DE10060942B4 - Monolithisches halbleitendes keramisches elektronisches Bauelement - Google Patents
Monolithisches halbleitendes keramisches elektronisches Bauelement Download PDFInfo
- Publication number
- DE10060942B4 DE10060942B4 DE10060942A DE10060942A DE10060942B4 DE 10060942 B4 DE10060942 B4 DE 10060942B4 DE 10060942 A DE10060942 A DE 10060942A DE 10060942 A DE10060942 A DE 10060942A DE 10060942 B4 DE10060942 B4 DE 10060942B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- inner electrode
- electronic component
- layers
- monolithic
- thickness
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 title claims abstract description 55
- XBYNNYGGLWJASC-UHFFFAOYSA-N barium titanium Chemical compound [Ti].[Ba] XBYNNYGGLWJASC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 3
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 22
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 11
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 11
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 claims description 11
- JRPBQTZRNDNNOP-UHFFFAOYSA-N barium titanate Chemical compound [Ba+2].[Ba+2].[O-][Ti]([O-])([O-])[O-] JRPBQTZRNDNNOP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 229910002113 barium titanate Inorganic materials 0.000 description 10
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 10
- 239000000463 material Substances 0.000 description 7
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 7
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 4
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 4
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 3
- 238000010405 reoxidation reaction Methods 0.000 description 3
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 3
- -1 titanium alkoxide Chemical class 0.000 description 3
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910018879 Pt—Pd Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- 239000002003 electrode paste Substances 0.000 description 2
- 238000010304 firing Methods 0.000 description 2
- 229910052746 lanthanum Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 2
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 2
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 2
- VXUYXOFXAQZZMF-UHFFFAOYSA-N titanium(IV) isopropoxide Chemical compound CC(C)O[Ti](OC(C)C)(OC(C)C)OC(C)C VXUYXOFXAQZZMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GELCUUPKSDMTLW-UHFFFAOYSA-K C(C)O.[Cl-].[La+3].[Cl-].[Cl-] Chemical compound C(C)O.[Cl-].[La+3].[Cl-].[Cl-] GELCUUPKSDMTLW-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 229910052684 Cerium Inorganic materials 0.000 description 1
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052692 Dysprosium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052688 Gadolinium Inorganic materials 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N Molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052772 Samarium Inorganic materials 0.000 description 1
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910010413 TiO 2 Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004833 X-ray photoelectron spectroscopy Methods 0.000 description 1
- 229910052787 antimony Inorganic materials 0.000 description 1
- RQPZNWPYLFFXCP-UHFFFAOYSA-L barium dihydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Ba+2] RQPZNWPYLFFXCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910001863 barium hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 238000000975 co-precipitation Methods 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 239000008367 deionised water Substances 0.000 description 1
- 229910021641 deionized water Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 239000002019 doping agent Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 1
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 238000001027 hydrothermal synthesis Methods 0.000 description 1
- FZLIPJUXYLNCLC-UHFFFAOYSA-N lanthanum atom Chemical compound [La] FZLIPJUXYLNCLC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052745 lead Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 description 1
- 229910052758 niobium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000021395 porridge Nutrition 0.000 description 1
- 229910052761 rare earth metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000005070 ripening Effects 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
- YZDZYSPAJSPJQJ-UHFFFAOYSA-N samarium(3+);trinitrate Chemical compound [Sm+3].[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O YZDZYSPAJSPJQJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007650 screen-printing Methods 0.000 description 1
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 1
- 238000003980 solgel method Methods 0.000 description 1
- 238000010532 solid phase synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
- 230000002194 synthesizing effect Effects 0.000 description 1
- 229910052718 tin Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052727 yttrium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052726 zirconium Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01C—RESISTORS
- H01C17/00—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing resistors
- H01C17/02—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing resistors adapted for manufacturing resistors with envelope or housing
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01C—RESISTORS
- H01C7/00—Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material
- H01C7/02—Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material having positive temperature coefficient
- H01C7/022—Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material having positive temperature coefficient mainly consisting of non-metallic substances
- H01C7/023—Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material having positive temperature coefficient mainly consisting of non-metallic substances containing oxides or oxidic compounds, e.g. ferrites
- H01C7/025—Perovskites, e.g. titanates
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01C—RESISTORS
- H01C1/00—Details
- H01C1/14—Terminals or tapping points or electrodes specially adapted for resistors; Arrangements of terminals or tapping points or electrodes on resistors
- H01C1/1406—Terminals or electrodes formed on resistive elements having positive temperature coefficient
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Thermistors And Varistors (AREA)
- Ceramic Capacitors (AREA)
Abstract
Monolithisches halbleitendes elektronisches Bauelement, das folgendes umfaßt:
bariumtitanathaltige halbleitende Keramikschichten mit einer PTC-Charakteristik;
innere Elektrodenschichten, wobei die halbleitenden Keramikschichten und die inneren Elektrodenschichten abwechselnd aufgebracht sind; und
äußere Elektroden, die mit den inneren Elektrodenschichten elektrisch verbunden sind,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Verhältnis S/I der Dicke S jeder halbleitenden Keramikschicht zur Dicke l jeder inneren Elektrodenschicht 18≤S/I≤50 beträgt.
bariumtitanathaltige halbleitende Keramikschichten mit einer PTC-Charakteristik;
innere Elektrodenschichten, wobei die halbleitenden Keramikschichten und die inneren Elektrodenschichten abwechselnd aufgebracht sind; und
äußere Elektroden, die mit den inneren Elektrodenschichten elektrisch verbunden sind,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Verhältnis S/I der Dicke S jeder halbleitenden Keramikschicht zur Dicke l jeder inneren Elektrodenschicht 18≤S/I≤50 beträgt.
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft monolithische halbleitende keramische elektronische Bauelemente, und insbesondere betrifft die Erfindung ein monolithisches halbleitendes keramisches elektronisches Bauelement mit Bariumtitanat als Hauptbestandteil und mit einem positiven Temperaturkoeffizienten des Widerstands.
- Halbleitende Keramiken auf Basis von Bariumtitanat haben eine positive Temperaturcharakteristik des Widerstands (PTC-Charakteristik), wobei der spezifische Widerstand bei Raumtemperatur niedrig ist und der Widerstand bei einer Temperatur, die höher ist als eine bestimmte, als Curie-Punkt bekannte Temperatur, abrupt ansteigt, und sie sind weit verbreit für Anwendungen wie zum Beispiel Temperaturregelung, Überstromschutz und isotherme Erwärmung. Vor allem ist eine Herabsetzung des Widerstands bei Raumtemperatur bei elektronischen Bauelementen zum Überstromschutz von Schaltkreisen erwünscht. Bei USB-Peripheriegeräten (USB = universeller serieller Bus) besteht vor allem ein großer Bedarf an kleinen halbleitenden keramischen elektronischen Bauelementen mit einem niedrigen spezifischen Widerstand und einer hohen Stehspannung.
- In Reaktion auf einen solchen Bedarf wird ein monolithisches halbleitendes keramisches elektronisches Bauelement in der
Japanischen Offenlegungsschrift Nr. 57-60802 - Aus
EP 0 734 031 A2 sind Varistoren aus einer Vielschicht-Bariumtitanatkeramik mit unterschiedlichen Dicken der Keramik- und Elektrodenschichten bekannt. - Aus
US 415 H ist ein solches monolithisches halbleitendes keramisches elektronisches Bauelement bekannt, welches innere Elektrodenschichten aus Platin verwendet, wobei das Verhältnis der Dicke S der halbleitenden Keramikschichten zur Dicke I der inneren Elektrodenschichten S/I > 6 beträgt. - Ein monolithisches halbleitendes keramisches elektronisches Bauelement wird auch offenbart in der
Japanischen Offenlegungsschrift Nr. 6-151103 - Das in der JP '802 offenbarte monolithische halbleitende keramische elektronische Bauelement zeigt jedoch einen relativ hohen Widerstand bei Raumtemperatur wegen des geringen ohmschen Kontakts zwischen den inneren Elektrodenschichten und den halbleitenden Keramikschichten.
- Bei dem in der JP '103 offenbarten monolithischen halbleitenden keramischen elektronischen Bauelement wird dagegen das Material für die inneren Elektroden bei Verwendung des nickelhaltigen Metalls oxidiert, wenn es in Luft gebrannt wird, und daher muß das Material nach dem Brennen in einer reduzierenden Atmosphäre einer Reoxidationsbehandlung bei einer Temperatur unterzogen werden, die das nickelhaltige Metall nicht oxidiert.
- Die resultierende Keramik zeigt einen niedrigen Widerstand bei Raumtemperatur, da der ohmsche Kontakt zwischen den halb leitenden Keramikschichten und den inneren Elektrodenschichten hergestellt werden kann.
- Da die Reoxidationsbehandlung bei niedrigen Temperaturen jedoch erforderlich ist, um das Oxidieren des nickelhaltigen Metalls zu verhindern, beträgt die Variationsbreite des spezifischen Widerstands etwa 10% oder weniger.
- Demnach ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein monolithisches halbleitendes elektronisches Bauelement bereitzustellen, bei dem die Größe des elektronischen Bauelements selbst verringert sein kann, der Widerstand bei Raumtemperatur auf etwa 0,2 Ω oder weniger herabgesetzt ist, die Variationsbreite des spezifischen Widerstands etwa 100% oder mehr beträgt, und die Stehspannung auf etwa 20 V oder mehr erhöht ist.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung umfaßt ein monolithisches halbleitendes elektronisches Bauelement bariumtitanathaltige halbleitende Keramikschichten und innere Elektrodenschichten, die abwechselnd aufgebracht sind, sowie äußere Elektroden, die so ausgebildet sind, daß sie mit den inneren Elektrodenschichten elektrisch verbunden sind.
- Das Verhältnis S/I der Dicke S jeder halbleitenden Keramikschicht zur Dicke I jeder inneren Elektrodenschicht beträgt erfindungsgemäß 18 bis 50.
- Die Dicke S der halbleitenden Keramikschicht entspricht einem Abstand zwischen zwei benachbarten inneren Elektrodenschichten.
- Bei dem monolithischen halbleitenden keramischen elektronischen Bauelement der vorliegenden Erfindung bestehen die inneren Elektrodenschichten vorzugsweise aus einem nickelhaltigen Metall.
- Bei dem monolithischen halbleitenden keramischen elektronischen Bauelement der vorliegenden Erfindung mit einem oben beschriebenen Aufbau ist es möglich, ein monolithisches halbleitendes elektronisches Bauelement bereitzustellen, bei dem die Größe des elektronischen Bauelements verringert sein kann, der Widerstand bei Raumtemperatur herabgesetzt ist, die Variationsbreite des spezifischen Widerstands vergrößert ist, und die Stehspannung erhöht ist. Das heißt, durch Einstellen des Verhältnisses S/I der Dicke S der halbleitenden Keramikschicht zur Dicke I der inneren Elektrodenschicht auf etwa 10 bis 50, ist es möglich, den Widerstand bei Raumtemperatur herabzusetzen und die Variationsbreite des spezifischen Widerstands zu vergrößern. Die Stehspannung wird dadurch erhöht.
- Weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen offensichtlich.
-
1 ist eine schematische Darstellung eines Beispiels eines monolithischen halbleitenden keramischen elektronischen Bauelements gemäß der vorliegenden Erfindung. - Ein monolithisches halbleitendes keramisches elektronisches Bauelement
10 gemäß1 umfaßt ein Laminat12 . In dem Laminat12 sind halbleitende Keramikschichten14 und innere Elektrodenschichten16 abwechselnd aufgetragen. In diesem Fall ist das Verhältnis S/I der Dicke S jeder halbleitenden Keramikschicht14 zur Dicke I jeder inneren Elektrodenschicht16 vorzugsweise auf etwa 10 bis 50 eingestellt. Die Enden der einzelnen inneren Elektrodenschichten16 ragen abwechselnd zur einen Seite und zur anderen Seite des Laminats12 . Ferner sind eine äußere Elektrode18a und eine äußere Elektrode18b auf der einen Seite bzw. auf der anderen Seite des Laminats12 ausgebildet. In diesem Fall ist die äußere Elektrode18a mit jeder anderen inneren Elektrodenschicht16 verbunden, und die andere äußere Elektrode18b ist mit den übrigen inneren Elektrodenschichten16 verbunden. - Die halbleitenden Keramikschichten
14 bestehen aus einem Halbleitermaterial mit Bariumtitanat als Hauptbestandteil, wobei Ba je nach Bedarf teilweise durch Ca, Sr, Pb oder dergleichen ersetzt werden kann, und Ti teilweise durch Sn, Zr oder dergleichen ersetzt werden kann. Als Dotierungsmittel, das den halbleitenden Keramikschichten14 Halbleitereigenschaften verleiht, kann ein Seltenerdelement wie zum Beispiel La, Y, Sm, Ce, Dy oder Gd oder ein Übergangselement wie zum Beispiel Nb, Ta, Bi, Sb oder W verwendet werden. Außerdem kann ein Oxid oder eine Verbindung mit Si, Mn oder dergleichen nach Bedarf den halbleitenden Keramikschichten14 zugesetzt werden. - Bei der vorliegenden Erfindung gibt es keine Einschränkungen hinsichtlich des Verfahrens zum Synthetisieren von Bariumtitanatpulver. Zum Beispiel kann ein Sol-Gel-Verfahren, eine hydrothermale Synthese, ein Kopräzipitationsverfahren, eine Hydrolyse oder eine Festphasensynthese verwendet werden. Vorzugsweise beträgt jedoch die Teilchengröße des resultierenden Bariumtitanatpulvers etwa 1 μm oder weniger, und das mittels Röntgenphotoelektronenspektroskopie ermittelte Verhältnis von BaCO3/BaO beträgt etwa 0,42 oder weniger.
- Bei der vorliegenden Erfindung gibt es zwar keine Einschränkungen hinsichtlich der Größe der Keramikteilchen der halbleitenden Keramikschichten
14 , doch angesichts der Stehspannung beträgt die durchschnittliche Größe der Keramikteilchen vorzugsweise etwa 2 μm oder weniger. - Wenngleich die Dicke S der halbleitenden Keramikschicht
14 auf den erforderlichen Widerstand bei Raumtemperatur eingestellt ist, um ein kleines, niederohmiges, monolithisches halbleitendes keramisches elektronisches Bauelement zu erhal ten, ist die Dicke S vorzugsweise auf etwa 100 μm oder weniger eingestellt. - Als Material für die inneren Elektrodenschichten
16 kann ein nickelhaltiges Metall, ein molybdänhaltiges Metall, ein chromhaltiges Metall oder eine Legierung derselben verwendet werden. Angesichts der Zuverlässigkeit des ohmschen Kontakts mit den halbleitenden Keramikschichten14 wird vorzugsweise das nickelhaltige Metall verwendet. - Als Material für die äußeren Elektroden
18a und18b kann zwar Ag, Pd oder eine Legierung derselben verwendet werden, doch ist das Material nicht darauf beschränkt. - Als nächstes wird die vorliegenden Erfindung anhand der Beispiele näher beschrieben.
- Beispiel 1
- Zunächst wurden 15,40 l Bariumhydroxidlösung von 0,2 mol/l (enthielt 3,079 mol Ba) und 7,58 l Titanalkoxidlösung von 0,35 mol/l (enthielt 2,655 mol Ti) in getrennten Gefäßen hergestellt. In der Titanalkoxidlösung wurde Ti(O-Pr)4 (Titantetraisopropoxid) in Isopropylalkohol (IPA) gelöst. Ferner wurden 100 cm3 in Ethanol gelöstes Lanthanchlorid (enthielt 0,00664 mol La) homogen in die Titanalkoxidlösung eingemischt.
- Die Lösungen in den einzelnen Gefäßen wurden dann mit einem statischen Mischer gemischt, um die Umsetzung herbeizuführen, und die resultierende Lösung wurde 3 Stunden in einem Reifegefäß gehalten. Als nächstes wurde eine Entwässerung und Reinigung vorgenommen und anschließend 3 Stunden bei 110°C getrocknet. Dann wurde pulverisiert, um feines Bariumtitanatpulver zu erhalten, das La enthielt. Das lanthanhaltige feine Bariumtitanatpulver hatte ein Verhältnis von Ba/Ti von 0,993 und ein Verhältnis von La/Ti von 0,0021.
- Als nächstes wurde das feine Bariumtitanatpulver 2 Stunden bei 1100°C kalziniert, und ein organisches Lösemittel, ein organisches Bindemittel, ein Weichmacher etc. wurden zugesetzt, um einen Brei herzustellen. Der Brei wurde mit einem Rakelverfahren geformt, und man erhielt Grünschichten. Die inneren Elektrodenschichten wurden hergestellt, indem eine Nickelelektrodenpaste mittels Siebdruck auf die Grünschichten aufgebracht wurde. Die Grünschichten wurden so aufkaschiert, daß die inneren Elektrodenschichten abwechselnd freilagen, und mit Druck miteinander verklebt und anschließend geschnitten, um ein Laminat herzustellen. Außerdem wurde eine Pseudogrünschicht bereitgestellt, auf die keine innere Elektrodenschicht aufgedruckt war, und mit Druck jeweils auf die Ober- und Unterseite des Laminats aufgebracht.
- Das Laminat wurde dann in Luft einer Behandlung zur Entfernung des Bindemittels unterzogen, und das Brennen erfolgte dann für 2 Stunden in einer stark reduzierenden Atmosphäre mit einem Wasserstoff/Stickstoff-Verhältnis von 3:100. Nach dem Brennen wurde für 1 Stunde eine Reoxidationsbehandlung in Luft bei 600 bis 1000°C durchgeführt. Dann wurde eine ohmsche Silberpaste aufgetragen, die anschließend in Luft gehärtet wurde, um die äußeren Elektroden zu bilden, und so erhielt man ein monolithisches halbleitendes keramisches elektronisches Bauelement.
- Bei den monolithischen halbleitenden keramischen elektronischen Bauelementen wurden die Dicke der aufgetragenen Nickelelektrodenpaste zur Ausbildung innerer Elektrodenschichten und die Dicke der Grünschichten zur Ausbildung halbleitender Keramikschichten verschieden geändert. Ferner wurde die Anzahl der aufzubringenden halbleitenden Keramikschichten ver schieden geändert, um den Widerstand bei Raumtemperatur einzustellen.
- Die Dicke S der halbleitenden Keramikschicht und die Dicke I der inneren Elektrodenschicht bei jedem der gemäß obiger Beschreibung erhaltenen monolithischen halbleitenden keramischen elektronischen Bauelemente wurde durch Auswahl von 10 beliebigen Stellen eines Querschnitts eines jeden monolithischen halbleitenden keramischen elektronischen Bauelements mit einem Rasterelektronenmikroskop betrachtet, und es wurde ein Durchschnittswert gefunden, und so wurde das Verhältnis S/I der Dicke S der halbleitenden Keramikschicht zur Dicke I der inneren Elektrodenschicht berechnet. Der Widerstand bei Raumtemperatur, die Variationsbreite des spezifischen Widerstands und die Stehspannung wurden ebenfalls bei den gemäß obiger Beschreibung erhaltenen monolithischen halbleitenden keramischen elektronischen Bauelementen gemessen. Der Widerstand bei Raumtemperatur wurde mit einem digitalen Spannungsmesser nach einem Vierpolverfahren gemessen. Die Variationsbreite des spezifischen Widerstands (in Einheiten) wurde berechnet durch Dividieren des maximalen Widerstands durch den Widerstand bei Raumtemperatur im Bereich von Raumtemperatur bis 250°C und unter Verwendung seines dekadischen Logarithmus. Die Stehspannung wurde eingestellt als maximal angelegte Spannung unmittelbar vor dem Durchbruch des Elements. Die Ergebnisse dieser Messungen sind in Tabelle 1 unter den Proben Nr. 1 bis 5 dargestellt. Außerdem zeigen die Sternchen in der Tabelle an, daß eine Probe außerhalb der Bereiche der vorliegenden Erfindung liegt. Tabelle 1
Probe Nr. Dicke S der halbleitenden Keramikschicht zu Dicke I der inneren Elektrodenschicht (S/I) Widerstand bei Raumtemperatur (Ω) Variationsbreite d. spezifischen Widerstands (Einheit) Stehspannung (V) 1 8 1,0 1,5 5 2 10 0,18 3,0 20 3 33 0,11 3,8 30 4 50 0,12 3,9 32 *5 72 0,14 2,8 16 *6 6 2,0 1,0 7 7 10 0,19 3,1 21 8 21 0,15 3,6 35 9 50 0,10 3,9 31 *10 65 0,11 2,9 14 - Beispiel 2
- Als Ausgangsmaterialien wurden BaCO3, TiO2 und eine Samariumnitratlösung so abgewogen, daß die Molverhältnisse Ba/Ti = 1,002 und Sm/Ti = 0,002 erfüllt waren. Dann wurde 5 Stunden unter Verwendung von deionisiertem Wasser und PSZ-Kugeln mit einem Durchmesser von 5 mm in einer Kugelmühle gemischt. Dann wurde eingedampft und getrocknet, und das dabei entstehende Pulver wurde 2 Stunden bei 1150°C kalziniert. Nach Zugabe eines organischen Lösemittels, eines organischen Bindemittels, eines Weichmachers etc. zu dem kalzinierten Pulver, um einen Brei herzustellen, wurde der Brei mit einem Rakelverfahren zu Grünschichten geformt. Die Fertigung monolithischer halbleitender elektronischer Bauelemente und die Bewertung derselben wurde genauso vorgenommen wie bei dem ersten Beispiel. Die bei dem zweiten Beispiel erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 1 unter den Proben Nr. 6 bis 10 dargestellt. Außerdem zei gen die Sternchen in der Tabelle an, daß eine Probe außerhalb der Bereiche der vorliegenden Erfindung liegt.
- Wie aus den Proben Nr. 1 und 6 in Tabelle 1 hervorgeht, erhöht sich der Widerstand bei Raumtemperatur, nimmt die Variationsbreite des spezifischen Widerstands ab und nimmt die Stehspannung ab, wenn das Verhältnis S/I der Dicke S der halbleitenden Keramikschicht zur Dicke I der inneren Elektrodenschicht kleiner ist als 10. Wie aus den Proben Nr. 5 und 10 in Tabelle 1 hervorgeht, ist die Variationsbreite des spezifischen Widerstands kleiner als 3,0 Einheiten und ist die Stehspannung niedriger als 20 V, wenn das Verhältnis S/I größer ist als 50.
- Wie oben beschrieben ist es gemäß der vorliegenden Erfindung möglich, ein monolithisches halbleitendes elektronisches Bauelement zu erhalten, bei dem die Größe des elektronischen Bauelements selbst verringert sein kann, der Widerstand bei Raumtemperatur auf 0,2 Ω oder weniger herabgesetzt ist, die Variationsbreite des spezifischen Widerstands auf 3,0 Einheiten oder mehr vergrößert ist, und die Stehspannung auf 20 V oder mehr erhöht ist.
- Wenn die inneren Elektrodenschichten aus einem nickelhaltigen Metall bestehen, können bei dem monolithischen halbleitenden elektronischen Bauelement der vorliegenden Erfindung halbleitende Keramikschichten und die inneren Elektrodenschichten zuverlässig in ohmschen Kontakt miteinander gebracht werden, womit die Variationsbreite vergrößert wird, während gleichzeitig ein Anstieg des Widerstands bei Raumtemperatur vermieden wird.
Claims (2)
- Monolithisches halbleitendes elektronisches Bauelement, das folgendes umfaßt: bariumtitanathaltige halbleitende Keramikschichten mit einer PTC-Charakteristik; innere Elektrodenschichten, wobei die halbleitenden Keramikschichten und die inneren Elektrodenschichten abwechselnd aufgebracht sind; und äußere Elektroden, die mit den inneren Elektrodenschichten elektrisch verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis S/I der Dicke S jeder halbleitenden Keramikschicht zur Dicke l jeder inneren Elektrodenschicht 18≤S/I≤50 beträgt.
- Monolithisches halbleitendes elektronisches Bauelement nach Anspruch 1, bei dem die inneren Elektrodenschichten ein nickelhaltiges Metall umfassen.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP35139299A JP3498211B2 (ja) | 1999-12-10 | 1999-12-10 | 積層型半導体セラミック電子部品 |
JP11-351392 | 2000-12-10 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10060942A1 DE10060942A1 (de) | 2001-06-28 |
DE10060942B4 true DE10060942B4 (de) | 2010-01-28 |
Family
ID=18416984
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10060942A Expired - Lifetime DE10060942B4 (de) | 1999-12-10 | 2000-12-07 | Monolithisches halbleitendes keramisches elektronisches Bauelement |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20020105022A1 (de) |
JP (1) | JP3498211B2 (de) |
KR (1) | KR20010062320A (de) |
CN (1) | CN1174440C (de) |
DE (1) | DE10060942B4 (de) |
GB (1) | GB2362992A (de) |
TW (1) | TW476970B (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2007048764A (ja) | 2003-10-30 | 2007-02-22 | Murata Mfg Co Ltd | 積層型正特性サーミスタおよびその設計方法 |
JP4710097B2 (ja) * | 2005-09-20 | 2011-06-29 | 株式会社村田製作所 | 積層型正特性サーミスタ |
JP4710096B2 (ja) | 2005-09-20 | 2011-06-29 | 株式会社村田製作所 | 積層型正特性サーミスタ |
US8686827B2 (en) * | 2010-04-08 | 2014-04-01 | Hitachi Metals, Ltd. | PTC element and heating-element module |
DE102011014967B4 (de) * | 2011-03-24 | 2015-04-16 | Epcos Ag | Elektrisches Vielschichtbauelement |
DE102017101946A1 (de) | 2017-02-01 | 2018-08-02 | Epcos Ag | PTC-Heizer mit verringertem Einschaltstrom |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US415A (en) | 1837-09-28 | Allen ward | ||
JPS5760802A (en) * | 1980-09-30 | 1982-04-13 | Tokyo Shibaura Electric Co | Current limiting resistance element |
USH415H (en) * | 1987-04-27 | 1988-01-05 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy | Multilayer PTCR thermistor |
US5117326A (en) * | 1989-04-05 | 1992-05-26 | Murata Manufacturing Co., Ltd. | Monolithic ceramic capacitor |
JPH06151103A (ja) * | 1992-10-30 | 1994-05-31 | Murata Mfg Co Ltd | 積層型半導体磁器組成物 |
EP0734031A2 (de) * | 1995-03-24 | 1996-09-25 | TDK Corporation | Vielschichtvaristor |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BR8305573A (pt) * | 1983-10-10 | 1985-05-14 | Avm Auto Equip | Aperfeicoamento em dispositivo de liberacao das rodas da tracao opcional de veiculos |
DE3660342D1 (en) * | 1985-01-17 | 1988-07-28 | Siemens Ag | Voltage-dependent electric resistance (varistor) |
US5010443A (en) * | 1990-01-11 | 1991-04-23 | Mra Laboratories, Inc. | Capacitor with fine grained BaTiO3 body and method for making |
US5369390A (en) * | 1993-03-23 | 1994-11-29 | Industrial Technology Research Institute | Multilayer ZnO varistor |
JPH113834A (ja) * | 1996-07-25 | 1999-01-06 | Murata Mfg Co Ltd | 積層セラミックコンデンサおよびその製造方法 |
SG48535A1 (en) * | 1996-08-05 | 1998-04-17 | Murata Manufacturing Co | Dielectric ceramic composition and monolithic ceramic capacitor using the same |
EP0971381B1 (de) * | 1997-03-17 | 2005-07-27 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Elektronisches bauelement |
KR100228178B1 (ko) * | 1997-06-09 | 1999-11-01 | 이형도 | 적층세라믹 커패시터의 내부전극용 페이스트 |
JP3644235B2 (ja) * | 1998-03-03 | 2005-04-27 | 株式会社村田製作所 | 積層セラミック電子部品 |
KR100296865B1 (ko) * | 1998-04-03 | 2001-08-07 | 모리시타 요이찌 | 적층세라믹콘덴서의제조방법 |
-
1999
- 1999-12-10 JP JP35139299A patent/JP3498211B2/ja not_active Expired - Lifetime
-
2000
- 2000-11-29 GB GB0029149A patent/GB2362992A/en not_active Withdrawn
- 2000-12-05 TW TW089125875A patent/TW476970B/zh not_active IP Right Cessation
- 2000-12-07 DE DE10060942A patent/DE10060942B4/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-12-08 CN CNB001360809A patent/CN1174440C/zh not_active Expired - Lifetime
- 2000-12-11 KR KR1020000075111A patent/KR20010062320A/ko not_active Ceased
- 2000-12-11 US US09/734,155 patent/US20020105022A1/en not_active Abandoned
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US415A (en) | 1837-09-28 | Allen ward | ||
JPS5760802A (en) * | 1980-09-30 | 1982-04-13 | Tokyo Shibaura Electric Co | Current limiting resistance element |
USH415H (en) * | 1987-04-27 | 1988-01-05 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy | Multilayer PTCR thermistor |
US5117326A (en) * | 1989-04-05 | 1992-05-26 | Murata Manufacturing Co., Ltd. | Monolithic ceramic capacitor |
JPH06151103A (ja) * | 1992-10-30 | 1994-05-31 | Murata Mfg Co Ltd | 積層型半導体磁器組成物 |
EP0734031A2 (de) * | 1995-03-24 | 1996-09-25 | TDK Corporation | Vielschichtvaristor |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
SCHAUMBURG, Hanno: Keramik. B.G. Teubner Stuttgart 1994. S. 178, 179,198,199. ISBN 3-519-06127-9 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
TW476970B (en) | 2002-02-21 |
KR20010062320A (ko) | 2001-07-07 |
JP2001167906A (ja) | 2001-06-22 |
CN1174440C (zh) | 2004-11-03 |
US20020105022A1 (en) | 2002-08-08 |
DE10060942A1 (de) | 2001-06-28 |
GB0029149D0 (en) | 2001-01-10 |
GB2362992A (en) | 2001-12-05 |
CN1305194A (zh) | 2001-07-25 |
JP3498211B2 (ja) | 2004-02-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69807366T2 (de) | Monolithischer keramischer Kondensator | |
DE69913284T2 (de) | Dielektrische keramische Zusammensetzung und monolithischer keramischer Kondensator | |
DE69728721T2 (de) | Dielektrische keramische Zusammensetzung und dieselbe benutzender monolithischer keramischer Kondensator | |
DE69710259T2 (de) | Dielektrische keramische Zusammensetzung und ihre Verwendung in einem monolithischen keramischen Kondensator | |
DE69203361T2 (de) | Keramischer Kondensator und seine Herstellungsmethode. | |
DE69602578T2 (de) | Dielektrische keramische Zusammensetzung und deren Verwendung in einem monolithischen keramischen Kondensator | |
DE112006001440B4 (de) | Dielektrische Keramik und Vielschicht-Keramikkondensator | |
DE69704580T2 (de) | Dielektrische keramische Zusammmensetzung und ihre Verwendung in einem monolithischen keramischen Kondensator | |
DE69609119T2 (de) | Dielektrische keramische Zusammensetzungen | |
DE69720168T2 (de) | Keramische Zusammensetzung und diese verwendender keramischer Kondensator | |
DE69516045T2 (de) | Keramischer Mehrschichtkondensator und Herstellungsverfahren | |
DE69725068T2 (de) | Monolithischer keramischer Kondensator | |
DE69619947T2 (de) | Dielektrische keramische Zusammensetzung und ihre Verwendung für einen monolithischen Kondensator | |
DE69710265T2 (de) | Dielektrische keramische Zusammensetzung und diese verwendender monolithischer keramischer Kondensator | |
DE69700235T2 (de) | Monolithischer keramischer Kondensator | |
DE19906582B4 (de) | Dielektrische keramische Zusammensetzung, laminierter Keramikkondensator und Verfahren zur Herstellung des laminierten Keramikkondensators | |
DE2701411C3 (de) | Dielektrische Keramikverbindung | |
DE102010050554B4 (de) | Dielektrische Keramikzusammensetzung und elektronische Komponente | |
DE10024236A1 (de) | Keramikkondensator und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE10024821B4 (de) | Bariumtitanatpulver für eine Halbleiterkeramik und geschichtetes keramisches Halbleiterbauelement | |
DE69601822T2 (de) | Nichtreduzierte, dielektrische, keramische Zusammensetzungen | |
DE19622690B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Monolithischen Keramikkondensators | |
DE112004001237B4 (de) | Dielektrische keramische Zusammensetzung und deren Verwendung für einen laminierten keramischen Kondensator | |
DE69201108T2 (de) | Keramischer Kondensator und sein Herstellungsverfahren. | |
DE69024280T2 (de) | Halbleiterkeramikkondensator von dem laminierten typ mit zwischenkornisolation und verfahren zu seiner herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R071 | Expiry of right |