DE10063831A1 - Gezackte Rippe und damit versehenes Wärmetauscherrohr - Google Patents

Gezackte Rippe und damit versehenes Wärmetauscherrohr

Info

Publication number
DE10063831A1
DE10063831A1 DE2000163831 DE10063831A DE10063831A1 DE 10063831 A1 DE10063831 A1 DE 10063831A1 DE 2000163831 DE2000163831 DE 2000163831 DE 10063831 A DE10063831 A DE 10063831A DE 10063831 A1 DE10063831 A1 DE 10063831A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rib
tube
segment
serrated
segments
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2000163831
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2000163831 priority Critical patent/DE10063831A1/de
Priority to PCT/DE2001/004832 priority patent/WO2002050489A1/de
Priority to AU2002227876A priority patent/AU2002227876A1/en
Publication of DE10063831A1 publication Critical patent/DE10063831A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • F28F1/34Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending obliquely
    • F28F1/36Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending obliquely the means being helically wound fins or wire spirals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • F28F1/24Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending transversely

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine gezackte Rippe (2) aus Blech zur Anbringung an der Umfangsfläche (1b) eines metallenen Rohres (1a), sowie ein mit einer gezackten Rippe versehenes Wärmetauscherrohr (1), wobei die Rippe (2) aus einem im angebrachten Zustand dem Rohr (1a) zugewandten Rippenfuß (3) mit frei von diesem hervorstehenden laschenförmigen Rippensegmenten (4) und zwischen den Rippensegmenten (4) vorgesehenen Lücken (5) gebildet ist, wobei die Breite jedes Rippensegments (4), die durch den Abstand der benachbarten Lücken (5) definiert ist, von dem Rippenfuß (3) zu dem freien Ende des Rippensegments (4) hin zunimmt, und dass die Dicke (d) jedes Rippensegments (4) von dem Rippenfuß (3) zu dem freien Ende des Rippensegments (4) hin abnimmt.

Description

Die Erfindung betrifft eine gezackte Rippe aus Blech zur An­ bringung an der Umfangsfläche eines metallenen Rohres, wobei die Rippe aus einem im angebrachten Zustand dem Rohr zugewand­ ten Rippenfuß mit frei von diesem hervorstehenden laschenför­ migen Rippensegmenten und zwischen den Rippensegmenten vor­ gesehenen Lücken gebildet ist. Außerdem betrifft die Erfindung ein Wärmetauscherrohr, das mit wenigstens einer gezackten Rippe versehen ist.
Grundsätzlich ist es bekannt, glatte oder gezackte Rippen für Wärmetauscherrohre zu verwenden, die etwa senkrecht von der Umfangsfläche des Rohres abstehen. Gegenüber einem Wärmetau­ scherrohr mit einer glatten Rippe wird das umströmende Medium durch eine gezackte Rippe stärker verwirbelt. Die Verwirbelung bewirkt einen besseren Wärmeübergang zwischen dem Wärmetau­ scherrohr und dem das Wärmetauscherrohr umströmenden Medium.
Wegen des verbesserten Wärmeübergangs kann eine gezackte Rippe kürzer ausgeführt werden, um die gleiche Wärmeübertragungs­ leistung zu erbringen, als eine glatte Rippe ohne Zacken. Bei gleicher Wärmeübertragungsleistung weist ein Wärmetauscherrohr mit einer gezackten Rippe daher ein geringeres Gewicht als ein Wärmetauscherrohr mit einer glatten Rippe auf.
Die bekannte gezackte Rippe wird aus einem Blechband herge­ stellt. Der übliche Querschnitt des Blechbandes ist rechteckig und weist beispielsweise eine Breite von 19 mm und eine Dicke von 1 mm auf. Das Blechband wird mit Scherschnitten etwa senk­ recht zu einer der Schmalseiten eingeschnitten. Durch die Einschnitte entstehen die einzelnen Rippensegmente. Die ge­ scherten Schmalseiten eines jeden Rippensegments sind parallel zueinander ausgrichtet. Der Materialzusammenhalt ist lokal aufgehoben ohne jedoch Material abzutragen. Üblicherweise beträgt die Länge der Scherschnitte etwa 2/3 bis 3/4 der Brei­ te des Blechbandes. Der nicht eingeschnittene Teil des Blech­ bandes bildet den Rippenfuß, der stoffschlüssig mit dem Rohr verbunden werden muß, um ein Wärmetauscherrohr zu erhalten.
Zur Verbindung der Rippe mit dem Rohr wird der Anfang des Blechbandes mit dem Rippenfuß an der Umfangsfläche des Rohres angesetzt und punktuell stoffschlüssig mit diesem verbunden. Nachfolgend wird das Rohr relativ zu dem Blechband in Drehung versetzt während das Blechband mittels einer Vorrichtung tan­ gential an das Rohr geführt wird. Durch die Drehung des Rohres wird das gerade Blechband biegeumgeformt, so dass sich der Rippenfuß an die Umfangsfläche des Rohres anschmiegt. Der Rippenfuß wird mit der Umfangsfläche des Rohres verschweißt. Durch die Umformung des Blechbandes werden die zunächst noch dicht aneinanderliegenden Scherflächen benachbarter Rippenseg­ mente auseinander gespreizt, so daß zwischen den Rippensegmen­ ten die keilförmigen Lücken entstehen.
Die bekannte gezackte Rippe und das damit versehene Wärmetau­ scherrohr bilden einen guten Kompromiss zwischen einerseits der auf der Verwirbelung basierenden guten Wärmeübertragung und andererseits der Erhöhung des Strömungswiderstands, der durch die Verwirbelung des umströmenden Mediums induziert wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gezackte Rippe so weiterzubilden, dass unter Beibehaltung der Vorteile der bekannten gezackten Rippe die Wärmeübertragung weiter ver­ bessert wird.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass die Breite jedes Rippensegments, die durch den Abstand der benach­ barten Lücken definiert ist, von dem Rippenfuß zu dem freien Ende des Rippensegments hin zunimmt, und dass die Dicke jedes Rippensegments von dem Rippenfuß zu dem freien Ende des Rip­ pensegments hin abnimmt.
Diese einfache Maßnahme vergrößert bei gleichem Materialauf­ wand für eine Rippe deren für den Wärmeübergang wirksame Ober­ fläche. Bei einer konkreten Ausführungsform einer gezackten Rippe, die aus einem Blechband mit rechteckigem Querschnitt 19 mm × 1 mm hergestellt ist, können 280 Rippen je Meter Wärme­ tauscherrohr vorgesehen werden. Bei einem Außendurchmesser des Rohres von beispielsweise 38 mm ergibt sich für die gezackte Rippe nach dem Stand der Technik eine Wärmeübertragungsfläche von 1,80 m2. Auf demselben Rohr ergeben 280 gezackte Rippen gemäß der vorgeschlagenen Konstruktion eine Wärmeübertragungs­ fläche von 2,04 m2. Dies entspricht bei gleichem Materialauf­ wand für die Rippe einer Vergrößerung der Wärmeübertragungs­ fläche von etwa 13%.
Für einen Großwärmetauscher, der für seine geforderte Wärme­ übertragungsleistung bisher 1000 Wärmetauscherrohre mit kon­ ventionell gezackten Rippen benötigte, werden bei Anwendung der erfindungsgemäßen gezackten Rippe nur noch 870 Wärmetau­ scherrohre benötigt. Dies bedeutet einen erheblichen Vorteil durch gesunkene Materialkosten und Herstellkosten. Außerdem wird durch das geringere Gewicht und die geringere Baugröße der Transport und die Lagerung von Wärmetaucherrohren bezie­ hungsweise Wärmetauschern vereinfacht und verbilligt.
Günstigerweise weist das laschenförmige Blech der jedes Rip­ pensegments etwa die Form eines Trapezes auf. Das Trapez ist für die voneinander abgespreizten Rippensegmente die günstig­ ste Geometrie, um ein Rippensegment in die benachbarten keil­ förmigen Lücken hinein auszubreiten. Die Fläche der keilförmi­ gen Lücke wird durch die Trapezform der Rippensegmente verrin­ gert. Die keilförmigen Lücke werden dadurch schmäler.
Einfacherweise ist der Längsschnitt der Rippensegmente keil­ förmig, weil diese einfache Geometrie leicht herstellbar und leicht berechenbar ist.
Zweckmäßig ist die Oberfläche der Rippensegmente glatt, um Strömungsverluste gering zu halten.
Sowohl aus strömungstechnischer Sicht als auch für die Her­ stellung ist es vorteilhaft, wenn die Oberfläche jedes Rippen­ segments eine Struktur aufweist, die durch ein Walz- oder ein Ziehverfahren hergestellt ist. Dies, weil sich bei diesen Fertigungsverfahren eine für die Wärmeübertragung günstige Glätte der Oberfläche ergibt und weil die angegebenen Ferti­ gungsverfahren einfach durchführbar sind.
Ein weiterer Nutzen wird dann gesehen, wenn die an den Rippen­ fuß heranreichende tiefste Stelle jeder Lücke eine kerbarme abgerundete Form aufweist. Diese Form verhindert, dass Auf­ treten eines Rißfortschritts von der Lücke in den Rippenfuß während der relativ starken Umformung und Anschmiegung des Rippenfußes an die Umfangsfläche des Rohres.
An einem einfachen Wärmetauscherrohr mit einer erfindungs­ gemäßen gezackten Rippe ist wenigstens eine Rippe entlang einer ringförmigen Linie stoffschlüssig mit der Umfangsfläche des Rohres verbunden. Mehrere ringförmige Rippen lassen sich so leicht vorproduzieren und in einem nachgeschalteten Schritt durch ein Löt- oder Schweißverfahren stoffschlüssig mit dem Rohr verbinden.
Eine alternative Konstruktion eines Wärmetauscherrohrs sieht vor, dass wenigstens eine Rippe wendelförmig beziehungsweise entlang einer Schraubenlinie stoffschlüssig mit der Umfangs­ fläche des Rohres verbunden ist. Aus Gründen der Wärmeüber­ tragung sowie aus fertigungstechnischer Sicht kann es vorteil­ haft sein, mehrere Rippen nach Art der Gewindegänge eines mehrgängigen Gewindes auf der Umfangsfläche des Rohres an­ zuordnen, wobei dann jede Rippe mit einem größeren Steigungswinkel um die Umfangsfläche des Rohres geschlungen werden muß als bei einem eingängig mit einer Rippe umschlungenen Rohr.
Nachfolgend ist die Erfindung in einer Zeichnung beispielhaft dargestellt und anhand einzelner Figuren detailliert beschrie­ ben. Es zeigen:
Fig. 1 eine Schnittdarstellung eines Wärmetauscherrohres mit einer gezackten Rippe nach dem Stand der Technik,
Fig. 2 eine ausschnittsweise Darstellung dreier Rippensegmen­ te der gezackten Rippe gemäß Fig. 1,
Fig. 3 die Seitenansicht einer Schmalseite der gezackten Rippe gemäß Fig. 2,
Fig. 4 eine Schnittdarstellung eines Wärmetauscherrohres mit einer erfindungsgemäßen gezackten Rippe,
Fig. 5 eine ausschnittsweise Darstellung dreier Rippensegmen­ te der gezackten Rippe gemäß Fig. 4,
Fig. 6 die Seitenansicht der Schmalseite eines Rippensegments gemäß Fig. 5.
Zum einfacheren Verständnis ist in den Fig. 1 bis 3 der Stand der Technik dargestellt. Gleiche technische Merkmale sind sowohl in den Figuren zum Stand der Technik als auch in den Figuren zu dem beschriebenen Ausführungsbeispiel mit glei­ chen Bezugszeichen versehen.
Fig. 1 zeigt eine Schnittdarstellung durch ein Wärmetauscher­ rohr 1 nach dem Stand der Technik. Die eingezeichnete Schraf­ fur zeigt die Wandstärke eines metallenen Rohres 1a, dessen Außendurchmesser 38 mm beträgt. An der Umfangsfläche 1b des Rohres 1a ist eine aus einem Blechband hergestellte gezackte Rippe 2 mit der Schmalseite ihres Rippenfußes 3 verschweißt und steht senkrecht von der Umfangsfläche 1b ab. Die gezackte Rippe 2 ist aus einem geraden langgestreckten Blechband her­ gestellt, das zunächst in gleichmäßigen Abständen mit Scher­ schnitten versehen worden ist. Die Scherschnitte haben das Blech in Rippensegmente 4 unterteilt. Anschließend ist das Blechband durch Biegung so umgeformt worden, dass es sich an der Umfangsfläche des Rohres 1a anschmiegt. Durch die Umfor­ mung sind die Rippensegmente 4 auseinander gespreizt worden und zwischen den Rippensegmenten 4 sind die keilförmigen Lüc­ ken 5 entstanden. Die sich gegenüberliegenden Scherflächen 4a und 4b eines Rippensegments 4 sind, wie am Besten in Fig. 2 erkennbar, zueinander parallel. Die in Fig. 3 erkennbare Dicke d des Rippensegments 4 ist konstant und entspricht der Dicke des Blechbandes.
Die erfindungsgemäße gezackte Rippe ist in den Fig. 4 bis 6 verdeutlicht. Fig. 4 zeigt den Querschnitt eines Wärmetau­ scherrohres 1, das mit der erfindungsgemäßen gezackten Rippe 2 versehen ist. Es ist sehr leicht zu erkennen, dass die keil­ förmigen Lücken 5 zwischen den einzelnen Rippensegmenten 4 schmäler sind als bei den Rippensegmenten 4 nach dem Stand der Technik gemäß Fig. 1. Der Vergleich zwischen den Fig. 2 und 5 macht augenscheinlich, dass der Keilwinkel a der Lücke 5 sich bei der erfindungsgemäßen gezackten Rippe 2 mehr als halbiert hat. Festzustellen ist, dass ein Rippensegment 4 gemäß Fig. 5 die gleiche Materialmenge aufweist wie ein Rip­ pensegment 4 gemäß Fig. 2.
Die in Fig. 5 dargestellt Form und Breite eines Rippensegments 4 kommt zustande, weil die Materialmenge des Rippensegments 4 anders verteilt ist als bei dem in Fig. 2 gezeigten Rippenseg­ ment 4 nach dem Stand der Technik. In Fig. 6 ist erkennbar, dass die Dicke d des Rippensegments 4 von dem Rippenfuß 3 zum freien Ende des Rippensegments 4 hin stetig abnimmt. Durch diese Konstruktion und mit den in diesem Ausführungsbeispiel dargestellten Proportionen erhöht sich die wirksame Wärmeüber­ tragungsoberfläche der erfindungsgemäßen gezackten Rippe 2 um ca. 13% gegenüber der gezackten Rippe 2 des Standes der Tech­ nik nach den Fig. 1 bis 3.
Die Blechlasche der Rippensegmente 4 weist nach Fig. 5 etwa die Form eines Trapezes auf, wobei die gegenüberliegenden schmalen Scherflächen 4a und 4b der Rippensegmente 4 die schrägen Seiten des Trapezes bilden.
Nach dem Ausführungsbeispiel sind auf einem Meter Rohrlänge des Wärmetauscherrohres 1 in regelmäßigem Abstand zueinander 280 einzelne ringförmige gezackte Rippen 2 angeordnet. Alter­ nativ kann eine einstückige gezackte Rippe 2 entlang einer Schraubenlinie auf der Umfangsfläche des Rohres angeschweißt sein, wobei in der Summe dieselbe Länge und somit die gleiche Wärmeübertragungsfläche, wie bei 280 ringförmigen Einzelrippen zustande kommt.
Es hat sich erwiesen, dass sowohl bei ringförmiger Anbringung mehrerer Rippen 2 als auch bei einstückiger wendelförmiger Anbringung einer gezackten Rippe 2 im Vergleich mit dem Stand der Technik keine nennenswerte Erhöhung des Strömungswider­ standes für das umströmende Medium festzustellen ist. Die neue Konstruktion bildet einen sehr zufriedenstellenden Kompromiss zwischen erhöhter Wärmeübertragungsleistung und induziertem Strömungswiderstand.
Der Längsschnitt bzw. das Profil nach Fig. 6 zeigt, dass ein Rippensegment 4 keilförmig ausgebildet ist und ein stumpfes Keilende 4c aufweist. Das zum freien Ende des Ripensegments 4 ausgedünnte Material ist in die Rippensegmentbreite umverteilt worden. Die Oberfläche der Rippensegmente 4 ist glatt. Auf diese Weise werden Reibungsverluste durch die Reibung der Strömung an der Oberfläche der Rippensegmente 4 gering gehal­ ten.
Die an den Rippenfuß 3 heranreichende tiefste Stelle jeder Lücke 5 weist eine kerbarme abgerundete Form 5a auf, die wäh­ rend der Umformung des Blechbandes einen Rißfortschritt des Scherschnittes in den Rippenfuß 3 hinein verhindert.
Bezugszeichenliste
1
Wärmetauscherrohr
1
a metallenes Rohr
1
b Umfangsfläche
2
gezackte Rippe
3
Rippenfuß
3
a Schmalseite
4
Rippensegment
4
a Scherfläche
4
b Scherfläche
4
c stumpfes Keilende
5
Lücke
5
a abgerundte Form
α Keilwinkel
d Dicke

Claims (8)

1. Gezackte Rippe (2) aus Blech zur Anbringung an der Um­ fangsfläche (1b) eines metallenen Rohres (1a), wobei die Rippe (2) aus einem im angebrachten Zustand dem Rohr (1a) zugwandten Rippenfuß (3) mit frei von diesem hervorstehen­ den laschenförmigen Rippensegmenten (4) und zwischen den Rippensegmenten (4) vorgesehenen Lücken (5) gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Brei­ te jedes Rippensegments (4), die durch den Abstand der benachbarten Lücken (5) definiert ist, von dem Rippenfuß (3) zu dem freien Ende des Rippensegments (4) hin zunimmt, und dass die Dicke (d) jedes Rippensegments (4) von dem Rippenfuß (3) zu dem freien Ende des Rippensegments (4) hin abnimmt.
2. Gezackte Rippe nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, dass das jedes Rippensegment (4) etwa die Form eines Trapezes aufweist.
3. Gezackte Rippe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Längsschnitt der Rippensegmente (4) keilförmig ist.
4. Gezackte Rippe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da­ durch gekennzeichnet, dass die Ober­ fläche der Rippensegmente (4) glatt ist.
5. Gezackte Rippe nach Anspruch 3, dadurch ge­ kennzeichnet, dass die Oberfläche jedes Rippen­ segments (4) eine Struktur aufweist, die durch ein Walz- oder ein Ziehverfahren hergestellt ist.
6. Gezackte Rippe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da­ durch gekennzeichnet, dass die an den Rippenfuß (3) heranreichende tiefste Stelle jeder Lücke (5) eine kerbarme abgerundete Form aufweist.
7. Wärmetauscherrohr (1) mit wenigstens einer gezackten Rippe (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch ge­ kennzeichnet, dass wenigstens eine Rippe (2) entlang einer ringförmigen Linie stoffschlüssig mit der Umfangsfläche (1b) des Rohres (1a) verbunden ist.
8. Wärmetauscherrohr mit wenigstens einer gezackten Rippe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch ge­ kennzeichnet, dass wenigstens eine Rippe (2) entlang einer Schraubenlinie stoffschlüssig mit der Um­ fangsfläche (1b) des Rohres (1a) verbunden ist.
DE2000163831 2000-12-21 2000-12-21 Gezackte Rippe und damit versehenes Wärmetauscherrohr Withdrawn DE10063831A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000163831 DE10063831A1 (de) 2000-12-21 2000-12-21 Gezackte Rippe und damit versehenes Wärmetauscherrohr
PCT/DE2001/004832 WO2002050489A1 (de) 2000-12-21 2001-12-20 Gezackte rippe und damit versehenes wärmetauscherrohr
AU2002227876A AU2002227876A1 (en) 2000-12-21 2001-12-20 Serrated rib and heat exchanger tube provided therewith

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000163831 DE10063831A1 (de) 2000-12-21 2000-12-21 Gezackte Rippe und damit versehenes Wärmetauscherrohr

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10063831A1 true DE10063831A1 (de) 2002-07-11

Family

ID=7668167

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000163831 Withdrawn DE10063831A1 (de) 2000-12-21 2000-12-21 Gezackte Rippe und damit versehenes Wärmetauscherrohr

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2002227876A1 (de)
DE (1) DE10063831A1 (de)
WO (1) WO2002050489A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101173842B1 (ko) * 2012-05-21 2012-08-16 주식회사 한국번디 엘형 턴핀 튜브 및 이를 이용한 턴핀형 열교환기

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB331392A (en) * 1929-07-04 1930-07-03 Matt Payne Improvements in or relating to heat exchanging apparatus
GB340765A (en) * 1929-12-20 1931-01-08 Heenan & Froude Ltd Improvements in heat exchanging apparatus
DE548407C (de) * 1932-10-14 Ernelies Rossmaier Gehaeuse, insbesondere Zylinder fuer Brennkraftmaschinen
US2667337A (en) * 1947-08-06 1954-01-26 Chapman Everett Finned element for thermal or heat transfer purposes
EP0897095A2 (de) * 1997-08-14 1999-02-17 Consorzio ABB per lo Sviluppo Tecnologico Wärmetauscher mit Ablenkplatten zur Optimierung des Wärmeaustauschs
EP0947793A2 (de) * 1998-03-31 1999-10-06 ABB Combustion Engineering S.p.A. Rippenrohr-Wärmetauscher

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3722059A (en) * 1971-04-19 1973-03-27 Venables Mach & Tool Co Machine for making a heat exchanger tube
US4227572A (en) * 1978-03-27 1980-10-14 Seton-Scherr, Inc. Finned tubing
US5240070A (en) * 1992-08-10 1993-08-31 Fintube Limited Partnership Enhanced serrated fin for finned tube
JP2000121268A (ja) * 1998-10-20 2000-04-28 Babcock Hitachi Kk フィン付伝熱管

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE548407C (de) * 1932-10-14 Ernelies Rossmaier Gehaeuse, insbesondere Zylinder fuer Brennkraftmaschinen
GB331392A (en) * 1929-07-04 1930-07-03 Matt Payne Improvements in or relating to heat exchanging apparatus
GB340765A (en) * 1929-12-20 1931-01-08 Heenan & Froude Ltd Improvements in heat exchanging apparatus
US2667337A (en) * 1947-08-06 1954-01-26 Chapman Everett Finned element for thermal or heat transfer purposes
EP0897095A2 (de) * 1997-08-14 1999-02-17 Consorzio ABB per lo Sviluppo Tecnologico Wärmetauscher mit Ablenkplatten zur Optimierung des Wärmeaustauschs
EP0947793A2 (de) * 1998-03-31 1999-10-06 ABB Combustion Engineering S.p.A. Rippenrohr-Wärmetauscher

Also Published As

Publication number Publication date
WO2002050489A1 (de) 2002-06-27
AU2002227876A1 (en) 2002-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60219538T2 (de) Wärmetauscher
DE3022270C2 (de) Aus Blechstreifen mit rippenartigen Vorsprüngen aufgebauter Einsatz, insbesondere in Rohren von Wärmetauschern, zur Verbesserung der Wärmeübertragung
DE2728971C3 (de) Einsatz für ein Wärmetauscherrohr
EP0733871B1 (de) Austauscherrohr für einen Wärmeaustauscher
EP0798529B1 (de) Wärmeaustauscherrohr
DE2705027A1 (de) Turbulator zum einsetzen in eine waermetauscherleitung
DE3142223C2 (de) Doppelwand-Wärmetauscherrohr und Verfahren zu seiner Herstellung
LU82197A1 (de) Flachrohr-waermetauscher
DE1957742U (de) Mit rippen versehener waermeaustauscher.
DE3834822A1 (de) Waermetauscher
DE2721321A1 (de) Waermeuebertrager mit einer wandartigen trennung fuer die beiden an der waermeuebertragung beteiligten medien
DE69717947T2 (de) Wärmetauscher mit verbeulten Rippenplatten
EP2447626A2 (de) Wärmetauscher, insbesondere zur Anwendung bei Kühlmöbeln
DE2428042C3 (de) Röhrenwärmeaustauscher
DE3432231A1 (de) Waermetauscher
CH661584A5 (de) Waermeaustauscher und verfahren zur herstellung derselben.
DE10210016B9 (de) Wärmeaustauschrohr mit berippter Innenoberfläche
DE10063831A1 (de) Gezackte Rippe und damit versehenes Wärmetauscherrohr
DE9418641U1 (de) Wärmeaustauschrohr
EP0168637A2 (de) Gasheizofen, insbesondere Kondensationsheizkessel, mit einem spiralig geformten Rauchzug, Verfahren zu dessen Herstellung und nach dem Verfahren hergestellter Gasheizofen
DE3331765A1 (de) Waermetauscher, insbesondere fuer haushalt-gefriergeraete
EP0976997B1 (de) Wellanker für Feuerfestmaterial
EP1887304B1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere für Kraftfahrzeuge
AT398350B (de) Flachheizkörper und verfahren zu seiner herstellung
DE1551483A1 (de) Waermeaustauschrohr und Verfahren zur Herstellung desselben

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee