DE10056757A1 - Sitzanordnung - Google Patents

Sitzanordnung

Info

Publication number
DE10056757A1
DE10056757A1 DE2000156757 DE10056757A DE10056757A1 DE 10056757 A1 DE10056757 A1 DE 10056757A1 DE 2000156757 DE2000156757 DE 2000156757 DE 10056757 A DE10056757 A DE 10056757A DE 10056757 A1 DE10056757 A1 DE 10056757A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
seats
parallel
rails
individual
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2000156757
Other languages
English (en)
Other versions
DE10056757B4 (de
Inventor
Klaus Jochen Krueger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE2000156757 priority Critical patent/DE10056757B4/de
Publication of DE10056757A1 publication Critical patent/DE10056757A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10056757B4 publication Critical patent/DE10056757B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/062Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable transversally slidable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/005Arrangement or mounting of seats in vehicles, e.g. dismountable auxiliary seats
    • B60N2/01Arrangement of seats relative to one another
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2002/0204Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable characterised by the seat or seat part turning about or moving along a non-standard, particular axis, i.e. an axis different from the axis characterising the conventional movement
    • B60N2002/0208Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable characterised by the seat or seat part turning about or moving along a non-standard, particular axis, i.e. an axis different from the axis characterising the conventional movement the seat or seat part turning about or moving along an inclined axis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Sitzanordnung in einem Innenraum eines Fahrzeugs, insbesondere einer Großraumlimousine, mit mehreren Sitzreihen, die mindestens einen in einer hinteren Sitzreihe einer Seitenwand des Fahrzeuginnenraums benachbart angeordneten Einzelsitz aufweist, der mit zur Längsachse des Innenraums paralleler Sitzmittellinie mittels einer Halterung am Boden des Fahrzeuginnenraums in veränderbarer Raumposition festgelegt ist. Zur Schaffung einer Sitzverstellmöglichkeit für den mindestens einen in der hinteren Sitzreihe angeordneten Einzelsitz, die einerseits ein kleines Einstiegsmaß zuläßt und andererseits einen komfortablen Abstand zum Vordersitz liefert, ist der Einzelsitz in der Halterung derart verschiebbar ausgebildet, daß er bei einer nach hinten erfolgenden Verschiebebewegung eine mit zunehmendem Verschiebeweg anwachsende, von der Seitenwand weggerichtete Querverschiebung erfährt.

Description

Die Erfindung betrifft eine Sitzanordnung in einem Innenraum eines Kraftfahrzeugs gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Bei einer bekannten Sitzanordnung dieser Art (DE 79 26 131 U1) sind hinter den beiden Vordersitzen für Fahrer und Beifahrer zwei Einzelsitze nebeneinander zu einer hinteren Sitzreihe zusammengestellt. Die Halterung für den einen Einzelsitz in der hinteren Sitzreihe hat die Form einer Parallelschiene, auf der der Einzelsitz festgesetzt ist. Die Parallelschiene hat noch einen Schenkel, der sich quer zur Längsachse hinter dem anderen Einzelsitz der hinteren Sitzreihe erstreckt. Der Einzelsitz kann nun von seiner vorstehend genannten Sitzraumposition, in welcher die Sitzmittellinie parallel zur Längsachse des Innenraums ausgerichtet ist, um 90° geschwenkt auf den Querschenkel der Parallelschiene montiert werden, so daß der Sitzbenutzer nunmehr quer zur Fahrzeuglängsachse sitzt und der Raum neben dem anderen Einzelsitz der hinteren Sitzreihe freigegeben ist.
Eine ebenfalls bekannte Sitzanordnung (EP 0 423 669 B1) weist eine vordere Sitzreihe mit drei nebeneinander angeordneten Sitzen auf, von denen die beiden äußeren Vordersitze an je einer Seitenwand des Fahrzeuginnenraums mit geringem Querabstand angrenzen. Alle drei Frontsitze sind auf einer Längsführungsvorrichtung montiert und relativ zum Fahrzeugboden verschiebbar und somit in ihrer Längsposition schnell verstellbar. Die beiden Sitze in der hinteren Sitzreihe, die so angeordnet sind, daß ihre Sitzmittellinie jeweils einen spitzen Winkel zur Längsachse des Fahrzeuginnenraums einschließen, sind fest am Fahrzeugboden verankert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer Sitzanordnung der eingangs genannten Art für einen Einzelsitz in der hinteren Sitzreihe eine Sitzverstellmöglichkeit zu schaffen, durch die einerseits ein kleines Einstiegsmaß und andererseits ein komfortabler Abstand zum Vordersitz durch größtmögliche Verstellung nach hinten verwirklicht werden kann.
Die Aufgabe ist erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
Die erfindungsgemäße Sitzanordnung hat den Vorteil, daß durch die erfindungsgemäß ausgebildete Verschiebbarkeit des Einzelsitzes in seiner bodenseitigen Halterung in einer vorderen Verstellposition des Sitzes mit geringem Abstand von den Vordersitzen ein kleines Einstiegsmaß, d. h. ein minimierter Abstand der Sitzmittellinie von der Fahrzeugseitenwand, eingehalten werden kann, und bei maximaler Verstellung des Einzelsitzes nach hinten der Einzelsitz durch die mit der Verstellbewegung einhergehende Querschiebung an den Radeinbauten oder Radkästen vorbeibewegt und so ein komfortabler Abstand zum Vordersitz hergestellt werden kann. Das geringe Einstiegsmaß in der vorderen Sitzposition ermöglicht zugleich eine Durchstiegsmöglichkeit zwischen den Einzelsitzen der hinteren Sitzreihe, was insbesondere für Großraumlimousinen von Bedeutung ist, bei denen hinter den Einzelsitzen der zweiten Sitzreihe noch eine Sitzbank installiert ist.
Die Erfindung ist anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer Großraumlimousine bei abgenommener Seitenwand, schematisiert dargestellt,
Fig. 2 eine Draufsicht der Großraumlimousine in Fig. 1 bei abgeschnittenem Dach, schematisiert dargestellt,
Fig. 3 und 4 jeweils ausschnittweise eine Draufsicht des Fahrzeugbodens der Großraumlimousine im Bereich des in Fig. 2 linken Einzelsitzes der zweiten Sitzreihe und der darauf befestigten Sitzhalterung in einer vorderen (Fig. 3) und einer hinteren (Fig. 4) Sitzverstellposition.
Die in Fig. 1 in Seitenansicht und in Fig. 2 in Draufsicht schematisch skizzierte Sitzanordnung im Innenraum 11 einer Großraumlimousine 10 als Beispiel für ein allgemeines Kraftfahrzeug weist insgesamt drei Sitzreihen 21, 22, 23 auf, die in Fahrzeuglängsrichtung hintereinander angeordnet sind. Die erste Sitzreihe 21 besteht in bekannter Weise aus dem Fahrersitz 24 und dem Beifahrersitz 25, die den Vordersitzen der ersten Sitzreihe 21 nachfolgende, hintere Sitzreihe 22 aus zwei Einzelsitze 26, 27 und die dritte Sitzreihe 23 aus einer Sitzbank 28, auf der z. B. drei Sitzplätze ausgebildet sind. Anstelle einer Sitzbank können auch mehrere Einzelsitze oder auch nur ein einziger Einzelsitz vorgesehen werden. Der Innenraum 11 der Großraumlimousine 10 ist von der Fahrzeugkarosserie umschlossen, von der der Fahrzeugboden 12, die beiden Seitenwände 13, die längs der Seitenwände 13 verlaufenden, vorderen und hinteren Türschweller 14 und 15, die Frontscheibe 16 sowie die Motorhaube 17 dargestellt ist. Die in den Innenraum 11 hineinragenden Hinterräder 18 sind innen mit jeweils einem Radkasten 19 abgedeckt. Die quer von den Seitenwänden 13 abstehenden Radkästen 19 ragen in den Innenraum 11 hinein und stehen noch mit einem größeren Überstandsmaß über die hinteren Türschweller 15 vor. Mit 20 ist das Lenkrad der Großraumlimousine 10 angedeutet.
Die beiden Einzelsitze 26, 27 sind am Fahrzeugboden 12 mittels einer Halterung 30 so festgelegt, daß sie in ihrer Position relativ zu den Vordersitzen 24, 25 verändert werden können. In jeder Einstellposition sind die Einzelsitze 26, 27 jeweils so ausgerichtet, daß ihre Sitzmittellinie 31 parallel zur Längsachse 32 des Innenraums 11 verläuft. Die Längsachse 32 des Innenraums 11, die in der Mitte des Fahrzeuginnenraums 11 verläuft und mit der Fahrzeuglängsachse zusammenfällt, sowie die Sitzmittelinie 31 des Einzelsitzes 26 sind in Fig. 3 und 4 strichpunktiert dargestellt. Ebenfalls in Fig. 3 und 4 ist die Halterung 30 für den Einzelsitz 26 in Draufsicht dargestellt und der üblicherweise die Halterung 30 verdeckende Einzelsitz 26 nur strichliniert angedeutet, um die Relativlage von Einzelsitz 26 und Halterung 30 zu verdeutlichen.
Die Halterung 30 weist ein Paar im Parallelabstand am Fahrzeugboden 12 befestigte Führungsschienen 33 sowie ein Paar im Parallelabstand an der Unterseite des Einzelsitzes 26 festgelegte Gleitschienen 34 auf, wobei jeweils eine Gleitschiene 34 in einer Führungsschiene 33 gleitet. Die Gleitschienen 34 sind in ausgewählten Verschiebepositionen relativ zu den Führungsschienen 33 mittels einer manuell zu betätigenden Arretiervorrichtung festsetzbar. Diese Arretiervorrichtung greift in Rastlöcher 35 in den Gleitschienen 34 und Rastlöcher 37 in den Führungsschienen 33 ein und blockiert damit die Verschiebebewegung der Gleitschienen 34 in den Führungsschienen 33. Die parallelen Führungsschienen 33 sind schräg zur Längsachse 32 angeordnet und zwar so, daß sie in ihrer rückwärtigen Verlängerung mit der Längsachse 32 einen spitzen Winkel einschließen. Die parallelen Gleitschienen 34 an der Unterseite des Einzelsitzes 26 sind in gleicher Weise schräg gestellt und schließen mit der Sitzmittellinie 31 den gleichen spitzen Winkel ein, wobei die rückwärtige Verlängerung der in Fig. 3 rechten Gleitschiene 34 einerseits und die Verlängerung der in Fig. 3 linken Gleitschiene 34 nach vorn andererseits jeweils die Sitzmittelline 31 mit dem gleichen spitzen Winkel schneiden. Die Schrägstellung der Führungsschienen 33 und der Gleitschienen 34 bewirkt, daß der Einzelsitz 26 beim Verschieben in der Halterung 30 nach hinten eine mit zunehmendem Verschiebeweg anwachsende, von der Seitenwand 13 weggerichtete Querverschiebung erfährt. Durch diese Querverschiebung ist es dem Einzelsitz 26 möglich, an dem von der Seitenwand 13 abstehenden Radkasten 19 vorbeizugleiten, so daß er ungehindert von dem Radkasten 19 weit nach hinten geschoben werden kann. Die Schrägstellung der Führungsschiene 33 und der Gleitschienen 34 ist dabei so getroffen, daß bei dem in seiner vordersten Verschiebeposition sich befindlichen Einzelsitz 26, in welcher er den kleinstmöglichen Längsabstand von dem Fahrersitz 24 hat, ein kleines Einstiegsmaß realisiert ist und daß bei Verschiebung des Einzelsitzes 26 nach hinten dieser gerade berührungslos den Radkasten 19 passieren kann. Das Einstiegsmaß ist in Fig. 3 mit Pfeil 36 angegeben und ist das Maß zwischen der Sitzmittellinie 31 des Einzelsitzes 26 und dem an der Seitenwand 13 verlaufenden, hinteren Türschweller 15. Ein solches kleines Einstiegsmaß ist vorteilhaft zum Einsteigen in das Fahrzeug und gewährleistet eine Durchstiegsmöglichkeit zwischen den beiden Einzelsitzen 26, 27 zu der dahinterliegenden Sitzbank 28. In Fig. 3 ist die Halterung 30 und der Einzelsitz 26 in der vordersten Verstellposition des Einzelsitzes 26 mit geringstmöglichem Abstand vom Fahrersitz 24 dargestellt. In Fig. 4 ist die Halterung 30 und der Einzelsitz 26 in der am weitesten nach hinten verschobenen Verstellposition des Einzelsitzes 26 dargestellt, in welcher er den größtmöglichen Abstand zum Fahrersitz 24 hat und dem Sitzbenutzer die größte Beinfreiheit eingeräumt wird.
Die hier nicht dargestellte Halterung des Einzelsitzes 27 am Fahrzeugboden 12 ist in gleicher Weise ausgeführt und spiegelsymmetrisch zur Halterung 30 des Einzelsitzes 26 angeordnet, wobei die Symmetrieebene die längs der Längsachse 32 sich erstreckende Mittelebene des Innenraums 11 ist.

Claims (4)

1. Sitzanordnung in einem Innenraum eines Fahrzeugs mit mindestens einem in einer hinteren Sitzreihe (22) einer Seitenwand (13) des Fahrzeuginnenraums (11) benachbart angeordneten Einzelsitz (26), der mit zur Längsachse (32) des Fahrzeuginnenraums (11) paralleler Sitzmittellinie (31) mittels einer Halterung (30) am Boden (12) des Fahrzeuginnenraums (11) in veränderbarer Raumposition festgelegt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Einzelsitz (26) in der Halterung (30) relativ zum Boden (12) derart verschiebbar ist, daß er bei einer nach hinten erfolgenden Verschiebebewegung eine mit zunehmendem Verschiebeweg anwachsende, von der Seitenwand (13) weggerichtete Querverschiebung erfährt.
2. Sitzanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Maß der Querverschiebung über den Verstellweg so festgelegt ist, daß der in seiner vordersten Verstellposition seines Verschiebewegs einen vorgegebenen minimalen Abstand (36) von der Seitenwand (13) aufweisende Einzelsitz (26) auf seinem Verschiebeweg an einem von der Seitenwand (13) abstehenden Radkasten (19) vorbeibewegbar ist.
3. Sitzanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (30) ein Paar im Parallelabstand am Boden (12) festgelegte Führungsschienen (33) und ein Paar im gleichen Parallelabstand an der Unterseite des Einzelsitzes (26) festgelegte Gleitschienen (34) aufweist, von denen jeweils eine in einer Führungsschiene (33) axial verschieblich aufgenommen ist, und daß die parallelen Führungsschienen (33) unter einem spitzen Winkel zur Längsachse (32) des Fahrzeuginnenraums (11) und die parallelen Gleitschienen (34) unter dem gleichen spitzen Winkel zur Sitzmittellinie (31) schräg angestellt sind.
4. Sitzanordnung nach einem der Ansprüche 1-3, gekenzeichnet durch ihre Verwendung für eine Großraumlimousine (10), indem mindestens drei Sitzreihen (21, 22, 23) vorgesehen werden und der mindestens eine Einzelsitz (26) in der zweiten Sitzreihe (22) angeordnet wird.
DE2000156757 2000-11-16 2000-11-16 Sitzanordnung Expired - Fee Related DE10056757B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000156757 DE10056757B4 (de) 2000-11-16 2000-11-16 Sitzanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000156757 DE10056757B4 (de) 2000-11-16 2000-11-16 Sitzanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10056757A1 true DE10056757A1 (de) 2002-06-06
DE10056757B4 DE10056757B4 (de) 2006-04-27

Family

ID=7663491

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000156757 Expired - Fee Related DE10056757B4 (de) 2000-11-16 2000-11-16 Sitzanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10056757B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2934530A1 (fr) * 2008-08-01 2010-02-05 Heuliez Vehicule automobile d'encombrement reduit.
WO2012028235A3 (de) * 2010-09-02 2012-11-22 Keiper Gmbh & Co. Kg Seitlich versetzbarer fahrzeugsitz
DE102014206507A1 (de) 2014-04-04 2015-10-08 Johnson Controls Technology Company Sitzanlage für ein Kraftfahrzeug
DE102014207288A1 (de) 2014-04-16 2015-10-22 Johnson Controls Technology Company Sitzanlage für ein kraftfahrzeug

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007016462B4 (de) 2007-03-29 2012-10-18 Veigel Gmbh & Co. Kg Sitzgestell für ein Fahrzeug
DE102008064312B4 (de) * 2008-12-20 2021-03-11 Volkswagen Ag Sitzanlagen- und Cargokonzept

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7926131U1 (de) * 1979-09-14 1980-01-17 Hesse, Fred Helmut, 2000 Hamburg Halterung fuer einen ruecksitz eines personenkraftwagens mit hecktuer
IT1238121B (it) * 1989-10-17 1993-07-07 Bulgari Gianni Spa Autovettura a tre sedili anteriori affiancati

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2934530A1 (fr) * 2008-08-01 2010-02-05 Heuliez Vehicule automobile d'encombrement reduit.
WO2012028235A3 (de) * 2010-09-02 2012-11-22 Keiper Gmbh & Co. Kg Seitlich versetzbarer fahrzeugsitz
US9114733B2 (en) 2010-09-02 2015-08-25 Keiper Gmbh & Co. Kg Vehicle seat
DE102014206507A1 (de) 2014-04-04 2015-10-08 Johnson Controls Technology Company Sitzanlage für ein Kraftfahrzeug
DE102014207288A1 (de) 2014-04-16 2015-10-22 Johnson Controls Technology Company Sitzanlage für ein kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE10056757B4 (de) 2006-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7838370U1 (de) Fahrzeug, kleinbus o.dgl. mit mindestens zwei hintereinander angeordneten sitzreihen
DE102009012902A1 (de) Konsole für ein Fahrzeug
DE102007048700A1 (de) Sitzanordnung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einer solchen Sitzanordnung
DE102016218795B4 (de) Sitzanlage für einen Kraftwagen
DE2757188A1 (de) Kopfstuetze
DE102014207288A1 (de) Sitzanlage für ein kraftfahrzeug
EP0101073B1 (de) Kraftfahrzeug mit einer umklappbaren Rücksitzbank und einstellbaren Kopfstützen
DE10056757A1 (de) Sitzanordnung
DE4128555A1 (de) Anordnung mit einer schutzeinrichtung zwischen fahrgastraum und laderaum eines kombifahrzeuges
DE102007062581A1 (de) Fahrzeugsitzanordnung für einen Kraftwagen
DE10335046A1 (de) Fahrzeug
DE102007005209B4 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE10047790A1 (de) Gesicherter Kindersitz für Kraftfahrzeuge
DE102005008264A1 (de) Sitzreihen-Anordnung eines Fahrzeuges
DE102006058475A1 (de) Kraftfahrzeuginneneinrichtung mit einem in eine Trennwandposition bringbaren Kraftfahrzeugsitz und Kraftfahrzeug mit einer solchen Kraftfahrzeuginneneinrichtung
DE3807386C2 (de) Sitz für Kraftfahrzeuge, insbesondere Personenkraftwagen
DE102005035271A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102016013164A1 (de) Kraftfahrzeug mit verschiebbaren Sitzeinrichtungen
DE3514769C2 (de)
DE102005062324B4 (de) Bodengruppe für Personenkraftwagen
DE102008012376A1 (de) Fahrzeugsitzunterbau und Sitzanordnung aus einem Fahrzeugsitz und einem solchen Fahrzeugsitzunterbau
DE102005033068B3 (de) Beschlag für einen Fahrzeugsitz
DE102008003563B4 (de) Kraftfahrzeug mit einem Fahrzeugsitz und einem Ladeboden
DE102019200877B4 (de) Rücksitzbankanordnung und Kraftfahrzeug
DE10355056B3 (de) Kraftfahrzeugsitz mit verschiebbarer Rückseitenabdeckung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: B60N 2/005

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee