DE10057852A1 - Elektrische Servolenkvorrichtung - Google Patents

Elektrische Servolenkvorrichtung

Info

Publication number
DE10057852A1
DE10057852A1 DE10057852A DE10057852A DE10057852A1 DE 10057852 A1 DE10057852 A1 DE 10057852A1 DE 10057852 A DE10057852 A DE 10057852A DE 10057852 A DE10057852 A DE 10057852A DE 10057852 A1 DE10057852 A1 DE 10057852A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive shaft
elastic body
shaft
transmission
gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10057852A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10057852B4 (de
DE10057852B9 (de
Inventor
Akira Iwasaki
Takayuki Hashimoto
Masanobu Miyazaki
Shinichi Tokura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Showa Corp
Original Assignee
Showa Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Showa Corp filed Critical Showa Corp
Publication of DE10057852A1 publication Critical patent/DE10057852A1/de
Publication of DE10057852B4 publication Critical patent/DE10057852B4/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10057852B9 publication Critical patent/DE10057852B9/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/04Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear
    • B62D5/0409Electric motor acting on the steering column
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C23/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for aligning or positioning
    • F16C23/06Ball or roller bearings
    • F16C23/08Ball or roller bearings self-adjusting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/38Ball cages
    • F16C33/44Selection of substances
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/021Shaft support structures, e.g. partition walls, bearing eyes, casing walls or covers with bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/04Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly
    • F16C19/06Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly with a single row or balls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/20Land vehicles
    • F16C2326/24Steering systems, e.g. steering rods or columns
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2380/00Electrical apparatus
    • F16C2380/26Dynamo-electric machines or combinations therewith, e.g. electro-motors and generators
    • F16C2380/27Motor coupled with a gear, e.g. worm gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C25/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for wear or play
    • F16C25/06Ball or roller bearings
    • F16C25/08Ball or roller bearings self-adjusting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/021Shaft support structures, e.g. partition walls, bearing eyes, casing walls or covers with bearings
    • F16H2057/0213Support of worm gear shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/021Shaft support structures, e.g. partition walls, bearing eyes, casing walls or covers with bearings
    • F16H57/022Adjustment of gear shafts or bearings
    • F16H2057/0221Axial adjustment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/02Toothed members; Worms
    • F16H55/22Toothed members; Worms for transmissions with crossing shafts, especially worms, worm-gears
    • F16H55/24Special devices for taking up backlash

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Power Steering Mechanism (AREA)

Abstract

Bei einer elektrischen Servolenkvorrichtung ist ein Lager einer mit einem Schneckenantrieb versehenen Antriebswelle mit der Antriebswelle in der axialen Richtung verbunden. Es ist ein elastischer Körper (Haltevorrichtung) eingebaut, die eine elastische Deformation erfährt, um die Antriebswelle in der axialen Richtung zur Zeit einer Lasteingabe zu bewegen, wenn die Zahnaußenseiten des Schneckengetriebes und des Schneckenrades miteinander in Kontakt gebracht werden.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine elektrische Servolenk­ vorrichtung.
Eine elektrische Servolenkvorrichtung ist so aufgebaut, daß sich eine mit einer Lenkwelle verbundene Ritzelwelle in Ein­ griff mit einer Zahnstange bzw. einem Zahnstangenschaft befin­ det. In einer mit einem die Lenkung unterstützenden Motor ver­ bundenen Antriebswelle ist ein Schneckengetriebe vorgesehen. Ein sich im Eingriff mit dem Schneckengetriebe befindliches Schneckenrad ist mit der Ritzelwelle verbunden, wodurch das Drehmoment eines Motors auf die Zahnstange übertragen wird, um den Lenkvorgang zu unterstützen.
In diesem Fall ist auf entsprechenden Zahnseiten des Schneckengetriebes und des Schneckenrades ein geeignetes Spiel hinsichtlich der speziellen Anforderung für die Funktion und Betätigung festgesetzt. Bei der elektrischen Servolenkvorrich­ tung gibt es jedoch einen Fall, daß die Kraftübertragungsrich­ tung aufgrund der Betätigung des Lenkrades oder einer von der Straßenoberfläche eingegebenen Schwingung umgekehrt wird. Bei dem oben erwähnten Rückwärtsantrieb bewegt sich eine Zahnseite auf der Rückseite der Zahnseite, mit der das Schneckengetriebe oder das Schneckenrad in Kontakt gebracht worden ist, plötz­ lich in einem Ausmaß des Spiels und stößt mit der gegenüber­ liegenden Zahnseite zusammen, wodurch ein Aufprall- bzw. Auf­ schlagton erzeugt wird.
Zur Minderung des oben erwähnten Aufschlagtons ist beim Stand der Technik, wie er in der japanischen Patentanmeldungs-Offen­ legungsschrift Nr. 11-171027 beschrieben ist, der Aufbau der­ art ausgeführt, daß eine Hülse oder Buchse in einem Lager vor­ gesehen ist, um eine mit einem Schneckengetriebe versehene Antriebswelle zu einem Getriebegehäuse abzustützen, und ein elastischer Körper ist zwischen der Antriebswelle und dem La­ ger angeordnet, wodurch die Antriebswelle des Schneckengetrie­ bes in der axialen Richtung bewegt werden kann und die auf den Zahnseiten des Schneckengetriebes erfolgte Aufprallkraft durch eine Biegedeformation des elastischen Körpers herabgesetzt werden kann.
Der Aufbau bei der Herabsetzung des Aufpralltons aufgrund des Rückwärtsantriebs bei der herkömmlichen Servolenkvorrichtung ist jedoch so ausgeführt, daß die Hülse bzw. Buchse im Lager vorgesehen ist und der elastische Körper zwischen der An­ triebswelle und dem Lager angeordnet ist. Daher ist die Anzahl der Teile vergrößert und die Anzahl der für die Montage benö­ tigten Schritte ist ebenfalls vergrößert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den durch einen rückwärts gerichteten Antrieb erzeugten Aufprallton mittels eines einfachen Aufbaus bei einer elektrischen Servolenkvor­ richtung herabzusetzen.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß bei einer elektrischen Ser­ volenkvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Servolenk­ vorrichtung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Eine erfindungsgemäße elektrische Servolenkvorrichtung umfaßt somit eine mit einer sich in Eingriff mit einer Zahnstange befindlichen Lenkwelle verbundene Ritzelwelle, ein eine mit einem die Lenkung unterstützenden Motor verbundenen Antriebs­ welle drehbar halterndes Lager, wobei die Lenkwelle mit einem Antriebsgetriebe versehen ist; und ein Zwischengetriebe, daß sich mit dem Antriebszahnrad bzw. -getriebe in Eingriff befin­ det, wobei das Zwischengetriebe mit der Ritzelwelle verbunden ist. Dabei ist das Lager der Antriebswelle mit der Antriebs­ welle in der axialen Richtung verbunden und es ist ein elasti­ scher Körper montiert, der sich elastisch zu einer Belastungs­ eingabezeit deformiert, wenn entsprechende Zahnoberflächen der Antriebswelle und des Zwischengetriebes miteinander in Kontakt gebracht worden sind, um die Antriebswelle in der axialen Richtung zu bewegen.
Die Erfindung wird im folgenden weiter aus der untenstehend gegebenen detaillierten Beschreibung und der beigefügten Zeichnung verständlich, die nicht zur Beschränkung der Erfin­ dung herangezogen werden sollten, sondern lediglich zur Erläu­ terung und zum Verständnis der Erfindung dienen. In der Zeich­ nung zeigen:
Fig. 1 eine schematische Ansicht, die eine elektrische Ser­ volenkvorrichtung zeigt;
Fig. 2 eine vertikale Querschnittsansicht, die die elektri­ sche Servolenkvorrichtung zeigt;
Fig. 3 eine Querschnittsansicht längs Linie III-III in Fig. 2;
Fig. 4A und 4B ein Lager, wobei Fig. 4A eine Querschnitts­ ansicht ist, die einen Zustand zu einer Zeit ohne Belastung zeigt, und Fig. 4B eine Querschnittsan­ sicht ist, die einen Zustand zur Zeit einer Bela­ stungseingabe zeigt;
Fig. 5 eine auseinandergezogene Ansicht, die eine Haltevor­ richtung zeigt;
Fig. 6 eine perspektivische Ansicht, die ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel einer Haltevorrichtung zeigt; und
Fig. 7A und 7B die Haltevorrichtung zeigen, wobei Fig. 7A eine auseinandergezogene Ansicht ist, die einen Zu­ stand zu einer Zeit ohne Belastung zeigt, und Fig. 7B eine auseinandergezogene Ansicht ist, die einen Zustand zur Zeit einer Belastungseingabe ist.
Es wird im folgenden zunächst Bezug auf Fig. 1 bis 3 genommen. Eine dort veranschaulichte elektrische Servolenkvorrichtung 10 ist so aufgebaut, daß eine Lenkwelle 12, mit der ein Lenkrad verbunden ist, mit einer Ritzelwelle 13 in einem Innenteil eines Getriebes 11 verbunden ist. Die Ritzelwelle 13 befindet sich mit einer Zahnstange 14 in Eingriff und es sind linke und rechte Zugstangen 16A und 16B mit einem Mittelteil der Zahn­ stange 14 über Verbindungsbolzen 15A und 15B verbunden, wo­ durch eine von einem Fahrer auf das Lenkrad aufgebrachte Lenk­ kraft durch einen die Lenkung unterstützenden Motor 17 unter­ stützt wird, der am Getriebe 11 angebracht ist.
Wie in Fig. 2 gezeigt ist, besteht das Getriebe 11 aus ersten bis dritten Getriebegehäusen 11A bis 11C, unterstützt die Lenkwelle 12 und die Ritzelwelle 13 mittels Lagern 21, 22 und 23 und verbindet die Lenkwelle 12 mit der Ritzelwelle 13 darin mittels eines Torsionsstabes 24.
Das Getriebe 11 ist mit zwei Erfassungswicklungen bzw. Spulen 31 und 32 versehen, die einen Drehmomentsensor 30 im ersten Gehäuse 11A bilden derart, daß sie einen sich in Eingriff mit der Lenkwelle 12 und der Ritzelwelle 13 befindlichen Zylinder­ kern 33 umgeben. Der Kern 33 ist mit einer vertikalen Nut oder Rille 35 versehen, die mit einem Führungsstift 34 der Ritzel­ welle 13 in Eingriff steht, und er ist so aufgebaut, daß der Kern 33 lediglich in der axialen Richtung bewegt werden kann. Er ist mit einer Spiralnut 37 versehen, die mit einem Schiebe­ stift 36 der Lenkwelle 12 in Eingriff steht. Wenn ein auf das Lenkrad ausgeübtes Lenkdrehmoment auf die Lenkwelle 12 gegeben wird, wird demgemäß eine Relativerstellung in der Drehrich­ tung zwischen der Lenkwelle 12 und der Ritzelwelle 13 aufgrund einer elastischen Torsionsdeformation des Torsionsstabes 24 erzeugt. Die Verstellung in der Drehrichtung der Lenkwelle 12 und der Ritzelwelle 13 bewirkt eine Verstellung des Kerns 33 in der axialen Richtung, so daß die aufgrund einer durch die Verstellung des Kerns 33 erzeugten magnetischen Änderung des Umfangs der Erfassungsspulen 31 und 32 beruhende Induktanz der Erfassungsspulen 31 und 32 geändert wird. Das heißt, wenn sich der Kern 33 zur Seite der Lenkwelle 12 bewegt, wird die Induk­ tanz der Erfassungsspule 31 vergrößert, die auf der Seite an­ geordnet ist, zu der sich der Kern 33 hin dicht bewegt. Die Induktanz der Erfassungsspule 32, die auf der Seite liegt, von der sich der Kern 33 fort bewegt, wird verringert, wodurch es möglich ist, das Lenkdrehmoment aufgrund einer Änderung der Induktanz festzustellen.
Das Getriebe 11 tritt mit Zahnstangenzähnen 14A der Zahnstange 14 mit Ritzelzähnen 13A in einem Endabschnitt auf der entge­ gengesetzten Seite des Drehmomentsensors 30 der Ritzelwelle 13 in Eingriff. Zu dieser Zeit ist eine Kappe bzw. Abdeckung 11D an einem dritten Getriebegehäuse 11C angebracht und eine zur Kappe 11D über eine Feder 38 hin abgestützte Zahnstangenfüh­ rung 39 haltert die Rückseite der Zahnstange 14.
Das Getriebe 11 stützt den Motor 17 zum dritten Getriebege­ häuse 11C ab, stützt eine mit einer Ausgangswelle des Motors 17 über eine Kupplung 18 mit dem dritten Getriebegehäuse 11C an beiden Enden verbundene Antriebswelle 40 mittels Lagern 42 und 43 auf die unten erwähnte Weise ab. Es ist zusammenhängend bzw. einstückig mit einem Schneckengetriebe 41 (einem An­ triebszahnrad bzw. -getriebe) versehen, das in einem zwischen den Lagern 42 und 43 der Antriebswelle gehaltenen Mittenab­ schnitt gehaltert ist, wie in Fig. 3 gezeigt ist.
Demgemäß verbindet das Getriebe 11 das Schneckenrad 44 (ein Zwischengetriebe bzw. -zahnrad) koaxial, das mit dem Schnekkengetriebe bzw. -zahnrad 41 in Eingriff steht, mit dem Mit­ telteil der Ritzelwelle 13 über einen Drehmomentbegrenzer 45, um das dritte Getriebegehäuse 11C mittels eines Lagers 50, wie unten erwähnt, abzustützen. Der Drehmomentbegrenzer 45 besteht aus einem elastischen Ring wie beispielsweise einer Feder oder dergleichen, und ist in einen Teil zwischen der Ritzelwelle 13 und einem Wulst 44A des Schneckenrades 44 unter Druck einge­ setzt, so daß er in diametraler Richtung elastisch gehalten ist. Demgemäß verbindet der Drehmomentbegrenzer 45 das Schneckenrad 44 fortlaufend mit der Ritzelwelle 13 ohne ein Rutschen oder Gleiten aufgrund der elastischen Kraft des ela­ stischen Rings bei dem gewöhnlich verwendeten Drehmoment (ei­ nem Drehmoment, das kleiner als das Grenzdrehmoment ist) der elektrischen Servolenkvorrichtung 10. In dem Fall, daß ein Hub der Zahnstange 14 plötzlich angehalten wird, da ein Reifen aufgrund eines Lenkvorgangs oder aus anderen Gründen über ei­ nen Bordstein fährt, wodurch eine Trägheitskraft des Motors 17 eine große Aufschlagkraft auf das Schneckenrad 44 ausübt, wird ein Aufschlagdrehmoment über die elastische Kraft des elasti­ schen Rings (ein Grenzdrehmoment) hinaus ausgeübt, ist der Drehmomentbegrenzer 45 wirksam, um das Schneckenrad 44 gegen die Ritzelwelle 13 zu schieben bzw. gleiten zu lassen, um das Drehmoment des Motors 17 nicht zu übertragen.
Das Schneckenrad 44 besteht aus einem Wulst bzw. Vorsprung 44A, einem Arm 44B und einem Rand 44C. Im Rand 44C, Wulst 44A sind Zähne 44D vorgesehen. Der Arm 44B besteht aus einem Ein­ satzmetallbeschlag bzw. -teil zur Sicherstellung einer Festig­ keit und der Rand 44C besteht aus einem Harz, um die Herabset­ zung des Eingriffstons mit dem Schneckenzahnrad bzw. -getriebe 41 zu erzielen.
Das Lager 50 ist so aufgebaut, daß ein Innenrad 50A am Wulst 44A des Schneckenrades 44 befestigt ist, so daß es durch ein Anschlagrad 51 gehalten ist. Ein Außenrad 50B ist an einem ringförmigen Halterungsteil 52 des dritten Getriebegehäuses 11C befestigt, so daß es durch eine Mutter 53 gehalten wird.
Somit stützt das Lager 50 das Schneckenrad 44 am Getriebe 11 auf solche Weise ab, daß es sich in einem Zustand unabhängig von der Ritzelwelle 13 frei dreht. Demgemäß ist das Lager 50 an einer Position (derselben Position in der axialen Richtung) entsprechend einer Eingriffsposition (einer Position der Zähne 44D) zwischen dem Schneckenrad 44 und dem Schneckengetriebe 41 in axialer Richtung des Schneckenrades 44 vorgesehen. In die­ sem Fall befestigt das Schneckenrad 44 das Außenrad 50B des Lagers 50 am ringförmigen Halterungsteil 52 des dritten Getriebegehäuses 11C, um das Innenrad 50A des Lagers 50 im Wulst 44A zu halten, und bringt die Mutter 53 mit dem ringför­ migen Halterungsteil 52 von einer Öffnung des Arms 44B aus in Eingriff, wodurch die Montage im Getriebe 11 erfolgt.
Demgemäß wird untenstehend eine detaillierte Beschreibung des Aufbaus der Abstützung und Halterung der Antriebswelle 40 zum dritten Getriebegehäuse 11C gegeben, die mit dem Schneckenge­ triebe 41 versehen ist. Die Antriebswelle 40 ist so aufgebaut, daß ein Keilwellenabschnitt 40A mit einem Keilloch 18A in Ein­ griff steht und dort eingesetzt ist, das im Rotor der Kupplung 18 vorgesehen ist. Sie haltert beide Endteile des Schneckenge­ triebes 41 am dritten Getriebegehäuse 11C mittels der Lager 42 und 43, wie oben erwähnt.
Das Lager 42 weist ein Außenrad 42A, das unter Druck in das dritte Getriebegehäuse 11C eingesetzt ist, und ein Innenrad 42B auf, das an der Antriebswelle 40 befestigt ist. Es haltert in radialer Richtung einen Endhalterungsteil 61 der Antriebs­ welle 40 durch Anordnung eines Übertragungskörpers 42 zwischen dem Außenrad 42A und dem Innenrad 42B und bewirkt, daß sich die Antriebswelle 40 in der axialen Richtung frei bewegt. In diesem Fall wird ein in einer Seite des einen Endhalterungs­ teils 61 der Antriebswelle 40 vorgesehener Flansch 62 mit dem Innenrad 42B des Lagers 42 zum Zusammenstoß gebracht, wenn die Antriebswelle 40 sich übermäßig in der axialen Richtung be­ wegt, wodurch die übermäßige Bewegung beschränkt wird.
Wie in Fig. 4A und 4B gezeigt ist, ist das Lager 43 so aufge­ baut, daß es ein am dritten Getriebegehäuse 11C mittels einer sich in Eingriff mit dem dritten Getriebegehäuse 11C befindli­ chen Mutter 63 am dritten Getriebegehäuse 11C angebrachtes Außenrad 43A besitzt. Es weist ein Innenrad 43B, das an einem Zwischenhalterungsteil 64 der Antriebswelle 40 angebracht ist, die zwischen einer Endfläche des Schneckengetriebes 41 und einem Anschlagrad 65 gehalten ist, und Übertragungskörper 43C auf, die aus einer Anzahl von Kugeln und Rollen bestehen, die zwischen breiten Übertragungsflächen 71 und 72 des Außenrades 43A und des Innenrades 43B angeordnet sind. Sie weist auch eine ringförmige Haltevorrichtung 43D zum Halten jedes der Übertragungskörper 43C auf. Die Haltevorrichtung 43D besteht aus einem bandartigen elastischen Körper 73 wie Gummi, einem Federmaterial oder dergleichen, das sich in Richtung der Brei­ te der Bandplatte elastisch deformiert, wie in Fig. 5 gezeigt ist, und ist mit Haltelöchern 74 versehen, um die benachbarten Übertragungskörper 43C in Art einer Zickzack-Anordnung in der Umfangsrichtung anzuordnen. Weiter hält die Haltevorrichtung 43D die entsprechenden Übertragungskörper 43C in den Haltelö­ chern 74, um einen Teil der Übertragungskörper 43C in Gleit­ kontakt mit Druckaufnahmeflächen 71A und 72A auf einer Seite von beiden breiten Übertragungsflächen 71 und 72 des Außenra­ des 43A und des Innenrades 43B zu bringen und die anderen Übertragungskörper 43C in Gleitkontakt mit Druckaufnahmeflä­ chen 71B und 72B auf der anderen Seite der breiten Übertra­ gungsflächen 71 und 72 des Außenrades 43A und des Innenrades 43B zu einer Zeit ohne Last zu bringen, wie in Fig. 4A gezeigt ist. Demgemäß ist das Lager 43 in der axialen Richtung mit der Antriebswelle 40 verbunden und deformiert elastisch den ela­ stischen Körper 73 (die Haltevorrichtung 43D) in der Richtung der Breite der Bandplatte, um die benachbarten Übertragungs­ körper 43C in einer Linie in der Umfangsrichtung zu bewegen. Damit wird es also ermöglicht, die Antriebswelle 40 in der axialen Richtung zu einer Zeit der Lasteingabe zu bewegen, wie in Fig. 4B gezeigt ist, zu der die Zahnseiten des Schneckenge­ triebes 41 und des Schneckenrades 44 in Kontakt miteinander zu einer Zeit des Umkehrantriebs der elektrischen Servolenkvor­ richtung gebracht sind.
Das heißt, bei der elektrischen Servolenkvorrichtung 10 werden in einer Steuereinheit (nicht gezeigt), die die Erfassungser­ gebnisse eines Fahrzeuggeschwindigkeitssensors (nicht gezeigt) und des oben erwähnten Drehmomentsensors 30 erhält, wird ein Antriebsstrom des Motors 17 aus einer vorbestimmten Unterstüt­ zungskrafttabelle bzw. einem entsprechenden Verzeichnis be­ stimmt und ein Drehmoment des Motors 17 entsprechend einer geeigneten Lenkunterstützungskraft in Reaktion auf die Fahr­ zeuggeschwindigkeit und das Lenkdrehmoment wird auf die Rit­ zelwelle 13 gegeben. In diesem Fall schließt die zwischen dem Motor 17 und dem Schneckengetriebe 41 vorgesehene Kupplung 18 die Lenkunterstützungskraft bzw. setzt diese still, wenn bei hohen Geschwindigkeiten keine Unterstützung benötigt wird.
Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel können die folgen­ den Wirkungen erzielt werden.
  • 1. Wenn das Schneckengetriebe 41 und das Schneckenrad 44 die Zahnseiten bzw. -flächen aufgrund des Vorhandenseins eines Spiels bei diesen miteinander zur Zeit eines Rückwärtsantriebs der elektrischen Servolenkvorrichtung 10 in Kontakt bringen, kann das Lager 43 der mit dem Schneckengetriebe 41 versehenen Antriebswelle 40 die Antriebswelle 40 in der axialen Richtung gemäß der elastischen Deformation des elastischen Körpers 73, der im Lager 43 eingebaut ist, in der axialen Richtung bewe­ gen, schwächt die an den Zahnseiten des Schneckengetriebes 41 erzeugte Aufbaukraft durch die elastische Biegedeformation des elastischen Körpers 43 ab und setzt den Aufprallton zwischen den Zahnseiten bzw. -flächen herab.
  • 2. Gemäß einem einfachen Aufbau, bei dem der elastische Kör­ per 73 im Lager 43 eingebaut ist, ist es möglich, den oben erwähnten Punkt (1) auf leichte Weise auszuführen, ohne die Zahl der Teile und die Zahl der Montageschritte zu vergrößern.
  • 3. Gemäß einem signifikant einfachen Aufbau des Lagers 43, bei dem die als solche benötigte Haltevorrichtung 43D le­ diglich durch den elastischen Körper 73 gebildet ist, um den Übertragungskörper 43C zu halten, der zwischen den breiten Übertragungsflächen 71 und 72 des Außenrades 43A und des In­ nenrades 43B angeordnet ist, ist es möglich, den oben erwähn­ ten Punkt (1) zu realisieren.
Fig. 6 zeigt eine Haltevorrichtung 80 gemäß einem abgewandel­ ten Ausführungsbeispiel der Haltevorrichtung 43D (des elasti­ schen Körpers 73), die das Lager 43 in Fig. 4A und 4B bildet. Die Haltevorrichtung 80 ist aus einem gebogenen plattenartigen elastischen Körper 81 wie Gummi, einem Federmaterial oder der­ gleichen gebildet, das in der axialen Richtung elastisch de­ formiert ist. Sie ist mit Halterädern 82 versehen, um die be­ nachbarten Übertragungskörper 43C in der Umfangsrichtung in einer zickzackartigen Weise anzuordnen. Weiter hält die Halte­ vorrichtung 43D die entsprechenden Übertragungskörper 43C in den Halterädern 82, um einen Teil der Übertragungskörper 43C in Gleitkontakt mit den Druckaufnahmeflächen 71A und 72A in einer Seite der beiden breiten Übertragungsflächen 71 und 72 des Außenrades 43A und des Innenrades 43B zu bringen und die anderen Übertragungskörper 43C in Gleitkontakt mit den Druck­ aufnahmeflächen 71B und 72B in der anderen Seite der beiden breiten Übertragungsflächen 71 und 72 des Außenrades 43A und des Innenrades 43B zu einer Zeit ohne Last zu bringen, wie in Fig. 7A gezeigt ist. Weiter deformiert das Lager 43 den ela­ stischen Körper 81 (die Haltevorrichtung 80) elastisch in der axialen Richtung, um die Antriebswelle 40 zu einer Zeit in der axialen Richtung zu bewegen, zu der die Last eingegeben wird, wie in Fig. 7B gezeigt ist.
Wie zuvor erläutert wurde, sind Ausführungsbeispiele der vor­ liegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung im ein­ zelnen beschrieben worden. Die speziellen Konfigurationen der vorliegenden Erfindung sind jedoch nicht auf die Ausführungs­ beispiele beschränkt, sondern auf diejenigen mit einer Abwandlung in der Konstruktion, die im Bereich der vorliegenden Er­ findung liegt, sind in dieser eingeschlossen.
Wie oben erwähnt ist es gemäß der vorliegenden Erfindung bei der elektrischen Servolenkvorrichtung möglich, den Aufprallton aufgrund des Rückwärtsantriebs durch den einfachen Aufbau zu reduzieren. Dabei ist in der elektrischen Servolenkvorrichtung ein Lager einer mit einem Schneckengetriebe versehenen An­ triebswelle mit der Antriebswelle in der axialen Richtung ver­ bunden. Ein elastischer Körper (Haltevorrichtung), die sich elastisch deformiert, ist eingebaut, um die Antriebswelle in der axialen Richtung zu einer Zeit einer Lasteingabe zu bewe­ gen, wenn die Zahnseiten bzw. -flächen des Schneckengetriebes und des Schneckenrades in Kontakt miteinander gebracht werden.
Obwohl die Erfindung in bezug auf mehrere exemplarische Aus­ führungsbeispiele veranschaulicht und beschrieben worden ist, sollte für Fachleute selbstverständlich sein, daß das Vorste­ hende und zahlreiche weitere Änderungen, Fortlassungen und Zusätze an der vorliegenden Erfindung wie beschrieben ausge­ führt werden können, ohne deren Bereich und Umfang zu verlas­ sen. Daher sollte die vorliegende Erfindung nicht auf das oben dargelegte spezielle Ausführungsbeispiel beschränkt angesehen werden, sondern sollte verständlicherweise sämtliche möglichen Ausführungsbeispiele einschließen, die im Umfang und im Be­ reich der Äquivalente in Bezug auf die in den beigefügten An­ sprüchen festgesetzten Merkmale eingeschlossen sind.

Claims (4)

1. Elektrische Servolenkvorrichtung (10) umfassend:
eine Ritzelwelle (13), die mit einer in Eingriff mit ei­ ner Zahnstange (14) befindlichen Lenkwelle (12) verbunden ist;
ein Lager (42, 43), das eine Antriebswelle (40) drehbar haltert, die mit einem die Lenkung unterstützenden Motor (17) verbunden ist, wobei die Antriebswelle (40) mit einem An­ triebsgetriebe (41) versehen ist; und
ein Zwischengetriebe (11), das mit dem Antriebsgetriebe (41) in Eingriff steht, wobei das Zwischengetriebe mit der Ritzelwelle (13) verbunden ist,
wobei das Lager (42, 43) der Antriebswelle (40) mit der Antriebswelle in der axialen Richtung verbunden ist und einen elastischen Körper (43) eingebaut hält, der sich elastisch zu einer Lasteingabezeit deformiert, wenn entsprechende Zahnflä­ chen der Antriebswelle (40) und des Zwischengetriebes (41) miteinander in Kontakt gebracht werden, um die Antriebswelle in der axialen Richtung zu bewegen.
2. Elektrische Servolenkvorrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
das Lager (42, 43) der Antriebswelle (40) ein Außenrad (43A), das an einem Getriebegehäuse (11C) angebracht ist, ein an der Antriebswelle (40) angebrachtes Innenrad (43B), eine Anzahl von Übertragungskörpern (43C), die zwischen breiten Übertragungsflächen (71, 72) des Außenrades und des Innenrades angeordnet sind, und eine ringförmige Haltevorrichtung (43D) zum Halten jedes der Übertragungskörper umfaßt, und
wobei die Haltevorrichtung (43D) den elastischen Körper (73) umfaßt und so angeordnet und aufgebaut ist, daß sie jeden der Übertragungskörper (43C) auf solche Weise hält, daß ein Teil der Übertragungskörper in Gleitkontakt mit einer Druck­ aufnahmefläche in einer Seite der beiden Übertragungsflächen des Außenrades und des Innenrades gebracht und die anderen Übertragungskörper in Gleitkontakt mit einer Druckaufnahmefläche in einer anderen Seite der beiden Übertragungsflächen des Außenrades und des Innenrades zu einer Zeit ohne Last ge­ bracht werden.
3. Elektrische Servolenkvorrichtung (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltevorrich­ tung (43D) einen bandartigen elastischen Körper (73) umfaßt, der sich in der Richtung der Breite einer Bandplatte elastisch deformiert, und mit Haltelöchern (74) versehen ist, um die benachbarten Übertragungskörper (43C) in der Umfangsrichtung des bandartigen elastischen Körpers auf zickzackartige Weise anzuordnen.
4. Elektrische Servolenkvorrichtung (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltevorrich­ tung einen gebogenen bandartigen elastischen Körper (81) um­ faßt, der sich in der axialen Richtung elastisch deformiert und mit Halterädern (82) versehen ist, um die benachbarten Übertragungskörper (43C) in der Umfangsrichtung im gebogenen bandartigen elastischem Körper auf zickzackartige Weise anzu­ ordnen.
DE10057852A 2000-01-13 2000-11-22 Elektrische Servolenkvorrichtung Expired - Fee Related DE10057852B9 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000004966A JP4275833B2 (ja) 2000-01-13 2000-01-13 電動パワーステアリング装置
JP00-004966 2000-01-13

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE10057852A1 true DE10057852A1 (de) 2001-07-19
DE10057852B4 DE10057852B4 (de) 2008-10-09
DE10057852B9 DE10057852B9 (de) 2009-04-30

Family

ID=18533682

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10057852A Expired - Fee Related DE10057852B9 (de) 2000-01-13 2000-11-22 Elektrische Servolenkvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6364049B1 (de)
JP (1) JP4275833B2 (de)
DE (1) DE10057852B9 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1746011A1 (de) * 2004-04-06 2007-01-24 NSK Ltd., Elektrische servolenkvorrichtung
DE102009006482A1 (de) * 2009-01-28 2010-09-02 Atlanta Antriebssysteme E. Seidenspinner Gmbh & Co. Kg Getriebe mit Gegenlager

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6550568B2 (en) * 2001-05-29 2003-04-22 Delphi Technologies, Inc. Column assist isolation system
JP3988519B2 (ja) * 2001-06-20 2007-10-10 株式会社ジェイテクト 電動式動力舵取装置
WO2003104065A1 (ja) * 2002-06-06 2003-12-18 日本精工株式会社 電動パワーステアリング装置
JP4007159B2 (ja) * 2002-10-30 2007-11-14 株式会社ジェイテクト 電動パワーステアリング装置及びジョイント
CA2507935A1 (en) * 2002-12-05 2004-06-17 Koyo Seiko Co., Ltd. Worm support device and power assist unit having the same
US7721616B2 (en) * 2005-12-05 2010-05-25 Gm Global Technology Operations, Inc. Sprung gear set and method
US8250940B2 (en) * 2006-07-20 2012-08-28 Steering Solutions Ip Holding Corporation System and method for controlling contact between members in operable communication
DE102008000506A1 (de) * 2008-03-04 2009-09-17 Zf Lenksysteme Gmbh Schraubradgetriebe mit axial elastischer Wellenlagerung und damit ausgestattete elektrische Hilfskraftlenkung
JP2012040980A (ja) * 2010-08-20 2012-03-01 Showa Corp 電動パワーステアリング装置
KR101452559B1 (ko) * 2011-12-06 2014-10-21 주식회사 만도 피니언 센서 어셈블리와 피니언 센서 커버 어셈블리 및 이를 구비한 전동식 동력 보조 조향장치
JP5801232B2 (ja) * 2012-03-22 2015-10-28 日立オートモティブシステムズステアリング株式会社 パワーステアリング装置および電動パワーステアリング装置用ハウジング
JP2016016789A (ja) * 2014-07-09 2016-02-01 株式会社ジェイテクト 電動パワーステアリング装置
JP2016055732A (ja) * 2014-09-09 2016-04-21 日立オートモティブシステムズステアリング株式会社 バックラッシュ調整機構及びこれを用いたパワーステアリング装置
DE102016122644A1 (de) * 2016-11-24 2018-05-24 Robert Bosch Gmbh Lenkgetriebe und Lenksystem

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1117943A (en) * 1897-10-18 1914-11-17 Charles H J Dilg Ball-bearing.
DE3539860A1 (de) * 1985-11-09 1987-05-14 Kugelfischer G Schaefer & Co Kugelhuelse
JP3253578B2 (ja) * 1997-12-15 2002-02-04 日本精工株式会社 電動式パワーステアリング装置
GB2327652B (en) * 1997-05-29 2001-04-18 Nsk Ltd Electric power assisted steering apparatus
JPH11117102A (ja) 1997-10-15 1999-04-27 Junko Ikejiri 介護用肌着
JPH11143062A (ja) 1997-11-12 1999-05-28 Konica Corp 画像形成方法及び画像形成装置

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1746011A1 (de) * 2004-04-06 2007-01-24 NSK Ltd., Elektrische servolenkvorrichtung
EP1746011A4 (de) * 2004-04-06 2007-11-07 Nsk Ltd Elektrische servolenkvorrichtung
DE102009006482A1 (de) * 2009-01-28 2010-09-02 Atlanta Antriebssysteme E. Seidenspinner Gmbh & Co. Kg Getriebe mit Gegenlager
DE102009006482B4 (de) * 2009-01-28 2013-05-02 Atlanta Antriebssysteme E. Seidenspinner Gmbh & Co. Kg Getriebe mit Gegenlager

Also Published As

Publication number Publication date
US6364049B1 (en) 2002-04-02
DE10057852B4 (de) 2008-10-09
JP2001191935A (ja) 2001-07-17
DE10057852B9 (de) 2009-04-30
JP4275833B2 (ja) 2009-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3801716C2 (de) Differentialgetriebe
DE10057852A1 (de) Elektrische Servolenkvorrichtung
EP2241781B1 (de) Getriebe, insbesondere Planetengetriebe mit einem Flansch und einem Hohlrad
EP1688280B1 (de) Vorrichtung zur Federung und Niveaueinstellung bei Kraftfahrzeugen
WO2009141265A1 (de) Aktuator mit einer lastmomentsperre
DE112018007476T5 (de) Lenkwinkel-Begrenzungsvorrichtung
DE19822478A1 (de) Elektrische Servolenkvorrichtung
EP1989096B1 (de) Schraubradgetriebe für zahnstangenlenkung
DE10116850A1 (de) Elektrische Servolenkung
DE4217414C2 (de) Achslager, insbesondere Radachslager für Kraftfahrzeuge
WO2021185490A1 (de) Rotor eines elektromotors
DE69819826T2 (de) Servosteuersystem
DE102005045614A1 (de) Anlasser, der mit einem Zweistufen-Drehzahluntersetzungsgetriebemechanismus ausgestattet ist
DE19737143B4 (de) Kabel-Lenkvorrichtung
DE102004052562B3 (de) Kraftfahrzeuglenkung mit Überlagerungsgetriebe
EP1667892B2 (de) Vorrichtung zum überlagern von lenkbewegungen für eine lenkkrafthilfe sowie verfahren zum betreiben der vorrichtung
DE102008061606A1 (de) Bremsvorrichtung und Motor mit Geschwindigkeitsreduzierungsmechanismus
DE102019208366A1 (de) Verstellbarer Wankstabilisator für ein Kraftfahrzeug, Gehäuse für einen verstellbaren Wankstabilisator und Verfahren zu dessen Herstellung
EP3807557A1 (de) Elektromechanische servolenkung mit einem schraubradgetriebe und einem getriebegehäuse
EP1502799B1 (de) Radnabenantrieb
DE102010002569A1 (de) Lenkgetriebe und damit ausgestattete Servolenkung
DE102018115908A1 (de) Lenkradeinheit zur Erfassung einer Lenkbewegung eines Lenkrades für ein elektromechanisches Lenksystem
EP2298636B9 (de) Getriebeanordnung für ein mit einem Hilfsantrieb ausgestattetes Fahrrad
WO2019101431A1 (de) Verfahren zur herstellung eines lenkgetriebes
DE102020110611B3 (de) Getriebe für ein zumindest teilweise elektrisch betriebenes Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8397 Reprint of erroneous patent document
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: CASALONGA & PARTNERS, 80335 MUENCHEN

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140603