WO2021185465A1 - Kreismesser für eine angetriebene schneidvorrichtung und schneidvorrichtung - Google Patents

Kreismesser für eine angetriebene schneidvorrichtung und schneidvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2021185465A1
WO2021185465A1 PCT/EP2020/062941 EP2020062941W WO2021185465A1 WO 2021185465 A1 WO2021185465 A1 WO 2021185465A1 EP 2020062941 W EP2020062941 W EP 2020062941W WO 2021185465 A1 WO2021185465 A1 WO 2021185465A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cutting
circular knife
cutting device
support body
angle
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/062941
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Vitor Fabiano LEDUR
Original Assignee
Leitz Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leitz Gmbh & Co. Kg filed Critical Leitz Gmbh & Co. Kg
Priority to EP20726019.1A priority Critical patent/EP4121262A1/de
Priority to CN202080098684.7A priority patent/CN115279562A/zh
Publication of WO2021185465A1 publication Critical patent/WO2021185465A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/0006Cutting members therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/0006Cutting members therefor
    • B26D2001/002Materials or surface treatments therefor, e.g. composite materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/0006Cutting members therefor
    • B26D2001/0033Cutting members therefor assembled from multiple blades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/0006Cutting members therefor
    • B26D2001/0046Cutting members therefor rotating continuously about an axis perpendicular to the edge

Definitions

  • the invention relates to a circular knife for a driven cutting device and a cutting device for cutting webs from a pliable material, in particular from uncured fiber cement, paper or cardboard or corrugated cardboard, with a support body that can be driven about an axis of rotation and that acts with a circumferential direction Cutting edge is provided, which is formed by a ring of a plurality of cutting plates arranged one behind the other, which are connected to the support body radially on the outside in the axial direction.
  • Such a knife is known, for example, from DE 10060 136 A1.
  • the cutting inserts are inserted into pocket-shaped openings and soldered to the support body with a zinc-silver solder.
  • a dough-like band made of a compacted, moist mass is trimmed on both sides in a continuously operating production line in order to obtain a defined web width.
  • the dough-like band forms a pliable material, i.e. it has to be supported when cutting.
  • the tape for the fiber cement panels consists of cement, limestone, cellulose fibers, polypropylene filaments and water.
  • Rotating circular knives which work against a fixed support (cutting edge), are used for cutting. A narrow strip is cut off on both sides of the dough-like tape without cutting. Instead of using a ring made of cutting plates arranged one behind the other, it is also known to design the cutting area of these circular knives as a solid flart metal ring.
  • the fiber cement material is very abrasive and causes high wear on the Carbide cutting edge so that the end of the service life is reached after just a few hours.
  • the circumferential cutting area is formed by adjoining segments made of polycrystalline diamond (PCD), which are detachably connected to the support body by means of screws. These are usually flat cutting plates made of a hard metal substrate onto which a thin layer of polycrystalline diamond is sintered.
  • PCD polycrystalline diamond
  • the cutting edge geometry of these known PCD circular knives is adapted to the nature of the PCD cutting inserts by making one side of the circular knife conical and aligning the flat PCD surface radially.
  • the invention is based on the object of further developing the initially described circular knife so that it can work reliably by dulling until it reaches its natural end of service life, and in particular to develop it in such a way that adhesions in the cutting area are avoided when cutting pasty fiber cement material.
  • a generic circular knife is characterized in that each cutting plate is arranged at an angle ⁇ to a radial axis of the support body and is provided with a layer of polycrystalline diamond to form the cutting edge.
  • the cutting tips are arranged at an angle ⁇ to the radial axis, it is advantageously possible to machine the layer of polycrystalline diamond in such a way that the ring formed from the cutting tips is frustoconical in the axial direction. This design effectively prevents the cut material from being deposited on the cutting edge.
  • the polycrystalline diamond layer preferably has a thickness greater than this than 0.4mm.
  • the angle a is preferably in the range from -2 ° to + 15 °, preferably in the range from + 3 ° to + 13 ° and is particularly preferably 10 °. Large angles are preferred when a fiber cement is to be cut, small angles are preferred when paper or cardboard is to be cut.
  • the rear side of the cutting inserts which is opposite the polycrystalline diamond layer, is machined in such a way that a frustoconical ring with a cone angle ⁇ to the radial axis is formed, a clean cutting line can be achieved in the material to be cut because the knife then is designed in the shape of a truncated cone on both sides and a cutting edge with a triangular cross-section is formed.
  • the cone angle ⁇ is preferably in the range from 20 ° to 30 ° and is preferably 25 °.
  • the machined cone angle ⁇ 1 is slightly, preferably 0.5 ° to 2 °, larger is than the angle ⁇ at which the inserts are oriented.
  • the cutting inserts can be screwed to the support body or can also be materially connected.
  • the cutting inserts can be soldered in with a zinc-silver solder. The risk of the cutting inserts breaking and being thrown out of the cutting device is reduced by the cutting inserts soldered onto a carbon steel body.
  • the cutting inserts can also be mounted on an annular support plate. It is advantageous here if the cutting plates are materially connected to the carrier plate and the carrier plate is connected to the carrier body.
  • the carrier plate can, for example, be screwed to the carrier body. Pocket-shaped recesses into which the cutting inserts are inserted and fastened can also be provided in the carrier plate.
  • a separate flat insert seat can be milled into the carrier plate for each cutting insert. After the cutting inserts have been soldered in, the result is a conical surface approximated by many flat facets made of a thin PCD layer. A first conical surface with a first cone angle ⁇ 1 is produced by subsequent electrical discharge machining of the faceted PCD surface. The cutting edge opposite the PCD surface is then machined by spark erosion with the second conical angle ⁇ , so that a circular cutting edge that is conical on both sides and that is pointed in the axial section or viewed in the working direction W is produced.
  • slots that preferably run in the radial direction can be made between two cutting inserts.
  • a plurality of slots running in the radial direction between two cutting plates is provided, evenly distributed over the circumference.
  • such a slot is preferably provided between all cutting plates arranged adjacent to one another.
  • the width of the slots should not be more than 0.15 mm in order to avoid clogging, especially with the moist fiber cement mass.
  • a slot width of 0.14 mm has proven to be advantageous.
  • the cutting quality is achieved by the cutting edge geometry according to the invention, which occurs when the cutting edge is sharpened with the different radial angles Maintained at a high level for a long time and waste is avoided in production.
  • a cutting device equipped with the circular knife designed according to the invention is characterized by a sliding shoe which functions as a counter-cutter, is arranged in the circumferential direction of the cutter and via which the endless web of material can be guided to the cutter.
  • the sliding shoe is preferably provided with a recess into which the circular knife dips.
  • the overlap between the circular knife and the recess is a maximum of 10 mm.
  • Faults in the production process can cause the fiber cement mass to slide under the sliding shoe and press it up against the circular knife.
  • the area around the recess is preferably made of a non-abrasive material, for example a plastic.
  • Sliding surfaces present on both sides of the recess preferably consist of a wear-resistant material, for example hard metal, and can be inserted into the sliding shoe as strips.
  • the recess is preferably provided in an exchangeable insert which is detachably connected to the sliding shoe.
  • Figure 1a the view of a first embodiment of a circular knife in the axial direction
  • Figure 1b the view of a second embodiment of a circular knife in the axial direction
  • FIG. 2 the section along the line II-II according to FIG. 1;
  • FIG. 3a an enlarged partial illustration according to FIG. 2 (first embodiment);
  • FIG. 3b an enlarged partial illustration according to FIG. 2 (second embodiment);
  • FIG. 4 - an enlarged partial representation according to FIG. 2 (third embodiment)
  • FIG. 5 circumferential view of a circular knife with a viewing direction along the first cone angle
  • FIG. 6 - a cutting device equipped with the circular knife
  • FIG. 7 - a side view of the cutting device according to FIG. 6 in partial section
  • Figure 8 - an exploded view of the sliding shoe.
  • the circular knife 10 which can be replaced in a cutting device 40 - driven about an axis of rotation 10.1 - consists of the disk-shaped support body 11, in a plurality of cutting tips 12 are inserted on the circumferential side, which form a ring 13.
  • the cutting inserts 12 are all inserted into the support body 11 at an angle ⁇ of -2 ° to + 15 ° to the radial axis R and are preferably soldered to it with a zinc-silver solder.
  • the pockets 13.1 provided in the axial direction, which are provided on the circumferential side for receiving the cutting inserts 12, are milled into the support body 11.
  • Each cutting plate 12 consists of a hard metal plate which has been connected on one side to a layer 12.2 made of polycrystalline diamond (PCD) by means of a high-pressure synthesis process.
  • PCD polycrystalline diamond
  • FIGS. 3a and 3b show, the pocket 13.1 is milled in such a way that it is arranged at an angle ⁇ with respect to a radial axis R of the support body 11.
  • the individual cutting tips 12 are arranged adjacent to one another and distributed over the ring 13 and thus form a faceted surface.
  • the angle a is in the range from -2 ° to + 15 °.
  • a negative angle (cf. FIG. 4) is used when paper, cardboard or corrugated cardboard webs are to be cut, a positive angle (cf. FIGS. 3a, 3b) is used when dough-like fiber cement is to be cut.
  • the cutting inserts 12 are soldered to the support body 11.
  • slots 16 running in the radial direction are provided between two cutting plates 12.
  • the width of the slots 16 should not be more than 0.15 mm in order to avoid clogging, in particular with the moist fiber cement mass.
  • a slot width of 0.14 mm has proven to be advantageous. Due to the individual facets, an approximated conical surface of the cutting inserts 12 is already achieved in the ring 13. In order to produce a conical diamond surface, the tangential lengths of the cutting inserts 12 have to be machined and the PCD layer 12.2 has to be removed by spark erosion.
  • a first cone angle ⁇ 1 is established , which is equal to the angle a or approximately corresponds to the angle a, but is slightly larger (cd> a).
  • the first cone angle ai is preferably 0.5 ° to 2 ° larger than the angle a.
  • the thickness of the PCD layer 12.2 decreases in the tangential direction from the center of the cutting tip 12 towards the edges.
  • the tangential length of the cutting inserts 12, the thickness of the layer 12.2 and the angle ⁇ or the first cone angle ⁇ 1 must be coordinated so that the PCD layer 12.2 is not broken when the cone angle ⁇ 1 is generated.
  • the cutting inserts 12 are machined by spark erosion over their length protruding beyond the circumference of the support body 11 in the radial direction with a second cone angle ⁇ .
  • the cone angle ⁇ forming the frustoconical ring 14 is in the range from 20 ° to 30 ° and is preferably 25 °.
  • the first cone angle ⁇ 1 is slightly, preferably 0.5 ° to 2 °, is greater than the angle a at which the cutting inserts are aligned (see FIGS. 1b and 3b).
  • FIG. 3a shows the circular cutting edge 12.1, which is tapered on both sides, and it can be seen that the first cone angle ⁇ 1 corresponds almost to the angle a with which the cutting inserts 12 were soldered into the pockets 13.1.
  • FIG. 3b shows a preferred embodiment in which the first cone angle ⁇ 1 is made slightly larger than the angle ⁇ , so that not the entire height of the cutting tip 12, but only the area designated by 12.4 has to be machined. A region of the original PCD surface 12.5 remains, as can be seen in FIG. 1b. On the one hand, this reduces the machining time and, on the other hand, the cutting edge 12.1 can also be resharpened on the PCD side 12.2.
  • the cutting edge geometry with conical flanks on both sides is important in order to prevent fiber cement residues from sticking. When the cutting edge 12.1 penetrates the web 30, the conical shape creates pressure and thrust forces on the surfaces of the cutting edge flanks, which cause any deposits, in particular fiber cement deposits, to shear off.
  • the first cone angle ⁇ 1 is smaller than the second cone angle ⁇ .
  • the third cone angle ßi of the support body 11 is smaller than the second cone angle ß on the cutting edge 12.1 so that the fiber cement deposits can detach from the cutting edge 12.1 when sheared.
  • FIG. 4 shows a preferred embodiment of a circular knife 10 for cutting paper or corrugated cardboard.
  • the cutting inserts 12 are soldered on at a negative angle ⁇ , which results in an approximate inner cone, and the first cone angle ⁇ 1 in the area designated by 12.4 was machined to 0 °.
  • This embodiment is advantageous when the circular knife 10 works against a cutting edge in a defined manner on one side.
  • the circular knife 10 can also be formed in several parts.
  • the cutting inserts 12 are inserted into pockets 15.1 of an annular carrier plate 15 and machined by spark erosion as above in order to produce the first cone angle ⁇ 1.
  • the carrier plate 15 is screwed to the carrier body 11.
  • This multi-part design increases the stability and the axial run-out of the circular knife 10, which benefits the quality of the cut and the service life.
  • support bodies 11 can be designed as machine-specific flanges with different interfaces and remain permanently on machine 40. To change the tool, only the carrier plate 15, which is an annular disk, has to be replaced with the cutting plates 12, which reduces the tool costs.
  • a three-part design is also conceivable in that the carrier plate 15 is screwed as a segment to a further ring plate (not shown) and this is then fastened to a flange (not shown).
  • a cutting device 40 in which a circular knife 10, which has been described above, is inserted, is shown in a schematic representation in FIGS Material web 30 can be fed to the cutting edge 12.1.
  • the sliding shoe 20 is provided with a recess 21 into which the circular knife 10 dips a maximum of 10 mm.
  • the recess 21 is formed in an insert 22 which can be exchangeably inserted into the sliding shoe 20 and fastened therein in a manner not shown in detail.
  • the insert 22 is preferably made of a plastic in order not to damage the cutting edges 12.1 of the circular knife 10 in the event of any contact.
  • sliding surfaces 23 made of a wear-resistant material, for example flart metal, are provided in order to extend the service life of the sliding shoe 20 or the exchangeable insert 22, which is particularly appropriate when abrasive material, such as moist fiber cement mass to be cut.
  • a wear-resistant material for example flart metal
  • the sliding surfaces 23 can be formed on flart metal strips 24 which are inserted into the sword 20.1 of the sliding shoe 20.
  • FIG. 8 shows in a 3D representation a preferred embodiment of the sliding shoe 20, which consists of a sword 20.1 extending in the tangential direction to the circular knife 10 and is fixed in place on the machine side.
  • the plastic insert 22 is screwed onto the sword 20.1 in the front area using the screws 25, 27.
  • the recess 21 is provided in a further insert 22.1 made of plastic which is screwed to the sword 20.1 via the screws 26 and the flart metal strips 24 on which the sliding surfaces 23 are formed are screwed or glued to the sword 20.1.

Abstract

Ein Kreismesser für eine angetriebene Schneidvorrichtung zum Schneiden von endlosen Bahnen aus einem biegeschlaffen Material, insbesondere nicht ausgehärtetem Faserzement, Papier oder Pappe bzw. Wellpappe, mit einem um eine Drehachse antreibbaren Tragkörper, der mit einer in Umfangsrichtung wirksamen Schneide versehen ist, die durch einen Ring einer Mehrzahl von hintereinander angeordneten Schneidplatten gebildet wird, die radial außen in axialer Richtung mit dem Tragkörper verbunden sind, Zeichnet sich dadurch aus, dass jede Schneidplatte in einem Winkel α zu einer radialen Achse des Tragkörpers angeordnet und zur Bildung der Schneide mit einer Schicht aus polykristallinem Diamant versehen ist.

Description

Kreismesser für eine angetriebene Schneidvorrichtung und Schneidvorrich- tung
Die Erfindung betrifft ein Kreismesser für eine angetriebene Schneidvorrichtung und eine Schneidvorrichtung zum Schneiden von Bahnen aus einem biegeschlaf- fen Material, insbesondere aus nicht ausgehärtetem Faserzement, Papier oder Pappe bzw. Wellpappe, mit einem um eine Drehachse antreibbaren Tragkörper, der mit einer in Umfangsrichtung wirksamen Schneide versehen ist, die durch ei- nen Ring einer Mehrzahl von hintereinander angeordneten Schneidplatten gebildet wird, die radial außen in axialer Richtung mit dem Tragkörper verbunden sind.
Ein solches Messer ist beispielsweise aus der DE 10060 136 A1 bekannt. Die Schneidplatten sind in taschenförmig gestaltete Freimachungen eingefügt und mit einem Zink-Silber-Lot mit dem Tragkörper verlötet.
Aus der DE 849371 ist eine Vorrichtung zum Schneiden von Bändern aus noch weichem Faserzement zu Tafeln gewünschter Abmessungen bekannt.
Bei der Fierstellung von Faserzementplatten wird in einer kontinuierlich arbeiten- den Produktionslinie ein teigähnliches Band aus einer verdichteten, feuchten Masse beidseitig besäumt, um eine definierte Bahnbreite zu erhalten. Wie ein Ge- webe, eine Papierbahn oder eine endlose Bahn aus Pappe bildet das teigähnliche Band ein biegeschlaffes Material, d.h., es muss beim Schneiden abgestützt wer- den. Das Band für die Faserzementplatten besteht aus Zement, Kalkstein, Zellulo- sefasern, Polypropylen-Filamenten und Wasser. Zum Schneiden werden die rotie- rend angetriebenen Kreismesser eingesetzt, die gegen eine feststehende Abstüt- zung (Schneidkante) arbeiten. Dabei wird auf beiden Seiten des teigähnlichen Bandes spanlos ein schmaler Streifen abgetrennt. Anstelle der Verwendung eines Ringes aus hintereinander angeordneten Schneidplatten ist es auch bekannt, den Schneidenbereich dieser Kreismesser als einen massiven Flartmetallring auszubil- den.
Das Faserzementmaterial ist sehr abrasiv und erzeugt hohen Verschleiß an der Hartmetallschneide, sodass das Ende der Standzeit bereits nach wenigen Stun- den erreicht ist. Zur Erhöhung der Standzeiten dieser Kreismesser, wird der um- fangsseitige Schneidenbereich durch aneinanderliegende Segmente aus polykris- tallinem Diamant (PKD) ausgebildet, die mit dem Tragkörper über Schrauben lös- bar verbunden sind. Üblicherweise handelt es sich dabei um ebene Schneidplat- ten, die aus einem Hartmetallsubstrat bestehen, auf das eine dünne Schicht aus polykristallinem Diamant aufgesintert ist. Die Schneidengeometrie dieser bekann- ten PKD-Kreismesser wird an die Beschaffenheit der PKD-Schneidplatten ange- passt, indem eine Seite des Kreismessers kegelförmig ausgebildet wird und die ebene PKD-Fläche radial ausgerichtet wird. Beim Einsatz derartiger Kreismesser in feuchtem Faserzementmaterial hat sich gezeigt, dass an der ebenen, radial ver- laufenden PKD-Fläche nach einiger Zeit ein Faserzement-Belag anhaftet, der den Trennprozess beeinträchtigt und das Ende der Standzeit bestimmt, noch bevor die Schneiden abgestumpft sind.
Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, das eingangs be- schriebene Kreismesser so weiterzuentwickeln, dass es bis zum Erreichen seines natürlichen Standzeitendes durch Abstumpfung prozesssicher arbeiten kann und insbesondere so fortzubilden, dass beim Schneiden von teigförmigem Faserze- mentmaterial Anhaftungen im Schneidenbereich vermieden werden.
Zur Problemlösung zeichnet sich ein gattungsgemäßes Kreismesser dadurch aus, dass jede Schneidplatte in einem Winkel a zu einer radialen Achse des Tragkör- pers angeordnet ist und zur Bildung der Schneide mit einer Schicht aus polykristal- linem Diamant versehen ist.
Dadurch, dass die Schneidplatten in einem Winkel a zur radialen Achse angeord- net werden, ist es vorteilhaft möglich, die Schicht aus polykristallinem Diamant so zu bearbeiten, dass der aus den Schneidplatten gebildete Ring in Axialrichtung ke- gelstumpfförmig ausgebildet ist. Durch diese Ausbildung wird wirkungsvoll verhin- dert, dass sich das geschnittene Material der Schneide anlagert.
Die Schicht aus polykristallinem Diamant hat vorzugsweise eine Dicke von mehr als 0,4 mm.
Der Winkel a liegt bevorzugt im Bereich von -2° bis +15°, vorzugsweise im Bereich von +3° bis +13°und beträgt insbesondere vorzugsweise 10°. Große Winkel wer- den bevorzugt realisiert, wenn ein Faserzement geschnitten werden soll, kleine Winkel werden bevorzugt, wenn Papier oder Pappe geschnitten werden sollen.
Wenn die Rückseite der Schneidplatten, die der polykristallinen Diamant-Schicht gegenüberliegt, so bearbeitet ist, dass sich ein kegelstumpfförmiger Ring mit ei- nem Kegelwinkel ß zur radialen Achse ausbildet, kann eine saubere Trennlinie in dem zu schneidenden Material erzielt werden, weil das Messer dann beidseitig ke- gelstumpfförmig ausgebildet ist und sich eine im Querschnitt dreieckige Schneide ausbildet.
Der Kegelwinkel ß liegt bevorzugt im Bereich von 20° bis 30° und beträgt vorzugs- weise 25°.
Um bei der kegelstumpfförmigen Bearbeitung der Schicht aus polykristallinem Dia- manten möglichst wenig Diamant abtragen zu müssen und um das Kreismesser an beiden Seiten nachschärfen zu können, ist es vorteilhaft wenn der bearbeitete Kegelwinkel α1 geringfügig, vorzugsweise 0,5° bis 2°, größer ist als der Winkel a, unter dem die Schneidplatten ausgerichtet sind.
Die Schneidplatten können mit dem Tragkörper verschraubt oder auch stoffschlüs- sig verbunden sein. In bekannterWeise können die Schneidplatten mit einem Zink-Silberlot eingelötet werden. Die Gefahr von Bruch und Herausschleudern der Schneideinsätze aus der Schneidvorrichtung wird durch die auf einen Kohlen- stoffstahlkörper aufgelöteten Schneideinsätze reduziert.
Anstatt die Schneidplatten unmittelbar mit dem Tragkörperzu verbinden, können sie auch auf einer ringförmigen Trägerplatte aufgebracht sein. Dabei ist es vorteil- haft, wenn die Schneidplatten stoffschlüssig mit der Trägerplatte verbunden sind und die Trägerplatte mit dem Tragkörper verbunden ist. Die Trägerplatte kann bei- spielsweise mit dem Tragkörper verschraubt sein. Auch in der Trägerplatte können taschenförmige Ausnehmungen vorgesehen sein, in die die Schneidplatten einge- setzt und darin befestigt werden.
In die Trägerplatte kann für jede Schneidplatte ein separater ebener Plattensitz eingefräst werden. Nach dem Einlöten der Schneidplatten ergibt sich dann eine durch viele ebene Facetten angenäherte Kegelfläche aus einer dünnen PKD- Schicht. Durch eine anschließende funkenerosive abtragende Bearbeitung der facettierten PKD-Fläche wird eine erste kegelförmige Fläche mit einem ersten Ke- gelwinkel α1erzeugt. Auf konventionelle Weise wird dann die der PKD-Fläche ge- genüberliegende Schneidenseite mit dem zweiten Kegelwinkel ß funkenerosiv be- arbeitet, sodass sich eine im Axialschnitt bzw. in Arbeitsrichtung W betrachtet, spitz ausgeformte, beidseitig kegelförmig ausgebildete, kreisförmige Schneide ergibt.
Um thermische Spannungen und Verzug beim Einlöten der Schneidplatten in den Tragkörper oder infolge der Reibung während der Bearbeitung zu vermeiden, kön- nen zwischen zwei Schneidplatten vorzugsweise in radialer Richtung verlaufende Schlitze eingebracht sein. Vorzugsweise ist über den Umfang gleichmäßig verteilt eine Mehrzahl zwischen jeweils zwei Schneidplatten in radialer Richtung verlau- fender Schlitze vorgesehen. Insbesondere vorzugsweise ist zwischen allen be- nachbart zueinander angeordneten Schneidplatten ein solcher Schlitz vorgesehen.
Die Breite der Schlitze sollte nicht mehr als 0,15 mm betragen, um ein Verstopfen, insbesondere mit der feuchten Faserzementmasse, zu vermeiden. Als vorteilhaft hat sich eine Schlitzbreite von 0,14 mm erwiesen.
Aufgrund der Verwendung von polykristallinem Diamant an der Schneide des Kreismessers wird die Schnittgüte verbessert und die Standzeit des Kreismessers, insbesondere auch bei der Anwendung in abrasiven Materialien, verbessert.
Durch die erfindungsgemäße Schneidengeometrie, die sich beim Schärfen der Schneide mit den unterschiedlichen radialen Winkeln einstellt, wird die Schnittgüte über eine lange Zeit auf hohem Niveau gehalten und bei der Produktion Aus- schuss vermieden.
Eine mit dem erfindungsgemäß ausgebildeten Kreismesser ausgerüstete Schneid- Vorrichtung zeichnet sich durch einen Gleitschuh aus, der als Gegenschneide fun- giert, zu der Schneide in Umfangsrichtung angeordnet ist und über den die end- lose Materialbahn zur Schneide hinführbar ist.
Vorzugsweise ist der Gleitschuh mit einer Ausnehmung versehen, in die das Kreismesser eintaucht. Die Überdeckung zwischen Kreismesser und Ausnehmung beträgt dabei maximal 10 mm.
Durch Störungen im Produktionsprozess kann es Vorkommen, dass sich die Fa- serzementmasse unter den Gleitschuh schiebt und diesen nach oben gegen das Kreismesser drückt.
Um eine Beschädigung der Schneiden des Kreismessers zu vermeiden, besteht der Bereich um die Ausnehmung herum bevorzugt aus einem nicht abrasi- ven Material, beispielsweise aus einem Kunststoff. Beidseitig zur Ausnehmung vorhandene Gleitflächen bestehen vorzugsweise aus einem verschleißfesten Ma- terial, beispielsweise aus Hartmetall und können als Leisten in den Gleitschuh eingesetzt sein.
Um die einem Verschleiß ausgesetzten Bereiche des Gleitschuhs rasch austau- schen zu können, ist die Ausnehmung vorzugsweise in einem auswechselbaren Einsatz vorgesehen, der mit dem Gleitschuh lösbar verbunden ist.
Bevorzugt sind auch die Gleitflächen, die beidseitig der Ausnehmung vorgesehen sind, auswechselbar. Mit Hilfe einer Zeichnung sollen Ausführungsformen der Erfindung nachfolgend näher beschrieben werden. Es zeigen:
Figur 1a - die Ansicht einer ersten Ausführungsform eines Kreismessers in axialer Richtung;
Figur 1b - die Ansicht einer zweiten Ausführungsform eines Kreismessers in axialer Richtung;
Figur 2 - den Schnitt entlang der Linie ll-ll nach Figur 1 ;
Figur 3a - eine vergrößerte Teildarstellung gemäß Figur 2 (erste Ausführungs- form); Figur 3b - eine vergrößerte Teildarstellung gemäß Figur 2 (zweite Ausführungs- form);
Figur 4 - eine vergrößerte Teildarstellung gemäß Figur 2 (dritte Ausführungs- form),
Figur 5 - umfangsseitige Ansicht auf ein Kreismesser mit Blickrichtung entlang des ersten Kegelwinkels;
Figur 6 - eine mit dem Kreismesser ausgerüstete Schneidvorrichtung;
Figur 7 - eine Seitenansicht der Schneidvorrichtung nach Figur 6 im Teilschnitt;
Figur 8 - eine Explosionsdarstellung des Gleitschuhs.
Das in eine Schneidvorrichtung 40 - um eine Drehachse 10.1 angetrieben - er- setzbare Kreismesser 10 besteht aus dem scheibenförmigen Tragkörper 11 , in den umfangsseitig eine Mehrzahl von Schneidplatten 12 eingesetzt ist, die einen Ring 13 bilden. Die Schneidplatten 12 sind alle in einem Winkel a von -2° bis +15° zu der radialen Achse R in den Tragkörper 11 eingesetzt und mit diesem vorzugs- weise mit einem Zink-Silberlot verlötet. Die in axialer Richtung vorgesehenen Ta- schen 13.1, die umfangsseitig zur Aufnahme der Schneidplatten 12 vorgesehen sind, sind in den Tragkörper 11 eingefräst.
Jede Schneidplatte 12 besteht aus einer Hartmetallplatte, die einseitig mit einer Schicht 12.2 aus polykristallinem Diamant (PKD) durch einen Hochdruck-Synthe- seprozess verbunden wurde. Wie Figuren 3a und 3b zeigen, ist die Tasche 13.1 so gefräst, dass sie gegenüber einer radialen Achse R des Tragkörpers 11 in ei- nem Winkel a angeordnet ist. Die einzelnen Schneidplatten 12 sind aneinander angrenzend über den Ring 13 verteilt angeordnet und bilden so eine facettierte Fläche aus. Der Winkel a liegt im Bereich von -2° bis +15°. Ein negativer Winkel (vgl. Figur 4) wird verwendet, wenn Papier-Papp- oder Wellpappebahnen ge- schnitten werden sollen, ein positiver Winkel (vgl. Figuren 3a, 3b) wird dann reali- siert, wenn teigförmiger Faserzement geschnitten werden soll.
Die Schneidplatten 12 sind mit dem Tragkörper 11 verlötet. Um thermische Span- nungen und Verzug beim Löten oder infolge der Reibung während der Bearbei- tung zu vermeiden, sind jeweils zwischen zwei Schneidplatten 12 in radialer Rich- tung verlaufende Schlitze 16 vorgesehen. Die Breite der Schlitze 16 sollte nicht mehr als 0,15 mm betragen, um ein Verstopfen insbesondere mit der feuchten Fa- serzementmasse zu vermeiden. Als vorteilhaft hat sich eine Schlitzbreite von 0,14 mm erwiesen. Durch die einzelnen Facetten wird in dem Ring 13 eine angenä- herte Kegelfläche der Schneidplatten 12 bereits erreicht. Um eine kegelförmige Di- amantfläche zu erzeugen, müssen die tangentialen Längen der Schneidplatten 12 bearbeitet und die PKD-Schicht 12.2 funkenerosiv entsprechend abgetragen wer- den. Nach dieser Bearbeitung stellt sich dann ein erster Kegelwinkel α1 ein, der gleich zum Winkel a ist oder annähernd dem Winkel a entspricht, aber geringfügig größer ist (cd > a). Bevorzugt ist der erste Kegelwinkel ai 0,5° bis 2° größer als der Winkel a. Wie in Figur 5 zu sehen ist, nimmt dabei die Dicke der PKD-Schicht 12.2 in tan- gentialer Richtung von der Mitte der Schneidplatte 12 zu den Rändern hin ab. Die tangentiale Länge der Schneidplatten 12, die Dicke der Schicht 12.2 und der Win- kel α bzw. der erste Kegelwinkel α1 müssen so aufeinander abgestimmt sein, dass die PKD-Schicht 12.2 bei der Erzeugung des Kegelwinkels α1 nicht durchbrochen wird. Um die Anzahl der Schneidplatten 12 möglichst gering zu halten, ist es vor- teilhaft, wenn diese eine gleichmäßig dicke Diamantschicht 12.2 von mindestens 0,4 mm aufweist.
Um eine im Querschnitt dreieckförmige Schneide 12.1 zu erhalten, sind die Schneidplatten 12 über ihre über den Umfang des Tragkörpers 11 in radialer Rich- tung hinausstehende Länge mit einem zweiten Kegelwinkel ß funkenerosiv bear- beitet. Der den kegelstumpfförmigen Ring 14 ausbildende Kegelwinkel ß liegt im Bereich von 20° bis 30° und beträgt vorzugsweise 25°.
Um bei der kegelstumpfförmigen Bearbeitung der Schicht 12.2 aus polykristalli- nem Diamanten möglichst wenig Diamant abtragen zu müssen und um das Kreis- messer an beiden Seiten nachschärfen zu können, ist es vorteilhaft wenn der erste Kegelwinkel α1 geringfügig, vorzugsweise 0,5° bis 2°, größer ist als der Win- kel a, unter dem die Schneidplatten ausgerichtet sind (siehe Fig. 1b und 3b).
Figur 3a zeigt die spitz ausgeformte beidseitig kegelförmig ausgebildete, kreisför- mige Schneide 12.1 und es ist ersichtlich, dass der erste Kegelwinkel α1 nahezu dem Winkel a entspricht, mit dem die Schneidplatten 12 in die Taschen 13.1 ein- gelötet wurden.
Die Figur 3b zeigt eine bevorzugte Ausführungsform, bei der der erste Kegelwinkel α1 geringfügig größer ausgeführt ist als der Winkel a, so dass nicht die gesamte Höhe der Schneidplatte 12, sondern nur der mit 12.4 bezeichnete Bereich bearbei- tet werden muss. Es verbleibt ein Bereich der ursprünglichen PKD-Oberfläche 12.5, wie in Fig. 1b zu sehen ist. Dadurch verringert sich zum einen die Bearbei- tungszeit und zum anderen kann die Schneide 12.1 auch an der PKD-Seite 12.2 nachgeschärft werden. Die Schneidengeometrie mit beidseitig kegelförmigen Flanken ist wichtig, um das Anhaften von Faserzementrückständen zu vermeiden. Bei Eindringen der Schneide 12.1 in die Bahn 30 entstehen durch die Kegelform Druck- und Schub- kräfte an den Oberflächen der Schneidenflanken, die ein Abscheren etwaiger An- lagerungen, insbesondere Faserzementanlagerungen, bewirken. Aufgrund der un- terschiedlichen Reibwerte an der reinen Diamantfläche der Schicht 12.2 und der Rückseite 12.3 der aus Flartmetallsubstrat bestehenden Schneidplatten 12, ist es vorteilhaft, die Kegelwinkel α1 , ß an den beiden Flächen unterschiedlich auszubil- den. Der erste Kegelwinkel α1 ist kleiner als der zweite Kegelwinkel ß. Weiterhin ist es vorteilhaft, dass der dritte Kegelwinkel ßi des Tragkörpers 11 kleiner ist als der zweite Kegelwinkel ß an der Schneide 12.1, damit sich die Faserzementablage- rungen beim Abscheren von der Schneide 12.1 lösen können.
In Fig. 4 ist eine vorzugsweise Ausführung eines Kreismessers 10 zum Schneiden von Papier oder Wellpappe dargestellt. Hierbei sind die Schneidplatten 12 unter einem negativen Winkel a aufgelötet, wodurch ein angenäherter Innenkegel ent- steht, und der erste Kegelwinkel α1 in dem mit 12.4 bezeichneten Bereich auf 0° bearbeitet wurde. Diese Ausführungsform ist, dann vorteilhaft, wenn das Kreis- messer 10 einseitig definiert gegen eine Schneidkante arbeitet.
Wie aus Figur 2 ersichtlich, kann das Kreismesser 10 auch mehrteilig ausgebildet sein. Die Schneidplatten 12 sind in Taschen 15.1 einer ringförmigen Trägerplatte 15 eingesetzt und wie vorstehend funkenerosiv bearbeitet, um den ersten Kegel- winkel α1 zu erzeugen. Die Trägerplatte 15 ist mit dem Tragkörper 11 verschraubt. Durch diese mehrteilige Ausbildung erhöht sich die Stabilität und der Planlauf des Kreismessers 10, was der Schnittqualität und der Standzeit zu Gute kommt. Zu- dem können Tragkörper 11 als maschinenspezifische Flansche mit unterschiedli- chen Schnittstellen ausgeführt werden und dauerhaft auf der Maschine 40 verblei- ben. Zum Werkzeugwechsel muss nur die Trägerplatte 15, die eine ringförmige Scheibe ist, mit den Schneidplatten 12 ersetzt werden, wodurch sich die Werk- zeugkosten reduzieren. Auch eine dreiteilige Ausführung ist denkbar, indem die Trägerplatte 15, als ein Segment, mit einerweiteren Ringplatte (nicht gezeigt) verschraubt und diese dann auf einem Flansch (nicht gezeigt) befestigt wird.
Eine Schneidvorrichtung 40, in die ein Kreismesser 10, das vorstehend beschrie- ben wurde, eingesetzt ist, zeigen in einer schematischen Darstellung die Figuren6, 7 und 8. In Umfangsrichtung U der Schneide 12.1 ist ein Gleitschuh 20 angeord- net, über den die endlose Materialbahn 30 zur Schneide 12.1 hinführbar ist. Mittig ist der Gleitschuh 20 mit einer Ausnehmung 21 versehen, in die das Kreismesser 10 maximal 10 mm eintaucht. Die Ausnehmung 21 ist in einem Einsatz 22 ausge- bildet, der austauschbar in den Gleitschuh 20 eingesetzt und darin in nicht näher dargestellter Weise befestigt werden kann. Der Einsatz 22 besteht vorzugsweise aus einem Kunststoff, um die Schneiden 12.1 des Kreismessers 10 bei einem eventuellen Kontakt nicht zu beschädigen. Beidseitig der Ausnehmung 21 sind Gleitflächen 23 aus einem verschleißfesten Material, beispielsweise aus Flartme- tall, vorgesehen, um die Standzeit des Gleitschuhs 20 bzw. des austauschbaren Einsatzes 22 zu verlängern, was insbesondere dann angebracht ist, wenn abrasi- ves Material, wie feuchte Faserzementmasse, geschnitten werden soll.
Die Gleitflächen 23 können an Flartmetallleisten 24 ausgebildet werden, die in in das Schwert 20.1 des Gleitschuhs 20 eingesetzt sind.
Figur 8 zeigt in 3D-Darstellung eine bevorzugte Ausführungsform des Gleitschuhs 20, der aus einem sich in tangentialer Richtung zum Kreismesser 10 erstrecken- den Schwert 20.1 besteht und maschinenseitig ortsfest befestigt ist. Der Kunst- stoffeinsatz 22 wird im vorderen Bereich am Schwert 20.1 über die Schrauben 25, 27 angeschraubt. Die Ausnehmung 21 ist in einem weiteren Einsatz 22.1 aus Kunststoff vorgesehen, der über die Schrauben 26 mit dem Schwert 20.1 ver- schraubt wird und die Flartmetallleisten 24, an denen die Gleitflächen 23 ausgebil- det sind, werden mit dem Schwert 20.1 verschraubt oder verklebt. Bezugszeichenliste
10 Kreismesser
10.1 Drehachse 11 Tragkörper
12 Schneidplatten
12.1 Schneide
12.2 Schicht
12.3 Rückseite 12.4 Bereich
12.5 ursprüngliche PKD-Oberfläche
13 Ring
13.1 Tasche
14 kegelstumpfförmiger Ring 15 Trägerplatte
15.1 Tasche 16 Schlitz
20 Gleitschuh
20.1 Schwert 21 Ausnehmung
22 Einsatz
22.1 Einsatz
23 Gleitfläche
24 Hartmetallleiste 25 Schraube
26 Schraube
27 Schraube 30 Materialbahn
40 Schneidvorrichtung
A Axialrichtung R radiale Achse U Umfangsrichtung W Arbeitsrichtung α Winkel α1 Kegelwinkel ß Kegelwinkel ß1 Kegelwinkel

Claims

Patentansprüche:
1. Kreismesser für eine angetriebene Schneidvorrichtung zum Schneiden von Bahnen (30) aus einem biegeschlaffen Material, insbesondere nicht ausge- härtetem Faserzement, Papier oder Pappe bzw. Wellpappe, mit einem um eine Drehachse (10.1) antreibbaren Tragkörper (11), der mit einer in Um- fangsrichtung wirksamen Schneide (12.1) versehen ist, die durch einen Ring (13) einer Mehrzahl von hintereinander angeordneten Schneidplatten (12) gebildet wird, die radial außen in axialer Richtung (A) mit dem Tragkörper
(11) verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass jede Schneidplatte
(12) in einem Winkel a zu einer radialen Achse (R) des Tragkörpers (11) an- geordnet und zur Bildung der Schneide (12.1) mit einer Schicht (12.2) aus polykristallinem Diamant versehen ist.
2. Kreismesser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht (12.2) aus polykristallinem Diamant so bearbeitet ist, dass der aus den Schneidplatten (12) gebildete Ring (13) in Axialrichtung (A) mit einem ersten Kegelwinkel α1 kegelstumpfförmig ausgebildet ist.
3. Kreismesser nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel a im Bereich von -2° bis +15°, vorzugsweise im Bereich von +3° bis +13°, liegt und insbesondere vorzugsweise 10° beträgt.
4. Kreismesser nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Rückseite (12.3) der Schneidplatten (12), die der po- lykristallinen Diamant-Schicht (12.2) gegenüber liegt, so bearbeitet ist, dass sich ein kegelstumpfförmiger Ring (14) mit einem zweiten Kegelwinkel ß zur radialen Achse (R) ausbildet.
5. Kreismesser nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Kegelwinkel ß im Bereich von 20° bis 30° liegt und vorzugsweise 25° beträgt.
6. Kreismesser nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Schneidplatten (12) mit dem Tragkörper (11) stoffschlüs- sig verbunden sind.
7. Kreismesser nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Kegelwinkel α1 um 0,5° bis 2° gröper ist als der Winkel a.
8. Kreismesser nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass der Tragkörper (11) zwischen zwei Schneidplatten (12) einen in radialer Richtung verlaufenden Schlitz (16) aufweist, vorzugsweise eine Mehrzahl zwischen jeweils zwei Schneidplatten (12) in radialer Richtung ver- laufende Schlitze (16) vorgesehen sind.
9. Schneidvorrichtung mit einem Kreismesser (10) nach einem der vorstehen- den Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Gleitschuh (20), der zu der Schneide (12.1) umfangsseitig beabstandet angeordnet ist und über den die endlose Materialbahn (30) zur Schneide (12.1) hinführbar ist.
10. Schneidvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Gleitschuh (20) mit einer Ausnehmung (21) versehen ist, in die das Kreis- messer (10) eintaucht.
11. Schneidvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Überdeckung zwischen Kreismesser (10) und Ausnehmung (21) maximal 10 mm beträgt.
12. Schneidvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Bereich um die Ausnehmung (21) herum aus einem nicht abrasiven Material besteht.
13. Schneidvorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekenn- zeichnet, dass eine Gleitfläche (23) beidseitig der Ausnehmung (21) aus ei- nem verschleißfesten Material besteht.
14. Schneidvorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Ausnehmung (21 ) in einem lösbar mit dem Gleitschuh (20) verbindbaren Einsatz (22, 22.1) vorgesehen ist.
15. Schneidvorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekenn- zeichnet, dass Gleitflächen (23) in dem Gleitschuh (20), auswechselbar sind.
PCT/EP2020/062941 2020-03-17 2020-05-08 Kreismesser für eine angetriebene schneidvorrichtung und schneidvorrichtung WO2021185465A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20726019.1A EP4121262A1 (de) 2020-03-17 2020-05-08 Kreismesser für eine angetriebene schneidvorrichtung und schneidvorrichtung
CN202080098684.7A CN115279562A (zh) 2020-03-17 2020-05-08 一种圆形刀片和切削装置

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BR1020200052950 2020-03-17
BR102020005295-0A BR102020005295A2 (pt) 2020-03-17 2020-03-17 Aperfeiçoamento em disco de corte de lastras de fibrocimento

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021185465A1 true WO2021185465A1 (de) 2021-09-23

Family

ID=70738495

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/062941 WO2021185465A1 (de) 2020-03-17 2020-05-08 Kreismesser für eine angetriebene schneidvorrichtung und schneidvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP4121262A1 (de)
CN (1) CN115279562A (de)
BR (1) BR102020005295A2 (de)
WO (1) WO2021185465A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114683318A (zh) * 2022-04-13 2022-07-01 界面科技(东莞)有限公司 一种软体家具海绵切割方法

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE849371C (de) 1940-12-24 1952-09-15 Alessandro Magnani Vorrichtung zum Schneiden von Baendern aus noch weichem Faserzement zu Tafeln gewuenschter Abmessung
DE9015344U1 (de) * 1990-11-08 1991-01-17 Joh. Friedrich Ohler Gmbh & Co, 5630 Remscheid, De
EP0590408A1 (de) * 1992-09-29 1994-04-06 Ledermann GmbH Werkzeug zum Fräsen von Nuten und Falzen
DE29710311U1 (de) * 1997-06-12 1997-08-07 Bhs Corr Masch & Anlagenbau Längsschneidevorrichtung für eine Warenbahn
DE10060136A1 (de) 2000-11-24 2002-05-29 Pahl Lothar Rund-bew.Kreismesser
US20060000312A1 (en) * 2002-10-18 2006-01-05 Fabio Perini S.P.A. Cutting machine with a sharpening unit for a blade, sharpening method and blade for said machine
US20100199964A1 (en) * 2009-02-10 2010-08-12 Kevin Baron One-sided curved anchor slots in a cutting disc and process of producing same
DE202010007393U1 (de) * 2010-05-26 2010-09-30 Be Maschinenmesser Gmbh & Co. Kg Maschinenmesser für die Lebensmittelverarbeitung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000071203A (ja) * 1998-08-31 2000-03-07 Kanefusa Corp チップソー
KR100337655B1 (ko) * 1999-09-03 2002-05-23 김인호 세그먼트 타입 절삭팁을 갖는 다이아몬드 공구
KR20050118074A (ko) * 2004-04-21 2005-12-15 이화다이아몬드공업 주식회사 절삭팁, 절삭팁의 제조방법 및 절삭공구
CN201889497U (zh) * 2010-11-17 2011-07-06 郑州市钻石精密制造有限公司 加工发动机缸盖的面铣刀片
US9199312B2 (en) * 2011-03-07 2015-12-01 Kennametal Inc. Cutting insert with discrete cutting tip and chip control structure
CN202411453U (zh) * 2011-11-25 2012-09-05 郑州市钻石精密制造有限公司 焊接聚晶金刚石圆弧刃过渡成型刀

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE849371C (de) 1940-12-24 1952-09-15 Alessandro Magnani Vorrichtung zum Schneiden von Baendern aus noch weichem Faserzement zu Tafeln gewuenschter Abmessung
DE9015344U1 (de) * 1990-11-08 1991-01-17 Joh. Friedrich Ohler Gmbh & Co, 5630 Remscheid, De
EP0590408A1 (de) * 1992-09-29 1994-04-06 Ledermann GmbH Werkzeug zum Fräsen von Nuten und Falzen
DE29710311U1 (de) * 1997-06-12 1997-08-07 Bhs Corr Masch & Anlagenbau Längsschneidevorrichtung für eine Warenbahn
DE10060136A1 (de) 2000-11-24 2002-05-29 Pahl Lothar Rund-bew.Kreismesser
US20060000312A1 (en) * 2002-10-18 2006-01-05 Fabio Perini S.P.A. Cutting machine with a sharpening unit for a blade, sharpening method and blade for said machine
US20100199964A1 (en) * 2009-02-10 2010-08-12 Kevin Baron One-sided curved anchor slots in a cutting disc and process of producing same
DE202010007393U1 (de) * 2010-05-26 2010-09-30 Be Maschinenmesser Gmbh & Co. Kg Maschinenmesser für die Lebensmittelverarbeitung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114683318A (zh) * 2022-04-13 2022-07-01 界面科技(东莞)有限公司 一种软体家具海绵切割方法
CN114683318B (zh) * 2022-04-13 2024-01-26 深圳市界面科技有限公司 一种软体家具海绵切割方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP4121262A1 (de) 2023-01-25
BR102020005295A2 (pt) 2021-09-28
CN115279562A (zh) 2022-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3700250C2 (de)
EP2290160A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Siebes, insbesondere eines starren Siebes für die Behandlung von zur Papiererzeugung geeigneten Faserstoffsuspensionen
DE2925193C2 (de) Planfräsmesserkopf
DE2061703A1 (de) Rollenschneidvornchtung
EP1693132A1 (de) Anordnung zur Befestigung von Schneidplatten
WO2014131403A2 (de) Schneidscheibe und trägerkörper eines schneidrads zur bildung einer fase
WO2021185465A1 (de) Kreismesser für eine angetriebene schneidvorrichtung und schneidvorrichtung
DE102004022360B4 (de) Verfahren zur Feinbearbeitung, vorzugsweise zur Feinstschlichtbearbeitung, von Werkstücken vorzugsweise von Kurbelwellen
EP1378372B1 (de) Vorrichtung zum rotativen Bearbeiten von Materialien
EP2527102B1 (de) Messer und Schneideinrichtung sowie Verfahren zum Schneiden
DE102013014761B4 (de) Stirnfräswerkzeug
EP0099004B1 (de) Stanzmesser, insbesondere für den Formschnitt und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2039482B1 (de) Segmentmesser
DE3606581C2 (de)
DE3906026A1 (de) Kreisrundes messer zum einbau in eine schneidvorrichtung zum zerteilen von rollen von auf huelsen gewickelter band- oder folienfoermiger ware
DE102010048331A1 (de) Bohrer mit Schneidenkorrektur
EP3950242A2 (de) Hartmetallmesser für strangschnitt und messerhalter
EP1992458A1 (de) Messer zur Verwendung bei einer Maschine zum Schneiden oder Stanzen von Blattstapeln sowie Verfahren zum Behandeln eines solchen Messers
DE102007057409A1 (de) Schneidevorrichtung sowie Verfahren zum Betrieb einer Schneidevorrichtung
DE102008060222A1 (de) Geschränkte Diamantscheibe
EP1378373B1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Seitenkanten von blattförmigen Bedruckstoffen
DE102019107063A1 (de) Messertrommel
DE2618254A1 (de) Messertrommel, insbesondere fuer hackmaschinen zur zerkleinerung von hoelzern und abfaellen
EP0958900A2 (de) Maschinemesser
DE10214081A1 (de) Verbesserter Grat für die Vorbereitung einer homogenen Schleifsteinoberfläche

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20726019

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2020726019

Country of ref document: EP

Effective date: 20221017