DE102010015424A1 - Antriebsvorrichtung für ein allradgetriebenes Fahrzeug - Google Patents

Antriebsvorrichtung für ein allradgetriebenes Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102010015424A1
DE102010015424A1 DE102010015424A DE102010015424A DE102010015424A1 DE 102010015424 A1 DE102010015424 A1 DE 102010015424A1 DE 102010015424 A DE102010015424 A DE 102010015424A DE 102010015424 A DE102010015424 A DE 102010015424A DE 102010015424 A1 DE102010015424 A1 DE 102010015424A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
torque
axle
rear axle
torques
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102010015424A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010015424B4 (de
Inventor
Ruben Maier
Alexander Kruse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102010015424.5A priority Critical patent/DE102010015424B4/de
Publication of DE102010015424A1 publication Critical patent/DE102010015424A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010015424B4 publication Critical patent/DE102010015424B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • B60W20/10Controlling the power contribution of each of the prime movers to meet required power demand
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/44Series-parallel type
    • B60K6/448Electrical distribution type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/50Architecture of the driveline characterised by arrangement or kind of transmission units
    • B60K6/52Driving a plurality of drive axles, e.g. four-wheel drive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/08Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of electric propulsion units, e.g. motors or generators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/10Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
    • B60W10/11Stepped gearings
    • B60W10/113Stepped gearings with two input flow paths, e.g. double clutch transmission selection of one of the torque flow paths by the corresponding input clutch
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2520/00Input parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2520/10Longitudinal speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2720/00Output or target parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2720/40Torque distribution
    • B60W2720/403Torque distribution between front and rear axle
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Antriebsvorrichtung für ein allradgetriebenes Fahrzeug mit einem Vorderachsantrieb (5, 7) und einem Hinterachsantrieb (19; 33, 34), welche Antriebsvorrichtung eine Steuereinrichtung (25) aufweist, die auf der Grundlage eines Fahrerwunsches ein Antriebsmoment (MSumme) zum Antrieb des Fahrzeugs bestimmt. Erfindungsgemäß ist der Steuereinrichtung (25) eine Momentenverteilungseinheit (27) zugeordnet, die das Antriebsmoment (MSumme) in ein Achsradmoment (MVA) für den Vorderachsantrieb (5, 7) und in ein Achsradmoment (MHA) für den Hinterachsantrieb (19; 33, 34) aufteilt. Mit den beiden Achsradmomenten (MVA, MHA) sind der Vorderachsantrieb (5, 7) und der Hinterachsantrieb (19; 33, 34) unabhängig voneinander ansteuerbar.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Antriebsvorrichtung für ein allradgetriebenes Fahrzeug nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 sowie ein Verfahren zum Betreiben einer solchen Antriebsvorrichtung nach dem Patentanspruch 10.
  • Unter den Hybrid-Antriebssystemen für Fahrzeuge ist eine Variante als Through-the-Road Hybrid bekannt, bei der eine Fahrzeugachse konventionell mit einer Brennkraftmaschine angetrieben wird und die andere Fahrzeugachse mit einer Elektromaschine angetrieben wird. Die Hybridfunktionalität ergibt sich hierbei durch die Straße.
  • In einem Allradfahrbetrieb eines solchen Hybrid-Fahrzeugs wird die Brennkraftmaschine mit vorbestimmter Leistung betrieben. Zusätzlich stellt auch die Elektromaschine ein Drehmoment über die elektrische Achse zur Verfügung, um insgesamt das Abtriebsdrehmoment zu erhöhen. Die elektrische Energie wird dabei von der Batterie entnommen.
  • Aus der DE 10 2005 026 874 A1 ist eine gattungsgemäße Antriebsvorrichtung für ein solches allradgetriebenes Fahrzeug bekannt. Dieses weist an der Vorderachse eine Brennkraftmaschine auf, die über ein Getriebe die beiden vorderen Fahrzeugräder antreibt. Mechanisch davon entkoppelt sind zwei Elektromaschinen an der Hinterachse vorgesehen. Die beiden Elektromaschinen sind über Kupplungen miteinander sowie mit den hinteren Fahrzeugräder trieblich verbindbar oder zueinander entkoppelbar. Mit dieser Antriebsvorrichtung lässt sich die Fahrdynamik, insbesondere das Kurvenverhalten und die Wendigkeit des Fahrzeuges, effektiv steuern bzw. unterstützen. Durch die elektrische Antriebseinrichtung wird außerdem ein intelligenter Allradantrieb geschaffen, der auch ohne eine relativ aufwändige mechanische Kraftübertragung über Kardanwelle und Hinterachsdifferenzial auskommen kann, wodurch ein sehr effektives Torque vectoring mit zwei relativ kleinen Elektromotoren an der Hinterachse ermöglicht ist.
  • Gemäß der DE 10 2005 026 874 A1 ist die an der Vorderachse angeordnete Brennkraftmaschine der Hauptantrieb des Fahrzeugs, über den das Antriebsmoment auf die Straße gebracht wird. Die an der Hinterachse angeordneten Elektromaschinen werden lediglich in bestimmten Fahrsituationen zugeschaltet, etwa um für eine dynamische Momentenverteilung Querdynamikkräfte auszugleichen, die am Fahrzeug angreifen.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Antriebsvorrichtung für ein allradgetriebenes Fahrzeug sowie ein Verfahren zum Betreiben einer solchen Antriebsvorrichtung bereitzustellen, bei der ein im Vergleich zum Stand der Technik dauerhafter Allradantrieb ermöglicht ist.
  • Die Aufgabe ist durch die Merkmale des Patentanspruches 1 oder des Patentanspruches 10 gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen offenbart.
  • Gemäß dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 ist der Steuereinrichtung eine Momentenverteilungseinheit zugeordnet, die das Summenradmoment bzw. das gesamte Antriebsmoment zunächst in ein Achsradmoment für den Vorderachsantrieb und in ein Achsradmoment für den Hinterachsantrieb aufteilt. Der Vorderachsantrieb und der Hinterachsantrieb werden daher unabhängig voneinander mit jeweils einem eigenen Achsradmoment angesteuert, wodurch eine zuverlässige Regelung der am Vorderachsantrieb vorgesehenen Antriebsaggregate sowie der am Hinterachsantreib vorgesehenen Antriebsaggregate durchgeführt werden kann.
  • Mit dem Summenradmoment/Antriebsmoment und den Achsmomenten sollen auch sämtliche Größen mitumfasst sein, aus denen sich das Summenradmoment und die Achsmomente herleiten lassen. Beispielhaft sei eine Antriebsleistung oder eine von der Antriebsleistung abgeleitete Größe erwähnt.
  • Die erfindungsgemäße Antriebsvorrichtung kann zur Aufteilung des Summenradmoments auf die Vorderachse und auf die Hinterachse eine zentrale Momentenverteilungseinheit aufweisen. Diese ist nicht als ein konventionelles Zwischenachsdifferenzial vorgesehen, sondern als ein elektronischer Baustein innerhalb der Steuereinrichtung, wobei in Abhängigkeit von Eingangsparametern das Summenradsollmoment in ein Achsradmoment für die Vorderachse und in ein davon separates Achsradmoment für die Hinterachse aufgeteilt wird. Als Eingangsparameter seien beispielhaft die verfügbare Batterieleistung, Wirkungsgradkennfelder der eingesetzten Antriebsaggregate, Aggregate-/Umgebungstemperaturen, Fahrdynamikgrenzen, Lastpunkte der Antriebsaggregate sowie Fahrzeuggeschwindigkeit, eingelegter Gang und auch der Getriebewirkungsgrad genannt.
  • Für den Fall, dass die Antriebsvorrichtung an einer der Fahrzeugachsen zwei Antriebsaggregate, etwa eine Brennkraftmaschine in Kombination mit einer Elektromaschine, aufweist, kann eine zweite Momentenverteilungseinheit vorgesehen werden. Mit dieser kann das Achsradmoment für die Vorder- oder Hinterachse auf die beiden Antriebsaggregate aufgeteilt werden.
  • Die elektronische Steuereinrichtung kann zusätzliche Wandlerbausteine aufweisen, die die Achsradmomente in Motormomente umwandeln, mit denen dann unmittelbar der Vorderachsantrieb und der Hinterachsantrieb angesteuert werden. Im Unterschied zu herkömmlichen Antriebssystemen wird daher in der Steuereinrichtung nicht zuerst das Motormoment (Kurbelwellenmoment) berechnet, sondern wird zuerst das Summenradsollmoment ermittelt und rechnerisch auf die Vorder- und Hinterachse verteilt. Erst anschließend wird dann auf ein Motormoment zurückgerechnet.
  • Bevorzugt kann das Fahrzeug ein Antriebssystem aufweisen, bei dem an der Fahrzeugvorderachse sowohl eine Brennkraftmaschine als auch eine Elektromaschine die beiden Vorderräder des Fahrzeugs antreiben kann. An der Fahrzeughinterachse kann der Hinterachsantrieb zumindest eine Elektromaschine aufweisen, die die beiden Hinterräder des Fahrzeugs antreiben kann. Auf diese Weise kann in einem Allradfahrbetrieb die dem Vorderachsantrieb zugeordnete Elektromaschine eine elektrische Leistung generieren, die der dem Hinterachsantrieb zugeordneten Elektromaschine bereitgestellt werden kann.
  • Die Erfindung umfasst selbstverständlich auch eine Antriebsanordnung, bei der die Brennkraftmaschine nicht an der Vorderachse, sondern an der Hinterachse angeordnet ist. In diesem Fall kann im Allradfahrbetrieb die an der Hinterachse angeordnete Elektromaschine elektrische Leistung generieren, die der an der Vorderachse angeordneten Elektromaschine zur Verfügung gestellt werden kann. Im Allradfahrbetrieb werden daher die Antriebsmomente jeweils von der Brennkraftmaschine des Vorderachs-/Hinterachsantriebes und von der Elektromaschine des anderen Achsantriebs auf die Fahrzeugräder gebracht.
  • Besonders bevorzugt ist es dabei, wenn der Vorderachsantrieb und der Hinterachsantrieb, ohne eine relativ aufwändige mechanische Kraftübertragung über Kardanwelle und Differenziale, voneinander mechanisch entkoppelt sind. In diesem Fall sind daher die Vorderachse und die Hinterachse nicht durch einen gemeinsamen Antriebsstrang antreibbar, sondern unabhängig voneinander durch die beiden oben erläuterten Achsantriebe.
  • In Abhängigkeit vom gewählten Fahrmodus (zum Beispiel Hybrid-, Sport- oder Elektrofahrmodus) kann das in der Berechnungseinheit berechnete Summenradmoment mittels der Momentenverteilungseinheit variabel auf die Vorder- und Hinterachsen verteilt werden. So kann die elektronische Steuereinrichtung bei Erfassung niedriger Fahrzeuggeschwindigkeiten einen Effizienzmodus festlegen, bei dem das gesamte Summenradmoment auf die ausschließlich elektrisch betriebene Fahrzeugachse übertragen wird. In diesem Fall wird im Geschwindigkeitswechselgetriebe der Brennkraftmaschine der Gang ausgelegt und nur mit der Hinterachse gefahren, um Energie zu sparen. Derart niedrige Fahrgeschwindigkeiten können sich im Stadtbetrieb bei Fahrzeuggeschwindigkeiten im Bereich von 50 km/h ergeben. Sofern dagegen querdynamische Einflüsse vorliegen, kann die elektronische Steuereinrichtung die Antriebsvorrichtung mit einem Allradantriebsmodus ansteuern.
  • Außerdem kann die elektronische Steuereinrichtung die Aufteilung des Antriebsmomentes auf den Vorderachs- und Hinterachsantrieb in Abhängigkeit von der verfügbaren Fahrbatterieleistung vornehmen. Generell gilt bei einer Momentenverteilung, dass diese stets innerhalb von Fahrdynamikgrenzen vorgenommen werden müssen, um ein höchstmögliches Maß an Sicherheit zu gewährleisten.
  • Nachfolgend sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der beigefügten Figuren beschrieben.
  • Es zeigen:
  • 1 in einer schematischen Ansicht ein Antriebssystem eines Kraftfahrzeugs gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel;
  • 2 ein Blockschaltdiagramm, das ausgehend von einer fahrerseitigen Momentenvorgabe den Signalfluss vom Fahrpedal zum Vorderachsantrieb und zum Hinterachsantrieb prinzipiell veranschaulicht;
  • 3 in einer der 1 entsprechenden Ansicht ein Antriebssystem eines Kraftfahrzeugs gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel; und
  • 4 in einer Ansicht entsprechend der 2 das Blockschaltdiagramm des zweiten Ausführungsbeispiels.
  • In der 1 ist in einer Prinzipdarstellung das Antriebssystem eines Hybridfahrzeuges gezeigt, das mit einer Allradantriebseinheit 1 versehen ist. An der vorderen Fahrzeugachse 3 ist eine Brennkraftmaschine 5 sowie eine Elektromaschine 7 in einen Antriebsstrang geschaltet und mit einem Getriebe 9 in Verbindung. Das Getriebe 9 ist über eine Getriebeausgangswelle 11 sowie ein nur angedeutetes Achsdifferenzial 13 in trieblicher Verbindung mit der Vorderachse 3. Zwischen der Brennkraftmaschine 5 und der Elektromaschine 7 ist eine Kupplung 15 geschaltet, die je nach Fahrsituation geöffnet oder geschlossen ist.
  • An der Hinterachse 17 des Kraftfahrzeuges ist eine weitere Elektromaschine 19 angeordnet, die die beiden hinteren Fahrzeugräder über ein Achsdifferenzial 21 antreibt.
  • Soweit es für das Verständnis der Erfindung erforderlich ist, sind in der 1 der aus der Brennkraftmaschine 5 und der Elektromaschine 7 bestehende Vorderachsantrieb und der aus der Elektromaschine 19 bestehende Hinterachsantrieb skizziert. Weitere Antriebskomponenten, etwa die Hochvoltbatterie 2 zur Stromversorgung der beiden Elektromaschinen 7, 19, oder etwa das Motorsteuergerät 4, das Getriebesteuergerät 6, die Leistungselektronik 8 der beiden Elektromaschinen 7, 19 oder das Batteriesteuergerät 10, sind dagegen aus Gründen der Übersichtlichkeit ohne nähere Beschreibung nur grob angedeutet.
  • Für die Ansteuerung der Antriebsaggregate 5, 7, 19 des allradgetriebenen Fahrzeuges ist eine zentrale elektronische Steuereinrichtung 25 vorgesehen. Die Steuereinrichtung 25 erfasst mittels eines Pedalmoduls 23 eine fahrerseitig vorgenommene Änderung des Fahrpedalwinkels. Zusätzlich erfasst die Steuereinrichtung 25 als Eingangsparameter unter anderem eine verfügbare Batterieleistung, die Wirkungsgradkennfelder sämtlicher Antriebsaggregate 5, 7, 19, Umgebungs- bzw. Aggregate-Temperaturen, Fahrdynamikgrenzen, Lastpunkte der Aggregate 5, 7, 19 sowie die Fahrzeuggeschwindigkeit, den eingelegten Gang und auch den Getriebewirkungsgrad, wodurch eine achsbezogene Momentenverteilung ermöglicht wird.
  • Auf der Grundlage dieser Eingangsgrößen berechnet die Steuereinrichtung 25 die Sollmomente MBKM, MEM1, MEM2, mit denen das Motorsteuergerät 4 der Brennkraftmaschine 5 sowie die Leistungselektronik 8 der Elektromaschine 7 und der Elektromaschine 19 angesteuert werden können. In der Steuereinrichtung 25 sind nicht gezeigte Wandlerbausteine integriert, mit denen die Sollwerte MBKM, MEM1, MEM2 als Motormomente zu den Antriebsaggregaten weitergeleitet werden.
  • Ein Signalfluß zwischen dem Pedalmodul 23 und dem Vorderachsantrieb 5, 7 sowie dem Hinterachsantrieb 19 ist in der 2 stark vereinfacht dargestellt. Demzufolge wird bei einer Betätigung des Fahrpedals 23 ein dem Fahrpedalwinkel entsprechendes Signal der Steuereinrichtung 25 zugeführt. In einer Berechnungseinheit 26 der Steuereinrichtung 25 wird aus dem Fahrpedalwinkel sowie unter Berücksichtigung weiterer Eingangsparameter, etwa dem eingelegten Gang oder einer Motordrehzahl ein Summenmoment MSumme berechnet, mit dem das Fahrzeug gemäß Fahrerwunsch anzutreiben ist. Anstelle des Summenmoments MSumme kann auch eine dazu korrespondierende Leistung oder eine aus dem Drehmoment oder der Leistung abgeleitete Größe berechnet werden.
  • Das Summenmoment MSumme wird weiter zu einer Momentenverteilungseinheit 27 geleitet, in der das Summenmoment MSumme in Abhängigkeit von an sich bekannten Eingangsparametern in ein Sollmoment MVA für den Vorderachsantrieb 5, 7 und in ein Sollmoment MHA für den Hinterachsantrieb 19 aufgeteilt wird. Die Aufteilung des Summenmomentes MSumme erfolgt gemäß der 2 unter Berücksichtigung von Parametern einer Fahrerassistenzregelung 31.
  • Das gegebenenfalls in Tiefpass- und Lastschlagdämpfungsfiltern 33, 37 gefilterte Sollmoment MVA für den Vorderachsantrieb wird gemäß der 2 zu einer zweiten Momentenverteilungseinheit 38 weitergeleitet. Die zweite Momentenverteilungseinheit 38 teilt das Sollmoment MVA in Abhängigkeit von Eingangsparametern in die Antriebsmomente MBKM und MEM1 auf, die jeweils dem Motorsteuergerät 4 sowie der Leistungselektronik 8 zugeführt werden.
  • Gemäß der 2 werden die beiden, in der Momentenverteilungseinheit 27 generierten Sollmomente MVA, MHA in voneinander unabhängigen, parallel geschalteten Bearbeitungssträngen bearbeitet, in denen die Sollmomente MVA, MHA unabhängig voneinander in den Tiefpassfiltern 33 und in den Lastschlagdämpfungsfiltern 37 gefiltert werden können, so dass die Sollmomente MVA, MHA entsprechend gefiltert zum Vorderachsantrieb 5, 7 und zum Hinterachsantrieb 19 weitergeleitet werden.
  • Die Tiefpassfilter 33 können beispielhaft Proportional-Zeit-Glieder sein, deren Zeitverhalten derart ist, dass zum Beispiel eine fahrerseitige Eingangs-Sprungfunktion geglättet werden kann. Die Lastschlagdämpfungsfilter 37 können bei Lastschlag-Gefahr einen Sollmomentensprung etwa im Bereich eines Momentennulldurchgangs modulieren, das heißt den Momentengradient im Bereich des Momentennulldurchgangs reduzieren.
  • In der 3 ist ein Antriebssystem gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel gezeigt, deren Aufbau und Funktionsweise grundsätzlich dem des ersten Ausführungsbeispiels gleicht. Im Unterschied zur 1 sind an der Hinterachse 2 Elektromaschinen 33, 34 vorgesehen, von denen die erste Elektromaschine 33 das an der rechten Fahrzeugseite befindliche Antriebsrad antreibt, während die zweite Elektromaschine 34 das an der linken Fahrzeugseite angeordnete Antriebsrad antreibt.
  • Wie aus der 3 weiter hervorgeht, sind die beiden hinteren Elektromaschinen 33, 34 mit Sollmomenten MEM2 und MEM3 ansteuerbar. Die beiden Sollmomente MEM2 und MEM3 werden in einer dynamischen Momentenverteilungseinheit 39 generiert. Diese ist im, gemäß der 4 unteren Bearbeitungsstrang zwischen dem Tiefpassfilter 37 und den beiden Elektromaschinen 33, 34 geschaltet ist.
  • In der Momentenverteilungseinheit 39 wird das Sollmoment MHA zunächst in gleich große Teilmomente MEM2 und MEM3 für die beiden hinteren Elektromaschinen 33, 34 aufgeteilt. Die beiden gleich großen Teilmomente MEM2 und MEM3 können jedoch in Abhängigkeit von Fahrsituationen dynamisch angepasst werden, um beispielsweise die Kurvenagilität des Fahrzeugs beim Durchfahren einer Kurve zu erhöhen. Hierzu ist die Momentenverteilungseinheit 39 mit Fahrdynamiksensoren in Verbindung, etwa Gierratensensoren, Beschleunigungssensoren und Drehzahlsensoren im Fahrzeug vorgesehen, auf deren Grundlage eine dynamische Anpassung der Teilmomente erfolgen kann.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102005026874 A1 [0004, 0005]

Claims (10)

  1. Antriebsvorrichtung für ein allradgetriebenes Fahrzeug mit einem Vorderachsantrieb (5, 7) und einem Hinterachsantrieb (19; 33, 34), welche Antriebsvorrichtung eine Steuereinrichtung (25) aufweist, die auf der Grundlage eines Fahrerwunsches ein Antriebsmoment (MSumme) zum Antrieb des Fahrzeugs bestimmt, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuereinrichtung (25) eine Momentenverteilungseinheit (27) zugeordnet ist, die das Antriebsmoment (MSumme) in ein Achsradmoment (MVA) für den Vorderachsantrieb (5, 7) und in ein Achsradmoment (MHA) für den Hinterachsantrieb (19; 33, 34) aufteilt, mit welchen Achsradmomenten (MVA, MHA) der Vorderachsantrieb (5, 7) und der Hinterachsantrieb (19; 33, 34) unabhängig voneinander ansteuerbar sind.
  2. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorderachsantrieb (5, 7) und der Hinterachsantrieb (19; 33, 34) voneinander mechanisch entkoppelt sind.
  3. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorderachsantrieb (5, 7) und/oder der Hinterachsantrieb (19; 33, 34) zumindest zwei Antriebsaggregate aufweist, etwa eine Brennkraftmaschine (5) und eine Elektromaschine (7).
  4. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsvorrichtung zumindest eine zweite Momentenverteilungseinheit (38, 39) aufweist, mit der das Achsradmoment (MHA, MVA) auf die beiden Antriebsaggregate (5, 7; 33, 34) an der Vorderachse (3) und/oder an der Hinterachse (17) aufteilbar ist.
  5. Antriebsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuereinrichtung (25) zumindest ein Wandlerbaustein zugeordnet ist, der die Achsradmomente (MHA, MVA) in Motormomente (MBKM, MEM1, MEM2, MEM3) umwandelt, mit denen der Vorderachsantrieb (5, 7) und der Hinterachsantrieb (19; 33, 34) ansteuerbar sind.
  6. Antriebsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und/oder zweite Momentenverteilungseinheit (27, 38, 39) die Momentenverteilung in Abhängigkeit von in einer Fahrerassistenzregelung (31) generierten Eingangsparametern durchführt.
  7. Antriebsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Momentenverteilungseinheit (27) bei Erfassung niedriger Fahrzeuggeschwindigkeiten, etwa beispielhaft bis zu 50 km/h, die Vorderachse (3) oder die Hinterachse (17) mit dem gesamten Antriebsmoment (MSumme) ansteuert.
  8. Antriebsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Momentenverteilungseinheit (27) die Aufteilung des Antriebsmoments (MSumme) auf den Vorderachsantrieb (5, 7) und auf den Hinterachsantrieb (19; 33, 34) in Abhängigkeit von der verfügbaren Fahrbatterieleistung vornimmt.
  9. Antriebsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einer der Vorder- und Hinterachsantriebe (5, 7, 19; 33, 34) zwei Elektromaschinen aufweist, die insbesondere mechanisch voneinander entkoppelt sind und/oder jeweils einem linken und einem rechten Fahrzeugrad zugeordnet sind.
  10. Verfahren zum Betreiben einer Antriebsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102010015424.5A 2010-04-19 2010-04-19 Antriebsvorrichtung für ein allradgetriebenes Fahrzeug Active DE102010015424B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010015424.5A DE102010015424B4 (de) 2010-04-19 2010-04-19 Antriebsvorrichtung für ein allradgetriebenes Fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010015424.5A DE102010015424B4 (de) 2010-04-19 2010-04-19 Antriebsvorrichtung für ein allradgetriebenes Fahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010015424A1 true DE102010015424A1 (de) 2011-10-20
DE102010015424B4 DE102010015424B4 (de) 2016-02-18

Family

ID=44730639

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010015424.5A Active DE102010015424B4 (de) 2010-04-19 2010-04-19 Antriebsvorrichtung für ein allradgetriebenes Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010015424B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012012429U1 (de) 2012-03-13 2013-06-10 Daniel Wehner Reinigungsgerät mit mindestens einem Reinigungskopf
WO2015144279A1 (de) * 2014-03-28 2015-10-01 Audi Ag Antriebsvorrichtung für ein kraftfahrzeug
EP3677482A4 (de) * 2017-10-31 2020-12-02 Great Wall Motor Company Limited Verfahren und vorrichtung zum einstellen des drehmoments eines hybridfahrzeugs

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018133649A1 (de) * 2018-12-28 2020-07-02 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Kraftwagens, sowie Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3542059C1 (de) * 1985-11-28 1987-06-04 Opel Adam Ag Kraftfahrzeug mit Hauptantriebsachse und zuschaltbarer Antriebsachse
DE102004049324A1 (de) * 2004-10-09 2006-04-20 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Steuerung und Regelung der Fahrdynamik bei Kraftfahrzeugen mit Hybridantrieb
DE102005026874A1 (de) 2005-06-10 2006-12-14 Volkswagen Ag Vorrichtung und Verfahren zum Antrieb eines Fahrzeuges
AT9756U1 (de) * 2006-12-11 2008-03-15 Magna Steyr Fahrzeugtechnik Ag Verfahren zur steuerung des hybridantriebes eines kraftfahrzeuges und steuersystem
DE102008041897A1 (de) * 2008-09-09 2010-03-11 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Antriebs eines Kraftfahrzeugs sowie Antriebsvorrichtung und elektronisches Steuergerät
DE102008042228A1 (de) * 2008-09-19 2010-04-01 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Einstellung einer motorischen Antriebseinrichtung in einem Kraftfahrzeug

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3542059C1 (de) * 1985-11-28 1987-06-04 Opel Adam Ag Kraftfahrzeug mit Hauptantriebsachse und zuschaltbarer Antriebsachse
DE102004049324A1 (de) * 2004-10-09 2006-04-20 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Steuerung und Regelung der Fahrdynamik bei Kraftfahrzeugen mit Hybridantrieb
DE102005026874A1 (de) 2005-06-10 2006-12-14 Volkswagen Ag Vorrichtung und Verfahren zum Antrieb eines Fahrzeuges
AT9756U1 (de) * 2006-12-11 2008-03-15 Magna Steyr Fahrzeugtechnik Ag Verfahren zur steuerung des hybridantriebes eines kraftfahrzeuges und steuersystem
DE102008041897A1 (de) * 2008-09-09 2010-03-11 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Antriebs eines Kraftfahrzeugs sowie Antriebsvorrichtung und elektronisches Steuergerät
DE102008042228A1 (de) * 2008-09-19 2010-04-01 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Einstellung einer motorischen Antriebseinrichtung in einem Kraftfahrzeug

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012012429U1 (de) 2012-03-13 2013-06-10 Daniel Wehner Reinigungsgerät mit mindestens einem Reinigungskopf
WO2015144279A1 (de) * 2014-03-28 2015-10-01 Audi Ag Antriebsvorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102014004522A1 (de) 2014-03-28 2015-10-01 Audi Ag Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
US10071624B2 (en) 2014-03-28 2018-09-11 Audi Ag Drive device for a motor vehicle
DE102014004522B4 (de) * 2014-03-28 2020-11-19 Audi Ag Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP3677482A4 (de) * 2017-10-31 2020-12-02 Great Wall Motor Company Limited Verfahren und vorrichtung zum einstellen des drehmoments eines hybridfahrzeugs
US11603089B2 (en) 2017-10-31 2023-03-14 Great Wall Motor Company Limited Hybrid vehicle torque adjusting method and device

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010015424B4 (de) 2016-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010015423A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein allradgetriebenes Fahrzeug
EP2560834B1 (de) Vorrichtung zum betreiben einer antriebseinheit eines kraftfahrzeugs
EP2550171B1 (de) Fahrzeug mit zumindest zwei einzelradantriebseinheiten
DE102015118759A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Antriebsmoments und Antriebsstranganordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE102010047443A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Allradantrieb
DE102015000216A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung von E-Motoren bei seriellen Hybridfahrzeugen oder vollelektrischen Fahrzeugen mit mindestens zwei separat angetriebenen Achsen
DE102009000044A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Fahrzeuges, insbesondere eines Hybridfahrzeuges
EP1767437A1 (de) Einrichtung zum Kompensieren von Schiefzieheffekten an einem Kraftfahrzeug
WO2018095950A1 (de) Allradsystem für ein elektrisches kraftfahrzeug und verfahren zum betreiben eines allradsystems eines solchen fahrzeugs
DE102016116713A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Drehmomentregelung eines Fahrzeugs, und Fahrzeug
EP1989087B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung des antriebsschlupfes angetriebener räder eines fahrzeugs mit der motordrehzahl als stellgrösse
DE102013018626B4 (de) Verfahren zur Lastschlagdämpfung eines Triebstrangs für einen allradbetreibbaren Kraftwagen
DE102010015424B4 (de) Antriebsvorrichtung für ein allradgetriebenes Fahrzeug
DE102008012848A1 (de) Fahrzeugfahrtunterstützungssystem
DE102008035556A1 (de) Steuer- oder Regelsystem für ein zumindest zeitweise vierradgetriebenes Kraftfahrzeug
DE102013113658B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Triebstranges
DE102015013000B4 (de) Antriebsvorrichtung für ein allradgetriebenes Kraftfahrzeug
DE102010021352B4 (de) Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
WO2020088818A1 (de) Verfahren und antriebssteuergerät zum betrieb von zumindest zwei elektrischen antriebsmaschinen bei einer laständerung sowie kraftfahrzeug mit einem antriebssteuergrät
DE102010051979B3 (de) Fahrzeug, insbesondere Hybridfahrzeug
DE102013019483A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Schwingungsdämpfung einer angetriebenen Achse mit Momentenquerverteilung
DE102009045852A1 (de) Verfahren zum Erzeugen eines Bremsmoments in einem Fahrzeug
DE102011114303A1 (de) Verfahren zum Verringern einer mechanischen Belastung mindestens einer Komponente des Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs sowie entsprechendes Kraftfahrzeug
DE102020006574A1 (de) Verfahren zur vorausschauenden Regelung eines Fahrzeuggespanns und Fahrzeuggespann
WO2023099081A1 (de) Verfahren zum betreiben einer antriebsachse für ein kraftfahrzeug, steuereinheit, antriebsachse und kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final