DE102014004522B4 - Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102014004522B4
DE102014004522B4 DE102014004522.6A DE102014004522A DE102014004522B4 DE 102014004522 B4 DE102014004522 B4 DE 102014004522B4 DE 102014004522 A DE102014004522 A DE 102014004522A DE 102014004522 B4 DE102014004522 B4 DE 102014004522B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
torque
mech
distribution device
partial
output
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102014004522.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014004522A1 (de
Inventor
Wolfgang Koch
Hans-Peter Fleischmann
Michael Schöffmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102014004522.6A priority Critical patent/DE102014004522B4/de
Priority to CN201580016742.6A priority patent/CN106132749B/zh
Priority to US15/129,568 priority patent/US10071624B2/en
Priority to PCT/EP2015/000353 priority patent/WO2015144279A1/de
Priority to EP15705912.2A priority patent/EP3122585A1/de
Publication of DE102014004522A1 publication Critical patent/DE102014004522A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014004522B4 publication Critical patent/DE102014004522B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/50Architecture of the driveline characterised by arrangement or kind of transmission units
    • B60K6/52Driving a plurality of drive axles, e.g. four-wheel drive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • B60K6/485Motor-assist type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/50Architecture of the driveline characterised by arrangement or kind of transmission units
    • B60K6/54Transmission for changing ratio
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • B60W20/20Control strategies involving selection of hybrid configuration, e.g. selection between series or parallel configuration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/10Change speed gearings
    • B60W2710/1022Input torque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2720/00Output or target parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2720/40Torque distribution
    • B60W2720/403Torque distribution between front and rear axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/184Preventing damage resulting from overload or excessive wear of the driveline
    • B60W30/1846Preventing of breakage of drive line components, e.g. parts of the gearing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/90Vehicles comprising electric prime movers
    • B60Y2200/92Hybrid vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2300/00Purposes or special features of road vehicle drive control systems
    • B60Y2300/02Control of vehicle driving stability
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2300/00Purposes or special features of road vehicle drive control systems
    • B60Y2300/18Propelling the vehicle
    • B60Y2300/182Selecting between different operative modes, e.g. comfort and performance modes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2400/00Special features of vehicle units
    • B60Y2400/82Four wheel drive systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S903/00Hybrid electric vehicles, HEVS
    • Y10S903/902Prime movers comprising electrical and internal combustion motors
    • Y10S903/903Prime movers comprising electrical and internal combustion motors having energy storing means, e.g. battery, capacitor
    • Y10S903/904Component specially adapted for hev
    • Y10S903/915Specific drive or transmission adapted for hev
    • Y10S903/916Specific drive or transmission adapted for hev with plurality of drive axles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S903/00Hybrid electric vehicles, HEVS
    • Y10S903/902Prime movers comprising electrical and internal combustion motors
    • Y10S903/903Prime movers comprising electrical and internal combustion motors having energy storing means, e.g. battery, capacitor
    • Y10S903/904Component specially adapted for hev
    • Y10S903/915Specific drive or transmission adapted for hev
    • Y10S903/917Specific drive or transmission adapted for hev with transmission for changing gear ratio

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Antriebsvorrichtung (10) für ein Kraftfahrzeug mit einem primären Antriebsstrang (12) und einem sekundären Antriebsstrang (14), wobei der primäre Antriebsstrang (12) aufweist:- einen Verbrennungsmotor (16) zum Erzeugen eines Gesamtmoments (Mges);- eine mit dem Verbrennungsmotor (16) gekoppelte Momentenverteilungsvorrichtung (26) mit einem ersten (19) und einem zweiten Ausgang (28), wobei die Momentenverteilungsvorrichtung (26) ausgelegt ist, an ihrem ersten Ausgang (19) ein aus dem Gesamtmoment (Mges) abgeleitetes erstes Teilmoment (Mmech) in mechanischer Form bereitzustellen, wobei die Momentenverteilungsvorrichtung (26) ausgelegt ist, an ihrem zweiten Ausgang (28) ein aus dem Gesamtmoment (Mges) abgeleitetes zweites Teilmoment (Mel) in elektrischer Form bereitzustellen;- ein Getriebe (20), das mit dem ersten Ausgang (19) der Momentenverteilungsvorrichtung (26) gekoppelt ist; wobei der sekundäre Antriebsstrang (14) eine elektrische Maschine (30) aufweist, die mit dem zweiten Ausgang (28) der Momentenverteilungsvorrichtung (26) gekoppelt ist;dadurch gekennzeichnet, dassdie Momentenverteilungsvorrichtung (26) eine Momentenbegrenzungsvorrichtung umfasst, die ausgelegt ist, das erste Teilmoment (Mmech) auf einen vorgebbaren Schwellenwert (Mmech-max) zu begrenzen, wobei der Wertebereich für den vorgebbaren Schwellenwert (Mmech-max) für das erste Teilmoment (Mmech) auf einen Maximalwert (Mmech-max) begrenzt ist, der dem nominalen maximalen Drehmoment des Getriebes (20) entspricht.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einem primären Antriebsstrang und einem sekundären Antriebsstrang. Dabei weist der primäre Antriebsstrang Folgendes auf: Einen Verbrennungsmotor zum Erzeugen eines Gesamtmoments, eine mit dem Verbrennungsmotor gekoppelte Momentenverteilungsvorrichtung mit einem ersten und einem zweiten Ausgang, wobei die Momentenverteilungsvorrichtung ausgelegt ist, an ihrem ersten Ausgang ein aus dem Gesamtmoment abgeleitetes erstes Teilmoment in mechanischer Form bereitzustellen, wobei die Momentenverteilungsvorrichtung ausgelegt ist, an ihrem zweiten Ausgang ein aus dem Gesamtmoment abgeleitetes zweites Teilmoment in elektrischer Form bereitzustellen, sowie ein Getriebe, das mit dem ersten Ausgang der Momentenverteilungsvorrichtung gekoppelt ist. Der sekundäre Antriebsstrang weist eine elektrische Maschine auf, die mit dem zweiten Ausgang der Momentenverteilungsvorrichtung gekoppelt ist.
  • Eine gattungsgemäße Antriebsvorrichtung ist bekannt aus der DE 10 2010 015 424 A1 . Diese Druckschrift befasst sich mit einer Antriebsvorrichtung für ein allradgetriebenes Fahrzeug mit einem Vorderachsantrieb und einem Hinterachsantrieb, wobei die Antriebsvorrichtung eine Steuereinrichtung aufweist, die auf der Grundlage eines Fahrerwunsches ein Antriebsmoment zum Antrieb des Fahrzeugs bestimmt. Der Steuereinrichtung ist eine Momentenverteilungseinheit zugeordnet, die das Antriebsmoment in ein Achsradmoment für den Vorderachsantrieb und in ein Achsradmoment für den Hinterachsantrieb aufteilt. Mit den beiden Achsradmomenten sind der Vorderachsantrieb und der Hinterachsantrieb unabhängig voneinander ansteuerbar. In einer Ausführungsform weist das Kraftfahrzeug ein Antriebssystem auf, bei dem an der Fahrzeugvorderachse sowohl eine Brennkraftmaschine als auch eine Elektromaschine die beiden Vorderräder des Fahrzeugs antreiben kann. An der Fahrzeughinterachse kann der Hinterachsantrieb zumindest eine Elektromaschine aufweisen, die die beiden Hinterräder des Fahrzeugs antreiben kann. Auf diese Weise kann in einem Allradfahrbetrieb die dem Vorderachsantrieb zugeordnete Elektromaschine eine elektrische Leistung generieren, die der dem Hinterachsantrieb zugeordneten Elektromaschine bereitgestellt werden kann.
  • Im Zusammenhang mit der dort gezeigten 1 ist erwähnt, dass die beiden Elektromaschinen aus einer Hochvoltbatterie mit Strom versorgt werden. Es ist eine Steuereinrichtung vorgesehen, die als Eingangsparameter unter anderem eine verfügbare Batterieleistung, die Wirkungsgradkennfelder sämtlicher Antriebsaggregate sowie weitere Parameter erfasst. Auf der Grundlage dieser Eingangsgrößen berechnet die Steuereinrichtung die Sollmomente, mit denen ein Motorsteuergerät der Brennkraftmaschine sowie die Leistungselektronik der Elektromaschinen angesteuert werden können. In der Steuereinrichtung sind nicht gezeigte Wandlerbausteine integriert, mit denen die Sollwerte als Motormomente zu den Antriebsaggregaten weitergeleitet werden.
  • Zum weiteren Stand der Technik wird verwiesen auf die DE 10 2010 023 093 A1 , die DE 11 2007 003 264 T5 sowie die DE 100 59 696 A1 .
  • Die DE 10 2010 015 423 A1 betrifft eine Antriebsvorrichtung für ein allradgetriebenes Fahrzeug mit einem Vorderachsantrieb und einem Hinterachsantrieb, wobei die Antriebsvorrichtung einer elektronischen Steuereinrichtung aufweist, die auf der Grundlage eines Fahrerwunsches ein Antriebsmoment zum Antrieb des Fahrzeugs bestimmt. Der elektronischen Steuereinrichtung ist eine Momentenverteilungseinheit zugeordnet, mit der das Antriebsmoment in Abhängigkeit von in einer Fahrerassistenzregelung generierten Eingangsparameter variabel auf den Vorderachsantrieb und den Hinterachsantrieb verteilbar ist.
  • Aus der DE 10 2010 014 971 A1 ist ein Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs mit zumindest zwei Antrieben sowie ein Kraftfahrzeug mit zumindest zwei Antrieben bekannt. In Ausführungsbeispielen dieser Druckschrift ist gezeigt, wie jeweils Drehmomente, insbesondere minimale und maximale Drehmomente sowie Wunschdrehmomente, bezüglich mehrerer Antriebe gleichzeitig, insbesondere auch auf die selbe Achse, einwirken und gemeinsam ein Summendrehmoment ergeben.
  • Die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht darin, eine gattungsgemäße Antriebsvorrichtung derart weiterzubilden, dass eine Verbesserung des Wirkungsgrads des Kraftfahrzeugs ermöglicht wird.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Antriebsvorrichtung mit den Merkmalen von Patentanspruch 1.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass bei der Antriebsvorrichtung gemäß der erwähnten DE 10 2010 015 424 A1 Zustände möglich sind, bei denen das gesamte vom Verbrennungsmotor erzeugte Gesamtmoment dem Getriebe zugeführt wird, beispielsweise um eine maximale Beschleunigung zu erzielen, wozu zusätzlich die beiden Elektromaschinen der Vorder- und der Hinterachse mit Strom aus der Hochvoltbatterie versorgt werden. Ein auf das vom Verbrennungsmotor erzeugte Gesamtmoment ausgelegtes Getriebe ist aufgrund der zu berücksichtigenden Materialstärke. Lagerungen und dergleichen vergleichsweise groß und schwer und wirkt sich daher negativ auf den Wirkungsgrad des Kraftfahrzeugs aus.
  • Die vorliegende Erfindung geht deshalb den Weg, das an das Getriebe bereitgestellte Teilmoment auf einen vorgebbaren Schwellenwert zu begrenzen. Hierzu umfasst die Momentenverteilungsvorrichtung eine Momentenbegrenzungsvorrichtung. Auf diese Weise bleibt das Getriebe kompakt, leicht und wirkungsgradoptimal. Es ermöglicht weiterhin ohne zusätzliche mechanische Erweiterungen einen reinen Frontbetrieb, einen reinen Heckbetrieb sowie einen frei verteilbaren Allradbetrieb (0 % ... 100 %). Auf diese Weise kann das Getriebe nur für das maximale Drehmoment ausgelegt werden, welches der Primärachse des primären Antriebsstrangs maximal zugeteilt wird.
  • Erfindungsgemäß ist der Wertebereich für den vorgebbaren Schwellenwert, insbesondere der vorgebbare Schwellenwert selbst, für das erste Teilmoment auf einen Maximalwert begrenzt, der dem nominalen maximalen Drehmoment des Getriebes entspricht. Dadurch wird sichergestellt, dass selbst bei einem kleinen, leichtgewichtigem Getriebe eine Gefahr seiner Zerstörung zuverlässig verhindert wird, obwohl der Verbrennungsmotor für höhere Gesamtmomente ausgelegt sein kann.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass die Momentenverteilungsvorrichtung ausgelegt ist, eine Differenz zwischen dem Gesamtmoment und dem vorgebbaren Schwellenwert für das erste Teilmoment als zweites Teilmoment bereitzustellen. Demnach wird das überschüssige Drehmoment als elektrische Energie am Getriebe vorbei an die Sekundärachse des sekundären Antriebsstrangs geleitet. Auf diese Weise kann ein Allradantrieb mit einem gewünschten Teilmoment an der Primärachse und einem gewünschten Teilmoment an der Sekundärachse realisiert werden, das heißt mit einem gewünschten Gesamtantriebsmoment, und dennoch das Getriebe klein und leicht ausgebildet sein.
  • Der vorgebbare Schwellenwert für das erste Teilmoment kann variabel ausgebildet sein. Auf diese Weise kann der Schwellenwert zur Steuerung der Momentenverteilung zwischen primärem und sekundärem Antriebsstrang verwendet werden. Der vorgebbare Schwellenwert für das erste Teilmoment kann in diesem Zusammenhang insbesondere variierbar sein in Abhängigkeit mindestens einer der folgenden Steuerungen: Steuerung durch mindestens ein Fahrdynamiksystem, insbesondere in Abhängigkeit einer zu erzielenden Effizienz, eines Fahrbahnreibwerts, einer Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs, einer Gierrate oder eines querdynamischen Einflusses einerseits sowie in Abhängigkeit einer Steuerung durch einen Benutzer andererseits.
  • In diesem Zusammenhang kann der Verbrennungsmotor ausgelegt sein, ein maximales Gesamtmoment bereitzustellen, das der Summe aus dem Maximalwert für das erste Teilmoment und dem Maximalwert für das zweite Teilmoment entspricht, wobei der Maximalwert für das erste Teilmoment und der Maximalwert für das zweite Teilmoment ungleich null sind. Überschreitet demnach das vom Verbrennungsmotor erzeugte Drehmoment das für das Getriebe maximal zulässige Drehmoment, so verwendet die Momentenverteilungsvorrichtung das überschüssige Drehmoment zur Erzeugung elektrischer Energie, welche an die elektrische Maschine der Sekundärachse oder einen Energiespeicher geleitet wird.
  • Es ist besonders bevorzugt, wenn die elektrische Maschine des sekundären Antriebsstrangs derart mit dem zweiten Ausgang der Momentenverteilungsvorrichtung koppelbar ist, dass das zweite Teilmoment in Echtzeit, insbesondere ohne Zwischenspeicherung in einem elektrischen Energiespeicher, an einem Versorgungseingang der elektrischen Maschine bereitstellbar ist. Da jede Zwischenspeicherung mit einer Reduktion des Wirkungsgrads einhergeht, lässt sich durch diese Variante die vom Verbrennungsmotor erzeugte Leistung besonders effektiv nutzen.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung ist vorgesehen, dass die Antriebsvorrichtung weiterhin einen elektrischen Energiespeicher umfasst, wobei der elektrische Energiespeicher mit dem zweiten Ausgang der Momentenverteilungsvorrichtung koppelbar ist. Auf diese Weise ist eine weitere Wirkungsgradoptimierung möglich: Wenn beispielsweise der Verbrennungsmotor für die gegenwärtig angeforderte Leistung in einem Bereich mit einem suboptimalen Wirkungsgrad betrieben wird, kann der Verbrennungsmotor auf einen Betrieb mit anderen Parametern wechseln, bei denen sein Wirkungsgrad besser ist. Da dieser zweite Betriebspunkt selbstverständlich die momentan gewünschte Energie liefern muss, ergibt sich dabei häufig eine zusätzliche Leistung, die gegenwärtig nicht abgefragt wird. Diese kann dann dem elektrischen Energiespeicher zugeführt werden, wo sie dann bei Bedarf abgefragt werden kann.
  • Die Antriebsvorrichtung kann weiterhin einen steuerbaren Umschalter umfassen, um zwischen einer Kopplung des zweiten Ausgangs der Momentenverteilungsvorrichtung mit dem elektrischen Energiespeicher einerseits und der elektrischen Maschine des sekundären Antriebsstrangs andererseits hin und her zu schalten. Der steuerbare Umschalter kann in diesem Zusammenhang bevorzugt ausgelegt sein, fahrsituationsabhängig und/oder durch Benutzersteuerung umzuschalten, insbesondere den zweiten Ausgang der Momentenverteilungsvorrichtung mit der elektrischen Maschine des sekundären Antriebsstrangs zu koppeln, wenn der Fahrbahnreibwert und/oder die Gierrate und/oder eine Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs vorgebbare Schwellenwerte über- oder unterschreiten und/oder den zweiten Ausgang der Momentenverteilungsvorrichtung mit dem elektrischen Energiespeicher zu koppeln, wenn eine rein elektrisch zu erzielende Restreichweite erhöht werden soll. Letzteres kann beispielsweise dann erfolgen, wenn aufgrund einer Eingabe in ein Navigationssystem feststeht, dass demnächst in einen Innenstadtbereich gefahren wird. Dazu wird dann der elektrische Energiespeicher derart aufgeladen, dass die geplante Fahrtstrecke im Innenstadtbereich rein elektrisch zurückgelegt werden kann. Selbstverständlich sind auch andere Strategien denkbar.. Beispielsweise kann der elektrische Energiespeicher auch aufgeladen werden, um an einer Ampel maximalen Vortrieb sicherzustellen. In dem anderen Fall, d.h. wenn die elektrische Restreichweite nicht erhöht werden soll, wird der elektrische Energiespeicher üblicherweise auf einem vorgegebenen Ladezustand gehalten.
  • Es ist besonders vorteilhaft, wenn der Verbrennungsmotor über eine Eingangswelle mit dem Getriebe gekoppelt ist, wobei die Momentenverteilungsvorrichtung auf dieser Eingangswelle angeordnet ist und als elektrische Maschine ausgebildet ist. Diese ist demnach mit dem Verbrennungsmotor, dem Getriebe und der elektrischen Maschine der Sekundärachse trieblich verbunden. Die elektrische Maschine, die als Momentenverteilungsvorrichtung fungiert, dreht demnach mit der gleichen Drehzahl wie die Eingangswelle. Dieses System ist unter der Bezeichnung „Parallelhybrid“ bekannt. Dabei läuft das mechanische Moment durch zum Getriebe. Wenn Energie für die elektrische Maschine der Sekundärachse oder den Energiespeicher abgeleitet werden soll oder das an das Getriebe geleitete erste Teilmoment begrenzt werden soll, fängt die auf der Antriebswelle angeordnete elektrische Maschine zu bremsen an und zweigt dadurch das zweite Teilmoment ab.
  • Die auf der Antriebswelle angeordnete elektrische Maschine ist demnach dem primären Antriebsstrang zugeordnet, das heißt sie kann für einen elektrischen Antrieb der Primärachse verwendet werden, beispielsweise durch Entnahme von Energie aus dem elektrischen Energiespeicher. Dies kann gleichzeitig mit einem Antrieb der Sekundärachse durch die an der Sekundärachse angeordnete elektrische Maschine erfolgen und/oder auch gleichzeitig zu einem Antrieb der Primärachse durch das Getriebe.
  • In diesem Zusammenhang kann die dem primären Antriebsstrang zugeordnete elektrische Maschine zu ihrer Versorgung mit einem/dem elektrischen Energiespeicher gekoppelt werden.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Im Nachfolgenden wird ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung näher beschrieben, bei der die einzige Fig. in schematischer Darstellung ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Antriebsvorrichtung zeigt.
  • Die Fig. zeigt in schematischer Darstellung eine erfindungsgemäße Antriebsvorrichtung 10. Diese umfasst einen primären Antriebsstrang 12 und einen sekundären Antriebsstrang 14. Der primäre Antriebsstrang 12 umfasst einen Verbrennungsmotor 16, der ausgelegt ist, das gesamte Drehmoment für den primären 12 und den sekundären Antriebsstrang 14 zu liefern. Der Verbrennungsmotor 16 ist über eine Eingangswelle 18 mit einem Getriebe 20 gekoppelt, dessen Ausgangswelle 22 in bekannter, der Übersichtlichkeit halber nicht näher dargestellter Weise mit einer Primärachse 24 gekoppelt ist.
  • Auf der Eingangswelle 18 ist eine elektrische Maschine 26 angeordnet, die als Momentenverteilungsvorrichtung ausgebildet ist. Über ihren ersten Ausgang, das heißt die Eingangswelle 18, stellt sie ein aus einem vom Verbrennungsmotor 16 erzeugten Gesamtmoment Mges abgeleitetes erstes Teilmoment Mmech in mechanischer Form bereit. An einem zweiten Ausgang 28 stellt sie ein aus dem Gesamtmoment Mges abgeleitetes zweites Teilmoment Mel in elektrischer Form bereit. Das Getriebe 20 ist für ein maximales mechanisches Moment Mmech-max ausgelegt, wobei Mmech-max kleiner ist als Mges . Die elektrische Maschine 26 ist nun ausgebildet, das an das Getriebe 20 bereitgestellte Moment Mmech in jedem Fall auf den Wert Mmech-max zu begrenzen. In den Fällen, in denen das momentan vom Verbrennungsmotor 16 bereitgestellte Moment Mges größer ist als Mmech-max , beginnt die elektrische Maschine 26 die Eingangswelle 18 zu bremsen, erzeugt dadurch das elektrische Moment Mel , welches im Sinne einer elektrischen Kardanwelle an eine elektrische Maschine 30 des sekundären Antriebsstrangs 14 geleitet wird, um dort in an sich bekannter Weise eine Sekundärachse 32 rein elektrisch anzutreiben. Die elektrische Maschine 26 realisiert demnach einen Triebstranggenerator.
  • Auf diese Weise kann die gesamte Antriebsvorrichtung 10 ein großes, vom Verbrennungsmotor 16 bereitgestelltes Drehmoment Mges für den Vortrieb des Kraftwagens bereitstellen, wobei das Getriebe 20 dennoch klein und leichtgewichtig ausgeführt sein kann.
  • Durch eine variable Ausbildung des Schwellenwerts für das mechanische Teilmoment Mmech kann auch bei Gesamtmomenten Mges kleiner als Mmech-max die Übertragung eines zweiten Teilmoments Mel an den sekundären Antriebsstrang 14 ermöglicht werden, beispielsweise durch entsprechende Steuerung durch mindestens ein Fahrdynamiksystem, insbesondere in Abhängigkeit einer zu erzielenden Effizienz, eines Fahrbahnreibwerts, einer Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs, einer Gierrate oder durch Steuerung durch den Benutzer.
  • Während in der bisher beschriebenen Vorgehensweise das zweite Teilmoment in Echtzeit, das heißt insbesondere ohne Zwischenspeicherung in einem elektrischen Energiespeicher, an die elektrische Maschine 30 des sekundären Antriebsstrangs 14 bereitgestellt wird, ist es jedoch auch möglich, dieses Teilmoment Mel einem elektrischen Energiespeicher 34 zuzuführen. Dies kann seine Ursache darin haben, dass der Verbrennungsmotor 16 an einem anderen Arbeitspunkt effizienter arbeitet als in dem Arbeitspunkt, in dem er genau das momentan zum Vortrieb gewünschte Moment erzeugt. Da der Arbeitspunkt nur so gewechselt werden kann, dass das gewünschte Drehmoment erzeugt wird, bleibt demnach zur Steigerung der Effizienz nur eine Erhöhung des vom Motor 16 bereitgestellten Gesamtsmoments Mges übrig, sodass ein momentan nicht abgefragtes Moment zur Verfügung steht, das zur späteren Verwendung in dem elektrischen Energiespeicher 34 gespeichert werden kann. Zu diesem Zweck ist ein steuerbarer Umschalter 33 vorgesehen, um zwischen einer Kopplung des zweiten Ausgangs 28 der Momentenverteilungsvorrichtung 26 mit dem elektrischen Energiespeicher 34 und der elektrischen Maschine 30 des sekundären Antriebsstrangs 14 hin und her zu schalten.
  • Es kommt jedoch auch in Betracht, absichtlich einen anderen Arbeitspunkt des Verbrennungsmotors 16 zu wählen, um die im elektrischen Energiespeicher 34 gespeicherte Energie zu erhöhen, beispielsweise wenn eine rein elektrisch zu erzielende Restreichweite erhöht werden soll. Umgekehrt kann vorgesehen werden, dass beispielsweise der zweite Ausgang 28 der elektrischen Maschine 26 mit der elektrischen Maschine 30 gekoppelt wird, wenn der Fahrbahnreibwert und/oder die Gierrate und/oder eine Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs vorgebbare Schwellenwerte über- oder unterschreiten.
  • Bei der Auslegung der Primärachse 24 ist zu berücksichtigen, dass das Summenmoment an dieser Achse 24 bestehend aus einem vom Verbrennungsmotor 16 gelieferten Teilmoment und einem ggf. von der Batterie 34 gelieferten Teilelement die mechanischen Grenzen an dieser Achse 24 nicht überschreiten darf.
  • Die Antriebsvorrichtung 10 gemäß der vorliegenden Erfindung ermöglicht unterschiedlichste Antriebskonzepte, das heißt
    • - Antrieb der Primärachse 24 rein mechanisch;
    • - Antrieb der Primärachse 24 rein elektrisch;
    • - Antrieb der Sekundärachse 32 rein elektrisch;
    • - Antrieb der Primärachse 24 und der Sekundärachse 32 rein elektrisch;
    • - Antrieb der Primärachse 24 rein mechanisch und der Sekundärachse 32 rein elektrisch;
    • - Antrieb der Primärachse 24 mechanisch und elektrisch;
    • - Antrieb der Primärachse 24 mechanisch und elektrisch und der Sekundärachse 32 rein elektrisch.
  • Eine Kombination aus elektrischem und mechanischem Antrieb der Primärachse 24 ist besonders in folgenden Fällen sinnvoll:
    • - dynamisch, um Totzeiten des Verbrennungsmotors 16 auszugleichen;
    • - stationär, um Momenten-Lücken bis zur mechanischen Grenze der Primärachse 24 aufzufüllen.
  • Die entsprechenden Steuerungen können in einem Motorsteuergerät oder in einer in der elektrischen Maschine 26 vorgesehenen Steuerung realisiert sein.
  • Zusammenfassend ist demnach vorliegend der Verbrennungsmotor 16 so dimensioniert, dass er das maximale Gesamtmoment beziehungsweise die maximale Gesamtleistung für die Primärachse 24 und die Sekundärachse 32 bereitstellen kann, wobei das Getriebe 20 lediglich für das maximale, an der Primärachse 24 bereitzustellende Drehmoment ausgelegt ist (das geringer ist als das maximale Gesamtmoment des Verbrennungsmotors 16). Das Getriebe 20 ist jedoch im Falle der maximalen Leistungsabgabe des Verbrennungsmotors 16 dadurch geschützt, dass der Momentenüberschuss über die elektrische Kardanwelle auf die elektrische Maschine 30 des sekundären Antriebsstrangs 14 oder den Energiespeicher 34 umgeleitet wird.

Claims (12)

  1. Antriebsvorrichtung (10) für ein Kraftfahrzeug mit einem primären Antriebsstrang (12) und einem sekundären Antriebsstrang (14), wobei der primäre Antriebsstrang (12) aufweist: - einen Verbrennungsmotor (16) zum Erzeugen eines Gesamtmoments (Mges); - eine mit dem Verbrennungsmotor (16) gekoppelte Momentenverteilungsvorrichtung (26) mit einem ersten (19) und einem zweiten Ausgang (28), wobei die Momentenverteilungsvorrichtung (26) ausgelegt ist, an ihrem ersten Ausgang (19) ein aus dem Gesamtmoment (Mges) abgeleitetes erstes Teilmoment (Mmech) in mechanischer Form bereitzustellen, wobei die Momentenverteilungsvorrichtung (26) ausgelegt ist, an ihrem zweiten Ausgang (28) ein aus dem Gesamtmoment (Mges) abgeleitetes zweites Teilmoment (Mel) in elektrischer Form bereitzustellen; - ein Getriebe (20), das mit dem ersten Ausgang (19) der Momentenverteilungsvorrichtung (26) gekoppelt ist; wobei der sekundäre Antriebsstrang (14) eine elektrische Maschine (30) aufweist, die mit dem zweiten Ausgang (28) der Momentenverteilungsvorrichtung (26) gekoppelt ist; dadurch gekennzeichnet, dass die Momentenverteilungsvorrichtung (26) eine Momentenbegrenzungsvorrichtung umfasst, die ausgelegt ist, das erste Teilmoment (Mmech) auf einen vorgebbaren Schwellenwert (Mmech-max) zu begrenzen, wobei der Wertebereich für den vorgebbaren Schwellenwert (Mmech-max) für das erste Teilmoment (Mmech) auf einen Maximalwert (Mmech-max) begrenzt ist, der dem nominalen maximalen Drehmoment des Getriebes (20) entspricht.
  2. Antriebsvorrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Momentenverteilungsvorrichtung (26) ausgelegt ist, eine Differenz zwischen dem Gesamtmoment (Mges) und dem vorgebbaren Schwellenwert (Mmech-max) für das erste Teilmoment (Mmech) als zweites Teilmoment (Mel) bereitzustellen.
  3. Antriebsvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der vorgebbare Schwellenwert (Mmech-max) für das erste Teilmoment (Mmech) variabel ausgebildet ist.
  4. Antriebsvorrichtung (10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der vorgebbare Schwellenwert (Mmech-max) für das erste Teilmoment (Mmech) variierbar ist in Abhängigkeit mindestens einer der folgenden Steuerungen: - Steuerung durch mindestens ein Fahrdynamiksystem; - Steuerung durch einen Benutzer.
  5. Antriebsvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbrennungsmotor (16) ausgelegt ist, ein maximales Gesamtmoment (Mges) bereitzustellen, das der Summe aus dem Maximalwert (Mmech-max) für das erste Teilmoment (Mmech) und dem Maximalwert für das zweite Teilmoment (Mel) entspricht, wobei der Maximalwert (Mmech-max) für das erste Teilmoment (Mmech) und der Maximalwert für das zweite Teilmoment (Mel) ungleich Null sind.
  6. Antriebsvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Maschine (30) des sekundären Antriebsstrangs derart mit dem zweiten Ausgang (28) der Momentenverteilungsvorrichtung (26) koppelbar ist, dass das zweite Teilmoment (Mel) in Echtzeit an einem Versorgungseingang der elektrischen Maschine (30) bereitstellbar ist.
  7. Antriebsvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie weiterhin einen elektrischen Energiespeicher (34) umfasst, wobei der elektrische Energiespeicher (34) mit dem zweiten Ausgang (28) der Momentenverteilungsvorrichtung (26) koppelbar ist.
  8. Antriebsvorrichtung (10) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsvorrichtung (10) weiterhin einen steuerbaren Umschalter (33) umfasst, um zwischen einer Kopplung des zweiten Ausgangs (28) der Momentenverteilungsvorrichtung (26) mit dem elektrischen Energiespeicher (34) und der elektrischen Maschine (30) des sekundären Antriebsstrangs hin und her zu schalten.
  9. Antriebsvorrichtung (10) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der steuerbare Umschalter (33) ausgelegt ist, fahrsituationsabhängig und/- oder durch Benutzersteuerung umzuschalten, um - den zweiten Ausgang (28) der Momentenverteilungsvorrichtung (26) mit der elektrischen Maschine (30) des sekundären Antriebsstrangs zu koppeln, wenn der Fahrbahnreibwert und/oder die Gierrate und/oder eine Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs vorgebbare Schwellenwerte (Mmechmax) über- oder unterschreiten; - den zweiten Ausgang (28) der Momentenverteilungsvorrichtung (26) mit dem elektrischen Energiespeicher (34) zu koppeln, wenn eine rein elektrisch zu erzielende Restreichweite erhöht werden soll.
  10. Antriebsvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbrennungsmotor (16) über eine Eingangswelle (18) mit dem Getriebe (20) gekoppelt ist, wobei die Momentenverteilungsvorrichtung (26) auf dieser Eingangswelle (18) angeordnet ist und als elektrische Maschine (30) ausgebildet ist.
  11. Antriebsvorrichtung (10) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Maschine (30) dem primären Antriebsstrang (12) zugeordnet ist.
  12. Antriebsvorrichtung (10) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die dem primären Antriebsstrang (12) zugeordnete elektrische Maschine (30) zu ihrer Versorgung mit einem/dem elektrischen Energiespeicher (34) koppelbar ist.
DE102014004522.6A 2014-03-28 2014-03-28 Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug Expired - Fee Related DE102014004522B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014004522.6A DE102014004522B4 (de) 2014-03-28 2014-03-28 Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
CN201580016742.6A CN106132749B (zh) 2014-03-28 2015-02-18 用于机动车的驱动系统
US15/129,568 US10071624B2 (en) 2014-03-28 2015-02-18 Drive device for a motor vehicle
PCT/EP2015/000353 WO2015144279A1 (de) 2014-03-28 2015-02-18 Antriebsvorrichtung für ein kraftfahrzeug
EP15705912.2A EP3122585A1 (de) 2014-03-28 2015-02-18 Antriebsvorrichtung für ein kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014004522.6A DE102014004522B4 (de) 2014-03-28 2014-03-28 Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014004522A1 DE102014004522A1 (de) 2015-10-01
DE102014004522B4 true DE102014004522B4 (de) 2020-11-19

Family

ID=52574096

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014004522.6A Expired - Fee Related DE102014004522B4 (de) 2014-03-28 2014-03-28 Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10071624B2 (de)
EP (1) EP3122585A1 (de)
CN (1) CN106132749B (de)
DE (1) DE102014004522B4 (de)
WO (1) WO2015144279A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9956948B2 (en) * 2016-01-25 2018-05-01 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Systems and methods for improving gear shifts
CN112550271B (zh) * 2019-09-26 2022-04-08 宇通客车股份有限公司 一种混合动力汽车及其功率输出控制方法和控制装置
US10965908B1 (en) 2020-03-30 2021-03-30 Logitech Europe S.A. Advanced video conferencing systems and methods
US10951858B1 (en) * 2020-03-30 2021-03-16 Logitech Europe S.A. Advanced video conferencing systems and methods
US10904446B1 (en) 2020-03-30 2021-01-26 Logitech Europe S.A. Advanced video conferencing systems and methods
US10972655B1 (en) 2020-03-30 2021-04-06 Logitech Europe S.A. Advanced video conferencing systems and methods
GB2594276B (en) * 2020-04-21 2023-02-22 Jaguar Land Rover Ltd Maintaining multi-axle drive capability in a hybrid vehicle
DE102020117952A1 (de) 2020-07-08 2021-11-18 Audi Aktiengesellschaft Parallele Drehmomentübertragung bei Fahrzeugen

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10059696A1 (de) * 1999-12-02 2001-06-21 Toyota Motor Co Ltd Fahrzeugregelsystem und Fahrzeugregelverfahren
DE10155128A1 (de) * 2000-11-10 2002-06-27 Ford Motor Co Verfahren und Vorrichtung zur Drehmoment gestützten Steuerung eines Fahrzeugs mit Hybridantrieb
DE102007022812A1 (de) * 2007-05-15 2008-11-20 Voith Patent Gmbh Verfahren zur Begrenzung des Eingangsmoments an einer Getriebeeinheit und Steuerungssystem
DE112007003264T5 (de) * 2007-01-15 2010-02-18 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha, Toyota-shi Fahrzeug und Steuerverfahren für dieses
DE102008041897A1 (de) * 2008-09-09 2010-03-11 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Antriebs eines Kraftfahrzeugs sowie Antriebsvorrichtung und elektronisches Steuergerät
DE102010015424A1 (de) * 2010-04-19 2011-10-20 Audi Ag Antriebsvorrichtung für ein allradgetriebenes Fahrzeug
DE102010014971A1 (de) * 2010-04-14 2011-10-20 Audi Ag Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs mit zumindest zwei Antrieben sowie Kraftfahrzeug mit zumindest zwei Antrieben
DE102010015423A1 (de) * 2010-04-19 2011-10-20 Audi Ag Antriebsvorrichtung für ein allradgetriebenes Fahrzeug
DE102010023093A1 (de) * 2010-05-31 2011-12-01 Gertrag Ford Transmissions Gmbh Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Ansteuern eines Kraftfahrzeug-Antriebsstranges
DE102012208462A1 (de) * 2012-05-21 2013-11-21 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE102014100037A1 (de) * 2013-01-09 2014-07-10 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Eingangsdrehmomentmanagement eines Hybridantriebsstrangs

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6877578B2 (en) * 2002-09-12 2005-04-12 Visteon Global Technologies, Inc. Multi-axle vehicle drive system
JP4063294B2 (ja) * 2005-10-26 2008-03-19 トヨタ自動車株式会社 車両用駆動装置の制御装置
ATE441561T1 (de) * 2006-04-03 2009-09-15 Harman Becker Automotive Sys Routenbestimmung für ein hybridfahrzeug und zugehíriges system
JP4228085B2 (ja) * 2007-02-07 2009-02-25 トヨタ自動車株式会社 車両およびその制御方法、動力出力装置およびその制御方法、ならびに駆動装置およびその制御方法
US7971666B2 (en) * 2007-06-20 2011-07-05 Ford Global Technologies, Llc System and method of extending regenerative braking in a hybrid electric vehicle
US8061464B2 (en) * 2008-04-09 2011-11-22 Ford Global Technologies, Llc Traction and stability control system and method for a vehicle with mechanically independent front and rear traction wheels
US8061466B2 (en) * 2008-07-24 2011-11-22 Caterpillar Inc. Wheel tractor scraper rear wheel drive assist and method of operation
DE102008042228A1 (de) * 2008-09-19 2010-04-01 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Einstellung einer motorischen Antriebseinrichtung in einem Kraftfahrzeug
DE102009050957B4 (de) * 2009-10-28 2018-07-26 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Mischhybrid
US8126604B2 (en) * 2009-11-30 2012-02-28 GM Global Technology Operations LLC Method of determining output torque constraints for a powertrain
DE102010021036A1 (de) 2010-05-19 2011-11-24 Audi Ag Doppelkupplung für ein Doppelkupplungs-Wechselgetriebe in Kraftfahrzeugen
DE102010021033A1 (de) 2010-05-19 2011-11-24 Audi Ag Antriebsanordnung an einem Doppelkupplungsgetriebe für Kraftfahrzeuge
DE102011100803A1 (de) 2011-05-06 2012-11-08 Audi Ag Kupplungsgetriebe
DE102011100836A1 (de) 2011-05-06 2012-11-08 Audi Ag Hydraulikkreis, Verfahren zum Betreiben
DE102011100802A1 (de) 2011-05-06 2012-11-08 Audi Ag Verfahren zum Betreiben eines Kupplungsgetriebes, Kupplungsgetriebe
US8323144B1 (en) * 2011-05-10 2012-12-04 Deere & Company Dual engine hybrid vehicle drive
JP5769134B2 (ja) * 2011-12-23 2015-08-26 株式会社デンソー 車両駆動システムの制御装置
DE102013008739B3 (de) 2013-05-23 2014-09-04 Audi Ag Verfahren zum Betrieb eines Ölfiltersystems

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10059696A1 (de) * 1999-12-02 2001-06-21 Toyota Motor Co Ltd Fahrzeugregelsystem und Fahrzeugregelverfahren
DE10155128A1 (de) * 2000-11-10 2002-06-27 Ford Motor Co Verfahren und Vorrichtung zur Drehmoment gestützten Steuerung eines Fahrzeugs mit Hybridantrieb
DE112007003264T5 (de) * 2007-01-15 2010-02-18 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha, Toyota-shi Fahrzeug und Steuerverfahren für dieses
DE102007022812A1 (de) * 2007-05-15 2008-11-20 Voith Patent Gmbh Verfahren zur Begrenzung des Eingangsmoments an einer Getriebeeinheit und Steuerungssystem
DE102008041897A1 (de) * 2008-09-09 2010-03-11 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Antriebs eines Kraftfahrzeugs sowie Antriebsvorrichtung und elektronisches Steuergerät
DE102010014971A1 (de) * 2010-04-14 2011-10-20 Audi Ag Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs mit zumindest zwei Antrieben sowie Kraftfahrzeug mit zumindest zwei Antrieben
DE102010015424A1 (de) * 2010-04-19 2011-10-20 Audi Ag Antriebsvorrichtung für ein allradgetriebenes Fahrzeug
DE102010015423A1 (de) * 2010-04-19 2011-10-20 Audi Ag Antriebsvorrichtung für ein allradgetriebenes Fahrzeug
DE102010023093A1 (de) * 2010-05-31 2011-12-01 Gertrag Ford Transmissions Gmbh Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Ansteuern eines Kraftfahrzeug-Antriebsstranges
DE102012208462A1 (de) * 2012-05-21 2013-11-21 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE102014100037A1 (de) * 2013-01-09 2014-07-10 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Eingangsdrehmomentmanagement eines Hybridantriebsstrangs

Also Published As

Publication number Publication date
CN106132749B (zh) 2019-12-17
WO2015144279A1 (de) 2015-10-01
DE102014004522A1 (de) 2015-10-01
US20170174068A1 (en) 2017-06-22
EP3122585A1 (de) 2017-02-01
US10071624B2 (en) 2018-09-11
CN106132749A (zh) 2016-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014004522B4 (de) Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP2946963B1 (de) Kraftfahrzeug
EP2323862B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines hybridantriebes für ein fahrzeug
WO2017084888A1 (de) Betreiben einer antriebseinrichtung eines hybridfahrzeuges und hybridfahrzeug
DE102008053505B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines Hybridantriebsstrangs eines Kraftfahrzeuges
DE112009002514T5 (de) Parallele Leistungsquellen für Hybridelektrofahrzeug-Anwendungen
EP2544909B1 (de) Antriebsvorrichtung
DE102010015423A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein allradgetriebenes Fahrzeug
DE10162017A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Regelung der Fahrgeschwindigkeit eines Fahrzeugs
DE102004043589A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung der Antriebsleistungsverteilung in einem Hybrid-Antriebsstrang eines Fahrzeuges
DE102009056366A1 (de) Antriebssystem für ein Kraftfahrzeug
DE102008030581A1 (de) Triebstrang für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Triebstrangs eines Kraftfahrzeuges
DE102017211978A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Kraftwagen, sowie Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug
DE102011050986A1 (de) Kraftfahrzeug mit quer angeordneter Brennkraftmaschine aufweisendem Antriebsstrang
WO2016071170A1 (de) Hybridantriebssystem
DE102010008020A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems eines hybriden Fahrzeugs, Bremssystem und Fahrzeug
EP3354504B1 (de) Antriebsstrangsystem
DE102010023093A1 (de) Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Ansteuern eines Kraftfahrzeug-Antriebsstranges
DE102007023924A1 (de) Hybridantrieb eines Kraftfahrzeugs
DE10324948A1 (de) Kraftfahrzeug-Antriebsvorrichtung
DE102006012860A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Hybridantriebs für ein Fahrzeug
DE102012103292A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines elektrischen Antriebsstranges eines Fahrzeuges sowie elektrischer Antriebsstrang für ein Fahrzeug
DE102011087122A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern des Antriebsstrangs in einem Elektrofahrzeug
DE102010022912B4 (de) Verfahren zum Ansteuern eines Kraftfahrzeug-Antriebsstranges
EP3204665B1 (de) Antriebsvorrichtung für ein kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee