DE10053177C2 - Ultraschallreinigungsvorrichtung für ein Endoskop - Google Patents

Ultraschallreinigungsvorrichtung für ein Endoskop

Info

Publication number
DE10053177C2
DE10053177C2 DE10053177A DE10053177A DE10053177C2 DE 10053177 C2 DE10053177 C2 DE 10053177C2 DE 10053177 A DE10053177 A DE 10053177A DE 10053177 A DE10053177 A DE 10053177A DE 10053177 C2 DE10053177 C2 DE 10053177C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ultrasonic
cleaning
endoscope
cleaning container
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10053177A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10053177A1 (de
Inventor
Naotake Mitsumori
Joji Watanabe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujinon Corp
Original Assignee
Fuji Photo Optical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP30728799A external-priority patent/JP2001120643A/ja
Priority claimed from JP30728699A external-priority patent/JP2001120502A/ja
Application filed by Fuji Photo Optical Co Ltd filed Critical Fuji Photo Optical Co Ltd
Publication of DE10053177A1 publication Critical patent/DE10053177A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10053177C2 publication Critical patent/DE10053177C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/04Cleaning involving contact with liquid
    • B08B3/10Cleaning involving contact with liquid with additional treatment of the liquid or of the object being cleaned, e.g. by heat, by electricity or by vibration
    • B08B3/12Cleaning involving contact with liquid with additional treatment of the liquid or of the object being cleaned, e.g. by heat, by electricity or by vibration by sonic or ultrasonic vibrations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/12Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with cooling or rinsing arrangements
    • A61B1/121Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with cooling or rinsing arrangements provided with means for cleaning post-use
    • A61B1/123Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with cooling or rinsing arrangements provided with means for cleaning post-use using washing machines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/12Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with cooling or rinsing arrangements
    • A61B1/121Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with cooling or rinsing arrangements provided with means for cleaning post-use
    • A61B1/125Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with cooling or rinsing arrangements provided with means for cleaning post-use using fluid circuits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/006Cabinets or cupboards specially adapted for cleaning articles by hand
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/12Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with cooling or rinsing arrangements

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Endoscopes (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)

Description

Die Erfindung befaßt sich mit einer Ultraschallreinigungsvorrichtung für ein Endo­ skop, und insbesondere mit einer Ultraschallreinigungsvorrichtung für ein Endo­ skop, welche derart ausgelegt ist, daß ein in eine Reinigungsflüssigkeit einge­ tauchtes Endoskop mittels Ultraschallwellen gereinigt werden kann, wie z. B. JP 11-056749 A.
Eine Ultraschallreinigungsvorrichtung der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Art ist aus US 5 119 840 bekannt.
Bei einem typischen Endoskop ist eine Reinigung und eine Sterilisierung nach dem Gebrauch erforderlich. Eine Reinigungsvorrichtung für ein Endoskop reinigt und sterilisiert das gesamte Endoskop dadurch, daß das Endoskop in eine Reini­ gungsflüssigkeit oder eine Sterilisierungslösung in einem Reinigungsbehälter eingetaucht wird. In JP-A- Nr. 6-7290 ist eine Ultraschallreinigungsvorrichtung für ein Endoskop beschrieben, bei der das Endoskops durch die Beaufschlagung mittels Ultraschallwellen von einem Ultraschallvibrator gereinigt wird. Diese Ul­ traschallreinigungsvorrichtung schließt einen Reinigungsbehälter ein, welcher aus rostfreiem Stahl hergestellt ist, da es erforderlich ist, daß der Reinigungsbehälter eine solche ausreichende Festigkeit hat, daß er der Strahlung der Ultraschall­ wellen stand halten kann.
Da jedoch ein Reinigungsbehälter aus rostfreiem Stahl leicht Schwingungen von den Ultraschallwellen überträgt, treten die Ultraschallwellen, die von den Ultraschallvibratoren abgegeben werden, und die Ultraschallwellen, welche von den Ultraschallwellen über den Reinigungsbehälter erzeugt werden, in Wechselwirkung miteinander und hierdurch wird die Reinigungswirkung herabgesetzt. Da ferner der Reinigungsbehälter aus rostfreiem Stahl gewichtsmäßig schwer ist, muß die Reinigungsvorrichtung in ihrer Gesamtheit gewichtsmäßig sehr schwer ausgelegt sein (das Gewicht beträgt etwa 150 kg), wodurch es schwierig wird, die Ultra­ schallreinigungsvorrichtung zu bewegen. Ferner ist der Reinigungsbehälter in einer Höhe gegenüber dem unteren Rückenteil der Bedienungsperson angeordnet, wobei es sich um einen oberen Teil der Ultraschallreinigungsvorrichtung handelt, so daß die Reinigungsvorrichtung um so stabiler wird, je schwerer sie ausgelegt ist, da die Vorrichtung einen Schwerpunkt hat, der im oberen Bereich liegt. Ferner muß die Ultraschallreinigungsvorrichtung insgesamt groß bemessen sein, da je schwerer der Reinigungsbehälter ist, desto robuster und widerstandsfähiger das Gestell sein muß, welches diesen Reinigungsbehälter trägt.
Zusätzlich reinigt die übliche Ultraschallreinigungsvorrichtung für ein Endoskop das Endoskop dadurch, daß eine Ultraschallwelle mit nur einer Frequenzart erzeugt und abgegeben wird. Jedoch ist die Verschmutzung des Endoskops unterschied­ lich in Abhängigkeit von den Teilen desselben, wie des oberen Endes, eines Handbedienungsteils und eines Verbindungsteils, und ferner haben die Teile des Endoskops auch unterschiedliche Ausgestaltungsformen. Aus diesem Grunde kann trotz Beaufschlagung des Endoskops mit einer Ultraschallwelle mit einer einzigen Frequenz nicht das gesamte Endoskop effizient gereinigt werden.
Als eine Reinigungsvorrichtung unter Einsatz von Ultraschallwellen ist eine Ul­ traschallreinigungsvorrichtung bekannt geworden, bei der sich die Frequenzen der Ultraschallwellen von Zeit zu Zeit ändern können, um das Endoskop zu reinigen. Da die Ultraschallreinigungsvorrichtung Ultraschallwellen mit mehreren Frequen­ zen hintereinander abgibt, braucht es bei einer solchen Vorrichtung viel Zeit für den Reinigungsvorgang.
Die Erfindung zielt daher darauf ab, unter Überwindung der zuvor geschilderten Schwierigkeiten eine Ultraschallreinigungsvorrichtung für ein Endoskop bereitzu­ stellen, bei der eine Verminderung der Reinigungswirkung infolge der Wechselwir­ kung der Ultraschallwellen verhindert werden kann und zugleich ein Reinigungs­ behälter mit geringem Gewicht bereitgestellt werden kann. Auch bezweckt die Erfindung eine Ultraschallreinigungsvorrichtung für ein Endoskop bereitzustellen, welche effizient das gesamte Endoskops innerhalb einer kurzen Zeitperiode reinigen kann.
Nach der Erfindung wird hierzu eine Ultraschallreinigungsvorrichtung für ein Endoskop bereitgestellt, welche die Merkmale des Anspruchs 1 aufweist.
Nach der Erfindung wird ein Reinigungsbehälter aus Kunstharz eingesetzt, welcher weniger Schwingungen als Metall überträgt. Hiermit wird die Schwingung von der Ultraschallwelle nicht einfach durch den Reinigungsbehälter übertragen, und die Reinigungswirkung wird nicht infolge der Wechselwirkung der Ultraschallwellen herabgesetzt. Somit läßt sich das Endoskop auf effiziente Weise reinigen.
Der Reinigungsbehälter ist aus Kunstharz hergestellt, so daß der Reinigungs­ behälter gewichtsmäßig leicht ausgelegt werden kann. Somit wird nach der Erfin­ dung eine gewichtsmäßig leicht ausgelegte und in den Abmessungen klein ausge­ legte Ultraschallreinigungsvorrichtung bereitgestellt, und diese Vorrichtung läßt sich stabil aufstellen, da der Schwerpunkt der Vorrichtung im Bodenbereich der Vorrichtung liegt.
Der Ultraschallvibrator ist an dem aus Kunstharz ausgelegten Reinigungsbehälter mittels der Membrane angebracht. Somit wird der Kunstharzreinigungsbehälter nicht durch die Schwingung beschädigt, die durch die Ultraschallwelle verursacht werden, und zwar in Abweichung zu dem Fall, bei dem der Ultraschallvibrator direkt an einem Reinigungsbehälter aus Kunstharz angebracht ist.
Ferner ist eine Mehrzahl von Ultraschallvibratoren solchen Abschnitten zugeordnet, an denen die Verschmutzung des Endoskops stark ist, welches in dem Reinigungsbehälter aufgenommen ist, so daß die Reinigungsvorrichtung den Reinigungsvorgang auf Teile konzentrieren kann, an denen die Verschmutzung bzw. Kontaminierung stark ist.
Ferner weist die Ultraschallreinigungsvorrichtung wenigstens zwei Ultraschallgeneratoren mit Ultraschallvibratoren auf, welche Ultraschallwellen mit unterschiedlicher Frequenz erzeugen und zur Einwirkung bringen. Auf diese Weise läßt sich das gesamte Endoskop effektiv dadurch reinigen, daß gleichzeitig Ultraschallwellen mit optimalen Frequenzen an die jeweiligen Teile des Endoskops abgegeben werden.
Die Ultraschallreinigungsvorrichtung verhindert auf zuverlässige Weise, daß der Reinigungsbehälter beschädigt wird, da ein elastischer Körper zwischen dem Reinigungsbehälter und der Membrane angeordnet ist, und da die Schwingungen, welche von dem Reinigungsbehälter aufgenommen werden, durch die Membrane herabgesetzt sind.
Wenn man vorzugsweise die Membrane aus Metall herstellt (zum Beispiel aus rostfreiem Stahl oder Titan) können sich die Ultraschallvibratoren nicht lösen und herabfallen, wodurch die Reinigungswirkung beeinträchtigt würde, da die metalli­ schen Ultraschallvibratoren fest haftend an der Membrane angebracht werden können.
Die Mehrzahl von Ultraschallvibratoren mit unterschiedlichen Frequenzen können an einer einzigen Membrane angebracht sein. Somit läßt sich eine ermittelte, verwirbelte Welle ohne Rauschen von den anderen Membranen bereitstellen. Bei der Erfindung lassen sich mehrere Reinigungswirkungen gleichzeitig ähnlich wie bei dem Fall verwirklichen, bei dem die Ultraschallwellen mit unterschiedlichen Frequenzen zu vorgegebenen gewissen Zeitpunkten abgegeben werden. Auf diese Weise kann die Vorrichtung nach der Erfindung das Endoskop innerhalb einer kurzen Zeitperiode effizient reinigen.
Die Ultraschallreinigungsvorrichtung nach der Erfindung verhindert auch, daß durch die Ultraschallwellen verursachte Schwingungen von den zugeordneten Ultraschallvibrationseinheiten über den Reinigungsbehälter übertragen werden, da der Reinigungsbehälter aus Kunstharz ausgebildet ist. Somit treten die Ultraschall­ wellen, welche von den Ultraschallvibrationseinheiten abgegeben werden, nicht in Wechselwirkung miteinander.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung von bevorzugten Ausführungsformen unter Be­ zugnahme auf die beigefügte Zeichnung, in welcher gleiche oder ähnliche Teile mit denselben Bezugszeichen versehen sind. In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 eine Seitenansicht zur Verdeutlichung einer ersten bevorzug­ ten Ausführungsform einer Ultraschallreinigungsvorrichtung für ein Endoskop nach der Erfindung;
Fig. 2 eine Draufsicht auf die gesamte Ultraschallreinigungsvorrich­ tung nach Fig. 1;
Fig. 3 eine Längsschnittansicht einer Ultraschallreinigungsvorrich­ tung nach Fig. 2;
Fig. 4 ein Flußdiagramm zur Verdeutlichung des Reinigungsablaufes bei der Ultraschallreinigungsvorrichtung für ein Endoskop nach der Erfindung;
Fig. 5 eine Längsschnittansicht einer Ultraschallvibrationseinheit, welche als Einzelteil bei einer zweiten bevorzugten Ausfüh­ rungsform einer Ultraschallreinigungsvorrichtung nach der Erfindung für ein Endoskop dargestellt ist; und
Fig. 6 eine Draufsicht zur Verdeutlichung einer dritten bevorzugten Ausführungsform einer Ultraschallreinigungsvorrichtung für ein Endoskop nach der Erfindung.
Nachstehend werden bevorzugte Ausführungsformen einer Ultraschallreinigungs­ vorrichtung für ein Endoskop nach der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert.
Wie in den Fig. 1 und 2 gezeigt ist, weist eine Ultraschallreinigungsvorrichtung 10 gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform mit einer kastenförmigen Außengestalt einen Körper 2 und eine Deckel 14 auf. Der Reinigungsbehälter 16 ist an der Oberseite des Körpers 12 vorgesehen, und ein Endoskop 18, welches zu reinigen ist, ist in dem Reinigungsbehälter 16 aufgenommen.
Der Deckel 14, welcher geöffnet und geschlossen werden kann, ist an dem oberen Teil der Vorrichtung 12 mittels eines Gelenks oder dergleichen angebracht. Die obere Öffnung des Reinigungsbehälters 16 wird beim Schließen des Deckels 14 vollständig abgedeckt, so daß eine Reinigungsflüssigkeit (beispielsweise Wasser oder ein Reinigungsmittel) und eine antiseptische Lösung, welche in den Reini­ gungsbehälter 16 eingebracht wird, nicht nach außen spritzen können.
Der Reinigungsbehälter 16 ist aus einem Kunstharz ausgeformt, welcher beständig gegenüber einer antiseptischen Lösung (beispielsweise umfassend Glutaraldehyd, Peroximonoessigsäure, saures Wasser, Chlordioxid, Wasserstoffperioxid usw.) beständig ist, und es kann sich hier beispielsweise um FRP (Glasfaserverstärkter Kunststoff) Polyacetal, Polyphenyleneoxid, Acrylonitrilbutadien-Styrene-Copolll­ lymer, Polyethylen, Polypropylen und PTFE (Poly-Tetra-Fluor-Ethylen), Polycarbo­ nat und dergleichen handeln.
Eine zylindrische Sprühstrahleinrichtung 20 ist im Mittelbereich des Reinigungs­ behälters 16 vorgesehen, und eine Düse (nicht gezeigt) ist an der Seite der Sprühstrahleinrichtung 20 vorgesehen. Wenn die Sprühstrahleinrichtung 20 akti­ viert ist, dreht sich die Sprühstrahleinrichtung 20, und zugleich wird Reinigungs­ flüssigkeit über die Düse ausgegeben. Das in dem Reinigungsbehälter 16 sich befindende Endoskop 18 wird durch eine Wirbelströmung gereinigt.
Eine Mehrzahl von Ultraschallvibrationseinheiten 21 ist am Bodenbereich des Reinigungsbehälters 16 angeordnet. Die Ultraschallvibrationseinheiten 21 sind in der Nähe der Teile angeordnet, an denen das im Reinigungsbehälter 16 befindli­ che Endoskop 18 stark verschmutzt ist. Insbesondere ist ein Paar von Ultraschall­ vibrationseinheiten 21 an einer Position angeordnet, an der sich ein Handbedie­ nungsteil 42 des Endoskops 18 befindet, ein weiteres Paar von Ultraschallvibra­ tionseinheiten 21 ist an der Position angeordnet, an der sich ein oberes Erde 44 eines Einführungsteils befindet, und ein weiteres Paar von Ultraschallvibrationsein­ heiten 21 ist an einer Position angeordnet, an der ein Verbinder 46 vorgesehen ist. Das Paar von Ultraschallvibrationseinheiten 21 an der oberen linken Ecke des Reinigungsbehälters 16 wird genutzt, um zwei Endoskope 18 gleichzeitig zu reinigen.
Wie in Fig. 3 gezeigt ist, weist die Ultraschallvibrationseinheit 21 eine Membrane 22 und einen Ultraschallvibrator 24 auf. Die Membrane 22 ist derart angeordnet, daß eine kreisförmige Öffnung 16A abgesperrt wird, welche am Boden des Reinigungsbehälters 16 ausgebildet ist. Die Membrane 22 ist aus Metall, wie rostfreiem Stahl oder Titan hergestellt, und sie ist fest mit dem Reinigungsbehälters 16 mit Hilfe von Spannmuttern 30 über Dichtungspackungen 26 und Andrückplatten 28 verbunden.
Der Ultaschallvibrator 24 ist von der Langevin-Bauart und ist haftend an dem Boden der Membrane 22 angebracht. Wenn der Ultraschallvibrator 24 vibriert, wird die Ultraschallwelle in den Reinigungsbehälter 16 über die Membrane abgegeben.
Ein elastischer Körper 32 ist zwischen der Membrane 22 und dem Reinigungs­ behälter 16 angeordnet, so daß ein Spalt zwischen der Membrane 22 und dem Reinigungsbehälter 16 durch den elastischen Körper 32 dicht abgeschlossen ist. Der elastische Körper 32 ist aus einem Material hergestellt, welches gegenüber der Reinigungslösung beständig ist, und es kann sich beispielsweise um Fluor­ kautschuk, Silikonkautschuk EPDM (Ethylen-Propylen-Dien-Methyl = EPT; Ethylen- Propylen Terpolymer) einen Silikonfüllstoff und ein elastisches Fluorharz handeln. Außer dem elastischen Körper zwischen der Membrane 22 und dem Reinigungs­ behälter 16 sind alle elastischen Körper in einer in die Reinigungslösung einge­ tauchten Position aus den vorstehend angegebenen Kautschukmaterialien herge­ stellt. Andererseits kann ein elastischer Körper, welcher nicht an einer Position angeordnet ist, die in die Reinigungslösung eingetaucht ist (beispielsweise die Dichtungspackung 26) aus einem Kautschukmaterial hergestellt sein, welches von dem zuvor erwähnten abweicht, und bei dem es sich beispielsweise um Neopren­ kautschuk handeln kann.
Wie in Fig. 2 gezeigt ist, sind eine Reinigungslösungeinspritzöffnung 34, eine Reinigungsmitteleinspritzöffnung 36 und eine Mehrzahl von Verbindungen 38 an der Seite des Reinigungsbehälters 16 vorgesehen. Die Reinigungslösung wird von der Reinigungslösungseinspritzöffnung 34 zum Reinigungszeitpunkt der Reini­ gungslösung eingespritzt, und das Reinigungsmittel wird von der Reinigungsmittel­ einspritzöffnung 36 während der Reinigung eingespritzt. Die Verbindung 38 ist auch mit einer Befestigungsöffnung bei Luft/Wasser-Versorgungsdruck und einer Einführungsöffnung für eine Pinzette verbunden, welche an einem Handbedie­ nungsteil des Endoskops 18 über eine Schlauchleitung (nicht gezeigt) vorgesehen sind. Die Luft/Wasser-Versorgungsleitung, eine Saugleitung, eine Pinzettenein­ führungsleitung usw. in dem Endoskop können durch das Reinigungswasser oder eine Desinfektionslösung gereinigt werden, welche über die Verbinder 38 zu­ geführt werden.
An den Ecken, die am Reinigungsbehälter 16 einander gegenüber liegen, ist ein Paar von Duschdüsen 40 und 40 vorgesehen, und Wasser und andere Flüssigkei­ ten werden über diese Duschdüsen 40 und 40 eingeleitet. Am Boden des Reini­ gungsbehälters 16 ist eine Auslaßöffnung 50 vorgesehen, und die Reinigungs­ flüssigkeit und -lösungen, welche in den Reinigungsbehälter 16 eingegeben wurden, werden über den Öffnungsbereich der Auslaßöffnung 50 unter Zwischen­ schaltung eines Elektromagnetventils (nicht gezeigt) ausgegeben.
Wie aus Fig. 2 zu ersehen ist, ist an der Vorderseite des Körpers 12 eine Bedie­ nungs/Anzeigetafel 52 angeordnet, welche mit einer Anzahl von Drucktasten zur Eingabe der entsprechenden Voreinstellungen versehen ist, welche sich auf den Ablauf der Reinigungsvorgänge und den Beginn des Reinigungsvorganges bezie­ hen. Die Bedienungs/Anzeigetafel 52 gibt auch Informationen, wie zum Beispiel die Restzeit für die Reinigung, eine Zeit bis zur Beendigung des Reinigungsvor­ ganges, und Warnsignale im Störungsfall an.
Mit dem Bezugszeichen 54 in Fig. 2 ist ein Flüssigkeitspegelsensor bezeichnet, welcher den Flüssigkeitspegel ermittelt, so daß verhindert wird, daß Reinigungs­ mittel und die Reinigungslösung im Reinigungsbehälter 16 überlaufen. Mit dem Bezugszeichen 56 ist eine Auslaßöffnung am Überlauf bezeichnet.
Nachstehend wird nunmehr die Arbeitsweise der Ultraschallreinigungsvorrichtung 10 für ein Endoskop in der vorstehend beschriebenen Auslegungsform näher erläutert.
Wie in Fig. 2 gezeigt ist, legt eine Bedienungsperson zuerst das Endoskop 18 in den Reinigungsbehälter 16, so daß das Endoskops 18 um die Sprühstrahleinrich­ tung 20 gewunden ist. Dann verbindet die Bedienungsperson die Befestigungsöff­ nung für den Luft/Wasserversorgungsdruckschalter des Endoskops 18 und die Pinzettenführungsöffnung mit den Verbindern 38 über Schlauchleitungen (nicht ge­ zeigt). Nach dem Schließen des Deckels 14 leitet die Bedienungsperson den Reinigungsvorgang dadurch ein, daß eine Betätigung am Bedienungs/Anzeigefeld 52 erfolgt.
Wie in Fig. 4 gezeigt ist, wird eine Vorreinigung des Endoskops 18 bei dem Reinigungsverfahren (Schritt 1) durchgeführt. Bei dem Vorreinigungsvorgang wird beispielsweise Wasser von den Düsen dadurch ausgegeben, daß die Sprühstrahl­ einrichtung 20 aktiviert wird, so daß eine Wirbelstromreinigung an der Außenfläche des Endoskops 18 erfolgt. Auch werden die inneren Wege der Schlauchleitungen des Endoskops 18 dadurch gereinigt, daß Wasser in diese Leitungswege einge­ spritzt wird. Die Außenfläche des Endoskops 18 kann auch zu diesem Zeitpunkt dadurch gereinigt werden, daß Wasser von den Duschdüsen 40 und 40 abgege­ ben wird, und auch die Vorreinigung kann mit Hilfe eines Reinigungsmittels dadurch erfolgen, daß das Reinigungsmittel über die Reinigungsmittelspritzöffnung 36 eingespritzt wird. Das bei der Vorreinigung eingesetzte Wasser wird anschlie­ ßend über die Auslaßöffnung 50 abgegeben.
Nach der Vorreinigung wird die Ultraschallreinigung für das Endoskop durchgeführt (Schritt 2). Bei der Ultraschallreinigung wird die Reinigungslösung (Wasser oder Reinigungsmittel) in dem Reinigungsbehälter 16 aufgenommen gehalten, und das Endoskop 18 ist vollständig in die Reinigungslösung eingetaucht. Ultraschall­ vibratoren 24 arbeiten und erzeugen Ultraschallwellen, welchen von der Membrane 22 auf die Reinigungslösung im Reinigungsbehälter 16 zur Einwirkung kommen. Das Endoskop 18 wird hierdurch mittels Kavitation gereinigt, welche durch die Ultraschallwellen erzeugt wird. Da jedes der Teile umfassend den Handbedienungsteil 42, das obere Ende 44 und den Verbinder 46 des Endoskops 18, an denen sehr starke Verschmutzungen auftreten, in dem oberen Teil der jeweiligen Ultraschalleinheit 21 angeordnet ist, läßt sich das Endoskop 18 auf effektive Weise an diesen Stellen durch die Ultraschallwelle reinigen, die von den Ultraschallvibratoren 24 abgegeben wird. Die Frequenz der Ultraschallwelle, die von dem jeweiligen Ultraschallvibrator 24 abgegeben wird, wird in Abhängigkeit von dem Teil des Endoskops 18 gewählt, welches im oberen Bereich der jeweili­ gen Ultraschallvibratoren 24 angeordnet ist. Die Bestimmung der Frequenz wird nachstehend näher beschrieben.
Nach dem Ultraschallreinigungsvorgang wird die Reinigungslösung in dem Reini­ gungsbehälter 16 über die Auslaßöffnung 50 abgegeben, und die Innenräume der Schlauchleitungen des Endoskops 18 werden entleert (Schritt 3). Dann wird Wasser in den Reinigungsbehälter 16 eingeleitet, um das Wasser über der Außen­ fläche der Innenbereiche der Schlauchleitungen des Endoskops 18 einzuleiten, und die Verschmutzungen am Endoskop 18 und dem Reinigungsbehälter 16 werden ausgewaschen. Dann erfolgt ein Trocknen, um zu verhindern, daß das Desinfektionsmittel verdünnt wird, und schließlich erfolgt ein Eintauchen des Endoskops in das Desinfektionsmittel (Schritt 4).
Beim Eintauchen in das Desinfektionsmittel wird das Desinfektionsmittel in der Lösungseinspritzöffnung 34 in den Reinigungsbehälter 16 eingespritzt und zu­ gleich wird Desinfektionsmittel von dem Verbinder 38 auf die inneren Bereiche der Schlauchleitungen des Endoskops 18 aufgegeben, um hierdurch das gesamte Endoskop 18 zu sterilisieren. Nach der Sterilisierung erfolgt eine Spühlung (Schritt 5), und schließlich wird Luft oder Alkohol dem Reinigungsbehälter 16 zugeführt, um das Endoskop 18 zu trocknen. Der Reinigungsvorgang des Endoskops 18 ist dann nach den vorstehend genannten Schritten abgeschlossen.
Nunmehr werden die Frequenzen der Ultraschallwellen näher beschrieben, welche von den Ultraschallvibratoren 24 abgegeben werden.
Die Ultraschallwellen unterscheiden sich hinsichtlich der Reinigungswirkungen in Abhängigkeit von ihren Frequenzen. Beispielsweise liefert eine Ultraschallwelle mit einer niedrigen Frequenz eine starke Kavitation, so daß diese zum Reinigen eines großen Teils und zum Entfernen von beträchtlichen Verschmutzungen geeignet ist. Eine Ultraschallwelle mit einer hohen Frequenz im Gegensatz hierzu hat eine kleine Kavitation, und diese Frequenz ist daher zum Reinigen eines kleinen Teils und zum Abreinigen von geringfügigen Verschmutzungen geeignet.
Da das Endoskop 18 unterschiedliche Abmessungen und unterschiedliche Ver­ schmutzungsgrade in Abhängigkeit von den Teilen hat, ist natürlich die optimale Frequenz für die Reinigung unterschiedlich. Bei dem oberen Ende 44 handelt es sich beispielsweise um ein kleines Teil, bei dem nur geringfügige Verschmutzun­ gen abgereinigt werden müssen. Daher wird eine Ultraschallwelle mit einer hohen Frequenz (beispielsweise 30-50 kHz) eingesetzt. Somit wird eine Ultra­ schallwelle von 30 kHz zuerst von den beiden Ultraschallvibratoren 24 und 24 abgegeben, die dem oberen Ende 44 zugewandt liegen, und die Verschmutzungen am oberen Ende 44 werden grob abgereinigt. Dann gibt einer der Ultraschall­ vibratoren 24 eine Ultraschallwelle von 30 kHz ab, während der andere Ultra­ schallvibrator 24 eine Ultraschallwelle von 50 kHz abgibt, und das oberen Ende 44 wird durch eine solche vermischte Ultraschallwelle von 30 kHz und 50 kHz abge­ reinigt. Hierdurch werden nicht nur beträchtliche Verschmutzungen durch die Ultraschallwelle von 30 kHz abgereinigt, sondern es werden auch kleine Ver­ schmutzungen durch die Ultraschallwelle mit 50 kHz abgereinigt. Zuletzt wird die Ultraschallwelle mit 50 kHz von beiden Ultraschallvibratoren 24 und 24 derart abgegeben, daß auch die geringfügigen Verschmutzungen an dem oberen Ende 44 entfernt werden.
Wie vorstehend angegeben ist, wird das oberen Ende 44 mittels Ultraschallwellen mit relativ hoher Frequenz gereinigt, und zugleich werden geringfügige Verschmut­ zungen graduell durch eine Vergrößerung der Ultraschallwellen Schritt um Schritt abgereinigt. Auf diese Weise läßt sich das obere Ende 44 effizient reinigen. Darüber hinaus geben die beiden Ultraschallvibratoren 24 und 24 gleichzeitig Ultraschallwellen mit unterschiedlichen Frequenzen zur Reinigung ab, so daß sich Ungleichmäßigkeiten bei der Reinigung im Vergleich zu einer Reinigung eliminie­ ren lassen, bei der nur eine Ultraschallwelle mit einer einzigen Frequenz abgege­ ben wird.
Da es sich bei dem Handbedienungsteil 42 des Endoskops 18 um ein großes Teil handelt, welches beträchtlich verschmutzt sein kann, ist das Reinigen mittels einer Ultraschallwelle mit einer niedrigen Frequenz (beispielsweise 20-30 kHz) ge­ eignet. Daher wird zuerst eine Ultraschallwelle mit einer niedrigen Frequenz von 20 kHz durch die beiden Ultraschallvibratoren 24 und 24 abgegeben, die dem Handbedienungsteil 52 gegenüber liegen, und dann gibt einer der Ultraschall­ vibratoren 24 eine Ultraschallwelle von 20 kHz ab, während der andere Ultra­ schallvibrator 24 eine Ultraschallwelle von 30 kHz abgibt. Schließlich geben dann beide Ultraschallvibratoren 24 und 24 eine Ultraschallwelle von 30 kHz ab. Auf diese Weise läßt sich das Handbedienungsteil 42 effizient ähnlich wie das obere Ende 44 ohne Unregelmäßigkeit reinigen.
Da es sich bei dem Verbinder 46 um ein großes Teil handelt, ist eine Ultraschall­ welle mit niedriger Frequenz (beispielsweise 20 bis 30 kHz) zum Reinigen dieses Teils geeignet. Die Ultaschallwelle von 30 kHz wird von den Ultraschallvibratoren 24 und 24 abgegeben, die dem Verbinder 46 zugewandt sind. Der Verbinder 46 ist im Vergleich zu dem oberen Ende 44 und dem Handbedienungsteil 42 nicht so stark verschmutzt. Somit kann der Verbinder 46 ohne Absenkung der Frequenz der Ultraschallwelle oder ohne die Bildung von vermischten Wellen gereinigt werden.
Da der Reinigungsbehälter 16 aus einem Harz hergestellt ist, welches nicht leicht Vibrationen bzw. Schwingungen überträgt, selbst dann nicht, wenn die Mehrzahl von Ultraschallvibrationseinheiten 21, 21 . . . Ultraschallwellen mit unterschiedli­ chen Frequenzen abgeben, werden die Ultraschallwellen durch den Reinigungs­ behälter 16 nicht übertragen und die Ultraschallwellen treten nicht in Wechselwir­ kung miteinander. Daher wird die Reinigungswirkung nicht durch die Wechselwir­ kung der Ultraschallwellen herabgesetzt, und das Endoskops 18 läßt sich auf effiziente Weise reinigen.
Wie vorstehend angegeben ist, wird bei der Ultraschallreinigungsvorrichtung 10 nach der Erfindung ein Reinigungsbehälter 16 eingesetzt, welcher aus Harz hergestellt ist und der Schwingungen nicht einfach überträgt. Selbst wenn daher Ultraschallwellen mit unterschiedlichen Frequenzen zur Einwirkung auf das Hand­ bedienungsteil 42, das obere Ende 44 und den Verbinder 46 des Endoskops 18 gebracht werden, treten die Ultraschallwellen nicht in Wechselwirkung miteinander, und die zugeordneten Teile und Abschnitte lassen sich auf effiziente Weise reinigen.
Bei der Ultraschallreinigungsvorrichtung 10 sind die Ultraschallvibrationseinheiten 21 in der Nähe des Handbedienungsteils 42, des oberen Endes 44 und des Verbinders 46 angeordnet, so daß sich die Reinigungsarbeiten auf die jeweils zugeordneten Abschnitte konzentrieren lassen. Auf diese Weise läßt sich das gesamte Endoskop 18 auf effiziente Weise reinigen.
Da bei der Ultraschallreinigungsvorrichtung 10 der Reinigungsbehälter 16 aus Harz hergestellt ist und gewichtsmäßig leicht ausgelegt ist, ist die Ultraschall­ reinigungsvorrichtung 10 insgesamt gewichtsmäßig leicht ausgelegt. Darüber hinaus ist der Reinigungsbehälter 16 gewichtsmäßig leicht und daher liegt der Schwerpunkt der gesamten Ultraschallreinigungsvorrichtung 10 tiefer, und man erzielt eine ausgezeichnete Stabilität bei der Ultraschallreinigungsvorrichtung 10. Da der Reinigungsbehälter 16 gewichtsmäßig leicht ausgelegt ist, läßt sich das Gestell zum stützenden Halten des Reinigungsbehälters 16 kleiner auslegen, und somit hat die gesamte Ultraschallreinigungsvorrichtung 10 relativ kleine Abmes­ sungen.
Der Harzreinigungsbehälter 16 mit einer komplizierten Gestalt läßt sich auf ein­ fache Weise fertigen. Somit kann der Reinigungsbehälter 16 auf einfache Weise auch an komplizierte Formen von Endoskopen 18 angepaßt werden.
Die Ultraschallvibratoren 24 der Ultraschallwellenreinigungsvorrichtung 10 sind an dem Reinigungsbehälter 16 über Membranen 22 und die elastischen Körper 32 angebracht. Somit werden die Ultraschallschwingungen, welche auf den Reini­ gungsbehälter 16 von den Ultraschallvibratoren 24 einwirken, durch die Mem­ branen 22 gedämpft und sie werden weiter durch die elastischen Körper 32 gedämpft. Durch die vorstehend beschriebene Auslegung lassen sich bisherige Zweifel an der Festigkeit des Reinigungsbehälters 16 aufgrund der Materialände­ rung von Metall zu Harz ausschließen, und die Dicke des Reinigungsbehälters 16 kann beispielsweise in der Größenordnung von etwa 3 bis 5 mm gewählt werden.
Die metallischen Ultraschallvibratoren 24 sind dadurch angebracht, daß sie haftend mit den Metallmembranen 22 verbunden sind. In Abweichung zu dem Fall, bei dem die metallischen Ultraschallvibratoren 24 haftend an dem Harzreinigungs­ behälter 26 angebracht sind, können sich die Ultraschallvibratoren 24 nicht von der Haftfläche lösen, wodurch die Reinigungseffizienz herabgesetzt würde.
Bei der Ultraschallreinigungsvorrichtung 10 sind die Vibratoren 22 an den Öff­ nungen 16A des Reinigungsbehälters 16 angeordnet. In Abweichung daher von dem Fall, bei dem die Ultraschallvibratoren 24 an der Außenwand des Reinigungs­ behälters 16 angebracht sind, werden die Ultraschallwellen nicht durch den Harzreinigungsbehälter 16 absorbiert. Somit lassen sich die entsprechenden Teile des Endoskops 18 mittels Ultraschallwellen reinigen, die von den Ultraschall­ vibratoren 24 abgegeben werden.
Wie in Fig. 5 gezeigt ist, hat die Ultraschallreinigungsvorrichtung gemäß der zweiten bevorzugten Ausführungsform ein vertieftes Teil 16B am Boden des Reinigungsbehälters 16, in welchem die Membrane 22 und der elastische Körper 32 aufgenommen sind. Durch diese Auslegung ist der Boden des Reinigungs­ behälters 16 eben und ohne eine Abstufung ausgelegt, um eine Ansammlung von Kontaminierung in diesem Bereich im Vergleich zu dem Fall zu verhindern, bei dem der Boden eine Abstufung hat. Auch lassen sich die Kontaminierungen, falls sie sich am Boden des Reinigungsbehälters 16 absetzen sollten, leicht entfernen und auswaschen.
Die bevorzugte Ausführungsform nach der Erfindung zeigt ein Beispiel, bei dem ein Endoskop 18 gereinigt werden kann. Jedoch können auch zwei Endoskope 18 und 18 gleichzeitig gereinigt werden. In diesem Fall ist das Handbedienungsteil 42 des zweiten Endoskops 18 an dem oberen Teil der Ultraschallvibrationseinheit 21 an der oberen rechten Seite in Fig. 2 angeordnet, und das obere Endteil 44 ist an dem oberen Teil der Ultraschallvibrationseinheit 21 an der oberen linken Seite in Fig. 2 angeordnet. Die Ultraschallvibrationseinheit 21 an der oberen rechten Seite gibt eine Ultrallschallwelle mit einer geeigneten Frequenz zum Reinigen des Handbedienungsteils 42 ab, während die Ultraschallvibrationseinheit 21 an der oberen linken Seite eine Ultraschallwelle mit einer geeigneten Frequenz zum Reinigen des oberen Endteils 44 abgibt. Somit lassen sich zwei Endoskope 18 und 18 gleichzeitig reinigen.
Bei der bevorzugten Ausführungsform werden Ultraschallvibrationseinheiten 21 eingesetzt, welche einen Teil des Bodens des Reinigungsbehälters 16 bilden. Jedoch können auch andere Bauarten von Ultraschallvibrationseinheiten einge­ setzt werden, welche in eine antiseptische Lösung im Reinigungsbehälter 16 eingetaucht sind, und man erzielt die gleichen Effekte wie zuvor beschrieben selbst bei einer solchen Anordnung.
Die Anzahl und die Anordnung der Ultraschallvibratoren 24 ist nicht auf die zuvor beschriebene bevorzugte Ausführungsform beschränkt. Beispielsweise können Ultraschallvibrationseinheiten 21 an der Bodenfläche und den Seitenflächen des Reinigungsbehälters 16 mit einer gleichen Anzahl angeordnet werden, und die Ultraschallvibratoren 24 können so gesteuert werden, daß sie nur nach Maßgabe der Lage der entsprechenden Teile des im Behälter aufgenommenen Endoskops 18 aktiviert werden. Auf diese Weise lassen sich Endoskope 18 mit Einführungs­ teilen von unterschiedlichen Längen auf effiziente Weise reinigen.
Ferner geben bei der bevorzugten Ausführungsform nach der Erfindung die zugeordneten Ultraschallvibratoren 24 Ultraschallwellen mit unterschiedlichen Frequenzen entsprechend dem zugeordneten und zu reinigenden Teil des Endo­ skops 18 zu einem Zeitpunkt während einer bestimmten vorgegebenen Zeit ab. Jedoch können auch alle Ultraschallvibratoren 24 Ultraschallwellen mit einer gemeinsamen Frequenz abgeben, oder einzelne Ultraschallvibratoren 24 können eine Ultraschallwelle mit der gleichen Frequenz abgeben.
Fig. 6 ist eine Draufsicht zur Verdeutlichung einer Ultraschallreinigungsvorrich­ tung gemäß einer dritten bevorzugten Ausführungsform nach der Erfindung. Gleiche oder ähnliche Teile wie bei der zweiten bevorzugten Ausführungsform nach Fig. 2 sind mit den gleichen Bezugszeichen versehen und eine nähere Beschreibung derselben kann entfallen.
Wie in Fig. 6 gezeigt ist, sind vier Ultraschallvibrationseinheiten 21A, 21B, 21C und 21D am Boden des Reinigungsbehälters 16 angeordnet. Die Ultraschall­ vibrationseinheiten 21A-21C sind in der Nähe der Teile angeordnet, an welchen das Endoskop 18 stark verschmutzt ist, welches in den Reinigungsbehälter 16 eingebracht ist. Insbesondere ist die Ultraschallvibrationseinheit 21A an dem Handbedienungsteil 52 des Endoskops 18 angeordnet, die Ultraschallvibrationsein­ heit 21B ist an dem oberen Endteil 44 des Einführungsteils angeordnet, und die Ultraschallvibrationseinheit 21C ist an dem Verbinder 46 angeordnet. Die Ultraschallvibrationseinheit 21D, welche in der Ecke der oberen linken Seite des Reinigungsbehälters 16 angeordnet ist, wird für den Fall eingesetzt, daß zwei Endoskope 18 gleichzeitig gereinigt werden.
Die Ultraschallvibrationseinheiten 21A-21D haben jeweils Membranen 23 und die zwei Ultraschallvibratoren 24 und 24. Ähnlich wie die Membranen 22 in Fig. 3 sind die Membranen 23 derart angeordnet, daß die kreisförmige Öffnung 16A verschlossen wird, welche am Boden des Reinigungsbehälters 16 vorgesehen ist. Die Membrane 23 ist aus Metall, wie rostfreiem Stahl oder Titan, hergestellt, und ist durch Anziehen der Mutter 30 auf der Schraube 22 am Reinigungsbehälter 16 festgelegt, wobei die Schraube 22 in Richtung zur Bodenseite unter Zwischenlage einer rückseitigen Dichtungspackung 26 und einer Andrückplatte 28 vorsteht. Der elastische Körper 32 ist zwischen der Membrane 23 und dem Reinigungsbehälter 16 angeordnet, wodurch der Zwischenraum zwischen der Membrane 23 und dem Reinigungsbehälter 16 durch den elastischen Körper 32 dicht abgeschlossen wird.
Bei der Ultraschallreinigungsvorrichtung gemäß der dritten bevorzugten Ausfüh­ rungsform nach der Erfindung, welche den vorstehend beschriebenen Aufbau hat, sind die zwei Ultraschallvibratoren 24 und 24, welche Ultraschallwellen mit unter­ schiedlichen Frequenzen abgeben, an einer der Membranen 22 angebracht. Somit läßt sich eine errechnete Mischwelle ausbilden, und das obere Ende 44 läßt sich auf effiziente Weise durch eine solche Mischwelle reinigen.
Die Ultraschallreinigungsvorrichtung gemäß der dritten bevorzugten Ausführungs­ form nach der Erfindung sieht einen Reinigungsbehälter 16 aus Harz vor, welcher Ultraschallwellen nicht auf einfache Weise überträgt. Somit werden die Ultraschall­ schwingungen von den zugeordneten Ultraschallvibrationseinheiten 21A-21C durch den Reinigungsbehälter 16 übertragen, so daß die Ultraschallwellen nicht in Wechselwirkung miteinander treten können. Ferner sind die Ultraschallvibratoren 24 an dem Reinigungsbehälter 16 unter Zwischenlage der Membrane 23 und des elastischen Körpers 32 angebracht. Somit wird die Ultraschallschwingung, die von den Ultraschallvibratoren 24 auf den Reinigungsbehälter 16 übertragen wird, durch die Membrane 23 und den elastischen Körper 32 gedämpft, so daß man eine wirksame Bedämpfung der Ultraschallwellen im Reinigungsbehälter 16 erhält. Ferner sind die Ultraschallvibrationseinheiten 21A-21C an den entsprechenden Ecken des Bodens des Reinigungsbehälters 16 angeordnet, und die Ultraschall­ vibrationseinheiten 21A-21C sind voneinander gesondert angeordnet, so daß sich eine wechselseitige Beeinflussung der Ultraschallwellen besser verhindern läßt. Die Reinigungswirkung wird durch die Wechselwirkung der Ultraschallwellen selbst dann nicht herabgesetzt, wenn die Ultraschallvibrationseinheiten 21A-21C Ultraschallwellen mit unterschiedlichen Frequenzen abgeben. Somit werden von den Ultraschallvibrationseinheiten 21A-21C Ultraschallwellen mit Frequenzen abgegeben, die jeweils zur Reinigung der zugeordneten Teile des Endoskops 8 geeignet sind, und somit läßt sich das gesamte Endoskop 18 innerhalb kurzer Zeit zuverlässig reinigen.
Bei der Ultraschallreinigungsvorrichtung gemäß der dritten bevorzugten Ausfüh­ rungsform treten die Ultraschallwellen, die von den Ultraschallvibrationseinheiten 21A-21C abgegeben werden, nicht in Wechselwirkung miteinander. Wenn daher zwei Ultraschallvibratoren 24 und 24, die an einer Membrane 23 angebracht sind, Ultraschallwellen mit unterschiedlichen Frequenzen abgeben, kann man die ermittelbare Mischwelle ohne Rauschen erhalten. Da man bei der Erfindung Ultraschallwellen mit zwei Arten von Frequenzen einsetzen kann, läßt sich das Endoskop 18 innerhalb eines kurzen Zeitraums reinigen.
Wenn die Ultraschallvibrationseinheit 21D zusätzlich zu den Ultraschallvibrations­ einheiten 21A-21C eingesetzt wird, wenn zwei Endoskope 18 gleichzeitig zu reinigen sind, behindern die Ultraschallwellen, die von den Ultraschallvibrationsein­ heiten 21A-21D abgegeben werden, einander nicht.
Die Auslegungsformen der Ultraschallwellenvibrationseinheiten 21A-21D ist nicht auf die zuvor beschriebene Ausführungsform beschränkt. Beispielsweise können ein, drei oder mehr Ultraschallvibrator(en) vorgesehen sein.
Da nach der voranstehenden Beschreibung die Ultraschallreinigungsvorrichtung für ein Endoskop nach der Erfindung einen Harzreinigungsbehälter einsetzt, lassen sich Wechselwirkungen mit den Ultraschallwellen vermeiden, und die Ultraschall­ vibratoren lassen sich an den Positionen anordnen, an denen die Verschmutzun­ gen des Endoskops stark sind. Die Ultraschallwellen wirken ohne wechselseitige Beeinflussung und gestatten so eine effiziente Reinigung.
Ferner ist bei der vorliegenden Erfindung der Reinigungsbehälter aus Kunstharz hergestellt, um ihn rohrförmig und mit geringem Gewicht verbunden auszulegen, so daß die Ultraschallreinigungsvorrichtung gewichtsmäßig insgesamt leicht ausgelegt ist und kleine Abmessungen haben kann. Die Ultraschallvibratoren bei der Erfindung sind an dem Reinigungsbehälter unter Zwischenschaltung von Membranen angebracht, so daß sich Beschädigungen des Reinigungsbehälters und eine Ablösung der Ultraschallvibratoren vermeiden lassen.
Ferner werden Ultraschallwellen mit unterschiedlichen Frequenzen unter Zuord­ nung zu den jeweiligen Teilen des Endoskops erzeugt und abgegeben, so daß sich das gesamte Endoskop innerhalb eines kurzen Zeitraums effizient reinigen läßt.

Claims (4)

1. Ultraschallreinigungsvorrichtung (10) für ein Endoskop mit einem Reinigungsbehälter (16), welcher eine Reinigungsflüssigkeit aufnimmt, und einem Ultraschallgenerator (21, 21A, 21B, 21C, 21D), welcher Ultraschall­ wellen auf die Reinigungsflüssigkeit zur Einwirkung bringt, und einen Ultraschallvibrator (24) und eine Membrane (22) aufweist, über welche der Ultraschallvibrator (24) an dem Reinigungsbehälter (16) angebracht ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Reinigungsbehälter (16) aus Kunstharz hergestellt ist, und daß wenigstens zwei Ultraschallgeneratoren (21, 21A, 21B, 21C, 21D) mit Ultraschallvibratoren (24), welche Ultraschallwellen mit einer unterschiedli­ chen Frequenz erzeugen, derart angeordnet sind, daß sie einem Bereich des in dem Reinigungsbehälter auf­ genommenen Endoskops (18) zugewandt liegen an dem das Endoskop (18) stark verschmutzt ist.
2. Ultraschallreinigungsvorrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein elastischer Körper (32) zwischen der Membrane (22) und dem Reinigungsbehälter (16) angeordnet ist.
3. Ultraschallreinigungsvorrichtung (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Membrane (22) aus Metall hergestellt ist.
4. Ultraschallreinigungsvorrichtung (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ultraschallgeneratoren (21, 21A, 21B, 21C, 21D) einem oberen Ende (44), einem Handbedie­ nungsteil (42) und einem Verbinder (46) jeweils des Endoskops (18) zugewandt liegen und angeordnet sind.
DE10053177A 1999-10-28 2000-10-26 Ultraschallreinigungsvorrichtung für ein Endoskop Expired - Fee Related DE10053177C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP30728799A JP2001120643A (ja) 1999-10-28 1999-10-28 内視鏡の超音波洗滌装置
JP30728699A JP2001120502A (ja) 1999-10-28 1999-10-28 内視鏡の超音波洗滌装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10053177A1 DE10053177A1 (de) 2001-05-10
DE10053177C2 true DE10053177C2 (de) 2003-04-03

Family

ID=26565050

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10053177A Expired - Fee Related DE10053177C2 (de) 1999-10-28 2000-10-26 Ultraschallreinigungsvorrichtung für ein Endoskop

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6494222B1 (de)
DE (1) DE10053177C2 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002052033A (ja) * 2000-08-07 2002-02-19 Kawana Kogyosho:Kk 内視鏡の洗浄方法及び装置
US6719850B2 (en) * 2002-01-11 2004-04-13 Connoisseurs Products Corp. Sonic jewelry cleaner
JP4012062B2 (ja) * 2002-01-22 2007-11-21 耕平 青柳 使用済み医療器具類の洗浄・滅菌処理方法
US20050220665A1 (en) * 2004-04-05 2005-10-06 Ding Lambert L Low temperature sterilization and disinfections method and apparatus for medical apparatus and instruments
US7448398B2 (en) * 2004-06-04 2008-11-11 Connoisseurs Products Corporation Sonic jewelry cleaner
US9468696B2 (en) 2010-09-08 2016-10-18 Pure Processing LLC Multiple-pump sink insert for cleaning a medical or surgical device
US8967168B1 (en) 2010-09-08 2015-03-03 Pure Processing LLC Sink insert for cleaning a medical or surgical device
GB2483741A (en) * 2010-09-15 2012-03-21 Medicart Int Ltd Conditioning medical equipment
JP5026576B2 (ja) * 2010-11-25 2012-09-12 シャープ株式会社 医療器具の洗浄方法
FR2975914B1 (fr) * 2011-06-06 2014-07-11 Soluscope Sas Machine de traitement d'un appareil medical
US9050636B2 (en) * 2014-09-29 2015-06-09 Catherine Campbell HENRY Method and device for cleaning an intramedullary reamer
USD771881S1 (en) 2015-07-27 2016-11-15 Sy Kessler Sales, Inc. Jewelry cleaner
WO2017070095A1 (en) * 2015-10-19 2017-04-27 The Trustees Of The University Of Pennsylvania Apparatus and methods for improving catheter function
DE102017104239A1 (de) * 2017-03-01 2018-09-06 Ika-Werke Gmbh & Co. Kg Reinigungsvorrichtung
KR101933582B1 (ko) * 2018-03-07 2018-12-28 김채우 버블 살균 세척기
CN112517530B (zh) * 2020-11-02 2022-11-22 中建三局绿色产业投资有限公司 一种管道超声波清洗装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2455964A1 (de) * 1973-12-15 1975-06-19 Kerry Ultrasonics Ultraschallreinigungsverfahren und vorrichtung zum reinigen von gegenstaenden mittels ultraschall
JPH01156749A (ja) * 1987-12-14 1989-06-20 Sharp Corp 画像形成装置
US5119840A (en) * 1986-04-07 1992-06-09 Kaijo Kenki Co., Ltd. Ultrasonic oscillating device and ultrasonic washing apparatus using the same
JPH067290A (ja) * 1992-06-29 1994-01-18 Olympus Optical Co Ltd 内視鏡洗浄消毒装置
US5722444A (en) * 1996-03-26 1998-03-03 Trident Technologies Unlimited, Inc. Rigid ultrasonic radiation plate assembly systems for ultrasonic cleaning tanks

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH06126250A (ja) 1992-10-14 1994-05-10 Kaijo Corp 超音波洗浄機
JP3987980B2 (ja) 1997-08-25 2007-10-10 フジノン株式会社 内視鏡の超音波洗滌装置
US5865199A (en) 1997-10-31 1999-02-02 Pedziwiatr; Michael P. Ultrasonic cleaning apparatus
JP3273551B2 (ja) 1997-11-20 2002-04-08 オリンパス光学工業株式会社 内視鏡用付属部品洗滌装置および内視鏡洗浄装置

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2455964A1 (de) * 1973-12-15 1975-06-19 Kerry Ultrasonics Ultraschallreinigungsverfahren und vorrichtung zum reinigen von gegenstaenden mittels ultraschall
US5119840A (en) * 1986-04-07 1992-06-09 Kaijo Kenki Co., Ltd. Ultrasonic oscillating device and ultrasonic washing apparatus using the same
JPH01156749A (ja) * 1987-12-14 1989-06-20 Sharp Corp 画像形成装置
JPH067290A (ja) * 1992-06-29 1994-01-18 Olympus Optical Co Ltd 内視鏡洗浄消毒装置
US5722444A (en) * 1996-03-26 1998-03-03 Trident Technologies Unlimited, Inc. Rigid ultrasonic radiation plate assembly systems for ultrasonic cleaning tanks

Also Published As

Publication number Publication date
US6494222B1 (en) 2002-12-17
DE10053177A1 (de) 2001-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10053177C2 (de) Ultraschallreinigungsvorrichtung für ein Endoskop
EP0934017B1 (de) Fahrbares bodenreinigungsgerät
EP2569100B1 (de) Prozessbehälter
EP2724082B1 (de) Gargerät mit einem tiegel und verfahren zur reinigung des tiegels
DE4237940C2 (de) Wasch- und Reinigungsvorrichtung für den Körper
DE102007021397A1 (de) Verpackungsmaschine
DE2435940A1 (de) Ultraschallwellen-reinigungsvorrichtung
WO2009056424A1 (de) Reinigungsvorrichtung zur reinigung von spritzpistolen
CH638697A5 (de) Vorrichtung zum erzeugen von schaum fuer schaumspruehapparat.
EP0836532B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen von farb- und lackverschmutzten spritzpistolen
EP2547246A1 (de) Roboter zur reinigung von glatten flächen
EP0782384A1 (de) Vorrichtung zum reinigen von melkbechern
DE102008027910B4 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Lackier- und/oder Klebepistolen
DE4304998C1 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Klosettschüsseln
DE19914746A1 (de) Ultraschallwaschvorrichtung und Ultraschallwaschsystem
EP0613673B1 (de) Austrittsdüse für Badewanne zum Erzeugen eines Luft- und/oder eines Wassersprudels
DE3347003C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Rohrleitungen, insbesondere Schankleitungen
DE3220404A1 (de) Vorrichtung zum reinigen von dragieranlagen, filmueberzugsanlagen u. dgl.
EP3133954A1 (de) Vorrichtung zum reinigen einer nassrasiereinrichtung
DE102004053509A1 (de) Fahrbare Bodenreinigungsmaschine
EP1212247A1 (de) Waschfahrzeug für abfallsammelbehälter
DE102012106977B3 (de) Verfahren zum entleeren und reinigen von behältern
EP1480820B1 (de) Verfahren zum reinigen einer waschvorrichtung einer offsetdruckmaschine sowie reinigungsvorrichtung zur durchf hrung des verf ahrens
WO2020078564A1 (de) Saugmaschine mit schallwinkel
WO1995000061A1 (de) Fahrbarer bodenreinigungsautomat

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FUJINON CORP., SAITAMA, JP

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130501