DE10052182A1 - Verfahren zur Heraufschaltsteuerung eines Automatikgetriebes - Google Patents

Verfahren zur Heraufschaltsteuerung eines Automatikgetriebes

Info

Publication number
DE10052182A1
DE10052182A1 DE10052182A DE10052182A DE10052182A1 DE 10052182 A1 DE10052182 A1 DE 10052182A1 DE 10052182 A DE10052182 A DE 10052182A DE 10052182 A DE10052182 A DE 10052182A DE 10052182 A1 DE10052182 A1 DE 10052182A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
speed
tcu
gearshift
throttle flap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10052182A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10052182B4 (de
Inventor
Pyung-Hwan Yu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Motor Co
Original Assignee
Hyundai Motor Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Motor Co filed Critical Hyundai Motor Co
Publication of DE10052182A1 publication Critical patent/DE10052182A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10052182B4 publication Critical patent/DE10052182B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/10Controlling shift hysteresis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/04Smoothing ratio shift
    • F16H61/0437Smoothing ratio shift by using electrical signals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/36Inputs being a function of speed
    • F16H59/38Inputs being a function of speed of gearing elements
    • F16H2059/385Turbine speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/36Inputs being a function of speed
    • F16H59/38Inputs being a function of speed of gearing elements
    • F16H59/42Input shaft speed
    • F16H2059/425Rate of change of input or turbine shaft speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/04Smoothing ratio shift
    • F16H2061/0477Smoothing ratio shift by suppression of excessive engine flare or turbine racing during shift transition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/36Inputs being a function of speed
    • F16H59/38Inputs being a function of speed of gearing elements
    • F16H59/40Output shaft speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/04Smoothing ratio shift
    • F16H61/08Timing control

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Abstract

Verfahren zur Steuerung des Heraufschaltens eines Automatikgetriebes, mit folgenden Schritten: Durchführen eines Heraufschaltens aus einem zweiten Gang in den dritten Gang, wenn die Drosselklappenöffnung und die Fahrzeuggeschwindigkeit auf einem vorbestimmten Niveau sind; Bestimmen, ob ein Herauffahren an dem Punkt auftritt, an dem das Heraufschalten aus dem zweiten Gang in den dritten Gang durchgeführt wird, wobei die Bestimmung des Auftretens des Herauffahrens auf der Basis der Turbinendrehzahl (Nt), der Getriebeabtriebsdrehzahl (No) und des Übersetzungsverhältnisses im zweiten Gang durchgeführt wird; Bestimmen, ob eine Zeitrate der Änderung der Turbinendrehzahl (Nt) kleiner als 0 ist, wenn ein Herauffahren auftritt; Verringern der Leistung für einen vorbestimmten Zeitraum, wenn die Zeitrate der Änderung der Turbinendrehzahl (Nt) größer als 0 ist; und Durchführen einer Rückkopplungssteuerung, wenn die Zeitrate der Änderung der Turbinendrehzahl (Nt) kleiner als 0 ist.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Heraufschalt­ steuerung eines Automatikgetriebes, und insbesondere ein Steuerungsverfahren, das in der tatsächlichen Zeit durchgeführt wird, in welcher das Herauffahren gesteuert wird, das während eines Heraufschaltvorgangs aus einem zweiten Gang in einen dritten Gang auftritt.
Das Herauffahren ist eine Erscheinung, bei welcher Kupplungen im Getriebe zeitweilig nicht gekuppelt sind, gefolgt von einer Erhöhung der Motorantriebsleistung, so daß sich die Motordrehzahl und die Turbinendrehzahl abrupt erhöhen. Das Herauffahren tritt häufig beim Heraufschalten der Leistung aus einem zweiten Gang in einen dritten Gang auf.
Fig. 1 zeigt ein Wellenform-Diagramm der Motordrehzahl Ne, der Turbinendrehzahl Nt und des Leistungsverhältnisses bei einem Fahrzeug unter Anwendung eines herkömmlichen Verfahrens zum Verhindern des Herauffahrens. In der Zeichnung zeigt die Linie 1 (gestrichelte Linie) die Motordrehzahl Ne, die Linie 2 (durchgängige Linie) zeigt die Turbinendrehzahl Nt, und die Linie 3, welche schrittweise ansteigt und dann abfällt, zeigt ein vorbestimmtes Leistungsverhältnis.
Bei dem herkömmlichen Verfahren zum Verhindern des Herauffahrens beim Heraufschalten der Leistung aus dem zweiten Gang in den dritten Gang wird eine Zeit T eines vorbestimmten Intervalls A gemessen, ausgehend von einem Schaltstartpunkt bis zur Durchführung einer Rückkopplungssteuerung, und eine Kompensationszeit Tc kompensiert dann die Leistung entsprechend einem Vergleich zwischen einer Sollschaltzeit Tst und einer tatsächlichen Schaltzeit.
Da die kompensierte Leistung auch für nachfolgende Schaltvorgänge aus dem zweiten Gang in den dritten Gang verwendet wird, wird jedoch keine optimale Verhinderung des Herauffahrens erreicht.
Mit der Erfindung wird ein Verfahren zur Steuerung des Herauffahrens während eines Heraufschaltvorgangs aus einem zweiten Gang in einen dritten Gang geschaffen, wobei eine Kompensation zur Verhinderung des Herauffahrens in der tatsächlichen Zeit durchgeführt wird.
Dies wird erfindungsgemäß erreicht durch ein Verfahren zur Steuerung des Heraufschaltens eines Automatikgetriebes, mit folgenden Schritten: Durchführen eines Heraufschaltens aus einem zweiten Gang in einen dritten Gang, wenn die Drosselklappenöffnung und die Fahrzeuggeschwindigkeit auf einem vorbestimmten Niveau sind; Bestimmen, ob ein Herauffahren an dem Punkt auftritt, an dem das Heraufschalten aus dem zweiten Gang in den dritten Gang durchgeführt wird, wobei die Bestimmung des Auftretens des Herauffahrens auf der Basis der Turbinendrehzahl, der Getriebeabtriebsdrehzahl und des Übersetzungsverhältnisses im zweiten Gang durchgeführt wird; Bestimmen, ob eine Zeitrate der Änderung der Turbinendrehzahl kleiner als 0 ist, wenn ein Herauf fahren auftritt; Verringern der Leistung für einen vorbestimmten Zeitraum, wenn die Zeitrate der Änderung der Turbinendrehzahl größer als 0 ist; und Durchführen einer Rückkopplungssteuerung, wenn die Zeitrate der Änderung der Turbinendrehzahl kleiner als 0 ist.
Gemäß einem Merkmal der Erfindung wird in dem Schritt des Bestimmens, ob ein Herauffahren auftritt, bestimmt, daß das Herauffahren auftritt, wenn die Turbinendrehzahl größer als ein Ergebnis des Addierens eines ersten vorbestimmten Wertes der Drehzahl mit dem Produkt aus dem Übersetzungsverhältnis im zweiten Gang und der Getriebeabtriebsdrehzahl ist.
Gemäß einem anderen Merkmal der Erfindung ist der erste vorbestimmte Wert der Drehzahl 100 U/min.
Gemäß einem noch anderen Merkmal der Erfindung weist der Schritt des Bestimmens, ob ein Herauffahren auftritt, ferner die folgenden Schritte auf: Bestimmen eines Punktes, an dem die Rückkopplung auftritt, wenn bestimmt wird, daß das Herauffahren auftritt; und Durchführen der Rückkopplungssteuerung, wenn die Rückkopplung auftritt.
Gemäß einem noch anderen Merkmal der Erfindung wird der Schritt des Bestimmens des Punktes, an dem die Rückkopplung auftritt, durchgeführt durch Bestimmen, ob die Turbinendrehzahl größer als ein zweiter vorbestimmter Wert der Drehzahl ist, der von dem Produkt aus dem Übersetzungsverhältnis im zweiten Gang und der Getriebeabtriebsdrehzahl subtrahiert wird.
Gemäß einem noch anderen Merkmal der Erfindung ist der zweite vorbestimmte Wert der Drehzahl 35 U/min.
Die Erfindung wird mit Bezug auf die Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 ein Wellenform-Diagramm der Motordrehzahl Ne, der Turbinendrehzahl Nt und des Leistungsverhältnisses bei einem Fahrzeug unter Anwendung eines herkömmlichen Verfahrens zum Verhindern des Herauffahrens;
Fig. 2 ein Blockschema verschiedener Elemente eines Fahrzeuges mit einem Automatikgetriebe, bei dem die Erfindung angewendet wird;
Fig. 3 ein Flußdiagramm eines Verfahrens zur Steuerung des Herauffahrens gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung; und
Fig. 4 ein Wellenform-Diagramm der Motordrehzahl Ne, der Turbinendrehzahl Nt und des Leistungsverhältnisses bei einem Fahrzeug unter Anwendung des Verfahrens zur Steuerung des Herauffahrens gemäß der Erfindung.
Mit Bezug auf die Zeichnung werden bevorzugte Ausführungs­ formen der Erfindung erläutert.
Fig. 2 zeigt ein Blockschema verschiedener Elemente eines Fahrzeuges mit einem Automatikgetriebe, bei dem die Erfindung angewendet wird.
Elemente des Fahrzeuges, bei dem das erfindungsgemäße Verfahren angewendet wird, weisen einen Drosselklappen­ positionssensor 100, einen Turbinendrehzahlsensor 200, einen Motordrehzahlsensor 300, einen Getriebeabtriebssensor 400, eine Getriebesteuereinrichtung TCU 500, und ein Hydrauliksteuersystem 600 auf.
Der Drosselklappenpositionssensor 100 erfaßt den Drosselklappenöffnungsgrad, welcher entsprechend der Betätigung des Gaspedals durch den Fahrer variiert, und gibt entsprechende Signale ab; der Turbinendrehzahlsensor 200 erfaßt die Drehzahl einer Turbine eines Drehmomentwandlers und gibt entsprechende Signale ab, wobei die Turbine mit einer Antriebswelle eines Getriebes verbunden ist; der Motordrehzahlsensor 300 erfaßt die Drehzahl einer Kurbelwelle eines Motors und gibt entsprechende Signale ab; der Getriebeabtriebssensor 400 erfaßt die Abtriebsdrehzahl des Getriebes und gibt entsprechende Signale ab, wobei die Abtriebsdrehzahl des Getriebes in dem Getriebe nach dem Aufnehmen des Drehmoments der Turbine variiert, die TCU 500 bestimmt einen Punkt, an dem das Herauffahren während des Heraufschaltvorgangs aus dem zweiten Gang in den dritten Gang auftritt, und führt die Rückkopplungssteuerung an einem Punkt durch, an dem die Turbinendrehzahl maximal ist, nachdem die Leistungssteuerungssignale zum Verringern eines Leistungsverhältnisses an dem Punkt abgegeben wurden, an dem das Herauffahren auftritt; und das Hydrauliksteuersystem 600 führt eine Hydraulikdrucksteuerung zum Schalten in den dritten Gang aus dem zweiten Gang entsprechend den Leistungssteuerungs­ signalen durch, die von der TCU 500 abgegeben werden.
Ein Verfahren zur Steuerung des Herauffahrens gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird nun mit Bezug auf die Fig. 3 und 4 beschrieben.
Beim Fahren im zweiten Gang, wenn der Fahrer das Gaspedal betätigt, erfaßt der Drosselklappenpositionssensor 100 den Anstieg der Öffnung der Drosselklappe und übermittelt entsprechende Signale an die TCU 500. Unter Verwendung dieser Signale zusammen mit der erfaßten Fahrzeuggeschwindigkeit und einem Testmuster bestimmt die TCU 500, ob ein Heraufschalten der Leistung aus dem zweiten Gang in den dritten Gang durchzuführen ist. Wenn bestimmt wird, daß die Bedingungen erfüllt sind, gibt die TCU 500 Schaltsignale von einem Schaltstartpunkt SS und gleichzeitig Leistungssteuerungssignale an das Hydrauliksteuersystem 600 ab, so daß das Schalten aus dem zweiten Gang in den dritten Gang in Schritt S100 bewirkt wird.
Das Hydrauliksteuersystem 600 steuert einen Leitungsdruck eines oder mehrerer Solenoidventile entsprechend den Leistungssteuersignalen, die von der TCU 500 abgegeben werden, so daß der Betrieb eines 2-3-Schaltventils in dem Hydrauliksteuersystem gesteuert wird. Während eines solchen Vorgangs messen der Turbinendrehzahlsensor 200 und der Motordrehzahlsensor 300 kontinuierlich die Turbinendrehzahl Nt bzw. die Motordrehzahl Ne. Die Turbinendrehzahl Nt und die Motordrehzahl Ne sind in Fig. 4 dargestellt.
Wie aus Fig. 4 ersichtlich, steigen die Motordrehzahl Ne und die Turbinendrehzahl Nt nach dem Schaltstartpunkt SS kontinuierlich an, und ein von der TCU abgegebenes Leistungssteuersignal D wird entsprechend einem vorbestimmten Muster gesteuert. In diesem Zustand bestimmt die TCU 500 die Turbinendrehzahl Nt, die von dem Getriebeabtriebssensor 400 abgegebene Getriebeabtriebsdrehzahl No, und das Übersetzungs­ verhältnis im zweiten Gang, um zu bestimmen, ob ein Herauffahren der Leistung auftritt. Die TCU 500 bestimmt dann, ob die Turbinendrehzahl Nt größer als ein Ergebnis der Addition von 100 U/min mit dem Produkt aus dem Übersetzungsverhältnis im zweiten Gang und der Getriebeabtriebsdrehzahl No in Schritt S200 ist.
Wenn bestimmt wird, daß die Turbinendrehzahl Nt größer als das Ergebnis der Addition von 100 U/min mit dem Produkt aus dem Übersetzungsverhältnis im zweiten Gang und der Getriebe­ abtriebsdrehzahl No ist, bestimmt dann die TCU 500, ob die Bedingungen zur Leistungssteuerung erfüllt sind. Das heißt, in Schritt S300 bestimmt die TCU 500, ob die Turbinendrehzahl Nt auf den Punkt absinkt oder ansteigt, an dem das Herauffahren auftritt, da die Herauffahrsteuerung nicht durchgeführt werden muß, wenn die Turbinendrehzahl Nt absinkt. An dieser Stelle, wenn bestimmt wird, ob das Herauffahren auftritt, mißt die TCU 500 die verstrichene Zeit unter Verwendung einer internen Uhr (nicht gezeigt). Dementsprechend wird eine solche Bestimmung durch die TCU 500, ob die Turbinendrehzahl Nt absinkt oder ansteigt, durch Berechnen der Ableitung der Turbinendrehzahl Nt nach der Zeit durchgeführt, wobei ein positiver Wert anzeigt, daß die Turbinendrehzahl Nt ansteigt, und ein negativer Wert anzeigt, daß die Turbinendrehzahl Nt absinkt.
Wenn die Zeitrate der Änderung der Turbinendrehzahl Nt positiv ist, bestimmt die TCU 500 in Schritt S300, ob die seit dem Start des Herauffahrens verstrichene Zeit einen Berechnungszeitraum in Schritt S400 überschreitet. Ein Berechnungszeitraum bezieht sich hierbei auf den Betrag der Zeit, die von der TCU 500 zum Empfangen eines Signals, zum Durchführen von Berechnungen und zum Erhalten eines Ausgabewertes benötigt wird. Wenn die verstrichene Zeit geringer als ein Berechnungszeitraum ist, wird ein Leistungskompensationswert (α%) entsprechend der Ableitung der Turbinendrehzahl Nt von dem gegenwärtigen Leistungsverhältnis subtrahiert, nach dem das Schalten unter Verwendung des neuen Leistungsverhältnisses in Schritt S500 durchgeführt wird. Insbesondere gibt die TCU 500 die kompensierten Leistungssignale an das Hydrauliksteuersystem 600 ab, welches den Solenoidleitungsdruck entsprechend diesen kompensierten Leistungssignalen steuert, um das Schalten durchzuführen.
Andererseits, wenn die seit dem Start des Herauffahrens verstrichene Zeit einen Berechnungszeitraum in Schritt S400 überschreitet, bestimmt die TCU 500, ob der übersteigende Betrag größer als eine vorbestimmte Zeit (a) in Schritt S600 ist. Hierbei kann die Zeit (a) wie erforderlich variiert werden. Wenn die einen Berechnungszeitraum überschreitende Zeit größer als die Zeit (a) ist, wird der Leistungskompensations­ vorgang abgebrochen und eine Leistungskompensationszeit T1 wird in Schritt S800 zurückgesetzt. Nach dem Schritt S800 kehrt der Vorgang zu Schritt S200 zurück, in welchem die TCU 500 bestimmt, ob die Turbinendrehzahl Nt größer als das Ergebnis der Addition von 100 U/min mit dem Produkt aus dem Übersetzungsverhältnis im zweiten Gang und der Getriebe­ abtriebsdrehzahl No ist. Wenn die einen Berechnungszeitraum überschreitende Zeit in Schritt S600 kleiner als die Zeit (a) ist, wird die Leistungskompensationszeit T1 nicht zurückgesetzt und der Vorgang kehrt direkt zu Schritt S200 zurück.
Wenn die Turbinendrehzahl Nt in Schritt S300 an dem Punkt absinkt, an dem das Herauffahren auftritt, führt die TCU 500 in Schritt S700 eine Rückkopplungssteuerung durch, die mit der aus den Verfahren nach dem Stand der Technik identisch ist. Auch wenn die Turbinendrehzahl Nt in Schritt S200 kleiner als das Ergebnis der Addition von 100 U/min mit dem Produkt aus dem Übersetzungsverhältnis im zweiten Gang und der Getriebeabtriebsdrehzahl No ist, bestimmt die TCU 500 in Schritt 210, ob die Turbinendrehzahl Nt größer als der Wert 35 U/min ist, der von dem Produkt aus dem Übersetzungsverhältnis im zweiten Gang und der Getriebeabtriebsdrehzahl No subtrahiert wird. Wenn diese Bedingung erfüllt ist, wird Schritt S700 der Rückkopplungssteuerung durchgeführt. Der Schritt S210 wird durchgeführt, um einen Punkt zu bestimmen, an dem die Rückkopplung auftritt.
Bei dem oben beschriebenen Verfahren gemäß der Erfindung wird, nachdem die Turbinendrehzahl Nt, die Getriebeabtriebs­ drehzahl No und das Übersetzungsverhältnis im zweiten Gang zum Bestimmen erfaßt wurden, ob das Herauffahren während des Heraufschaltens der Leistung aus dem zweiten Gang in den dritten Gang auftritt, die Steuerung durchgeführt, um die Leistung zu verringern, ausgehend von dem Punkt, an dem das Herauffahren auftritt, bis zu einem vorbestimmten Punkt, um den abrupten Anstieg der Motordrehzahl Ne zu verhindern. Dementsprechend wird das Herauffahren in der tatsächlichen Zeit gesteuert.

Claims (6)

1. Verfahren zur Steuerung des Heraufschaltens eines Automatikgetriebes, wenn das Heraufschalten aus einem zweiten Gang in einen dritten Gang durchgeführt wird, wenn die Drosselklappenöffnung und die Fahrzeuggeschwindigkeit auf einem vorbestimmten Niveau sind, mit folgenden Schritten:
Bestimmen, ob ein Herauffahren an dem Punkt auftritt, an dem das Heraufschalten aus dem zweiten Gang in den dritten Gang durchgeführt wird, wobei die Bestimmung des Auftretens des Herauffahrens auf der Basis der Turbinendrehzahl (Nt), der Getriebeabtriebsdrehzahl (No) und des Übersetzungsverhältnisses im zweiten Gang durchgeführt wird;
Bestimmen, ob eine Zeitrate der Änderung der Turbinendrehzahl (Nt) kleiner als 0 ist, wenn ein Herauffahren auftritt;
Verringern der Leistung für einen vorbestimmten Zeitraum, wenn die Zeitrate der Änderung der Turbinendrehzahl (Nt) größer als 0 ist; und
Durchführen einer Rückkopplungssteuerung, wenn die Zeit­ rate der Änderung der Turbinendrehzahl (Nt) kleiner als 0 ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Schritt des Bestimmens, ob ein Herauffahren auftritt, ferner die folgenden Schritte aufweist:
Vergleichen der Turbinendrehzahl (Nt) mit einem Ergebnis des Addierens eines ersten vorbestimmten Wertes der Drehzahl mit dem Produkt aus dem Übersetzungsverhältnis im zweiten Gang und der Getriebeabtriebsdrehzahl (No); und
Bestimmen, daß das Herauffahren auftritt, wenn die Turbinendrehzahl (Nt) größer als das Ergebnis ist.
3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei der erste vorbestimmte Wert der Drehzahl 100 U/min ist.
4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Schritt des Bestimmens, ob ein Herauffahren auftritt, ferner die folgenden Schritte aufweist:
Bestimmen eines Startpunktes einer Rückkopplungssteuerung, wenn das Herauffahren nicht auftritt; und
Durchführen der Rückkopplungssteuerung entsprechend dem Startpunkt.
5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei der Schritt des Bestimmens des Startpunktes der Rückkopplungssteuerung durchgeführt wird durch Bestimmen, ob die Turbinendrehzahl (Nt) größer als ein zweiter vorbestimmter Wert der Drehzahl ist, der von dem Produkt aus dem Übersetzungsverhältnis im zweiten Gang und der Getriebeabtriebsdrehzahl (No) subtrahiert wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei der zweite vorbestimmte Wert der Drehzahl 35 U/min ist.
DE10052182A 1999-11-16 2000-10-20 Verfahren zur Heraufschaltsteuerung eines Automatikgetriebes Expired - Fee Related DE10052182B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR99-50788 1999-11-16
KR1019990050788A KR100331645B1 (ko) 1999-11-16 1999-11-16 자동 변속기의 런 업 제어 방법

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10052182A1 true DE10052182A1 (de) 2001-05-17
DE10052182B4 DE10052182B4 (de) 2010-08-12

Family

ID=19620270

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10052182A Expired - Fee Related DE10052182B4 (de) 1999-11-16 2000-10-20 Verfahren zur Heraufschaltsteuerung eines Automatikgetriebes

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6450920B1 (de)
JP (1) JP4442721B2 (de)
KR (1) KR100331645B1 (de)
AU (1) AU764780B2 (de)
DE (1) DE10052182B4 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100448773B1 (ko) * 2001-12-07 2004-09-16 현대자동차주식회사 차량용 자동 변속기의 런-업 쇼크 방지 방법
JP4295962B2 (ja) * 2002-07-29 2009-07-15 アイシン精機株式会社 自動変速機の変速制御装置
KR100828672B1 (ko) * 2003-12-05 2008-05-09 현대자동차주식회사 자동 변속기의 업 시프트 제어장치 및 방법
KR101995952B1 (ko) * 2012-08-29 2019-07-03 콘티넨탈 오토모티브 시스템 주식회사 차량용 자동 변속기의 파워 온 다운 쉬프트 학습 방법
KR20140044673A (ko) * 2012-10-05 2014-04-15 현대자동차주식회사 댐퍼클러치 유압 제어 시스템 및 방법

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5295415A (en) * 1991-03-29 1994-03-22 Mazda Motor Corporation Torque control apparatus for engine and automatic transmission
JP2850615B2 (ja) * 1992-01-07 1999-01-27 日産自動車株式会社 自動変速機の変速制御装置
KR100193497B1 (ko) * 1994-12-30 1999-06-15 정몽규 자동 변속기의 런업 방지 학습 제어장치 및 그 방법
US5809442A (en) * 1995-10-27 1998-09-15 Ford Global Technologies, Inc. Multiple ratio transmission having swap-shift controls with optimum ratio upshifts
JP3446426B2 (ja) * 1995-11-09 2003-09-16 トヨタ自動車株式会社 自動変速機の変速制御装置
KR100192492B1 (ko) * 1995-12-30 1999-06-15 정몽규 자동변속기의 업 쉬프트 중 파워상태에서의 유압제어방법
JP3334485B2 (ja) * 1996-04-30 2002-10-15 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 自動変速機の油圧制御装置
JP3376557B2 (ja) * 1996-07-31 2003-02-10 ジヤトコ株式会社 自動変速機のアップシフト制御装置
JP3364739B2 (ja) * 1996-12-19 2003-01-08 ジヤトコ株式会社 自動変速機のアップシフト制御装置

Also Published As

Publication number Publication date
KR100331645B1 (ko) 2002-04-09
JP2001165302A (ja) 2001-06-22
JP4442721B2 (ja) 2010-03-31
KR20010046849A (ko) 2001-06-15
AU764780B2 (en) 2003-08-28
US6450920B1 (en) 2002-09-17
AU6666200A (en) 2001-05-17
DE10052182B4 (de) 2010-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005003896T2 (de) Steuervorrichtung zum Steuern eines Motormomentes
DE10260340B4 (de) System und Verfahren zur Hydrauliksteuerung eines Kraftfahrzeug-Automatikgetriebes
DE19511996C1 (de) Verfahren zur selbsttätigen Steuerung einer Gangschaltung eines automatischen Stufengetriebes eines Kraftfahrzeuges
DE4031631C2 (de) Steueranordnung für automatische Kupplung
DE19632109A1 (de) Schlupfsteuervorrichtung für eine Fahrzeug-Formschlußkupplung, mit der die Schlupfsteuerung während der Fahrzeugverzögerung beendet wird, wenn der Schlupfbetrag der Kupplung größer ist als ein Schwellwert
DE19912506A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern des Kupplungsöldrucks in Automatikgetrieben
DE4235827B4 (de) Verfahren und Einrichtung zur Steuerung der Ausgangsleistung einer Antriebseinheit eines Fahrzeugs
EP0426745B1 (de) Verfahren und einrichtung zur steuerung einer kupplung
DE4012595A1 (de) Anordnung zur betaetigung einer kraftfahrzeug-reibungskupplung
DE3827152A1 (de) Antriebseinrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE3526409C2 (de)
DE19710460A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern von Kraftfahrzeug-Automatikgetrieben
DE4337021A1 (de) Verfahren zum Steuern einer die Drehzahldifferenz einer Kupplung eines Kraftfahrzeuges bestimmenden Stellgröße
DE102004009833A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Kupplung
DE19545750A1 (de) Steuervorrichtung für das Antriebsdrehmoment und Verfahren zum Steuern des Antriebsdrehmomentes
DE10162961B4 (de) Verfahren zum Steuern einer Dämpferkupplung eines Automatikgetriebes
DE10047641B4 (de) Schaltsteuerverfahren für Automatikgetriebe
DE4115821C2 (de) Einrichtung zur Steuerung eines Verbrennungsmotors und eines automatischen Mehrgang-Schaltgetriebes
DE19543835A1 (de) Steuervorrichtung einer Überbrückungskupplung für Automatikgetriebe
DE10052182B4 (de) Verfahren zur Heraufschaltsteuerung eines Automatikgetriebes
DE10357500A1 (de) Elektronisches Steuerungssystem für den Kupplungswechsel in einem Getriebe
DE4006062A1 (de) Schaltsteuersystem fuer ein automatisches getriebe mit verbesserter schaltuebergangscharakteristik
DE10231817A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Gangwechsels in einem Kraftfahrzeug-Automatgetriebe
DE10052181B4 (de) Verfahren zur Steuerung einer Dämpferkupplung eines Automatikgetriebes
DE102004061544B4 (de) Verfahren zum Reduzieren eines Schaltstoßes bei einem automatischen Getriebe

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120501