DE10052048A1 - Gepanzertes Fahrzeug - Google Patents

Gepanzertes Fahrzeug

Info

Publication number
DE10052048A1
DE10052048A1 DE10052048A DE10052048A DE10052048A1 DE 10052048 A1 DE10052048 A1 DE 10052048A1 DE 10052048 A DE10052048 A DE 10052048A DE 10052048 A DE10052048 A DE 10052048A DE 10052048 A1 DE10052048 A1 DE 10052048A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
vehicle
tailgate
viewing
armored
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10052048A
Other languages
English (en)
Inventor
Udo Weinfurth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinmetall Landsysteme GmbH
Original Assignee
Rheinmetall Landsysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinmetall Landsysteme GmbH filed Critical Rheinmetall Landsysteme GmbH
Priority to DE10052048A priority Critical patent/DE10052048A1/de
Priority to EP01123000A priority patent/EP1199538B1/de
Priority to DE50112431T priority patent/DE50112431D1/de
Priority to AT01123000T priority patent/ATE361457T1/de
Publication of DE10052048A1 publication Critical patent/DE10052048A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H5/00Armour; Armour plates
    • F41H5/26Peepholes; Windows; Loopholes
    • F41H5/263Mounting of transparent armoured panels, e.g. bulletproof windows on vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Vehicle Waterproofing, Decoration, And Sanitation Devices (AREA)
  • Control Of Vehicles With Linear Motors And Vehicles That Are Magnetically Levitated (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein gepanzertes Fahrzeug mit mindestens einer in einer äußeren Fahrzeugwand (1) befindlichen Vorrichtung (3) mit einem Sichtblock (4) aus einem lichtdurchlässigen Material zum Beobachten der äußeren Umgebung des Fahrzeuges von dessen Innenseite aus. DOLLAR A Um zu erreichen, daß der Sichtblock (4) auch dann, wenn er sich in der Heckklappe (1) eines Mannschaftstransportfahrzeuges befindet, gegen Verschmutzung und Beschädigung geschützt ist, schlägt die Erfindung vor, den Sichtblock (4) in einer walzenförmigen Halterung (7) aus Panzerstahl einzulassen und drehbar in der entsprechenden Außenwand (1) des Fahrzeuges, insbesondere der Heckklappe, zu lagern, derart, daß in einer ersten geöffneten Stellung der walzenförmigen Halterung (7) eine Beobachtung der äußeren Umgebung des entsprechenden Fahrzeuges von dessen Innenseite aus durch den Sichtblock (4) möglich ist und daß in einer zweiten um 90 DEG gedrehten geschlossenen Stellung der walzenförmigen Halterung (7) deren aus Panzerstahl bestehenden Wandbereiche (8, 9) den Sichtblock (4) gegen Verschmutzung von beiden Seiten schützen.

Description

Die Erfindung betrifft ein gepanzertes Fahrzeug mit mindestens einer in einer äußeren Fahrzeugwand befindlichen Vorrichtung mit einem Sichtblock aus einem lichtdurchlässi­ gen Material zum Beobachten der äußeren Umgebung des Fahrzeuges von dessen Innen­ seite aus.
Insbesondere gepanzerte Mannschaftstransportfahrzeuge besitzen häufig eine Heckklappe, die zum schnellen Aus- und Einsteigen der Soldaten heruntergelassen wird und als Rampe dient. Bei derartigen Fahrzeugen hat man bisher darauf verzichtet, zur Beobachtung des äußeren Umfeldes unter Panzerschutz durch die Mannschaft Sichtmittel, wie Winkelspie­ gel oder Sichtblöcke, in die Heckklappe einzulassen. Denn diese würden beim Herunter­ lassen der Heckklappe außenseitig vom Erdreich verschmutzt werden. Außerdem würden die aus dem Fahrzeug herausstürmenden oder in das Fahrzeug hineinstürmenden Soldaten die Sichtmittel mit ihren Stiefeln beschmutzen und gegebenenfalls auch beschädigen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein gepanzertes Fahrzeug anzugeben, bei dem in der äußeren Fahrzeugwand, insbesondere in der Heckklappe eines Mannschafts­ transportfahrzeuges, eine Vorrichtung mit einem Sichtblock vorhanden ist, der wesentlich schwerer verschmutz- und beschädigbar ist als dieses bei Verwendung herkömmlicher Sichtmittel der Fall ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Weite­ re, besonders vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung offenbaren die Unteransprüche.
Die Erfindung beruht im wesentlichen auf dem Gedanken, einen vorzugsweise beschußsicheren Sichtblock in einer walzenförmigen Halterung aus vorzugsweise Panzerstahl ein­ zulassen und drehbar in der entsprechenden Außenwand des Fahrzeuges, insbesondere der Heckklappe eines Mannschaftstransportfahrzeuges, zu lagern, derart, daß in einer ersten geöffneten Stellung der Halterung eine Beobachtung der äußeren Umgebung des entspre­ chenden Fahrzeuges von dessen Innenseite aus durch den Sichtblock möglich ist und daß in einer zweiten um 90° gedrehten geschlossenen Stellung der Halterung deren aus Panzer­ stahl bestehende Wandbereiche den Sichtblock gegen Verschmutzung von beiden Seiten schützen.
Das Drehen der Halterung kann manuell oder vorteilhafterweise mit Hilfe eines Elektro­ motors erfolgen. Im Falle der Anordnung der erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer Heckklappe kann vorgesehen sein, daß beim Öffnen der Heckklappe die Halterung auto­ matisch um 90° in ihre geschlossene Stellung verschwenkt wird und somit eine Ver­ schmutzung des Sichtblockes innen- und außenseitig verhindert wird.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß in der geschlossenen Stellung der Halterung auch ein Panzerschutz vorhanden ist, wenn der in der Regel aus Glas bestehende Sichtblock zerstört sein sollte.
Außerdem können die beiden Seiten des Sichtblockes unter Panzerschutz gereinigt werden. Hierzu muß die Halterung lediglich um 180° drehbar ausgebildet sein.
Schließlich kann durch die Vorrichtung sichergestellt werden, daß Nachts kein Licht aus dem jeweiligen gepanzerten Fahrzeug nach außen dringt, wenn die entsprechende Halte­ rung in ihre geschlossene Stellung gedreht wird.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus dem folgenden anhand von Figuren erläuterten Ausführungsbeispiel. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht der Heckklappe eines Mannschaftstransportfahr­ zeuges im Halbschnitt sowohl in der geschlossenen als auch in der geöffneten Stellung;
Fig. 2 und 3 vergrößerte Ansichten der in Fig. 1 dargestellten Heckklappe in der ge­ öffneten Stellung der Halterung (Fig. 2) und in der geschlossenen Stellung der Hal­ terung (Fig. 3).
In Fig. 1 ist mit 1 die um eine Drehachse 2 schwenkbare Heckklappe eines gepanzerten Mannschaftstransportfahrzeuges im Halbschnitt sowohl in der oberen geschlossenen als auch in der unteren geöffneten Stellung dargestellt. Im Bereich der oberen Kante der Heckklappe 1 befindet sich eine Vorrichtung 3 mit einem Sichtblock 4 aus einem licht­ durchlässigen Material (z. B. Glas) zum Beobachten der äußeren Umgebung des Fahrzeu­ ges durch die im Innenraum des Fahrzeuges befindliche Mannschaft.
In der Heckklappe 1 ist ein breiter Schlitz 5 ausgearbeitet (Fig. 2). Dieser dient als Auf­ nahme für eine um ihre Längsachse 6 drehbare, walzenförmige Halterung 7, die zwei ge­ genüberliegende, aus Panzerstahl bestehende Wandbereiche 8, 9 aufweist, welche einen den Sichtblock 4 enthaltenden Sehschlitz 10 begrenzen. Die gesamte Vorrichtung 3 wird durch einen aufschraubbaren Rahmen 11 zusammengehalten.
Die walzenförmige Halterung 7 kann durch einen in den Fig. 2 und 3 gestrichelt angedeu­ teten Elektromotor 12 oder manuell angetrieben werden.
Befindet sich die Heckklappe 1 in ihrer geschlossenen Stellung (Fig. 2), so können die sit­ zenden Insassen durch den Sichtblock 4 ungehindert hindurchsehen. Wird die Heckklappe 1 aufgeklappt (Fig. 3), wird die walzenförmige Halterung 7 automatisch durch Ativierung des Elektromotors 12 um 90° gedreht. Dadurch drehen sich die Außenseite 13 und die In­ nenseite 14 des Sichtblockes 4 in den Bereich der Panzerung der Heckklappe 1. An der Außenseite 15 und Innenseite 16 der Heckklappe 1 befinden sich jetzt die aus Panzerstahl bestehenden Wandbereiche 8, 9 der walzenförmigen Halterung 7, so daß eine Verschmut­ zung des Sichtblockes 4 durch die Erde oder durch die das Fahrzeug verlassenden oder betretenden Insassen nicht erfolgen kann.
Wird anschließend die Heckklappe 1 in ihre geschlossene Stellung verschwenkt, so dreht sich die walzenförmige Halterung 7 entweder um 90° weiter oder in die Ausgangsstellung zurück. Dabei säubern Schmutzabstreifer (nicht dargestellt) an der Heckklappe 1 die aus Panzerstahl bestehenden Wandbereiche 8, 9.
Die vorstehende Erfindung ist selbstverständlich nicht auf das vorstehend beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt. So kann die beschriebene Vorrichtung keineswegs nur in die Heckklappe eines gepanzerten Fahrzeuges eingebaut werden, sondern auch in eine fe­ ste Seitenwand eines derartigen Fahrzeuges. Durch Verschwenken der walzenförmigen Halterung in die geschlossene Stellung kann insbesondere erreicht werden, daß der jewei­ lige Sehschlitz auch dann gegen Beschuß gesichert ist, wenn das Panzerglas beschädigt sein sollte. Außerdem verhindert die walzenförmige Halterung in ihrer geschlossenen Stellung das Austreten von Licht in der Nacht, wenn das Fahrzeug nicht gesehen werden soll.
Bezugszeichenliste
1
Heckklappe, Fahrzeugwand
2
Drehachse
3
Vorrichtung
4
Sichtblock
S Schlitz, schlitzförmige Aufnahme
6
Längsachse
7
walzenförmige Halterung, Halterung
8
,
9
Wandbereiche
10
Sehschlitz
11
Rahmen
12
Elektromotor
13
Außenseite (Sichtblock)
14
Innenseite (Sichtblock)
15
Außenseite (Heckklappe)
16
Innenseite (Heckklappe)

Claims (5)

1. Gepanzertes Fahrzeug mit mindestens einer in einer äußeren Fahrzeugwand (1) befind­ lichen Vorrichtung (3) mit einem Sichtblock (4) aus einem lichtdurchlässigen Material zum Beobachten der äußeren Umgebung des Fahrzeuges von dessen Innenseite aus, mit den Merkmalen:
  • a) der Sichtblock (4) ist in einer walzenförmigen Halterung (7) angeordnet, die um ih­ re Längsachse (6) drehbar in einer schlitzförmigen Aufnahme (5) der entsprechen­ den Fahrzeugwand (1) gelagert ist;
  • b) die walzenförmige Halterung (7) weist zwei gegenüberliegende lichtundurchlässige Wandbereiche (8, 9) auf, die einen Sehschlitz (10) begrenzen, in dem der Sichtblock (4) angeordnet ist,
  • c) die walzenförmige Halterung (7) ist von einer ersten geöffneten Stellung, bei wel­ cher der den Sichtblock (4) aufnehmende Sehschlitz (10) parallel zur schlitzförmi­ gen Aufnahme (5) angeordnet ist, und einer um 90° gedrehten zweiten geschlosse­ nen Stellung, bei welcher die lichtundurchlässigen Wandbereiche (8, 9) die schlitz­ förmige Aufnahme (5) verschließen, drehbar.
2. Gepanzertes Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die lichtun­ durchlässigen Wandbereiche (8, 9) der walzenförmigen Halterung (7) aus einem be­ schußsicheren Material, vorzugsweise aus Panzerstahl, bestehen.
3. Gepanzertes Fahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die walzenförmige Halterung (7) mit einem Elektromotor (12) gekoppelt ist, der ihre Dre­ hung von der geschlossenen in die geöffnete Stellung bewirkt.
4. Gepanzertes Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem Fahrzeug um ein Mannschaftstransportfahrzeug mit einer als Ram­ pe dienenden Heckklappe (1) handelt, daß die Vorrichtung (3) in der Heckklappe (1) angeordnet ist und daß eine Steuervorrichtung vorgesehen ist, welche die walzenförmi­ ge Halterung (7) beim Öffnen der Heckklappe (1) in die geschlossene Stellung dreht.
5. Gepanzertes Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die walzenförmige Halterung (7) um mindestens 180° drehbar ist.
DE10052048A 2000-10-20 2000-10-20 Gepanzertes Fahrzeug Ceased DE10052048A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10052048A DE10052048A1 (de) 2000-10-20 2000-10-20 Gepanzertes Fahrzeug
EP01123000A EP1199538B1 (de) 2000-10-20 2001-09-26 Gepanzertes Fahrzeug
DE50112431T DE50112431D1 (de) 2000-10-20 2001-09-26 Gepanzertes Fahrzeug
AT01123000T ATE361457T1 (de) 2000-10-20 2001-09-26 Gepanzertes fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10052048A DE10052048A1 (de) 2000-10-20 2000-10-20 Gepanzertes Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10052048A1 true DE10052048A1 (de) 2002-05-02

Family

ID=7660454

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10052048A Ceased DE10052048A1 (de) 2000-10-20 2000-10-20 Gepanzertes Fahrzeug
DE50112431T Expired - Lifetime DE50112431D1 (de) 2000-10-20 2001-09-26 Gepanzertes Fahrzeug

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50112431T Expired - Lifetime DE50112431D1 (de) 2000-10-20 2001-09-26 Gepanzertes Fahrzeug

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1199538B1 (de)
AT (1) ATE361457T1 (de)
DE (2) DE10052048A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008034245A1 (de) * 2008-07-23 2010-02-04 Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg Lukendeckel zur Verwendung an einem gepanzerten Fahrzeug, insbesondere Kampffahrzeug

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB100652A (en) * 1916-01-04 1916-06-22 Joseph Mederic Lamothe Shield for Fire Arms.
GB129477A (en) * 1918-07-27 1919-07-17 John Hogg Robertson Improvements in Observation or Sighting Apertures for Protective Shields of Armoured Vehicles, Guns, and the like.
DE550469C (de) * 1930-11-27 1932-05-19 Werke Kiel Akt Ges Deutsche Abschlusskoerper fuer Sehschlitze in Panzerungen mit zwei Spiegeln
BE381091A (de) * 1931-03-17
FR1142356A (fr) * 1953-04-21 1957-09-17 Dispositif d'observation à l'épreuve des projectiles légers
CH473374A (de) * 1968-04-18 1969-05-31 Walter Dipl Ing Ruf Kugelblende
JPS60152899A (ja) * 1984-01-20 1985-08-12 防衛庁技術研究本部長 銃眼マウント

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008034245A1 (de) * 2008-07-23 2010-02-04 Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg Lukendeckel zur Verwendung an einem gepanzerten Fahrzeug, insbesondere Kampffahrzeug
DE102008034245B4 (de) * 2008-07-23 2012-05-24 Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg Lukendeckel zur Verwendung an einem gepanzerten Fahrzeug, insbesondere Kampffahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE50112431D1 (de) 2007-06-14
EP1199538B1 (de) 2007-05-02
ATE361457T1 (de) 2007-05-15
EP1199538A3 (de) 2004-04-21
EP1199538A2 (de) 2002-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10234483A1 (de) Bewegliche Kamera für ein Fahrzeug mit Kastenaufbau, insbesondere mit einem Planenaufbau
DE3932677A1 (de) Weitwinkel-periskop
DE102008012033A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Kamera
EP0110037B1 (de) Kampffahrzeug, insbesondere Kampfpanzer
DE3532362C2 (de)
DE2737933A1 (de) Gehaeuse fuer ein geraet, insbesondere fuer einen drucker
DE19943243A1 (de) Sonnenschutzeinrichtung für Fensterscheiben von Fahrzeugen
DE10052048A1 (de) Gepanzertes Fahrzeug
DE4201513C2 (de) Omnibus, insbesondere Niedrigstflurbus
EP1039259B1 (de) Luke für gepanzerte Fahrzeuge
EP1625035A1 (de) Verschiebbare fahrzeugaussentür
DE3718125C1 (en) Reversing viewing aid for cars
DE2718073B2 (de) Verdunkelungsblendenvorrichtung für ein Periskop
EP1598157B1 (de) Roboterarbeitszelle mit einem eine Ausbuchtung in einer Seitenwand aufweisenden containerartigen Gehäuse
DE4107741A1 (de) Fahrzeug fuer den katastrophenschutz
DE3734271C2 (de)
EP1422131B1 (de) Dachmodul für ein Kraftfahrzeug
DE2632246A1 (de) Motorisch angetriebenes fahrzeug, insbesondere fuer den einsatz in bergbaubetrieben
DE102020005924A1 (de) Abdeckung für ein Fahrzeugfenster
DE102005011679B4 (de) Laderaumanordnung
DE10062682A1 (de) Blend-und Sichtschutzeinrichtung
DE212016000018U1 (de) Gepanzertes Fahrzeug
DE19836972C1 (de) Gepanzerte Karosserie für Fahrzeuge, insbesondere für Pkw in Kombibauweise oder mit Fließheck
DE19527998C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen einer Fensterscheibe eines Fahrzeugs
EP2987669B1 (de) Fahrerkabine für ein landwirtschaftliches fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection