064133B4/de
Publication of DE10064133A1 publication Critical patent/DE10064133A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10064133B4 publication Critical patent/DE10064133B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • E05C17/60Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith holding sliding wings open
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J5/00Doors
    • B60J5/04Doors arranged at the vehicle sides
    • B60J5/06Doors arranged at the vehicle sides slidable; foldable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/04Tank inlets
    • B60K15/05Inlet covers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • E05D15/1042Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving carriage
    • E05D15/1047Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving carriage specially adapted for vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/04Tank inlets
    • B60K15/05Inlet covers
    • B60K2015/0515Arrangements for closing or opening of inlet cover
    • B60K2015/0523Arrangements for closing or opening of inlet cover with sliding connection to the vehicle body
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • E05D15/1042Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving carriage
    • E05D2015/1055Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving carriage with slanted or curved track sections or cams
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • E05D15/1042Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving carriage
    • E05D2015/1055Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving carriage with slanted or curved track sections or cams
    • E05D2015/1057Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving carriage with slanted or curved track sections or cams the carriage swinging or rotating in those track sections
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/40Safety devices, e.g. detection of obstructions or end positions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • E05F5/003Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers for sliding wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/224Stops
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/23Actuation thereof
    • E05Y2201/246Actuation thereof by auxiliary motors, magnets, springs or weights
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/46Magnets
    • E05Y2201/462Electromagnets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/47Springs
    • E05Y2201/488Traction springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/25Emergency conditions
    • E05Y2800/252Emergency conditions the elements functioning only in case of emergency
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/531Doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/534Fuel lids, charger lids

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Dieses Kraftfahrzeug ist mit einer Schiebetür und einer Tankklappe versehen, die an einer Außenseite eines Aufbaus des Kraftfahrzeugs angeordnet sind und unter Zwischenschaltung einer Sperreinrichtung zur Vermeidung von Beschädigungen der von einer geschlossenen Stellung in eine geöffnete Stellung und vice versa beweglichen Tankklappe bzw. der Schiebetüt infolge kinematischer Gegebenheiten solche Vorkehrungen getroffen sind, dass bei geöffneter Tankklappe die Schiebetür mittels einer Sperrklinke und einem Anschlag relativ zur Tankklappe festgelegt ist, welche Sperreinrichtung im Bereich einer Führungsschiene der Schiebetüt vorgesehen ist. DOLLAR A Um sicherzustellen, dass die Schiebetür nicht mit der Tankklappe kollidiert, wenn besagte Tankklappe in der geöffneten Stellung festgelegt ist, ist die Sperrklinke in der geschlossenen Stellung der Tankklappe unter Vermittlung eines mit einer Sperrklinkenfeder belasteten Sperrarms innerhalb eines wenigstens eine Führungswand aufweisenden Führungskanal der Führungsschiene in zwei Richtungen freibeweglich geführt, wobei bei geöffneter Tankklappe der an einer Drehachse gelagerte Sperrarm unter der Wirkung der Sperrklinkenfeder ein Schließorgan der Führungswand aus einer Schließstellung in eine Offenstellung betätigt und mit dem Anschlag, der über das Schließorgan zugänglich ist, zusammenwirkt.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Kraftfahrzeug mit einer Schiebetür und einer Tankklappe nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Eine bekanntes Kraftfahrzeug, DE 195 28 891 A1, der eingangs genannten Gattung umfasst einen Aufbau, der an einer seiner Längsseiten mit einer Schiebetür und einer Tankklappe versehen ist. Zwischen Schiebetür und Tankklappe ist ein Anschlagteil vorgesehen, das in einer ersten Stellung die Schiebetür in einer definierten Lage festlegt und in einer zweiten Stellung die Bewegung dieser Schiebetür innerhalb konstruktiver Voraussetzungen freigibt. Das Anschlagteil stellt sicher, dass die Schiebetür bei geöffneter Tankklappe in einer vorgegebenen Position fixiert ist, um ein Beschädigungen an diesen Aufbaukomponenten hervorrufendes Zusammenstoßen zu verhindern.
Aus der US 4,620,740 geht eine Sperreinrichtung für eine Schiebetür hervor, in deren Nähe an einer Seitenwand eines Aufbaus eine Tankklappe angeordnet ist. Die Sperreinrichtung besitzt innerhalb der Seitenwand des Aufbaus eine Sperrklinke, die eine Aufbauwand durchdringt und mit einem Anschlag der Schiebetür zusammenwirkt. Die Sperrklinke und die Tankklappe sind unter Vermittlung eines Gestänges miteinander verbunden.
Es ist Aufgabe der Erfindung für ein Kraftfahrzeug mit einer Schiebetür und einer Tankklappe eine Sperreinrichtung zu schaffen, die ein Kollidieren der Schiebetür mit der Tankklappe sicher unterbindet und sich mit einfach verwirklichbaren Mitteln umsetzen lässt.
Gemäss der Erfindung wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Weitere, die Erfindung ausgestaltende Mittel sind in den Unteransprüchen enthalten.
Die mit der Erfindung hauptsächlich erzielten Vorteile sind darin zu sehen, dass die Sperrklinke der Sperreinrichtung in der geöffneten Stellung der Tankklappe, gesteuert über das Sperrorgan, an dem Anschlag zur Wirkung kommt, und die Schiebetür in einer Position festlegt wird, durch die ein Zusammenstoßen der Schiebetür mit der Tankklappe, was zu Beschädigungen der zuletzt genannten Teile führen würde, verhindert wird. Dabei sind die Sperrklinke und auch das Sperrorgan einfach zu integrierende Komponenten, die mit fachmännischem Geschick darstellbar sind. Das Sperrorgan ist als eine Führungswandklappe ausgebildet, die mit einer mit der Tankklappe gekoppelten Fixierungsvorrichtung zusammenwirkt. Letztere gewährleistet, dass die Führungswandklappe lediglich in der geöffneten Stellung der Tankklappe in ihre Offenstellung bewegbar ist, und die Sperrklinke folglich nur in dieser Stellung mit dem Anschlag in Wirkverbindung gelangt. Die Fixierungsvorrichtung umfasst einen übersichtlich konzipierten Sperrriegel, der unter Vermittlung eines Gestänges mit der Tankklappe verbunden ist. Schließlich ist der Sperrriegel als zweiarmiger Schwenkhebel ausgeführt, an dem ein Lager für das Gestänge vorgesehen ist. Dieses Lager ist in Längsrichtung des Schwenkhebels entgegen der Wirkung einer Feder relativbeweglich ausgebildet, wodurch sichergestellt ist, dass in der geöffneten Stellung der Tanklappe und Abstützung der Sperrklinke am Anschlag ein unerwünschtes bzw. unvorhergesehenes Schließen der Tankklappe zu keiner Deformation an ihr selbst und am Gestänge führt.
In der Zeichnung wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt, das nachstehend näher beschrieben ist.
Es zeigen
Fig. 1 einen Horizontalschnitt durch einen Aufbau eines Kraftfahrzeugs im Bereich einer Schiebetür und einer Tankklappe, die geschlossen ist,
Fig. 2 einen Ansicht entsprechend Fig. 1, jedoch mit einer anderen Stellung der Schiebetür,
Fig. 3 eine Ansicht entsprechend Fig. I, bei der die Tankklappe geöffnet und die Schiebetür in einer Zwischenstellung festgelegt ist,
Fig. 4 eine Ansicht entsprechend Fig. 3, jedoch mit einer Zwischenstellung der Tankklappe.
Von einem Kraftfahrzeug 1 ist ein Aufbau 2 mit einer Seitenwand 3 - eine Querwand 1 bspw. eine hintere des Aufbaus 2 ist ebenfalls denkbar - dargestellt, in welche Seitenwand 3 eine bewegliche Tankklappe 4 und eine Schiebetür 5 integriert ist. In Fig. 1 ist die Schiebetür 5 aus einer in die Seitenwand 3 versenkte Grundstellung in eine Verschiebestellung Sv herausgeführt und vermittels einer Führungsschiene 6, angeordnet an einer Außenseite 7 der Seitenwand 3, in Fahrzeuglängsrichtung A-A des Kraftfahrzeugs 1 verschiebbar ausgeführt.
Die Tankklappe 4, die von einer geschlossenen Stellung Sgs in eine geöffnete Stellung Sgö und vice versa verschwenkbar ist, umfasst ein Klappenwandteil 8, das zumindest abschnittsweise an den Formverlauf der Außenseite 7 der Seitenwand 3 eingepasst ist, welche Tankklappe 4 benachbart zur Schiebetür 6 angeordnet ist. Um sicherzustellen, dass die Schiebetür 5 bei parallelen Bewegungen entlang der Außenseite 7 Fahrzeuglängsrichtung AA nicht mit der Tankklappe 4 in der geöffneten Stellung Sgö - Fig. 3 - kollidiert - kinematische Gegebenheiten -, d. h. zur Vermeidung von Beschädigungen an der Tankklappe 4 bzw. an der Schiebetür 5, ist eine Sperreinrichtung 9 - Fig. 3 und 4 - vorgesehen. Die Sperreinrichtung 9 weist eine Sperrklinke 10 und einen Anschlag 11 auf. Die Sperrklinke 10 ist in der geöffneten Stellung Sgö der Tankklappe 4 an den Anschlag 11 herangeführt, wodurch die Schiebetür 5 festgelegt ist. Außerdem ist die Sperreinrichtung 9 im Bereich einer Führungsschiene 12 angeordnet, die an der Außenseite 7 der Seitenwand 3 verläuft.
In der geschlossenen Stellung Sgs der Tankklappe 4 ist die Sperrklinke 10, die durch einen mittels einer Sperrklinkenfeder 13 belasteten Sperrarm 14 gebildet wird, innerhalb der Führungsschiene 12 in zwei Richtungen C-D frei beweglich geführt. Sobald jedoch die Tankklappe 4 sich in der geöffneten Stellung Sgö befindet, betätigt der an einer Drehachse 14' gelagerte Sperrarm 14 unter der Wirkung der Sperrklinkenfeder 13 ein Schließorgan 15 in einer Führungswand 16 der Führungsschiene 12 aus einer Schließstellung Sst - Fig. 1 und 2 - in eine Offenstellung Ost - Fig. 3 und 4 -, und der Sperrarm 14 durchdringt eine Öffnung 17 in der Führungswand 16, dergestalt, dass der Sperrarm 14 mit dem Anschlag 11 zusammenwirkt.
Die Führungsschiene 12 weist einen Führungskanal 18 auf, der einerseits von der Führungswand 16 und andererseits von einer zur letzteren parallel beabstandeten Führungswand 19 begrenzt wird, die Führungswand 16 erstreckt sich benachbart zur Seitenwand 3. Der Führungskanal 18 dient auch zur Aufnahme einer als Laufwagen 19 ausgebildeten Führungseinrichtung 20 der Schiebetür 5, die mit Abstand zueinander angeordnete Rollen 21, 22 umfasst, welche Rollen im Führungskanal 18 bewegbar sind. An der Führungseinrichtung 20 ist der Sperrarm 14 unter Zwischenschaltung einer Drehachse 14' schwenkbeweglich gelagert, und die Sperrklinkenfeder 13, die im Ausführungsbeispiel eine Zugfeder ist, sucht ein freies Ende 24 des im spitzen Winkel α zur Führungswand 14 bzw. einer sich dazu parallel erstreckenden Linie 23 verlaufenden Sperrarms 14 gegen besagte Führungswand 14 zu spannen. Hierzu ist am freien Ende 24 des Sperrarms 14 eine als Gleitelement ausgeführte Gleitrolle 25 angebracht.
Das Schließorgan 15 wird durch eine Führungswandklappe 26 gebildet, die ein Wandabschnitt 27 der Führungswand 16 ist. Die Führungswandklappe 26 ist mittels eines Scharniers 28 an der Führungswand 16 angelenkt und aus einer Schließstellung Schs in eine Offenstellung Os und umgekehrt beweglich ausgeführt. In der Offenstellung Os liegt die Führungswandklappe 26 an einem Anschlagarm 29 des Anschlags 11 an und erstreckt sich im spitzen Winkel β zur Führungswand 16, wobei der Anschlag 11 im Wesentlichen quer zu Führungswand 16 verläuft.
Bei geschlossener Stellung Sgs der Tankklappe 4 wird die Führungswandklappe 26 mittels einer Fixierungsvorrichtung 30 in der Schließstellung Schs gehalten, welche Fixierungseinrichtung 30 mit der Tankklappe 4 gekoppelt ist. Die Fixierungseinrichtung 30 weist einen Sperrriegel 31 auf, der auf einer dem Führungskanal 18 abgekehrten Seite 32 der Führungswandklappe 26 angreift. Zwischen Tankklappe 4 und dem Sperrriegel 31 ist ein als Gestänge 33 ausgebildetes Übertragungsmittel vorgesehen. Das Gestänge 33 ist an der Tankklappe 4 an einem einarmige Schwenkhebel 34 angelenkt, der eine Scharnierachse 35 dieser Tankklappe 4 einschließt.
Der Sperrriegel 31 wird durch einen zweiarmigen Schwenkhebel 36 gebildet, der eine Drehachse 37 sowie ein erstes mit der Führungswandklappe 26 zusammenwirkendes Hebelende 38 und ein zweites mit dem Gestänge 33 verbundenes Hebelende 39 besitzt. Am zweiten Hebelende 39 ist ein Lager 40 für das Gestänge 33 vorgesehen. Das Lager 40 ist entgegen der Wirkung einer Feder 41 in Längsrichtung E-E des Schwenkhebels 35 relativbeweglich - Fig. 4 - ausgeführt. Dadurch wird erreicht, dass in der geöffneten Stellung Sgö der Tankklappe 4 unbeabsichtigte Schließbewegungen an ihr durch eine Relativbewegung des Lagers 40 beschädigungsfrei aufgenommen werden.

Claims (12)

1. Kraftfahrzeug mit einer Schiebetür und einer Tankklappe, die an einer Außenseite eines Aufbaus des Kraftfahrzeugs angeordnet sind und unter Zwischenschaltung einer Sperreinrichtung zur Vermeidung von Beschädigungen der von einer geschlossenen Stellung in eine geöffnete Stellung und vice versa beweglichen Tankklappe bzw. der Schiebetür infolge kinematischer Gegebenheiten solche Vorkehrungen getroffen sind, dass bei geöffneter Tankklappe die Schiebetür mittels einer Sperrklinke und einem Anschlag der Sperreinrichtung relativ zur Tankklappe festgelegt ist, welche Sperreinrichtung im Bereich einer Führungsschiene der Schiebetür vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrklinke (10) in der geschlossenen Stellung (Sgs) der Tankklappe (4) unter Vermittlung eines mit einer Sperrklinkenfeder (13) belasteten Sperrarms (14) innerhalb eines wenigstens eine Führungswand (19) aufweisenden Führungskanals (18) der Führungsschiene (12) in zwei Richtungen (C-D) frei beweglich geführt ist, wobei in der geöffneten Stellung (Sgö) der Tankklappe (4) der an einer Drehachse (23) gelagerte Sperrarm (14) unter der Wirkung der Sperrklinkenfeder (13) ein Schließorgan (15) der Führungswand (16) aus einer Schließstellung (Schs) in eine Offenstellung (Os) betätigt und mit dem Anschlag (11), der über das Schließorgan (15) zugänglich ist, zusammenwirkt.
2. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sperrarm (14) an einer Führungseinrichtung (20) der Schiebetür (5) angebracht ist, welche Führungseinrichtung (20) ein oder mehrere Rollen (21, 22) aufweist, die in dem Führungskanal (18) beweglich sind.
3. Kraftfahrzeug nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass in der geschlossenen Stellung (Sgs) der Tankklappe (4) der Sperrarm (14) mit einem freien Ende (24) und unter der Wirkung der Sperrklinkenfeder (13) an der Führungswand (19) anliegt.
4. Kraftfahrzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass am freien Ende (24) des Sperrarms (14) eine als Gleitelement ausgebildete Gleitrolle (25) vorgesehen ist.
5. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schließorgan (15) ein als Führungswandklappe (26) ausgebildeter Wandabschnitt (27) der Führungswand (16) ist, welche Führungswandklappe (26) unter Vermittlung eines Scharniers (28) an der Führungswand (19) angelenkt ist.
6. Kraftfahrzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrklinkenfeder (13) eine Zugfeder ist.
7. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass in der geschlossenen Stellung (Sgs) der Tankklappe (4) die Führungswandklappe (26) der Führungswand (16) mittels einer mit der Tankklappe (4) gekoppelten Fixierungsvorrichtung (30) in der Schließstellung (Schs) in Lage gehalten wird.
8. Kraftfahrzeug nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixierungsvorrichtung (30) einen Sperrigel (30) umfasst, der auf der dem Führungskanal (18) abgekehrten Seite (32) der Führungswandklappe (26) angreift.
9. Kraftfahrzeug nach den Ansprüchen 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Tankklappe (4) und Sperrriegel (31) ein als Gestänge (33) ausgebildetes Übertragungsmittel vorgesehen ist.
10. Kraftfahrzeug nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Gestänge (33) an der Tankklappe (4) an einem Schwenkhebel (34) angreift, dessen Drehachse (37) eine Scharnierachse (35) der Tankklappe (4) einschließt.
11. Kraftfahrzeug nach den Ansprüchen 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, der Sperrriegel (31) ein zweiarmiger Schwenkhebel (36) ist, der eine Drehachse (37) und ein erstes mit der Führungswandklappe (26) zusammenwirkendes Hebelende (38) sowie ein zweites mit dem Gestänge (33) verbundenes Hebelende (39) besitzt.
12. Kraftfahrzeug nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass ein Lager (40) für das Gestänge (33) am zweiten Hebelende (39) des Schwenkhebels (36) entgegen der Wirkung einer Feder (41) in Längsrichtung (E-E) des Schwenkhebels (36) relativbeweglich ausgebildet ist.
DE2000164133 2000-12-22 2000-12-22 Kraftfahrzeug mit einer Schiebetür und einer Tankklappe Expired - Fee Related DE10064133B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000164133 DE10064133B4 (de) 2000-12-22 2000-12-22 Kraftfahrzeug mit einer Schiebetür und einer Tankklappe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000164133 DE10064133B4 (de) 2000-12-22 2000-12-22 Kraftfahrzeug mit einer Schiebetür und einer Tankklappe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10064133A1 true DE10064133A1 (de) 2002-07-04
DE10064133B4 DE10064133B4 (de) 2008-03-27

Family

ID=7668356

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000164133 Expired - Fee Related DE10064133B4 (de) 2000-12-22 2000-12-22 Kraftfahrzeug mit einer Schiebetür und einer Tankklappe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10064133B4 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004026295A1 (de) * 2004-05-28 2005-12-22 Daimlerchrysler Ag Kollisionsschutzvorrichtung einer Schiebetür
DE102004031498A1 (de) * 2004-06-30 2006-01-19 Daimlerchrysler Ag Vorrichtung zur Anordnung an einem Kraftfahrzeug mit einer Heckdrehtür und einer Schiebetür
DE102005026287A1 (de) * 2005-06-08 2006-12-21 Daimlerchrysler Ag Seitliche Schiebetür eines Nutzfahrzeuges
DE102007016571A1 (de) 2007-04-07 2008-10-09 Volkswagen Ag Verfahren und Einrichtung zum Sperren der Schiebetür von Kraftfahrzeugen
DE102010056380A1 (de) * 2010-12-28 2012-06-28 GM Global Technology Operations LLC Kraftfahrzeug-Türanordnung mit Öffnungsarretierung
DE102017214277A1 (de) * 2017-08-16 2019-02-21 Volkswagen Aktiengesellschaft Schiebetürvorrichtung
CN111608518A (zh) * 2019-02-26 2020-09-01 伊利诺斯工具制品有限公司 用于以致动器方式打开盖的致动装置
CN114269588A (zh) * 2019-05-14 2022-04-01 伊利诺斯工具制品有限公司 铰接式车辆能源门
US12006751B2 (en) 2020-05-05 2024-06-11 Illinois Tool Works Inc. Articulating vehicle energy source door

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3231418C2 (de) * 1982-08-24 1986-03-20 Nissan Shatai Co. Ltd., Hiratsuka, Kanagawa Sicherungsvorrichtung an Fahrzeugen zum Sichern einer in den Bereich eines Füllstutzens eines Kraftstofftanks verschiebbaren Schiebetür während des Tankens
US4620744A (en) * 1982-08-24 1986-11-04 Nissan Shatai Co. Ltd. Slide door locking device for vehicles during feeding of fuel to a fuel tank positioned near a slide door
US5454618A (en) * 1994-09-02 1995-10-03 Ford Motor Company Automotive sliding door stop for fuel filler access lid
DE19926635A1 (de) * 1999-06-11 2000-12-14 Porsche Ag Schiebetürsperre für ein Fahrzeug

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004026295A1 (de) * 2004-05-28 2005-12-22 Daimlerchrysler Ag Kollisionsschutzvorrichtung einer Schiebetür
DE102004026295B4 (de) * 2004-05-28 2006-04-13 Daimlerchrysler Ag Kollisionsschutzvorrichtung einer Schiebetür
DE102004031498A1 (de) * 2004-06-30 2006-01-19 Daimlerchrysler Ag Vorrichtung zur Anordnung an einem Kraftfahrzeug mit einer Heckdrehtür und einer Schiebetür
DE102005026287A1 (de) * 2005-06-08 2006-12-21 Daimlerchrysler Ag Seitliche Schiebetür eines Nutzfahrzeuges
DE102007016571B4 (de) * 2007-04-07 2017-06-22 Volkswagen Ag Verfahren und Einrichtung zum Sperren der Schiebetür von Kraftfahrzeugen
DE102007016571A1 (de) 2007-04-07 2008-10-09 Volkswagen Ag Verfahren und Einrichtung zum Sperren der Schiebetür von Kraftfahrzeugen
DE102010056380A1 (de) * 2010-12-28 2012-06-28 GM Global Technology Operations LLC Kraftfahrzeug-Türanordnung mit Öffnungsarretierung
DE102017214277A1 (de) * 2017-08-16 2019-02-21 Volkswagen Aktiengesellschaft Schiebetürvorrichtung
CN111608518A (zh) * 2019-02-26 2020-09-01 伊利诺斯工具制品有限公司 用于以致动器方式打开盖的致动装置
US11597270B2 (en) 2019-02-26 2023-03-07 Illinois Tool Works Inc. Actuating device for opening and closing a cover in or on a vehicle on demand and cover with such an actuating device
CN111608518B (zh) * 2019-02-26 2023-05-05 伊利诺斯工具制品有限公司 用于以致动器方式打开盖的致动装置
CN114269588A (zh) * 2019-05-14 2022-04-01 伊利诺斯工具制品有限公司 铰接式车辆能源门
US12006751B2 (en) 2020-05-05 2024-06-11 Illinois Tool Works Inc. Articulating vehicle energy source door

Also Published As

Publication number Publication date
DE10064133B4 (de) 2008-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1853474B1 (de) Schwenkschiebetür
DE19634369C1 (de) Vorrichtung zum Führen einer ausschwenkbaren Schiebetür an einer Fahrzeugkarosserie
EP1372999B1 (de) Schiebetürführung mit laufwagen und laufschiene bei kraftfahrzeugen
EP0292789B1 (de) Dachfenster
DE2450909B2 (de) Fernbedienungseinrichtung zum öffnen und Schließen einer Seitentür eines Personenkraftwagens
DE19528891A1 (de) Kraftfahrzeug-Schiebetüranschlag für eine Tankklappe
EP0754130A1 (de) Verriegelungsvorrichtung zum lösbaren befestigen eines fahrzeugdaches an einem unbeweglichen karosserieteil
DE3345122A1 (de) Fahrzeugschiebedach
DE4024753A1 (de) Sonnendach-verschiebemechanismus
DE102008045053A1 (de) Fensterrollo für ein Fahrzeugfenster
DE19942107A1 (de) Türschließeinheit eines Türschließsystems für ein Fahrzeug
DE10064133A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Schiebetür und einer Tankklappe
EP1419918A1 (de) Schiebedachsystem für ein Kraftfahrzeug
DE662233C (de) Einrichtung zur Fuehrung dichtschliessender Schiebetueren, insbesondere fuer Eisenbahnwagen
EP2160300B1 (de) Schiebetüre für ein fahrzeug
DE3725727C1 (de)
DE19504922C2 (de) Ein-Ausstiegsluke für ein Kampffahrzeug, insbesondere einen Kampfpanzer
DE102013007876B4 (de) Fahrzeugtüranordnung
EP0913285B1 (de) Schiebetüranschlageinrichtung
DE8435367U1 (de) Sperreinrichtung zum Sperren eines Ausstellarmes für parallel abstellbare Schiebeflügel von Fenstern, Türen oder dgl.
WO2018107195A1 (de) Schwenkschiebetür für fahrzeuge mit zumindest einem türblatt und mit spindelantrieb
EP0785330B1 (de) Heckklappenanlenkung für Kraftfahrzeuge
EP0088101B1 (de) Schwenkschiebetür für fahrzeuge
EP2357103B1 (de) Verschluss für einen Verdeckkastendeckel eines Cabriolet-Fahrzeugs
DE4427518C1 (de) Fahrzeugaufbau, insbesondere für Lastkraftwagen und Anhänger, mit einer öffenbaren Seitenwand

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DR. ING. H.C. F. PORSCHE AKTIENGESELLSCHAFT, 7, DE

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DR. ING. H.C. F. PORSCHE AKTIENGESELLSCHAFT, 7, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee