DE10059276B4 - Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE10059276B4
DE10059276B4 DE10059276.7A DE10059276A DE10059276B4 DE 10059276 B4 DE10059276 B4 DE 10059276B4 DE 10059276 A DE10059276 A DE 10059276A DE 10059276 B4 DE10059276 B4 DE 10059276B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transmission
neutral position
vehicle brake
switching device
gear ratio
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE10059276.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10059276A1 (de
Inventor
Dr. Henneberger Klaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE10059276.7A priority Critical patent/DE10059276B4/de
Publication of DE10059276A1 publication Critical patent/DE10059276A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10059276B4 publication Critical patent/DE10059276B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0202Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric
    • F16H61/0204Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/22Locking of the control input devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H59/08Range selector apparatus
    • F16H2059/088Fast forward-reverse-sequence mode
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/12Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
    • F16H2061/1232Bringing the control into a predefined state, e.g. giving priority to particular actuators or gear ratios
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2302/00Determining the way or trajectory to new ratio, e.g. by determining speed, torque or time parameters for shift transition
    • F16H2302/06Determining timing parameters of shifting, e.g. start of shifting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H59/0204Selector apparatus for automatic transmissions with means for range selection and manual shifting, e.g. range selector with tiptronic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H59/08Range selector apparatus
    • F16H59/10Range selector apparatus comprising levers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/50Inputs being a function of the status of the machine, e.g. position of doors or safety belts
    • F16H59/54Inputs being a function of the status of the machine, e.g. position of doors or safety belts dependent on signals from the brakes, e.g. parking brakes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)
  • Friction Gearing (AREA)
  • Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)

Abstract

Kraftfahrzeug mit einem Antriebsmotor und einem Getriebe mit einer Einrichtung zum Ändern des Übersetzungsverhältnisses, einer Steuereinrichtung, einer Umschalteinrichtung und einer Fahrzeugbremse, wobei – die Umschalteinrichtung zumindest eine Fahrstellung und eine Neutralstellung aufweist, – im Getriebe kein Übersetzungsverhältnis eingestellt ist, wenn sich die Umschalteinrichtung in der Neutralstellung befindet, – eine Umschaltung der Umschalteinrichtung von der Neutralstellung in eine Fahrstellung dazu führt, daß ein entsprechendes Übersetzungsverhältnis eingestellt wird, – zur Einstellung eines entsprechenden Übersetzungsverhältnisses eine gleichzeitige Betätigung der Fahrzeugbremse erforderlich ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Erfordernis, die Fahrzeugbremse zu betätigen aufgehoben wird, wenn sich die Umschalteinrichtung zuvor kürzer als eine bestimmte Zeit in der Neutralstellung befunden hat.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug mit einem Antriebsmotor und einem Getriebe mit einer Einrichtung zum Ändern des Übersetzungsverhältnisses, einer Steuereinrichtung, einer Umschalteinrichtung und einer Fahrzeugbremse, wobei das Getriebe zumindest eine Betriebsart zur Übersetzungsänderung aufweist, in der eine Übersetzungsänderung durch die Steuereinrichtung automatisiert eingeleitet werden kann. Die Umschalteinrichtung verfügt über zumindest eine Fahrstellung und eine Neutralstellung und eine Bewegung der Umschalteinrichtung von der Neutralstellung in eine Fahrstellung bewirkt das Einstellen eines entsprechenden Übersetzungsverhältnisses im Getriebe. Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Betreiben eines solchen Kraftfahrzeugs mit einem Antriebsmotor und einem Getriebe mit einer Einrichtung zum Ändern des Übersetzungsverhältnisses, einer Steuereinrichtung, einer Umschalteinrichtung und einer Fahrzeugbremse, wobei die Umschalteinrichtung zumindest eine Fahrstellung und eine Neutralstellung aufweist, im Getriebe kein Übersetzungsverhältnis eingestellt ist, wenn sich die Umschalteinrichtung in der Neutralstellung befindet, ein entsprechendes Übersetzungsverhältnis dadurch eingestellt wird, daß eine Umschaltung der Umschalteinrichtung von der Neutralstellung in eine Fahrstellung durchgeführt wird, zur Einstellung eines entsprechenden Übersetzungsverhältnisses eine gleichzeitige Betätigung der Fahrzeugbremse erforderlich ist.
  • Mittels der vorliegenden Umschalteinrichtung sind durch den Fahrer einerseits Übersetzungsstufenwechsel einleitbar, andererseits können mittels ihr auch Betriebsartwechsel eingeleitet werden. Die Stellung der Umschalteinrichtung wird von einem oder mehreren Sensoren detektiert und es wird ein entsprechendes Signal an die Steuereinrichtung übermittelt, so daß gemäß der Stellung der Umschalteinrichtung Steuervorgänge durchgeführt werden.
  • Es ist bekannt, bei derartigen Fahrzeugen das Einstellen eines entsprechenden Übersetzungsverhältnisses im Getriebe mit einer gleichzeitigen Betätigung der Fahrzeugbremse zu kombinieren dahingehend, daß ein Einstellen eines entsprechenden Übersetzungsverhältnisses im Getriebe nur dann erfolgt, wenn gleichzeitig die Fahrzeugbremse betätigt wird. Ein unbeabsichtigtes Einstellen eines Übersetzungsverhältnisses wird hiermit verhindert.
  • Jedoch gibt es Fahrsituationen, in denen die Verhinderung eines Einstellens eines entsprechenden Übersetzungsverhältnisses im Getriebe überflüssig oder sogar hinderlich ist. Beispielhaft sei hier das Freischaukeln etwa aus Schnee genannt.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, in bestimmten Fahrsituationen ein Einstellen eines entsprechenden Übersetzungsverhältnisses im Getriebe auch ohne eine Betätigung der Fahrzeugbremse zu ermöglichen, das Erfordernis der Bremsbetätigung also aufzuheben.
  • Die Aufgabe wird gelöst, indem ein Einstellen eines entsprechenden Übersetzungsverhältnisses im Getriebe ohne gleichzeitige Betätigung der Fahrzeugbremse dann ermöglicht wird, wenn sich die Umschalteinrichtung zuvor kürzer als eine bestimmte Zeit in der Neutralstellung befunden hat.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel liegt diese Zeit zwischen 0 und 5 Sekunden, vorzugsweise im Bereich von ca. 1–2 Sekunden.
  • Im Folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 Fahrzeug mit Antriebsstrang, Getriebebetätigungseinrichtung und Steuereinrichtung in einer schematischen Darstellung,
  • 2 die Anordnung der Schaltstellungen an der Umschalteinrichtung,
  • 3 ein Blockschaltbild zur Darstellung der Einstellung eines Übersetzungsverhältnisses in Verbindung mit einer Betätigung der Fahrzeugbremse,
  • 4 ein Blockschaltbild zur Darstellung der Einstellung eines Übersetzungsverhältnisses in Verbindung mit einer Betätigung der Fahrzeugbremse, abhängig von der Verweildauer in der Neutralstellung.
  • Die 1 zeigt schematisch und beispielhaft ein Fahrzeug 1 mit Drehmomentübertragungseinrichtung 4 und Getriebe 6. Die Drehmomentübertragungseinrichtung 4 ist vorliegend im Kraftfluß zwischen Antriebsmotor 2 und Getriebe 6 angeordnet; zweckmäßigerweise ist zwischen Antriebsmotor 2 und der Drehmomentübertragungseinrichtung 4 eine geteilte Schwungmasse angeordnet, deren Teilmassen gegeneinander unter Zwischenschaltung einer Feder-Dämpfer-Einrichtung verdrehbar sind, wodurch wesentlich insbesondere die schwingungstechnischen Eigenschaften des Antriebsstranges verbessert werden. Vorzugsweise wird die Erfindung mit einer Dämpfungseinrichtung zum Aufnehmen bzw. Ausgleichen von Drehstößen bzw. Einrichtung zum kompensieren von Drehstößen bzw. Drehstoß mindernder Einrichtung bzw. Einrichtung zum Dämpfen von Schwingungen kombiniert, wie sie insbesondere in den Veröffentlichungen DE OS 34 18 671 , DE OS 34 11 092 , DE OS 34 11 239 , DE OS 36 30 398 , DE OS 36 28 774 und DE OS 37 21 712 der Anmelderin beschrieben ist.
  • Das Fahrzeug 1 wird von einem Antriebsmotor 2, der vorliegend als Verbrennungsmotor wie Otto- oder Dieselmotor dargestellt ist, angetrieben; in einem anderen Ausführungsbeispiel kann der Antrieb auch mittels Hybridantrieb, elektromotorisch oder hydromotorisch erfolgen. Die Drehmomentübertragungseinrichtung 4, ist im gezeigten Ausführungsbeispiel eine Reibungskupplung, mittels derer der Antriebsmotor 2 von dem Getriebe 6 insbesondere zum Anfahren oder zur Durchführung von Schaltvorgängen trennbar ist. Durch ein zunehmendes Ein- bzw. Ausrücken der Kupplung wird mehr oder weniger Moment übertragen, hierzu werden eine Anpreßplatte und eine Druckplatte axial relativ gegeneinander verschoben und nehmen eine zwischengeschaltete Reibscheibe mehr oder weniger mit. Die als Kupplung ausgebildete Drehmomentübertragungseinrichtung 4 ist vorteilhaft selbstnachstellend, d. h. der Verschleiß der Reibbeläge wird derart ausgeglichen, daß eine konstante geringe Ausrückkraft gewährleistet ist. Vorzugsweise wird die Erfindung mit einer Reibungskupplung kombiniert, wie sie insbesondere in den Anmeldungen DE OS 42 39 291 , DE OS 42 39 289 und DE OS 43 06 505 der Anmelderin beschrieben ist.
  • Mittels einer Welle 8 sind die Räder 12 des Fahrzeuges 1 über ein Differential 10 angetrieben. Den angetriebenen Rädern 12 sind Drehzahlsensoren 60, 61 zugeordnet, wobei gegebenenfalls auch nur ein Drehzahlsensor 60 oder 61 vorgesehen ist, die jeweils ein Signal entsprechend der Drehzahl der Räder 12 erzeugen; zusätzlich oder alternativ ist ein Sensor 52 an anderer geeigneter Stelle im Antriebsstrang, beispielsweise an der Welle 8, zur Ermittlung der Getriebeausgangsdrehzahl vorgesehen. Die Getriebeeingangsdrehzahl kann mittels eines weiteren Sensors ermittelt werden oder auch, wie im vorliegenden Ausführungsbeispiel, aus der Antriebsmotordrehzahl bestimmt werden, so kann beispielsweise das im Getriebe eingestellte Übersetzungsverhältnis festgestellt werden.
  • Eine Betätigung der Reibungskupplung 4, die vorteilhaft gedrückt, in einem anderen Ausführungsbeispiel zweckmäßigerweise auch gezogen ausgeführt werden kann, erfolgt vorliegend mittels einer Betätigungseinrichtung 46, wie Kupplungsaktuator. Zur Betätigung des Getriebes 6 ist eine zwei Aktoren 48 und 50 umfassende Betätigungseinrichtung vorgesehen, wobei einer der Aktoren eine Wählbetätigung und der andere eine Schaltbetätigung durchführt. Der Kupplungsaktuator 46 und/oder die Getriebeaktuatoren 48, 50 sind als elektrische Gleichstrommotoren ausgeführt, wobei es in einem anderen Ausführungsbeispiel, insbesondere wenn große Betätigungskräfte gefordert sind, auch sehr zweckmäßig sein kann, ein hydraulisches System zur Betätigung vorzusehen.
  • Die Steuerung der Kupplung 4 und des Getriebes 6 erfolgt durch eine Steuereinrichtung 44, die zweckmäßigerweise mit dem Kupplungsaktuator 46 eine bauliche Einheit bildet, wobei es in einem anderen Ausführungsbeispiel auch von Vorteil sein kann, diese an anderer Stelle im Fahrzeug anzubringen. Die Betätigung von Kupplung 4 und Getriebe 6 kann in einer automatischen Betriebsart durch die Steuereinrichtung 44 automatisiert erfolgen, oder in einer manuellen Betriebsart durch eine Fahrereingabe mittels einer Umschalteinrichtung 70, wie Schalthebel, wobei die Eingabe mittels Sensor 71 erfaßt wird. In der automatischen Betriebsart werden Übersetzungsstufenwechsel durch eine entsprechende Ansteuerung der Aktoren 46, 48 und 50 gemäß Kennlinien durchgeführt, die in einem der Steuereinrichtung 44 zugeordneten Speicher abgelegt sind. Es sind eine Mehrzahl von durch zumindest eine Kennlinie festgelegter Fahrprogramme vorhanden, zwischen denen der Fahrer wählen kann, wie ein sportliches Fahrprogramm, in dem der Antriebsmotor 2 leistungsoptimiert betrieben wird, ein Economy-Programm, in welchen der Antriebsmotor 2 verbrauchsoptimiert betrieben wird oder ein Winter-Programm, in dem das Fahrzeug 1 fahrsicherheitsoptimiert betrieben wird; weiterhin sind im beschriebenen Ausführungsbeispiel Kennlinien adaptiv beispielsweise an das Fahrerverhalten und/oder an andere Randbedingungen wie Fahrbahnreibung, Außentemperatur etc. anpaßbar.
  • Eine Steuereinrichtung 18 steuert den Antriebsmotor 2 über Einflußnahme auf Gemischzuführung oder Zusammensetzung, wobei in der Figur stellvertretend eine mittels eines Stellers 30 betätigte Drosselklappe 22 dargestellt ist, deren Öffnungswinkel mittels eines Winkelgebers 20 erfaßt wird und dessen Signal der Steuereinrichtung 18 zur Verfügung steht. Bei anderen Ausführungen der Antriebsmotorregelung wird der Steuereinrichtung 18, falls es sich um einen Verbrennungsmotor handelt, ein entsprechendes Signal zur Verfügung gestellt, anhand dessen die Gemischzusammensetzung und/oder das zugeführte Volumen bestimmt werden kann; zweckmäßigerweise wird auch das Signal einer vorhandenen Lambdasonde verwendet. Weiterhin steht der Steuereinrichtung 18 im vorliegenden Ausführungsbeispiel ein Signal eines vom Fahrer betätigten Lasthebels 14, dessen Stellung mittels eines Sensors 16 erfaßt wird, ein Signal über eine Motordrehzahl, erzeugt durch einen Drehzahlsensor 28, der der Motorabtriebswelle zugeordnet ist, ein Signal eines Saugrohrdrucksensors 26 sowie ein Signal eines Kühlwassertemperatursensors 24 zur Verfügung.
  • Die Steuereinrichtungen 18 und 44 können in baulich und/oder funktionell getrennten Teilbereichen ausgebildet sein, dann sind sie zweckmäßigerweise beispielsweise mittels eines CAN-Bus 54 oder eine andere elektrische Verbindung zum Datenaustausch miteinander verbunden. Jedoch kann es auch vorteilhaft sein, die Bereiche der Steuereinrichtungen zusammenzufassen, insbesondere da eine Zuordnung der Funktionen nicht immer eindeutig möglich ist und ein Zusammenwirken notwendig ist. Insbesondere kann während bestimmten Phasen des Übersetzungsstufenwechsels die Steuereinrichtung 44 den Antriebsmotor 2 bezüglich der Drehzahl und/oder des Momentes steuern.
  • Sowohl der Kupplungsaktor 46 als auch die Getriebeaktoren 48 und 50 erzeugen Signale, aus denen eine Aktorposition zumindest abgeleitet werden kann, welche der Steuereinrichtung 44 zur Verfügung stehen. Die Positionsermittlung erfolgt vorliegend innerhalb des Aktors, wobei ein Inkrementalgeber verwendet wird, der die Aktorposition in Bezug zu einem Referenzpunkt bestimmt. In einem anderen Ausführungsbeispiel kann es jedoch auch zweckmäßig sein, den Geber außerhalb des Aktors anzuordnen und/oder eine absolute Positionsbestimmung beispielsweise mittels eines Potentiometers vorzusehen. Eine Bestimmung der Aktorposition ist in Hinblick auf den Kupplungsaktor insbesondere deshalb von großer Bedeutung, als hierdurch der Greifpunkt der Kupplung 4 einem bestimmten Einrückweg und somit einer Aktorposition zuordenbar wird. Vorteilhaft wird der Greifpunkt der Kupplung 4 bei Inbetriebnahme und während des Betriebs wiederholt neu bestimmt, insbesondere in Abhängigkeit von Parametern wie Kupplungsverschleiß, Kupplungstemperatur etc. Eine Bestimmung der Getriebeaktorpositionen ist in Hinblick auf die Bestimmung des eingelegten Übersetzungsverhältnisses wichtig.
  • Weiterhin stehen der Steuereinrichtung 44 Signale von Drehzahlsensoren 62 und 63 der nicht angetriebenen Räder 65 und 66 zur Verfügung. Zur Bestimmung einer Fahrzeuggeschwindigkeit kann es sinnvoll sein, den Durchschnittswert der Drehzahlsensoren 62 und 63 bzw. 60 und 61 heranzuziehen, um Drehzahlunterschiede etwa bei Kurvenfahrt auszugleichen. Mittels der Drehzahlsignale kann die Fahrzeuggeschwindigkeit ermittelt und darüber hinaus auch eine Schlupferkennung durchgeführt werden. In der Figur sind Ausgabeverbindungen der Steuereinrichtungen als durchgezogene Linien dargestellt, Eingabeverbindungen sind gestrichelt dargestellt. Die Verbindung der Sensoren 60, 61 und 63 zur Steuereinrichtung ist nur angedeutet, die Sensoren 60, 61, 62 und 63 können jeweils mit dem Bereich 42 und/oder mit dem Bereich 44 der Steuereinrichtung verbunden sein.
  • Der Teilbereich 36 der Steuereinrichtung kann über den Antriebsmotor 2, die Kupplung 4 und/oder die Radbremszylinder 38 Einfluß auf das Antriebs-/bzw. Bremsmoment nehmen. Dieser Bereich der Steuereinrichtung empfängt Signale von den Raddrehlsensoren 60, 61, 62 und 63 sowie dem Sensor 34 für eine Betätigung eines Bremspedals 32. Die Steuereinrichtung ist vorteilhaft auch in der Lage, den Antriebs- und/oder Bremsschlupf gemäß einer ABS- und/oder ASR-Funktion zu regeln.
  • 2 zeigt die Anordnung 100 der Schaltstellungen am Wählhebel 60, wobei N einer Neutralposition 101 und R einer Rückwärts-Fahrposition 102 entspricht. Die Positionen N, R und die Vorwärtsfahrstellung (V) 103 in der Mitte zwischen + 104 und – 105 sind Positionen in denen der Wählhebel 60 kraft- oder formschlüssig gehalten wird, so daß er nur unter Überwindung eines spürbaren Widerstandes aus diesen Positionen heraus bewegt werden kann. Die Positionen + 104, – 105 und D/M 106 sind Positionen in denen der Wählhebel 60 nicht gehalten wird, der Wählhebel 60 wird unter Federeinwirkung in der Vorwärtsfahrstellung 103 vorgespannt gehalten und kehrt aus den Positionen 104, 105 und 106 selbständig in die Ausgangsposition 103 zurück.
  • Die Positionen + 104 und – 105 bewirken ein Herauf- oder Herunterschalten in die nächst höhere oder niedrigere Gangschaltstufe, falls es sich bei dem Getriebe 4 um ein Schaltgetriebe handelt bzw. eine Verringerung oder Erhöhung des Übersetzungsverhältnisses, falls es sich bei dem Getriebe 4 um ein stufenloses Getriebe handelt, bei gleichzeitigem Wechsel in die manuelle Betriebsart; die Position D/M 106 bewirkt ein Umschalten zwischen manueller und automatischer Betriebsart ohne Wechsel des Übersetzungsverhältnisses.
  • Das Blockschaltbild 200 in 3 zeigt die Einstellung eines Übersetzungsverhältnisses in Verbindung mit einer Betätigung der Fahrzeugbremse. Der Wählhebel befindet sich in der Neutralstellung. Es ist kein Übersetzungsverhältnis eingestellt (siehe Block 201). Wird der Wählhebel von der Neutralstellung in eine Fahrstellung bewegt (Block 202), wobei es sich bei der Fahrstellung um eine Vorwärtsfahrstellung oder eine Rückwärtsfahrstellung handeln kann, wird festgestellt, ob die Fahrzeugbremse betätigt ist oder nicht (Block 203). Falls die Fahrzeugbremse betätigt ist, wird ein entsprechendes Übersetzungsverhältnis eingestellt (siehe Block 204). Ist die Fahrzeugbremse nicht betätigt, wird weiterhin kein Übersetzungsverhältnis eingestellt (Block 201).
  • 4 zeigt eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung. Im Blockschaltbild 300 ist eine Einstellung des Übersetzungsverhältnisses in Verbindung mit einer Betätigung der Fahrzeugbremse, abhängig von der Verweildauer in der Neutralstellung, dargestellt. Ist kein Übersetzungsverhältnis eingestellt (Block 301) und wird der Wählhebel von der Neutralstellung in eine Fahrstellung bewegt (siehe 302), wird festgestellt, ob die Fahrzeugbremse betätigt wird (siehe Block 303). Ist die Fahrzeugbremse betätigt, erfolgt eine Einstellung eines Übersetzungsverhältnisses (Block 304). Falls die Fahrzeugbremse nicht betätigt ist, wird festgestellt, wie lange zuvor kein Übersetzungsverhältnis eingestellt war. War länger als eine Zeit x 306 kein Übersetzungsverhältnis eingestellt, wird weiterhin kein Übersetzungsverhältnis eingestellt (siehe Block 301). War kürzer als eine Zeit x (siehe 307) kein Übersetzungsverhältnis eingestellt erfolgt trotz fehlender Betätigung der Fahrzeugbremse eine Einstellung des entsprechenden Übersetzungsverhältnisses (siehe Block 304).
  • Vorteilhaft erfolgt eine Einstellung eines Übersetzungsverhältnisses trotz fehlender Betätigung der Fahrzeugbremse, wenn der Wählhebel zuvor kürzer als 0 bis 5 Sekunden, vorzugsweise im Bereich von 1 bis 2 Sekunden sich in der Neutralstellung befunden hat.
  • Auf diese Weise werden insbesondere schnelle Wechsel zwischen 1. Gang und Rückwärtsgang, bei denen jedes mal die Neutralstellung überfahren werden muß, ohne eine Betätigung der Fahrzeugbremse möglich, beispielsweise um ein Freischaukeln aus Schnee zu ermöglichen.
  • Die Ausführungsbeispiele sind nicht als Einschränkung der Erfindung zu verstehen. Vielmehr sind im Rahmen der vorliegenden Offenbarung zahlreiche Abänderungen und Modifikationen möglich, insbesondere solche Varianten, Elemente und Kombinationen und/oder Materialien, die zum Beispiel durch Kombination oder Abwandlung von einzelnen in Verbindung mit den in der allgemeinen Beschreibung und Ausführungsformen sowie den Ansprüchen beschriebenen und in den Zeichnungen enthaltenen Merkmalen bzw. Elementen oder Verfahrensschritten für den Fachmann im Hinblick auf die Lösung der Aufgabe entnehmbar sind und durch kombinierbare Merkmale zu einem neuen Gegenstand oder zu neuen Verfahrensschritten bzw. Verfahrensschrittfolgen führen, auch soweit sie Herstell-, Prüf- und Arbeitsverfahren betreffen.

Claims (4)

  1. Kraftfahrzeug mit einem Antriebsmotor und einem Getriebe mit einer Einrichtung zum Ändern des Übersetzungsverhältnisses, einer Steuereinrichtung, einer Umschalteinrichtung und einer Fahrzeugbremse, wobei – die Umschalteinrichtung zumindest eine Fahrstellung und eine Neutralstellung aufweist, – im Getriebe kein Übersetzungsverhältnis eingestellt ist, wenn sich die Umschalteinrichtung in der Neutralstellung befindet, – eine Umschaltung der Umschalteinrichtung von der Neutralstellung in eine Fahrstellung dazu führt, daß ein entsprechendes Übersetzungsverhältnis eingestellt wird, – zur Einstellung eines entsprechenden Übersetzungsverhältnisses eine gleichzeitige Betätigung der Fahrzeugbremse erforderlich ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Erfordernis, die Fahrzeugbremse zu betätigen aufgehoben wird, wenn sich die Umschalteinrichtung zuvor kürzer als eine bestimmte Zeit in der Neutralstellung befunden hat.
  2. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die bestimmte Zeit zwischen 0 und 5 Sekunden, vorzugsweise im Bereich von ca. 1–2 Sekunden liegt.
  3. Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs mit einem Antriebsmotor und einem Getriebe mit einer Einrichtung zum Ändern des Übersetzungsverhältnisses, einer Steuereinrichtung, einer Umschalteinrichtung und einer Fahrzeugbremse, wobei – die Umschalteinrichtung zumindest eine Fahrstellung und eine Neutralstellung aufweist, – im Getriebe kein Übersetzungsverhältnis eingestellt ist, wenn sich die Umschalteinrichtung in der Neutralstellung befindet, – ein entsprechendes Übersetzungsverhältnis dadurch eingestellt wird, daß eine Umschaltung der Umschalteinrichtung von der Neutralstellung in eine Fahrstellung durchgeführt wird, – zur Einstellung eines entsprechenden Übersetzungsverhältnisses eine gleichzeitige Betätigung der Fahrzeugbremse erforderlich ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Erfordernis, die Fahrzeugbremse zu betätigen aufgehoben wird, wenn sich die Umschalteinrichtung zuvor kürzer als eine bestimmte Zeit in der Neutralstellung befunden hat.
  4. Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs nach Anspruch 3 dadurch gekennzeichnet, daß die bestimmte Zeit zwischen 0 und 5 Sekunden, vorzugsweise im Bereich von 1–2 Sekunden liegt.
DE10059276.7A 1999-12-23 2000-11-29 Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs Expired - Lifetime DE10059276B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10059276.7A DE10059276B4 (de) 1999-12-23 2000-11-29 Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19962809 1999-12-23
DE19962809.2 1999-12-23
DE10059276.7A DE10059276B4 (de) 1999-12-23 2000-11-29 Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10059276A1 DE10059276A1 (de) 2001-06-28
DE10059276B4 true DE10059276B4 (de) 2014-06-05

Family

ID=7934349

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10059276.7A Expired - Lifetime DE10059276B4 (de) 1999-12-23 2000-11-29 Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JP2001200923A (de)
KR (1) KR100658282B1 (de)
BR (1) BR0006275B1 (de)
DE (1) DE10059276B4 (de)
FR (1) FR2803007B1 (de)
IT (1) IT1319744B1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2385894B (en) * 1999-04-15 2003-11-05 Komatsu Mfg Co Ltd Shift control apparatus of working vehicle
DE10139855B4 (de) * 2001-08-14 2012-06-14 GM Global Technology Operations LLC Kraftfahrzeug mit einem elektronischen Getriebesteuergerät für ein Automatikgetriebe
JP4610871B2 (ja) 2003-08-28 2011-01-12 いすゞ自動車株式会社 自動変速機の制御装置
GB201314152D0 (en) 2013-08-07 2013-09-18 Jaguar Land Rover Ltd Vehicle speed control system and method
US10099665B2 (en) 2014-02-05 2018-10-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Method for preventing a motor vehicle from rolling off

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3418671A1 (de) * 1983-10-24 1985-05-09 LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH, 7580 Bühl Daempfungseinrichtung zum aufnehmen bzw. ausgleichen von drehstoessen
DE3411092A1 (de) * 1983-11-10 1985-05-23 LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH, 7580 Bühl Daempfungseinrichtung zum aufnehmen bzw. ausgleichen von drehstoessen
DE3411239A1 (de) * 1983-11-15 1985-05-30 LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH, 7580 Bühl Einrichtung zum kompensieren von drehstoessen
DE3628774A1 (de) * 1985-09-07 1987-04-23 Luk Lamellen & Kupplungsbau Einrichtung zur daempfung von drehschwingungen
DE3630398A1 (de) * 1985-09-07 1987-05-14 Luk Lamellen & Kupplungsbau Drehstossmindernde einrichtung
DE3721712A1 (de) * 1986-07-05 1988-01-07 Luk Lamellen & Kupplungsbau Einrichtung zum daempfen von schwingungen
DE4239289A1 (de) * 1991-11-26 1993-05-27 Luk Lamellen & Kupplungsbau
DE4306505A1 (en) * 1992-03-10 1993-09-16 Luk Lamellen & Kupplungsbau Friction coupling for road vehicles - has pressure plate non-rotatably connected to housing and axially located
EP0621422A1 (de) * 1993-03-27 1994-10-26 Delphi France Automotive Systems Steuerkreis für ein Getriebe

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH01279147A (ja) * 1988-04-30 1989-11-09 Daihatsu Motor Co Ltd 自動変速機のシフトロック装置
JPH0719879Y2 (ja) * 1988-12-27 1995-05-10 富士重工業株式会社 At車用シフトロック装置
IT1230222B (it) * 1989-05-29 1991-10-18 Alfa Lancia Ind Dispositivo di sicurezza per il comando di un cambio automatico di un autoveicolo.
US5383541A (en) * 1993-01-11 1995-01-24 Harlan Corporation Automatic gear shift lock
DE19641706C1 (de) * 1996-10-10 1998-03-26 Daimler Benz Ag Anordnung zum Sperren einer Wähleinrichtung eines selbsttätig schaltenden Wechselgetriebes sowie ein Verfahren zum Steuern des Stellmotores in dieser Anordnung

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3418671A1 (de) * 1983-10-24 1985-05-09 LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH, 7580 Bühl Daempfungseinrichtung zum aufnehmen bzw. ausgleichen von drehstoessen
DE3411092A1 (de) * 1983-11-10 1985-05-23 LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH, 7580 Bühl Daempfungseinrichtung zum aufnehmen bzw. ausgleichen von drehstoessen
DE3411239A1 (de) * 1983-11-15 1985-05-30 LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH, 7580 Bühl Einrichtung zum kompensieren von drehstoessen
DE3628774A1 (de) * 1985-09-07 1987-04-23 Luk Lamellen & Kupplungsbau Einrichtung zur daempfung von drehschwingungen
DE3630398A1 (de) * 1985-09-07 1987-05-14 Luk Lamellen & Kupplungsbau Drehstossmindernde einrichtung
DE3721712A1 (de) * 1986-07-05 1988-01-07 Luk Lamellen & Kupplungsbau Einrichtung zum daempfen von schwingungen
DE4239289A1 (de) * 1991-11-26 1993-05-27 Luk Lamellen & Kupplungsbau
DE4239291A1 (de) * 1991-11-26 1993-05-27 Luk Lamellen & Kupplungsbau
DE4306505A1 (en) * 1992-03-10 1993-09-16 Luk Lamellen & Kupplungsbau Friction coupling for road vehicles - has pressure plate non-rotatably connected to housing and axially located
EP0621422A1 (de) * 1993-03-27 1994-10-26 Delphi France Automotive Systems Steuerkreis für ein Getriebe

Also Published As

Publication number Publication date
BR0006275A (pt) 2001-09-18
FR2803007B1 (fr) 2006-09-22
KR20010062539A (ko) 2001-07-07
IT1319744B1 (it) 2003-11-03
DE10059276A1 (de) 2001-06-28
FR2803007A1 (fr) 2001-06-29
JP2001200923A (ja) 2001-07-27
ITMI20002821A1 (it) 2002-06-22
BR0006275B1 (pt) 2008-11-18
KR100658282B1 (ko) 2006-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2944928C2 (de) Motor-Getriebeanordnung für Fahrzeuge, insbesondere Personenkraftfahrzeuge
DE4118474C2 (de) Verfahren zur Steuerung eines automatischen Getriebes für ein Fahrzeug
DE19721034A1 (de) Kraftfahrzeug
DE10244645B4 (de) Getriebe mit automatischer Kupplung
WO2001006152A1 (de) Temperaturabhängige steurungsvorrichtung einer kupplung oder eines fahrzeuggetriebes
DE10250730A1 (de) System mit einem Kraftfahrzeuggetriebe
DE10059277B4 (de) Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeuges
DE102014017175B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
DE10059279B4 (de) Kraftfahrzeug mit Getriebe
EP0928376B1 (de) Automatisch gesteuerte kupplung
DE19752276A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung eines Anfahrvorganges
DE10059276B4 (de) Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
DE10148088B4 (de) Kraftfahrzeug
DE19823766B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung des von einer automatisierten Kupplung übertragbaren Drehmomentes
EP1632694B1 (de) Antriebsstrang mit Parallelschaltgetriebe
DE10209839B4 (de) Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeuges
DE102008046849A1 (de) Verfahren und Steuereinrichtung zur Steuerung eines Verbrennungsmotors eines Triebstrangs eines Kraftfahrzeugs
DE19823284B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines Einrückzustandes einer Kupplung
DE10212320B4 (de) Verfahren zum Steuern und/oder Regeln eines automatisierten Getriebes eines Fahrzeuges
DE4446090B4 (de) Verfahren und Anordnung für automatische und mit der Schwingung im Antriebsstrang synchronisierte Schaltvorgänge bei Kraftfahrzeugen
DE10127762B4 (de) Automatische Getriebeeinrichtung zum Verbessern des Schaltkomforts von mit diesem automatischen Getriebe ausgerüsteten Kraftfahrzeugen
DE2811953A1 (de) Antriebseinheit
DE19937054B4 (de) Automatisiertes Getriebe
WO2005064208A1 (de) Verfahren zum betrieb eines antriebsstrangs eines kraftfahrzeugs
DE10161984A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeuges sowie Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LUK LAMELLEN UND KUPPLUNGSBAU BETEILIGUNGS KG, 778

8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120827

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120827

R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140213

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140213

R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150210

R020 Patent grant now final

Effective date: 20150306

R071 Expiry of right