DE10060136A1 - Rund-bew.Kreismesser - Google Patents

Rund-bew.Kreismesser

Info

Publication number
DE10060136A1
DE10060136A1 DE2000160136 DE10060136A DE10060136A1 DE 10060136 A1 DE10060136 A1 DE 10060136A1 DE 2000160136 DE2000160136 DE 2000160136 DE 10060136 A DE10060136 A DE 10060136A DE 10060136 A1 DE10060136 A1 DE 10060136A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
knife
circular
hard metal
cutting plates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2000160136
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PAHL LOTHAR
Original Assignee
PAHL LOTHAR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PAHL LOTHAR filed Critical PAHL LOTHAR
Priority to DE2000160136 priority Critical patent/DE10060136A1/de
Publication of DE10060136A1 publication Critical patent/DE10060136A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B25/00Hand cutting tools involving disc blades, e.g. motor-driven
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/0006Cutting members therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/0006Cutting members therefor
    • B26D2001/002Materials or surface treatments therefor, e.g. composite materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/0006Cutting members therefor
    • B26D2001/0033Cutting members therefor assembled from multiple blades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/0006Cutting members therefor
    • B26D2001/0046Cutting members therefor rotating continuously about an axis perpendicular to the edge

Description

Die Erfindung betrifft ein Rund- bzw. Kreismesser mit im Schneidenbereich angeordneten, die Schneide bildenden Schneidelementen für verschiedenartige Anwendungszwecke.
Rund- bzw. Kreismesser, die auf jeglichen Schneidemaschinen, zum Beispiel auch auf Filetier- oder Aufschnittmaschinen oder Allesschneidern in der Lebensmittelindustrie zum Einsatz gelangen und die in ihrem Schneidenbereich mit Hartstoffen beschichtet bestückt sind, wurden in mannigfaltigen Ausführungsformen entwickelt und haben in der Anwenderindustrie verschiedentliche Gebrauchs­ anwendungen gefunden.
So wurde beispielsweise mit dem Deutschen Gebrauchsmuster Nr. 6940978.5 ein Aufschnittmaschinenmesser in Vorschlag gebracht, bei dem der Messergrundkörper aus Kunststoff hergestellt und der Schneidenbereich aus einem darauf befestigten Stahlring bzw. aus Ringsegmenten gebildet ist. Die Befestigung des Stahlringes sollte hierbei durch Aufschrauben, Aufnieten oder Aufkleben vorgenommen sein oder durch ein Einspritzen in den Messergrundkörper erfolgen.
Ein anderer, mit dem Deutschen Gebrauchsmuster Nr. 6902506 gemachter Gestaltungsvorschlag an einem Rundmesser für Brotschneidemaschinen oder dgl. sieht in ähnlicher Art und Weise vor, am Umfang des aus Kunststoff bestehenden Messergrundkörpers mehrere hintereinander angeordnete segmentförmige Schneidklingen aus Stahl vorzusehen und diese Schneidklingen mit Hilfe von durch den Messergrundkörper in die Schneidklingen formschlüssig eingreifende Haltefinger zu befestigen. Die Schneidklingen sollen dazu am Messergrundkörper angespritzt sein.
Schließlich ist es durch das DE-Patent Nr. 198 22 104 auch bereits bekannt, an solcherart Rundmessern die Schneidsegmente am Messergrundkörper nurmehr durch form- und kraftschlüssige Halterungselemente zu befestigen, um deren Fertigung, insbesondere bei mit einem Antriebszahnkranz komplettierten Messergrundkörpern, zu vereinfachen und kostengünstiger zu produzieren.
Diese bekannten Rund- bzw. Kreismesser mögen für verschiedentliche Gebrauchsanwendungen tauglich sein. Für anspruchsvollere Schneidzwecke, wie sie insbesondere in der Fischverarbeitung gegeben sind, sind diese Messer allerdings nicht vorteilhaft einsetzbar, weil das Gebrauchsverhalten und die Schneidhaltigkeit dieser Messer als unzureichend beurteilt wird.
Zudem erregen sie Bedenken bezüglich ihrer hygienischen Eigenschaften, weil diese dort vorgeschlagenen Befestigungsmittel nur schwer sauber zu halten sind.
Aus diesen Umständen und auch aus dem technologisch nur schwer beherrschbaren Prozeß der Befestigung der Schneidklingen am Messergrundkörper resultiert die Aufgabe der vorliegenden Erfindung. Sie besteht darin, den Schneidenbereich des Messers konstruktiv zu vervollkommnen und die Schneidleistung der Messerschneide, insbesondere für die Zwecke der Fischverarbeitung, wesentlich, in einem bisher nicht erreichtem Maße zu erhöhen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den im Patentanspruch 1 angegebenen und nachstehend näher charakterisierten technischen Mitteln gelöst. Weitere gestaltungstypische Merkmale sind in den zugehörigen Unteransprüchen dargelegt.
Insgesamt bleibt festzustellen, dass mit einem derart beschaffenen Rund- bzw. Kreismesser dem angestrebten anspruchsvolleren Gebrauchszweck nach einem hygienisch verbesserten, leistungsfähigen Maschinenmesser für die Fischverarbeitungsindustrie entsprochen werden konnte.
Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel für ein erfindungsgemäß gestaltetes Rundmesser kurz erläutert werden.
Die zugehörige Zeichnung stellt in
Fig. 1 den Grundriß des Rund- bzw. Kreismessers mit der als Zahnung ausgeführten Schneide und mit vergrößertem Schneidenausschnitt als zeichnerische Einzelheit; und in
Fig. 2 den Seitenriß des Messerkörpers mit angedeuteter Schneidenform im Schnitt dar.
Das Rund- bzw. Kreismesser 1 besteht aus dem Messergrundkörper 2 und den am Umfang des Messergrundkörpers 2 angeordneten, dort in taschenförmige Freimachungen 3 formpassend eingesetzten, die Messerschneide 4 bildenden Schneidplatten 5. Diese sind aus hoch verschleißfestem Schneidwerkstoff, vorzugsweise aus für die Lebensmittelverarbeitungsindustrie geeigneten, d. h. amtlich zugelassenen Sonderhartmetall, z. B. der Sorte Tribo-NDGT, hergestellt.
Die taschenförmigen Freimachungen 3 verlaufen nach dem Umfang des Rundmessers hin keilförmig. Dieser Keilform entsprechen auch die Schneidplatten 5, die dadurch einen sicheren, formschlüssig wirkenden Halt gewinnen. Zudem sind die Schneidplatten 5 im Messergrundkörper 2 mit einem Speziallot, vorzugsweise mit Hilfe eines Zink-Silberlotes, welches gleichermaßen wie das Hartmetall lebensmittelecht ist, eingelötet, so dass neben dem bewirkten Formschluß für die Schneidplatten 5 auch ein sicherer Stoffschluß hergestellt ist. Damit ist ein verläßlich sicherer Sitz der die Messerschneide 4 bildenden Schneidplatten 5 gewährleistet.
Von besonders vorteilhafter Wirkung dieser Rundmesserausführung hat sich die durch die einzelnen, jedoch im Messergrundkörper 2 eng aufeinanderfolgenden Schneidelemente gebildete Messerschneide gezeigt, die für die allgemeinen Zwecke symmetrisch, d. h. beiderseitig zugeschärft aufgeführt sein sollte. Für eine spezifische Verarbeitung ist es empfehlenswert, eine einseitig zugeschärfte Schneide bereitzustellen.

Claims (4)

1. Rund- bzw. Kreismesser mit im Schneidenbereich angeordneten, dis Schneide bildenden Schneidelementen, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
die Messerschneide (4) ist durch in die Umfangsfläche des Messergrundkörpers (2) aufeinanderfolgend eingesetzten Schneidelemente, in Form von Schneidplatten (5) aus Hartmetall gebildet;
die Schneidplatten (5) sind in taschenförmig gestaltete Freimachungen (3), formschlüssig wirkend eingefügt und dort zur Schaffung eines Stoffschlusses mit einem Zink-Silberlot eingelötet.
2. Rund- bzw. Kreismesser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die taschenförmigen Freimachungen (3) nach dem Umfang des Messergrundkörpers (2) hin zueinander keilförmig verlaufen.
3. Rund- bzw Kreismesser nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass als Werkstoff für die Schneidplatten (5) ein Sonderhartmetall, bei dem der Cobalt-Gehalt durch eine Chrom- Nickel Verbindung ersetzt ist, Verwendung findet.
4. Rund- bzw. Kreismesser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Messerschneide (4) beiderseitig zugeschärft ausgebildet ist.
DE2000160136 2000-11-24 2000-11-24 Rund-bew.Kreismesser Withdrawn DE10060136A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000160136 DE10060136A1 (de) 2000-11-24 2000-11-24 Rund-bew.Kreismesser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000160136 DE10060136A1 (de) 2000-11-24 2000-11-24 Rund-bew.Kreismesser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10060136A1 true DE10060136A1 (de) 2002-05-29

Family

ID=7665682

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000160136 Withdrawn DE10060136A1 (de) 2000-11-24 2000-11-24 Rund-bew.Kreismesser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10060136A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20160136762A1 (en) * 2014-11-18 2016-05-19 Baker Hughes Incorporated Methods and compositions for brazing
US9687940B2 (en) * 2014-11-18 2017-06-27 Baker Hughes Incorporated Methods and compositions for brazing, and earth-boring tools formed from such methods and compositions
WO2021185465A1 (de) 2020-03-17 2021-09-23 Leitz Gmbh & Co. Kg Kreismesser für eine angetriebene schneidvorrichtung und schneidvorrichtung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20160136762A1 (en) * 2014-11-18 2016-05-19 Baker Hughes Incorporated Methods and compositions for brazing
US9687940B2 (en) * 2014-11-18 2017-06-27 Baker Hughes Incorporated Methods and compositions for brazing, and earth-boring tools formed from such methods and compositions
US9731384B2 (en) * 2014-11-18 2017-08-15 Baker Hughes Incorporated Methods and compositions for brazing
US10160063B2 (en) 2014-11-18 2018-12-25 Baker Hughes Incorporated Braze materials and earth-boring tools comprising braze materials
US10807201B2 (en) 2014-11-18 2020-10-20 Baker Hughes Holdings Llc Braze materials and earth-boring tools comprising braze materials
WO2021185465A1 (de) 2020-03-17 2021-09-23 Leitz Gmbh & Co. Kg Kreismesser für eine angetriebene schneidvorrichtung und schneidvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2954401C2 (de) Rotationsmesser
DE202007018595U1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Früchten, insbesondere Gemüse oder Obst
DE2461308A1 (de) Etikettvorratsband und vorrichtung zur herstellung desselben sowie verfahren zur herstellung von hierfuer benoetigten werkzeugen
DE202007018922U1 (de) Handbetätigte Vorrichtung zum Schneiden von Lebensmitteln, insbesondere Obst und Gemüse
DE69632044T2 (de) Zweiteiliges schneidmesser zur herstellung von spiralgemüsebändern
DE102008035981A1 (de) Drehantreibbares Schneidmesser, Herstellverfahren und Küchengerät
DE2707842B2 (de) Raspelwerkzeug für eine Schäl- und Raspelvorrichtung zum Abtragen von Reifenlaufflächen
DE102006060956A1 (de) Häckselmesser für landwirtschaftliche Erntemaschinen
DE10060136A1 (de) Rund-bew.Kreismesser
DE2027862C3 (de) Schere
DE102005048788A1 (de) Schneidhilfe und Aufbewahrungsbehälter für Zwiebeln
DE2451313C2 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Gefriergut
DE19822104C2 (de) Rundmesser, insbesondere für Allesschneider
DE10004836C1 (de) Rundmesser für Allesschneider und Vorrichtung zur Herstellung der Schneidezahnung
EP1378329A2 (de) Vorrichtung zur Zuführung von Lebensmitteln zu einer Schneideinrichung und Schneidmaschine für Lebensmittel
DE19823413A1 (de) Messer für Schneidmaschinen
EP1775081A1 (de) Schneidgerät für Lebensmittel
DE3409933A1 (de) Schneidmaschine fuer fleisch od. dgl. behandlungsgut
DE202007008055U1 (de) Melonenschneider, insbesondere Wassermelonenschneider
AT410512B (de) Schneideeinrichtung
DE2651569A1 (de) Schneidvorrichtung zum zerkleinern von gartenfruechten, sogenannter zwiebelschneider
DE625914C (de) Messer fuer Fleischwoelfe
DE202008001048U1 (de) Messer für Döner
DE202013006419U1 (de) Messer
DE642772C (de) Messerkorb fuer Fleischwoelfe

Legal Events

Date Code Title Description
8131 Rejection
8139 Disposal/non-payment of the annual fee