DE10059696A1 - Fahrzeugregelsystem und Fahrzeugregelverfahren - Google Patents
Fahrzeugregelsystem und FahrzeugregelverfahrenInfo
- Publication number
- DE10059696A1 DE10059696A1 DE10059696A DE10059696A DE10059696A1 DE 10059696 A1 DE10059696 A1 DE 10059696A1 DE 10059696 A DE10059696 A DE 10059696A DE 10059696 A DE10059696 A DE 10059696A DE 10059696 A1 DE10059696 A1 DE 10059696A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- torque
- wheels
- transmission
- drive source
- transmitted
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 23
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims abstract description 114
- 230000008859 change Effects 0.000 claims abstract description 36
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims abstract description 22
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 claims description 8
- 238000011084 recovery Methods 0.000 claims description 3
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 abstract description 7
- 230000009467 reduction Effects 0.000 abstract description 6
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 15
- 230000008569 process Effects 0.000 description 9
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 7
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 6
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 2
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 2
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 2
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 238000004378 air conditioning Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000994 depressogenic effect Effects 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000006870 function Effects 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 230000002250 progressing effect Effects 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W20/00—Control systems specially adapted for hybrid vehicles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K17/00—Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
- B60K17/34—Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles
- B60K17/356—Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles having fluid or electric motor, for driving one or more wheels
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K6/00—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
- B60K6/20—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
- B60K6/42—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
- B60K6/48—Parallel type
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K6/00—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
- B60K6/20—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
- B60K6/50—Architecture of the driveline characterised by arrangement or kind of transmission units
- B60K6/52—Driving a plurality of drive axles, e.g. four-wheel drive
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K6/00—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
- B60K6/20—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
- B60K6/50—Architecture of the driveline characterised by arrangement or kind of transmission units
- B60K6/54—Transmission for changing ratio
- B60K6/547—Transmission for changing ratio the transmission being a stepped gearing
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W10/00—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
- B60W10/02—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of driveline clutches
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W10/00—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
- B60W10/04—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
- B60W10/06—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W10/00—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
- B60W10/04—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
- B60W10/08—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of electric propulsion units, e.g. motors or generators
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W10/00—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
- B60W10/10—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W10/00—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
- B60W10/10—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
- B60W10/11—Stepped gearings
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W30/00—Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W30/00—Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
- B60W30/18—Propelling the vehicle
- B60W30/19—Improvement of gear change, e.g. by synchronisation or smoothing gear shift
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W2540/00—Input parameters relating to occupants
- B60W2540/10—Accelerator pedal position
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/60—Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
- Y02T10/62—Hybrid vehicles
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S903/00—Hybrid electric vehicles, HEVS
- Y10S903/902—Prime movers comprising electrical and internal combustion motors
- Y10S903/903—Prime movers comprising electrical and internal combustion motors having energy storing means, e.g. battery, capacitor
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S903/00—Hybrid electric vehicles, HEVS
- Y10S903/902—Prime movers comprising electrical and internal combustion motors
- Y10S903/903—Prime movers comprising electrical and internal combustion motors having energy storing means, e.g. battery, capacitor
- Y10S903/904—Component specially adapted for hev
- Y10S903/915—Specific drive or transmission adapted for hev
- Y10S903/916—Specific drive or transmission adapted for hev with plurality of drive axles
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S903/00—Hybrid electric vehicles, HEVS
- Y10S903/902—Prime movers comprising electrical and internal combustion motors
- Y10S903/903—Prime movers comprising electrical and internal combustion motors having energy storing means, e.g. battery, capacitor
- Y10S903/904—Component specially adapted for hev
- Y10S903/915—Specific drive or transmission adapted for hev
- Y10S903/917—Specific drive or transmission adapted for hev with transmission for changing gear ratio
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S903/00—Hybrid electric vehicles, HEVS
- Y10S903/902—Prime movers comprising electrical and internal combustion motors
- Y10S903/903—Prime movers comprising electrical and internal combustion motors having energy storing means, e.g. battery, capacitor
- Y10S903/904—Component specially adapted for hev
- Y10S903/915—Specific drive or transmission adapted for hev
- Y10S903/917—Specific drive or transmission adapted for hev with transmission for changing gear ratio
- Y10S903/919—Stepped shift
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S903/00—Hybrid electric vehicles, HEVS
- Y10S903/902—Prime movers comprising electrical and internal combustion motors
- Y10S903/903—Prime movers comprising electrical and internal combustion motors having energy storing means, e.g. battery, capacitor
- Y10S903/945—Characterized by control of gearing, e.g. control of transmission ratio
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S903/00—Hybrid electric vehicles, HEVS
- Y10S903/902—Prime movers comprising electrical and internal combustion motors
- Y10S903/903—Prime movers comprising electrical and internal combustion motors having energy storing means, e.g. battery, capacitor
- Y10S903/946—Characterized by control of driveline clutch
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
- Arrangement And Driving Of Transmission Devices (AREA)
- Hybrid Electric Vehicles (AREA)
- Control Of Transmission Device (AREA)
- Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)
- Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)
Abstract
Ein Drehmomentübertragungsmechanismus eines Fahrzeugs ist so aufgebaut, dass ein Verbrennungsmotordrehmoment auf Vorderräder (44) über ein Getriebe (9) übertragen wird. Eine Kupplung ist in dem Drehmomentübertragungsstrang angeordnet, der zu dem Getriebe (9) von dem Verbrennungsmotor (1) führt, die auf einen Gangwechsel des Getriebes (9) ausrückt. Das Fahrzeugregelsystem der Erfindung ist mit einem Motor/Generator (48) versehen, der in der Lage ist, das Drehmoment auf Hinterräder (52) zu übertragen, ohne dass es durch das Getriebe (9) läuft, und ist aufgebaut, um das von dem Motor/Generator (48) zu den Hinterrädern (52) übertragene Drehmoment auf den Gangwechsel des Getriebes (9) zu erhöhen. Gemäß diesem Regelsystem kann eine Verringerung des Drehmoments, das von dem Motor/Generator (48) auf die Hinterräder (52) übertragen werden soll, während des Gangwechsels ohne den Bedarf einer zusätzlichen Antriebsquelle unterdrückt werden.
Description
Die Erfindung betrifft ein Fahrzeugregelsystem und ein
Fahrzeugregelverfahren, das in der Lage ist, das Drehmoment
einer zweiten Antriebsquelle für ein Leistungsgetriebe auf Räder
aufgrund einer Verringerung des Drehmoments einer ersten
Antriebsquelle für ein Leistungsgetriebe auf Räder aufgrund von
Schaltbetätigungen durch ein Getriebe zu steigern.
Ein Getriebe mit synchronisiertem Zahneingriff
(Synchrongetriebe) als Stand der Technik, das an dem
Drehmomentübertragungsstrang, der zu dem Getriebe von der
Antriebsquelle führt, mit einer Kupplung versehen ist, die
automatisch eingerückt/ausgerückt wird, ist weitläufig bekannt.
Es gibt zwei Bauarten der oben genannten Getriebe: eine
halbautomatische Bauart, bei der der Schaltvorgang manuell durch
einen Fahrer so durchgeführt wird, dass das Einrücken/Ausrücken
der Kupplung automatisch im Zusammenhang mit dem Schaltvorgang
durchgeführt wird, und eine vollautomatische Bauart, bei der der
Schaltvorgang automatisch durchgeführt wird und das
Einrücken/Ausrücken der Kupplung ebenfalls automatisch im
Zusammenhang mit dem Schaltvorgang durchgeführt wird. Das
halbautomatische Getriebe kann es dem Fahrer gestatten, die
Schaltvorgänge gemäß seiner eigenen Absicht durchzuführen, was
in hohem Maße ein unangenehmes Gefühl für den Fahrer aufgrund
des Abfallens der Antriebskraft aufgrund des Ausrückens der
Kupplung während des Schaltvorgangs verursacht. Unterdessen kann
das vollautomatische Getriebe bewirken, dass der Fahrer aufgrund
des Abfallens der Antriebskraft, der sich aus dem Ausrücken der
Kupplung während des Schaltvorgangs ergibt, Unbehagen empfindet,
da der Schaltvorgang ungeachtet der Absicht des Fahrers
automatisch durchgeführt wird.
Die japanische Patentoffenlegungsschrift Nr. HEI 11-141665
offenbart ein Beispiel eines Getriebes für ein Fahrzeug, das in
der Lage ist, das Unbehagen des Fahrers während der
Schaltbetriebe zu verhindern. Das in dem vorgenannten Stand der
Technik offenbarte Getriebe hat Eingangs- und Ausgangswellen.
Die Eingangs-/Ausgangswellen und der Bereich um diese herum ist
mit verschiedenen Arten von Zahnrädern zum Festsetzen der
Vorwärtsgänge von dem ersten bis zum fünften Gang und des
Rückwärtsgangs ebenso wie mit einer Vielzahl von
Synchroneingriffsmechanismen zum Verbinden/Trennen des
Drehmomentübertragungsstrangs zwischen verschiedenen Zahnrädern
und der Eingangswelle/den Ausgangswellen vorgesehen. Das
Getriebe ist des weiteren mit einem Elektromotor versehen, der
mit der Ausgangswelle verbunden ist, der eine
Drehmomentübertragung gestattet, einer Kupplung, die zwischen
einer Kurbelwelle eines Verbrennungsmotors und einer
Eingangswelle des Getriebes angeordnet ist, und einem Regler zum
Regeln des Verbrennungsmotors, des Synchroneingriffsmechanismus,
einer Kupplung und des Elektromotors. Der Regler ist aufgebaut,
um Eingänge von Signalen aus einem Schaltpositionssensor, einem
Beschleunigeröffnungssensor, einem
Fahrzeuggeschwindigkeitssensor und dergleichen aufzunehmen.
Mit dem in dem vorgenannten Stand der Technik offenbarten
Fahrzeuggetriebe gibt der Regler ein Übertragungssignal gemäß
Informationen, wie zum Beispiel der Beschleunigeröffnung und der
Fahrzeuggeschwindigkeit bei einem Fahrzustand des Fahrzeugs
aufgrund einer Verbrennungsmotordrehmomentübertragung auf Räder
ab. Die zwischen dem Verbrennungsmotor und dem Getriebe
angeordnete Kupplung wird dann ausgerückt und der Elektromotor
wird angetrieben, um das Drehmoment auf die Ausgangswelle zu
übertragen. Zusammen mit dem Ausrücken der Kupplung wird der
Synchroneingriffsmechanismus zum Schalten betätigt. Die Kupplung
wird eingerückt und der Elektromotor wird angehalten, um die
Übertragung des Verbrennungsmotordrehmoments auf die Räder zu
gestatten. Das oben genannte Fahrzeuggetriebe überträgt das
Drehmoment des Elektromotors auf die Räder während des
Gangwechsels bzw. Gangschaltens auf das Ausrücken der Kupplung
um, um die Übertragung des Verbrennungsmotordrehmoments auf die
Räder nicht zu gestatten. Daher kann eine Verschlechterung der
Antriebskraft durch die Übertragung des Drehmoments des
Elektromotors auf die Räder unterdrückt werden. Dem gemäß
empfindet der Fahrer aufgrund des Schaltvorgangs kaum Unbehagen.
Ein in dem Fahrzeuggetriebe vorgesehener Motor, wie er in dem
Stand der Technik offenbart ist, ist dafür vorgesehen, eine
Verringerung des Drehmoments, das auf die Räder während eines
Schaltvorgangs übertragen wird, zu unterdrücken. Die zusätzliche
Antriebskraft, um lediglich eine Verringerung des Drehmoments zu
unterdrücken, kann jedoch die Herstellungskosten und das Gewicht
des Fahrzeugs erhöhen.
Im Hinblick auf die vorangehenden Probleme ist es eine Aufgabe
der Erfindung, ein Fahrzeugregelsystem zu schaffen, das in der
Lage ist, eine Verringerung des Drehmoments zu unterdrücken, das
auf die Räder während eines Schaltvorgangs übertragen wird, ohne
die zusätzliche Antriebskraft einzusetzen, um eine Verringerung
des Drehmoments zu unterdrücken.
Um die oben genannte Aufgabe zu lösen, ist das
Fahrzeugregelsystem gemäß einem Gesichtspunkt der Erfindung so
aufgebaut, dass das Drehmoment einer ersten Antriebsquelle auf
die Räder über ein Getriebe übertragen wird, eine Kupplung an
dem Drehmomentübertragungsstrang vorgesehen ist, der zu dem
Getriebe von der ersten Antriebsquelle führt, und die Kupplung
auf einen Schaltvorgang des Getriebes hin ausgerückt wird. Bei
diesem Fahrzeugregelsystem wird das Drehmoment einer zweiten
Antriebsquelle auf die Räder übertragen, die angetrieben werden
sollen, ohne durch das Getriebe geführt zu werden. Das von der
zweiten Antriebsquelle auf die Räder übertragene Drehmoment wird
auf einen Schaltvorgang des Getriebes hin erhöht.
Gemäß dem Gesichtspunkt der Erfindung wird das von der ersten
Antriebsquelle auf die Räder übertragene Drehmoment während
eines Schaltvorgangs des Getriebes verringert. Unterdessen wird
das von der zweiten Antriebsquelle auf die Räder übertragene
Drehmoment erhöht, um eine Verringerung der Antriebskraft zu
unterdrücken, die an dem Fahrzeug im Ganzen wirkt. Die zweite
Antriebsquelle, die vorläufig an dem Fahrzeug montiert ist,
dient dazu, eine Verringerung des auf die Räder während eines
Schaltvorgangs übertragenen Drehmoments zu unterdrücken. Das
kann den Bedarf nach dem Einsatz einer zusätzlichen
Antriebsquelle zum Unterdrücken einer Verringerung des
Drehmoments während eines Schaltvorgangs beseitigen. Als
Ergebnis können die Fahrzeugherstellungskosten und das
Fahrzeuggewicht reduziert werden.
Alternativ können die Räder erste Räder und zweite Räder
aufweisen, welche jeweils einen verschiedenen
Drehmomentübertragungsstrang haben, sodass der Grad der Erhöhung
des Drehmoments, das von der zweiten Antriebsquelle auf die
zweiten Rädern während eines Schaltvorgangs übertragen wird, in
Abhängigkeit davon variabel sein kann, ob das Drehmoment nur auf
die ersten Räder während eines Schaltvorgangs des Getriebes
übertragen wird, oder auf sowohl die ersten als auch die zweiten
Räder während eines Schaltvorgangs des Getriebes übertragen
wird. Gemäß dem oben erwähnten Beispiel kann das von der zweiten
Antriebsquelle auf die zweiten Räder übertragene Drehmoment
während eines Schaltbetriebs in Abhängigkeit von dem
Antriebszustand des Fahrzeugs geregelt werden. Als Ergebnis kann
dadurch eine Änderung der Laufleistungsfähigkeit bzw. der
Betriebsleistungsfähigkeit des Fahrzeugs zwischen dem Zustand
vor dem Schalten und dem Zustand während des Schaltens
verhindert werden.
Beim Erhöhen des Drehmoments, das von der zweiten Antriebsquelle
zu den zweiten Rädern übertragen werden soll, auf einen
Schaltvorgang des Getriebes hin kann der Grad der Erhöhung des
Drehmoments, das gerade auf die ersten und die zweiten Räder
übertragen wird, gesetzt werden, dass es kleiner als der Grad
der Erhöhung des Drehmoments ist, das nur auf die ersten Räder
übertragen wird.
Gemäß dem oben erwähnten Aufbau kann in dem Zustand, bei dem das
Drehmoment der zweiten Antriebsquelle auf die zweiten Räder
gemäß einem von einem Schaltbetrieb verschiedenen
Drehmomentabgabeerfordernis übertragen wird, ein übermäßiger
Anstieg des Drehmoments der zweiten Räder verhindert werden,
sogar wenn die Drehmomentübertragung auf die zweiten Räder von
einem Schaltvorgang ausgehend erhöht wird. Durchrutschen der
zweiten Räder kann so verhindert werden.
Ein Ausführungsbeispiel dieser Erfindung ist nicht auf ein
Fahrzeugregelsystem beschränkt, wie es vorstehend beschrieben
ist. Ein anderes Ausführungsbeispiel der Erfindung beinhaltet
zum Beispiel ein vierradgetriebenes Fahrzeug, das mit einem
Fahrzeugregelsystem und einem Fahrzeugregelverfahren
ausgestattet ist.
Fig. 1 zeigt in einer Draufsicht einen schematischen Aufbau
eines vierradgetriebenen Fahrzeugs, das durch die vorliegenden
Erfindung geregelt wird;
Fig. 2 ist ein Blockdiagramm, das eine Antriebsanlage des in
Fig. 1 gezeigten vierradgetriebenen Fahrzeugs und das
Regelsystem davon zeigt;
Fig. 3 ist ein Entwurfdiagramm eines Getriebes, das in Fig. 2
gezeigt ist;
Fig. 4 ist eine Konzeptansicht, die Schaltpositionen darstellt,
die über den Betrieb eines in Fig. 2 gezeigten Schalthebels
gewählt werden;
Fig. 5 zeigt Signale, die von einer elektrischen Regeleinheit
eingegeben werden und zu der elektrischen Regeleinheit
ausgegeben werden, die in den Fig. 1 und 2 gezeigt ist;
Fig. 6 ist ein Blockdiagramm, das ein Beispiel einer
Regelroutine zeigt, die durch eine erfindungsgemäße Regeleinheit
des Fahrzeugs ausgeführt wird;
Fig. 7 ist ein Gangschaltplan zum Ausführen der Regelung, die in
Fig. 6 gezeigt ist; und
Fig. 8 ist ein Zeitablaufdiagramm, das der in Fig. 6 gezeigten
Regelung entspricht.
Die Erfindung wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die
Zeichnungen beschrieben. Fig. 1 ist eine Draufsicht, die einen
schematischen Aufbau eines vierradgetriebenen Fahrzeugs zeigt,
das durch die vorliegende Erfindung geregelt wird. Fig. 2 ist
ein Blockdiagramm, das ein Regelsystem für einen
Verbrennungsmotor 1, ein Getriebe 9 und einen Motor/Generator 48
und Weiteres zeigt, das in dem vierradgetriebenen Fahrzeug
montiert ist, das in Fig. 1 gezeigt ist. Fig. 3 ist ein
Entwurfdiagramm, das einen genauen Aufbau des in Fig. 2
gezeigten Getriebes 9 zeigt. Der Verbrennungsmotor 1, der vorne
am Fahrzeug montiert ist, kann jede Art eines Verbrennungsmotors
sein, wie zum Beispiel ein Benzinmotor, ein Dieselmotor oder ein
Flüssiggasmotor.
Für den folgenden Fall wird ein Benzinmotor als
Verbrennungsmotor 1 eingesetzt. Der Verbrennungsmotor 1 hat
einen bekannten Aufbau, der mit einem (nicht gezeigten) Ansaug-
/Auslasssystem, einem (nicht gezeigten)
Kraftstoffeinspritzsystem, einem (nicht gezeigten)
Zündungssystem, einem (nicht gezeigten) Kühlsystem und
dergleichen versehen ist. Das Einlassrohr des Verbrennungsmotors
1 ist mit einem (nicht gezeigten) elektronischen Drosselventil
und einem elektronischen Drosselbetätigungsglied 2 versehen, das
die Öffnung bzw. den Öffnungsgrad des elektronischen
Drosselventils regelt.
Eine Kurbelwelle 3 des Verbrennungsmotors 1 ist in der
Querrichtung des Fahrzeugs angeordnet. Ein Motor/Generator (MG)
5, der mit der Kurbelwelle 3 des Verbrennungsmotors 1 verbunden
ist, ist so vorgesehen, dass ein Drehmoment dazwischen
übertragen werden kann. Der Motor/Generator 5 dient als
Generator und als Motor und ist elektrisch mit einer Batterie 8
über einen (nicht gezeigten) Wechselrichter verbunden. Durch die
Batterie 8 erzeugte Leistung wird dem Motor/Generator 5
zugeführt, um als Motor angetrieben zu werden. Das resultierende
Drehmoment wird verwendet, um den Verbrennungsmotor 1 zu
betätigen. Es ist auch möglich, das Verbrennungsmotordrehmoment
auf den Motor/Generator 5 zum Erzeugen von Leistung zum Laden
der Batterie 8 zu übertragen.
Das Getriebe 9 ist an der Ausgangsseite des Verbrennungsmotors 1
angeordnet und weist eine Eingangswelle 10 und eine
Ausgangswelle 11 auf, die parallel zueinander angeordnet sind
und in Querrichtung des Fahrzeugs gelegen sind. Die
Eingangswelle 10 ist aufgebaut, um zusammen mit einem
Eingangszahnrad 12 des ersten Gangs, einem Eingangszahnrad 13
des zweiten Gangs, einem Eingangszahnrad 14 des fünften Gangs
und einem Eingangszahnrad 15 des Rückwärtsgangs gedreht zu
werden. Die Eingangswelle 10 ist mit Hohlwellen 16 und 17
versehen, die relativ zu dieser Eingangswelle 10 drehbar sind.
Die Hohlwelle 16 ist mit Eingangszahnrädern 18 und 19 des
dritten Gangs versehen und die Hohlwelle 17 ist mit Zahnrädern
20 und 21 des vierten Gangs versehen. Eine Manschette 22, die
zusammen mit der Eingangswelle 10 gedreht wird und entlang der
Achse davon bewegbar ist, ist zwischen den Hohlwellen 16 und 17
gesetzt. Ein (nicht gezeigtes) Zahnrad ist an dem inneren Umfang
der Manschette 22 ausgebildet. Ein (nicht gezeigter)
Synchroneingriffsmechanismus ist an dem äußeren Umfang der
Eingangswelle 10 ausgebildet, sodass das Zahnrad der Manschette
22 sanft mit den Zahnrädern 19 und 21 kämmend eingreifen kann.
Die Ausgangswelle 11 ist aufgebaut, um zusammen mit einem
Ausgangszahnrad 23 des zweiten Gangs und einem Ausgangszahnrad
24 des vierten Gangs gedreht zu werden. Die Ausgangswelle 11 ist
mit Hohlwellen 25, 26, 27 und 28 versehen, die relativ zu dieser
Ausgangswelle 11 drehbar sind. Die Hohlwelle 25 ist mit
Ausgangszahnrädern 29 und 30 des ersten Gangs versehen und die
Hohlwelle 26 ist mit Zahnrädern 31 und 32 des zweiten Gangs
versehen.
Eine Manschette 33, die sich zusammen mit der Ausgangswelle 11
dreht und entlang der Achse davon bewegbar ist, ist zwischen die
Hohlwellen 25 und 26 der Ausgangswelle 11 gesetzt. Ein (nicht
gezeigtes) Zahnrad ist an dem inneren Umfang der Manschette 33
ausgebildet. Das Ausgangszahnrad 29 des ersten Gangs greift
kämmend mit dem Eingangszahnrad 12 des ersten Gangs ein und das
Ausgangszahnrad 31 des zweiten Gangs greift kämmend mit dem
Eingangszahnrad 13 des zweiten Gangs ein. Das Ausgangszahnrad 23
des dritten Gangs greift kämmend mit dem Eingangszahnrad 18 des
dritten Gangs ein und das Ausgangszahnrad 24 des vierten Gangs
greift kämmend mit dem Eingangszahnrad 20 des vierten Gangs ein.
Eine Manschette, die sich zusammen mit der Ausgangswelle 11
dreht und bewegbar entlang der Achse davon ist, ist zwischen die
Hohlwellen 27 und 28 der Ausgangswelle 11 gesetzt. Ein (nicht
gezeigtes) Zahnrad ist an dem inneren Umfang der Manschette 34
ausgebildet. Ein Ausgangszahnrad 35 des fünften Gangs und ein
Ausgangszahnrad 36 sind an der Hohlwelle 27 vorgesehen und ein
Ausgangszahnrad 37 des Rückwärtsgangs und ein Ausgangszahnrad 38
sind an der Hohlwelle 28 vorgesehen. Das Ausgangszahnrad 35 des
fünften Gangs greift kämmend mit dem Eingangszahnrad 14 des
fünften Gangs ein. Das Ausgangszahnrad 37 des Rückwärtsgangs und
das Eingangszahnrad 15 des Rückwärtsgangs greifen mit einem
Leerlaufzahnrad 39 ein. Ein Betätigungsglied 40 ist vorgesehen,
um jeden Betrieb der Manschetten 22, 33 und 34 unabhängig zu
regeln.
Bei dem Getriebe 9 bewegt sich die Manschette 33 entlang der
Achse der Ausgangswelle 11, um das Zahnrad der Manschette 33 in
kämmenden Eingriff mit dem Zahnrad 30 zu bringen. Als Ergebnis
gelangt die Eingangswelle 10 und die Ausgangswelle 11 in
Verbindung, um die Drehmomentübertragung über das
Eingangszahnrad 13 des zweiten Gangs und das Ausgangszahnrad 31
des zweiten Gangs zuzulassen, was folglich den zweiten Gang
schafft.
Wenn die Manschette 22 sich entlang der Achse der Eingangswelle
10 bewegt, um das Zahnrad der Manschette 22 in kämmenden
Eingriff mit einem Zahnrad 19 zu bringen, dann gelangen die
Eingangswelle 10 und die Ausgangswelle 11 in Verbindung, um die
Drehmomentübertragung über das Eingangszahnrad 18 des dritten
Gangs und das Ausgangszahnrad 23 des dritten Gangs zu gestatten,
was folglich den dritten Gang schafft.
Wenn die Manschette 22 sich weiter entlang der Achse der
Eingangswelle 10 bewegt, um das Zahnrad der Manschette 22 in
kämmenden Eingriff mit dem Zahnrad 21 zu bringen, dann gelangen
die Eingangswelle 10 und die Ausgangswelle 11 in Verbindung, um
die Drehmomentübertragung über das Eingangszahnrad 20 des
vierten Gangs und das Ausgangszahnrad 24 des vierten Gangs
zuzulassen, was folglich den vierten Gang schafft.
Wenn sich die Manschette 34 entlang der Achse der Ausgangswelle
11 bewegt, um das Zahnrad der Manschette 34 in kämmenden
Eingriff mit dem Zahnrad 36 zu bringen, dann gelangen die
Eingangswelle 10 und die Ausgangswelle 11 in Verbindung, um die
Drehmomentübertragung über das Eingangszahnrad 14 des fünften
Gangs und das Ausgangszahnrad 35 des fünften Gangs zu gestatten,
was folglich den fünften Gang schafft.
Wenn sich die Manschette 34 weiter entlang der Achse der
Ausgangswelle 11 bewegt, um das Zahnrad der Manschette 34 in
kämmenden Eingriff mit dem Zahnrad 38 zu bringen, dann gelangen
die Eingangswelle 10 und die Ausgangswelle 11 in Verbindung, um
die Drehmomentübertragung über das Eingangszahnrad 15 des
Rückwärtsgangs, das Leerlaufzahnrad 39 und das Ausgangszahnrad
37 des Rückwärtsgangs zuzulassen, was folglich den Rückwärtsgang
schafft.
Eine Kupplung ist zwischen der Kurbelwelle 3 und der
Eingangswelle 10 angeordnet. Ein Kupplungsbetätigungsglied 41A
ist ebenso vorgesehen, um das Einrücken/Ausrücken der Kupplung
41 zu regeln. Linke und rechte Vorderräder 44 sind mit der
Ausgangsseite der Ausgangswelle 11 verbunden, um die
Drehmomentübertragung über ein vorderes Differential 42 und eine
vordere Antriebswelle 43 zuzulassen.
Ein Schalthebel 47, der durch einen Fahrer betätigt wird, ist in
einem Fahrzeugabteil vorgesehen. Fig. 4 ist eine Ansicht, die
ein Beispiel der durch den Betrieb des Schalthebels 47 gewählten
Schaltposition dreidimensional zeigt. Das heißt, dass die
Position P (Parken), die Position R (Rückwärts), die Position N
(Neutral), die Position D (Fahren), die Position 4, die Position
3, die Position 2 und die Position L in beide Richtungen in der
in der Zeichnung gezeigten Reihenfolge gewählt werden kann.
In dem Zustand, bei dem die Position D gewählt ist, kann das
Übersetzungsverhältnis des Getriebes 9 automatisch auf jeden
Gang geregelt werden, der von dem ersten bis zu dem fünften
Vorwärtsgang ausgewählt wird. Bei der Position 4 kann jeder
Gang, der zwischen dem ersten bis zu dem vierten der
Vorwärtsgänge gewählt wird, automatisch geregelt werden. Bei der
Position 3 kann jeder Gang, der zwischen dem ersten und dem
dritten Vorwärtsgang ausgewählt wird, automatisch geregelt
werden. Bei der Position 2 kann jeder Gang, der von dem ersten
oder dem zweiten Vorwärtsgang ausgewählt ist, automatisch
geregelt werden. Bei der Position L wird der erste Gang
eingesetzt.
Der Motor/Generator 48, der hinten am Fahrzeug montiert ist,
dient als Generator und als Motor (Antriebsquelle), der
elektrisch mit einer Batterie 8 über einen (nicht gezeigten)
Wechselrichter gekoppelt ist. Der Motor/Generator 48 ist
elektrisch mit einem Motor/Generator 5 gekoppelt, ebenso wie mit
linken und rechten Hinterrädern, um die Drehmomentübertragung
über ein hinteres Differential 50 und eine hintere Antriebswelle
51 zu gestatten. Gemäß der oben angegebenen Beschreibung sind
die Vorderräder 44 und die Hinterräder 51 mit verschiedenen
Drehmomentübertragungssträngen verbunden.
Der Motor/Generator 48 wird durch die Batterie 8 mit Leistung
beaufschlagt, um als Motor zu dienen, sodass das sich ergebende
Drehmoment auf die Hinterräder 52 übertragen werden kann. Der
Motor/Generator 5 wird angetrieben, um als Generator zu dienen,
sodass die sich ergebende Leistung dem Motor/Generator 48
zugeführt wird, um als Motor zu dienen. Das sich ergebende
Drehmoment kann folglich auf die Hinterräder übertragen werden.
Das heißt, dass bei der vorliegenden Erfindung das Drehmoment
des Motors/Generators 48 auf die Hinterräder 52 übertragen
werden kann, ohne durch das Getriebe 9 zu laufen. Das Drehmoment
des Verbrennungsmotors 1, kann jedoch nicht auf die Hinterräder
52 übertragen werden. Unterdessen kann der Motor/Generator 48
angetrieben werden, um als der Motor zu dienen, sodass die sich
ergebende Leistung verwendet werden kann, um die Batterie 8 zu
laden. Die Vorderräder 44 und die Hinterräder 52 sind jeweils
mit einem Bremssystem 53 versehen, das aus einem
Radbremszylinder und einem Raddrehzahlsensor zusammengesetzt
ist.
Eine elektrische Regeleinheit (ECU) ist als ein Regler zum
Regeln des Fahrzeugs im Ganzen vorgesehen. Die ECU setzt sich
aus einer arithmetischen Prozessoreinheit (CPU oder MPU), einer
Speichereinheit (RAM und ROM) und einem Mikrocomputer zusammen,
der hauptsächlich aus einer Eingabe-/Ausgabeschnittstelle
ausgebildet ist. Fig. 5 zeigt Signale, die zu der ECU 54
eingegeben werden und von dieser ausgegeben werden.
Die Eingabe zu der ECU 54 sind Signale von einem ABS-Computer
(Antiblockiersystemcomputer) zum Regeln einer Bremseinheit 53,
Signale von einem Vierradantriebshandschalter zum Auswählen
zwischen einem Vierradantriebszustand und einem
Zweiradantriebszustand des Fahrzeugs, Signalen zum Anzeigen der
Verbrennungsmotordrehzahlen, Signalen zum Anzeigen der
Verbrennungsmotorwassertemperatur, Signalen des Zündschalters,
Signalen zum Anzeigen des Ladezustands, EIN-/AUS-Signale der
Vorderlichter, der Nebelschlussleuchte und des
Klimatisierungssystems, Fahrzeuggeschwindigkeitssignale (Signale
des Ausgangswellenumdrehungssensors 55), Signale zum Anzeigen
der Kupplungsöltemperatur, Signale aus einem
Schaltpositionssensor 56 zum Erfassen des Betriebs des
Schalthebels 47, EIN-/AUS-Signale von einer Handbremse, Signale
von einem Fußbremssensor 58 zum Erfassen des Betriebs der
Fußbremse 57, Signale von einem Beschleunigeröffnungssensor 60
zum Erfassen der Betätigung eines Gaspedals 59
(Beschleunigerpedal), Signale aus einem Kurbelwinkelsensor,
Signale zum Anzeigen des durch das Getriebe 9 eingesetzten Gangs
und Signale von dem Fahrzeugbeschleunigungssensor usw.
Ausgänge aus der ECU 54 sind Signale zum Regeln des
Zündungsystems, Signale zum Regeln des
Kraftstoffeinspritzsystems, Signale zu dem
Kupplungsregelungssolenoid (Kupplungsbetätigungsglied 41A) zum
Regeln des Einrückens/Ausrückens der Kupplung 41, Signale zum
Regeln der Motoren/Generatoren 5 und 48, Signale zu dem
elektronischen Drosselbetätigungsglied 2 zum Regeln des
elektronischen Drosselventils, Signale zum Regeln des
Schaltbetätigungsglieds 40 und Signale zum Regeln des ABS-
Betätigungsglieds usw.
Bei dem Ausführungsbeispiel entsprechen der Verbrennungsmotor 1
und der Motor/Generator 48 der ersten Antriebsquelle bzw. der
zweiten Antriebsquelle. Die Vorderräder 44 entsprechen den
ersten Rädern und die Hinterräder 52 entsprechen den zweiten
Rädern gemäß der Erfindung. Das vordere Differential 42, die
vordere Antriebswelle 43, das hintere Differential 50 und die
hintere Antriebswelle 51 entsprechen dem
Drehmomentübertragungsstrang der Erfindung.
Unter Bezugnahme auf das in Fig. 6 gezeigte Flussdiagramm wird
ein Beispiel der Regelung für das vierradgetriebene Fahrzeug
gemäß oben genanntem Aufbau beschrieben. Wenn das System
aufgrund der Betätigung des Zündschalters aktiviert wird,
beginnt die ECU 54 eine Eingabesignalverarbeitung (Schritt S1).
Gemäß dem Startvorgang durch den Fahrer, wird der
Motor/Generator 5 mit Leistung beaufschlagt und durch die
Batterie 8 angetrieben, wobei er als der Motor dient, um den
Verbrennungsmotor 1 mit dem sich ergebenden Drehmoment zu
starten. Wenn die Schaltposition von der Position N zu der
Position D auf eine Betätigung des Schalthebels 47 hin
geschaltet wird, erfasst der Schaltpositionssensor 56 die
Betätigung des Schalthebels 47, so dass eine Startregelung des
Fahrzeugs durchgeführt wird.
Zunächst wird die Kupplung 41 ausgerückt und die Manschette 33
bewegt sich entlang der Achse der Ausgangswelle 11, um das
Ausgangszahnrad 29 des ersten Gangs mit der Ausgangswelle 11 zu
verbinden, wobei der erste Gang eingesetzt wird. Wenn der Fahrer
das Gaspedal 59 herabdrückt, wird die Öffnung des elektronischen
Drosselventils Vergrößert, um die Verbrennungsmotordrehzahl zu
erhöhen, um die Kupplung 41 nach und nach in Eingriff zu
bringen. Das heißt, dass das Drehmoment des Verbrennungsmotors 1
auf die Vorderräder 44 zum Erzeugen der Antriebskraft übertragen
wird.
Die ECU 54 weist einen Gangschaltplan zum Regeln des Schaltens
des Getriebes 9 gemäß der Fahrzeuggeschwindigkeit und der
Beschleunigeröffnung auf. Gemäß dem Gangschaltplan
(Gangschaltmuster) wird das Gangschalten ermittelt. Fig. 7 zeigt
ein Beispiel des Gangschaltplans, der jeden Bereich des ersten
bis fünften Gangs zeigt, der durch das Getriebe 9 in dem Zustand
eingestellt werden kann, bei dem die Position D durch den
Betrieb des Schalthebels 47 gewählt ist. Gemäß dem
Gangschaltplan sind jeweilige Bereiche des ersten Gangs bis zum
fünften Gang durch Hochschaltpunkte definiert, die durch
gestrichelte Linien gezeigt sind.
Als nächstes wird ermittelt, ob das Erfordernis des
Gangschaltens gemäß dem in Fig. 7 gezeigten Gangschaltplan
vorliegt (Schritt S2). Bei einem NEIN in Schritt S2 wird der
Vorgang direkt zurückgesetzt. Wenn unterdessen zum Beispiel der
Betriebszustand des Fahrzeugs von dem Bereich, der dem ersten
Gang entspricht, zu dem Bereich, der dem zweitem Gang in dem
Gangschaltplan entspricht, geändert wird, dann wird bei Schritt
S2 JA ermittelt. Dem gemäß wird das Gangschaltsignal zum
Hochschalten des Gangs des Getriebes 9 von dem ersten Gang zu
dem zweiten Gang von der ECU 54 ausgegeben.
Auf eine Ausgabe des Gangschaltsignals von der ECU 54 hin wird
die Kupplung 41 ausgerückt, so dass das
Verbrennungsmotordrehmoment nicht zu der Eingangswelle 10
übertragen wird, und das elektronische Drosselbetätigungsglied 2
wirkt, um das elektronische Drosselventil zu schließen, um die
Verbrennungsmotordrehzahl zu verringern. Gleichzeitig wird das
Gangschaltbetätigungsglied 40 aktiviert, um die Manschette 33
entlang der Achse der Ausgangswelle 11 so zu bewegen, dass die
Ausgangswelle 11 und das Ausgangszahnrad 31 des zweiten Gangs
verbunden werden, um die Drehmomentübertragung zu gestatten.
Dann wird die Kupplung eingerückt und das elektronische
Drosselventil des Verbrennungsmotors 1 wird geregelt, um zu
einem Grad geöffnet zu werden, der der Beschleunigeröffnung
entspricht. Als Ergebnis wird das Drehmoment des
Verbrennungsmotors 1 zu dem Getriebe 9 übertragen. Die oben
genannte Gangschaltregelung wird in dem Zustand ausgeführt, bei
dem das Gaspedal 59 herabgedrückt gehalten ist.
Hochschalten von dem ersten zu dem zweiten Gang wurde oben
erklärt. In ähnlicher Weise kann das Hochschalten zwischen
angrenzenden Gängen zwischen dem zweiten bis fünften Gang
durchgeführt werden. Unterdessen wird der Rückwärtsgang auf die
selbe Weise eingesetzt, wie beim Starten des Fahrzeugs von dem
ersten Gang, wie oben beschrieben ist, außer dass das Drehmoment
der Eingangswelle 10 geregelt wird, um auf die Ausgangswelle 11
über das Eingangszahnrad 15 des Rückwärtsgangs, das
Leerlaufzahnrad 39 und das Ausgangszahnrad 37 des Rückwärtsgangs
durch Bewegen der Manschette 34 entlang der Achse der
Ausgangswelle 11 übertragen zu werden.
Als Ergebnis ist das Getriebe 9, das in den Fig. 1 bis 3
gezeigt ist, als ein voll automatisches Getriebe ausgebildet,
bei welchem die Ermittlung des Gangschaltens gemäß dem
Gangschaltplan durchgeführt wird und der Betrieb der jeweiligen
Manschetten 22, 33 und 34 zum Gangschalten und das
Einrücken/Ausrücken der Kupplung 41 durchgeführt werden kann.
Bei dem in den Fig. 1 bis 3 gezeigtem System ist die Kupplung
41 während eines Schaltvorgangs ausgerückt. Das kann eine
fehlerhafte Übertragung des Verbrennungsmotordrehmoments auf die
Vorderräder 44 ergeben, das heißt einen Drehmomentverlust, was
dem Fahrer ein unangenehmes Gefühl bereitet. Daher wird die
folgende Regelung parallel mit der Hochschaltregelung
durchgeführt.
Zuerst wird ermittelt, ob das Fahrzeug in der
Vierradantriebsbetriebsart auf der Grundlage des
Vierradantriebshandschaltersignals fährt (Schritt S3). Bei einem
JA in Schritt S3, was anzeigt, dass der Motor/Generator 48
gerade angetrieben wird und dass das Drehmoment auf die
Hinterräder 52 übertragen wird, schreitet der Vorgang zu dem
nachfolgenden Schritt weiter (Schritt S4). Bei Schritt S4 wird
die Regelung durchgeführt, um das Drehmoment des
Motors/Generators 48 leicht zu steigern, um kein Durchrutschen
der Hinterräder 53 zu verursachen. Dann geht die Routine zurück.
Die Ermittlung, ob die Hinterräder 53 durchrutschen oder nicht
kann auf der Grundlage eines Signals aus dem ABS-Computer
durchgeführt werden.
Ein NEIN in Schritt S3 zeigt unterdessen an, dass das Drehmoment
gerade von dem Motor/Generator 48 auf die Hinterräder 52 nicht
übertragen wird. Der Vorgang schreitet dann zu dem nachfolgenden
Schritt weiter (Schritt S5), bei dem Leistung, die entweder von
der Batterie 8 oder dem Motor/Generator 5, der als Generator
dient, erzeugt wird, dem Motor/Generator 48 zugeführt wird, der
als ein Motor angetrieben wird, um das Drehmoment auf die
Hinterräder 52 zu übertragen. Die Regelroutine wird dann
zurückgesetzt. Bei Schritt S5 wird das auf die Räder 52
übertragene Drehmoment geregelt, so dass diese nicht
durchrutschen. Für diesen Fall entsprechen die Schritte S2 bis
S5 den funktionellen Mitteln, die in der Fig. 1 gezeigt sind,
das heißt, den Mitteln zum Erhöhen des Drehmoments.
Fig. 8 zeigt ein Zeitablaufdiagramm, das jeden Zustand des
jeweiligen Systems auf die Ausführung der Hochschaltregelung hin
anzeigt. Bei dem Zeitablaufdiagramm wird angenommen, dass der
Motor/Generator 5 als Generator beim Hochschalten dient, so dass
die sich ergebende Leistung dem Motor/Generator 48 zugeführt
wird, um dessen Drehmoment zu erhöhen. In dem in Fig. 8
gezeigten Zeitablaufdiagramm ist der Fahrzustand des Fahrzeugs
des Systems bei der Vierradantriebsbetriebsart durch eine
durchgezogene Linie gezeigt, und der Fahrzustand des Fahrzeugs
des Systems, wenn dies nicht in der Vierradantriebsbetriebsart
(das heißt in der Zweiradbetriebsart) ist, durch eine
gestrichelte Linie gezeigt.
Der Zustand des Systems beim Lauf in der
Vierradantriebsbetriebsart, wie durch die durchgezogene Linie in
Fig. 8 gezeigt ist, wird im Folgenden beschrieben. Wenn zu dem
Zeitpunkt t1 ermittelt wird, dass ein Vierradantriebslaufzustand
eingesetzt ist, wird die Leistung des Motors/Generators 5 erhöht
und das von dem Motor/Generator 48 ausgegebene Drehmoment wird
gesteigert. Zu diesem Zeitpunkt wurde das Gangschalten noch
nicht ermittelt, so dass die Kupplung 41 sich in einem EIN-
Zustand (eingerückt) befindet.
Zum Zeitpunkt t2 weiter von dem Zeitpunkt t1 nach dem Ablauf
eines vorbestimmten Zeitraums werden der Betrag der durch den
Motor/Generator 5 erzeugten Leistung ebenso wie das von dem
Motor/Generator 48 abgegebene Drehmoment geregelt, um im
Wesentlichen konstant zu sein. Wenn die Gangschaltermittlung
(Hochschaltermittlung) eingesetzt ist, beginnt das Ausrücken der
Kupplung 41, wobei die durch den Motor/Generator 5 erzeugte
Leistung ebenso wie das von dem Motor/Generator 48 abgegebene
Drehmoment erhöht wird. Dann wird zu dem Zeitpunkt t4
fortschreitend der Betrag der durch den Motor/Generator 5
erzeugten Leistung geregelt, so dass er im Wesentlichen konstant
ist, nachdem er im Vergleich mit dem Zustand um N2 erhöht wird,
bevor die Gangschaltermittlung eingesetzt wurde. In ähnlicher
Weise wird das von dem Motor/Generator 48 abgegebene Drehmoment
geregelt, so dass es im Wesentlichen konstant ist, nachdem es um
N1 im Vergleich mit dem Zustand erhöht ist, bevor die
Gangschaltermittlung eingesetzt wurde.
Wenn die Vervollständigung des Schaltens zu dem Zeitpunkt t5
ermittelt wird, beginnt das Einrücken der Kupplung 41 und der
Betrag der durch den Motor/Generator 5 erzeugten Leistung
beginnt sich zu verringern, und das von dem Motor/Generator 48
abgegebene Drehmoment beginnt sich zu verringern. Zu dem
Zeitpunkt t6 ist der Eingriff der Kupplung 41 vervollständigt
und der Betrag der durch den Motor/Generator 5 erzeugten
Leistung und das von dem Motor/Generator 48 abgegebene
Drehmoment werden im Wesentlichen auf die selbe Weise geregelt,
wie mit der Regelung, die für den Zeitraum von dem Zeitpunkt t2
zu dem Zeitpunkt t3 durchgeführt wird.
Der Zustand des Systems, bei dem die Vierradantriebsbetriebsart,
die durch die gestrichelte Linie in Fig. 8 angezeigt ist, nicht
läuft, wird im Folgenden beschrieben. Wenn die
Vierradantriebsermittlung nicht zu dem Zeitpunkt t1
fortschreitend eingesetzt ist, beginnt der Betrag der durch den
Motor/Generator 5 erzeugten Leistung zu dem Zeitpunkt
anzusteigen, wenn die Gangschaltermittlung zum Zeitpunkt t3
eingesetzt ist und das von dem Motor/Generator 48 abgegebene
Drehmoment beginnt anzusteigen. Dann wird zu dem Zeitpunkt t4
fortschreitend der Betrag der durch den Motor/Generator 5
erzeugten Leistung geregelt, um im Wesentlichen konstant zu
sein, nachdem er um W2 im Vergleich mit dem Zustand erhöht ist,
bevor die Gangschaltermittlung eingesetzt wurde. Der Betrag des
von dem Motor/Generator 48 abgegebenen Drehmoments wird
geregelt, um im Wesentlichen konstant zu sein, nachdem er um W1
im Vergleich mit dem Zustand erhöht ist, bevor die
Gangschaltermittlung eingesetzt wurde.
Zum Zeitpunkt t5 beginnt der Betrag der durch den
Motor/Generator 5 erzeugten Leistung sich zu verringern und das
von dem Motor/Generator 48 abgegebene Drehmoment verringert sich
ebenso. Zu dem Zeitpunkt t6 fortschreitend werden der Betrag der
durch den Motor/Generator 5 erzeugten Leistung und das von dem
Motor/Generator 48 abgegebene Drehmoment geregelt, um im
Wesentlichen ähnlich denen zu sein, die von dem Zeitpunkt t2 zu
dem Zeitpunkt t3 beobachtet werden. Der Betrag der durch den
Motor/Generator 5 erzeugten Leistung und des von dem
Motor/Generator 48 abgegebenen Drehmoment bei der
Vierradantriebsbetriebsart werden geregelt, um größer (höher)
als diejenigen bei der Zweiradantriebsbetriebsart zu sein (N1 < N2,
W1 < W2).
Bei diesem Ausführungsbeispiel wird, wie obenstehend erwähnt
ist, das von dem Motor/Generator 48 auf die Hinterräder 52
übertragene Drehmoment erhöht, um eine Verringerung der
Antriebskraft, die an dem Fahrzeug im Ganzen wirkt, zu
verhindern, wenn das auf die Vorderräder 44 übertragene
Drehmoment aufgrund des Auskuppelns der Kupplung 41 während des
Hochschaltens verringert wird. Dadurch wird ermöglicht, dass der
Drehmomentverlust, der mit dem Gangschalten einhergeht,
verringert wird, wobei verhindert wird, dass der Fahrer
Unbehagen empfindet.
Der Motor/Generator 48 ist vorläufig an dem Fahrzeug montiert,
um das Drehmoment auf die Hinterräder 52 auf eine
Drehmomentabgabeforderung hin zu übertragen, die von derjenigen
verschieden ist, die von der für das von dem Getriebe 9
durchgeführten Gangschaltendurchgeführt wird, das heißt die
Auswahl der Vierradantriebsbetriebsart. Daher ist keine
zusätzliche Antriebsquelle notwendig, um einen Drehmomentverlust
während des Hochschaltens zu verhindern, wodurch eine Erhöhung
der Fahrzeugherstellungskosten und des Fahrzeuggewichts
verhindert werden.
Bei diesem Ausführungsbeispiel ist der Grad der Steigerung des
von dem Motor/Generator 48 auf die Hinterräder 52 übertragenen
Drehmoments (oder Steigerungsrate, Steigerungsbetrag,
Steigerungsverhältnis) bei dem Zweiradantriebsbetriebszustand
verschieden von dem bei dem Vierradantriebsbetriebszustand.
Dadurch wird es möglich, eine Änderung der
Fahrzeugbetriebsleistungsfähigkeit zwischen dem Zustand vor dem
Gangschalten bzw. Gangwechseln und dem Zustand während des
Gangschaltens zu verhindern. Insbesondere ist die Steigerung des
von dem Motor/Generator 48 auf die Hinterräder 52 übertragenen
Drehmoments bei der Zweiradantriebsbetriebsart gesetzt, um
kleiner (geringer) als die bei der Vierradantriebsbetriebsart zu
sein. Dem gemäß kann bei der Steigerung des auf die Hinterräder
52 übertragenen Drehmoments aufgrund des Hochschaltens in der
Vierradantriebsbetriebsart verhindert werden, dass das auf die
Hinterräder 52 aufgebrachte Drehmoment übermäßig groß wird,
wodurch folglich deren Durchrutschen vermieden wird.
Fig. 7 zeigt den Gangschaltplan, für die D-Position. Die in Fig.
6 gezeigte Regelroutine kann jedoch auf das Hochschalten auf der
Grundlage von (nicht gezeigten) Gangschaltplänen jeweils für die
Position 4, die Position 3, die Position 2 angewendet werden.
Bei dem oben genannten Regelbeispiel wird das von dem
Motor/Generator 48 während des Gangschaltens abzugebende
Drehmoment auf der Grundlage der Beschleunigeröffnung berechnet.
Der vorliegende Wert wird derart geregelt, dass das Drehmoment,
das dem berechneten Wert entspricht, von dem Motor/Generator 48
abgegeben wird. Genauer gesagt wird die Regelung so ausgeführt,
dass, je größer der Betrag des Niederdrückens des Gaspedals 59
ist, der vorliegende Wert umso größer wird. Die
Beschleunigungskraft des Fahrzeugs, die durch Antreiben des
Motors/Generators 48 während des Gangschaltens erzeugt wird, ist
im Einklang mit der Absicht des Fahrers. Wenn der Betrag des
Herabdrückens des Gaspedals 59 durch den Fahrer während des
Gangwechsels geändert wird, ändert sich das von dem
Motor/Generator abgegebene Drehmoment entsprechend.
Der vorliegende Wert, der zum Regeln des Motors/Generators 48
während des Gangwechsels verwendet wird, kann in Abhängigkeit
auf den Betrag des Herabdrückens des Gaspedals geregelt werden.
Alternativ kann er in Abhängigkeit von der Art des Gangwechsels
variabel sein. Die Verringerung der Beschleunigungskraft, die
durch das Gangwechseln von dem zweiten zu dem dritten Gang
verursacht wird, ist niedriger als das, dass durch den
Gangwechsel von dem ersten zu dem zweiten Gang verursacht wird.
In ähnlicher Weise kann das von dem Motor/Generator 48 während
des Gangwechsels von dem zweiten zu dem dritten Gang niedriger
sein, als das während des Gangwechsels von dem ersten zu dem
zweiten Gang. Als Ergebnis ist der vorliegende Wert zum Regeln
des Motor/Generators 48 gesetzt, um das Drehmoment so abzugeben,
dass die Fahrzeugbeschleunigung vor dem Gangwechsel so gut wie
möglich auf derartigen Informationen, wie zum Beispiel des
Betrags des Niederdrückens des Gaspedals 59 einer
Zahnradgeschwindigkeit vor und nach dem Gangwechsel und der
Fahrzeuggeschwindigkeit erhalten werden.
Bei diesem Ausführungsbeispiel wird der Schalthebel 47 zu der
Position L betätigt. Wenn die Beschleunigeröffnung null wird,
dann wird zum Beispiel eine Regelung zum Intensivieren der
Verbrennungsmotorbremskraft durch zum Beispiel einen
automatischen Gangwechsel von dem vierten zu dem dritten Gang
durchgeführt. Gleichzeitig wird der Motor/Generator 48 dazu
veranlasst, als Generator aufgrund der Aufnahme der von den
Hinterrädern 52 eingegebenen Leistung zu dienen, um die
Bremskraft, die an dem Fahrzeug im Ganzen wirkt, zu steigern.
Zusätzlich kann die elektrische Energie, die durch den
Motor/Generator 48 erzeugt wird, verwendet werden, um die
Batterie 8 zu laden.
Wenn ein Fahrzeug auf der Grundlage der Massenträgheit läuft,
dann wird herkömmlicher Weise die von den Rädern eingegebene
Leistung in Wärmeenergie durch den Drehwiderstand des
Leistungsübertragungssystems und dergleichen umgewandelt und
verworfen. Unterdessen wird gemäß der vorliegenden Erfindung die
von den Rädern 52 eines Fahrzeugs, das auf der Grundlage der
Massenträgheit läuft, eingegeben wird, in elektrische Energie
unter Verwendung der Erzeugungsfunktion des Motors/Generators 48
umgewandelt, um die Batterie 8 zu laden, was als
Energierückgewinnung bezeichnet werden kann. Eine Regelung, bei
der der Motor/Generator 48 als Generator dient, kann automatisch
getrennt von der Betätigung des Hebels 47 für den Fall
ausgeführt werden, wenn der Zustand des Niederdrückens des
Fußbremspedals 57 durch ein Signal aus dem Bremssensor 58
erfasst ist. Die Regelroutine, die in Fig. 6 gezeigt ist, kann
auf ein Fahrzeug mit einem halbautomatischen Getriebe angewendet
werden, bei dem der Gangwechsel über eine manuelle Betätigung
eines Schalthebels durchgeführt wird, so dass das
Einrücken/Ausrücken einer Kupplung, die zwischen dem Getriebe
und dem Verbrennungsmotor angeordnet ist, automatisch
durchgeführt werden kann. Gemäß dem in Fig. 1 gezeigten
Ausführungsbeispiel setzt das Fahrzeug verschiedene Räder zum
Übertragen des Drehmoments von dem Verbrennungsmotor 1 ein, als
die für die Übertragung des Drehmoments von dem Motor/Generator
48. Dieses Ausführungsbeispiel kann auch auf ein Fahrzeug
angewendet werden, das die selben Räder zum Übertragen des
Verbrennungsmotordrehmoments verwendet, wie diejenigen zum
Übertragen des Motor-/Generatordrehmoments, oder auf ein
Fahrzeug, das teilweise unterschiedliche Räder einsetzt.
Ein Fahrzeug, das in der Lage ist, das Drehmoment von dem
Verbrennungsmotor und dem Motor/Generator auf die Vorderräder
und die Hinterräder zu übertragen (ein vierradgetriebenes
Fahrzeug, das in der Lage ist, das Verbrennungsmotordrehmoment
auf die Vorderräder und die Hinterräder konstant zu übertragen
und das Drehmoment, das auf die Vorderräder und die Hinterräder
übertragen wird durch den Motor/Generator zu unterstützen), kann
als Beispiel für die erste Bauart des Fahrzeugs dienen. Ein
Fahrzeug, das in der Lage ist, das Verbrennungsmotordrehmoment
auf die Vorderräder und die Hinterräder zu übertragen und das
Motor-/Generatordrehmoment entweder auf die Vorderräder oder die
Hinterräder zu übertragen (ein vierradgetriebenes Fahrzeug, das
in der Lage ist, das Verbrennungsmotordrehmoment auf die
Vorderräder und die Hinterräder konstant zu übertragen und das
auf entweder die Vorderräder oder die Hinterräder übertragene
Drehmoment durch den Motor/Generator zu unterstützen), kann als
Beispiel für die letztere Bauart des Fahrzeugs dienen. Das
Regelsystem der Erfindung kann auf ein Fahrzeug angewendet
werden, das so aufgebaut ist, dass das Motor-
/Generatordrehmoment auf die Räder übertragen wird, ohne das
Getriebe zu durchlaufen.
Somit ist der erfindungsgemäße Drehmomentübertragungsmechanismus
des Fahrzeugs ist so aufgebaut, dass das
Verbrennungsmotordrehmoment auf Vorderräder 44 über das Getriebe
9 übertragen wird. Die Kupplung ist in dem
Drehmomentübertragungsstrang angeordnet, der zu dem Getriebe 9
von dem Verbrennungsmotor 1 führt, die auf einen Gangwechsel des
Getriebes 9 hin ausrückt. Das Fahrzeugregelsystem der Erfindung
ist mit dem Motor/Generator 48 versehen, der in der Lage ist,
das Drehmoment auf Hinterräder 52 zu übertragen ohne dass es
durch das Getriebe 9 läuft, und ist aufgebaut, um das von dem
Motor/Generator 48 auf die Hinterräder 52 übertragene Drehmoment
auf den Gangwechsel des Getriebes 9 zu erhöhen. Gemäß diesem
Regelsystem kann die Verringerung des Drehmoments, das von dem
Motor/Generator 48 auf die Hinterräder 52 übertragen werden
soll, während des Gangwechsels ohne den Bedarf einer
zusätzlichen Antriebsquelle unterdrückt werden.
Claims (28)
1. Fahrzeugregelsystem mit:
einem Getriebe (9)
einer ersten Antriebsquelle (1), die ein Drehmoment zum Antreiben von Rädern (44) erzeugt;
einem ersten Übertragungsstrang (42, 43), durch den das Drehmoment von der ersten Antriebsquelle (1) über das Getriebe (9) übertragen wird;
einer Kupplung (41), die in dem ersten Übertragungsstrang (42, 43) angeordnet ist, die auf einen Gangwechsel des Getriebes (9) ausrückt;
einer zweiten Antriebsquelle (48), die ein Drehmoment zum Antreiben von Rädern (52) erzeugt;
einem zweiten Übertragungsstrang (50, 51), durch den das Drehmoment von der zweiten Antriebsquelle (48) ohne Durchlaufen des Getriebes (9) übertragen wird; und
einem Regelabschnitt (54) zum Antreiben und Regeln der zweiten Antriebsquelle (48), um das Drehmoment zu erzeugen, das von der zweiten Antriebsquelle (48) auf die Räder (52) auf einen Gangwechsel des Getriebes (9) hin übertragen werden soll.
einem Getriebe (9)
einer ersten Antriebsquelle (1), die ein Drehmoment zum Antreiben von Rädern (44) erzeugt;
einem ersten Übertragungsstrang (42, 43), durch den das Drehmoment von der ersten Antriebsquelle (1) über das Getriebe (9) übertragen wird;
einer Kupplung (41), die in dem ersten Übertragungsstrang (42, 43) angeordnet ist, die auf einen Gangwechsel des Getriebes (9) ausrückt;
einer zweiten Antriebsquelle (48), die ein Drehmoment zum Antreiben von Rädern (52) erzeugt;
einem zweiten Übertragungsstrang (50, 51), durch den das Drehmoment von der zweiten Antriebsquelle (48) ohne Durchlaufen des Getriebes (9) übertragen wird; und
einem Regelabschnitt (54) zum Antreiben und Regeln der zweiten Antriebsquelle (48), um das Drehmoment zu erzeugen, das von der zweiten Antriebsquelle (48) auf die Räder (52) auf einen Gangwechsel des Getriebes (9) hin übertragen werden soll.
2. Regelsystem gemäß Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Räder erste Räder (44), die in dem ersten Übertragungsstrang
(42, 43) angeordnet sind, und zweite Räder (52), die in dem
zweiten Übertragungsstrang (50, 51) angeordnet sind, aufweisen,
wobei das von der ersten Antriebsquelle (1) erzeugte Drehmoment
auf die ersten Räder (44) über das Getriebe (9) übertragen wird
und das durch die zweite Antriebsquelle (48) erzeugte Drehmoment
auf die zweiten Räder (52) ohne Durchlaufen des Getriebes (9)
übertragen wird.
3. Regelsystem gemäß Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
das von der zweiten Antriebsquelle (48) auf die zweiten Räder
(52) auf einen Gangwechsel des Getriebes (9) übertragene
Drehmoment in Abhängigkeit davon variiert wird, ob das
Drehmoment nur auf die ersten Räder (44) auf einen Gangwechsel
des Getriebes (9) hin übertragen wird, oder das Drehmoment auf
die ersten Räder (44) und die zweiten Räder (52) auf einen
Gangwechsel des Getriebes (9) hin übertragen wird.
4. Regelsystem gemäß Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Regelabschnitt (54) das Drehmoment, das erzeugt wird, wenn
das Drehmoment gerade auf die ersten Räder (44) und die zweiten
Räder (52) übertragen wird, beim Erzeugen des Drehmoments
einstellt, dass es kleiner als das Drehmoment ist, das erzeugt
wird, wenn das Drehmoment nur auf die ersten Räder (44)
übertragen wird, das von der zweiten Antriebsquelle (48) auf die
zweiten Räder (52) auf einen Gangwechsel des Getriebes (9) hin
übertragen werden soll.
5. Regelsystem gemäß einem der Ansprüche 2 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Regelabschnitt (54) die zweite Antriebsquelle (48) regelt,
um das Drehmoment, das von der zweiten Antriebsquelle (48) auf
die zweiten Räder (52) gemäß einem Niederdrückbetrag eines
Gaspedals (59) übertragen werden soll, zu erhöhen.
6. Regelsystem gemäß einem der Ansprüche 2 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Regelabschnitt (54) die zweite Antriebsquelle (48) regelt,
um das Drehmoment, das von der zweiten Antriebsquelle auf die
zweiten Räder (52) übertragen werden soll, gemäß dem Gangwechsel
des Getriebes (9) erhöht.
7. Regelsystem gemäß einem der Ansprüche 2 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Regelabschnitt (54) die zweite Antriebsquelle regelt, um das
Drehmoment zu erzeugen, das von der zweiten Antriebsquelle (48)
auf die zweiten Räder (52) übertragen werden soll, so dass
während des Gangwechsels die Antriebskraft genauso groß gehalten
wird wie die Antriebskraft vor dem Gangwechsel.
8. Regelsystem gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, dass
die zweite Antriebsquelle (48) ein Motor/Generator ist.
9. Regelsystem gemäß Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Motor/Generator (48) folgendes vorsieht:
eine Funktion zum Erzeugen eines Drehmoments, das auf die Räder (52) während der Fahrt des Fahrzeugs übertragen werden soll; und
eine Rückgewinnungsfunktion zum Rückgewinnen von elektrischer Leistung auf der Grundlage einer von den Rädern während des Bremsens des Fahrzeugs eingegebenen Leistung.
eine Funktion zum Erzeugen eines Drehmoments, das auf die Räder (52) während der Fahrt des Fahrzeugs übertragen werden soll; und
eine Rückgewinnungsfunktion zum Rückgewinnen von elektrischer Leistung auf der Grundlage einer von den Rädern während des Bremsens des Fahrzeugs eingegebenen Leistung.
10. Regelsystem gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, dass
die erste Antriebsquelle (1) ein Verbrennungsmotor ist.
11. Regelsystem gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Getriebe (9) ein Synchroneingriffsgetriebe ist.
12. Regelsystem gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Kupplung (41) automatisch in Zusammenhang mit einem
Schaltvorgang des Getriebes (9) eingerückt oder ausgerückt wird.
13. Regelsystem gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12,
gekennzeichnet durch
einen Generator, der eine elektrische Leistung erzeugt, wobei
die zweite Antriebsquelle (48) durch die elektrische Leistung
des Generators angetrieben wird.
14. Fahrzeugregelverfahren mit
einem Getriebe (9), einer ersten Antriebsquelle (1), die ein Drehmoment zum Antreiben von Rädern (44) erzeugt, einem ersten Übertragungsstrang (42, 43), durch den das Drehmoment von der ersten Antriebsquelle (1) über das Getriebe (9) und eine in dem ersten Übertragungsstrang (42, 43) angeordnete Kupplung übertragen wird, die auf einen Gangwechsel des Getriebes (9) hin einrückt,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Fahrzeugregelsystem folgendes aufweist:
Vorsehen einer zweiten Antriebsquelle (48), die ein Drehmoment zum Antreiben von Rädern (44) erzeugt, und eines zweiten Übertragungsstrangs (50, 51), durch den das Drehmoment von der zweiten Antriebsquelle (48) ohne Durchlaufen des Getriebes (9) übertragen wird;
Ermitteln ob der Gang gewechselt ist oder nicht;
Antreiben und Regeln der zweiten Antriebsquelle (48), um das Drehmoment zu erzeugen, das von der zweiten Antriebsquelle (48) auf die Räder (52) übertragen werden soll, wenn erfasst ist, dass der Gang des Getriebes (9) gewechselt wird.
einem Getriebe (9), einer ersten Antriebsquelle (1), die ein Drehmoment zum Antreiben von Rädern (44) erzeugt, einem ersten Übertragungsstrang (42, 43), durch den das Drehmoment von der ersten Antriebsquelle (1) über das Getriebe (9) und eine in dem ersten Übertragungsstrang (42, 43) angeordnete Kupplung übertragen wird, die auf einen Gangwechsel des Getriebes (9) hin einrückt,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Fahrzeugregelsystem folgendes aufweist:
Vorsehen einer zweiten Antriebsquelle (48), die ein Drehmoment zum Antreiben von Rädern (44) erzeugt, und eines zweiten Übertragungsstrangs (50, 51), durch den das Drehmoment von der zweiten Antriebsquelle (48) ohne Durchlaufen des Getriebes (9) übertragen wird;
Ermitteln ob der Gang gewechselt ist oder nicht;
Antreiben und Regeln der zweiten Antriebsquelle (48), um das Drehmoment zu erzeugen, das von der zweiten Antriebsquelle (48) auf die Räder (52) übertragen werden soll, wenn erfasst ist, dass der Gang des Getriebes (9) gewechselt wird.
15. Regelverfahren gemäß Anspruch 14,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Räder erste Räder (44), die in dem ersten Übertragungsstrang (42, 43) angeordnet sind, und zweite Räder (52), die in dem zweiten Übertragungsstrang (50, 51) angeordnet sind, aufweisen, und
dass das durch die erste Antriebsquelle (1) erzeugte Drehmoment auf erste Räder (44) über das Getriebe (9) übertragen wird und das durch die zweite Antriebsquelle (48) erzeugte Drehmoment auf die zweiten Räder (52) ohne Durchlaufen des Getriebes (9) übertragen wird.
die Räder erste Räder (44), die in dem ersten Übertragungsstrang (42, 43) angeordnet sind, und zweite Räder (52), die in dem zweiten Übertragungsstrang (50, 51) angeordnet sind, aufweisen, und
dass das durch die erste Antriebsquelle (1) erzeugte Drehmoment auf erste Räder (44) über das Getriebe (9) übertragen wird und das durch die zweite Antriebsquelle (48) erzeugte Drehmoment auf die zweiten Räder (52) ohne Durchlaufen des Getriebes (9) übertragen wird.
16. Regelverfahren gemäß Anspruch 15,
dadurch gekennzeichnet, dass
das von der zweiten Antriebsquelle (48) auf die zweiten Räder
(52) auf einen Gangwechsel des Getriebes (9) hin übertragene
Drehmoment in Abhängigkeit davon variiert wird, ob das
Drehmoment nur auf die ersten Räder (44) auf einen Gangwechsel
des Getriebes (9) hin übertragen wird oder das Drehmoment auf
die ersten Räder (44) und die zweiten Räder (52) auf einen
Gangwechsel des Getriebes (9) hin übertragen wird.
17. Regelverfahren gemäß Anspruch 16,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Drehmoment, das erzeugt wird, wenn das Drehmoment auf die
ersten Räder (44) und die zweiten Räder (52) übertragen wird,
kleiner gesetzt wird, als das Drehmoment, das erzeugt wird, wenn
das Drehmoment nur auf die ersten Räder (44) beim Erzeugen des
Drehmoments, das von der zweiten Antriebsquelle (48) auf die
zweiten Räder (52) auf einen Gangwechsel des Getriebes hin (9)
übertragen wird.
18. Regelverfahren gemäß einem der Ansprüche 15 bis 17,
dadurch gekennzeichnet, dass
das von der zweiten Antriebsquelle (48) auf die zweiten Räder
(52) übertragene Drehmoment gemäß einem Niederdrückbetrag eines
Gaspedals (59) erhöht wird.
19. Regelsystem gemäß einem der Ansprüche 15 bis 17,
dadurch gekennzeichnet, dass
das von der zweiten Antriebsquelle (48) auf die zweiten Räder
(52) übertragene Drehmoment gemäß dem Gangwechsel des Getriebes
(9) erhöht wird.
20. Regelsystem gemäß einer der Ansprüche 15 bis 19,
dadurch gekennzeichnet, dass
das von der zweiten Antriebsquelle (48) auf die zweiten Räder
(52) übertragene Drehmoment so erzeugt wird, dass während des
Gangwechsels die Antriebskraft genauso groß gehalten wird, wie
die Antriebskraft vor dem Gangwechsel.
21. Regelverfahren gemäß einem der Ansprüche 14 bis 20,
dadurch gekennzeichnet, dass
die zweite Antriebsquelle (48) ein Motor/Generator ist.
22. Regelverfahren gemäß Anspruch 21,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Motor/Generator (48) folgendes vorsieht:
eine Funktion zum Erzeugen eines Drehmoments, das auf die Räder (52) während der Fahrt des Fahrzeugs übertragen werden soll; und
einer Rückgewinnungsfunktion zum Rückgewinnen einer elektrischen Leistung auf der Grundlage einer von den Rädern während des Bremsens des Fahrzeugs eingegebenen Leistung.
eine Funktion zum Erzeugen eines Drehmoments, das auf die Räder (52) während der Fahrt des Fahrzeugs übertragen werden soll; und
einer Rückgewinnungsfunktion zum Rückgewinnen einer elektrischen Leistung auf der Grundlage einer von den Rädern während des Bremsens des Fahrzeugs eingegebenen Leistung.
23. Regelverfahren gemäß einem der Ansprüche 14 bis 22,
dadurch gekennzeichnet, dass
die erste Antriebsquelle (1) ein Verbrennungsmotor ist.
24. Regelverfahren gemäß einem der Ansprüche 14 bis 23,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Getriebe (9) ein Synchroneingriffsgetriebe ist.
25. Regelverfahren gemäß einem der Ansprüche 14 bis 24,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Kupplung (41) automatisch im Zusammenhang mit einem
Schaltvorgang des Getriebes (9) eingerückt oder ausgerückt wird.
26. Regelverfahren gemäß einem der Ansprüche 14 bis 25,
gekennzeichnet durch
einen Generator, der eine elektrische Leistung erzeugt,
und dass die zweite Antriebsquelle (48) durch eine elektrische
Leistung des Generators angetrieben wird.
27. Vierradgetriebenes Fahrzeug
gekennzeichnet durch
ein Getriebe (9);
einer ersten Antriebsquelle (1), die ein Drehmoment zum Antreiben von Rädern (44) erzeugt;
einem ersten Übertragungsstrang (42, 43), über den das Drehmoment von der ersten Antriebsquelle (1) über das Getriebe (9) übertragen wird;
einer Kupplung (41), die in dem ersten Übertragungsstrang 42, 43 angeordnet ist, die auf einen Gangwechsel des Getriebes (9) ausrückt;
einer zweiten Antriebsquelle (48), die ein Drehmoment zum Antreiben von Rädern (52) erzeugt;
einem zweiten Übertragungsstrang (50, 51), durch den das Drehmoment von der zweiten Antriebsquelle (48) ohne Durchlaufen des Getriebes (9) übertragen wird; und
einem Regelabschnitt (54) zum Antreiben und Regeln der zweiten Antriebsquelle (48), um das Drehmoment zu erzeugen, das von der zweiten Antriebsquelle (48) auf die Räder (52) auf einen Gangwechsel des Getriebes (9) hin übertragen werden soll.
ein Getriebe (9);
einer ersten Antriebsquelle (1), die ein Drehmoment zum Antreiben von Rädern (44) erzeugt;
einem ersten Übertragungsstrang (42, 43), über den das Drehmoment von der ersten Antriebsquelle (1) über das Getriebe (9) übertragen wird;
einer Kupplung (41), die in dem ersten Übertragungsstrang 42, 43 angeordnet ist, die auf einen Gangwechsel des Getriebes (9) ausrückt;
einer zweiten Antriebsquelle (48), die ein Drehmoment zum Antreiben von Rädern (52) erzeugt;
einem zweiten Übertragungsstrang (50, 51), durch den das Drehmoment von der zweiten Antriebsquelle (48) ohne Durchlaufen des Getriebes (9) übertragen wird; und
einem Regelabschnitt (54) zum Antreiben und Regeln der zweiten Antriebsquelle (48), um das Drehmoment zu erzeugen, das von der zweiten Antriebsquelle (48) auf die Räder (52) auf einen Gangwechsel des Getriebes (9) hin übertragen werden soll.
28. Vierradgetriebenes Fahrzeug gemäß Anspruch 27,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Räder erste Räder (44), die in dem ersten Übertragungsstrang
(42, 13) angeordnet sind, und zweite Räder (52), die in dem
zweiten Übertragungsstrang (50, 51) angeordnet sind, aufweisen,
das Drehmoment, das durch die erste Antriebsquelle (1) erzeugt
ist, auf die ersten Räder (44) über das Getriebe (9) übertragen
wird und das Drehmoment, das durch die zweite Antriebsquelle
(48) erzeugt wird, auf die zweiten Räder (52) ohne Durchlaufen
des Getriebes (9) übertragen wird.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JPP11-343825 | 1999-12-02 | ||
JP34382599A JP3991538B2 (ja) | 1999-12-02 | 1999-12-02 | 車両の制御装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10059696A1 true DE10059696A1 (de) | 2001-06-21 |
DE10059696B4 DE10059696B4 (de) | 2017-11-23 |
Family
ID=18364540
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10059696.7A Expired - Lifetime DE10059696B4 (de) | 1999-12-02 | 2000-12-01 | Fahrzeugregelsystem und Fahrzeugregelverfahren |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6540642B2 (de) |
JP (1) | JP3991538B2 (de) |
DE (1) | DE10059696B4 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005049299A1 (de) * | 2005-10-12 | 2007-04-19 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Kraftfahrzeug mit Hybridantrieb |
DE102011085260A1 (de) * | 2011-10-26 | 2013-05-02 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Heizen eines Abgaskatalysators eines Hybridfahrzeugs |
DE102014004522A1 (de) | 2014-03-28 | 2015-10-01 | Audi Ag | Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug |
DE10119503B4 (de) * | 2000-04-25 | 2015-11-05 | General Motors Corp. (N.D.Ges.D. Staates Delaware) | Verfahren zum Schalten eines Getriebes eines Hybridfahrzeugs |
AT515935A4 (de) * | 2014-09-17 | 2016-01-15 | Avl List Gmbh | Antriebsstrang eines fahrzeuges |
DE102016119661A1 (de) * | 2016-10-14 | 2018-04-19 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Verfahren zum Durchführen eines Schaltvorgangs in einem Hybridfahrzeug, Antriebseinheit für ein Hybridfahrzeug sowie Hybridfahrzeug |
Families Citing this family (31)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP3536820B2 (ja) * | 2001-02-05 | 2004-06-14 | 日産自動車株式会社 | ハイブリッド式車両制御装置 |
JP3638876B2 (ja) * | 2001-03-01 | 2005-04-13 | 株式会社日立製作所 | 車両の駆動装置及び車両 |
JP3551178B2 (ja) * | 2001-09-10 | 2004-08-04 | 日産自動車株式会社 | 車両のクラッチ制御装置 |
JP3744414B2 (ja) * | 2001-11-29 | 2006-02-08 | トヨタ自動車株式会社 | 車両の制御装置 |
DE10162017A1 (de) | 2001-12-18 | 2003-07-10 | Bosch Gmbh Robert | Vorrichtung und Verfahren zur Regelung der Fahrgeschwindigkeit eines Fahrzeugs |
US6629026B1 (en) * | 2002-04-12 | 2003-09-30 | Ford Motor Company | Hybrid electric vehicle with motor torque fill in |
JP4125067B2 (ja) | 2002-06-12 | 2008-07-23 | トヨタ自動車株式会社 | 車両用自動変速機の変速制御装置 |
US7140460B2 (en) * | 2002-08-26 | 2006-11-28 | Nissan Motor Co., Ltd. | Vehicle driving force control apparatus |
JP3816888B2 (ja) * | 2003-04-04 | 2006-08-30 | 株式会社日立製作所 | 車両駆動ユニット及び車両駆動装置 |
DE10316862A1 (de) * | 2003-04-11 | 2004-10-21 | Deere & Company, Moline | Antriebssystem für Fahrzeuge |
JP4228789B2 (ja) * | 2003-06-18 | 2009-02-25 | トヨタ自動車株式会社 | 車両の制御装置 |
GB2407545A (en) * | 2003-11-01 | 2005-05-04 | Hossein Ameri | Method for retrieving lost energy in a moving vehicle |
FR2907409B1 (fr) * | 2006-10-23 | 2009-06-05 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Procede et dispositif de compensation d'interruption du couple fourni par le groupe motopropulseur d'un vehicule hybride au cours d'un changement de vitesse. |
DE102007044005A1 (de) * | 2007-09-14 | 2009-03-19 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Beeinflussung der Zugkraft während Schaltvorgängen eines Schaltgetriebes bei Fahrzeugen |
DE202007018566U1 (de) | 2007-09-14 | 2008-12-04 | Vossloh-Werke Gmbh | System zum Befestigen einer Schiene auf einem ebenen festen Untergrund |
WO2009081729A1 (ja) * | 2007-12-20 | 2009-07-02 | Bosch Corporation | ハイブリッドシステムの制御方法 |
FR2935660B1 (fr) * | 2008-09-08 | 2011-05-20 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Procede et dispositif de compensation de rupture du couple fourni par le groupe motopropulseur d'un vehicule hybride au cours d'un changement de vitesse |
US8092340B2 (en) * | 2009-07-10 | 2012-01-10 | Ford Global Technologies, Llc | Hybrid electric vehicle powertrain control after a requested change in vehicle direction |
FR2954253B1 (fr) * | 2009-12-17 | 2012-07-13 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Procede et dispositif pour compenser une valeur perdue de couple de traction de vehicule |
US9296290B2 (en) * | 2010-03-26 | 2016-03-29 | Ford Global Technologies, Llc | Multiple-ratio transmission downshift strategy for hybrid electric vehicle powertrains |
JP5218860B2 (ja) * | 2010-04-02 | 2013-06-26 | アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 | 制御装置 |
JP5723589B2 (ja) * | 2010-09-30 | 2015-05-27 | 本田技研工業株式会社 | 前後輪駆動車両 |
WO2012131959A1 (ja) * | 2011-03-30 | 2012-10-04 | トヨタ自動車株式会社 | 車両の制御システム |
JP6119412B2 (ja) * | 2013-05-13 | 2017-04-26 | 株式会社デンソー | ハイブリッド車の駆動制御装置 |
DE102015217159A1 (de) * | 2014-09-10 | 2016-03-10 | Borgwarner Inc. | Autarke elektrische Achse für Allradantrieb |
DE102015115408A1 (de) * | 2014-09-17 | 2016-03-17 | Magna Closures Inc. | Modulares Hybridsystem |
EP3274208B1 (de) * | 2015-03-25 | 2020-04-29 | Volvo Construction Equipment AB | Verfahren zur steuerung der gangschaltung einer arbeitsmaschine |
KR20240000645A (ko) | 2016-02-05 | 2024-01-02 | 워언 오토모티브 엘엘씨 | 사륜구동 차량 제어 시스템 및 방법 |
KR101856364B1 (ko) * | 2016-10-06 | 2018-05-09 | 현대자동차주식회사 | 변속 이질감 제어 방법을 적용한 사륜구동차량 |
JP2020090217A (ja) * | 2018-12-06 | 2020-06-11 | スズキ株式会社 | 車両の制御装置 |
KR20220082222A (ko) | 2020-12-10 | 2022-06-17 | 현대자동차주식회사 | 사륜 구동 전동화 차량의 변속 시 구동 제어 장치 |
Family Cites Families (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4438342A (en) * | 1980-05-15 | 1984-03-20 | Kenyon Keith E | Novel hybrid electric vehicle |
JP2664674B2 (ja) * | 1987-02-18 | 1997-10-15 | アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 | ハイブリツド駆動車の駆動力制御装置 |
GB8810365D0 (en) * | 1988-04-30 | 1988-06-08 | Automotive Prod Plc | Power line to drive vehicle |
DE4202083C2 (de) * | 1992-01-25 | 1994-01-20 | Daimler Benz Ag | Hybridantrieb für ein Kraftfahrzeug |
JPH06225403A (ja) * | 1993-01-25 | 1994-08-12 | Toyota Motor Corp | ハイブリッド型電気自動車の制御装置 |
GB9312013D0 (en) * | 1993-06-10 | 1993-07-28 | Eaton Corp | Clutch disengage logic |
US5713425A (en) * | 1996-01-16 | 1998-02-03 | Ford Global Technologies, Inc. | Parallel hybrid powertrain for an automotive vehicle |
JP3861321B2 (ja) * | 1996-05-02 | 2006-12-20 | トヨタ自動車株式会社 | ハイブリッド車 |
GB9700960D0 (en) * | 1997-01-17 | 1997-03-05 | Rover Group | Hybrid vehicle powertrain control |
JPH11141665A (ja) | 1997-11-07 | 1999-05-25 | Kyowa Gokin Kk | 自動車用変速機 |
US6019698A (en) * | 1997-12-01 | 2000-02-01 | Daimlerchysler Corporation | Automated manual transmission shift sequence controller |
US6164400A (en) * | 1998-06-10 | 2000-12-26 | Ford Global Technologies, Inc. | Hybrid powertrain controller |
JP3803205B2 (ja) * | 1998-12-28 | 2006-08-02 | 本田技研工業株式会社 | ハイブリッド自動車 |
DE19919454C2 (de) * | 1999-04-29 | 2002-03-28 | Daimler Chrysler Ag | Fahrzeugantriebseinrichtung |
JP4480862B2 (ja) * | 1999-09-07 | 2010-06-16 | 本田技研工業株式会社 | ハイブリッド自動車の制御装置 |
US6306056B1 (en) * | 1999-12-17 | 2001-10-23 | Daimlerchrysler Corporation | Dual engine hybrid electric vehicle |
-
1999
- 1999-12-02 JP JP34382599A patent/JP3991538B2/ja not_active Expired - Lifetime
-
2000
- 2000-11-29 US US09/725,223 patent/US6540642B2/en not_active Expired - Lifetime
- 2000-12-01 DE DE10059696.7A patent/DE10059696B4/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10119503B4 (de) * | 2000-04-25 | 2015-11-05 | General Motors Corp. (N.D.Ges.D. Staates Delaware) | Verfahren zum Schalten eines Getriebes eines Hybridfahrzeugs |
DE102005049299A1 (de) * | 2005-10-12 | 2007-04-19 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Kraftfahrzeug mit Hybridantrieb |
DE102011085260A1 (de) * | 2011-10-26 | 2013-05-02 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Heizen eines Abgaskatalysators eines Hybridfahrzeugs |
DE102014004522A1 (de) | 2014-03-28 | 2015-10-01 | Audi Ag | Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug |
US10071624B2 (en) | 2014-03-28 | 2018-09-11 | Audi Ag | Drive device for a motor vehicle |
DE102014004522B4 (de) * | 2014-03-28 | 2020-11-19 | Audi Ag | Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug |
AT515935A4 (de) * | 2014-09-17 | 2016-01-15 | Avl List Gmbh | Antriebsstrang eines fahrzeuges |
AT515935B1 (de) * | 2014-09-17 | 2016-01-15 | Avl List Gmbh | Antriebsstrang eines fahrzeuges |
DE102016119661A1 (de) * | 2016-10-14 | 2018-04-19 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Verfahren zum Durchführen eines Schaltvorgangs in einem Hybridfahrzeug, Antriebseinheit für ein Hybridfahrzeug sowie Hybridfahrzeug |
DE102016119661B4 (de) | 2016-10-14 | 2023-07-06 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Verfahren zum Durchführen eines Schaltvorgangs in einem Hybridfahrzeug, Antriebseinheit für ein Hybridfahrzeug sowie Hybridfahrzeug |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20010003109A1 (en) | 2001-06-07 |
JP3991538B2 (ja) | 2007-10-17 |
US6540642B2 (en) | 2003-04-01 |
JP2001158249A (ja) | 2001-06-12 |
DE10059696B4 (de) | 2017-11-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10059696B4 (de) | Fahrzeugregelsystem und Fahrzeugregelverfahren | |
DE60016157T2 (de) | Hybridfahrzeug mit Steuerungsvorrichtung zur Gangschaltung | |
DE102008041976B4 (de) | Fahrzeugantriebssteuervorrichtung und Verfahren zum Steuern einer Fahrzeugantriebsvorrichtung | |
DE10228636B4 (de) | Kraftübertragungsvorrichtung für ein Hybridfahrzeug und Verfahren zum Steuern der Vorrichtung | |
DE60027534T2 (de) | Gangschalteinrichtung- und Verfahren eines Fahrzeugs | |
DE19953587B4 (de) | Fahrzeugüberbrückungskupplungssteuerungssystem | |
DE102006051442B4 (de) | Steuervorrichtung für ein Elektrofahrzeug | |
DE102005025654B4 (de) | Steuervorrichtung zum Steuern der Antriebsvorrichtung eines Fahrzeugs | |
DE10136725B4 (de) | Leistungsübertragungsvorrichtung für ein Hybridfahrzeug | |
DE60213144T2 (de) | Kraftmaschinensteuergerät | |
DE69908195T2 (de) | Antriebsteuerung für Hybridfahrzeuge | |
DE10331257B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Fahrzeugsteuerung | |
DE10257179B4 (de) | Antriebssteuerungsvorrichtung für ein Fahrzeug | |
DE69929845T2 (de) | Unabhängige Steuerung von Dauerbremsen auf Getriebeseite und Motorseite während des Gangschaltens | |
DE102007003814B4 (de) | Steuervorrichtung und Steuerverfahren für ein Hybridfahrzeug | |
DE112012007085B4 (de) | Fahrzeugfahrt-Steuerungsvorrichtung | |
DE10119503B4 (de) | Verfahren zum Schalten eines Getriebes eines Hybridfahrzeugs | |
DE69407868T2 (de) | Verfahren für eine Auskuppel-Steuerung | |
DE112012007067B4 (de) | Fahrzeugfahrt-Steuerungsvorrichtung | |
DE102008032142B4 (de) | Anordnung zur Anfahrsteuerung bei einem Hybridfahrzeug | |
DE112008002603B4 (de) | Automatikgetriebesteuereinrichtung eines Automatikgetriebes und Verfahren für das beschleunigte Aufwärmen einer Verbrennungskraftmaschine | |
DE112006001328B4 (de) | Steuervorrichtung für ein Fahrzeugantriebssystem | |
DE102007021006A1 (de) | Gangschaltungs-Steuereinrichtung für ein hybrid-elektrisches Fahrzeug | |
DE102004062530A1 (de) | Doppelkupplungsgetriebe für ein Hybrid-Elektrofahrzeug und Verfahren zum Betreiben desselben | |
DE102008000203A1 (de) | Antriebsstrang und Verfahren zum Steuern des Antriebsstrangs |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final | ||
R084 | Declaration of willingness to licence | ||
R071 | Expiry of right |