DE10064008A1 - Verfahren und Vorrichtung zur katalytischen Umsetzung von Stoffen - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zur katalytischen Umsetzung von StoffenInfo
- Publication number
- DE10064008A1 DE10064008A1 DE10064008A DE10064008A DE10064008A1 DE 10064008 A1 DE10064008 A1 DE 10064008A1 DE 10064008 A DE10064008 A DE 10064008A DE 10064008 A DE10064008 A DE 10064008A DE 10064008 A1 DE10064008 A1 DE 10064008A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- reactor
- fluid
- reactors
- substance
- cooling system
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J8/00—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
- B01J8/02—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds
- B01J8/04—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds the fluid passing successively through two or more beds
- B01J8/0496—Heating or cooling the reactor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
- B01D53/002—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by condensation
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
- B01D53/34—Chemical or biological purification of waste gases
- B01D53/74—General processes for purification of waste gases; Apparatus or devices specially adapted therefor
- B01D53/86—Catalytic processes
- B01D53/88—Handling or mounting catalysts
- B01D53/885—Devices in general for catalytic purification of waste gases
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J8/00—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
- B01J8/02—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds
- B01J8/04—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds the fluid passing successively through two or more beds
- B01J8/0446—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds the fluid passing successively through two or more beds the flow within the beds being predominantly vertical
- B01J8/0449—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds the fluid passing successively through two or more beds the flow within the beds being predominantly vertical in two or more cylindrical beds
- B01J8/0457—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds the fluid passing successively through two or more beds the flow within the beds being predominantly vertical in two or more cylindrical beds the beds being placed in separate reactors
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B17/00—Sulfur; Compounds thereof
- C01B17/02—Preparation of sulfur; Purification
- C01B17/04—Preparation of sulfur; Purification from gaseous sulfur compounds including gaseous sulfides
- C01B17/0404—Preparation of sulfur; Purification from gaseous sulfur compounds including gaseous sulfides by processes comprising a dry catalytic conversion of hydrogen sulfide-containing gases, e.g. the Claus process
- C01B17/0426—Preparation of sulfur; Purification from gaseous sulfur compounds including gaseous sulfides by processes comprising a dry catalytic conversion of hydrogen sulfide-containing gases, e.g. the Claus process characterised by the catalytic conversion
- C01B17/0439—Preparation of sulfur; Purification from gaseous sulfur compounds including gaseous sulfides by processes comprising a dry catalytic conversion of hydrogen sulfide-containing gases, e.g. the Claus process characterised by the catalytic conversion at least one catalyst bed operating below the dew-point of sulfur
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2208/00—Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
- B01J2208/00008—Controlling the process
- B01J2208/00017—Controlling the temperature
- B01J2208/00106—Controlling the temperature by indirect heat exchange
- B01J2208/00115—Controlling the temperature by indirect heat exchange with heat exchange elements inside the bed of solid particles
- B01J2208/00141—Coils
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2208/00—Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
- B01J2208/00008—Controlling the process
- B01J2208/00017—Controlling the temperature
- B01J2208/00106—Controlling the temperature by indirect heat exchange
- B01J2208/00309—Controlling the temperature by indirect heat exchange with two or more reactions in heat exchange with each other, such as an endothermic reaction in heat exchange with an exothermic reaction
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/00002—Chemical plants
- B01J2219/00004—Scale aspects
- B01J2219/00006—Large-scale industrial plants
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P20/00—Technologies relating to chemical industry
- Y02P20/10—Process efficiency
- Y02P20/129—Energy recovery, e.g. by cogeneration, H2recovery or pressure recovery turbines
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Treating Waste Gases (AREA)
Abstract
Es wird ein Verfahren zur katalytischen Umsetzung von Stoffen beschrieben, wobei die Stoffe in gekühlten Reaktoren (3A und 3B) behandelt werden. In einem Reaktor (3A) wird die Temperatur soweit abgesenkt, dass der katalytisch umgesetzte Stoff sich im Reaktor (3A) absetzt. Zur Regeneration dieses Reaktors wird der Reaktor (3A) aufgeheizt. Die Reaktoren (3A und 3B) werden zyklisch zwischen einer Adsorptionsphase einer Regenerationsphase umgeschaltet. Zur Verbesserung der Ausbeute an katalytisch umgesetztem Stoff wird in Vorbereitung der Reaktorumschaltung der noch in der Absorptionsphase befindliche, abgekühlte Reaktor (3A) durch Abwärme des noch in der Regenerationsphase befindlichen, aufgewärmten Reaktors (3B) vorgewärmt.
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur katalytischen Umsetzung mindestens eines in
einem gasförmigen oder flüssigen Fluid enthaltenen unerwünschten Stoffes A zu
mindestens einem erwünschten Stoff B in einer Anlage mit mindestens zwei
Reaktoren, die jeweils mindestens einen Katalysator aufweisen, wobei mindestens ein
Teil eines Reaktors soweit gekühlt wird, dass dieser Teil des Reaktors im Falle der
Behandlung eines gasförmigen Fluids unterhalb des Taupunkts oder Festpunkts des
Stoffes B und im Falle der Behandlung eines flüssigen Fluids unterhalb des Festpunkts
des Stoffes B betrieben wird, wobei der Stoff B in diesem Teil des Reaktors adsorbiert
wird, und mindestens ein weiterer Reaktor durch Aufwärmen regeneriert wird, wobei
der Stoff B wieder desorbiert wird, die Reaktoren zyklisch zwischen einer
Adsorptionsphase und einer Regenerationsphase umgeschaltet werden, wobei der
jeweilige Reaktor an die Stelle des anderen tritt, der in der Regenerationsphase
desorbierte Stoff B vom Fluid abgetrennt wird und das von dem Stoff B befreite Fluid
abgezogen wird, sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
Die katalytische Umsetzung von Stoffen durch Behandlung eines Fluids in
nacheinander geschalteten Reaktoren ist in der Verfahrenstechnik und chemischen
oder petrochemischen Industrie weit verbreitet, Häufig stellt sich das Problem,
unerwünschte Stoffe, insbesondere Schadstoffe, in erwünschte Stoffe zu überführen,
die z. B. unschädlich oder weniger schädlich sind bzw. für eine nachfolgende
Weiterverarbeitung gewünscht oder gebraucht werden. Ein Beispiel hierfür ist die
Schwefelrückgewinnung aus Schwefelwasserstoff enthaltenden Gasströmen, die
beispielsweise als Abgas bei Verbrennungsprozessen oder als Rohgas bei
Vergasungsprozessen anfallen. Zur Behandlung solcher Gasströme hat sich der sog.
Claus-Prozess bewährt. Er besteht im wesentlichen aus einer thermischen Stufe, dem
Claus-Ofen, dem zur Steigerung der Schwefelausbeute zwei oder mehr katalytische
Stufen nachgeschaltet sind.
In der DE 37 09 048 A1 ist eine Weiterentwicklung des Claus-Prozesses beschrieben,
bei der mindestens zwei innengekühlte Reaktoren verwendet werden, die
Katalysatorbetten enthalten. Mittels eingelagerter Kühlschlangen können die
Reaktionstemperaturen in den Katalysatorbetten genau eingestellt werden. Mindestens
ein Katalysatorbett eines Reaktors wird unterhalb des Schwefeltaupunkts betrieben
(SUB DEW POINT = SDP). Dies hat zur Folge, dass sich der katalytisch aus dem
Schwefelwasserstoff enthaltenden Gasstrom gewonnene Elementarschwefel auf dem
unterhalb des Schwefeltaupunkts betriebenen Katalysator absetzt, wodurch das
chemische Gleichgewicht in Richtung einer höheren Schwefel-Bildungsrate
verschoben wird. Es ist auch schon vorgeschlagen worden, die Temperatur dieses
Katalysatorbettes sogar unter den Schwefelfestpunkt abzusenken (EP 0 283 793 B1).
Durch zyklische Umschaltung der Reaktoren wird der schwefelbeladene Reaktor
regeneriert. Hierzu wird dieser Reaktor erhitzt, um den auf dem Katalysator
abgelagerten Schwefel zu verdampfen.
Zum Kühlen und Aufheizen der Reaktoren sind die Kühlschlangen der Reaktoren in ein
externes Dampfsystem eingebunden, das z. B. von Kesselspeisewasser versorgt wird.
Um optimale Schwefelrückgewinnungsraten zu erzielen, muss in Vorbereitung der
Reaktorumschaltung der kalte Reaktor vorgeheizt werden. Hierzu wird
Hochdruckdampf in die Kühlschlangen des Reaktors geleitet. Aufgrund der Einbindung
der Reaktoren in das Dampfsystem erfordert dies eine aufwendige Verschaltung mit
einer Vielzahl von Ventilen, Rohrleitungen und Ansteuerungen. Da die Reaktoren bei
unterschiedlichen Temperaturniveaus arbeiten, ist nämlich auch der Druck in den
Kühlschlangen verschieden, so dass der erzeugte Dampf in unterschiedliche Netze
abgegeben werden muss.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs
genannten Art sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens so
auszugestalten, dass die genannten Nachteile überwunden werden und auf
wirtschaftliche Weise eine katalytische Umsetzung mit hoher Ausbeute ermöglicht wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß verfahrensseitig dadurch gelöst, dass in
Vorbereitung der Reaktorumschaltung der noch in der Adsorptionsphase befindliche,
abgekühlte Reaktor durch Abwärme des noch in der Regenerationsphase befindlichen,
aufgewärmten Reaktors vorgewärmt wird.
Der Erfindung liegt also der Gedanke zugrunde, die komplizierte Einbindung der
Reaktoren in ein externes Dampfsystem aufzubrechen und den kalten Reaktor nicht
mit Hochdruckdampf vorzuheizen, sondern Wärme aus dem heißen in den kalten
Reaktor zu übertragen.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird hierzu jedem Reaktor
ein Kühlsystem zugeordnet, wobei in Vorbereitung der Reaktorumschaltung die vom
Kühlsystem des noch in der Regenerationsphase befindlichen Reaktors
aufgenommene Wärme vor Eintritt des Fluids in den noch in der Adsorptionsphase
befindlichen Reaktor auf das Fluid übertragen wird. Zur Vorheizung des Fluids kann
dem Reaktor z. B. ein Wärmetauscher vorgeschaltet sein, auf den die Wärme aus dem
heißen Reaktor übertragen wird. Der Wärmetauscher kann ohne Umschaltung
betrieben werden, wodurch zwar in vernachlässigbar geringem Umfang Ausbeute bei
der katalytischen Umsetzung verloren geht, die Vereinfachung gegenüber der
herkömmlichen Einbindung in ein externes Dampfsystem ist jedoch erheblich.
Die Kühlsysteme der Reaktoren werden zweckmäßigerweise mit zirkulierendem
Kühlmittel betrieben, wobei die vom Kühlmittel aufgenommene Wärme des noch in der
Regenerationsphase befindlichen Reaktors durch indirekten Wärmetausch auf das
Fluid übertragen wird. Als Kühlmittel kann z. B. Thermoöl eingesetzt werden.
Eine Weiterbildung des Erfindungsgedankens sieht vor, dass die vom Kühlsystem des
noch in der Regenerationsphase befindlichen Reaktors aufgenommene Wärme auf das
Kühlsystem des noch in der Adsorptionsphase befindlichen Reaktors übertragen wird.
Bei dieser Variante kann auf den Wärmetauscher in der Zuführung zum Reaktor
verzichtet werden. Durch Verschaltung der Kühlsysteme der einzelnen Reaktoren kann
auch die Anzahl der Kühler reduziert werden.
Eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens weist mindestens zwei Reaktoren
auf, in denen jeweils mindestens ein Katalysator installiert ist. Die Vorrichtung besitzt
ferner eine Zufuhrleitung für das Fluid, welche zyklisch zwischen den Reaktoren
umschaltbar ist, wobei jeder Reaktor mit einem Kühlsystem ausgestattet ist.
Vorrichtungsseitig wird die gestellte Aufgabe dadurch gelöst, dass das Kühlsystem
eines Reaktors mit dem Kühlsystem mindestens eines weiteren Reaktors und/oder mit
einem in der Zufuhrleitung zu diesem weiteren Reaktor installierten Wärmetauscher
verbindbar ist.
Zweckmäßigerweise ist jeder Rektor mit seinem eigenen Kühlsystem ausgestattet, das
vorzugsweise einen Luftkühler aufweist, in dem der entstandene Dampf
niedergeschlagen und in den Reaktor zurückgeleitet wird. Bei Zusammenschaltung der
Kühlsysteme der einzelnen Reaktoren zu einem gemeinsamen Dampfsystem ist ein
Dampfdruckausgleich zwischen heißem und kaltem Reaktor vorgesehen. Wird
dagegen ein Kühlmittel, z. B. Thermoöl, zur Wärmeübertragung vom heißen auf den
kalten Reaktor eingesetzt, kann auf einen solchen Dampfdruckausgleich verzichtet
werden.
Bei Verwendung von Luftkühlern werden diese zweckmäßigerweise direkt über den
Reaktoren installiert. Dadurch ist es möglich, die sonst bei Reaktoren üblichen
Dampftrommeln wegzulassen. Die Luftkühler wirken nämlich selbst als Dampfsammler.
Zur Rückführung des Kondensats ist vorzugsweise ein Fallrohr vorgesehen, in dem
das Kondensat im Gegenstrom zum aufsteigenden Dampf geführt wird. Es kann aber
auch eine getrennte Leitung zur Kondensatrückführung zum Reaktor installiert werden.
Zur Druckregelung des Kühlsystems ist vorzugsweise eine separate Dampfleitung vom
Reaktor zum Luftkühler vorgesehen. Diese bewirkt, dass das Kondensat stets so weit
zurückläuft, dass es den Flüssigkeitsstand wie in den Kühlschlangen des Reaktors hat.
Ein Einfrieren der Leitung ist auf diese Weise weitestgehend ausgeschlossen.
Die Luftkühler stehen bevorzugt schräg oder senkrecht auf den Reaktoren, so dass
kondensierender Dampf sofort abfließt. Da die Luftkühler in der Umschaltphase
während des Aufheizens des vorher kalten Reaktors keinen Dampf erhalten, würde bei
Minus-Temperaturen die Gefahr des Einfrierens bestehen. Durch die Schrägstellung
wird verhindert, dass Wasser im Luftkühler verbleibt, so dass ein Einfrieren nicht
auftreten kann.
Die Erfindung eignet sich insbesondere zur Entschwefelung von Gasströmen. Bei
Verbrennungs- oder Vergasungsprozessen treten z. B. Gasströme auf, die als
unerwünschte Stoffe A Schwefelwasserstoff und/oder Schwefeldioxid enthalten,
welche zu elementarem Schwefel als erwünschten Stoff B katalytisch umgesetzt
werden sollen. Auch in Raffinerien fallen Gasströme an, die Schwefelverbindungen
enthalten, welche in der beschriebenen Weise katalytisch umgesetzt werden können.
Generell eignet sich die Erfindung zur Behandlung von allen Fluiden, die Stoffe
enthalten, welche katalytisch in andere Stoffe umgesetzt werden können, wobei der
umgesetzte Stoff durch Abkühlen auf eine Temperatur unterhalb seines Taupunktes
abgeschieden werden kann. Denkbare Anwendungen ergeben sich auch in der
Aufarbeitung von Kohlenwasserstoffströmen, z. B. in der katalytischen Hydrierung
und/oder Spaltung von Kohlenwasserstoffen.
Im Folgenden soll die Erfindung anhand eines in der Figur schematisch dargestellten
Ausführungsbeispiels näher erläutert werden:
Im vorliegenden Beispiel soll ein Raffinerie-Sauergas behandelt werden, das etwa 70% H2S enthält. Das Sauergas wird über Leitung 6 dem Claus-Ofen 1 zugeführt. Über Leitung 7 wird der Claus-Ofen 1 mit Prozessluft versorgt. Der Claus-Ofen 1 wird über Leitung 8 mit Kesselspeisewasser gekühlt. Dabei entsteht Mitteldruckdampf, der über Leitung 9 abgezogen wird. Im Claus-Ofen 1 werden bereits ca. 60% des Schwefelwasserstoffs in Elementarschwefel thermisch umgewandelt, welcher im nachfolgenden Schwefelkondensator 10 abgeschieden wird. Das auf diese Weise thermisch vorgereinigte Rohgas gelangt über Leitung 11 zu einem Vier-Wege-Ventil 2A und anschließend in den adiabaten Teil des ersten Reaktors 3A, der mit einem speziell für hohe COS- und CS2-Umsätze ausgewählten Katalysator gefüllt ist. Restliche Spuren freien Sauerstoffs (aus dem Claus-Ofen 1 oder einem Inline-Brenner) werden in diesem Schritt ebenfalls zersetzt. Bei einer Temperatur zwischen 300°C und 350°C tritt das Rohgas in den gekühlten Teil des Reaktors 3A ein. Die im Reaktor 3A installierten Katalysatorbetten werden durch eingelagerte Kühlschlangen oder sonstige Kühlelemente gekühlt. In dieser Zone setzt sich die Claus-Reaktion bei abgesenkten Temperaturen fort. Das Gas verlässt den ersten Reaktor chemisch in der Nähe des Claus-Gleichgewichts bei 260°C was geringfügig über dem Taupunkt des Schwefels liegt. Der folgende Schwefelkondensator 4 arbeitet mit Austrittstemperaturen zwischen 135°C und 150°C und erzeugt Niederdruckdampf. Durch einen Tropfenabscheider verlässt das Gas die erste katalytische Stufe. Insgesamt sind jetzt schon ca. 94% des Schwefels zurückgewonnen. Über Leitungen 12 und 13 wird das Gas dem zweiten Reaktor 3B zugeführt. In der adiabaten Zone des zweiten Reaktors setzt sich die Claus-Reaktion fort. Das Gas tritt dann in den gekühlten Teil des zweiten Reaktors ein, der unter der Temperatur des Schwefeltaupunkts betrieben wird und kühlt sich dabei bis auf ca. 125°C ab. Diese Temperatur kann über die Dauer des kalten Betriebes konstant gehalten werden. Der im Gas enthaltene sowie der durch die Claus-Reaktion laufend entstehende Elementarschwefel wird in den Hohlräumen der Katalysatorkörner adsorbiert. Der auf Aluminiumoxid aufgebaute Katalysator ist nach den Gesichtspunkten hoher Claus-Aktivität und Adsorberkapazität ausgewählt. Durch die Adsorption des Elementarschwefels auf dem Katalysatormaterial wird das chemische Gleichgewicht in Richtung einer höheren Schwefelbildungsrate verschoben. Sowohl H2S und SO2 als auch elementarer Schwefel sind am Austritt des zweiten Reaktors 3B stark vermindert. Die Gesamtausbeute an Elementarschwefel beträgt ca. 99,5%.
Im vorliegenden Beispiel soll ein Raffinerie-Sauergas behandelt werden, das etwa 70% H2S enthält. Das Sauergas wird über Leitung 6 dem Claus-Ofen 1 zugeführt. Über Leitung 7 wird der Claus-Ofen 1 mit Prozessluft versorgt. Der Claus-Ofen 1 wird über Leitung 8 mit Kesselspeisewasser gekühlt. Dabei entsteht Mitteldruckdampf, der über Leitung 9 abgezogen wird. Im Claus-Ofen 1 werden bereits ca. 60% des Schwefelwasserstoffs in Elementarschwefel thermisch umgewandelt, welcher im nachfolgenden Schwefelkondensator 10 abgeschieden wird. Das auf diese Weise thermisch vorgereinigte Rohgas gelangt über Leitung 11 zu einem Vier-Wege-Ventil 2A und anschließend in den adiabaten Teil des ersten Reaktors 3A, der mit einem speziell für hohe COS- und CS2-Umsätze ausgewählten Katalysator gefüllt ist. Restliche Spuren freien Sauerstoffs (aus dem Claus-Ofen 1 oder einem Inline-Brenner) werden in diesem Schritt ebenfalls zersetzt. Bei einer Temperatur zwischen 300°C und 350°C tritt das Rohgas in den gekühlten Teil des Reaktors 3A ein. Die im Reaktor 3A installierten Katalysatorbetten werden durch eingelagerte Kühlschlangen oder sonstige Kühlelemente gekühlt. In dieser Zone setzt sich die Claus-Reaktion bei abgesenkten Temperaturen fort. Das Gas verlässt den ersten Reaktor chemisch in der Nähe des Claus-Gleichgewichts bei 260°C was geringfügig über dem Taupunkt des Schwefels liegt. Der folgende Schwefelkondensator 4 arbeitet mit Austrittstemperaturen zwischen 135°C und 150°C und erzeugt Niederdruckdampf. Durch einen Tropfenabscheider verlässt das Gas die erste katalytische Stufe. Insgesamt sind jetzt schon ca. 94% des Schwefels zurückgewonnen. Über Leitungen 12 und 13 wird das Gas dem zweiten Reaktor 3B zugeführt. In der adiabaten Zone des zweiten Reaktors setzt sich die Claus-Reaktion fort. Das Gas tritt dann in den gekühlten Teil des zweiten Reaktors ein, der unter der Temperatur des Schwefeltaupunkts betrieben wird und kühlt sich dabei bis auf ca. 125°C ab. Diese Temperatur kann über die Dauer des kalten Betriebes konstant gehalten werden. Der im Gas enthaltene sowie der durch die Claus-Reaktion laufend entstehende Elementarschwefel wird in den Hohlräumen der Katalysatorkörner adsorbiert. Der auf Aluminiumoxid aufgebaute Katalysator ist nach den Gesichtspunkten hoher Claus-Aktivität und Adsorberkapazität ausgewählt. Durch die Adsorption des Elementarschwefels auf dem Katalysatormaterial wird das chemische Gleichgewicht in Richtung einer höheren Schwefelbildungsrate verschoben. Sowohl H2S und SO2 als auch elementarer Schwefel sind am Austritt des zweiten Reaktors 3B stark vermindert. Die Gesamtausbeute an Elementarschwefel beträgt ca. 99,5%.
Die beschriebene Konstellation kann solange beibehalten werden, bis die Poren des
kalten Adsorberbetts im Reaktor 3B mit Schwefel gefüllt sind. Abhängig von der Last
und anderen Prozessgrößen dauert eine solche Zykluszeit etwa 24 bis 48 Stunden.
Regeneriert wird, in dem man die Reihenfolge der beiden Reaktoren im Gasstrom
umkehrt. Der vorher erste Reaktor 3A ist frei von Schwefel und geht in die Position des
Adsorbers. Der schwefelgesättigte Reaktor 3B wird in die Position des ersten Reaktors
3A geschaltet. Durch Erwärmung des Reaktors 3B wird der Elementarschwefel
desorbiert und verdampft. Zusammen mit dem Schwefel, der im ersten Reaktor 3A
entsteht, wird er dann im Schwefelkondensator 4 zurückgewonnen. Der
zurückgewonnene Elementarschwefel wird schließlich in einer Schwefelgrube 14
gesammelt. Das gereinigte Gas wird über Leitung 15 einer Nachverbrennung
zugeführt. Der Nachbrennofen 5 wird über Leitung 16 mit Brennstoff und über Leitung
17 mit Prozessluft versorgt. Zur Kühlung des Nachbrennofens 5 wird
Kesselspeisewasser über Leitung 18 zugeführt. Verdampftes Kesselspeisewasser wird
mittels Leitung 19 als Hochdruckdampf abgeleitet. Das gereinigte Gas verlässt
schließlich den Nachbrennofen 5 über Leitung 20.
Im Moment des Umschaltens der beiden Reaktoren 3A und 3B und in der Zeit, in der
die Temperaturen sich auf die neuen Sollwerte zubewegen, besteht die Gefahr einer
erheblichen Verringerung der Ausbeute an Elementarschwefel. Dieser Gefahr wird
dadurch vorgebeugt, dass in Vorbereitung der Reaktorumschaltung der warme Reaktor
vorgekühlt und der kalte Reaktor vorgewärmt werden. Zum Abkühlen und Aufheizen
der Reaktoren sind die Reaktoren nach dem Stand der Technik in das Dampfsystem
der Gesamtanlage integriert. Dies bedeutet, dass die Kühlschlangen der Reaktoren 3A
und 3B beim Stand der Technik durch Dampf gekühlt bzw. aufgeheizt werden, der im
Claus-Ofen 1 und im Nachbrennofen 5 erzeugt wird. Um zur Vorbereitung der
Reaktorumschaltung den kalten Reaktor vorzuwärmen, ist beim Stand der Technik
eine komplizierte Verschaltung des Dampfsystems notwendig.
Im vorliegenden Ausführungsbeispiel wird dagegen eine erhebliche Vereinfachung des
Kühlsystems erreicht, in dem die Kühlschlangen der Reaktoren 3A und 3B nicht an das
Dampfsystem der Gesamtanlage angeschlossen werden, sondern ein eigenes
abgeschlossenes Kühlsystem mit einem Kühlmittel, z. B. Thermoöl betrieben wird. Das
Kühlmittel durchfließt die Kühlschlangen in den Reaktoren 3A und 3B und wird mittels
Luftkühler 21 und 22 gekühlt. Die jeweiligen Kühlphasen werden durch eine nicht
dargestellte Steuerung kontrolliert. Die Kühlsysteme der beiden Reaktoren 3A und 3B
sind durch Leitungen 23, 24 und 25 miteinander verknüpft. In Vorbereitung der
Reaktorumschaltung wird heißes Kühlmittel vom heißen Reaktor in das Kühlsystem
des kalten Reaktors überführt. Auf diese Weise erfolgt eine schnelle Aufheizung des
noch kalten Reaktors. Somit kann auf eine komplizierte Verschaltung des
Dampfsystems der Gesamtanlage verzichtet werden. Abwärme des heißen Reaktors
kann zur Vorwärmung des kalten Reaktors eingesetzt werden, wodurch Energiekosten
eingespart werden. Da kein externes Dampfsystem zum Betrieb der Reaktoren mehr
notwendig ist, eignet sich dieses Verfahren auch für eine Direktoxidation von
Schwefelwasserstoff zu Schwefel, wobei auf den vorgeschalteten Claus-Ofen 1
verzichtet werden kann. Gegebenenfalls kann auch auf den Nachbrennofen 5
verzichtet werden, so dass überhaupt kein Dampf mehr in der Anlage erzeugt wird. In
diesem Fall kann die Kühlung des Schwefelkondensators 4 durch Kesselspeisewasser
mittels Leitung 26 ersetzt werden durch eine Einbindung in die Kühlsysteme der
Reaktoren 3A und 3B.
Claims (6)
1. Verfahren zur katalytischen Umsetzung mindestens eines in einem gasförmigen
oder flüssigen Fluid enthaltenen unerwünschten Stoffes A zu mindestens einem
erwünschten Stoff B in einer Anlage mit mindestens zwei Reaktoren, die jeweils
mindestens einen Katalysator aufweisen, wobei mindestens ein Teil eines
Reaktors soweit gekühlt wird, dass dieser Teil des Reaktors im Falle der
Behandlung eines gasförmigen Fluids unterhalb des Taupunkts oder Festpunkts
des Stoffes B und im Falle der Behandlung eines flüssigen Fluids unterhalb des
Festpunkts des Stoffes B betrieben wird, wobei der Stoff B in diesem Teil des
Reaktors adsorbiert wird, und mindestens ein weiterer Reaktor durch Aufwärmen
regeneriert wird, wobei der Stoff B wieder desorbiert wird, die Reaktoren zyklisch
zwischen einer Adsorptionsphase und einer Regenerationsphase umgeschaltet
werden, wobei der jeweilige Reaktor an die Stelle des anderen tritt, der in der
Regenerationsphase desorbierte Stoff B vom Fluid abgetrennt wird und das von
dem Stoff B befreite Fluid abgezogen wird, dadurch gekennzeichnet, dass in
Vorbereitung der Reaktorumschaltung der noch in der Adsorptionsphase
befindliche, abgekühlte Reaktor durch Abwärme des noch in der
Regenerationsphase befindlichen, aufgewärmten Reaktors vorgewärmt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jedem Reaktor ein
Kühlsystem zugeordnet ist, wobei in Vorbereitung der Reaktorumschaltung die
vom Kühlsystem des noch in der Regenerationsphase befindlichen Reaktors
aufgenommene Wärme vor Eintritt des Fluids in den noch in der Adsorptionsphase
befindlichen Reaktor auf das Fluid übertragen wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlsysteme mit
zirkulierendem Kühlmittel betrieben werden, wobei die vom Kühlmittel
aufgenommene Wärme des noch in der Regenerationsphase befindlichen
Reaktors durch indirekten Wärmetausch auf das Fluid übertragen wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jedem Reaktor ein
Kühlsystem zugeordnet ist, wobei in Vorbereitung der Reaktorumschaltung die
vom Kühlsystem des noch in der Regenerationsphase befindlichen Reaktors
aufgenommene Wärme auf das Kühlsystem des noch in der Adsorptionsphase
befindlichen Reaktors übertragen wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass als
Fluid ein Gasstrom verwendet wird, der als unerwünschte Stoffe A
Schwefelwasserstoff (H2S) und/oder Schwefeldioxid (SO2) enthält, die zu
elementarem Schwefel(s) als unerwünschten Stoff B katalytisch umgesetzt
werden.
6. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
mit mindestens zwei Reaktoren, in denen jeweils mindestens ein Katalysator
installiert ist, und einer Zufuhrleitung für das Fluid, welche zyklisch zwischen den
Reaktoren umschaltbar ist, wobei jeder Reaktor mit einem Kühlsystem
ausgestattet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlsystem eines Reaktors
mit dem Kühlsystem mindestens eines weiteren Reaktors und/oder mit einem in
der Zufuhrleitung zu diesem weiteren Reaktor installierten Wärmetauscher
verbindbar ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10064008A DE10064008A1 (de) | 2000-12-21 | 2000-12-21 | Verfahren und Vorrichtung zur katalytischen Umsetzung von Stoffen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10064008A DE10064008A1 (de) | 2000-12-21 | 2000-12-21 | Verfahren und Vorrichtung zur katalytischen Umsetzung von Stoffen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10064008A1 true DE10064008A1 (de) | 2002-07-04 |
Family
ID=7668288
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10064008A Withdrawn DE10064008A1 (de) | 2000-12-21 | 2000-12-21 | Verfahren und Vorrichtung zur katalytischen Umsetzung von Stoffen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10064008A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2594328A1 (de) * | 2011-11-21 | 2013-05-22 | ITS Reaktortechnik GmbH | Verfahren zur Entfernung von Schwefelwasserstoff aus einem Gasstrom |
CN113083215A (zh) * | 2021-04-08 | 2021-07-09 | 中国石油大学(北京) | 金属改性的活性氧化铝吸附剂及其制备方法和应用 |
-
2000
- 2000-12-21 DE DE10064008A patent/DE10064008A1/de not_active Withdrawn
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2594328A1 (de) * | 2011-11-21 | 2013-05-22 | ITS Reaktortechnik GmbH | Verfahren zur Entfernung von Schwefelwasserstoff aus einem Gasstrom |
US9067166B2 (en) | 2011-11-21 | 2015-06-30 | Its Reaktortechnik Gmbh | Process for the removal of hydrogen sulfide from a gas stream |
CN113083215A (zh) * | 2021-04-08 | 2021-07-09 | 中国石油大学(北京) | 金属改性的活性氧化铝吸附剂及其制备方法和应用 |
CN113083215B (zh) * | 2021-04-08 | 2022-07-26 | 中国石油大学(北京) | 金属改性的活性氧化铝吸附剂及其制备方法和应用 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69800868T2 (de) | Verfahren und katalysator zur direkten oxidation von h2s aus gasströmen in schwefel | |
DE69405179T2 (de) | Verfahren zur entfernung schwefelhaltiger verbindungen, die in einem abgas wie abgas einer claus-schwefelanlage vorhanden sind, mit zurückgewinnung dieser verbindungen als schwefel | |
DE2708860C2 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Schwefel aus dem Abgas einer Claus-Anlage | |
DE69401473T2 (de) | Verfahren zur entfernung von schwefelwasserstoff aus einem gas, mit rückgewinnung von schwefel | |
DE69615816T2 (de) | Verfahren zur quasitotaler entfernung der schwefelverbindungen h2s, so2, cos und/oder cs2 aus denselben enthaltenden restlichen rauchgasen einer schwefelanlage mit rückgewinnung dieser verbindungen als schwefel | |
DE2755138C3 (de) | Verfahren zur Umsetzung eines Schwefeldioxid und Schwefelwasserstoff enthaltenden Gases unter Bildung von elementarem Schwefel | |
DE2315113A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum reinigen von mit schwefelverbindungen verunreinigten gasen | |
DE69529625T2 (de) | Verfahren und katalysator zur katalytischen oxidation von schwefelwasserstoff ineinem gasstrom in niedriger menge anwesend | |
DE69407897T2 (de) | Verfahren zur hochselektiven katalytischen direktoxidation von in niedriger konzentrationen in einem gas vorhandenem h2s | |
DE2711897C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur katalytischen Oxidation von gasförmigen Schwefelverbindungen zu Schwefeltrioxid | |
EP3792220B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur gewinnung von schwefelsäure aus verunreinigten schwefelhaltigen medien | |
DE69505691T2 (de) | Reinigungsverfahren | |
EP0283793B1 (de) | Verfahren und Reaktor zur katalytischen Umsetzung von H2S mit SO2 zu elementarem Schwefel | |
DE3690569C2 (de) | Verfahren zum Entfernen von schwefelhaltigen Verbindungen aus einem Restgas | |
DE69800641T2 (de) | Verfahren zur entfernung und rückgewinnung von schwefelverbindungen h2s, so2, cos und/oder cs2 aus einem abgas einer schwefelanlage | |
DE68916454T2 (de) | Verfahren zur Abtrennung von Schwefel aus Gasgemischen aus dem Claus-Verfahren. | |
DE10064008A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur katalytischen Umsetzung von Stoffen | |
DE10233818B4 (de) | Abhitzekessel für eine Claus-Anlage | |
DE2947128C2 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Erzeugung eines Hochtemperatur-Reduktionsgases | |
DE2109761A1 (de) | Verfahren zur Behandlung des Abstroms von Schwefelanlagen | |
DE3526706A1 (de) | Verfahren und reaktor zur katalytischen umsetzung von schwefelwasserstoff zu elementarem schwefel | |
DE69409960T2 (de) | VERBESSERUNGEN IN ODER BEZüGLICH DIE HERSTELLUNG VON SCHWEFEL AUSGEHEND VON SCHWEFEL ENTHALTENDE GASSTRöME | |
DE2708012A1 (de) | Kontrolle eines kaltbettadsorptionsrecyclisierungsgases waehrend der kuehlung | |
DE3428452A1 (de) | Verfahren und reaktor zur katalytischen umsetzung von schwefelwasserstoff zu elementarem schwefel | |
DE10332794A1 (de) | Verfahren zur Leistungssteigerung einer Claus-Anlage |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |