DE1005586B - Stuetzenisolator fuer Elektroweidezaundraehte - Google Patents
Stuetzenisolator fuer ElektroweidezaundraehteInfo
- Publication number
- DE1005586B DE1005586B DEU2506A DEU0002506A DE1005586B DE 1005586 B DE1005586 B DE 1005586B DE U2506 A DEU2506 A DE U2506A DE U0002506 A DEU0002506 A DE U0002506A DE 1005586 B DE1005586 B DE 1005586B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bell
- insulator
- support
- lower edge
- outer bell
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01B—CABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
- H01B17/00—Insulators or insulating bodies characterised by their form
- H01B17/14—Supporting insulators
- H01B17/145—Insulators, poles, handles, or the like in electric fences
Landscapes
- Insulators (AREA)
Description
DEUTSCHES
Die Erfindung bezieht sich auf einen Stützenisolator für Elektroweidezaundrähte mit hinterschnittenem
Drahteinlegeschlitz in, der obenliegenden Kopffläche, dessen Befestigung mittels einer von unten in die
senkrecht stehende Glocke eingreifenden Stütze an einem seitlichen Zaunpfahl erfolgt und bei dem Vorkehrungen
getroffen sind, um das Regenwasser außerhalb des Bereiches der Isolatorstütze abzuleiten.
Derartige sogenannte Stützisolatoren, bestehen im
allgemeinen aus einem Isoliermaterial und sind bereits im Oberteil mit einem als Halter für den Zaundraht
dienenden, senkrecht zur Stütze und deren waagerechter Abwinkelung liegenden hinterschnittenen
Schlitz versehen, dessen Boden die Stützfläche des eingelegten Drahtes bildet. Außerdem besitzen, diese
Isolatoren eine umlaufende Rille oder Nut, um gleichzeitig den, Isolator als Festbindeisolator verwenden zu
können. Im Unterteil sind solche Isolatoren meistens voll und zylindrisch ausgebildet. Es ist aber auch
schon bekannt, das Unteren.de des Isolators glockenförmig auszubilden, um dadurch eine Materialeinsparung
und ein Abtropfen von Regenwasser zu erreichen.. Bei diesen bekannten Isolatoren, verläuft
die Unterkante horizontal, so daß häufig bei feuchtem Wetter, leichten Regenfällen, Nebel usw., das von der
Isolatorunterkante abtropfende Wasser z. B. durch Windeinflüsse mit der aus leitendem Material bestehenden
Stütze eine Kontaktbrücke bildet und somit eine Erdung des Leitungsdrahtes herbeiführt, durch
die der Zaundraht stromlos wird.
Andererseits sind auch Isolatoren für andere Zwecke bekannt, in deren Isolatorkörper sich gegenüberliegend
die Enden der Drähte bzw. eines Befestigungsteiles od. dgl. fest eingebettet sind und deren Isolatorkörper
durch eine metallische Glocke gegen Regen geschützt ist. Bei solchen Isolatoren sind bereits Mittel vorgesehen,
durch die das abtropfende Wasser od. dgl. so abgeleitet1 wird, daß es nicht mehr mit den, Drähten,
bzw. dem Befestigungsteil in Berührung kommen kann, und zwar bestehen diese Mittel beispielsweise
aus Rillen, die auf der Außen- oder Innenseite des glockenförmigen. Hängeisolators angeordnet sind, Bei
einer anderen Ausführung ist nur die Glocke des Isolators, die eine metallische Abschirmglocke darstellt,
gegen die Senkrechte geneigt, so daß die Glocketiunterkante
schräg verläuft, wodurch ebenfalls erreicht wird, daß das Wasser an der tiefsten Stelle des
Randes außerhalb des Bereiches der leitenden Teile abtropft.
Gegenüber diesem Bekannten wird nun die Erfindung bei den eingangs erwähnten Glockenisolatoren
für Elektroweidezaundrähte darin gesehen, daß die Unterkante der Außenglocke des Isolators von der
Stützenseite aus zur gegenüberliegenden, Seite schräg Stützenisolator
für Elektroweidezaundrähte
für Elektroweidezaundrähte
Anmelder:
Utina-Elektrowerk G.m.b.H.,
Eutin (Holst.), Elisabethstr. 72
Eutin (Holst.), Elisabethstr. 72
Karl Baschant, Lübeck, und Fritz Riedl, Eutin (Holst.),
sind als Erfinder genannt worden
nach unten geneigt verläuft und auf dem der Stütze zugekehrten Teil des Umfangs der Außenglocke eine
schräg nach außen und unten, gerichtete Ablaufrinne, Nut od. dgl. vorgesehen ist und daß innerhalb der
Außenglocke konzentrisch zu ihr eine weitere die Isolatorstütze umgebende Glocke des Isolators vorgesehen, ist, deren, Unterkante entgegengesetzt geneigt
ist wie die Unterkante der Außenglocke, wobei vorzugsweise die Unterkante der inneren Glocke an ihrem
tiefsten; Punkt genau so weit herabreicht, wie die Außenglocke an ihrem tiefsten Punkt.
Für diese Weidezaunisolatoren ist einmal die senkrechte Lage erforderlich, damit der Draht von oben
unter einwandfreier senkrechter Abstützung in den Schlitz eingelegt werden kann, Wenn nun ein schräg
nach außen, geneigter Verlauf für die Unterkante vorgesehen
wird, um ein, Abtropfen von Wasser zu erreichen, so muß auf der anderen Seite dafür gesorgt
werden,, daß der damit verkürzte Kriechweg zwischen IsolatO'rkante und Stütze wieder ausgeglichen wird,
denn Weidezaundrähte arbeiten mit Impulsspannungen von etwa 5000 Volt und darüber, so daß Entladungen,
durch Kriechströme auftreten können, wenn nicht entsprechend lange Kriechwege geschaffen werden,
Es wurde daher gemäß der Erfindung in. der äußeren, Glocke der Isolatoren eine innere Glocke angeordnet,
die eine umgekehrt liegende Kantenabschrägung aufweist.
In der Zeichnung sind mehrere Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Stützenisolators dargestellt,
die nachstehend näher erläutert werden..
Nach dem Ausführungsbeispiel Fig. 1 und 2, in denen ein senkrechter Schnitt und eine Seitenansicht
des Isolators gezeigt sind, ist der Isolatorkörper 1 in bekannter Weise auf der Oberseite mit einem schräg
zur Stütze 2 verlaufenden Einlegeschlitz 3 versehen, der in Bodennähe entsprechend der Stärke des zu ver-
609 867/301
legenden Drahtes beidseitig mit einer Hinterschneidung
4 versehen ist. In diesem Schlitz 3 wird der Draht 5 von oben eingelegt und nimmt die senkrecht
zur Stütze 2 wiedergegebene Lage nach Straffziehen des Drahtes an. In axialer Richtung wird in
den Unterteil des Isolators 1 der lotrechte Teil 2" der Stütze 2 eingesetzt und befestigt, die hakenförmig abgebogen
ist und in, ein Schraubende ausläuft.
Das Unterende des Isolators 1 ist als Glocke Is ausgebildet,
und der Unterrand dieser Glocke verläuft von der Seite der Stütze 2 zur gegenüberliegenden
Außenseite nach unten, geneigt, so daß der tiefste Punkt α außerhalb der Stütze 2 liegt. Durch diese geneigte
Lage des Unterrandes läuft das sich bei feuchtem Wetter oder bei Regenwetter auf dem Isolator
absetzende Wasser an der geneigten, Unterkante bis zum tiefsten Punkt α herab und tropft hier ab, so^ daß
auf der der Stütze zugekehrten Seite eine Kontaktüberbrückung, wie es bei bekannten Isolatoren der
Fall ist, nicht mehr eintreten kann. Durch die geneigte Lage der Unterkante wird der Kriechweg auf der
der Stütze 2 zugekehrten Seite verkürzt, so daß unter Umständen bei feuchtem Wetter Kriechströme von
dem Leitungsdraht über den Isolator zur Stütze 2 auftreten, könnten. Um diesen Kriechweg zu vergroßem,
ist der das freie Ende 2a der Stütze 2 umgebende
Ansatz 6 des Isolators innerhalb der äußeren Glocke 1° ebenfalls glockenförmig ausgebildet, so daß
ein verlängerter Kriechweg für Kurzschlußströme entsteht. Da der Kriechweg lediglich auf der der Stütze 2
zugekehrten Seite vergrößert werden braucht, ist es zur Materialeinsparung zweckmäßig, auch die Unterkante
des inneren Glockenteiles 6 schräg verlaufen zu lassen, und zwar in umgekehrter Richtung zum
schrägen Verlauf der Unterkante der äußeren Glocke 1", wie sich aus Fig. 1 ergibt. Das Abtropfen und Ablaufen
des Wassers entlang der Unterkante der äußeren Glocke la kann, dadurch begünstigt werden,
daß der äußere Glockenumfang auf der Stützenseite mit einer Nut 7 versehen wird, deren. Neigung größer
ist als die Neigung des Glockenunter randes, so< daß diese1 Nut oder Rinne 7 den Glcckenunterrand beidseitig
außerhalb des Bereiches der Stütze 2 schneidet. Die Rinne 7 bildet dabei eine Ablaufrinne, durch die
ein etwaiges Abtropfen auf der Stützenseite in jedem Fall verhindert wird.
Um einen Abrieb am Isolator durch den, eingelegten Zaundraht zu vermeiden, wie er bei Materialien aus
thermoplastischen Massen oder anderen, Kunststoffen eintritt, kann, man den Isolator nach dem Ausführungsbeispiel
Fig. 3 und 4 aus verschiedenen Stoffen zusammensetzen. So* besteht der obere mit dem hinterschnittenen
Schlitz 3 versehene Teil V> des Isolators beispielsweise aus Porzellan oder einem anderen
harten, abriebfesten Isolierstoff, während der glockenförmige
Teil la aus einem etwas elastischen isolierenden
Kunststoff, z. B. thermoplastischer Masse, besteht, die mit ihrem Oberende in eine entsprechende Nut des
Körpers lb eingepreßt wird, wie Fig. 4 zeigt. Man
kann, aber auch die Oberkante des Glockenteiles 1" mit
einem kleinen, nach innen, vorspringenden Wulst versehen, der dann in eine entsprechende umlaufende
Nut des oberen Isolatorteiles lb hineingepreßt wird.
Claims (3)
1. Stützenisolator für Elektroweidezaundrähte mit hinterschnittenem Drahteinlegeschlitz in, der
obenliegenden Kopffläche, dessen. Befestigung mittels einer von unten in die senkrecht stehende
Glocke eingreifenden Stütze an einem seitlichen Zaunpfahl erfolgt und bei dem Vorkehrungen getroffen
sind, um das Regenwasser außerhalb des Bereiches der Isolatorstütze abzuleiten, dadurch
gekennzeichnet, daß die Unterkante der Außenglocke (1°) des Isolators von der Stützenseite aus
zur gegenüberliegenden Seite schräg nach unten geneigt verläuft und auf dem der Stütze zugekehrten
Teil des Umfangs der Außenglocke eine schräg nach außen und unten, gerichtete Ablauf rinne (7),
Nut od. dgl. vorgesehen ist und daß innerhalb der Außenglocke (1°) konzentrisch zu ihr eine weitere
die Isolatorstütze umgebende Glocke (6) des Isolators vorgesehen ist, deren Unterkante entgegengesetzt
geneigt ist wie die Unterkante der Außenglocke, wobei vorzugsweise die Unterkante der
inneren Glocke (6) an ihrem tiefsten Punkt genausoweit herabreicht wie die Außenglocke (ltt) an
ihrem tiefsten Punkt (a).
2. Glockenisolator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Neigung der am äußeren Umfang der Außenglocke (1°) an der Stützenseite
vorgesehenen Ablaufrille (7) größer ist als die Neigung des Außenglockenunterrandes, und zwar
derart, daß die Ebene, in welcher der Außenglockenunterrand liegt, die Ebene, in der die Ablaufrille
(7) liegt, außerhalb des Bereiches der dem Isolator benachbarten Abwinkelung der Stütze (2)
schneidet.
3. GlockenisolatO'r nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenglocke (1°)
aus einem isolierenden,, wenig elastischen Werkstoff besteht und diese Außenglocke (1") an dem
darüber befindlichen, mit dem hinterschnittenen Drahteinlegeschlitz (3) versehenen Isolatorkopf
(1&) aus Porzellan oder anderem harten, abriebfesten Isoliermaterial angesetzt ist, während
die innerhalb der Außenglocke (la) befindliche weitere Glocke (6) Bestandteil des
Porzellanisolators (1) ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 876 416, 168 275, 032, 916 629, 833 661;
Deutsche Patentschriften Nr. 876 416, 168 275, 032, 916 629, 833 661;
schweizerische Patentschrift Nr. 103 752.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 609 867/301 3.57
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEU2506A DE1005586B (de) | 1953-11-27 | 1953-11-27 | Stuetzenisolator fuer Elektroweidezaundraehte |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEU2506A DE1005586B (de) | 1953-11-27 | 1953-11-27 | Stuetzenisolator fuer Elektroweidezaundraehte |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1005586B true DE1005586B (de) | 1957-04-04 |
Family
ID=7565273
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEU2506A Pending DE1005586B (de) | 1953-11-27 | 1953-11-27 | Stuetzenisolator fuer Elektroweidezaundraehte |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1005586B (de) |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE168275C (de) * | ||||
DE358032C (de) * | 1922-09-04 | Friedrich Ellinghausen | Tropfwasserableiter fuer Aufhaengeisolatoren von Fahrleitungen | |
CH103752A (fr) * | 1922-12-12 | 1924-03-17 | Eugene Legrand Louis | Poulie d'attache pour fils. |
DE833661C (de) * | 1950-01-27 | 1952-03-10 | Kube Kommanditgesellschaft Neu | Isolator fuer elektrische Zaeune, insbesondere Weidezaeune |
DE876416C (de) * | 1951-03-15 | 1953-05-11 | Walter Bueschen | Blitzschutz an Isolatoren |
DE916629C (de) * | 1948-10-01 | 1954-08-12 | Johannes Rode | Isolator fuer einen Strahler in einer durch Hochfrequenzwellen ausgeloesten Signal- oder Schaltanlage |
-
1953
- 1953-11-27 DE DEU2506A patent/DE1005586B/de active Pending
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE168275C (de) * | ||||
DE358032C (de) * | 1922-09-04 | Friedrich Ellinghausen | Tropfwasserableiter fuer Aufhaengeisolatoren von Fahrleitungen | |
CH103752A (fr) * | 1922-12-12 | 1924-03-17 | Eugene Legrand Louis | Poulie d'attache pour fils. |
DE916629C (de) * | 1948-10-01 | 1954-08-12 | Johannes Rode | Isolator fuer einen Strahler in einer durch Hochfrequenzwellen ausgeloesten Signal- oder Schaltanlage |
DE833661C (de) * | 1950-01-27 | 1952-03-10 | Kube Kommanditgesellschaft Neu | Isolator fuer elektrische Zaeune, insbesondere Weidezaeune |
DE876416C (de) * | 1951-03-15 | 1953-05-11 | Walter Bueschen | Blitzschutz an Isolatoren |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3442407C2 (de) | ||
DE7820319U1 (de) | Vorrichtung zum befestigen eines einbauelements wie einer einbauspuele, einer herdmulde o.dgl. in eine platte | |
DE1005586B (de) | Stuetzenisolator fuer Elektroweidezaundraehte | |
DE3224332C2 (de) | Halterung für Blitzableiterdrähte | |
DE1780686B1 (de) | Loesbare halterung fuer einen windabweiser | |
DE202009013777U1 (de) | Geländer | |
DE8712205U1 (de) | Vorrichtung zur Verhinderung des Emporkletterns von Kleinlebewesen an einem Baumstamm | |
DE29804595U1 (de) | Vogelschutzarmatur | |
DE9213316U1 (de) | Halterung für Tauben-Abwehrvorrichtungen | |
DE419442C (de) | Fahrdrahtisolator, dessen isolierender Teil einen Kanal fuer die Aufnahme des aus einem Seil bestehenden Tragmittels fuer den Fahrdraht enthaelt | |
DE481933C (de) | Vogelschutz fuer Bahnisolatoren | |
DE1173159B (de) | Endstuetze aus einem elektrisch isolierenden, elastischen Kunststoff fuer auf einer Tragschiene loesbar aufgereihte elektrische Klemmen | |
AT284673B (de) | Isolator für elektrische Weidezäune | |
AT354796B (de) | Einrichtung zum befestigen von draehten an betonpfaehlen | |
DE4111496C2 (de) | ||
DE9107331U1 (de) | Poller aus einem Betonkörper zum Aufstellen auf Straßen, Plätzen, Gehwegen o.dgl. | |
DE1084297B (de) | Lichtbogenschutz fuer Stromabnehmer von elektrischen Triebfahrzeugen | |
DE1239527B (de) | Profiltragstaender fuer Tafeln, Staebe, Stangen und aehnliche Gegenstaende | |
DE8114971U1 (de) | "wandleuchte" | |
DE1851049U (de) | Biegsamer wanderzaunpfahl fuer elektrische weidezaundraehte. | |
DE3633987A1 (de) | Elektrozaun-isolator | |
DE8312225U1 (de) | Isolator für Weidezaundrähte | |
DE7518031U (de) | Befestigungsteil für zusammenpassende Profilbleche o.dgl. | |
DE7902485U1 (de) | Vorhangschienengarnitur | |
DE2247019A1 (de) | Dekorblende fuer lichtgalerien, insbesondere leuchtende vorhanggalerien |