DE100605C - - Google Patents

Info

Publication number
DE100605C
DE100605C DENDAT100605D DE100605DA DE100605C DE 100605 C DE100605 C DE 100605C DE NDAT100605 D DENDAT100605 D DE NDAT100605D DE 100605D A DE100605D A DE 100605DA DE 100605 C DE100605 C DE 100605C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nose
breathing
nostrils
tubes
screwed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT100605D
Other languages
English (en)
Publication of DE100605C publication Critical patent/DE100605C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/06Respiratory or anaesthetic masks

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Respiratory Apparatuses And Protective Means (AREA)

Description

KAISERLICHES
K PATENTAMT.
KLASSE 30: Gesundheitspflege
Vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur ärztlichen Behandlung der Athemwerkzeuge, besonders der Nase, bei verschiedenen Erkrankungen derselben. Sie kann jedoch auch zu dem Zwecke Verwendung finden , in schlechter Luft ohne Anwendung grofser und verwickelter Vorrichtungen wenigstens auf kurze Zeit zu verweilen bezw. zu athmen.
Der Gegenstand der Erfindung ist auf der beiliegenden Zeichnung dargestellt worden, und zwar veranschaulicht
Fig. ι die Vorrichtung in Vorderansicht.
Fig. 2 ist ein Schnitt durch die Vorrichtung nach der Linie A-B der Fig. 1.
Fig. 3, 4, 5 und 6 veranschaulichen einzelne Theile der Vorrichtung.
Die Vorrichtung besteht der Hauptsache nach aus einem Blech a, welches der Gesichtsform angepafst ist und an der entsprechenden Stelle auch eine Höhlung, b zur Aufnahme der Nase hat. Dieser Haupttheil α der Vorrichtung wird durch die Bänder oder Schnüre c und cl, welche hinter dem Kopfe herumgeführt werden, fest gegen das Gesicht gedrückt und somit gehalten.
Zum Abschlufs des Mundes dient dabei die in dem Haupttheil α in seitlichen Schlitzen e und e1 auf- und abschiebbare Platte d. Diese ist mit einem Rohrstutzen f zur Aufnahme der Einathmungs- oder Schlauchleitung versehen und mittels der Schraube g in ihrer Höhenlage feststellbar.
An jeder Seite der Höhlung b für die Nase befindet sich, von den Streben h getragen, die Verschlufs- bezw. Einführungsvorrichtung für die Nasenlöcher.
An den Streben h ist zunächst das Tragrohr i angebracht, und in diesem sitzt die doppelt rechtwinklig umgebogene Röhre k. Diese ist durch die aus der Zeichnung ersichtliche, gleichfalls von den Streben h getragene und aus Schraube und Rändelrädchen bestehende Stellvorrichtung / auf- und abstellbar. Auch diese ist zu dem Zwecke vorgesehen, um die Athmungsvorrichtung den verschiedenen Gesichtsformen anpassen zu können. Das eine Ende des Rohres k ist, wie aus den Abbildungen 2 und 6 hervorgeht, in seinem Querschnitt der Gestalt der Nasenlöcher angepafst und bis auf eine kleine Oeffnung durch' Äbrundung verschlossen. Dies hat den Zweck, bei dem Einführen der Enden k in die Nasenlöcher, wobei sich die Nasenwände infolge ihrer Federkraft fest herumlegen und so einen dichten Verschlufs bilden, eine Verletzung dieser Nasenwände zu verhüten. Beim Anlegen der Athmungsvorrichtung wird diese mit ganz heruntergeschraubten Nasenrohren k angeschnallt, worauf die Nasenrohre mittels der Hebevorrichtung / hoch- und in die Nasenlöcher geschraubt werden.
Das andere Ende der Rohre k ist durch einen mit Klappdeckel m versehenen Aufsatz verschlossen.
Die Vorrichtung kann in verschiedenster Weise angewendet werden.
Entfernt man z. B. die Aufsätze m und setzt auf die Rohre k ein Gabelrohr o, wie es in Fig. 5 abgebildet ist, so hat man hierdurch die Möglichkeit, die Nase von innen mit allerhand einzuathmenden Arzeneien zu behandeln. Man hat zu diesem Zwecke nur nöthig, an das vereinigte Rohr ο1 einen Gummischlauch anzustecken und diesen nach einer Verdampfungs- bezw. Einathmungsvorrichtung zu führen. In diese Vorrichtung können durch Erhitzen Dämpfe von Chemikalien aller Art, von Kräutern u. s. w. erzeugt und durch die Vorrichtung der Nase zugeführt werden. Man athmet naturgemäfs in diesem Falle durch den Stutzen f aus.
Diese Vorrichtung kann auch derart verwendet werden, dafs man die Aufsätze m aufschiebt und in die Rohre k die in Fig. 4 dargestellten Körbchen einsetzt. In diese Körbchen kann ein geeigneter poröser Stoff, wie Watte oder dergl., eingebracht und diese mit einer alkalischen oder sauren Lösung getränkt werden, je nachdem man die Vorrichtung in mit Säure oder Alkalidämpfen geschwängerter Luft anwenden will. Durch die Füllung der Körbchen bezw. durch das Durchstreichen der einzuathmenden Luft durch die Vorrichtung ■wird die Luft von den schädlichen Beimischungen befreit und gelangt ebenfalls ohne nachtheilige Wirkungen in die Lunge. Man kann natürlich auch trockene Watte verwenden , um z. B. in nur staubigen Räumen zu verweilen.
Auch in diesem Falle entweicht die ausgeathmete Luft durch die Stutzen f.
Läfst man die Rohre k an ihren Oeffnungen ganz frei, so kann man dieselben Erfolge wie oben durch Einatbmung in den Mund und Ausathmen durch die Nase erzielen.

Claims (2)

  1. Patent-Ansprüche:
    ι . Athmungsvorrichtung zur ärztlichen Behandlung der Nase oder anderer Theile der Athmungswerkzeuge, dadurch gekennzeichnet, dafs an einem der Gesichtsform angepafsten, mit Höhlung für die Nase und verschiebbarem Athmungsstutzen für den Mund versehenen Blech (a) sich zwei doppelt rechtwinklig umgebogene, durch eine Stellvorrichtung (I) in ihren Haltern auf- und abschraubbare Rohre (k) befinden, deren innere kürzere Schenkel mit ihren abgerundeten und der Form der Nasenlöcher angepafsten Enden beim Hochschrauben in die Nasenlöcher eingeführt werden können.
  2. 2. Die Gestaltung der Enden der längeren Rohrschenkel in der Weise, dafs entweder Aufsätze (m) oder ein Gabelrohr (o) öder eine ähnliche Vorrichtung angebracht werden kann.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT100605D Active DE100605C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE100605C true DE100605C (de)

Family

ID=371401

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT100605D Active DE100605C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE100605C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2944546A (en) * 1954-08-24 1960-07-12 Z And W Mfg Corp Portable respirators for anesthesia and other purposes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2944546A (en) * 1954-08-24 1960-07-12 Z And W Mfg Corp Portable respirators for anesthesia and other purposes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2459651C3 (de) Atemmaske
DE1222800B (de) Flaches, frei tragbares Regenerationsgeraet
DE4341746C1 (de) Beatmungsbeutel
DE100605C (de)
DE156627C (de)
DE202020103123U1 (de) Atemmaske
DE16195929T1 (de) Tracheostomaventil
DE202007016879U1 (de) Atemmaske
DE2520422A1 (de) Maske fuer die chirurgie, die neonatologie, die kinderpflege und andere verwendungszwecke
EP0091428B1 (de) Pumpelement einer vorrichtung zur künstlichen beatmung
DE1904222A1 (de) Ventilanordnung fuer Atmungsgeraete,anaesthetische Systeme od.dgl.
DE1112408B (de) Halbmaskenfoermig ausgebildetes Staubfilter
DE7123643U (de) Vorrichtung zum Schutz einer Öffnung der Luftröhre
DE384249C (de) Am Kopfe des Patienten zu befestigender Halter fuer in den Mund einzufuehrende Radiumpraeparate
DE2329668A1 (de) Atemschutzmaske mit atemschutzfilter
DE399635C (de) Vorrichtung zum Einfuehren von Heilmitteln in Tiere
DE53762C (de) Tragbare Vorrichtung, welche den Aufenthalt in Räumen ermöglichen soll, in denen die Luft mit gesundheitsgefährlichen Gasen oder mit Staub gemischt ist
DE298224C (de) Maske zum Einatmen durch die Nase
AT15536B (de) Respirator.
DE189360C (de)
DE205122C (de)
DE1085427B (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Druckgasatemschutzgeraetes mit einer Atemschutzmaske
DE3825621A1 (de) Gasdichter schutzanzug mit einem chemikalsauerstoff-atemschutzgeraet
DE1199620B (de) Gasschutzhaube
DE202015100431U1 (de) Gesichtsmaske