DE10053200C2 - Verbindungselement - Google Patents

Verbindungselement

Info

Publication number
DE10053200C2
DE10053200C2 DE10053200A DE10053200A DE10053200C2 DE 10053200 C2 DE10053200 C2 DE 10053200C2 DE 10053200 A DE10053200 A DE 10053200A DE 10053200 A DE10053200 A DE 10053200A DE 10053200 C2 DE10053200 C2 DE 10053200C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pot
connecting element
piston
fastening part
element according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10053200A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10053200A1 (de
Inventor
Willi Kraus
Rudi Nickel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BCS Automotive Interface Solutions GmbH
Volkswagen AG
Original Assignee
BCS Automotive Interface Solutions GmbH
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BCS Automotive Interface Solutions GmbH, Volkswagen AG filed Critical BCS Automotive Interface Solutions GmbH
Priority to DE10053200A priority Critical patent/DE10053200C2/de
Priority to ES01124244T priority patent/ES2177478T3/es
Priority to DE50101752T priority patent/DE50101752D1/de
Priority to EP01124244A priority patent/EP1211137B1/de
Priority to CNB011303344A priority patent/CN1318240C/zh
Publication of DE10053200A1 publication Critical patent/DE10053200A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10053200C2 publication Critical patent/DE10053200C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/06Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips
    • F16B5/0607Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other
    • F16B5/0621Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship
    • F16B5/065Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship the plates being one on top of the other and distanced from each other, e.g. by using protrusions to keep contact and distance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
    • B60R13/0206Arrangements of fasteners and clips specially adapted for attaching inner vehicle liners or mouldings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/06Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips
    • F16B5/0607Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other
    • F16B5/0621Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship
    • F16B5/0657Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship at least one of the plates providing a raised structure, e.g. of the doghouse type, for connection with the clamps or clips of the other plate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/06Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips
    • F16B5/0607Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other
    • F16B5/0621Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship
    • F16B5/0664Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship at least one of the sheets or plates having integrally formed or integrally connected snap-in-features

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Snaps, Bayonet Connections, Set Pins, And Snap Rings (AREA)
  • Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)
  • Joints With Pressure Members (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verbindungselement, insbesondere zum Verbinden eines Ver­ kleidungsteiles mit einem Trägerteil eines Kraftfahrzeugs, mit einem ersten Befestigungs­ teil und einem zweiten Befestigungsteil.
In der DE 197 53 678 A1 ist ein derartiges Verbindungselement beschrieben, an dessen einem Ende sich das erste Befestigungsteil befindet, das vor der Montage an einem Ver­ kleidungselement befestigt wird. Am anderen Ende des Verbindungselements befindet sich das zweite Befestigungsteil in Form eines Spreizelements, welches bei der Montage in eine am Trägerteil des Fahrzeugs vorgesehene Öffnung gesteckt wird. Durch Andrücken des Verkleidungsteiles wird das Spreizelement von einem Konus gespreizt und damit das zweite Befestigungsteil im Trägerteil verriegelt. Der Konus ist mit Rasten versehen, so daß der Abstand zwischen Verkleidungsteil und Trägerteil in einem gewissen Bereich einge­ stellt werden kann. Bei einer Demontage des Verkleidungsteiles geht die Einstellung des Abstandes jedoch verloren, da das zweite Befestigungsteil wieder vollständig vom Träger­ teil entfernt werden muß.
Aus der DE 82 24 972 U ist eine Konstruktion zur Verbindung von Konstruktionselemen­ ten bekannt, bei der an einem der Konstruktionselemente ein Kugelkopf befestigt ist, auf den ein Zwischenelement aufsetzbar ist. Das andere Konstruktionselement ist mit einem Sicherungselement versehen, das verschiebbar auf dem Zwischenelement angebracht ist. In der Ausgangsstellung befindet sich das Sicherungselement zurückgeschoben am hinteren, vom Kugelkopf entfernten Ende des Zwischenelementes. In diesem Zustand kann das Zwi­ schenelement auf den Kugelkopf aufgesetzt werden. In der fertig montierten Stellung be­ findet sich das Sicherungselement nach vorne geschoben auf dem Zwischenelement, so daß es das vordere Ende des Zwischenelementes umgreift und gewährleistet, daß das Zwi­ schenelement nicht vom Kugelkopf abgezogen werden kann. Zur Festlegung des Sicherungselementes in der nach vorne geschobenen Stellung können Rastzähne verwendet werden, die auf dem Zwischenelement und/oder dem Sicherungselement vorhanden sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verbindungselement zu schaffen, bei dem der Abstand zwischen den zu verbindenden Teilen reproduzierbar eingestellt werden kann.
Zu diesem Zweck ist ein Verbindungselement vorgesehen, insbesondere zum Verbinden eines Verkleidungsteiles mit einem Trägerteil eines Kraftfahrzeuges, mit einem ersten Be­ festigungsteil, einem zweiten Befestigungsteil und einem Zwischenelement, das mit dem ersten Befestigungsteil durch eine Schnappverbindung verbunden ist und das mit dem zweiten Befestigungselement durch eine Rastverbindung verbunden ist, die es ermöglicht, den Abstand zwischen dem ersten und dem zweiten Befestigungsteil auf einen gewünsch­ ten Wert einzustellen, wobei die Haltekraft der Rastverbindung wesentlich größer ist als die Haltekraft der Schnappverbindung, so daß sich bei einer Widermontage der Abstand zwischen dem ersten und dem zweiten Befestigungsteil nicht ändert. Diese Gestaltung ge­ stattet es, die Rastverbindung so einzustellen, daß sich der gewünschte Abstand zwischen den beiden zu verbindenden Teilen ergibt. Zusätzlich lassen sich aber die beiden Teile durch Lösen der Schnappverbindung trennen und anschließend wieder zusammenfügen, wobei der vorher eingestellte Abstand wiederhergestellt ist.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, daß die Rastverbindung gebil­ det ist durch ein Topfelement und ein Kolbenelement, das wenigstens teilweise in das Topfelement eintaucht, wobei an der Innenfläche des Topfelements und an der Außenflä­ che des Kolbenelements jeweils wenigstens ein Rastzahn angebracht ist, wobei einem Rastzahn an der einen Fläche mehrere Rastzähne in unterschiedlicher Höhe an der anderen Fläche gegenüberstehen, so daß das Kolbenelement in mehreren Stufen im Topfelement einrasten kann. Diese Ausgestaltung versieht das Verbindungselement mit einer einfach herzustellenden Einstellmöglichkeit für den Abstand der zu verbindenden Teile.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung sind die mehreren Rastzähne an der einen Fläche in Umfangsrichtung über die Fläche verteilt. Damit ist es möglich, die Rastzähne in einer kleineren Höhenabstufung anzuordnen, und dadurch eine feinere Einstellmöglichkeit für den Abstand zwischen den zu verbindenden Teilen vorzu­ sehen.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unter­ ansprüchen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand bevorzugter Ausführungs­ formen beschrieben, wobei auf die beigefügten Zeichnungen Bezug genommen wird. In diesen zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht des Verbindungselements gemäß einer ersten Ausführungsform in einem ersten Zustand vor der Montage;
Fig. 2 einen Schnitt durch das Verbindungselement aus Fig. 1;
Fig. 3 einen Schnitt durch das Verbindungselement aus Fig. 1 in einem zweiten, zusammengefügten Zustand;
Fig. 4a einen Schnitt durch das Verbindungselement aus Fig. 1 in einem dritten Zustand;
Fig. 4b einen Schnitt durch das Verbindungselement aus Fig. 1 in einem vierten Zustand;
Fig. 5a eine perspektivische Ansicht des Verbindungselements aus Fig. 1 aus einem ersten Blickwinkel;
Fig. 5b eine perspektivische Ansicht des Verbindungselements aus Fig. 1 aus einem zweiten Blickwinkel;
Fig. 6a eine perspektivische Ansicht eines Verbindungselements gemäß einer zweiten Ausführungsform aus einem ersten Blickwinkel;
Fig. 6b eine perspektivische Ansicht des Verbindungselements aus Fig. 6a aus einem zweiten Blickwinkel;
Fig. 7 einen Schnitt durch das Verbindungselement aus den Fig. 6a, 6b;
Fig. 8a eine Seitenansicht des Topfelementes des Verbindungs­ elements aus den Fig. 6a, 6b;
Fig. 8b eine Draufsicht des Topfelementes aus Fig. 8a;
Fig. 8c einen Schnitt durch das Topfelement aus Fig. 8b entlang der Linie VIII;
Fig. 9a eine Ansicht des Kolbenelementes des Verbindungselements aus den Fig. 6a, 6b;
Fig. 9b einen Schnitt durch das Kolbenelemente aus Fig. 9a ent­ lang der Linie IX;
Fig. 10 eine perspektivische Ansicht des Topfelementes des Ver­ bindungselements aus den Fig. 6a, 6b;
Fig. 11a eine perspektivische Ansicht des Kolbenelements eines Verbindungselements gemäß einer dritten Ausführungsform; und
Fig. 11b eine perspektivische Ansicht des Topfelementes eines Verbindungselements gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfin­ dung.
In Fig. 1 ist ein Verbindungselement 10 dargestellt, das aus einem ersten Befestigungsteil 12, einem zweiten Befestigungsteil 14 und einem Zwischenelement 16 besteht, die entlang einer Längsachse A angeordnet, aber nicht miteinander verbunden sind, damit die Details der Einzelteile besser zu sehen sind.
Das erste Befestigungsteil 12 kann an einem Verkleidungsteil 20, etwa an einer Türverkleidung eines Fahrzeuges, befestigt sein. Die Befestigung kann auf verschiedene Arten erfolgen, die dem Fachmann bekannt sind, weshalb im Rahmen dieser Beschreibung darauf nicht näher eingegangen wird. Im vorliegenden Fall sind an dem Befestigungsteil 12 senkrecht und zentrisch zur Achse A eine untere Scheibe 17 und paral­ lel dazu in einem Abstand d eine obere Scheibe 15 vorgesehen. Die beiden Scheiben 17, 15 sind durch ein zylindrisches Distanzstück 19 miteinander verbunden. Mit den beiden Scheiben 17, 15 greift das Befestigungsteil an einer Lasche 21 an, die am Verkleidungsteil 20 angespritzt ist und in einer Öffnung das Distanzstück 19 aufnimmt, wobei die Materialstärke der Lasche 21 etwa der Distanz d entspricht. Die untere Scheibe 17 befindet sich auf der vom Verkleidungsteil 20 abgewandten Seite der Lasche 21 und weist an ihrem Umfang eine Federlippe 18 auf, die bei einem eventuellen Spalt zwischen der Scheibe 17 und der Lasche 21 eine Vorspannung erzeugt und dadurch ein Klappern verhindert. Auf der vom Verkleidungsteil 20 abgewandten Seite der unteren Scheibe 17 ist eine spreizbare Gelenkpfanne 22 ausgebildet, die aus einem Kugelschalenabschnitt besteht, der durch vier Schlitze 24 in vier Segmente geteilt ist.
Das Zwischenelement 16 besteht aus einem kreiszylindrischen Kolbenelement 28, mit einer den Umfang des Zylinders bildenden Außenfläche 29 und einer Stirnseite 31 an der dem ersten Befestigungs­ teil 12 zugewandten Grundfläche des Zylinders. Auf der Stirnseite 31 ist ein Gelenkkopf 30 ausgebildet, der im wesentlichen kugelförmig ist, wobei die dem ersten Befestigungsteil 12 zugewandte Kugelhälfte stark abgeflacht ist, um die Baulänge des Verbindungsteiles 10 in Richtung der Achse A zu verkürzen. Der Gelenkkopf 30 kann von den Segmenten der Gelenkpfanne 22 umfaßt werden, wie in Fig. 3 anhand des zusammengefügten Verbindungselements 10 gezeigt ist, wodurch die Gelenkpfanne 22 und der Gelenkkopf 30 eine lösbare Schnappverbindung bilden. An der Außenfläche 29 des Kolbenelementes 28 sind vier parallele Rastzähne 32 vorgesehen, die ringartig das Kolbenelement umgeben und ein asymmetrisches Profil haben. Die dem Gelenkkopf 30 gegenüberliegende Grundfläche des Zylinders ist als vertiefter Boden 33 ausgebildet, so daß zwischen der Außenfläche 29 und der Innenfläche eine Wand 35 gebildet ist. In seiner Längsachse ist das Zwischenele­ ment 16 mit einer Zentrierbohrung 34 versehen, deren Zweck im weiteren Verlauf der Beschreibung ersichtlich wird.
Das zweite Befestigungsteil 14 weist an seinem dem Zwischenele­ ment 16 zugewandten Ende ein Topfelement 40 mit rundem Querschnitt, einem Topfboden 42 und eine den inneren Umfang bildenden Innenfläche 44 auf. Am gegenüberliegenden Ende des zweiten Befestigungsteiles 14 befindet sich ein Anker 46, mittels welchem das zweite Befestigungs­ teil 14 an einem Trägerteil 48 eines Kraftfahrzeugs, etwa der Türin­ nenwand, befestigt werden kann. Dazu ist in dem Trägerteil 48 eine besonders geformte Öffnung 50 vorgesehen, durch welche der Anker 46 hindurchgesteckt und dann durch Drehen des zweiten Befestigungsteils 14 um die Achse A verriegelt wird. Eine Dichtung 51 an der dem Träger 48 zugewandten Seite des Topfelementes 40 liegt an der Wand des Trägers 48 dicht an. Die Dichtung kann vorteilhafterweise durch ein Zweikomponentenspritzverfahren zusammen mit dem zweiten Befestigungs­ teil 14 hergestellt sein. Die Art der Anbringung des zweiten Befesti­ gungsteils ist dem Fachmann an sich bekannt, so daß sie nicht weiter beschrieben werden muß. Selbstverständlich kann die Befestigung an dem Trägerteil 48 ohne Einschränkung der Erfindung auch in jeder anderen bekannten Weise erfolgen.
An der Innenfläche 44 des Topfelementes 40 ist ein umlaufender Grat vorgesehen, der einen Rastzahn 52 bildet. Vom Topfboden 42 weg erstreckt sich senkrecht zentrisch zur Achse A ein Zentrierstift 54. Der Zentrierstift 54 kann in die Zentrierbohrung 34 greifen, wodurch das Zwischenelement 16 entlang der Achse A verschiebbar geführt ist.
Das Kolbenelement 28 kann in das Topfelement 40 eintauchen, wobei der Rastzahn 52 einen der Rastzähne 32 am Kolbenelement 28 hinter­ greift. Aufgrund des Profils der Rastzähne ist die so gebildete Rastverbindung zwischen dem Kolbenelement 28 und dem Topfelement 40 nur schwer lösbar. Da an der Außenfläche des Kolbenelements 28 mehrere Rastzähne 32 in unterschiedlicher Höhe angebracht sind, kann das Kolbenelement 28 in mehreren Stufen im Topfelement 40 einrasten, so daß sich eine Einstellmöglichkeit für die Länge des Verbindungsele­ ments 10 in Richtung der Längsachse A und damit für den Abstand zwischen dem Verkleidungsteil 20 und dem Trägerteil 48 ergibt.
Vorteilhafterweise werden das Zwischenelement 16 und das zweite Befestigungsteil 14 bereits bei der Herstellung zusammengefügt und als Einheit ausgeliefert, bei der das Kolbenelement 28 bis zur ersten Raststellung in das Topfelement 40 eingedrückt ist.
Vor der Montage der Verkleidung wird zunächst das erste Befesti­ gungsteil 12 am Verkleidungsteil 20 und das zweite Befestigungsteil 14, zusammen mit dem in der ersten Stufe eingerasteten Zwischenelement 16, am Trägerteil 48 des Fahrzeugs befestigt. Zur Montage des Verkleidungsteiles 20 wird die Schnappverbindung zwischen dem Gelenkkopf 30 und der Gelenkpfanne 22 hergestellt. Wie weiter unten ausführlicher beschrieben ist, kann die Schnappverbindung so ausgebildet sein, daß ihre Haltekraft und damit auch die zum Einschnappen der Schnappver­ bindung erforderliche Kraft wesentlich geringer ist als die zum Einrasten oder weiteren Einschieben der Rastverbindung erforderliche Kraft. Daher kann die Verkleidung 20 montiert werden, ohne daß die Einstellung der Rastverbindung zwischen dem zweiten Befestigungsteil 14 und dem Zwischenelement 16 verändert wird.
Anschließend kann der Abstand zwischen dem Verkleidungsteil 20 und dem Trägerteil 48 eingestellt werden, beispielsweise um zwischen benachbarten Verkleidungsteilen, etwa zwischen der Türverkleidung und dem Armaturenbrett, ein einheitliches Spaltmaß zu erzielen. Dazu wird auf das Verbindungselement in axialer Richtung eine Kraft ausgeübt, die wesentlich höher ist als die zum Einschnappen der Schnappverbin­ dung erforderliche Kraft. Damit rastet das Kolbenelement 28 um die entsprechende Anzahl von Stufen tiefer im Topfelement 40 ein, wodurch die axiale Länge des Verbindungselementes 10 soweit verringert wird, daß sich der gewünschte Abstand zwischen dem Verkleidungsteil 20 und dem Trägerteil 48 ergibt.
Ist es erforderlich, das Verkleidungsteil 20 abzunehmen, so muß nur die Haltekraft der Schnappverbindung überwunden werden. Die Haltekraft muß aber je nach Material und Form der Verkleidung u. U. recht hoch sein, damit die Verkleidung auch dann sicher befestigt ist, wenn sie im montierten Zustand durch innere Verbiegung infolge von Fertigungstoleranzen unter Spannung steht und damit auf das Verbindungselement 10, insbesondere auf die Schnappverbindung, eine Zugkraft ausübt. Die Haltekraft der Schnappverbindung ist unter anderem von der Länge der Schlitze 24 abhängig. Diese können bis zur unteren Scheibe 17 reichen, wenn eine geringere Haltekraft gewünscht wird. Sie können, wenn eine sehr hohe Einschnappkraft gefragt ist im Extremfall aber auch ganz entfallen oder nur in einer stellenweise geringeren Wandstärke der Gelenkpfanne 22 bestehen, so daß nur noch die Elastizität des Materials die Dehnung der Gelenkpfanne 22 ermöglicht. Es muß jedoch die Haltekraft der Rastverbindung stets höher sein als die Haltekraft der Schnappverbindung, damit die Einstellung des Abstands zwischen Verkleidungselement 20 und Träger 48 beim Demontieren der Verkleidung oder der anschließenden erneuten Montage nicht verändert wird. Die Haltekraft der Rastverbindung hängt aber auch vom Durchmesser von Topfelement und Kolbenelement ab, so daß durch einen größeren Durchmesser eine höhere Haltekraft erreichbar ist.
Damit die Verkleidung leichter demontiert werden kann, ist die Schnappverbindung so konstruiert, daß das erste Halteteil 12 und das Zwischenelement 16 gegeneinander verkippt werden können, indem das Verkleidungsteil in der Nähe des Verbindungselementes 10 leicht gebo­ gen wird. Dabei dreht sich die Gelenkpfanne 22 auf dem Gelenkkopf 30, bis der Rand der Gelenkpfanne an der Stirnfläche 31 anstößt (Fig. 4a). Bei weiterem Verkippen des ersten Halteteils 12 wird die Gelenkpfanne 22 gespreizt (Fig. 4b), wobei aufgrund der Hebelwirkung der sich an der Stirnfläche 31 abstützenden Gelenkpfanne 22 die aufzubringende Kraft geringer als die Haltekraft der Schnappverbindung sein kann. Auf diese Weise läßt sich die Verkleidung leicht lösen, obwohl die Haltekraft der Schnappverbindung sehr hoch sein kann.
Bei der Wiedermontage des Verkleidungsteiles 20 muß nur die Schnappverbindung wieder hergestellt werden, wozu, wie bereits erwähnt, eine wesentlich geringere Kraft erforderlich ist als zum Einrasten der Rastverbindung zwischen zweitem Befestigungselement 14 und Zwischenelement 16. Daher wird bei Montage des Verkleidungsteiles 20 die Rastverbindung nicht verstellt, so daß sich nach der Wiedermontage automatisch der vorher eingestellte Abstand und damit auch beispielsweise das gewünschte Spaltmaß wieder ergibt.
Bei den nachfolgend beschriebenen Ausführungsformen sind für bereits bekannte Bauelemente jeweils um 100 erhöhte Bezugszeichen verwendet.
In den Fig. 5a, 5b bis 9a, 9b ist eine zweite Ausführungsform gezeigt, bei der die Schnappverbindung und die Rastverbindung umgekehrt angebracht sind. Dies bedeutet, daß am Zwischenelement 116 (Fig. 6, 6b) die Gelenkpfanne 122 und das Topfelement 140 angebracht sind, während sich der Gelenkkopf 130 am ersten Befestigungsteil 112 befindet und das Kolbenelement 128 am zweiten Befestigungsteil 114 vorgesehen ist.
Bei dieser Ausführungsform haben das Kolbenelement 128 und das Topfelement 140 einen oktogonalen Querschnitt. Dadurch sind die Außenflächen und Innenflächen des Kolbenelements 128 und des Topfelementes 140 jeweils in acht Flächenabschnitte aufgeteilt. Das Verbindungselement 110 ist auf diese Weise besser handhabbar. Weitere Vorteile dieser Querschnittsform ergeben sich bei der Herstellung des Topfelementes 140, wie weiter unten ausführlicher beschrieben ist. Die Außenfläche des Kolbenelements 128 ist mit einem umlaufenden Rastzahn 132 versehen. Wie in Fig. 10 zu sehen ist, sind dagegen an jedem der Innenflächenabschnitte 144 des Topfelementes 140 jeweils zwei Rastzähne 152 angebracht. Dabei sind benachbarte Rastzähne 152 gegeneinander in der Höhe versetzt, so daß das Kolbenelement 128 wiederum in mehreren Stufen im Topfelement 140 einrasten kann. In dieser besonderen Ausführungsform ist die Anordnung der Rastzähne 152 an einander diametral gegenüberliegenden Flächenabschnitten 144 identisch, so daß in jeder Raststufe zwei Zähne 152 mit dem Rastzahn 132 des Kolbenelements im Eingriff sind. Dadurch ist eine symmetrische Kräfteverteilung gewährleistet; es besteht geringere Gefahr, daß das Kolbenelement im Topfelement verkantet und sich dadurch die Rastver­ bindung löst. Besonders vorteilhaft ist eine Anordnung, bei der sich jeweils die um 90° versetzte Zähne 152 auf gleicher Höhe befinden, so daß immer vier Zähne in Eingriff stehen, da sich in diesem Fall eine besonders gleichmäßige Kräfteverteilung ergibt. Für die erste Rast­ stufe, in der sich das Verbindungselement vor der Montage befindet, ist es allerdings ausreichend, wenn zwei der Rastzähne 152 im Eingriff mit dem Rastzahn 132 sind.
Gegenüber der ersten Ausführungsform hat diese Anordnung der Rastzähne 152 den Vorteil, daß die Rastzähne gegeneinander in der Höhe um Schritte versetzt sein können, die kleiner sind als die Basislänge des Rastzahnquerschnittes. Dadurch ergibt sich für die Rastverbindung eine Einteilung mit kleineren Stufen und damit eine feinere Einstell­ möglichkeit für das Abstandsmaß zwischen Verkleidungsteil und Träger­ teil. Selbstverständlich kann die Ausbildung mehrerer Rastzähne, die in Umfangsrichtung über die Innenfläche verteilt sind, auch auf einen sonstigen polygonalen oder auch runden Innenquerschnitt angewendet werden.
Im Boden 142 des Topfelementes 140 sind Öffnungen 160 (Fig. 9, 9b) gebildet, die bei der Herstellung als Spritzteil in vorteilhafter Weise die Verwendung von Formeinsätzen für die Hinterschneidungen der Zähne 152 zulassen. Die achteckige Form gestattet die Verwendung von geraden und damit im Vergleich mit einer runden Form einfacheren Formeinsätzen. Außerdem wäre die Herstellung des Topfelementes 140 als Spritzteil bei mehreren übereinander angeordneten Zähnen an der Innenfläche aufgrund der Hinterschneidungen wesentlich aufwendiger.
Weiterhin ist insbesondere in den Fig. 7 und 10 zu sehen, daß sich vom Topfboden 142 ein parallel zur Topfwand verlaufender Steg 170 erstreckt. Der Steg 170 ist von den Innenflächen 144 beabstandet, so daß sich ein Zwischenraum 156 der Breite D ergibt. Dieser Steg 170 dient zum einen der besseren Führung des Kolbenelementes 128 beim Eintauchen in das Topfelement 140, da der Abstand D gerade etwas größer ist als die Dicke der Wand 135 des Kolbenelementes 128 und die Höhe des Rastzahnes 132 (Fig. 7). Zum anderen verhindert er eine elastische Verbiegung des Kolbenelementes 128 beim Einrasten der Zähne 132, 152. Da die Wand des Topfelementes 140 im Bereich der Flächenabschnitte 144 aufgrund der Einsatzöffnungen 160 elastisch durchgebogen werden kann, weisen die Rastzähne 152 im Vergleich zu dem im Zusammenhang mit der ersten Ausführungsform beschriebenen Zahn 52 am Topfelement 40 mit rundem Querschnitt eine größere Nachgiebigkeit auf. Diese Nachgiebigkeit ist aber durch die stützende Wirkung des Steges 170, der eine Durchbiegung der Wand 135 des Kolbenelementes 128 im Bereich der Zähne 132 weitgehend verhindert, ausgeglichen.
Die Haltekraft der Rastverbindung ist außerdem durch die Gestaltung der Rastzähne 132, 152 erhöht. Deren Querschnitt in Einsteckrichtung ist nämlich sägezahnförmig (Fig. 9b, 10), wobei die steile Zahnflanke jeweils zum Boden des Topfelements 140 bzw. des Kolbenelements 128 weist. Auf diese Weise ergibt sich eine optimale Haltekraft zwischen den Zähnen 132, 152, da die Wirkungslinie der Haltekraft senkrecht zu den Flankenflächen steht. Durch geeignete Auswahl des Winkels für die steile Zahnflanke kann außerdem die Eindruckkraft in Einsteckrichtung ausreichend hoch eingestellt werden, damit ein unbeabsichtigtes Zusammendrücken des Verbindungselementes, beispielsweise bei einer Wiedermontage des Verkleidungsteils, verhindert ist.
In den Fig. 11a und 11b ist eine dritte Ausführungsform zu sehen, bei der anstelle des in Zusammenhang mit der ersten Ausfüh­ rungsform beschriebenen Zentrierstifts 54 ein anderes Führungselement vorgesehen ist. Das Führungselement besteht hier aus einem ersten Führungssteg 236, der sich senkrecht vom Boden 242 des Topfelementes 240 erstreckt. Der erste Führungssteg hat einen kreisrunden Quer­ schnitt, kann aber auch von anderer Form, etwa achteckig, angepaßt an die Form des Topfelements 240, sein. Entsprechend dazu befindet sich am Boden des Kolbenelements 228 ein zweiter Führungssteg 238, dessen Innendurchmesser etwas größer ist als der Außendurchmesser des ersten Führungssteges 236. Durch die im Vergleich zu dem Zentrierstift 54 größeren Durchmesser der Führungsstege 236, 238 ist ein besserer Schutz gegen Verkanten gewährleistet.

Claims (9)

1. Verbindungselement (10; 110), insbesondere zum Verbinden eines Verkleidungsteiles (20) mit einem Trägerteil (48; 148) eines Kraftfahrzeuges, mit einem ersten Befestigungs­ teil (12; 112), einem zweiten Befestigungsteil (14; 114; 214) und einem Zwischenelement (16; 116; 216), das mit dem ersten Befestigungsteil (12; 112) durch eine Schnappverbin­ dung verbunden ist und das mit dem zweiten Befestigungselement (14; 114; 214) durch eine Rastverbindung verbunden ist, die es ermöglicht, den Abstand zwischen dem ersten und dem zweiten Befestigungsteil auf einen gewünschten Wert einzustellen, wobei die Haltekraft der Rastverbindung wesentlich größer ist als die Haltekraft der Schnappverbin­ dung, so daß sich bei einer Widermontage der Abstand zwischen dem ersten und dem zweiten Befestigungsteil nicht ändert.
2. Verbindungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastverbindung gebildet ist durch ein Topfelement (40; 140; 240) und ein Kolbenelement (28; 128; 228), das wenigstens teilweise in das Topfelement eintaucht, wobei an der Innenfläche (44) des Topfelements und an der Außenfläche (29; 129; 229) des Kolben­ elements jeweils wenigstens ein Rastzahn (32, 52; 132, 152; 232, 252) angebracht ist, wobei einem Rastzahn (52; 132; 232) an der einen Fläche (44; 129; 229) mehrere Rastzähne (32; 152; 252) in unterschied­ licher Höhe an der anderen Fläche (29) gegenüberstehen, so daß das Kolbenelement (28; 128; 228) in mehreren Stufen im Topfelement (40; 140; 240) einrasten kann.
3. Verbindungselement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die mehreren Rastzähne (152; 252) an der einen Fläche in Umfangs­ richtung über diese Fläche verteilt sind.
4. Verbindungselement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Topfelement (40) und das Kolbenelement (28) einen runden Querschnitt aufweisen.
5. Verbindungselement nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Topfelement (140; 240) und das Kolbenelement (128; 228) einen polygonalen Querschnitt aufweisen, wodurch an der Innenfläche des Topfelements und an der Außenfläche (129; 229) des Kolbenelements Flächenabschnitte (144; 244) gebildet sind.
6. Verbindungselement nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastzähne (152; 252) an einem Flächenabschnitt (144; 244) gegenüber den Rastzähnen des benachbarten Flächenabschnittes in der Höhe versetzt sind.
7. Verbindungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die lösbare Schnappverbindung gebildet ist durch einen Gelenkkopf (30; 130) und eine spreizbare Gelenkpfanne (22; 122).
8. Verbindungselement nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Gelenkkopf (30; 130) im wesentlichen kugelförmig ausgebildet ist.
9. Verbindungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an wenigstens einem der beiden Befesti­ gungsteile eine Dichtung (51, 151, 251) vorgesehen ist.
DE10053200A 2000-10-26 2000-10-26 Verbindungselement Expired - Fee Related DE10053200C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10053200A DE10053200C2 (de) 2000-10-26 2000-10-26 Verbindungselement
ES01124244T ES2177478T3 (es) 2000-10-26 2001-10-16 Elemento para conexion.
DE50101752T DE50101752D1 (de) 2000-10-26 2001-10-16 Verbindungselement
EP01124244A EP1211137B1 (de) 2000-10-26 2001-10-16 Verbindungselement
CNB011303344A CN1318240C (zh) 2000-10-26 2001-10-26 连接件

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10053200A DE10053200C2 (de) 2000-10-26 2000-10-26 Verbindungselement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10053200A1 DE10053200A1 (de) 2002-05-16
DE10053200C2 true DE10053200C2 (de) 2002-11-14

Family

ID=7661190

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10053200A Expired - Fee Related DE10053200C2 (de) 2000-10-26 2000-10-26 Verbindungselement
DE50101752T Expired - Lifetime DE50101752D1 (de) 2000-10-26 2001-10-16 Verbindungselement

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50101752T Expired - Lifetime DE50101752D1 (de) 2000-10-26 2001-10-16 Verbindungselement

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1211137B1 (de)
CN (1) CN1318240C (de)
DE (2) DE10053200C2 (de)
ES (1) ES2177478T3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010008192U1 (de) 2010-07-30 2010-10-07 Newfrey Llc, Newark Befestigungselement und Befestigungsanordnung mit einem Befestigungselement
DE102011115684A1 (de) * 2011-10-11 2013-04-11 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Befestigungseinrichtung
DE102010028294B4 (de) 2010-04-28 2022-08-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Positionierungsvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Bauteilanordnung

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004018736B4 (de) * 2004-04-17 2006-03-16 Airbus Deutschland Gmbh Verbindungselement
US7059025B2 (en) * 2004-04-29 2006-06-13 Illinois Tool Work, Inc. Fastener
JP5038940B2 (ja) * 2008-03-04 2012-10-03 トヨタ自動車株式会社 クリップ構造及び車両用内装部材保持構造
CN101612957B (zh) * 2008-06-26 2012-07-25 浙江吉利汽车研究院有限公司 连接扣件
DE102009012000A1 (de) * 2009-03-05 2010-09-16 Sfs Intec Holding Ag Verbindungssystem und insbesondere dafür vorgesehenes Adaptermodul
CN102107640A (zh) * 2011-02-17 2011-06-29 力帆实业(集团)股份有限公司 汽车内护板安全卡扣
DE102011107080A1 (de) * 2011-07-11 2013-01-17 Trw Automotive Electronics & Components Gmbh Adapter, Baugruppe mit Adapter sowie Verfahren zur Montage einer solchen Baugruppe
DE102013004632A1 (de) * 2013-03-15 2014-09-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Halteelement für eine Mittelkonsole eines Kraftfahrzeugs
CN106393712B (zh) * 2015-07-28 2019-06-11 长城汽车股份有限公司 制件装配用卡接结构
CN105443560A (zh) * 2015-12-13 2016-03-30 苏州市启扬商贸有限公司 安装钩
CN105351301A (zh) * 2015-12-13 2016-02-24 苏州市启扬商贸有限公司 手柄
CN105351314A (zh) * 2015-12-13 2016-02-24 苏州市启扬商贸有限公司 连接结构
CN105370676A (zh) * 2015-12-13 2016-03-02 苏州市启扬商贸有限公司 安装夹
DE202016102474U1 (de) 2016-05-09 2017-08-10 Böllhoff Verbindungstechnik GmbH Verlängerungsadapter einer Steckkupplung
US11312317B2 (en) 2019-06-03 2022-04-26 Teijin Automotive Technologies, Inc. Vehicle headliner system and method for installing the same
US10989239B2 (en) 2019-07-11 2021-04-27 Newfrey Llc Two-piece fastener assembly
US10941796B2 (en) * 2019-07-11 2021-03-09 Newfrey Llc Two-piece fastener assembly
CN110847383B (zh) * 2019-11-28 2021-08-13 湖南麓上住宅工业科技有限公司 木结构钢榫连接件

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8224972U1 (de) * 1984-02-23 OBO Bettermann oHG, 5750 Menden Vorrichtung zur Verbindung von Konstruktionsteilen oder Konstruktionselementen miteinander
DE19753678A1 (de) * 1997-12-03 1999-06-10 United Carr Gmbh Trw Verbindung zwischen einem Träger, insbesondere einem Karosserieteil eines Kraftfahrzeuges, und einem Plattenelement, insbesondere einer Türverkleidung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS587851B2 (ja) * 1977-02-05 1983-02-12 株式会社ニフコ 留め具
US4602887A (en) * 1985-06-10 1986-07-29 General Motors Corporation Fastening arrangement for vehicle body door latch system
DE3933305A1 (de) * 1989-10-05 1991-04-18 United Carr Gmbh Trw Halteelement aus kunststoff
DE4330102C2 (de) * 1993-09-06 1996-03-21 United Carr Gmbh Trw Verbindungselement
DE19743928A1 (de) * 1997-10-04 1999-04-08 Volkswagen Ag Anordnung zur verdeckten Verbindung von zwei Bauteilen, insbesondere zur Befestigung einer Türinnenverkleidung einer Kraftfahrzeugtür

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8224972U1 (de) * 1984-02-23 OBO Bettermann oHG, 5750 Menden Vorrichtung zur Verbindung von Konstruktionsteilen oder Konstruktionselementen miteinander
DE19753678A1 (de) * 1997-12-03 1999-06-10 United Carr Gmbh Trw Verbindung zwischen einem Träger, insbesondere einem Karosserieteil eines Kraftfahrzeuges, und einem Plattenelement, insbesondere einer Türverkleidung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010028294B4 (de) 2010-04-28 2022-08-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Positionierungsvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Bauteilanordnung
DE202010008192U1 (de) 2010-07-30 2010-10-07 Newfrey Llc, Newark Befestigungselement und Befestigungsanordnung mit einem Befestigungselement
WO2012013592A1 (en) 2010-07-30 2012-02-02 Newfrey Llc Fastener and fastener assembly comprising a fastener
DE102011115684A1 (de) * 2011-10-11 2013-04-11 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Befestigungseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP1211137B1 (de) 2004-03-24
CN1350942A (zh) 2002-05-29
EP1211137A1 (de) 2002-06-05
CN1318240C (zh) 2007-05-30
ES2177478T3 (es) 2004-11-01
DE10053200A1 (de) 2002-05-16
ES2177478T1 (es) 2002-12-16
DE50101752D1 (de) 2004-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10053200C2 (de) Verbindungselement
DE602004001734T2 (de) Ein Befestigungselement zur Verbindung von an einem Trägerteil
EP1969279B1 (de) Kupplungsteil für steckverbinderanordnung
EP0202362B1 (de) Steckverbindung zur vorübergehenden Festlegung eines Gerätes an einem Stiel
EP3077684B1 (de) Ringförmige steckkupplung sowie ein herstellungs- und ein verbindungsverfahren dafür
EP0641939A1 (de) Verbindungselement
DE2702643B2 (de) Beschlag zum lösbaren Verbinden zweier senkrecht aufeinanderstoßender Bauteile, insbesondere Möbelteile
DE19921613C2 (de) Verbindungselement
EP1898105A2 (de) Schnellverschluss zum Verbinden zweier Bauteile
DE102017109501A1 (de) Verstelleinheit und Einstellverfahren für ein Bauteil
DE68903777T2 (de) Schreibgeraet und zusammenbauverfahren.
DE2714922B2 (de) Elektrische Glühlampenfassung
EP3192931B1 (de) Betätigungseinheit
EP0754827A2 (de) Vorrichtung zur axial unverschieblichen, lösbaren Befestigung einer Handhabe an einem Lagerteil, insbesondere für Türdrücker, Fenstergriffe oder dgl.
DE102015116612A1 (de) Beschlag für eine Schiebetür und Verfahren zur Montage einer Schiebetür
EP1099058B1 (de) Kugelgelenk
DE3842850C2 (de) Verbindungselement zur Herstellung einer lösbaren Verbindung zwischen wenigstens zwei Teilen eines Kraftfahrzeuges
WO2021032566A1 (de) Wc-sitzgelenk und wc-sitzgarnitur
DE4400148C2 (de) Vorrichtung zur Aufnahme eines Tafelelements
EP3045617B1 (de) Rosette und anordnung eines tür- oder fensterdrückers und einer rosette an einer aufnahmeöffnung eines türblatts, eines fensterblatts oder dergleichen
WO2020225079A1 (de) Verbindungsvorrichtung und möbel
DE2837373C2 (de) Möbelbeschlagteil, insbesondere Montageplatte für einen Möbelscharnierarm
EP0697532A1 (de) Zweiteiliges Befestigungssystem
DE4220587C2 (de) Formkörper aus zwei im wesentlichen flächigen Kunststoff-Formteilen
DE102006032943B4 (de) Fahrzeug-Haltegriff

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R084 Declaration of willingness to licence
R084 Declaration of willingness to licence
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee