DE2315113A1 - Verfahren und vorrichtung zum reinigen von mit schwefelverbindungen verunreinigten gasen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum reinigen von mit schwefelverbindungen verunreinigten gasen

Info

Publication number
DE2315113A1
DE2315113A1 DE2315113A DE2315113A DE2315113A1 DE 2315113 A1 DE2315113 A1 DE 2315113A1 DE 2315113 A DE2315113 A DE 2315113A DE 2315113 A DE2315113 A DE 2315113A DE 2315113 A1 DE2315113 A1 DE 2315113A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
bed
adsorption
sulfur
stage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2315113A
Other languages
English (en)
Inventor
Chang Whan Chi
Hanju Lee
Philip Kenerick Maher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WR Grace and Co
Original Assignee
WR Grace and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WR Grace and Co filed Critical WR Grace and Co
Publication of DE2315113A1 publication Critical patent/DE2315113A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/02Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
    • B01D53/04Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with stationary adsorbents
    • B01D53/0462Temperature swing adsorption
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2253/00Adsorbents used in seperation treatment of gases and vapours
    • B01D2253/10Inorganic adsorbents
    • B01D2253/106Silica or silicates
    • B01D2253/108Zeolites
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2253/00Adsorbents used in seperation treatment of gases and vapours
    • B01D2253/10Inorganic adsorbents
    • B01D2253/116Molecular sieves other than zeolites
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/30Sulfur compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/30Sulfur compounds
    • B01D2257/304Hydrogen sulfide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2259/00Type of treatment
    • B01D2259/40Further details for adsorption processes and devices
    • B01D2259/40011Methods relating to the process cycle in pressure or temperature swing adsorption
    • B01D2259/4002Production
    • B01D2259/40022Production with two sub-steps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2259/00Type of treatment
    • B01D2259/40Further details for adsorption processes and devices
    • B01D2259/40011Methods relating to the process cycle in pressure or temperature swing adsorption
    • B01D2259/40043Purging
    • B01D2259/4005Nature of purge gas
    • B01D2259/40052Recycled product or process gas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2259/00Type of treatment
    • B01D2259/40Further details for adsorption processes and devices
    • B01D2259/40011Methods relating to the process cycle in pressure or temperature swing adsorption
    • B01D2259/40043Purging
    • B01D2259/4005Nature of purge gas
    • B01D2259/40056Gases other than recycled product or process gas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2259/00Type of treatment
    • B01D2259/40Further details for adsorption processes and devices
    • B01D2259/40011Methods relating to the process cycle in pressure or temperature swing adsorption
    • B01D2259/40058Number of sequence steps, including sub-steps, per cycle
    • B01D2259/40062Four
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2259/00Type of treatment
    • B01D2259/40Further details for adsorption processes and devices
    • B01D2259/40011Methods relating to the process cycle in pressure or temperature swing adsorption
    • B01D2259/40058Number of sequence steps, including sub-steps, per cycle
    • B01D2259/40064Five
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2259/00Type of treatment
    • B01D2259/40Further details for adsorption processes and devices
    • B01D2259/40011Methods relating to the process cycle in pressure or temperature swing adsorption
    • B01D2259/40058Number of sequence steps, including sub-steps, per cycle
    • B01D2259/40067Seven
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2259/00Type of treatment
    • B01D2259/40Further details for adsorption processes and devices
    • B01D2259/40083Regeneration of adsorbents in processes other than pressure or temperature swing adsorption
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2259/00Type of treatment
    • B01D2259/40Further details for adsorption processes and devices
    • B01D2259/402Further details for adsorption processes and devices using two beds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2259/00Type of treatment
    • B01D2259/40Further details for adsorption processes and devices
    • B01D2259/404Further details for adsorption processes and devices using four beds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Separation Of Gases By Adsorption (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)
  • Industrial Gases (AREA)

Description

Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von mit Schwefelverbindungen verunreinigten Gasen
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Entfernung von Schwefelverbindungen aus Gasen und insbesondere auf die Entfernung von Schwefelwasserstoff und Schv/efeloxiden aus Gasen wie Erdgas, Raffineriegas u. dgl. nach dem Adsorptionsverfahren mit anschliesaender katalytischer Oxidation durch Molekularsiebe.
Zur Entfernung von Schwefelv.'asserstoff, Schvefeloxiden und niedrigraolekularon organischen Schwefelverbindungen aus Gasen sind zahlreiche Vorfahren bekannt, die bei der Ent-
309841 /0879
fernung von Schwefelverbindungen aus Naturgas auch als Süssungsverfahren von Gas bezeichnet werden. Bei diesen Verfahren wird gewöhnlich in mindestens zwei Stufen gearbeitet, wobei in der ersten Stufe die Schwefelverbindung aus dem Gas entfernt wird, und zwar gewöhnlich durch Absorption in einem flüssigen Absorptionsmittel, wonach in einer zweiten Stufe dieses Absorbat in flüssiger Phase oder in Dampfphase zu elementarem Schwefel verarbeitet wird.
Ein weitverbreitetes Verfahren zur Wiedergewinnung von Schwefelwasserstoff aus Gasen besteht darin, dass man das Gas mit flüssigem Alkanolamin behandelt, das selektiv den Schwefelwasserstoff absorbiert und ihn dabei aus dem Gas extrahiert; dieses Verfahren ist als das Girbotol-Gasreinigungsverfahren bekannt. Um elementaren Schwefel aus dem Schwefelwasserstoff zu erhalten, muss letzterer auf übliche Weise von dem Absorptionsmittel abgetrennt v/erden, worauf der abgetrennte Schwefelwasserstoff dann nach dem Claus-Verfahren zu elementarem Schwefel und Wasser umgesetzt wird. Das Claus-Verfahren wird gewöhnlich in der Dampfphase bei erhöhten Temperaturen durchgeführt, indem man Schwefelwasserstoff in Gegenwart eines geeigneten Katalysators mit Schwefeldioxid und/oder Sauerstoff umsetzt. Auch dieses Verfahren, wird gewöhnlich in zwei oder mehreren Stufen durchgeführt.
309841/0879
Bei einem anderen Verfahren gemäss US-PS 3 144 307 wird
Schwefelwasserstoff aus einem Gas durch Kontakt desselben
mit einem Molekularsieb entfernt, wonach erhitztes Schwefeldioxid oder Sauerstoff enthaltende Gase über das Siebbett
geleitet werden, um den desorbierten Schwefelwasserstoff
katalytisch zu elementarem Schwefel zu oxidieren, und zwar
mit gleichzeitiger Entfernung des Schwefels aus dem Adsorptionsbett. Diese gleichzeitige Desorption von Schwefelwasserstoff und Umwandlung zu elementarem Schwefel regeneriert das Siebbett nicht wirksam. Die katalytische Oxidation des adsorbierten Schwefelwasserstoffs erfolgt an der aktiven Sieboberfläche, wobei Schwefel an dieser zurückbleibt. Ohne eine weitere Regeneration nimmt die Adsorptionskapazität des Siebbettes bei jedem Durchgang bis zur Unwirksamkeit ab. Darüber hinaus ergeben sich bei diesem Verfahren Umweltverschmutzungen, da mit Schwefel beladene Abgase in die Atmosphäre austreten.
Die vorliegende Erfindung betrifft besonders ein Verfahren
zur Regenerierung eines Adsorptionsbettes, um ein Entweichen der mit Schwefel beladenen Gase in die Atmosphäre zu verhindern.
Bei dem erfindungsgemässen Verfahren wird die Adsorption von Schwefelverunreinigungen aus einem sauren Gasstrom unter
hohem Druck durchgeführt, worauf das /vdsorptionsbett, wenn
309841 /0879
es mit den Verunreinigungen beladen ist, durch Entfernung der Verunreinigungen bei einem niederen Druck regeneriert wird.3s werden mehrere Adsorptionsbetten verwendet, wobei einige sich in der Adsorptionsstufe befinden, während andere regeneriert werden. .Jedes Bett wird wechselweise auf Adsorption und auf Regeneration geschaltet. Jedes Bett wird bei Beginn der Regenerationsstufe entspannt, und anschliessend wird etwas Gas, das die schwefelhaltigen Verunreinigungen enthält, von dem Bett desorbiert. Dieses Gas wird verv/orfen, indem man es beispielsweise abfackelt. Ein wesentliches Merkmal der vorliegenden Erfindung liegt jedoch darin, dass zum Zeitpunkt der Entspannung das entspannt werdende Adsorptionsbett mit einem zusätzlichen Adsorptionsbett in Reihe geschaltet wird. Dieses Zusatzbett adsorbiert bei niederem Druck die Verunreinigungen, die aus dem entspannten Bett desorbiert werden, so dass das von Schwefel befreite Gas abgefackelt werden kann.
Die Betten, die zur Adsorption von Verunreinigungen aus den Sauergasstrom verwendet v/erden, werden im folgenden als Hochdruckbett bezeichnet, da jedes zeitweilig für Adsorption unter hohem Druck verwendet wird, obwohl die Hälfte der Einsatzzeit zur Regenerierung bei niedrigem Druck ausgenutzt wird. Dieses sind die sogenannten "Hauptbetten". Die Betten, die die von den Hauptbetten desorbierten Verunreinigungen entfernen, werden jederzeit bei niedrigem Druck betrieben
30984 1 /0879
-S-
und werden als Niederdruckbett oder als Hilfsbett bezeichnet.
Sauerstoff enthaltendes Gas wie beispielsweise Luft wird durch jedes Hauptbett geleitet, nachdem es entspannt worden ist, damit das Gas mit den adsorbierten Schwefelverunreinigungen reagiert, diese zu elementarem Schwefel umwandelt und einen Teil des elementaren Schwefels abführt. Dann wird ein erhitztes Gas mit vorzugsv/eise niedrigem Sauerstoffgehalt über das Bett geleitet, um den restlichen elementaren Schwefel zu verdampfen und zu entfernen. Das sauerstoffhaltige Gas und das erhitzte Gas können über das Hilfsbett geleitet werden, um diese Betten von Schwefelverunreinigungen zu befreien, die vorher adsorbiert worden sind, wenn die Hauptbetten entspannt wurden. Bei dem erfindungsgemässen Verfahren sind mindestens zwei Hauptbetten zu jeder Zeit im Niederdruck-Regenerationszustand, ein Bett wird entspannt und reagiert mit Sauerstoff, während das andere Bett, welches mit Sauerstoff reagiert hat, von restlichem Schwefel durch erhitztes Gas befreit wird. Jedes Bett, das regeneriert wird, bleibt in Reihe geschaltet mit einem entsprechenden Hilfsbett, so dass bei dem erfindungsgemässen Verfahren mindestens zwei Hilfsbetten erforderlich sind. Um das Verfahren zyklisch durchzuführen, müssen mindestens zwei Hauptadsorptionsbetten auf Adsorption (Hochdruck) geschaltet sein, und zwar eines in einem früheren und das andere in einem späteren Teil der Adsorptionsstufe.
309841/0879
Nachdem der Schwefel aus den Hauptbetten durch das erhitzte Gas abgedampft worden ist, können die Betten durch ein Kühlgas wie Luft gekühlt und dann von dem Kühlgas befreit werden, damit sie wieder für die Adsorption von Verunreinigungen aus dem Sauergas bereit sind, und zwar, indem man eine geringe Menge eines gereinigten Gases über das gekühlte Bett leitet. Dieses gereinigte Gas kann aus einem Vorratsbehälter oder von der Austrittsseite eines Hauptbettes genommen werden, das als Adsorptionsbett arbeitet.
Die sieben Stufen der Haupt-(Hochdruck)-Adsorptionsbetten bestehen aus zwei Adsorptionsstufen, einer Entspannungsstufe, einer Reaktionsstufe der Schwefelverbindungen mit einem Sauerstoff enthaltenden Gas, einer Regenerationsstufe des Molekularsiebes bei Temperaturen über 440 C unter Verwendung eines im wesentlichen an Sauerstoff verarmten Gases, einer Kühlstufe für das Molekularsiebbett und einer Reinigungsstufe zur Entfernung restlichen Gases aus dem Bett mit dem Produktgas. Jedes Hochdruck-Adsorptionsbett befindet sich während jedes Zeitpunktes des Verfahrens in einer verschiedenen Verfahrensstufe. Die Niederdruck-Tidsorptionsbetten werden benutzt, um das aus den Hochdruck-Adsorptionsbetten austretende Produkt zu reinigen, wenn sie sich in ihrer Entspnnungsphase befinden. Das bedeutet, dass eines der Niederdruckbetten in Linie mit dem Hochdruck-Adsorptionsbett geschaltet ist, welches
309841/0873
entspannt wird. Wenn der Druck über dem Hochdruck-Adsorptionsbett verringert wird, wird ein Teil der Schwefelverbindungen desorbiert und strömt zu dem Niederdruck-Adsorptionsbett und wird dort adsorbiert. Nach der Adsorption des entspannten austretenden Materials aus dem Hochdruck-Adsorptionsbett erfolgt an diesem Niederdruck-Adsorptionsbett eine Reaktion, bei der die adsorbierten Schwefelverbindungen zu elementarem Schv/efel oxidiert werden, einem Regenerationsschritt, bei dem das im wesentlichen an Sauerstoff verarmte Gas oberhalb von 44O°C durch das Bett geleitet wird, um restlichen Schwefel zu entfernen, worauf das Bett anschliessend gekühlt und noch von restlichem Gas aus dem Molekularsiebbett gereinigt wird, bevor es in einem weiteren Arbeitsgang wieder verwendet wird.
Durch richtige Abstimmung der Verfahrensschritte in jedem Bett und durch eine Verbindung jeder Betten untereinander während jeder Stufe und Phase wird die Reinigungswirksamkeit des Verfahrens und der Vorrichtung auf den besten Wert gebracht. Darüber hinaus wird durch die Rückführung der mit Schwefel verunreinigten Luftströme aus der Kühlungs-, Regenerierungsund Reaktionsstufe in Kombination mit dem Einsatz der Niederdruck-Adsorptionsbetten eine Verunreinigung der Atmosphäre ausgeschaltet. Darüber hinaus wird durch das neue Verfahren wegen der Verwendung von vier Hochdruck-Zidsorptionsbetten und einer getrennten Hochtemperatur-Regenerationsphase die
309841/0879
Adsorptionskapazität der Hochdruck-Adsorptionsbetten über lange Zeiträume auf einem äusserst hohen Wert gehalten.
Aufgabe der Erfindung ist es also, ein Verfahren und eine Vorrichtung vorzuschlagen, die nach dem Adsorptionsprinzip arbeiten und wobei ein mit Schwefelverbindungen beladener Gasstrom wirksam gereinigt v/erden kann; ferner ein derartiges Adsorptionsverfahren vorzuschlagen, bei dem die Atmosphäre nicht verunreinigt wird; und ferner eine wirksame Methode zur Entfenrung von elementarem Schwefel aus einem Molekularsiebbett vorzuschlagen, um das Siebbett zu regenerieren, so dass es wieder in der Adsorptionsphase in einen Reinigungsvorgang eingeschaltet werden kann.
Im folgenden soll die Erfindung anhand von Zeichnungen näher erläutert v/erden; es zeigen
Fig. 1 eine schematische Ansicht der Adsorptionsanlage zur Entfernung von Schwefelverbindungen aus einem Gasstrom;
Fig. 2 eine Tabelle, die die schrittweise Zuordnung des einen Adsorptionsbettes zu dem anderen wiedergibt;
Fig. 3 eine schematische Ansicht analog Fig. 1 mit einer bevorzugten Ventilanordnung.
30984 1/0879
Die in Fig. 1 gezeigte Anlage besteht aus vier Hochdruck-Adsorptionsbetten 1, 2, 3 und 4 und einem ersten und einem zweiten Niederdruck-Adsorptionsbett 5 und 6. Das in diesen Betten benutzte Adsorptionsmittel soll ein zeolithisches Molekularsieb sein, was auch kristalline Aluminosilikate mit gleichmässiger Porengrösse, spezifisch für jeden Zeolith, einschlieäst. Diese Zeolithe können synthetische oder natürlich vorkommende Aluminiumsilikate sein und können sich in einem teilweisen oder vollständigen Austauschzustand befinden. Mit einem teilweisen Austauschzustand werden Aluminiumsilikate verstanden, bei denen ein Teil des ursprünglichen Kations, meist des Alkalikations, durch andere Kationen oder Wasserstoff ionen ersetzt ist. Bei einem vollständig ausgetauschten Zeolith sind im wesentlichen alle ursprünglichen Kationen ersetzt, und zwar durch Wasserstoff, Lithium, Kalium, Cäsium oder Metallionen der Gruppen IB und II bis VIII des periodischen Systems wie Erdalkali-, Ubergangsmetall-, Ammoniumoder Seltene Erd-Kationen oder Mischungen dieser Kationen.
Bevorzugte Molekularsiebe sind die synthetischen Zeolithe A, X, Y und L der Linde Division der Union Carbide Corporation und ferner Z-12, Z-14 und Z-14 US der Davison Division von
W. R. Grace & Co. Bevorzugte natürliche Zeolithe sind Erionit, Chabazit, Mordenit, Heilandit, Clinoptilolit, Faujasit, Ferriorit und Gmelinit. Diese zuletzt genannten meist natürlich vorkommenden Molekularsiebe können auch synthetisch erzeugt
309841/0879
werden wie Faujasit, Mordenit und Erionit; diese sind besonders geeignet.
Die wesentlichen Merkmale der vorliegenden Erfindung ausser dem Einsatz der Molekularsiebe sind die Anzahl und die Anordnung der Adsorptionsbetten, die Zuordnung dieser Adsorptionsbetten während der einzelnen Stufen und Phasen, die Verfahrensschritte und die Arbeitsweise, die zur vollständigen Regeneration der Adsorptionsbetten durchgeführt wird, und zwar vor dem Umschalten zur Adsorptionsphase. Um eine hohe Adsorptionskapazität in dem Adsorptionsbett aufrecht zu erhalten, ist es wesentlich, dass der gesamte elementare Schwefel vor Beginn eines v/eiteren Adsorptionsschrittes entfernt wird. Wenn während eines Durchganges bereits eine kleinere Menge von Schwefel auf dem Molekularsieb zurückgeblieben ist, verringert sich allmählich die Adsorptionskapazität des Adsorptionsmittels bis zur völligen Unwirksamkeit und führt in einigen Fällen zu einer völligen Arbeitsunfähigkeit des Verfahrens und der Vorrichtung.
Bei der Durchführung des Verfahrens wird das die Schwefelverbindung enthaltende Gas, beispielsweise Sauergas, aus dem Behälter 7 in eine Mehrfachleitung 8 geleitet und von dort auf die einzelnen Hochdruck-Adsorptionsbetten verteiltr die sich in der Adsorptionsphase befinden. Im vorliegenden Fall
3 0 9 8 . ι ■ · · 3 7 .
wird angenommen, dass sich das Adsorptionsbett 1 in der Stufe I befindet, also in der ersten Adsorptionsstufe. Fig. 2 zeigt die aufeinanderfolgenden Stufen und Phasenwechsel der Hochdruck-Adsorptionsbetten und Niederdruckbetten und auch die Zuordnung jedes Bettes zu dem anderen während jeder Stufe und Phase eines Durchgangs. In Fig. 2 haben die dort aufgeführten Buchstaben die in der folgenden Tabelle 1 aufgeführte Bedeutung:
Tabelle 1 Hochdruckbehälter
A. : erste Stufe der Adsorption bei Hochdruck A_ : letzte Stufe der Adsorption bei Hochdruck D : Entspannung und Desorption
R : Umsetzung von adsorbierten Schwefelverbindungen mit Luft oder anderen oxidierenden Gasen
R : Regeneration eines Molekularsiebs bei hoher Temperatur ° (>44O°C)
C : Kühlung des Molekularsiebbettes P : Reinigung des restlichen Gases aus dem Molekularsiebbett
NiederriruckbehMlter
oj a : Adsorption von Schwefelverbindungen, die aus einem ° Hochdruckbehälter, der entspannt wird, in Freiheit i£> gesetzt werden
oo
_» r : Reaktion von Schwefelverbindungen mit Luft oder
^ anderen oxidierenden Gasen
r : Regeneration des Molekularsiebbettes c : Kühlen
ρ : Austreiben der Liift aus denn Molekularsiebbctt
Wenn das Adsorptionsbett 1 in der ersten ADsorptionsstufe unter Hochdruck steht, ist das Adsorptionsbett 2 auf Regeneration, Kühlung und Reinigung geschaltet und mit dem Adsorptionsbett 6 verbunden; das Adsorptionsbett 3 befindet sich in der Entspannungs- und Umsetzungsstufe und ist mit dem Hilfs-Adsorptionsbett 5 verbunden; das Adsorptionsbett 4 befindet sich bei einer zweiten Hochdruck-Adsorptionsstufe, über die Leitung 9 wird das Einsatzgas unter hohem Druck von etwa
2
7 bis 150 kg/cm in das Adsorptionsbett 1 geleitet. Die Schwefelverunreinigungen werdeji selektiv in diesem Adsorptionsbett adsorbiert. Das gereinigte Gas verlässt dieses Adsorptionsbett über die Leitung 21 und vermischt sich in der Leitung 54 mit gereinigtem Gas aus dem Adsorptionsbett 4 und wird entweder gelagert oder in dem Verfahren weiter eingesetzt oder zu einer Verteilungsstelle geleitet. Am Ende dieser Adsorptionsphase ist das Adsorptionsbett 1 etwa zur Hälfte mit Schwefeladsorbat gesättigt.
Während dieser Stufe, während sich das Adsorptionsbett 1 bei jeder Phase bei dem ersten Adsorptionsschritt befand, ist das Adsorptionsbett 4 in einer zweiten AdsorDtionsstufe. Während dieser Zeit wurde also das /idsorptionsbett 4 auf etwa 100 % seiner Kapazität beladen. Dia volle Kapazität ist der Punkt, der kurz vor dem Durchbruch der Schwefelverbindungen liegt. Mit Durchbruch wird die Bedingung bezeichnet, bei der ein mit Schwefelverbindungen belaclenen Gas aus der Adsorp-
309841/0879
tionskolonne während der zweiten Adsorptionsstufe durchtritt. Während dieser Stufe strömt das verunreinigte Hochdruckgas aus der Mehrfachleitung 8 zu der Leitung 12 und in das Adsorptionsbett 4. Das gereinigte Gas verlässt während dieser Zeit das Adsorptionsbett 4 über das Rohr 29 und wird in das Rohr 54 geleitet, wobei es sich mit dem gereinigten Gas vom Adsorptionsbett vermischt und dann zur Lagerung oder Weiterverteilung abgeführt wird. Das Adsorptionsbett 3 befindet sich während dieser gleichen Stufe im Zustand der Entspannung und Umsetzung. Dieses Bett hat in der entsprechenden Schaltfolge gerade den zweiten Adsorptionsschritt beendet. Während der Entspannung wird dieses Adsorptionsbett mit dem Adsorptionsbett 5 über die Leitungen 36, 39 und 43 verbunden. Dieses Adsorptionsbett 5 befindet sich bei einer Adsorptionsstufe während der Entspannungsstufe des Adsorptionsbettes 3. Bei der Entspannung wird ein kleiner Teil der adsorbierten Schwefelverbindungen in dem Adsorptionsbett 3 desorbiert, und zwar aufgrund des niederen Druckes. Das aus dem Adsorptionsbett 3 austretende schwefelhaltige abströmende Produkt fliesst zum Adsorptionsbett 5; das gereinigte abströmende Material geht über die Leitungen 49 und 50 zu der Austrittsleitung 55 bzw. zum Abfackeln. Während der nächsten Phase dieser Stufe bleiben das Adsorptionsbett 3 und das Adsorptionsbett 5 miteinander verbunden und befinden sich bei einer Reaktionsstufe. Das heisst, dass diese Betten mit adsorbierten Schwefelverbindungen beladen sind, die auf übliche
309841/0879
Weise von dem Bett entfernt werden müssen. Dieses wird bei den Adsorptionsbetten 3 und 5 bewirkt, indem man ein oxidierendes Gas, gewöhnlich Luft,in diese Betten leitet. Diese Luft wird über die Leitungen 14 und 17 aus einem Vorratsbehälter 33 zugeführt, wobei weitere Luft aus einem Vorratsbehälter 33 über die Leitungen 19, 27 und 25 geleitet wird. Diese Luft aus dem Vorratsbehälter 33 kann kleinere Mengen Schwefeldioxid enthalten. Dieses sauerstoffhaltige Gas verlässt das Adsorptionsbett 3 über eine Leitung 36 und wird über Leitungen 39 und 43 zum Adsorptionsbett 5 geleitet. Wenn die Schwefelverbindungen in diesen Betten mit Sauerstoff in Berührung kommen, wird der Schwefel in diesen Verbindungen zu elementarem Schwefel oxidiert. Dieser Schwefel befindet sich wegen der stark exothermen Reaktion in flüssigem Zustand. Dieses Schwefelprodukt und die gasförmigen Nebenprodukte dieser Reaktion v/erden in einen Kondensationsbehälter 52 geleitet, wo der flüssige Schwefel an dieser Stelle entfernt wird. Aus dem Adsorptionsbett 3 gelangen dieser Schwefel und gasförmige Nebenprodukte durch die Leitungen 56 und 53 in den Kondensationsbehälter 52. Aus dem Hilfsadsorptionsbett 5 fliessen Schwefel und gasförmige Produkte über die Leitungen 45 in den Kondensationsbehälter 52.
Während der gleichen Stufe erfolgte bei den Adsorptionsbetten 2 und 6 eine Regeneration, Kühlung und Reinigung. Vorher er-
folgte in dem Adsorptionsbett 2 und in dem Adsorptionsbett der Reaktionsschritt, bei dem die adsorbierten Schwefelverbindungen zu flüssigem elementarem Schwefel umgewandelt worden sind. Die Adsorptionsbetten 2 und 3 bleiben wie bei der vorhergehenden Stufe miteinander verbunden, bei der die Entspannung und die Umsetzung stattgefunden haben. Bei der Regenerationsstufe wird ein an Sauerstoff verarmtes Gas mit einer Temparatur von mindestens 4 40 C durch die Betten geleitet, damit restlicher elementarer Schwefel verdampft und entfernt wird. Bei dem Adsorptionsbett 2 wird dieses dadurch erreicht, dass man das sauerstoffarme Gas aus dem Vorratsbehälter 33 über die Leitung 19 in die Leitung 31 und über eine Heizvorrichtung 32 wieder zurück in die Leitung 19 und in die Leitungen 24 und 22 und von dort in das Adsorptionsbett 2 leitet. Das erhitzte sauerstoffarme Gas strömt vom Adsorptionsbett 2 über die Leitungen 35, 40 und 44 bis zum Adsorptionsbett 6 und tritt aus diesem über die Leitung 46 aus. Aus der Leitung 46 wird das Gas, das verdampften Schwefel und kleinere Anteile Schwefeloxid enthält, über die Leitung 4 in den Kondensationsbehälter 52 geleitet, wo flüssiger Schwefel entfernt wird. Das Restgas wird zur weiteren Verwendung in den Vorratsbehälter 33 geführt. Zu diesem Zeitpunkt sind die Adsorptionsbetten 2 und 6 vollständig regeneriert, befinden sich aber bei erhöhter Temperatur. Diese Betten müssen vor der Adsorptionsstufe gekühlt werden, wozu kalte Luft oder ein
309841 /0879
anderes Inertgas über die Betten 2 und 6 geleitet wird. Hierfür genügt Luft von Norna!temperatur, die aus dem Vorrat 13 über die Verteilungsleitung 14 und die Leitung 16 in das Adsorptionsbett 2 geleitet wird. Die Adsorptionsbetten 2 und 6 gind genau so wie bei der Regeneration miteinander verbunden. Die Luft wird nach Durchtreten durch die Betten in den Vorratsbehälter 33 geleitet, um anschliessend für einen Reaktions- oder Regeneraticnaschritt zur Verfügung zu stehen. Nach Abkühlung der Betten auf weniger als etwa 120 C werden die Adsorptionsbetten 2 und 6 von Luft gereinigt, indem nan ein gereinigtes Gas durch das Bett leitet. Dieses gereinigte Gas wird von einer Verteilerleitung über die Leitungen 24 und 22 durch das Bett 2 geleitet und tritt über die Leitung 35 aus; das zur Reinigung verwendete Gas wird dann über die Leitungen 40, 38 und 4 4 in das Bett 6 zur Reinigung desselben eingeleitet. Das Reinigungsgas tritt aus dem Bett 6 über die Leitung 50 aus und wird über die Leitung 55 abgelassen oder abgefackelt.
Damit ist die Stufe I des vorliegenden Verfahrens abgeschlossen, Während der Stufe II des Verfahrens befindet sich jedes der Betten in jeder Phase bei verschiedenen Schritten. Bei dem Adsorptionsbett 1 erfolgt nun ein zweiter Adsorptionsschritt während jeder Phase; bei dem. Adsorptionsbett 2 erfolgt während jeder Phase ein erster /idsorrstionsschritt. Das Adsorptionsbett 3 wird regeneriert,gekühlt und gereinigt;
309841/0879
das Adsorptionsbett 4 befindet sich auf der Desorptions- und Reaktionsstufe, und das Adsorptionsbett 5 befindet sich auf der Regenerations-, Kühl- und Reinigungsstufe, während das Adsorptionsbett 6 sich auf der Adsorptions- und Reaktionsstufe befindet.
Im einzelnen wird bei den Phasen dieser Stufe das Adsorptionsbett 1 auf die gleiche Weise wie in der Stufe I geschaltet, d.h. dass dieses Bett sich bei einer zweiten Adsorptionsstufe befindet und gereinigtes Naturgas erzeugt, welches über die Leitung 21 zum Verteiler 54 und von dort zur Lagerung oder Weiterverwendung geleitet wird. Das Adsorptionsbett 2, das gereinigt worden ist, befindet sich während jeder Phase nun bei der ersten Adsorptionsstufe. Hierbei wird Sauergas über die Verteilerleitung 8 und die Leitung 10 in das Adsorptionsbett 2 geleitet. Das Gas strömt durch dieses Bett, wobei Schwefelverbindungen selektiv adsorbiert werden. Das gereinigte Gas tritt über die Leitungen 23 und 24 und die Verteilerleitung 54 aus. In der Leitung 54 vereinigt sich das gereinigte Gas mit dem gereinigten Gas vom Adsorptionsbett 1 und wird von dort aus zur Weiterverwendung oder zur Lagerung geführt. Die Adsorptionsbetten 3 und 5, die sich gerade vorher auf der Reaktionsstufe befunden haben, werden jetzt regeneriert, gekühlt und gereinigt. Diese Betten sind wie in Stufe I während jeder Phase dieser Stufe mitein-
309841/0879
ander in Reihe geschaltet. Die Regeneration erfolgt durch Durchleiten von sauerstoffarmer Luft aus dem Vorratsbehälter über die Leitungen 19 und 31 zur Heizvorrichtung 32. Nach Erhitzen der Luft auf mindestens 440 C wird diese zurück über die Leitungen 19, 27 und 25 zum Adsorptionsbett 3 geführt. Diese erhitzte sauerstoffarme Luft verdampft restlichen Schwefel in diesem Bett und verlässt es über die Leitung Das ausströmende Material wird über die Leitung 39 und über die Leitung 4 3 in das Adsorptionsbett 5 geleitet, wobei restlicher Schwefel entfernt und dieses Bett ebenfalls regeneriert wird. Dieser Gasstrom, der verdampften Schwefel enthält, verlässt das Adsorptionsbett 5 über die Leitung und gelangt in den Kondensationsbehälter 52 zur Entfernung des dampfförmigen Schwefels. Die restliche sauerstoffarme Luft wird über die Leitung 51 in einen Vorratsbehälter 33 zur weiteren Verwendung geleitet. Die Kühlstufe besteht darin, dass Luft aus dem Behälter 13 über die. Verteilerleitung 14 und die Leitung 17 durch das Adsorptionsbett 3 geleitet wird. Das Gas strömt dann anschliessend in das Adsorptionsbett 5 und verlässt dieses über die Leitung 47 und strömt dann über die Leitung 51 zur:. Luftvorratsbehälter Bei dieser Reinigungsstufe wird ein Teil des gereinigten Gases von der Verteilerleitung 54 über die Rohre 27 und 25 zum Adsorptionsbett 3 geführt. Dieses Gas strömt durch dieses Bett und anschliessend durch das Adsomtionsbett 5 und snült Luft
309841/0879
aus jedem dieser Adsorptionsbetten. Das Spülgas verlässt das Adsorptionsbett 5 über die Leitung 49 und wird über die Leitung 50 abgeblasen oder abgefackelt.
Während dieser gleichen Stufe befindet sich das Adsorptionsbett 4 bei der Desorptions- und Reaktionsstufe, während das Adsorptionsbett 6 auf Adsorption und Reaktion geschaltet ist. Die Adsorptionsbetten 4 und 6 sind v.-ährend jeder Phase dieser Stufe in Reihe geschaltet. Mit Reihenschaltung wird hier bezeichnet, dass das gasförmige Produkt aus dem Adsorptionsbett 4 über die Leitungen 37, 42, 38 und 44 zum Adsorptionsbett 6 strömt. Die erste Phase dieser Stufe besteht darin, dass das Adsorptionsbett 4 entspannt vrird, so dass die sich entwickelnden Schwefelverbindungen, die das Adsorptionsbett 4 verlassen, im Adsorptionsbett 6 adsorbiert werden. Das ausströmende Gas aus dem Adsorptionsbett 6 wird über die Leitung 50 bzw,- 55 abgeblasen. Bei den nächsten beiden Phasen dieser Stufe befinden sich beide Adsorptionsbetten auf der Reaktionsstufe. Bei der Reaktionsstufe wird Luft aus dem Luftvorrat 13 über die Leitungen 14 und 18 zum Adscrotionsbett 4 geleitet. Hierbei v/erden die Schv;efe!verbindungen in dem Bett zu elementarem Schwefel umgewandelt, der als Flüssigkeit über die Leitungen 57 und 5 3 in den Kondensationsbehälter 52 strömt. Überschüssige Luft und mitgeschlepptes Material strömen in das Adsorptionsbett 6, welches sich ebenfalls auf der
309841 /0879
Reaktionsstufe befindet. Adsorbierte Schwefelverbindungen in diesem Bett werden zu elementarem Schwefel oxidiert, der über die Leitungen 46 und 45 zu dem Schwefelkondensatorbehälter strömt, überschüssige Luft wird zu dem Luftvorratsbehälter 3 3 über die Leitungen 58 und 41 geführt. Diese Luft, die noch Restmengen an Schwefeloxiden enthalten kann, kann zweckmässig bei den anschliessenden Regenerationsstufen der Adsorptionsbetten verwendet werden. Vorzugsweise kann ein Teil dieser Luft für die Reaktionsstufe aus dem Luftvorratsbehälter 33 über die Leitungen 19, 30 und 28 zugeführt werden. Hiermit ist die Stufe II des Verfahrens beendet.
Während der Stufe III des Verfahrens befindet sich das Adsorptionsbett 3 auf der ersten Adsorptionsstufe, das Adsorptionsbett 2 befindet sich bei der zweiten Adsorptionsstufe, und die Adsorptionsbetten 4 und 6 sind in Reihe geschaltet und werden gleichläufig regeneriert, gekühlt und gereinigt. Das Adsorptionsbett 1 wird entspannt und befindet sich im Reaktionszustand; das Adnorptionsbett 5 befindet sich bei der Adsorption und der Reaktionsstufe. Das Adsorptionsbett bleibt wie in der Stufe II angeschlossen, wobei gereinigtes Gas in die Verteilerleitung 44 strömt. Das Adsorptionsbett 3, das sich während jeder Phase auf der ersten Adsorptionsstufe befindet, ist mit dem Vorrat 7 für saures Gas verbunden, und zwar über die Verteilerleitung 8 und die Leitung 11.
309841 /0879
Das gereinigte Gas tritt aus diesem Bett über die Leitungen und 27 und strömt über die Verteilerleitung 54 zur anschliessenden Verwendung oder Lagerung. Die Adsorptionsbetten 1 und sind während jeder Phase dieser Stufe in Reihe geschaltet. Die Verbindung der Adsorptionsbetten 1 und 5 erfolgt über die Leitungen 34, 39 und 43. Bei der Entspannung des Adsorptionsbettes 1 strömt das Gas, das aus Gas und Schwefelverbindungen besteht, in das Adsorptionsbett 5, wo die Schwefelverbindungen vorzugsweise adsorbiert werden. Das Gas strömt in reinem Zustand von diesem Bett über die Leitungen 49 und 50 und wird bei 55 abgelassen. Hierdurch ist die erste Phase dieser Adsorptionsbetten abgeschlossen. Bei den folgenden zwei Phasen dieser Stufe befinden sich diese Adsorptionsbetten auf der Reaktionsstufe. Hier wird Luft aus dem Vorratsbehälter 13 über die Leitungen 14 und 15 in das Adsorptionsbett 1 geleitet. Diese Luft oxidiert die adsorbierten Schwefelverbindungen zu elementarem Schwefel, der dieses Bett über die Leitung 53 verlässt und zum Kondensatorbehälter geleitet wird. Der Schwefel ist flüssig, da die Oxidation stark exotherm verläuft, überschüssige Luft tritt aus dem Adsorptionsbett 1 aus und strömt zum Adsorptionsbett 5 über die dazwischenliegenden Leitungen. Die adsorbierten Schwefelverbindungen in diesem Bett werden ebenfalls zu elementarem flüssigen Schwefel oxidiert, der dann über die Leitung 45 in den Kondensator 52 geführt wird. Die abströmende, teil-
309841/0879
weise an Sauerstoff verarmte Luft wird über die Leitungen und 51 in den Vorratsbehälter 33 geführt. Vorzugsweise kann ein Teil der Luft für die Umsetzung aus dem Luftvorratsbehälter 33 über die Leitungen 19 und 20 in das Adsorptionsbett 1 geleitet werden.
Während des gleichen Zeitraums sind die Adsorptionsbetten 4 und 6 in Reihe miteinander verbunden und befinden sich auf der Regenerations-, Kühl- und Reinigungsstufe. Die Verbindung dieser Adsorptionsbetten ist die gleiche wie bei der Stufe II. Die mindestens teilweise an Sauerstoff verarmte Luft strömt von dem Luftvorratsbehälter 33 über die Leitungen 19 und 31 in die Heizvorrichtung 32, wo sie auf mindestens 440 C aufgeheizt wird. Anschliessend wird die erhitzte Luft über die Leitung 19 zurück und über die ~ Leitungen 30 und 2 8 in das Adsorptionsbett 4 geleitet. Die Temperatur dieser sauerstoffarmen Luft, ist so bemessen, dass restlicher Schwefel verdampft wird und das Bett bei 37 verlässt und über die Leitungen 37, 38 und 44 in das Adsorptionsbett 6 geführt wird. Der restliche Schwefel in diesem Bett wird ebenfalls verdampft, wobei die nun mit Schwefeidampf beladene Luft von dem Adsorptionsbett 6 über die Leitungen 46 und 45 in den Kondensatorbehälter geleitet wird. Die nichtkcndensierbaren Luftbestandteile
309841/0879
strömen von 52 über das Rohr 51 in den Luftvorratsbehälter 33, In der folgenden Phase dieser Stufe werden beide Adsorptionsbetten gekühlt,indem Luft aus dem Behälter 13 über die Leitungen 14 und 18 durch das Adsorptionsbett 4 und dann durch das Adsorptionsbett 6 geleitet wird. Diese Luft strömt über die Leitungen 48 und 51 zum Luftvorratsbehäter 33. Bei der anschliessenden Phase dieser Stufe werden beiden Betten gereinigt oder gespült, indem ein Teil des gereinigten Gasproduktes aus der Verteilerleitung 54 zum Adsorptionsbett 4 über die Leitungen 30 und 28 geführt wird. Dieses natürliche Gas strömt durch die Adsorptionsbetten 4 und 6 und entfernt dort eingechlossene Luft. Dieses Spülgas strömt dann aus dem Adsorptionsbett 6 über die Leitung 50 ab und wird abgeblasen. Damit ist die Stufe III abgeschlossen.
Bei der Stufe IV des Verfahrens sind die Adsorptionsbetten 1 und 5 in Reihe geschaltet und werden einer gleichlaufenden Regeneration, Kühlung und Reinigung bzw. Spülung unterzogen. Das Adsorptionsbett 2 befindet sich auf der Entspannungsund Reaktionsstufe; das Adsorptionsbett 3 befindet sich bei einer zweiten Adsorptionsstufe; das Adsorptionsbett 4 befindet sich auf einer ersten Adsorptionsstufe; das Adsorptionsbett 6 befindet sich auf einer Adsorptionsund Reaktionsstufe. Während jeder Phase dieser Stufe sind die Adsorptionsbetten 2 und 6 ebenfalls in Reihe geschaltet. Im einzelnen blei lit das Adsorptionsbett 1
3098^1 /0879
wie in der Stufe III mit dem Adsorptionsbett 5 verbunden. Die Phase 1 dieser Stufe besteht in einer Regeneration, wobei ein erhitztes und mindestens teilweise an Sauerstoff verarmtes Gas nacheinander durch die Adsorptionsbetten 1 und 5 geleitet wird, um restlichen Schwefel als Dampf zu entfernen. Dieser Regenerationsschritt besteht darin, dass man Luft aus dem Luftvorratsbehälter 33 über die Leitungen 19 und 31 zur Heizvorrichtung 32 führt, wo sie auf mindestens 44O°C erhitzt wird und dann über die Leitungen 19 und 20 zum Adsorptionsbett 1 geleitet wird. Diese erhitzte und teilweise an Sauerstoff verarmte Luft verdampft allen Schwefel im Kdsorptionsbett 1 und verlässt dieses Adsorptionsbett über die Leitung 34. Die Schwefeldämpfe enthaltende Luft strömt zum Adsorptionsbett 5 über die Leitungen 39 und 43. Der noch vorhandene restliche Schwefel im Aäsorptionsbett 5 wird verdampft, wobei der mit Schwefel beladene Gasstrom dieses Bett über das Rohr 4 5 verlässt und zum Schwefelkondensator 52 geleitet wird. Die nichtkondensierbaren Gasanteile strömen von dem Kondensator über die Leitung 51 in den Luftvorratsbehälter. Zu diesem Zeitpunkt werden die Adsorptionsbetten regeneriert, sind aber noch erhitzt. Diese Betten werden in der nächsten Phase dieser Stufe dadurch gekühlt, dass man Luft von Normaltempcratur aus dem Vorratsbehälter 13 über die Leitungen 14 und 15 durch das Adsorptionsbett 1 und dann über die Leitungen 34 und 39 durch das
309841 /0879
Adsorptionsbett 5 leitet. Diese Kühlluft tritt über das Rohr 47 aus dem Adsorptionsbett 5 heraus und strömt über die Leitung 51 zum Luftvorratsbehälter. In der Phase III dieser Stufe werden diese Adsorptionsbetten 1 und 5 von Luft befreit. Dieses wird dadurch erreicht, dass man einen Teil des gereinigten Gasproduktes durch diese Adsorptionsbetten leitet; dieses gereinigte Gas wird von der Verteilerleitung 54 genommen und strömt über die Rohre 19 und 20 in das Adsorptionsbett 1. Dieses Gas fliesst dann durch die Adsorptionsbetten 1 und 5 und verdrängt die Luft aus diesen Betten und den Verbindungsleitungen. Die austretende gashaltige Luft verlässt das Adsorntionsbett 5 über die Leitung 49 und strömt über die Leitung 50 und 55 zum Ablassen. Während dieser Zeit befindet sich das Adsorptionsbett 2, das in Reihe geschaltet ist mit Adsorptionsbett 6, in der ersten Phase der Entspannung. Das Adsorptionsbett 2 wird mit dem Adsorptionsbett 6 über die Leitungen 35, 40 und 38 verbunden. Das Entspannungsgas, welches Gas und Schwefelverbindungen enthält, strömt vom Adsorptionsbett 2 zum Adsorptionsbett 6, wo die Schwefelverbindungen adsorbiert werden. Das austretende Gas strömt vom Adsorptionsbett 6 über die Leitung 50 und 55 zum Ablass oder zum Abfackeln. Bei der zweiten und dritten Phase dieser Stufe befinden sich die Adsorptionsbetten 2 und 6 in der Reaktionsstufe, die daraus besteht, dass Luft vorzugsweise von dem Vorratsbehälter 13 und gegebenenfalls
309841/0879
Luft aus dem Vorratsbehälter 33 zum Adsorptionsbett 2 geführt wird. Die Luft von dem Vorratsbehälter 13 strömt durch die Leitungen 14 und 16 in das Adsorptionsbett. Die Luft von dem Vorratsbehälter 33 wird über die Leitungen 19, 24 und 22 dem Adsorptionsbett zugeführt. Diese Luft strömt durch das Bett und oxidiert die adsorbierten Schwefelverbindungen zu elementarem Schwefel. Da diese Reaktion äusserst exotherm ist, fällt der Schwefel in flüssiger Form an. Der flüssige Schwefel verlässt das Adsorptionsbett 2 über die Leitung 55 und strömt über die Leitung 53 in den Schwefelkondensator oder Abscheider 52. Überschüssige Luft tritt aus dem Adsorptionsbett 2 über das Rohr 35 aus und strömt über die Leitungen 40, 38 und 44 zum Adsorptionsbett 6. Das Adsorptionsbett 6 befindet sich ebenfalls in der Reaktionsstufe, so dass alle adsorbierten Schwefelverbindungen ebenfalls zu elementarem Schwefel oxidiert werden. Dieser ebenfalls flüssige Schwefel strömt über die Leitungen 46 und 45 in den Abscheiderbehälter 52. überschüssige Luft tritt aus diesem Bett bei 48 über die Leitungen 47 und 51 aus und wird in den Vorratsbehälter 33 gegebenenfalls für weitere Verwendung geleitet.
Während der gleichen Stufe befinden sich die Adsorptionsbetten 3 und 4 im Adsorptionszustand. Das Adsorptionsbett 3, v/elches sich bei der zweiten Adsorptionsstufe befindet, bleibt wie in
309841/0879
der Stufe III angeschlossen. Das Adsorptionsbett 4 ist wie in Stufe I angeschlossen. Das Gas strömt also von dem Sauergasvorrat 7 über eine Verteilerleitung 8 und die Leitung 12 in das Adsorptionsbett. Die Schwefelverbindungen v/erden in dem Bett mit gereinigtem Gas entfernt, das bei der Leitung 29 austritt und über die Leitungen 30 und 54 zur Weiterverwendung oder Speicherung abgeleitet wird.
Damit ist ein voller Arbeitsablauf des Verfahrens beendet.Als nächste Stufe beginnt wieder die Stufe I. Diese Stufen, Phasen und Arbeitsschritte sind die bevorzugten Verfahrensschritte; sie können jedoch entsprechend abgewandelt werden, indem man beispielsweise bei der Regeneration einen Teil der heissen Luft direkt aus der Heizvorrichtung 32 zu den Adsorptionsbetten 5 und 6 führt, oder es kann Reaktionsluft oder Kühlluft direkt von dem Vorrat 13 zu den Adsorptionsbetten geführt werden. Ferner können in den Leitungen zahlreiche Vorrichtungen vorgesehen sein, um selektiv Luft aus dem Vorratsbehälter 33 mit frischer Luft aus dem Behälter 13 zu vermischen, um so bestimmte Mischungsverhältnisse zu erzielen, so dass für den betreffenden Verfahrensschritt die günstigsten Verhältnisse vorliegen.
Fig. 3 zeigt eine Ausführungsform der Ventilanordnung, die zur Durchführung des Verfahrens zweckmänsig ist, wenngleich
309841 /0879
auch andere Ventilanordnungen möglich sind. Die schrittweise Betätigung der Ventile erfolgt entsprechend dem oben offenbarten Verfahren und den Diagrammen gemäss Fig, 2, wobei die genaue Stellung dieser Ventile im Verhältnis zu den Adsorptionsbetten als auch die Art der Ventile dem Fachmann bekannt ist. Bevorzugt werden magnetgesteuerte Einschalt- bzw. Abschaltventile, wobei die Steuerung dieser Ventile durch einen Zeitschalter über eine andere Steuerung erfolgen kann.
Der Schwefel in dem Abscheiderbehälter 52 wird im flüssigen ■Zustand gelassen und von Zeit zu Zeit entfernt, um Schwefelprodukte wie beispielsweise Schwefelsäure herzustellen; er kann auch als elementarer Schv/efel vertrieben werden. Es werden je Tag erhebliche Mengen elementarer Schwefel erzeugt. Da Sauergas etwa 100 ppm Schwefelverunreinigungen hauptsächlich als Schwefelwasserstoff enthält, können beispielsweise bei einem Durchsatz von 100 Millionen Liter Gas etwa 11.000 Liter Schwefelwasserstoff entfernt werden, was wiederum etwa 16 kg Schwefel entspricht. Je nach Grosse der Adsorptionsbetten und dem Ausmass der Gasverunreinigung wird sich die Tageskapazität des Systems ändern. Mit grösseren Adsorptionsbetten können die Änderungen der Stufen und Phasen auf den optimalen Wert für die Adsorption eingestellt werden. Entsprechend kann bei geringer Gasverunreisiigunn· die Adsorptionsphase verlängert werden.
309841/0879

Claims (16)

ANSPRÜCHE
1. Verfahren zur Entfernung von schwefelhaltigen Verunreinigungen aus Sauergas durch 1) Durchleiten des Sauergases durch ein Hauptadsorptionsbett unter verhältnismässig hohem Druck, wobei Verunreinigungen adsorbiert und ein gereinigter Gasstrom isoliert wird, 2) gleichzeitiges Desorbieren der Verunreinigungen bei relativ niedrigem Druck in anderen Adsorptionsbetten, die Verunreinigungen aus dem Gasstrom bei einer vorhergehenden Stufe entfernt haben und 3) Behandeln jedes Hauptbettes in wechselnden Druckstufen zur Adsorption und Entspannung zur Desorption, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Adsorptionshauptbett bei der Entspannung mit einem Adsorptionshilfsbett verbunden ist und dass das Gas von dem Hauptbett durch das Hilfsbett geleitet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Hauptadsorptionsbett nach dem Entspannen weiterhin von adsorbierten schwefelhaltigen Bestandteilen befreit wird, indem man ein sauerstoffhaltiges Gas über das Hauptbett leitet, wobei ein Strom an sauerstoffarmem Gas mit einem Gehalt an elementarem Schwefel aus dem Hauptbett austritt und dass der elementare Schwefel aus dem sauerstoffverarmten Gas isoliert wird.
309841/0879
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Hauptbett nach Umsetzung mit einem sauerstoffhaltigen Gas weiter von schwefelhaltigen Verunreinigungen befreit wird, indem man ein auf mindestens 440 C erhitztes Gas durchleitet, wobei restlicher elementarer Schwefel verdampft wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das erhitzte Gas ein an Sauerstoff verarmtes Gas ist.
5. Verfahren nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein entspanntes Hauptbett mit dem sauerstoffhaltigen Gas in die Reaktionsstufe gebracht wird, während ein anderes entspanntes Hauptbett mit einem erhitzten Gas regeneriert wird.
6. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Hauptbett mit einem Hilfsbett verbunden ist und bei der Entspannung mit dem Hilfsbett wahrend des Durchleitens des sauerstoffhaltigen Gases verbunden bleibt und dass das sauerstoffhaltige Gas auch durch das Hilfsbett geleitet wird.
7. Verfahren nach Anspruch 5 und 6, dadurch gekennzeichnt, dass das andere entspannte Hauptbett mit dem anderen
309841/0879
Hilfsbett während des Durchleitens des erhitzten Gases verbunden bleibt,und dass das erhitzte Gas auch durch das andere Hilfsbett geleitet wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Hauptbett nach Durchleiten von erhitztem Gas durch Durchleiten eines Kühlgases abgekühlt und dann durch Durchleiten eines gereinigten Gases gespült wird.
9. Verfahren nach Anspruch 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass elementarer Schwefel in einem Gasstrom von einem entspannten Hauptbett oder von einem Hilfsbett entfernt wird und dieser entfernte Schwefel aus dem Gasstrom in einen Abscheider abgetrennt wird, und dass das von Schwefel befreite Gas in einen Vorratsbehälter geleitet und zur Entfernung von Verunreinigungen in einem anderen Hauptbett verwendet wird.
10.Verfahren nach Anspruch 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, dciss das Gas, das bei der Entspannung aus dem Ilauptbett austritt, und das Spülgas, das zum Spülen des Hauptbettes nach dessen Kühlen eingesetzt wurde, abgeblasen oder abgefackelt wird.
3098A1 /0879
11. Verfahren nach Ansprach 7 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens vier Hauptbetten verwendet werden, von denen zwei für die Adsorption eingesetzt werden, ein drittes Hauptbett in Reihe mit einem Hilfsbett geschaltet ist. und zur Entspannung und Umsetzung mit dem sauerstoffhaltigen Gas zur Verfügung steht, während das vierte Hauptbett in Reihe mit einem anderen Hilfsbett geschaltet ist und zur Entfernung von ,- ;hwefelhaltigen Verunreinigungen mittels eines erhitzten Gases bei anschliessender Kühlung und Spülung benutzt wird.
12. Verfahren nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass man einen Zeolith als Adsorptionsmittel verwendet.
13. Vorrichtung zum selektiven Entfernen von Schwefelverunreinigungen aus Gasen, enthaltend mindestens vier Hochdruckbehälter und mindestens zwei Kiederäruckbehälter, wobei jeder der Hochdruckbehälter und jeder der Niederdruckbehälter ein Adsorptionsmittel enthält, welches selektiv für Schwefulverunreinigungen ist; eine erste Verteilerleitung, um Luft eiern einen Ende der jeweiligen Hochdruckbehälter zuzuführen; einer zweiten Verteilerleitung, um verunreinigtes Gas den einen Ende der jeweiligen Hochdruckbehälter zuzuführen; einer ersten Verteilerleitung ein dem anderen Ende jedes Hochdruck--
30984 1 /0879
behälters, um flüssigen Schwefel zu einem Abscheider zu führen; einer zweiten Verteilerleitung an einem anderen Ende der Hochdruckbehälter, um gereinigtes Gas abzuziehen, wobei diese zweite Verteilerleitung an einem anderen Ende Vorrichtungen besitzt, um einen Teil des gereinigten Gases zu einem Ende jedes Hochdruckbehälters zu leiten; Leitungsanlagen, um selektiv ein anderes Ende der Hochdruckbehälter und ein Ende der Niederdruckbehälter während der Regeneration der Hochdruckbehälter miteinander zu verbinden, wobei im wesentlichen keine Schwefelverunreinigungen während der Regeneration an die Atmosphäre abgegeben werden; einer ersten Verteilerleitungsanordnung an einem anderen Ende jeder Niederdruckbehälter, um flüssigen Schwefel in einen Abscheider zu leiten; einer zweiten Verteileranordnung an einem anderen Ende jedes Niederdruckbehälters, um gereinigtes Gas zum Abfackeln oder Abblasen abzuleiten; einer dritten Verteileranordnung an einem anderen Ende jedes Niederdruckbehälters, um schwefelhaltige Luft in einen Luftvorratsbehälter zu leiten; und eine Verteilerleitungsanordnung, welche de Luftvorratsbehälter mit' einem Ende jedes Hochdruckbehälters verbindet, wobei diese Verteilerleitung eine Heizvorrichtung hat, um das durch diese Verteilerleitung durchströmende Gas selektiv zu erhitzen.
309841/0879
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass Ventilanordnungen vorgesehen sind., so dass das mit Schwefel verunreinigte Gas kontinuierlich mindestens in zwei Hochdruckbehälter geleitet wird und das gereinigte Gas kontinuierlich aus mindestens zwei Hochdruckbehältern ausströmt.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilanordnungen so ausgebildet sind, dass die übrigen Hochdruckbehälter sich auf der Regenerationsstufe befinden und dass die übrigen Hochdruckbehälter während dieser Regeneration mit Niederdruckbehältern verbunden sind.
16. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizvorrichtung das Gas übe?: etv;a 4 40 C erhitzt.
30984 1/0879
DE2315113A 1972-03-30 1973-03-27 Verfahren und vorrichtung zum reinigen von mit schwefelverbindungen verunreinigten gasen Pending DE2315113A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US239459A US3864452A (en) 1972-03-30 1972-03-30 Process for purifying sulfur compound contaminated gas streams

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2315113A1 true DE2315113A1 (de) 1973-10-11

Family

ID=22902222

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2315113A Pending DE2315113A1 (de) 1972-03-30 1973-03-27 Verfahren und vorrichtung zum reinigen von mit schwefelverbindungen verunreinigten gasen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3864452A (de)
JP (1) JPS498468A (de)
CA (1) CA1007176A (de)
DE (1) DE2315113A1 (de)
FR (1) FR2178211B1 (de)
GB (1) GB1424064A (de)
IT (1) IT982651B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0009217A1 (de) * 1978-09-16 1980-04-02 Linde Aktiengesellschaft Adiabatisches Adsorptionsverfahren zur Gasreinigung oder -trennung

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5439714B1 (de) * 1971-03-30 1979-11-29
US3953587A (en) * 1974-11-27 1976-04-27 W. R. Grace & Co. Zeolite catalyst for dilute acid gas treatment via claus reaction
US3988129A (en) * 1974-12-16 1976-10-26 Union Carbide Corporation Process for removing sulfur dioxide from gas streams
US4025321A (en) * 1975-09-30 1977-05-24 Union Carbide Corporation Purification of natural gas streams containing oxygen
JPS5242167A (en) * 1975-09-30 1977-04-01 Toshiba Corp Semiconductor pressure gauge
GB2036587A (en) * 1977-10-31 1980-07-02 Battelle Development Corp Adsorbent regeneration and gas separation utilizing dielectric heating
CA1134596A (en) * 1981-07-06 1982-11-02 Leo A. Behie Process for producing hydrogen from hydrogen sulphide in a gas fluidized bed reactor
US4522793A (en) * 1983-06-28 1985-06-11 Phillips Petroleum Company Removing H2 S from natural gas using two-stage molecular sieves
US5254368A (en) * 1987-11-02 1993-10-19 University Of Michigan Periodic chemical processing system
US4971606A (en) * 1989-11-06 1990-11-20 Air Products And Chemicals, Inc. Closed-loop thermal regeneration of adsorbents containing reactive adsorbates
US5120517A (en) * 1991-01-28 1992-06-09 Pacific Gas Supply Corporation Process for the removal of sulfur oxides and nitrogen oxides from flue gas
US5458861A (en) * 1992-04-15 1995-10-17 Mobil Oil Corporation Desulfurizing a gas stream
US6248684B1 (en) 1992-11-19 2001-06-19 Englehard Corporation Zeolite-containing oxidation catalyst and method of use
US5512260A (en) * 1994-03-04 1996-04-30 Mobil Oil Corporation Reduction of sulfur content in a gaseous stream
US5993517A (en) * 1998-03-17 1999-11-30 The Boc Group, Inc. Two stage pressure swing adsorption process
US6579347B1 (en) * 1998-04-28 2003-06-17 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Method for removing sulfur compound present in city gas
WO2000071249A1 (en) * 1999-05-21 2000-11-30 Zeochem Llc Molecular sieve adsorbent-catalyst for sulfur compound contaminated gas and liquid streams and process for its use
US6391815B1 (en) 2000-01-18 2002-05-21 Süd-Chemie Inc. Combination sulphur adsorbent and hydrogenation catalyst for edible oils
EP1236495A1 (de) * 2001-03-02 2002-09-04 Engelhard Corporation Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von Schwefelverbindungen aus Kohlenwasserstoffströmen
DE102010003880A1 (de) 2010-04-12 2011-10-13 Durtec Gmbh Mineralische Gasadsorber zur Beseitigung von Ozon aus Abluft/Abgas, Verfahren zu deren Herstellung und Regenerierung
CA2999424C (en) 2017-03-31 2023-08-29 Roska Dbo Inc. Loading system and method of use thereof
CN107344058B (zh) * 2017-09-08 2023-05-26 成都盛利达科技有限公司 一种节能的氯化氢气体深度净化工艺
CN110396447B (zh) * 2019-09-04 2024-03-22 重庆科技学院 天然气静态脱硫系统及方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2971284A (en) * 1959-11-20 1961-02-14 Marietta C Opel Shrimp or crab net with entrapment chamber
US3144307A (en) * 1960-05-23 1964-08-11 Sulphur Recovery Inc Process for the selective adsorption of hydrogen sulfide and its subsequent catalytic conversion to elemental sulphur
US3154383A (en) * 1961-07-24 1964-10-27 Pan American Petroleum Corp Process employing molecular sieve material for the production of free sulphur from afluid containing hydrogen sulfide
FR85066E (fr) * 1964-01-07 1965-06-04 Aquitaine Petrole Procédé de récupération de composés sulfurés gazeux contenus en faibles concentrations dans les gaz résiduaires et fumées
BE758402A (fr) * 1969-11-03 1971-04-16 Titan Gmbh Elimination du sulfure de carbonyle de gaz industriels
US3788037A (en) * 1971-06-28 1974-01-29 Don C Shell Separation process

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0009217A1 (de) * 1978-09-16 1980-04-02 Linde Aktiengesellschaft Adiabatisches Adsorptionsverfahren zur Gasreinigung oder -trennung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2178211A1 (de) 1973-11-09
GB1424064A (en) 1976-02-04
JPS498468A (de) 1974-01-25
FR2178211B1 (de) 1978-02-10
IT982651B (it) 1974-10-21
US3864452A (en) 1975-02-04
CA1007176A (en) 1977-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2315113A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen von mit schwefelverbindungen verunreinigten gasen
DE2724763C2 (de) Verfahren zum Reinigen und Zerlegen eines Gasgemisches
DE2319532C2 (de) Verfahren zur Entschwefelung von Abgasen
DE2629450A1 (de) Selektives adsorptionsverfahren
DE1272891B (de) Verfahren zum Reinigen von Gasen oder Daempfen
DE2041458A1 (de) Verfahren zur Wiedergewinnung von organischen Daempfen aus Luftstroemen
DE3345438A1 (de) Verfahren zur adsorptiven abtrennung von wasserdampf und kohlendioxid aus einem gasstrom
DE1260060B (de) Verfahren zur Entfernung von Schwefelverbindungen aus fluessigen Kohlenwasserstoffen durch Adsorption an zeolithischen Molekularsieben
DE3702190A1 (de) Adsorptionsverfahren
DE2227000B2 (de) Verfahren zur Regenerierung von Zeolith-Molekularsieben
DE2041359C3 (de) Verfahren zur Entfernung von Schwefelwasserstoff und Sulfiden aus Gasen
EP0230058B1 (de) Verfahren zum Entfernen von Stickstoffoxiden und Schwefeloxiden aus einem Abgas
DE2503047A1 (de) Verfahren zum entfernen von schwefelverbindungen aus einem stroemenden gasgemisch
DE2329990C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Schwefelsäure
DE3307087A1 (de) Verfahren zur entfernung von stickoxiden aus diese enthaltenden gasgemischen mittels druckwechseladsorption
DE2928138C2 (de) Verfahren zum Regenerieren eines von mehreren Adsorptionsmittelbetten
EP3932521A1 (de) Verfahren zum reinigen eines schwefelkomponenten und kohlenwasserstoffe enthaltenden rohgasstroms
DE2157831C3 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Schwefeloxiden aus Abgasen
EP0203408B1 (de) Verfahren zum Reinigen eines Sauerstoff und Schwefelverbindungen enthaltenden Gasstroms
EP0318086B1 (de) Verfahren zum Regenerieren eines mit Schwefelsäure und Wasser beladenen kohlenstoffhaltigen Adsorbens
DE2325374B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur adsorptiven Entschwefelung von Abgasen
DE1952346A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abscheidung von Schwefelwasserstoff und Schwefelkohlenstoff aus industrieller Abluft an getrennten Absorbern
DE2162652A1 (de) Reinigung von saurem Erdgas
EP0203323B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung und Anreicherung von Deponiegasen
DE2654599C2 (de) Verfahren zum Reinigen von Erdgas

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee