DE10051452B4 - Anordnung zur Anbringung einer Brause - Google Patents

Anordnung zur Anbringung einer Brause Download PDF

Info

Publication number
DE10051452B4
DE10051452B4 DE2000151452 DE10051452A DE10051452B4 DE 10051452 B4 DE10051452 B4 DE 10051452B4 DE 2000151452 DE2000151452 DE 2000151452 DE 10051452 A DE10051452 A DE 10051452A DE 10051452 B4 DE10051452 B4 DE 10051452B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arrangement according
sliding sleeve
arm
wall bar
sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2000151452
Other languages
English (en)
Other versions
DE10051452A1 (de
Inventor
Günter Glunk
Horst-Günter Neufeld
Michael Stein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hansgrohe SE
Original Assignee
Hansgrohe SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hansgrohe SE filed Critical Hansgrohe SE
Priority to DE2000151452 priority Critical patent/DE10051452B4/de
Publication of DE10051452A1 publication Critical patent/DE10051452A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10051452B4 publication Critical patent/DE10051452B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/06Devices for suspending or supporting the supply pipe or supply hose of a shower-bath
    • E03C1/066Devices for suspending or supporting the supply pipe or supply hose of a shower-bath allowing height adjustment of shower head
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/06Devices for suspending or supporting the supply pipe or supply hose of a shower-bath

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Domestic Plumbing Installations (AREA)

Abstract

Anordnung zur Anbringung einer Brause an einer Wandstange (1), mit
1.1 mindestens einer Gleithülse (2), die
1.1.1 die Wandstange (1) entlang verschiebbar und
1.1.2 gegen ein Verschieben festlegbar ist,
1.2 mindestens einem Arm (5), der
1.2.1 an der Gleithülse (2) befestigt ist, sowie mit
1.3 einer Halterung (8), die
1.3.1 an dem der Gleithülse (2) abgewandten Ende des Armes (5) angebracht,
1.3.2 zur ggf. lösbaren Aufnahme der Brause ausgebildet,
1.3.3 zusammen mit dem Arm (5) um die Wandstange (1) herum verdrehbar und
1.3.4 gegenüber dem Arm (5) um eine Achse parallel zur Längsachse der Wandstange (1) verdrehbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass
1.4 die Länge des Arms (5) etwa der Körperbreite einer durchschnittlich großen Person entspricht.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung, um eine Brause an einer Wandstange zu befestigen. Es ist üblich, dass solche Wandstangen senkrecht verlaufen, und dass an einer Wandstange ein in Richtung der Wandstange längs verschiebbar ausgebildeter Halter vorhanden ist. In diesen Halter kann dann der Griff einer Handbrause eingesteckt werden. Es gibt unterschiedliche Methoden, um den Halter in einer einmal eingenommenen Stellung an der Wandstange festzulegen. Es sind auch Drucktasten bekannt, um den Halter zu lösen, so dass ein Benutzer ihn verschieben kann. Der an der Wandstange angebrachte und diese entlang verschiebbare Halter wird auch als Schieber bezeichnet.
  • Bei einer Haltevorrichtung für eine Handbrause ( DE 37 36 793 ) wird der Halter an der Wandstange verklemmt. An der Wandstange ist ein Zugelement angebracht, an dem ein Benutzer ziehen kann, um die Klemmvorrichtung zu lösen. Wenn der Benutzer die Zugvorrichtung los lässt, arretiert sich der Halter wieder an der Wandstange.
  • Weiterhin ist eine verstellbare Handbrausengarnitur bekannt ( DE 18 41 897 ), bei der an einer Stange ein Schieber angebracht ist, der die Wandstange entlang verschiebbar und um diese verschwenkbar ist. Am Ende des Schiebers ist ein Kugelgelenk angebracht, dass mit einem Zapfen versehen ist, auf das die Handbrause aufgesetzt werden kann. Die Länge des Schiebers von der Achse der Wandstange bis zum Mittelpunkt des Kugelgelenks beträgt ca. 20% der Länge der Handbrause.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine vielfach verwendbare und einfach zu betätigende Verstellmöglichkeit für eine Brause zu schaffen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung eine Anordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 vor. Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche, deren Wortlaut ebenso wie der Wortlaut der Zusammenfassung durch Bezugnahme zum Inhalt der Beschreibung gemacht wird.
  • An der Halterung, die an dem der Gleithülse und damit der Wandstange abgewandten Ende des Armes angebracht ist, kann eine Brause angebracht werden. Beispielsweise kann dort eine Handbrause angebracht werden. Die Halterung kann nun einerseits zusammen mit dem Arm um die Wandstange herum verschwenkt werden und andererseits auch bei festgehaltenem Arm um eine Achse verdreht werden, die parallel zur Achse der Wandstange ist. Dadurch ist es möglich, die Brause in größerem Maßstab zu verstellen, also beispielsweise einen größeren Bereich einer Duschwanne zu erreichen.
  • Um den Arm um die Längsachse der Wandstange verdrehen zu können, kann beispielsweise die Gleithülse derart ausgebildet sein, dass sie um die Wandstange verdrehbar an dieser gehalten ist. In diesem Fall kann der Arm unverdrehbar an der Gleithülse befestigt sein oder auch einstückig mit ihr verbunden sein.
  • Es ist aber auch möglich und wird von der Erfindung vorgeschlagen, dass der Arm um die Gleithülse verdrehbar an dieser befestigt sein kann. In diesem Fall kann die Gleithülse unverdrehbar an der Wandstange angebracht sein, was beispielsweise bei nicht kreisrunden Wandstangen sinnvoll sein kann. Selbstverständlich ist auch eine Kombination beider Möglichkeiten denkbar.
  • Eine weitere Möglichkeit der Anbringung kann darin bestehen, dass die Wandstange selbst verdrehbar gehaltert ist, beispielsweise in ihren beiden Konsolen. Die Verdrehung erfolgt um eine Achse, die parallel zur Längsachse der Wandstange ist, vorzugsweise um die Längsachse der Wandstange selbst. Hier kann nun vorgesehen sein, eine Betätigungseinrichtung im Bereich des unteren Endes der Wandstange anzubringen, mit der diese verdreht werden kann. Es kann sich dabei beispielsweise um einen Hebel handeln, oder auch um ein stark profiliertes Handrad.
  • In nochmaliger Weiterbildungen der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Anordnung eine Entriegelungseinrichtung zur Ermöglichung der Verschiebung der Gleithülse gegenüber der Wandstange aufweist. Die Gleithülse kann so ausgebildet sein, dass sie sich an der Wandstange festklemmt. Dann dient die Entriegelungseinrichtung dazu, diese Verklemmung aufzuheben.
  • Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die Entriegelungseinrichtung und/oder die Klemmeinrichtung an der Gleithülse angeordnet und an dieser betätigbar ist. Damit kann sichergestellt werden, dass die Stelle, an der ein Benutzer angreifen muss, immer an der gleichen Stelle vorhanden ist, unabhängig davon, in welcher Position sich gerade der Arm und die Brause befinden.
  • Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die Entriegelungseinrichtung durch Druck betätigbar ist, insbesondere eine Drucktaste aufweist. Diese Drucktaste kann großflächig sein, um ein leichtes Angreifen zu ermöglichen. Es hat sich herausgestellt, dass die Druckbetätigung gegenüber anderen Betätigungsmöglichkeiten große Vorteile besitzt, da sie auch von Kindern leicht gehandhabt werden kann. Insbesondere ist dabei eine Druckbetätigung in radialer Richtung zu verstehen.
  • Vorzugsweise kann vorgesehen sein, dass die Entriegelungseinrichtung bzw. die Klemmeinrichtung in Richtung auf eine Klemmung federbeaufschlagt ist, so dass bei Loslassen der Entriegelungseinrichtung die Gleithülse in der eingenommen Position stehen bleibt.
  • Erfindungsgemäß kann die Entriegelungseinrichtung eine Zugeinrichtung aufweisen oder mit ihr verbunden sein, so dass ein Benutzer an einer Schnur ziehen kann, um die Entriegelung zu bewirken. Dies kann der Benutzer beispielsweise auch dann tun, wenn er in der Badewanne sitzt und nicht aufstehen will oder kann, um an die Gleithülse selbst heran zu kommen. Die Entriegelungseinrichtung kann auch ein Gestänge sein oder aufweisen.
  • Die Entriegelungseinrichtung kann in Weiterbildung der Erfindung derart ausgestaltet sein, dass in ihrem verriegelten Zustand, d.h. bei unverschiebbar gehalterter Gleithülse, eine Verdrehung des mindestens einen Armes immer noch möglich bleibt.
  • Es ist aber auch möglich, dass die Entriegelungseinrichtung auch zum Festlegen des Armes gegen Verdrehung dienen kann. Dabei kann sie so ausgestaltet sein, dass sie zunächst die Festlegung gegen Verschiebung und anschließend gegen Verdrehung bewirkt oder umgekehrt.
  • Die Gleithülse weist eine bestimmte sich in Längsrichtung der Wandstange erstreckende Länge auf. Da ein Benutzer an der Gleithülse zum Entriegeln der Verklemmung angreifen soll, weist die Gleithülse vorzugsweise mindestens eine Länge auf, die der Breite einer menschlichen Hand entspricht oder etwas größer ist. Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, dass der Arm, an dessen freiem Ende die Halterung für die Brause angebracht ist, an einem axialen Ende der Gleithülse angebracht ist, beispielsweise am oberen Ende.
  • In Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Anordnung einen zweiten Arm aufweist, der mit Abstand von dem ersten Arm an der Gleithülse angebracht ist und zu der Halterung führt. Insbesondere kann dabei vorgesehen sein, dass der zweite Arm an dem anderen axialen Ende der Gleithülse an dieser befestigt ist.
  • In Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass beide Arme parallel zueinander verlaufen. In diesem Fall ist dann die Entriegelungseinrichtung in dem Raum zwischen den beiden Armen an der Gleithülse angebracht.
  • Um die Entriegelungseinrichtung unter allen Bedingungen sehr einfach betätigen zu können, kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass die Entriegelungseinrichtung bzw. das Betätigungselement, an dem ein Benutzer angreifen kann, um die Gleithülse herum verdrehbar ausgebildet ist, und zwar verdrehbar ohne Berücksichtigung der Position des Armes oder der Arme. Wenn beispielsweise die Arme an der Wand anliegen, und zwar entweder rechts oder links, kann ein Benutzer die Entriegelungseinrichtung unabhängig von dieser Position sich so orientieren, dass er unter allen Umständen an sie heran kommen kann.
  • Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die Entriegelungseinrichtung in oder an einer Betätigungshülse angeordnet ist. Diese kann um die Gleithülse unabhängig von der Orientierung des mindestens einen Armes verdrehbar sein.
  • Es ist ebenfalls möglich, dass die Betätigungshülse die Wandstange direkt umgibt und im Bereich ihrer beiden Enden mit je einer Gleithülse verbunden ist, vorzugsweise drehbar.
  • Eine andere Möglichkeit, um den Benutzer von überall die Möglichkeit der Entriegelung zu geben, kann darin bestehen, dass die Entriegelungseinrichtung von allen Seiten der Gleithülse aus unabhängig von der Orientierung des mindestens einen Armes betätigbar ist. Beispielsweise kann ein radiales Zusammendrücken eines elastischen Bauteils dazu dienen, die Verklemmung zu lösen und damit die Gleithülse zu entriegeln.
  • Bei Verwendung einer Drucktaste kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, diese derart anzuordnen, dass sie über ihre Umgebung nach außen vorspringt, so dass ein Benutzer sie beispielsweise auch mit dem Ellenbogen oder der Faust bedienen kann.
  • Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorzüge der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sowie an Hand der Zeichnung. Hierbei zeigen:
  • 1 die Seitenansicht einer von der Erfindung vorgeschlagenen Anordnung zur Anbringung einer Brause an einer abgebrochen dargestellten senkrechten Wandstange;
  • 2 die Aufsicht auf die Anordnung der 1;
  • 3 eine teilweise Draufsicht auf die Anordnung der 2 bei verdrehter Halterung;
  • 4 eine Ansicht der Gleithülse von links in 1;
  • 5 eine Seitenansicht einer Gleithülse bei einer zweiten Ausführungsform;
  • 6 eine schematische Darstellung der Wirkungsweise der Entriegelungseinrichtung der Ausführungsform nach 5;
  • 7 eine der 5 entsprechende Darstellung bei einer weiteren Ausführungsform;
  • 8 schematisch die Wirkungsweise der Einrichtung nach 7;
  • 9 die Anordnung an einer Wandstange mit einem Zugelement;
  • 10 schematisch den Schnitt durch den Griff der 7.
  • In 1 ist abgebrochen eine Wandstange 1 dargestellt, die senkrecht von oben nach unten verläuft. Sie ist normalerweise mit einem gewissen Abstand vor einer Wand befestigt. An der Wandstange ist diese entlang verschiebbar eine Gleithülse 2 angeordnet, die die Wandstange 1 mit geringem radialen Spiel umgibt. An der Gleithülse 2 ist um die Gleithülse 2 verdrehbar eine weitere Hülse 3 gelagert, die etwa mittig eine Drucktaste 4 aufweist.
  • Im Bereich jedes Endes der Gleithülse 2 ist an der Gleithülse 2 je ein Arm 5 befestigt, der im dargestellten Beispiel senkrecht zur Wandstange 1 wegragt. Die beiden Arme 5 verlaufen zunächst parallel zueinander und gehen dann über einen Bogen 6 in zwei konvergierende Abschnitte 7 über. Diese treffen sich in einer Halterung 8, die im Bereich ihres freien Endes eine Aufnahme 9 für einen nicht dargestellten Griff einer Brause enthält. Diese Aufnahme 9, siehe auch 2, kann um eine senkrecht zur Achse der Wandstange 1 verlaufende Achse verdreht werden, siehe den Doppelpfeil 10 in 1.
  • Die 2 und 3 zeigen Draufsichten auf die Anordnung der 1. Die Halterung 8 kann um eine Achse, die durch eine Welle 11 angedeutet ist, verdreht werden, siehe 3. Die durch die Welle 11 verwirklicht Achse verläuft parallel zur Längsachse der Wandstange 1 und damit zur Schwenkachse der Arme 5 um die Wandstange 1.
  • Die 4 zeigt in einer Ansicht von links in 1 und 2 die Gleithülse 2 mit der Betätigungshülse 3 und der Drucktaste 4. Die Drucktaste 4 ist so ausgebildet, dass sie überall über die Konturen der Hülse 3 vorsteht. Sie kann also von einem Benutzer mit der Hand, dem Ellenbogen, der Faust oder auch mit dem Kopf betätigt werden.
  • Die Hülse 3 ist so ausgebildet, dass sie optisch einen glatten Übergang zur Gleithülse 2 bildet.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel wird die Gleithülse 2 durch eine Feder beaufschlagt mit der Wandstange 1 verklemmt. Durch Drücken der Drucktaste 4 kann diese Verklemmung gegen die Wirkung einer Feder aufgehoben werden. Dann kann die Gleithülse 2 zusammen mit den Armen 5 in Längsrichtung der Wandstange 1 verschoben oder auch um die Wandstange 1 herum verdreht werden. Sobald der Benutzer die Drucktaste 4 los lässt, tritt die Klemmwirkung unter der Wirkung der Feder wieder ein, so dass die Gleithülse 2 in ihrer einmal eingenommenen Position verbleibt.
  • Die Hülse 3, die die Drucktaste 4 aufnimmt, kann unabhängig von der Gleithülse 2 um diese herum verdreht werden, ohne dass es hierzu der Überwindung einer Federkraft bedarf. Ein Benutzer kann sich also die Betätigungshülse 3 mit der Drucktaste 4 jeweils so einstellen, wie es seinem Wunsch entspricht.
  • Die Aufnahme 8 enthält in ihrer Halterung 9 eine übliche Konusaufnahme, wie man dies den 2 und 3 auch entnehmen kann.
  • Nun zu der Ausführungsform nach 5. Hier ist die Gleithülse 2 wiederum aus einer Richtung dargestellt, aus der die Arme 5 nicht zu sehen sind. Die Gleithülse 2 ist wiederum um die Wandstange 1 verdrehbar ausgebildet. An der Gleithülse 2 ist eine Betätigungshülse 3 verdrehbar gelagert, an der eine Drucktaste 4 verschwenkbar um die Achse 12 gelagert ist. Die Drucktaste 4 ist so ausgebildet, dass sie überall über die Außenkontur der Betätigungshülse 3 vorspringt und daher leicht auch von Kindern oder älteren Personen gedrückt werden kann.
  • Die 6 zeigt schematisch die Anordnung der Drucktaste 4. Diese ist, wie bereits erwähnt, um eine Achse 12 verschwenkbar. Die Achse 12 wird durch eine Welle in der Betätigungshülse 3 gebildet. Die Drucktaste 4 bildet ein Ende eines zweiarmigen Hebels, dessen anderes Ende einen Bremsbelag 13 aufweist, mit dem sich der Hebel an der Wandstange 1 abstützt. Die Drucktaste 4 wird von einer Druckfeder 14 nach außen beaufschlagt, wobei diese Beaufschlagung gleichzeitig zum Anpressen des Bremsbelags 13 gegen die Oberfläche der Wandstange 1 führt. Da das Hebelverhältnis sehr groß ist, führt eine geringe Federkraft der Feder 14 schon zu einer sehr starken Bremswirkung, so dass die Gleithülse 2 sicher festgelegt ist. Andererseits muss nur eine geringe Kraft auf die Drucktaste 4 ausgeübt werden, um die Bremswirkung aufzuheben und die Anordnung zu verschieben.
  • Die 7 zeigt eine weitere Ausführungsform, bei der zur Betätigung einer Entriegelungseinrichtung ein Schwenkhebel 15 vorgesehen ist. Der Schwenkhebel 15 ist um eine Achse 16 schwenkbar an der Betätigungshülse 3 gelagert. Die eigentliche Gleithülse ist bei der 7 nicht mit dargestellt. Sie kann zweiteilig ausgebildet sein, also eigentlich zwei Gleithülsen bilden, die im Bereich beider Enden der Betätigungshülse an dieser verdrehbar gelagert sind. Der schwenkbare Hebel 15 ist praktisch über die gesamte Länge der Betätigungshülse 3 zugänglich, so dass ein Benutzer an ihm mit der ganzen Hand anfassen kann. Sein unteres Ende ist nach außen geschwenkt, so dass hier eine Art Keil entsteht, an dem ein Benutzer besonders gut anfassen kann. Die Wirkungsweise ergibt sich aus der 8. Eine Druckfeder 14 drückt den Schwenkhebel 15 mit seinem der Schwenkachse 16 abgewandten Ende nach außen. Auf der gegenüberliegenden Seite der Wandstange liegt der Schwenkhebel 15 dann mit einem Bremsbelag 13 an der Außenseite der Wandstange 1 an. Dieses Anliegen kann sich über ein Teil des Umfangs erstrecken. Wegen des großen Hebelverhältnisses wird wieder mit einer geringen Federkraft eine starke Bremswirkung erreicht. Wenn ein Benutzer den Schwenkhebel 15 nach hinten gegen die Wirkung der Feder 14 verschwenkt, löst sich der Bremsbelag 13 von der Oberseite der Wandstange 1 und ermöglicht das Verschieben der Gleithülse gegenüber der Wandstange 1.
  • Die 10 zeigt schematisch einen Schnitt durch die Betätigungseinrichtung der 7. Es ist hier zu sehen, dass die Betätigungshülse 3 unsymmetrisch ist, so dass sie von einem Benutzer sehr leicht um die Achse der Gleithülse 2 verdreht werden kann. Ebenfalls deutlich ist zu sehen, dass sich der Bremsbelag 13 über einen Teil des Umfangs der Wandstange 1 erstreckt und längs dieses Teiles des Umfangs an der Wandstange 1 angreifen kann.
  • Bei der schematischen Darstellung der 9 ist dargestellt, dass an dem Schwenkhebel 15 eine Schnur 17 angebracht ist, die durch eine nicht dargestellte Führung an der Rückseite der Gleithülse 2 nach unten herabhängt. Wenn ein Benutzer an irgendeiner Stelle der Schnür 17 anfasst und an dieser nach unten zieht, löst sich dadurch die Verklemmung der Gleithülse 1 gegenüber der Wandstange. Die Halterung kann dann die Wandstange 1 hinab rutschen. Sobald der Benutzer die Schnur 17 los lässt, bleibt die Gleithülse 2 wieder stehen. Diese Art der Bedienung ist beispielsweise dann von großer Bedeutung, wenn der Benutzer in einer Badewanne oder Duschwanne sitzt und nicht aufstehen kann oder will.
  • Zur Verdrehung einer verdrehbaren Wandstange kann an dieser im unteren Bereich ein Hebel oder ein stark profiliertes, die Wandstange umgebendes Handrad angebracht sein.
  • Die Länge der Arme 5 von der Wandstange bis zu der Drehachse 11 der Halterung kann etwa der Körperbreite einer durchschnittlich großen Person entsprechen. Die Länge der Halterung 8 von der Welle 11 bis zu der Aufnahme für die Handbrause kann etwa einem Viertel bis einem Drittel der Länge der Arme 5 entsprechen.
  • Gegebenenfalls kann die Länge der Halterung von der Welle 11 bis zu der Aufnahme auch der Länge der Arme 5 gleich sein.

Claims (23)

  1. Anordnung zur Anbringung einer Brause an einer Wandstange (1), mit 1.1 mindestens einer Gleithülse (2), die 1.1.1 die Wandstange (1) entlang verschiebbar und 1.1.2 gegen ein Verschieben festlegbar ist, 1.2 mindestens einem Arm (5), der 1.2.1 an der Gleithülse (2) befestigt ist, sowie mit 1.3 einer Halterung (8), die 1.3.1 an dem der Gleithülse (2) abgewandten Ende des Armes (5) angebracht, 1.3.2 zur ggf. lösbaren Aufnahme der Brause ausgebildet, 1.3.3 zusammen mit dem Arm (5) um die Wandstange (1) herum verdrehbar und 1.3.4 gegenüber dem Arm (5) um eine Achse parallel zur Längsachse der Wandstange (1) verdrehbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass 1.4 die Länge des Arms (5) etwa der Körperbreite einer durchschnittlich großen Person entspricht.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, bei der die Gleithülse (2) um die Wandstange (1) herum verdrehbar ist.
  3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, bei der der Arm (5) unverdrehbar an der Gleithülse (2) befestigt ist.
  4. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der der Arm (5) um die Gleithülse (2) verdrehbar an dieser befestigt ist.
  5. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Wandstange verdrehbar gehaltert ist, insbesondere um ihre eigene Längsachse.
  6. Anordnung nach Anspruch 5, mit einer vorzugsweise im Bereich des unteren Endes der Wandstange angeordneten Einrichtung zum Verdrehen der Wandstange.
  7. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einer Entriegelungseinrichtung zur Ermöglichung der Verschiebung der Gleithülse (2) gegenüber der Wandstange (1).
  8. Anordnung nach Anspruch 7, bei der die Entriegelungseinrichtung an der Gleithülse (2) angeordnet und an dieser betätigbar ist.
  9. Anordnung nach Anspruch 7 oder 8, bei der die Entriegelungseinrichtung durch Druck betätigbar ist, insbesondere eine Drucktaste (4) aufweist.
  10. Anordnung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, bei der die Entriegelungseinrichtung in Verriegelungsposition federbeaufschlagt ist.
  11. Anordnung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, mit einer mit der Entriegelungseinrichtung verbindbaren bzw. verbundenen Zugeinrichtung.
  12. Anordnung nach einem der Ansprüche 7 bis 11, bei der die Entriegelungseinrichtung derart ausgebildet ist, dass im festgelegten Zustand eine Verdrehung des mindestens einen Armes (5) möglich bleibt.
  13. Anordnung nach einem der Ansprüche 7–11, bei der die Entriegelungseinrichtung auch zur Festlegung des Armes gegen eine Verdrehung ausgebildet ist.
  14. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der der Arm (5) an einem axialen Ende der Gleithülse (2) angebracht ist.
  15. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einem zweiten von der Gleithülse (2) zu der Halterung (8) führenden Arm (5).
  16. Anordnung nach Anspruch 15, bei der der zweite Arm (5) an dem anderen axialen Ende der mindestens einen Gleithülse (2) angebracht ist.
  17. Anordnung nach Anspruch 15 oder 16, bei der beide Arme (5) mindestens teilweise parallel zueinander verlaufen.
  18. Anordnung nach einem der Ansprüche 7 bis 17, bei der die Entriegelungseinrichtung um die Gleithülse (2) herum verdrehbar angeordnet ist.
  19. Anordnung nach einem der Ansprüche 5 bis 18, bei der die Entriegelungseinrichtung in bzw. an einer Entriegelungshülse (3) angeordnet ist.
  20. Anordnung nach Anspruch 19, bei der die Entriegelungshülse um die Gleithülse (2) unabhängig von der Orientierung des mindestens einen Armes (5) verdrehbar ist.
  21. Anordnung nach Anspruch 20, bei der die Entriegelungshülse die Wandstange (5) direkt umgibt und im Bereich ihrer beiden Enden mit je einer einen der Arme aufweisenden Gleithülse (2) ggf. verdrehbar verbunden ist.
  22. Anordnung nach einem der Ansprüche 7 bis 21, bei der die Entriegelungseinrichtung von allen Seiten der Gleithülse (2) und/oder der Entriegelungshülse aus unabhängig von der Orientierung des mindestens einen Armes (5) betätigbar ist.
  23. Anordnung nach einem der Ansprüche 7 bis 22, bei der die Drucktaste (4) derart ausgebildet ist, dass sie über die Hülse (3) vorsteht.
DE2000151452 2000-10-17 2000-10-17 Anordnung zur Anbringung einer Brause Expired - Fee Related DE10051452B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000151452 DE10051452B4 (de) 2000-10-17 2000-10-17 Anordnung zur Anbringung einer Brause

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000151452 DE10051452B4 (de) 2000-10-17 2000-10-17 Anordnung zur Anbringung einer Brause

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10051452A1 DE10051452A1 (de) 2002-04-18
DE10051452B4 true DE10051452B4 (de) 2006-12-14

Family

ID=7660095

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000151452 Expired - Fee Related DE10051452B4 (de) 2000-10-17 2000-10-17 Anordnung zur Anbringung einer Brause

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10051452B4 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITBS20020061U1 (it) * 2002-05-20 2003-11-20 Bossini S R L Supporto centrale per saliscendi per docce
DE10260212A1 (de) * 2002-12-13 2004-06-24 Hansgrohe Ag Brausehalter
DE10260211A1 (de) * 2002-12-13 2004-06-24 Hansgrohe Ag Brausehalter
DE10260210A1 (de) * 2002-12-13 2004-06-24 Hansgrohe Ag Halterungsanordnung für einen Brausekopf
WO2004055280A1 (de) 2002-12-13 2004-07-01 Hansgrohe Ag Brausehalter

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1841897U (de) * 1961-09-25 1961-11-16 Grohe Armaturen Friedrich Verstellbare handbrause-garnitur.
DE7008939U (de) * 1970-03-11 1970-09-24 Baur Anton Haltevorrichtung fuer handbrausen.
DE7525923U (de) * 1975-08-16 1975-12-11 Sauter E Hoehenverstellbare brausestange
DE2535891A1 (de) * 1975-08-12 1977-02-24 Rudolf Wilke Verstellbare halterung fuer den handgriff einer dusche
DE3736793A1 (de) * 1987-09-25 1989-04-06 Oras Oy Brausestange
DE4301501A1 (de) * 1993-01-21 1994-07-28 Grohe Kg Hans Schieber für eine Wandstange

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1841897U (de) * 1961-09-25 1961-11-16 Grohe Armaturen Friedrich Verstellbare handbrause-garnitur.
DE7008939U (de) * 1970-03-11 1970-09-24 Baur Anton Haltevorrichtung fuer handbrausen.
DE2535891A1 (de) * 1975-08-12 1977-02-24 Rudolf Wilke Verstellbare halterung fuer den handgriff einer dusche
DE7525923U (de) * 1975-08-16 1975-12-11 Sauter E Hoehenverstellbare brausestange
DE3736793A1 (de) * 1987-09-25 1989-04-06 Oras Oy Brausestange
DE4301501A1 (de) * 1993-01-21 1994-07-28 Grohe Kg Hans Schieber für eine Wandstange

Also Published As

Publication number Publication date
DE10051452A1 (de) 2002-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60122388T2 (de) Schraubendreher mit mehreren bits
EP0838625B1 (de) Kupplungseinrichtung zur Verbindung zweier Rohrelemente
DE3943715C2 (de) Drehstangenverschluß
DE20121753U1 (de) Griff für ein chirurgisches Instrument
DE60002097T2 (de) Sattelkupplungsanordnung
DE19809354A1 (de) Hand-Blindnietzange
EP2172141B1 (de) Kochgeschirr mit abnehmbarem Griff- oder Stielelement
DE10051452B4 (de) Anordnung zur Anbringung einer Brause
CH667584A5 (de) Chirurgisches instrument.
DE29610293U1 (de) Karabinerhaken
DE2619031C2 (de)
DE202010008707U1 (de) Antriebsanordnung mit Verriegelungsfunktion
DE202004003756U1 (de) Durch Ziehen in Querrichtung betätigte Schlüsselsammelvorrichtung
EP3576565B1 (de) Stockgriff
DE3439468C2 (de) Betätigungsvorrichtung für Wasserventile
DE916258C (de) Umlegbarer Bedienungshebel, insbesondere Getriebeschalthebel fuer Kraftfahrzeuge
EP0841033A2 (de) Teleskopierbares Saugrohr für Staubsauger
EP1201853B1 (de) Obere Verschlussstellenvorrichtung für Schlösser von Nottüren
EP2770154B1 (de) Bündelungselement zum Bündeln von mindestens zwei Betätigungsschnüren für eine Verschattungsanlage
EP1570135B1 (de) Vorrichtung mit einem Brausekopf und einer Halterung für den Brausekopf
DE102006043430B4 (de) Verriegelung für eine Anhängerkupplung
DE202007008728U1 (de) Türstopper mit Drehgriffbestätigung
DE202005006268U1 (de) Schubladenverriegelungsstruktur für einen Werkzeugkasten
DE806761C (de) Bedienungshebel an Fahrzeugen, Kranen u. dgl., insbesondere an Kraftfahrzeugen
DE1580028C3 (de) Steckbolzen für eine Anhängerkupplung, insbesondere für landwirtschaftlich nutzbare Fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE RUFF, WILHELM, BEIER, DAUSTER &, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HANSGROHE SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: HANSGROHE AG, 77761 SCHILTACH, DE

Effective date: 20120907

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE RUFF, WILHELM, BEIER, DAUSTER &, DE

Effective date: 20120907

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee