DE205122C - - Google Patents

Info

Publication number
DE205122C
DE205122C DENDAT205122D DE205122DA DE205122C DE 205122 C DE205122 C DE 205122C DE NDAT205122 D DENDAT205122 D DE NDAT205122D DE 205122D A DE205122D A DE 205122DA DE 205122 C DE205122 C DE 205122C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flaps
hollow body
diverter
container
containers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT205122D
Other languages
English (en)
Publication of DE205122C publication Critical patent/DE205122C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Respiratory Apparatuses And Protective Means (AREA)

Description

i \
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
£ 205122-KLASSE 30 k. GRUPPE
STUTTGART.
IN
Patentiert im Deutschen Reiche vom 19. September 1907 ab.
Die vorliegende Erfindung betrifft einen hygienischen Zwecken dienenden, »Atmungsumleiter« benannten Apparat, durch welchen' die beim Atmen ein- bzw. ausgeatmete Luft an beliebige Stellen verlegt, die einzuatmende Luft gereinigt und die ausgeatmete Luft desinfiziert werden kann.
Den Gegenstand der Erfindung bildet die Anordnung der bequemen Ausziehbarkeit der
ίο im Hohlkörper befindlichen Saug- bzw. Druckventile bzw. deren Ventilsitze, derart, daß diese sowohl wie auch der Hohlkörper nach Entfernung der Klappen an den betreffenden Stellen bequem und gründlich gereinigt werden können. Die Ventile oder Klappen können ferner, da ihre Herausnahme es ermöglicht, Störungen schnell zu beheben, so leichtgehend hergestellt werden, daß besondere in die Nasenlöcher hineinragende Röhrchen, durch welche das Atmen unangenehm und lästig wird, vermieden werden. Um ferner ein sicheres Funktionieren der Klappen zu erzielen, ist an der Nasenanlegekappe zum vollständigen Abdichten an der Nase eine elastische Einfassung vorgesehen und wird der Apparat mittels eines über den Ohren liegenden . und hinten zusammengeknüpften Bandes in seiner Lage festgehalten.
Der Erfindungsgegenstand ist in der freiliegenden Zeichnung in
Fig. ι in einer Vertikalansicht bei teilweisem Vertikalschnitt, in
. Fig. 2 in einem Vertikalquerschnitt und in Fig. 3 in einer Draufsicht dargestellt.
Fig. 4 veranschaulicht einen mit Deckel versehenen, in die Enden der Atmungskanäle einzuschiebenden, gelochten Einsatz, der mit desinfizierenden oder wohlriechenden Stoffen gefüllt wird.
Fig. 5 und 6 veranschaulichen in zwei verschiedenen Ansichten eine besondere Ausführungsart des Apparates für solche Personen, welche aus irgendwelchem Grunde genötigt sind, durch den Mund anstatt durch die Nase zu atmen.
Der Apparat besteht aus einem dünnwandigen Hohlkörper α von leichtem Material, z. B. Hartgummi, mit vorteilhaft ovalem Querschnitt. Dieser Hohlkörper α ist durch einen horizontalen Zwischenboden h in zwei Räume b und c zer-4 legt, die in dem direkt unter der Nase liegenden Teil miteinander durch eine leicht bewegliche Saugklappe i kommunizieren. In der oberen Wand des Hohlkörpers α ist ebenfalls direkt unter der Nase liegend eine Atmungsöffnung angeordnet, die hinten und auf beiden Seiten von einer nach oben vorstehenden, der Nasenform entsprechend hohl gewölbten, sich bei Benutzung des Apparates an diese anschmiegenden Kappe d eingefaßt ist. Zum Zwecke dichten Anliegens dieser Kappe an der Nase ist diese am Rand mit einem schmalen, elastischen Band e bekleidet.
In dem oberen Räume b des Hohlkörpers befinden sich auf beiden Seiten der Atmungsöffnung Druckklappen g, welche in besonderen, kleinen Rahmen ff1 gelagert sind, die durch

Claims (1)

  1. Schlitze in dem Hohlkörper α in diesen, den oberen Raum abschließend und am Hohlkörper abdichtend, eingesteckt und bequem ausgezogen werden können.
    Die beiden offenen Enden der Räume bzw. Kanäle b und c sind geeigneterweise so eingerichtet, daß sie durch eingesteckte kleine Desinfektionsbehälter k und I dicht abgeschlossen werden können. Diese Behälter haben
    ίο einsteckbare Deckel m und sind die Böden von Behälter und Deckel durchlöchert. Die Behälter dienen zur Aufnahme von desinfizierenden oder wohlriechenden Stoffen, derart, daß die aus- bzw. eingeatmete Luft durch diese Stoffe hindurchstreicht und Staub oder sonstige Verunreinigungen zurückgehalten und Bazillen ο. dgl. getötet bzw. in ihrer Wirkung· abgeschwächt werden. Beim Einatmen wird die Luft aus dem unteren Raum c durch Klappe i hindurch angesaugt, wobei die Klappen g geschlossen sind, während beim Ausatmen die Klappe i geschlossen bleibt und die Klappen g sich Öffnen. Beim Einatmen tritt die Luft durch die Behälter I in den unteren Raum c in den Apparat ein und wird im oberen Raum b durch die Behälter k hindurch ausgeatmet.
    Je nach der Form, welche man den Hohlkörpern α gibt, kann die Ein- oder Ausatmungsstelle beliebig gelegt werden. Diese Form richtet sich im allgemeinen nach dem jeweiligen Spezialzweck des Umleiters.
    Bei dem in Fig 5 und 6 -in einer Ansicht bzw. in einem lotrechten Schnitt abgebildeten Atmungsumleiter ist die obere Öffnung im Hohlkörper α größer gemacht, um mit dem Munde atmen zu können. Dieser Apparat ist für Personen bestimmt, die aus irgendwelchen Gründen vorübergehend oder dauernd nicht durch die Nase atmen können. Die Kappe d1 muß für diesen Zweck etwas höher gemacht werden und ist innen ebenfalls mit einem elastischen Band e1 bekleidet; die übrige Anordnung ist dieselbe wie bei dem vorher beschriebenen Apparat.
    Bezüglich der Verwendung des Atmungsumleiters ist noch zu bemerken, daß derselbe am geeignetsten mittels eines Verschlußbandes 0. dgl in der richtigen Lage am Kopfe festgehalten wird.
    Paten τ-An SPR υ CH:
    Mit Kappe zum Anlegen an die Nase bzw. den Mund und Saug- und Druckklappen oder Ventilen versehener Atmungsumleiter, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckklappen samt ihrem Sitz sowie die Saugklappen bequem ausziehbar im Hohlkörper des Umleiters angeordnet sind.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT205122D Active DE205122C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE205122C true DE205122C (de)

Family

ID=467392

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT205122D Active DE205122C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE205122C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018117786A1 (de) * 2018-07-23 2020-01-23 Roland Becker Atemluftfilter und Verfahren zum Filtern von Atemluft

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018117786A1 (de) * 2018-07-23 2020-01-23 Roland Becker Atemluftfilter und Verfahren zum Filtern von Atemluft

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE459104C (de) Vorrichtung zur Verhinderung des Schnarchens
DE2302110B2 (de)
DE1541167B1 (de) Gesichtsmaske,insbesondere fuer medizinische Zwecke
CH653244A5 (de) Inhalationsgeraet fuer tiere.
DE60016020T2 (de) Beatmungsverfahren und dessen vorrichtung
DE1222800B (de) Flaches, frei tragbares Regenerationsgeraet
DE28036C (de) Freiluftathmer
DE2121308C3 (de) Schützende Kopfabdeckung
DE202015100434U1 (de) Atemmaske
DE205122C (de)
DE2520422A1 (de) Maske fuer die chirurgie, die neonatologie, die kinderpflege und andere verwendungszwecke
DE202007016879U1 (de) Atemmaske
DE1904222A1 (de) Ventilanordnung fuer Atmungsgeraete,anaesthetische Systeme od.dgl.
EP1194329A1 (de) Tauchgerät, insbesondere schnorchel
DE1784600C3 (de) Atemschutzgerät mit Sauerstoffvorratsbehälter, Atembeutel und Regenerationspatrone
DE902714C (de) Sauerstoffatemschutzgeraet mit Kreislauf der Atemluft
DE1012830B (de) Filteratemschutzgeraet
DE8400001U1 (de) Aerosolinhalationsvorrichtung mit spirometer
DE2106636B2 (de) Atemsackanordnung
DE2233465C2 (de) Gerät zum Selbstprüfen von Mundgeruch
DE1541167C (de) Gesichtsmaske, insbesondere fur me dizinische Zwecke
WO2001037910A1 (de) Vorrichtung zum inhalieren von medikamenten mittels unterstützender druckbeatmung
DE27905C (de) Neuerung an Apparaten, welche den Aufenthalt in raucherfüllten Räumen ermöglichen sollen
DE91675C (de)
DE1708075C3 (de) Atemschutzmaske