DE10055307C2 - Dielektrische Keramikzusammensetzung, Verfahren zu deren Herstellung sowie ihre Verwendung - Google Patents
Dielektrische Keramikzusammensetzung, Verfahren zu deren Herstellung sowie ihre VerwendungInfo
- Publication number
- DE10055307C2 DE10055307C2 DE10055307A DE10055307A DE10055307C2 DE 10055307 C2 DE10055307 C2 DE 10055307C2 DE 10055307 A DE10055307 A DE 10055307A DE 10055307 A DE10055307 A DE 10055307A DE 10055307 C2 DE10055307 C2 DE 10055307C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ceramic
- dielectric
- weight
- parts
- monolithic
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 title claims description 210
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims description 78
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 10
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 6
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 48
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 claims description 22
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 15
- 150000003752 zinc compounds Chemical class 0.000 claims description 11
- 239000005749 Copper compound Substances 0.000 claims description 9
- 150000001880 copper compounds Chemical class 0.000 claims description 9
- 150000003377 silicon compounds Chemical class 0.000 claims description 7
- 150000003482 tantalum compounds Chemical class 0.000 claims description 7
- 229910004298 SiO 2 Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 229910010413 TiO 2 Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 150000001622 bismuth compounds Chemical class 0.000 claims description 6
- 150000002697 manganese compounds Chemical class 0.000 claims description 6
- 150000003682 vanadium compounds Chemical class 0.000 claims description 5
- 229910015902 Bi 2 O 3 Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 150000001339 alkali metal compounds Chemical class 0.000 claims description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 3
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 150000001340 alkali metals Chemical group 0.000 claims description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 14
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 14
- 238000005245 sintering Methods 0.000 description 12
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 11
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 11
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 11
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 10
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 9
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000000463 material Substances 0.000 description 7
- 150000002736 metal compounds Chemical class 0.000 description 7
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 4
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 4
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 4
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 4
- 229910005793 GeO 2 Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 3
- 239000007772 electrode material Substances 0.000 description 3
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 3
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 3
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 3
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 101100513612 Microdochium nivale MnCO gene Proteins 0.000 description 2
- 229910004283 SiO 4 Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000001639 boron compounds Chemical class 0.000 description 2
- 229910010293 ceramic material Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 239000010408 film Substances 0.000 description 2
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 2
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 2
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 2
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910021591 Copper(I) chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- 229910018068 Li 2 O Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910018119 Li 3 PO 4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910013553 LiNO Inorganic materials 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- -1 V 2 O 5 or B 2 O 3 Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000288 alkali metal carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000008041 alkali metal carbonates Chemical class 0.000 description 1
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002585 base Substances 0.000 description 1
- 229910052797 bismuth Inorganic materials 0.000 description 1
- JCXGWMGPZLAOME-UHFFFAOYSA-N bismuth atom Chemical compound [Bi] JCXGWMGPZLAOME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- OXBLHERUFWYNTN-UHFFFAOYSA-M copper(I) chloride Chemical compound [Cu]Cl OXBLHERUFWYNTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 238000007606 doctor blade method Methods 0.000 description 1
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 238000010828 elution Methods 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 1
- 238000010304 firing Methods 0.000 description 1
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 1
- 150000004677 hydrates Chemical class 0.000 description 1
- 150000004679 hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- 238000010030 laminating Methods 0.000 description 1
- 238000007645 offset printing Methods 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 238000007747 plating Methods 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 1
- 230000009257 reactivity Effects 0.000 description 1
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052950 sphalerite Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004544 sputter deposition Methods 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 1
- 229910052720 vanadium Inorganic materials 0.000 description 1
- GPPXJZIENCGNKB-UHFFFAOYSA-N vanadium Chemical compound [V]#[V] GPPXJZIENCGNKB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007740 vapor deposition Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052984 zinc sulfide Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01G—CAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
- H01G4/00—Fixed capacitors; Processes of their manufacture
- H01G4/002—Details
- H01G4/018—Dielectrics
- H01G4/06—Solid dielectrics
- H01G4/08—Inorganic dielectrics
- H01G4/12—Ceramic dielectrics
- H01G4/1209—Ceramic dielectrics characterised by the ceramic dielectric material
- H01G4/1218—Ceramic dielectrics characterised by the ceramic dielectric material based on titanium oxides or titanates
- H01G4/1227—Ceramic dielectrics characterised by the ceramic dielectric material based on titanium oxides or titanates based on alkaline earth titanates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B35/00—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/01—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
- C04B35/46—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on titanium oxides or titanates
- C04B35/462—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on titanium oxides or titanates based on titanates
- C04B35/465—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on titanium oxides or titanates based on titanates based on alkaline earth metal titanates
- C04B35/468—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on titanium oxides or titanates based on titanates based on alkaline earth metal titanates based on barium titanates
- C04B35/4686—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on titanium oxides or titanates based on titanates based on alkaline earth metal titanates based on barium titanates based on phases other than BaTiO3 perovskite phase
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01B—CABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
- H01B3/00—Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
- H01B3/02—Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of inorganic substances
- H01B3/12—Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of inorganic substances ceramics
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01G—CAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
- H01G4/00—Fixed capacitors; Processes of their manufacture
- H01G4/002—Details
- H01G4/018—Dielectrics
- H01G4/06—Solid dielectrics
- H01G4/08—Inorganic dielectrics
- H01G4/12—Ceramic dielectrics
- H01G4/1209—Ceramic dielectrics characterised by the ceramic dielectric material
- H01G4/1236—Ceramic dielectrics characterised by the ceramic dielectric material based on zirconium oxides or zirconates
- H01G4/1245—Ceramic dielectrics characterised by the ceramic dielectric material based on zirconium oxides or zirconates containing also titanates
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/10—Bump connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/15—Structure, shape, material or disposition of the bump connectors after the connecting process
- H01L2224/16—Structure, shape, material or disposition of the bump connectors after the connecting process of an individual bump connector
- H01L2224/161—Disposition
- H01L2224/16151—Disposition the bump connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
- H01L2224/16221—Disposition the bump connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
- H01L2224/16225—Disposition the bump connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation
- H01L2224/16227—Disposition the bump connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation the bump connector connecting to a bond pad of the item
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/10—Bump connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/15—Structure, shape, material or disposition of the bump connectors after the connecting process
- H01L2224/16—Structure, shape, material or disposition of the bump connectors after the connecting process of an individual bump connector
- H01L2224/161—Disposition
- H01L2224/16151—Disposition the bump connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
- H01L2224/16221—Disposition the bump connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
- H01L2224/16225—Disposition the bump connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation
- H01L2224/16235—Disposition the bump connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation the bump connector connecting to a via metallisation of the item
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/15—Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/151—Die mounting substrate
- H01L2924/1517—Multilayer substrate
- H01L2924/15192—Resurf arrangement of the internal vias
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/15—Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/151—Die mounting substrate
- H01L2924/153—Connection portion
- H01L2924/1531—Connection portion the connection portion being formed only on the surface of the substrate opposite to the die mounting surface
- H01L2924/15313—Connection portion the connection portion being formed only on the surface of the substrate opposite to the die mounting surface being a land array, e.g. LGA
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/15—Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/161—Cap
- H01L2924/162—Disposition
- H01L2924/16251—Connecting to an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. cap-to-substrate
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/19—Details of hybrid assemblies other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/191—Disposition
- H01L2924/19101—Disposition of discrete passive components
- H01L2924/19105—Disposition of discrete passive components in a side-by-side arrangement on a common die mounting substrate
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/30—Technical effects
- H01L2924/301—Electrical effects
- H01L2924/3025—Electromagnetic shielding
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K1/00—Printed circuits
- H05K1/02—Details
- H05K1/03—Use of materials for the substrate
- H05K1/0306—Inorganic insulating substrates, e.g. ceramic, glass
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K1/00—Printed circuits
- H05K1/16—Printed circuits incorporating printed electric components, e.g. printed resistor, capacitor, inductor
- H05K1/162—Printed circuits incorporating printed electric components, e.g. printed resistor, capacitor, inductor incorporating printed capacitors
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K3/00—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
- H05K3/46—Manufacturing multilayer circuits
- H05K3/4611—Manufacturing multilayer circuits by laminating two or more circuit boards
- H05K3/4626—Manufacturing multilayer circuits by laminating two or more circuit boards characterised by the insulating layers or materials
- H05K3/4629—Manufacturing multilayer circuits by laminating two or more circuit boards characterised by the insulating layers or materials laminating inorganic sheets comprising printed circuits, e.g. green ceramic sheets
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Ceramic Capacitors (AREA)
- Inorganic Insulating Materials (AREA)
- Fixed Capacitors And Capacitor Manufacturing Machines (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf dielektrische Keramikzusammensetzungen, welche
zum Einsatz im Hochfrequenzbereich, wie z. B. dem Mikrowellenbereich und dem
Millimeterwellenbereich, geeignet sind sowie ein Verfahren zu deren Herstellung.
Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf eine dielektrische Keramikzusammen
setzung, welche für die Miniaturisierung von Produkten durch Laminieren von Me
tallelektrodenschichten und Sintern des Laminats geeignet ist. Die Erfindung be
zieht sich des weiteren auf die Verwendung einer solchen dielektrischen Keramik
zusammensetzung für ein monolithisches Keramiksubstrat, eine elektronische Ke
ramikkomponente und eine monolithische Keramikkomponente.
In den letzten Jahren wurden dielektrische Hochfrequenzkera
miken umfassend genutzt, beispielsweise für dielektrische Re
sonatoren und dielektrische Substrate für monolithische inte
grierte Schaltkreise (MICs). Die wesentlichen Erfordernisse
für die Erreichung der Miniaturisierung der dielektrischen
Hochfrequenzkeramiken sind große Dielektrizitätskonstanten,
große Q-Werte und geringe Abhängigkeit der Dielektrizitäts
konstanten von der Temperatur.
Die ungeprüfte veröffentlichte japanische Patentanmeldung Nr.
6-333426 offenbart eine dielektrische Keramikzusammensetzung
mit einer hohen spezifischen Dielektrizitätskonstante (εr)
und einem hohen Q-Wert, bei dem 0,5 Gew.-% oder weniger MnO2
und 1,2 Gew.-% oder weniger Ta2O5 zu einer Hauptkomponente
hinzugefügt werden, welche durch BaO.x{1 - y)TiO2.yZrO2} gebil
det wird. Diese dielektrische Keramikzusammensetzung wird
durch Sintern bei hoher Temperatur von mindestens 1.300°C er
halten und hat eine spezifische Dielektrizitätskonstante (εr)
von mindestens 38 und einen Q-Wert von mindestens 8.000.
Es ist notwendig, preiswerte Metalle mit geringem Widerstand,
wie z. B. Ag und Cu, als Elektroden für den Einsatz in Hoch
frequenzbereichen, wie z. B. dielektrischen Resonatoren, zu
verwenden. Demzufolge müssen Metall und Keramik bei einer
Temperatur gesintert werden, die niedriger ist als der
Schmelzpunkt des Metalls.
Die Schmelzpunkte der obigen Metalle liegen jedoch in einem
Bereich von 960°C bis 1063°C und sind signifikant niedriger
als die oben beschriebene Sintertemperatur, d. h. mindestens
1.300°C für die dielektrische Keramikzusammensetzung. Demzu
folge schließt die für Hochfrequenzbereiche geeignete oben
beschriebene dielektrische Keramikzusammensetzung den Einsatz
der genannten Metalle als interne Elektrodenmaterialien aus.
Die ungeprüfte veröffentlichte japanische Patentanmeldung Nr.
8-45344 offenbart eine dielektrische Keramikzusammensetzung,
bei der mindestens eine Hilfskomponente von 0,1 bis 5 Gew.-%
von GeO2 und 0,5 bis 5 Gew.-% von CuO zu einer durch xBaO-
yTiO2 gebildeten Hauptkomponente hinzugefügt wird, wobei x in
einem Bereich von 0,18 bis 0,20, y in einem Bereich von 0,80
bis 0,82 liegen und x + y = 1 ist. Die Hinzugabe von CuO und
GeO2 erleichtert das Sintern bei einer geringeren Temperatur,
d. h. 1.000°C.
Das in der obigen Zusammensetzung verwendete GeO2 ist jedoch
relativ teuer und hat eine schlechte Wasserfestigkeit. Da
Silber die höchste elektrische Leitfähigkeit aufweist und re
lativ preiswert ist, ist es als Elektrodenmaterial, das in
Luftumgebung gesintert werden kann, am geeignetsten. Jedoch
hat Silber einen Schmelzpunkt von 962°C und kann demzufolge
nicht zusammen mit der genannten dielektrischen Keramikzusam
mensetzung gesintert werden.
Die ungeprüfte veröffentlichte japanische Patentanmeldung Nr.
5-325641 offenbart eine dielektrische Keramikzusammensetzung
B-TiO2-ZrO2, die durch Hinzufügen von B2O3 bei einer geringen
Temperatur von 900°C gesintert werden kann. Jedoch ist B2O3
hygroskopisch. Selbst wenn eine Glaskomponente, welche über
schüssiges B2O3 enthält, statt der Hinzugabe von B2O3 verwen
det wird, ist die Zusammensetzung aufgrund des Eluierens des
B2O3 aus der Glaskomponente chemisch instabil. Darüber hinaus
erhöht die Verwendung der Glaskomponente die Kosten. Da diese
Zusammensetzung eine relativ geringe Sinterfähigkeit auf
weist, müssen die Rohmaterialien auf eine durchschnittliche
Korngröße von 0,6 µm oder weniger pulverisiert werden, bevor
das Sintern erfolgt. Dies ist auch ein kostentreibender Fak
tor.
Die ungeprüfte veröffentlichte japanische Patentanmeldung Nr.
10-167817 offenbart eine dielektrische Keramikzusammenset
zung, welche 100 Gewichtsanteile BaO.x(Ti1-aZra)O2 als Haupt
komponente, wobei 3,5 ≦ x ≦ 4,5 und 0 ≦ a ≦ 0,20, 4 bis 30
Gewichtsanteile einer Zinkverbindung berechnet als ZnO, 1 bis 20
Gewichtsteile einer Borverbindung berechnet als B2O3, 1 bis 10 Gewichtsanteile
einer Alkalimetallverbindung berechnet als Alkalimetallkarbonat und 0,01 bis 7 Ge
wichtsanteile einer Kupferverbindung berechnet als CuO enthält. Diese dielektri
sche Keramikzusammensetzung kann aufgrund der Wirkungen dieser Höchstkom
ponenten bei 900°C gesintert werden.
Diese dielektrische Keramikzusammensetzung enthält auch die Borverbindung. Da
B2O3 in der Verbindung chemisch instabil ist, zeigt die Zusammensetzung eine
Verschlechterung des Isolierwiderstandes in Umgebungen mit hoher Temperatur
und hoher Luftfeuchtigkeit.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine dielektrische
Keramikzusammensetzung zu liefern, die zusammen mit Elektro
denmaterialien mit geringem Widerstand, wie z. B. Silber und
Kupfer, bei einer niedrigen Temperatur von nicht mehr als
1.000°C gesintert werden kann, welche eine hohe Dielektrizi
tätskonstante, einen hohen Q-Wert, einen geringen Wert der
Veränderung bei den dielektrischen Eigenschaften bei Tempera
turänderungen, überlegene Hochfrequenzmerkmale und überlegene
Zuverlässigkeit in Umgebungen mit hoher Temperatur und hoher
Luftfeuchtigkeit aufweist.
Erfindungsgemäß weist die dielektrische Keramikzusammensetzung 100 Ge
wichtsanteile einer Hauptkomponente auf, die dargestellt wird durch die Formel
BaO.x{(1 - y)TiO2.yZrO2}, wobei 3,5 ≦ x ≦ 4 und 0 ≦ y ≦ 0,2 ist, und zur Haupt
komponente hinzugefügte Hilfskomponenten, die aus 6 bis 30 Gewichtsanteilen
einer Zinkverbindung berechnet als ZnO, 0,5 bis 6 Gewichtsanteilen einer Silizium
verbindung berechnet als SiO2, 0,1 bis 3 Gewichtsanteilen einer Alkalimetallverbin
dung berechnet als Oxyd (R2O), worin R ein Alkalimetall ist, 0,1 bis 7 Gewichtsan
teilen einer Kupferverbindung berechnet als CuO und einer Verbindung von 0,1 bis
6 Gewichtsanteilen einer Vanadiumverbindung berechnet als V2O5 und 0,1 bis 6
Gewichtsanteile einer Wismutverbindung berechnet als Bi2O3 bestehen.
Bei dieser dielektrischen Keramikzusammensetzung werden die
spezifischen Mengen der Hilfskomponenten mit der durch die
obige Formel dargestellten Hauptkomponente vermischt. Diese
dielektrische Keramikzusammensetzung kann bei 1.000°C oder
weniger gesintert werden und weist eine hohe Dielektrizitäts
konstante, d. h. von ca. 30 oder mehr, sowie einen hohen Q-
Wert, d. h. ungefähr 2.000 oder mehr bei 8 GHz auf.
Da die dielektrische Keramikzusammensetzung kein B2O3 ent
hält, weist die Zusammensetzung eine hohe Stabilität in Umge
bungen mit hoher Temperatur und hoher Luftfeuchtigkeit auf.
Da die dielektrische Keramikzusammensetzung bei niedrigeren
Temperaturen gesintert werden kann, kann die Zusammensetzung
zusammen mit preiswerten Metallen mit geringem Widerstand,
wie z. B. Silber und Kupfer, gesintert werden. Das gleichzei
tige Sintern der dielektrischen Keramikzusammensetzung nach
der Erfindung und der Metalle mit niedrigem Widerstand er
leichtert die Miniaturisierung von monolitischen elektroni
schen Keramikkomponenten.
Die Gründe für die Einschränkung der Zusammensetzung nach der
Erfindung sind folgende. Bei x < 3,5 oder x < 4,5 verändert
sich der Temperaturkoeffizient der Resonanzfrequenz τf signi
fikant zur positiven Seite hin, und die dielektrische Kera
mikzusammensetzung weist eine starke Abhängigkeit der Dielek
trizitätskonstante von der Temperatur auf.
Wenn ZrO2 teilweise durch TiO2 ersetzt wird, verändert sich
der Temperaturkoeffizient der Resonanzfrequenz zur negativen
Seite. Bei y < 0,2 jedoch nehmen die Dielektrizitätskonstante
ε und der Q-Wert ab.
Vorzugsweise liegt x in einem Bereich von 4,30 × 4,4 und
y in einem Bereich von 0 < y ≦ 0,1. In diesem Fall besteht
die Zusammensetzung aus einer Einphasen-Ba2Ti9O20 und hat ei
nen höheren Q-Wert.
Die Zinkverbindung trägt zu einem erhöhten Q-Wert und zur
verbesserten Sinterfähigkeit bei niedrigen Temperaturen bei.
Wenn die Dosierung der Zinkverbindung weniger als 5 Gewichts
anteile ausmacht, hat die Zusammensetzung diese Vorteile
nicht. Wenn die Dosierung 30 Gewichtsanteile überschreitet,
nimmt die Dielektrizitätskonstante ε ab. Vorzugsweise wird
die Zinkverbindung in einer Menge von 6 bis 13 Gewichtsantei
le hinzugefügt.
Wenn der Anteil der Siliziumverbindung geringer ist als 0,5
Gewichtsanteile, nimmt die Feuchtigkeitsfestigkeit der Zusam
mensetzung ab. Wenn die Dosierung 6 Gewichtsanteile über
schreitet, kann die Zusammensetzung nicht bei einer Tempera
tur von 1.000°C oder weniger gesintert werden. Vorzugsweise
wird die Siliziumverbindung in einer Dosierung von 1 bis 4
Gewichtsanteilen hinzugefügt.
Die alkalische Metallverbindung wird hinzugefügt, um die Sin
terfähigkeit bei niedrigen Temperaturen zu verbessern. Wenn
deren Dosierung 30 Gewichtsanteile überschreitet, nimmt die
Feuchtigkeitsfestigkeit ab. Wenn die Dosierung weniger als
0,1 Gewichtsanteile ist, kann die Zusammensetzung nicht bei
niedrigen Temperaturen gesintert werden. Vorzugsweise wird
die alkalische Metallverbindung in einer Dosierung von 0,5
bis 2 Gewichtsanteilen hinzugefügt.
Die Vanadium- oder Wismutverbindung verbessert die Sinterfä
higkeit bei niedrigen Temperaturen. Wenn deren Dosierung 6
Gewichtsanteile überschreitet, nimmt die Feuchtkeitsfestig
keit ab. Wenn die Dosierung geringer ist als 0,1 Gewichtsan
teile, kann die Zusammensetzung nicht bei niedrigen Tempera
turen gesintert werden. Vorzugsweise wird die Vanadiumverbin
dung in einer Dosierung von 0,5 bis 2 Gewichtsanteilen hinzu
gefügt, und die Wismutverbindung wird in einer Dosierung von
0,5 bis 3 Gewichtsanteilen hinzugefügt.
Die Kupferverbindung trägt zu verbesserter Sinterfähigkeit
bei niedrigen Temperaturen und zu einer erhöhten Dielektrizi
tätskonstante ε bei. Wenn die Dosierung derselben niedriger
ist als 0,1 Gewichtsanteile, zeigt die Zusammensetzung diese
Vorteile nicht. Wenn die Dosierung 7 Gewichtsanteile über
schreitet, nimmt der Q-Wert ab. Vorzugsweise wird die Kupfer
verbindung in einer Dosierung von 2 bis 6 Gewichtsanteilen
beigegeben.
Die dielektrische Keramikzusammensetzung nach der Erfindung
enthält vorzugsweise 0,5 Gewichtsanteile oder weniger und
weiter vorzugsweise 0,3 Gewichtsanteile auf einer Manganver
bindung MnO2-Basis und 1,2 Gewichtsanteile oder weniger und
weiter vorzugsweise 1,0 Gewichtsanteile einer Tantalverbindung
auf Ta2O5-Basis als Hilfsverbindungen. Die Manganverbin
dung und die Tantalverbindung tragen zu einem weiter verbes
serten Q-Wert bei. Der Q-Wert nimmt jedoch dann ab, wenn die
Dosierung der Manganverbindung 0,5 Gewichtsanteile über
schreitet oder wenn die Dosierung der Tantalverbindung 1,2
Gewichtsanteile überschreitet.
Mindestens jeweils eine der Zinkverbindungen der Siliziumver
bindung, der alkalischen Metallverbindung, der Kupferverbin
dung und der Wismutverbindung wird verglast und der dielek
trischen Keramikzusammensetzung nach der Erfindung beigege
ben. Da die Reaktivität bezogen auf die Hauptkomponente wei
ter verbessert wird, kann die Zusammensetzung bei noch nied
rigeren Temperaturen gesintert werden.
Jede Zinkverbindung, jede Siliziumverbindung, jede alkalische
Metallverbindung, jede Kupferverbindung, jede Vanadiumverbin
dung, jede Manganverbindung und jede Tantalverbindung kann
uneingeschränkt erfindungsgemäß verwendet werden.
Beispiele von Zinkverbindungen umfassen ZnO, ZnCl2, ZnS, Zn,
Zn2SiO4 und Ba3Ti12Zn7O34.
Beispiele von Siliziumverbindungen umfassen SiO2, Na4SiO4 und
Si.
Beispiele von alkalischen Metallverbindungen umfassen Li2O,
Li2SO4.H2O, Li3PO4, LiNO3, Li2C2O4 und Li2CO3. Alkalische Metalle
der alkalischen Metallverbindungen sind in der Erfindung
nicht eingeschränkt und schließen Lithium, Natrium und Kalium
ein. Darunter ist Lithium vorzuziehen.
Beispiele von Kupferverbindungen umfassen CuO, Cu, CuSO4,
Cu2O und CuCl.
Beispiele von Vanadiumverbindungen umfassen V2O5, VOCl3 und
VOCl2.
Beispiele von Wismutverbindungen umfassen Bi2O3, BiCl3, Bi und
BiC6H5O7.
Beispiele von Zinkverbindungen umfassen MnO2, MnCO3 und
MnCl2.4H2O.
Beispiele von Tantalverbindungen umfassen Ta2O5, TaCl5 und Ta.
Wie oben beschrieben, weist die dielektrische Keramikzusam
mensetzung nach der Erfindung die Hauptkomponenten und die
Hilfskomponenten auf. Bei der Herstellung der dielektrischen
Keramikzusammensetzung werden Rohmaterialien für die Haupt-
und Hilfskomponenten gewogen, pulverisiert, gemischt, kalzi
niert und dann erneut pulverisiert, um kalziniertes Pulver zu
bilden. Das kalzinierte Pulver wird in eine vorher gewählte
Form gebracht und gesintert.
Die dielektrische Keramikzusammensetzung nach der Erfindung
kann bei einer niedrigen Temperatur gesintert werden, d. h.
bei einer Temperatur von nicht mehr als 900°C in einer Luft-
oder Sauerstoffatmosphäre.
Die Rohmaterialien können Hydroxide, Karbonate oder Hydrate
sein, die während des Sinterns Oxyde bilden.
Nach einem weiteren Erfindungsmerkmal weist ein monolithi
sches Keramiksubstrat ein Keramiksubstrat auf, das dielektri
sche Keramikschichten aufweist, welche die obige dielektri
sche Keramikzusammensetzung und eine Mehrzahl von in den die
lektrischen Keramikschichten ausgebildeten internen Elektro
den aufweisen. Bei diesem monolithischen Keramiksubstrat werden
die dielektrischen Keramikschichten aus der erfindungsge
mäßen dielektrischen Keramikzusammensetzung gebildet und wei
sen eine Mehrzahl von internen Elektroden auf. So kann das
monolithische Keramiksubstrat bei einer niedrigen Temperatur
von 1.000°C oder weniger gesintert werden und weist eine hohe
Dielektrizitätskonstante, einen hohen Q-Wert und eine geringe
Rate der Veränderung der dielektrischen Eigenschaften mit der
Temperatur auf.
Insbesondere wird auf mindestens einer Fläche jeder der di
elektrischen Keramikschichten eine zweite Keramikschicht mit
einer Dielektrizitätskonstante, welche niedriger ist als die
jenige der dielektrischen Keramikschichten, ausgebildet.
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung wird
die Mehrzahl von internen Elektroden zumindest teilweise mit
den dazwischen angeordneten dielektrischen Keramikschichten
gestapelt, um einen monolithischen Kondensator zu bilden.
Noch spezifischer umfaßt die Mehrzahl von internen Elektroden
interne Kondensatorelektroden, welche einen Kondensator bil
den, wobei mindestens Teile der dielektrischen Keramikschich
ten dazwischen angeordnet sind, und spulenförmige Leiter,
die, indem sie miteinander verbunden werden, eine laminierte
Induktivität bilden.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung weist eine elektro
nische Keramikkomponente das obige monolithische Kera
miksubstrat und mindestens ein elektronisches Element auf,
das auf dem monolithischen Keramiksubstrat montiert ist und
zusammen mit der Mehrzahl von internen Elektroden einen
Schaltkreis bildet.
Eine Kappe wird bevorzugt in der Weise auf dem monolithischen
Keramiksubstrat angebracht, daß die elektronischen Elemente
umschlossen werden. Weiter vorzugsweise wird als Kappe eine
leitende Kappe verwendet.
Insbesondere weist die keramische elektronische Komponente
des weiteren eine Mehrzahl von externen Elektroden auf, die
lediglich an der Unterseite des monolithischen Kera
miksubstrats ausgebildet sind, und eine Mehrzahl von durch
gängigen Leitern, welche elektrisch mit den externen Elektro
den und mit den internen Elektroden oder dem elektronischen
Element verbunden sind.
Nach einem weiteren Erfindungsmerkmal weist eine monolithi
sche elektronische Keramikkomponente einen gesinterten Kera
mikkörper auf, welcher die oben beschriebene dielektrische
Keramikzusammensetzung, eine Mehrzahl von internen in dem
gesinterten Keramikkörper angeordneten Elektroden und eine
Mehrzahl von auf den Außenflächen des gesinterten Keramikkör
pers ausgebildeten externen Elektroden aufweist, welche je
weils mit einer der internen Elektroden verbunden sind.
Insbesondere werden die internen Elektroden mit den dazwi
schen angeordneten Keramikschichten in der Weise überlappend
angeordnet, daß eine Kondensatoreinheit gebildet wird.
Vorzugsweise weist die Mehrzahl von internen Elektroden die
die Kondensatoreinheit bildende interne Elektrode und eine
Mehrzahl von spulenförmige Leitern auf, die miteinander elek
trisch verbunden sind, um eine laminierte Induktoreneinheit
zu bilden.
Weitere erfindungswesentliche Merkmale und Vorteile der Er
findung gehen aus der nachstehenden Beschreibung hervor, in
der mit Bezug auf die Zeichnungen Ausführungsbeispiele erläu
tert werden. In den Zeichnungen zeigen
Fig. 1 eine Längsschnittansicht eines monolithischen Kera
mikmoduls als elektronische Keramikkomponente, bei
der ein Ausführungsbeispiel der Erfindung als mono
lithisches Keramiksubstrat verwendet wird;
Fig. 2 eine Explosionszeichnung des in Fig. 1 gezeigten
monolithischen Keramikmoduls;
Fig. 3 eine Explosionszeichnung von Keramikgrünfolien und
darauf ausgebildeten Elektrodenmustern, die einge
setzt werden, um eine monolithische elektronische
Keramikkomponente entsprechend dem zweiten Ausfüh
rungsbeispiel der Erfindung herzustellen;
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht der monolithischen
elektronischen Keramikkomponente entsprechend dem
zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung; und
Fig. 5 ein Schaltkreisdiagramm der in Fig. 4 gezeigten mo
nolithischen elektronischen Keramikkomponente.
Die dielektrische Keramikzusammensetzung nach der Erfindung
wird nun unter Bezugnahme auf folgende Beispiele beschrieben.
Das monolithische Keramiksubstrat, die elektronische Keramik
komponente und die monolithische elektronische Keramikkompo
nente nach der Erfindung werden unter Bezugnahme auf die fol
genden Beispiele beschrieben.
Als Ausgangsmaterialien wurden BaCO3, TiO2 und ZrO2 entspre
chend den in den Tabellen 1 bis 6 angegebenen Formulierungen
gemischt, um zusammengesetzte Mischungen zu bilden. Jede Mi
schung wurde in einer Kugelmühle 16 Stunden lang naß ge
mischt, dann dehydriert, getrocknet und während 2 Stunden bei
1.200°C kalziniert, um ein kalziniertes Material für die
Hauptkomponente vorzubereiten.
Als Rohmaterialien für die Hilfskomponenten wurden ZnO,
Li2CO3, SiO2, V2O5 oder B2O3, CuO, Ta2O5 und MnCO3 zusammen mit
dem oben erwähnten kalzinierten Material für die Hauptkompo
nenten entsprechend den in den Tabellen 1 bis 6 angegebenen
Formulierungen zur Bildung von Keramikmischungen vermischt.
Jede Mischung wurde in einer Kugelmühle 16 Stunden lang naß
gemischt, um eine Keramikpaste zu bilden. Die Keramikpaste
wurde getrocknet, um eine pulverförmige Mischung vorzuberei
ten. Die pulverförmige Mischung wurde unter einem Druck von
200 MPa ausgeformt, um ein Plättchen mit einem Durchmesser
von 10 mm und einer Stärke von 5 mm auszubilden. Das grüne
Kompaktplättchen wurde 2 Stunden lang bei 900°C gesintert, um
ein gesintertes Plättchen zu bilden.
Die spezifische Dielektrizitätskonstante εr bei einer Reso
nanzfrequenz (ungefähr 8 GHz), der Q-Wert und der Resonanz
frequenz-Temperaturkoeffizient τf jedes gesinterten Plätt
chens wurden durch ein dielektrisches Resonatorverfahren ge
messen (an beiden Enden eines dielektrischen Resonators kurz
geschlossen), d. h. nach dem Hakki & Coleman-Verfahren. Die
Ergebnisse werden in den Tabellen 1 bis 6 angegeben.
Unter Verwendung der oben beschriebenen Keramikpaste wurden
Keramikgrünfolien, die jeweils eine Stärke von 50 µm hatten,
unter Einsatz eines Abstreichmesserverfahrens ausgeformt. Ein
Silberelektrodenmuster wird auf jede Keramikgrünfolie aufge
druckt, um ein Laminat für die monolithische Keramikkomponen
te zu bilden. Das Laminat wurde 30 Minuten lang bei 900°C
gesintert, um einen rechteckigen parallelepipedonförmigen mo
nolithischen Kondensator zu bilden.
An den rechteckigen parallelepipedonförmigen monolithischen
Kondensator wurde eine Spannung von 50 Volt angelegt, und er
wurde während 200 Stunden in einer Atmosphäre bei 120°C, ei
ner relativen Luftfeuchtigkeit von 95% und 2 Atmosphären
ausgesetzt, und es wurde der Isolierwiderstand der Probe ge
messen. Proben mit Isolierwiderständen von 1010 Ω.cm oder
weniger wurden als Proben mit geringer Feuchtigkeitsfestig
keit eingestuft, und sie wurden in der Spalte Bemerkungen der
Tabellen 1 bis 3 als Proben mit "niedriger Feuchtigkeitsfe
stigkeit (LHR - low humidity resistance)" eingetragen.
In den Tabellen 1 bis 6 liegen Proben, die mit * gekennzeich
net wurden, außerhalb des Rahmens der Erfindung liegen.
Wie in den Tabellen 1 bis 6 gezeigt, kann die dielektrische
Keramikzusammensetzung nach der Erfindung dadurch gebildet
werden, daß bei niedrigen Temperaturen von 1000°C oder weni
ger gesintert wird, und sie weist bei ca. 8 GHz einen Q-Wert
von 1.200 oder mehr sowie eine spezifische Dielektrizitäts
konstante von ca. 25 oder mehr auf.
In den Tabellen 1 bis 6 wird der Anteil an Hilfskomponenten
durch Gewichtsanteile bezogen auf 100 Gewichtsanteile der
Hauptkomponente dargestellt.
Bei Probe 45 wurde verglastes Li2O-CuO-ZnO-SiO2-V2O5 als
Hilfskomponente beigegeben, und bei Probe 145 wurde vergla
stes Li2O-CuO-ZnO-SiO2-Bi2O3 als Hilfskomponente hinzugefügt.
Wie oben beschrieben kann die dielektrische Keramikzusammen
setzung nach der Erfindung bei einer geringen Temperatur
gesintert werden. Somit kann die dielektrische Keramikzusam
mensetzung zusammen mit preiswerten Materialien mit geringem
Widerstand gesintert werden, und es kann durch Laminieren der
Folien der dielektrischen Keramikzusammensetzung ein mono
lithischer Hochfrequenzresonator ausgebildet werden.
Nunmehr werden bevorzugte Ausführungsbeispiele des monolithi
schen Keramiksubstrats unter Verwendung der erfindungsgemäßen
dielektrischen Keramikzusammensetzung beschrieben.
Fig. 1 ist eine Querschnittsansicht eines monolithischen Ke
ramikmoduls in Form einer elektronischen Keramikkomponente,
welche ein monolithisches Keramiksubstrat nach einem Ausfüh
rungsbeispiel der Erfindung aufweist, und Fig. 2 ist eine Ex
plosionszeichnung des genannten monolithischen Keramikmoduls.
Das monolithische Keramikmodul 1 weist das monolithische Ke
ramiksubstrat 2 auf. Das monolithische Keramiksubstrat 2
weist isolierende Keramikschichten 3a und 3b und dazwischen
angeordnete dielektrische Keramikschichten 4 auf. Die dielek
trischen Keramikschichten 4 bestehen aus der dielektrischen
Keramikzusammensetzung nach der Erfindung und haben eine re
lativ hohe Dielektrizitätskonstante.
Keramikmaterialien für die isolierenden Keramikschichten 3a
und 3b sind nicht eingeschränkt, solange die Dielektrizitäts
konstanten derselben niedriger sind als die der dielektri
schen Keramikschichten 4. Beispiele von Keramikmaterialien
umfassen Aluminiumoxyd und Quarz.
Eine Mehrzahl von internen Elektroden 5 ist auf den dielek
trischen Keramikschichten 4 in dem monolithischen Kera
miksubstrat 2 angeordnet, um monolithische Kondensatoreinhei
ten C1 und C2 zu bilden. Eine Mehrzahl von durch Bohrungen
geführten Elektroden 5 und 6a und interne Anschlüsse werden
in den isolierenden Keramikschichten 3a und 3b und in den
dielektrischen Keramikschichten 4 ausgebildet.
Elektronische Elemente 9 und 11 werden auf dem monolithischen
Keramiksubstrat 2 montiert. Elektronische Elemente, wie z. B.
Halbleitervorrichtungen und monolithische Chipkondensatoren,
können als elektronische Elemente 9 bis 11 verwendet werden.
Die durch Bohrungen geführten Elektroden 6 und die internen
Anschlüsse verbinden die elektronischen Elemente 9 bis 11
elektrisch mit den Kondensatoreinheiten C1 und C2, so daß ein
Schaltkreis des monolitischen Keramikmoduls 1 nach der Erfin
dung ausgebildet wird.
Eine leitende Kappe 8 ist auf der oberen Seite des monolithi
schen Keramiksubstrats 2 angeordnet. Die leitende Kappe 8 ist
elektrisch mit den durch Bohrungen geführten Elektroden 6
verbunden, welche sich vertikal durch das monolithische Kera
miksubstrat 2 erstrecken. Die externen Elektroden 7 werden an
der Unterseite des monolithischen Keramiksubstrats 2 ausge
bildet und sind mit den durch Bohrungen geführten Elektroden
6 bzw. 6a elektrisch verbunden. Zusätzlich werden weitere (in
der Zeichnung nicht gezeigte) externe Elektroden an der Un
terseite des monolithischen Keramiksubstrats 2 ausgebildet
und über die internen Anschlüsse mit den elektronischen Ele
menten 9 bis 11 und den Kondensatoreinheiten C1 und C2 elek
trisch verbunden.
Da die externen Elektroden 7 lediglich an der Unterseite des
monolithischen Keramiksubstrats 2 ausgebildet werden, kann
das monolithische Keramikmodul mühelos auf eine Leiterplatte
montiert werden, indem die Unterseite verwendet wird.
Da die Kappe 8 aus leitendem Material besteht und mit den ex
ternen Elektroden über die durch Bohrungen geführten Elektro
den 6a elektrisch verbunden ist, kann die leitende Kappe 8
die elektronischen Elemente 9 bis 11 elektromagnetisch ab
schirmen. Die Kappe 8 kann jedoch aus einem anderen Material
als einem leitenden Material bestehen.
Da das monolithische Keramikmodul 1, bei diesem Ausführungs
beispiel die aus der dielektrischen Keramikzusammensetzung
nach der Erfindung gebildeten Kondensatoreinheiten C1 und C2
in dem monolithischen Keramiksubstrat 2 aufweist, können die
internen Elektroden 5, die externe Anschlüsse bildenden Elek
troden und die durch Bohrungen geführten Elektroden 6 und 6a
aus einem preiswerten Material mit niedrigem Widerstand, wie
z. B. Silber oder Kupfer, hergestellt werden. Somit können die
internen Elektroden 5, die Elektroden für externe Anschlüsse,
und die durch Bohrungen geführten Elektroden 6 und 6a aus ei
nem preiswerten Metall mit geringem Widerstand, wie z. B. Sil
ber oder Kupfer, durch Sintern in einem Arbeitsgang ausge
formt werden. Da die Kondensatoreinheiten C1 und C2 in dem
durch das in einem Arbeitsgang erfolgende Sintern vorbereite
ten monolithischen Keramiksubstrat 2 ausgeformt werden kön
nen, ist es möglich, das monolithische Keramikmodul 1 zu mi
niaturisieren. Da die dielektrischen Keramikschichten 4 aus
der dielektrischen Keramikzusammensetzung nach der Erfindung
bestehen, haben die dielektrischen Keramikschichten 4 eine
hohe Dielektrizitätskonstante und einen hohen Q-Wert. Demzu
folge ist das monolithische Keramikmodul 1 für den Einsatz im
Hochfrequenzbereich geeignet.
Das monolithische Keramiksubstrat 2 kann durch einen an sich
bekannten, in einem Arbeitsgang erfolgenden Keramiksinterungsprozeß
ausgebildet werden. Aus der dielektrischen Kera
mikzusammensetzung nach der Erfindung bestehende Keramikgrün
folien werden vorbereitet. Ein vorherbestimmtes Elektrodenmu
ster für die internen Elektroden 5, externe Anschlüsse, und
die durch Bohrungen geführten Elektroden 6 und 6a werden auf
jede Keramikgrünfolie aufgedruckt. Diese Keramikgrünfolien
werden laminiert. Elektrodenmuster für die externen Anschlüs
se und die durch Bohrungen geführten Elektroden 6 und 6a wer
den auf einer vorherbestimmten Anzahl weiterer Keramikgrünfo
lien für untere und obere isolierende Keramikschichten 3a und
3b ausgebildet. Diese Keramikgrünfolien werden laminiert und
in Richtung der Dicke komprimiert. Das Laminat wird gesin
tert, um das monolithische Keramiksubstrat 2 zu bilden.
Bei den monolithischen Kondensatoreinheiten C1 und C2 werden
dielektrische Keramikschichten mit hoher Dielektrizitätskon
stante zwischen den beiden nebeneinanderliegenden internen
Elektroden 5 angeordnet, um elektrostatische Kapazitäten zu
erzeugen. Damit kann eine relativ große elektrostatische Ka
pazität zwischen den internen Elektroden 5, welche relativ
kleine Flächen haben, erzeugt werden. Als Ergebnis kann die
Vorrichtung miniaturisiert werden.
Die Fig. 3 bis 5 sind eine Explosionszeichnung, eine per
spektivische Ansicht von außen bzw. ein Schaltkreisdiagramm
der monolithischen elektronischen Keramikkomponente als zwei
te Ausführungsform der Erfindung.
Die monolithische elektronische Keramikkomponente 20, welche
in Fig. 4 gezeigt wird, ist ein LC-Filter. Ein Induktanzen L
und eine elektrostatische Kapazität C bildender Schaltkreis
wird, wie nachstehend beschrieben, in einem gesinterten Kera
mikkörper 21 ausgebildet. Der gesinterte Keramikkörper 21 be
steht aus einer dielektrischen Hochfrequenz-Keramikzusammen
setzung nach der Erfindung. Externe Elektroden 23a, 23b, 24a
und 24b werden an den Außenflächen des gesinterten Keramik
körpers 21 ausgebildet. Ein LC-Resonanzschaltkreis wird zwi
schen den externen Elektroden 23a, 23b, 24a und 24b gebildet.
Die Konfiguration des gesinterten Keramikkörpers 21 ergibt
sich aus dem zur Herstellung desselben verwendeten Verfahren,
das unter Bezugnahme auf Fig. 3 beschrieben wird.
Ein organischer Träger wird der erfindungsgemäßen dielektri
schen Keramikzusammensetzung beigegeben, um eine Keramikpaste
zu bilden. Eine Keramikgrünfolie wird durch ein an sich be
kanntes Folien bildendes Verfahren unter Verwendung der Kera
mikpaste ausgeformt. Die Keramikgrünfolie wird getrocknet und
in vorherbestimmte rechteckige Keramikgrünfolien 21a bis 21m
ausgestanzt, welche eine vorherbestimmte Größe haben.
Bohrungen für die durch Bohrungen geführten Elektroden 28
werden in den Keramikgrünfolien 21a bis 21m entsprechend ei
nem vorherbestimmten Muster ausgebildet. Eine leitende Paste
wird durch Offset-Druck aufgebracht, um spulenförmige Leiter
26a und 26b, interne Elektroden 27a bis 27c für Kondensato
ren, spulenförmige Leiter 26d und 26d zu bilden und wird
gleichzeitig in die Bohrungen eingegeben, um die durch Boh
rungen geführten Elektroden 28 zu bilden.
Die Keramikgrünfolien 21a bis 21m werden, wie in der Zeich
nung dargestellt, laminiert und in der Richtung der Dicke
komprimiert, um ein grünes Laminat zu bilden.
Das grüne Laminat wird gesintert, um einen gesinterten Kera
mikkörper 21 zu bilden. Die externen Elektroden 23a bis 24b
werden, wie in Fig. 4 gezeigt, auf dem gesinterten Keramik
körper 21 durch ein einen Dünnfilm bildendes Verfahren, wie
Beschichten, Brennen, Aufdampfen, Plattieren oder Zerstäuben,
ausgeformt. Damit wird eine monlithische Keramikkomponente
hergestellt.
Wie in Fig. 3 gezeigt, bilden die spulenförmigen Leiter 26a
und 26b eine in Fig. 5 gezeigte Induktanzeinheit L1, die spu
lenförmigen Leiter 26c und 26d bilden eine weitere Induk
tanzeinheit L2, und die 27a bis 27c bilden einen Kondensator
C.
Da die monolithische elektronische Keramikkomponente 20 in
dieser Ausführungsform einen LC-Filter aufweist und der
gesinterte Keramikkörper 21 aus der erfindungsgemäßen dielek
trischen Keramikzusammensetzung besteht, kann die monolithi
sche elektronische Keramikkomponente 20 bei geringer Tempera
tur durch einen in einem Arbeitsgang erfolgenden Sinterungs
prozeß unter Verwendung eines Metalls mit niedrigem Schmelz
punkt, wie z. B. Kupfer, Silber oder Gold, für die spulenför
migen Leiter 26a bis 26c als interne Elektroden und für die
internen Elektroden 27a bis 27c für den Kondensator verwendet
werden. Der LC-Filter hat eine hohe spezifische Dielektrizi
tätskonstante, einen hohen Q-Wert im Hochfrequenzbereich und
eine geringe Veränderung beim Resonanzfrequenz-Temperatur
koeffizienten τf und ist geeignet für Hochfrequenzbereiche.
Das monolithische Keramikmodul 1 und die monolithische elek
tronische Keramikkomponente 20, die den LC-Filter bilden,
werden als erste und zweite Ausführungsform beschrieben. Die
elektronische Keramikkomponente und die monolithische elek
tronische Keramikkomponente nach der Erfindung sind jedoch
nicht auf die obigen Ausführungsbeispiele beschränkt. Bei
spielsweise ist die Erfindung auch anwendbar auf verschiedene
monolithische Keramiksubstrate, wie z. B. ein monolithisches
Keramiksubstrat für ein Multichipmodul und ein monolithisches
Keramiksubstrat für einen hybriden IC; verschiedene elektronische
Keramikkomponenten, bei denen elektronische Elemente
auf monolithische Keramiksubstrate montiert werden; und mono
lithische Chipelektronikkomponenten, wie z. B. monolithische
Chipkondensatoren und monolithische dielektrische Chipanten
nen.
Bei der erfindungsgemäßen dielektrischen Keramikzusammenset
zung werden die spezifischen Mengen der Hilfskomponenten mit
der durch die oben angegebene Formel dargestellten Hauptkom
ponente vermischt. Diese dielektrische Keramikzusammensetzung
kann zusammen mit preiswerten Metallen mit geringem Wider
stand, wie z. B. Silber und Kupfer, bei 1000°C oder weniger
gesintert werden. Somit können diese Metalle als interne
Elektrodenmaterialien beispielsweise bei monolithischen Kera
miksubstraten und monolithischen elektronischen Keramikkompo
nenten verwendet werden. Als Ergebnis können die monolithi
schen Keramiksubstrate und die monolithischen elektronischen
Keramikkomponenten miniaturisiert werden.
Die dielektrische Keramikzusammensetzung weist eine hohe Di
elektrizitätskonstante auf, d. h. von ca. 30 oder mehr, und
einen hohen Q-Wert, d. h. ungefähr 2000 oder mehr bei 8 GHz.
Darüber hinaus hat die dielektrische Keramikzusammensetzung
einen kleinen Resonanzfrequenz-Temperaturkoeffizienten. Dem
zufolge kann die dielektrische Keramikzusammensetzung zweck
mäßigerweise bei Kondensatoren und LC-Resonanzschaltkreisen
für Hochfrequenzeinsatz verwendet werden.
Da die dielektrische Keramikzusammensetzung kein B2O3 als
Hilfskomponente enthält, hat die Zusammensetzung eine hohe
Feuchtigkeitsfestigkeit und erleichtert die Herstellung von
hochzuverlässigen Hochfrequenzelektronikkomponenten.
Wenn die spezifizierten Mengen von Manganverbindungen und
Tantalverbindungen hinzugefügt werden, wird der Q-Wert weiter
gesteigert.
Wenn in der Formel 4,30 ≦ x ≦ 4,45 und y ≦ 0,1, wird der Q-
Wert weiter gesteigert.
Wenn zumindest jeweils eine der Zinkverbindungen, Silizium
verbindungen, alkalischen Metallverbindungen, Kupferverbin
dungen und Wismutverbindungen verglast und hinzugegeben wird,
kann die Zusammensetzung bei einer niedrigeren Temperatur
gesintert werden.
Das monolithische Keramiksubstrat nach der Erfindung weist
ein Keramiksubstrat auf, welches die oben beschriebene di
elektrische Keramikzusammensetzung enthaltende dielektrische
Keramikschichten und eine Mehrzahl von in den dielektrischen
Keramikschichten ausgebildeten internen Elektroden enthält.
Dieses monolithische Keramiksubstrat kann bei einer niedrigen
Temperatur gesintert werden, und preiswerte Metalle mit ge
ringem Widerstand, wie z. B. Silber und Kupfer, können für die
internen Elektroden verwendet werden. Da die dielektrischen
Keramikschichten eine hohe Dielektrizitätskonstante, einen
hohen Q-Wert und bei Temperaturänderungen eine geringe Verän
derung bei der Resonanzfrequenz aufweisen, ist das monolithi
sche Keramiksubstrat für den Hochfrequenzeinsatz geeignet. Da
die dielektrischen Keramikschichten kein B2O3 als Hilfskompo
nente enthalten, hat das monolithische Keramiksubstrat eine
hohe Feuchtigkeitsfestigkeit und eine große Widerstandsfähig
keit gegen Umwelteinflüsse.
Wenn eine zweite Keramikschicht mit geringerer Dielektrizi
tätskonstante als die der dielektrischen Keramikschicht min
destens auf einer Oberfläche der dielektrischen Keramikschicht
aufgebracht wird, können die Festigkeit bzw. Umwelt
eigenschaften durch die Zusammensetzung und den laminierten
Zustand der zweiten Keramikschicht angepaßt werden.
Wenn eine Mehrzahl von internen Elektroden übereinandergesta
pelt und Teile der dielektrischen Keramikschichten dazwischen
angeordnet werden, kann mühelos eine große elektrostatische
Kapazität gebildet werden. Da die dielektrische Keramikzusam
mensetzung eine hohe Dielektrizitätskonstante hat, kann die
jeweils gegenüberliegende Fläche jeder externen Elektrode re
duziert werden. Als Ergebnis kann die Größe des Kondensator
teils reduziert werden.
Wenn die Mehrzahl von internen Elektroden interne Kondensa
torelektroden aufweist, die einen Kondensator bilden, bei dem
zumindest Teile der dielektrischen Keramikschichten jeweils
dazwischen angeordnet sind, und eine laminierte Induktivität
durch miteinander verbundene spulenförmige Leiter gebildet
wird, kann mühelos ein kompakter, für den Einsatz im Hochfre
quenzbereich geeigneter LC-Resonanzschaltkreis hergestellt
werden.
Die elektronische Keramikkomponente nach der Erfindung, die
das erfindungsgemäße monolithische Keramiksubstrat nach der
Erfindung und mindestens ein auf dem monolithischen Kera
miksubstrat ausgebildetes elektronisches Element aufweist,
kann miniaturisiert werden und ist für den Einsatz im Hoch
frequenzbereich geeignet.
Wenn an dem monolithischen Keramiksubstrat eine Kappe ange
bracht wird, so daß die elektronischen Komponenten umschlos
sen werden, hat die elektronische Kermaikkomponente aufgrund
der Schutzwirkung der Kappe eine überlegene Feuchtigkeitsfe
stigkeit.
Wenn als Kappe eine Kappe aus leitendem Material verwendet
wird, können die elektronischen Elemente elektromagnetisch
abgeschirmt werden.
Wenn externe Elektroden lediglich an der Unterseite des mono
lithischen Keramiksubstrats ausgebildet werden, kann die Un
terseite des monolithischen Keramiksubstrats mühelos auf ei
ner Leiterplatte montiert werden.
Da in der dielektrischen Keramikzusammensetzung der mono
lithischen elektronischen Keramikkomponente eine Mehrzahl von
internen Elektroden ausgebildet wird, kann die Komponente bei
geringer Temperatur gesintert werden, und preiswerte Metalle
mit geringem Widerstand, wie z. B. Silber und Kupfer, können
als Material für interne Elektroden verwendet werden.
Claims (15)
1. Dielektrische Keramikzusammensetzung, mit
100 Gewichtsanteilen der durch die Formel BaO.x{(1 - y)TiO.yZrO2} darge stellten Hauptkomponente, wobei 3,5 ≦ x ≦ 4,5 und 0 ≦ y ≦ 0,2 ist, und der Hauptkomponente hinzugefügten Hilfskomponenten, die umfassen:
5 bis 30 Gewichtsanteile einer Zinkverbindung berechnet als ZnO,
0,5 bis 6 Gewichtsanteile einer Siliziumverbindung berechnet als SiO2,
0,1 bis 3 Gewichtsanteile einer Alkalimetallverbindung berechnet als Oxyd (R2O), wobei R ein Alkalimetall ist,
0,1 bis 7 Gewichtsanteile einer Kupferverbindung berechnet als CuO und
eine Verbindung, die aus 0,1 bis 6 Gewichtsanteilen einer Vanadiumverbin dung berechnet als V2O5 und 0,1 bis 6 Gewichtsanteilen einer Wismutverbin dung berechnet als Bi2O3 ausgewählt ist.
100 Gewichtsanteilen der durch die Formel BaO.x{(1 - y)TiO.yZrO2} darge stellten Hauptkomponente, wobei 3,5 ≦ x ≦ 4,5 und 0 ≦ y ≦ 0,2 ist, und der Hauptkomponente hinzugefügten Hilfskomponenten, die umfassen:
5 bis 30 Gewichtsanteile einer Zinkverbindung berechnet als ZnO,
0,5 bis 6 Gewichtsanteile einer Siliziumverbindung berechnet als SiO2,
0,1 bis 3 Gewichtsanteile einer Alkalimetallverbindung berechnet als Oxyd (R2O), wobei R ein Alkalimetall ist,
0,1 bis 7 Gewichtsanteile einer Kupferverbindung berechnet als CuO und
eine Verbindung, die aus 0,1 bis 6 Gewichtsanteilen einer Vanadiumverbin dung berechnet als V2O5 und 0,1 bis 6 Gewichtsanteilen einer Wismutverbin dung berechnet als Bi2O3 ausgewählt ist.
2. Dielektrische Keramikzusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, dass die Hilfskomponenten des weiteren 0,5 Gewichtsanteile oder
weniger einer Manganverbindung berechnet als MnO2 und 1,2 Gewichtsan
teile oder weniger einer Tantalverbindung berechnet als Ta2O5 aufweisen.
3. Dielektrische Keramikzusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, dass in der Formel BaO.x{(1 - y)TiO2.yZrO2} die Bezie
hung 4,30 ≦ x ≦ 4,45 und 0 ≦ y ≦ 0,1 gilt.
4. Verfahren zur Herstellung einer dielektrischen Keramikzusammensetzung
nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens
eine der Hilfskomponenten verglast und der Hauptkomponente hinzugefügt
wird.
5. Verwendung der dielektrischen Keramikzusammensetzung nach einem der
Ansprüche 1 bis 4 zur Herstellung eines Keramiksubstrats (2), wobei dielektri
schen Keramikschichten (4) aus einer dielektrischen Keramikzusammenset
zung nach einem der Ansprüche 1 bis 4 ausgebildet werden, in denen eine
Mehrzahl interner Elektroden ausgeformt sind.
6. Verwendung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine zweite
Keramikschicht (3a, 3b) mit einer Dielektrizitätskonstante, die niedriger ist als
die der dielektrischen Keramikschichten (4), auf mindestens einer Seite jeder
der dielektrischen Keramikschichten (4) ausgebildet wird.
7. Verwendung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine
Mehrzahl von internen Elektroden (5) vorgesehen wird, um einen Kondensator
zu bilden.
8. Verwendung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine
Mehrzahl von internen Elektroden vorgesehen wird, um einen spulenförmigen
Leiter (26a, 26b) zu bilden.
9. Verwendung der dielektrischen Keramikzusammensetzung nach einem der
Ansprüche 1 bis 6 zur Herstellung einer elektronischen Keramikkomponente,
die ein monolithisches Keramiksubstrat nach einem der Ansprüche 5 bis 8,
und mindestens ein elektronisches Element (9, 11) aufweist, das auf dem mo
nolithischen Keramiksubstrat (2) montiert wird und zusammen mit einer Mehr
zahl von internen Elektroden (6) einen Schaltkreis bildet.
10. Verwendung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass des weiteren
eine Kappe (8) in der Weise an dem monolithischen Keramiksubstrat (2) befe
stigt wird, dass die elektronischen Elemente (9, 11) umschlossen werden.
11. Verwendung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die genannte
Kappe eine leitende Kappe (8) ist.
12. Verwendung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet,
dass eine Mehrzahl von an der Unterseite des monolithischen Keramiksub
strats (2) ausgebildeten externen Elektroden (7), und eine Mehrzahl von
durchgängigen Leitern, die mit den externen Elektroden und mit den internen
Elektroden oder dem elektronischen Element elektrisch verbunden sind.
13. Verwendung des Keramiksubstrats nach Anspruch 5 zur Herstellung einer
monolithischen elektronischen Komponente, wobei eine Mehrzahl von an Au
ßenflächen des gesinterten Keramiksubstrats ausgebildeten externen Elektro
den jeweils mit einer der internen Elektroden (5) elektrisch verbunden wird.
14. Verwendung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Mehrzahl
von internen Elektroden (5) mit den dazwischen angeordneten Keramik
schichten in der Weise überlappend angeordnet sind, dass eine Kondensa
toreinheit (C1, C2) gebildet wird.
15. Verwendung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Mehrzahl
von internen Elektroden eine interne Elektrode aufweist, welche eine Konden
satoreinheit bildet, und eine Mehrzahl von spulenförmigen Leitern, die elek
trisch miteinander verbunden sind, um eine laminierte Induktivität zu bilden.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP31863199A JP3697975B2 (ja) | 1999-11-09 | 1999-11-09 | 誘電体磁器組成物、セラミック多層基板、セラミック電子部品及び積層セラミック電子部品 |
JP31945699A JP2001139373A (ja) | 1999-11-10 | 1999-11-10 | 誘電体磁器組成物、セラミック多層基板、セラミック電子部品及び積層セラミック電子部品 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10055307A1 DE10055307A1 (de) | 2001-05-17 |
DE10055307C2 true DE10055307C2 (de) | 2002-11-07 |
Family
ID=26569447
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10055307A Expired - Fee Related DE10055307C2 (de) | 1999-11-09 | 2000-11-08 | Dielektrische Keramikzusammensetzung, Verfahren zu deren Herstellung sowie ihre Verwendung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6642167B1 (de) |
DE (1) | DE10055307C2 (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2003055043A (ja) * | 2001-08-21 | 2003-02-26 | Philips Japan Ltd | 誘電体磁器組成物 |
KR100522134B1 (ko) * | 2003-04-02 | 2005-10-18 | 한국과학기술연구원 | 저온소성용 고유전율 유전체 조성물 |
JP4244865B2 (ja) * | 2004-06-03 | 2009-03-25 | セイコーエプソン株式会社 | 圧電発振器および電子機器 |
JP5294441B2 (ja) * | 2006-03-30 | 2013-09-18 | 双信電機株式会社 | 電子部品 |
JP5999278B1 (ja) * | 2015-04-02 | 2016-09-28 | Tdk株式会社 | 複合フェライト組成物および電子部品 |
WO2017199710A1 (ja) * | 2016-05-17 | 2017-11-23 | 株式会社村田製作所 | 多層セラミック基板及び電子装置 |
CN106518067A (zh) * | 2016-10-27 | 2017-03-22 | 盐城工学院 | 一种陶瓷组合物、陶瓷及其制备方法和应用 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH05325641A (ja) * | 1991-11-06 | 1993-12-10 | Ngk Insulators Ltd | マイクロ波用誘電体共振器若しくはフィルタ製造のための誘電体磁器組成物及びその製法並びに該誘電体磁器組成物を用いて得られるマイクロ波用誘電体共振器若しくはフィルタ及びそれらの製造方法 |
JPH06333426A (ja) * | 1993-05-21 | 1994-12-02 | Murata Mfg Co Ltd | 高周波用誘電体磁器組成物 |
JPH0845344A (ja) * | 1994-07-29 | 1996-02-16 | Ube Ind Ltd | 誘電体磁器組成物 |
JPH10167817A (ja) * | 1996-11-29 | 1998-06-23 | Kyocera Corp | 誘電体磁器組成物 |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5335139A (en) * | 1992-07-13 | 1994-08-02 | Tdk Corporation | Multilayer ceramic chip capacitor |
DE10043882B4 (de) * | 1999-09-07 | 2009-11-05 | Murata Mfg. Co., Ltd., Nagaokakyo-shi | Dielektrische Keramikzusammensetzung und monolithisches Keramikbauteil |
-
2000
- 2000-11-06 US US09/707,629 patent/US6642167B1/en not_active Expired - Lifetime
- 2000-11-08 DE DE10055307A patent/DE10055307C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH05325641A (ja) * | 1991-11-06 | 1993-12-10 | Ngk Insulators Ltd | マイクロ波用誘電体共振器若しくはフィルタ製造のための誘電体磁器組成物及びその製法並びに該誘電体磁器組成物を用いて得られるマイクロ波用誘電体共振器若しくはフィルタ及びそれらの製造方法 |
JPH06333426A (ja) * | 1993-05-21 | 1994-12-02 | Murata Mfg Co Ltd | 高周波用誘電体磁器組成物 |
JPH0845344A (ja) * | 1994-07-29 | 1996-02-16 | Ube Ind Ltd | 誘電体磁器組成物 |
JPH10167817A (ja) * | 1996-11-29 | 1998-06-23 | Kyocera Corp | 誘電体磁器組成物 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10055307A1 (de) | 2001-05-17 |
US6642167B1 (en) | 2003-11-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10002812C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines dielektrischen Glas-Keramikkörpers, der bei niedrigen Temperaturen sinterfähig ist | |
DE112009000012B4 (de) | Glaskeramikzusammensetzung, Glaskeramik-Sinterkörper und keramisches Mehrschicht-Elektronikbauteil | |
DE69814577T2 (de) | Dielektrische keramische Zusammensetzung und keramische elektronische Bauteile, die diese enthalten | |
DE4010827C2 (de) | Monolithischer keramischer Kondensator | |
DE69728721T2 (de) | Dielektrische keramische Zusammensetzung und dieselbe benutzender monolithischer keramischer Kondensator | |
DE69710259T2 (de) | Dielektrische keramische Zusammensetzung und ihre Verwendung in einem monolithischen keramischen Kondensator | |
DE69835044T2 (de) | Dielektrische Keramik und monolitischer keramischer Kondensator diese enthaltend | |
DE69710265T2 (de) | Dielektrische keramische Zusammensetzung und diese verwendender monolithischer keramischer Kondensator | |
DE112008002221B4 (de) | Keramikzusammensetzung, Verfahren zum Erzeugen derselben, Keramiksubstrat und Verfahren zum Erzeugen einer keramischen Grünschicht | |
DE69221470T2 (de) | Verfahren zur herstellung eines mehrschichtigen keramikteils sowie mehrschichtiges keramikteil | |
DE112007001868B4 (de) | Glaskeramikzusammensetzung, gesinterter Glaskeramikkörper und elektronische Komponente aus monolithischer Keramik | |
DE112007001859B4 (de) | Glaskeramikzusammensetzung, Glaskeramiksinterkörper und keramisches Mehrschicht-Elektronikbauteil | |
DE10053769A1 (de) | Monolithisches keramisches elektronisches Bauelement und Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE10035612A1 (de) | Dielektrische Keramikzusammensetzung und monolithischer Keramikkondensator | |
DE10003264C2 (de) | Dielektrische Keramikzusammensetzung und mehrschichtiges Keramiksubstrat | |
DE69907084T2 (de) | Dielektrische Porzellanzusammensetzung | |
DE2701411B2 (de) | Dielektrische Keramikverbindung | |
DE69120615T2 (de) | Dielektrischer keramischer Körper, Verfahren zu dessen Herstellung und Schaltungsplatte unter dessen Verwendung | |
DE10109531B4 (de) | Keramik mit Hochfrequenzeigenschaften, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE4005505C2 (de) | Monolithischer keramischer Kondensator | |
DE68912988T2 (de) | Monolithischer keramischer Kondensator. | |
DE112004001237B4 (de) | Dielektrische keramische Zusammensetzung und deren Verwendung für einen laminierten keramischen Kondensator | |
DE102011078218A1 (de) | Dielektrische Keramik, Verfahren zum Herstellen von dielektrischer Keramik und elektronisches Bauelement | |
DE10055307C2 (de) | Dielektrische Keramikzusammensetzung, Verfahren zu deren Herstellung sowie ihre Verwendung | |
DE69708814T2 (de) | Dielektrisches Material mit niedrigem Temperaturkoeffizient und mit hoher unbelasteten Qualität, Verfahren zur Herstellung und einzel/mehrschichtige gedruckte Leiterplatte mit diesem Material |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |