DE10051269A1 - Vorrichtung zum Falten und Befestigen eines Leitersatzes einer flexiblen Leiterplatte - Google Patents
Vorrichtung zum Falten und Befestigen eines Leitersatzes einer flexiblen LeiterplatteInfo
- Publication number
- DE10051269A1 DE10051269A1 DE10051269A DE10051269A DE10051269A1 DE 10051269 A1 DE10051269 A1 DE 10051269A1 DE 10051269 A DE10051269 A DE 10051269A DE 10051269 A DE10051269 A DE 10051269A DE 10051269 A1 DE10051269 A1 DE 10051269A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- section
- folding
- conductor set
- base part
- flat conductor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K1/00—Printed circuits
- H05K1/02—Details
- H05K1/0277—Bendability or stretchability details
- H05K1/028—Bending or folding regions of flexible printed circuits
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R16/00—Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
- B60R16/02—Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
- B60R16/0207—Wire harnesses
- B60R16/0215—Protecting, fastening and routing means therefor
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02G—INSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
- H02G3/00—Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
- H02G3/02—Details
- H02G3/04—Protective tubing or conduits, e.g. cable ladders or cable troughs
- H02G3/0462—Tubings, i.e. having a closed section
- H02G3/0487—Tubings, i.e. having a closed section with a non-circular cross-section
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2201/00—Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
- H05K2201/05—Flexible printed circuits [FPCs]
- H05K2201/055—Folded back on itself
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2201/00—Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
- H05K2201/10—Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
- H05K2201/10431—Details of mounted components
- H05K2201/10598—Means for fastening a component, a casing or a heat sink whereby a pressure is exerted on the component towards the PCB
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T24/00—Buckles, buttons, clasps, etc.
- Y10T24/44—Clasp, clip, support-clamp, or required component thereof
- Y10T24/44077—Clasp, clip, support-clamp, or required component thereof having inserted and receiving interlocking members connected by bendable, nonbiasing strap
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T24/00—Buckles, buttons, clasps, etc.
- Y10T24/44—Clasp, clip, support-clamp, or required component thereof
- Y10T24/44274—Clasp, clip, support-clamp, or required component thereof having either discrete flaccid or thin, nonbiasing, integral, connecting hinge
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T24/00—Buckles, buttons, clasps, etc.
- Y10T24/44—Clasp, clip, support-clamp, or required component thereof
- Y10T24/44641—Clasp, clip, support-clamp, or required component thereof having gripping member formed from, biased by, or mounted on resilient member
- Y10T24/44769—Opposed engaging faces on gripping member formed from single piece of resilient material
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Structure Of Printed Boards (AREA)
- Details Of Indoor Wiring (AREA)
- Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
Abstract
Ein gebogener Abschnitt 1g eines Leitersatzes 1e wird in einem ausgekehlten Abschnitt 13d, der in einer inneren Fläche 13c eines Basisteils 13 ausgebildet ist, im offenen Zustand aufgenommen. Eine innere Fläche 17a eines ersten Faltabschnitts 17 wird auf die innere Fläche 13c des Basisteils 13 zurückgefaltet und der gebogene Abschnitt 1g des Leitersatzes 1e ist zwischen dem Basisteil 13 und dem ersten Faltabschnitt 17 angeordnet. Eine innere Fläche 21a eines zweiten Faltabschnitts 21 wird danach auf eine äußere Fläche 17e des ersten Faltabschnitts 17 zurückgefaltet und der Abschnitt des Leitersatzes 1e, der geringfügig näher dem distalen Ende als dem Abschnitt des Leitersatzes, der entlang einer Faltlinie X gefaltet ist, liegt, ist zwischen dem ersten Faltabschnitt 17 und dem zweiten Faltabschnitt 21 angeordnet.
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Falten
eines bandförmigen Leitersatzes, wie zum Beispiel eines Ab
schnitts einer flexiblen gedruckten Leiterplatte, zur Richtungs
änderung des Verlaufs des Leitersatzes und zum Befestigen des
selben in dieser Position.
Zum Beispiel wird eine flexible gedruckte Leiterplatte (FPC),
die für die Anordnung eines elektrischen Schaltkreises für ein
Fahrzeug verwendet wird, derart ausgelegt, daß ein Schaltkreis
muster aus einer Kupferfolie mit Isolierfilmen beschichtet und
zwischen diesen angeordnet ist. Insbesondere wenn die Leiter
platte verwendet wird, um einen Schaltkreisabschnitt zu bilden,
auf dem elektrische Ausstattungen, zum Beispiel Schalter, be
festigt werden, werden ein Leitersatz, der als elektrische Ver
kabelung für diese elektrischen Ausstattungen dient, und der
elektrische Schaltkreis einstückig mit dem obigen Schaltkreis
abschnitt ausgebildet, wobei das Schaltkreismuster ebenfalls aus
Kupferfolie mit Isolierfilmen beschichtet und zwischen diesen
angeordnet ist.
Bei der Leiterplatte, bei der der Leitersatz einstückig mit dem
Schaltkreisabschnitt ausgebildet ist, verbleiben, wenn der Leitersatz
sich linear von einer Position an dem Umfang des Schalt
kreisabschnitts erstreckt, mehrere Ränder, wenn ein Isolierfilm,
der eine vorbestimmte Größe aufweist, entlang der Kontur des
Schaltkreismusters geschnitten wird, wobei der Kupferfilm um
schlossen ist. Die Verarbeitungseffizienz des Isolierfilms und
der Herstellungsertrag sind verringert. Deshalb wird in den mei
sten Fällen der Leitersatz rechtwinklig an der Position gebogen,
an der er von dem Umfang des Schaltkreisabschnitts vorragt, und
er wird entlang des Umfangs des Schaltkreisabschnitts angeord
net.
Wenn das distale Ende des Leitersatzes einen Abstand, gemessen
von dem Schaltkreisabschnitt der flexiblen Leiterplatte in der
Richtung, in der der Leitersatz zuerst von dem Umfang, bevor er
gebogen wird, vorragt, führt die Erstreckung des Leitersatzes
entlang des Umfangs des Schaltkreisabschnitts zu einer Verlänge
rung des Leitersatzes. Sogar wenn der Nutzungsgrad des Isolier
films verbessert wird, kann daher eine zufriedenstellende Ver
ringerung der Herstellungskosten der flexiblen Leiterplatte
nicht erzielt werden.
In solch einem Fall wird der Leitersatz schräg an einer Position
in der Nähe, in der er rechtwinklig gewölbt ist, gebogen. Auf
Grund diese Faltens wird die Richtung, in der sich der Leiter
satz erstreckt, von der, die entlang des Umfangs des Schaltkrei
ses folgt, geändert. Sogar ohne eine Verlängerung des Leitersat
zes kann daher das distale Ende des Leitersatzes eine Position
in einem größeren Abstand von dem Schaltkreis erreichen.
Wie oben beschrieben, wird, wenn der Leitersatz der flexiblen
Leiterplatte gefaltet werden soll, eine Befestigungseinheit,
d. h. eine Klemme, die die flexible Leiterplatte in dem gebogenen
Zustand sicher hält, verwendet, um zu verhindern, daß die Rück
stellkraft der flexiblen Leiterplatte den Leitersatz, der gefal
tet ist, wieder in seinen ursprünglichen flachen Zustand zurück
stellt.
Eine allgemein bekannte herkömmliche Befestigungseinheit ist in
den japanischen Patentveröffentlichungen Nr. 4-209417 A bzw. Nr.
10-92238 A offenbart.
Die Befestigungseinheit, die in der ersten der vorgenannten Ver
öffentlichungen offenbart ist, wie folgt ausgebildet. Durch
gangsbohrungen sind in zwei Abschnitten einer flexiblen Leiter
platte ausgebildet, die sich durch Falten und Ausrichten über
lappen. Eine stiftförmige Klemme, die nach außen von einer von
zwei Platten, die die Befestigungseinheit bilden, vorragt, wird
in die Durchgangsbohrungen eingeführt und das distale Ende der
Klemme wird in einer Bohrung, die in der anderen Platte gebildet
ist, befestigt. Die zwei Abschnitte der flexiblen Leiterplatte,
die sich durch Falten überlappen, sind zwischen den zwei Platten
angeordnet.
Die Befestigungseinheit, die in der zweiten Veröffentlichung of
fenbart ist, ist wie folgt ausgebildet. Ein flacher Leitersatz
wird zwischen geteilten Klemmbacken einer Greifplattenvorrich
tung angeordnet. Der Abschnitt des flachen Leitersatzes, der
sich von den Klemmbacken der Greifplattenvorrichtung nach außen
erstreckt, wird in einen zylindrischen Halter, der mittels eines
Scharniers mit der Greifplattenvorrichtung verbunden ist, einge
führt. Der Halter wird dann um das Scharnier gefaltet, um die
Ausrichtung des flachen Leitersatzes zu ändern.
Da die Befestigungseinheit gemäß der ersten Veröffentlichung
derart ausgebildet ist, daß die zwei ausgerichteten Abschnitte
der gefalteten flexiblen Leiterplatte von den beiden Platten
eingespannt sind, ist die Kraft, die von den beiden Platten, die
verwendet werden, um die flexible Leiterplatte zu falten, her
vorgerufen wird, sehr hoch. Ein Einschneiden der Schaltkreismu
ster aus Kupferfolie kann auftreten.
Da die Befestigungseinheit derart ausgebildet ist, daß die Klem
me, die an der Platte ausgebildet ist, in die Durchgangsbohrun
gen der flexiblen Leiterplatte eingeführt wird, wenn eine Zugkraft
an der flexiblen Leiterplatte anliegt, liegen Beanspru
chungen, die durch die Klemme akkumuliert werden, gemeinsam an
den Abschnitten der flexiblen Leiterplatte, an denen die Durch
gangsbohrungen ausgebildet sind, an. Dadurch tritt ein Einreißen
an den Durchgangsbohrungen auf. Es werden nicht nur die Schalt
kreismuster eingeschnitten, sondern zusätzlich wird der gesamte
Isolierfilm eingerissen.
Da die Befestigungseinheit gemäß der zweiten Veröffentlichung
derart ausgebildet ist, daß der gefaltete Abschnitt des flachen
Leitersatzes nicht zwischen den Klemmbacken der geteilten Greif
platten angeordnet ist, kann ein übermäßiges Knicken des flachen
Leitersatzes auf Grund der Kraft, die durch die Greifplatten
hervorgerufen wird, nicht auftreten. Diese Befestigungseinheit
ist vorteilhafter als die erste Befestigungseinheit. Um den fla
chen Leitersatz in dem gefalteten Zustand festzulegen, benötigt
die zweite Befestigungseinheit nicht nur eine Montage derart,
daß der gefaltete Leiter durch die Klemmbacken der geteilten
Greifplatten gehalten wird, sondern auch das Einführen des Ab
schnitts des flachen Leitersatzes, der von den Greifplatten in
den geschlossenen zylindrischen Halter ragt, was mühsam ist. Die
Handhabung ist daher aufwendig.
Um die obengenannten Probleme zu lösen, ist es Aufgabe der vor
liegenden Erfindung, Vorrichtung zum Fällen und Halten eines
flachen Leitersatzes vorzusehen, die verhindern kann, daß eine
übermäßige Knickung oder Zugkraft an dem gefalteten Abschnitt
des flachen Leitersatzes wirksam wird und die den flachen Leit
ersatz in dem gefalteten Zustand halten kann, wobei die Schritte
zur Erreichung dieses Zustands einfach sind.
Zur Lösung der oben genannten Aufgabe ist gemäß der vorliegenden
Erfindung, eine Vorrichtung zum Falten eines flexiblen flachen
Leitersatzes an einer Faltlinie, die die Erstreckungsrichtung
des flachen Leitersatzes schneidet und einen ersten Abschnitt
und einen zweiten Abschnitt an beiden Seiten der Faltlinie als
eine Grenzlinie definiert, um die Ausrichtung des zweiten Ab
schnitt zu der des ersten Abschnitts zu verändern, und zum Be
festigen des flachen Leitersatzes in dem gefalteten Zustand vor
gesehen, umfassend
ein Basisteil, an dem der erste Abschnitt des flachen Leitersat zes befestigt ist,
einen ersten Faltabschnitt, der mit dem Basisteil derart verbun den ist, daß er auf diesen faltbar ist, um den ersten Abschnitt des flachen Leitersatzes dazwischen zu halten, wobei der erste Faltabschnitt einen Kantenabschnitt aufweist, der die Faltlinie definiert, wenn der erste Faltabschnitt auf das Basisteil gefal tet ist, und
einen zweiten Faltabschnitt, der mit dem Basisteil derart ver bunden ist, daß er auf den ersten Faltabschnitt faltbar ist, um den zweiten Abschnitt des flachen Leitersatzes, der entlang der Faltlinie gefaltet ist, dazwischen zu halten.
ein Basisteil, an dem der erste Abschnitt des flachen Leitersat zes befestigt ist,
einen ersten Faltabschnitt, der mit dem Basisteil derart verbun den ist, daß er auf diesen faltbar ist, um den ersten Abschnitt des flachen Leitersatzes dazwischen zu halten, wobei der erste Faltabschnitt einen Kantenabschnitt aufweist, der die Faltlinie definiert, wenn der erste Faltabschnitt auf das Basisteil gefal tet ist, und
einen zweiten Faltabschnitt, der mit dem Basisteil derart ver bunden ist, daß er auf den ersten Faltabschnitt faltbar ist, um den zweiten Abschnitt des flachen Leitersatzes, der entlang der Faltlinie gefaltet ist, dazwischen zu halten.
Bei dieser Ausbildung wird der flache Leitersatz vor direktem
Umschließen und vor Falten (Einknicken) entlang der Faltlinie
mit einer übermäßigen Faltkraft geschützt. Die Zugkraft ist da
ran gehindert, daß sie gemeinsam an dem flachen Leitersatz, dort
wo er entlang der Faltlinie gefaltet ist, anliegt, wodurch der
flache Leitersatz vor Einschneiden geschützt ist. Der mühsame
Verfahrensschritt, der beim Einführen des flachen Leiters in und
durch den geschlossenen Zylinder auszuführen ist, entfällt. Es
erfolgt nur das Falten des flachen Leitersatzes entlang der
Faltlinie und das Überlappen des ersten Faltabschnitts und des
zweiten Faltabschnitts, so daß der flache Leitersatz einfach
entlang der Faltlinie gefaltet und in dem gefalteten Zustand
festgelegt werden kann.
Der erste Faltabschnitt umfaßt vorzugsweise einen ersten Vor
sprung, gegen den eine der Seitenkanten des zweiten Abschnitts
des flachen Leitersatzes, der zwischen dem ersten Faltabschnitt
und dem zweiten Faltabschnitt gehalten wird, in Breitenrichtung
anliegt.
Da der zweite Abschnitt des flachen Leitersatzes dabei durch den
ersten Vorsprung daran gehindert werden kann, sich in Breiten
richtung zu bewegen, kann der flache Leitersatz an der zugehöri
gen Seite davor geschützt werden, daß er auf Grund von Reibung
oder Kontakt mit dem Basisteil, an dem ersten Faltabschnitt oder
dem zweiten Faltabschnitt eingerissen wird.
Das Basisteil umfaßt vorzugsweise ein erstes Eingriffselement,
und der zweite Faltabschnitt ein zweites Eingriffselement, das
mit dem ersten Eingriffselement in Eingriff bringbar ist, wenn
der zweite Faltabschnitt auf den ersten Faltabschnitt zurückge
faltet wird. Das zweite Eingriffselement ist derart angeordnet,
daß die andere Seitenkante des zweiten Abschnitts des flachen
Leitersatzes, der zwischen dem ersten Faltabschnitt und dem
zweiten Faltabschnitt gehalten ist, gegen dieses in Breiten
richtung anliegt.
Da der zweite Abschnitt des flachen Leitersatzes durch den er
sten Vorsprung und das Eingriffselement daran gehindert werden
kann, daß er sich in beiden Breitenrichtungen bewegt, kann der
flache Leitersatz auf der zugehörigen Seite ferner vor Einreißen
auf Grund von Reibung oder Kontakt mit dem Basisteil, dem ersten
Faltabschnitt oder dem zweiten Faltabschnitt, geschützt werden.
Der zweite Faltabschnitt umfaßt vorzugsweise einen zweiten Vor
sprung, gegen den die andere Seitenkante des zweiten Abschnitts
des flachen Leitersatzes, der zwischen dem ersten Faltabschnitt
und dem zweiten Faltabschnitt gehalten wird, in Breitenrichtung
anliegt.
Die oben genannte vorteilhafte Wirkung kann weiter verbessert
werden.
Der Kantenabschnitt des ersten Faltabschnitt ist vorzugsweise
abgeschrägt ausgebildet (mit einer Fase versehen).
Der Endabschnitt, an dem der flache Leitersatz gefaltet ist,
verringert den Grad des Biegens des gefalteten Abschnitts, so
daß übermäßiges Knicken verhindert werden kann. Der zugehörige
Abschnitt kann vor Einreißen geschützt werden.
Das Basisteil und der zweite Faltabschnitt sind vorzugsweise
mittels eines Scharniers miteinander verbunden. Das Scharnier
deckt den gefalteten Abschnitt des flachen Leitersatzes ab, wenn
der zweite Faltabschnitt auf den ersten Faltabschnitt gefaltet
ist.
Der flache Leitersatz kann genauer entlang der Faltlinie gefal
tet werden. Dieser gefaltete Abschnitt kann somit vor Kontakt
mit anderen Gegenständen geschützt werden.
Die gleiche vorteilhafte Wirkung wird gemäß der vorliegenden Er
findung durch eine Vorrichtung zum Falten eines flexiblen fla
chen Leitersatzes an einer Faltlinie, die eine Erstreckungsrich
tung des flachen Leitersatzes schneidet und die einen ersten Ab
schnitt und einen zweiten Abschnitt an beiden Seiten der Faltli
nie als eine Grenze definiert, um die Ausrichtung des zweiten
Abschnitts zu der des ersten Abschnitts zu ändern und zum Befe
stigen des flachen Leitersatzes in dem gefalteten Zustand, er
reicht, umfassend
ein Basisteil, an dem der erste Abschnitt des flachen Leitersat zes befestigbar ist, wobei das Basisteil einen Kantenabschnitt aufweist, der die Faltlinie definiert,
einen ersten Faltabschnitt, der mit dem Basisteil derart verbun den ist, daß er auf dieses faltbar ist, um den ersten Abschnitt des flachen Leitersatzes dazwischen zu halten, und
einen zweiten Faltabschnitt, der mit dem Basisteil derart ver bunden ist, daß er auf diesen zurückfaltbar ist, um den zweiten Abschnitt des flachen Leitersatzes, der entlang der Faltlinie gefaltet ist, dazwischen zu halten.
ein Basisteil, an dem der erste Abschnitt des flachen Leitersat zes befestigbar ist, wobei das Basisteil einen Kantenabschnitt aufweist, der die Faltlinie definiert,
einen ersten Faltabschnitt, der mit dem Basisteil derart verbun den ist, daß er auf dieses faltbar ist, um den ersten Abschnitt des flachen Leitersatzes dazwischen zu halten, und
einen zweiten Faltabschnitt, der mit dem Basisteil derart ver bunden ist, daß er auf diesen zurückfaltbar ist, um den zweiten Abschnitt des flachen Leitersatzes, der entlang der Faltlinie gefaltet ist, dazwischen zu halten.
In diesem Fall umfaßt das Basisteil vorzugsweise einen ersten
Vorsprung, gegen den eine der Kanten des zweiten Abschnitts des
flachen Leitersatzes, der zwischen dem Basisteil und dem zweiten
Faltabschnitt gehalten wird, in Breitenrichtung anliegt.
Das Basisteil umfaßt vorzugsweise ein erstes Eingriffselement,
und der zweite Faltabschnitt umfaßt ein zweites Eingriffsele
ment, das mit dem ersten Eingriffselement in Eingriff steht,
wenn der zweite Faltabschnitt auf das Basisteil gefaltet ist.
Das zweite Eingriffselement ist derart angeordnet, daß die ande
re Seitenkante des zweiten Abschnitts des flachen Leitersatzes,
der zwischen dem Basisteil und dem zweiten Faltabschnitt gehal
ten wird, gegen dieses in Breitenrichtung anliegt.
Der zweite Faltabschnitt umfaßt vorzugsweise einen zweiten Vor
sprung, gegen den die andere Kante des zweiten Abschnitts des
flachen Leitersatzes, der zwischen dem Basisteil und dem zweiten
Faltabschnitt gehalten wird, in Breitenrichtung anliegt.
Der Kantenabschnitt des Basisteils ist vorzugsweise abgeschrägt
ausgebildet.
Das Basisteil und der zweite Faltabschnitt sind vorzugsweise
mittels eines Scharniers miteinander verbunden. Das Scharnier
deckt den gefalteten Abschnitt des flachen Leitersatzes ab, wenn
der zweite Faltabschnitt auf das Basisteil gefaltet ist.
Es zeigt
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Ausführungs
form einer Falt- und Befestigungseinheit für eine
flexible gedruckte Leiterplatte der vorliegenden
Erfindung im geöffneten Zustand,
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht bezüglich des ersten
Verfahrensschrittes zum Befestigen der flexiblen
gedruckten Leiterplatte gemäß Fig. 1,
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht bezüglich des zwei
ten Verfahrensschrittes zum Befestigen der flexi
blen gedruckten Leiterplatte gemäß Fig. 1,
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht bezüglich des drit
ten Verfahrensschrittes zum Befestigen der flexi
blen gedruckten Leiterplatte gemäß Fig. 1, und
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht bezüglich des vier
ten Verfahrensschrittes zum Befestigen der flexi
blen gedruckten Leiterplatte gemäß Fig. 1.
Eine Falt- und Befestigungseinheit für eine flexible gedruckte
Leiterplatte gemäß der Erfindung wird nachfolgend unter Bezug
nahme auf die Zeichnungen beschrieben.
Fig. 1 ist eine perspektivische Ansicht einer Falt- und Befe
stigungseinheit für ein flexible Leiterplatte, nachfolgend als
Befestigungseinheit 11 gekennzeichnet, zusammen mit einer flexi
blen Leiterplatte 1, die im gefalteten Zustand durch diese Be
festigungseinheit 11 sicher gehalten werden soll.
Die flexible Leiterplatte 1 umfaßt eine Schaltkreisplatte 1a,
die in einem Schaltergehäuse 3 (siehe Fig. 5) für einen Schal
ter für elektrische Fenster (nicht dargestellt), das in einer
Armlehne (nicht dargestellt) aufgenommen ist. Solche Mittel sind
Bestandteil des Zubehörs, deren Schaltmittel der Tür eines Fahr
zeugs zugeordnet sind. Die Leiterplatte 1 umfaßt ferner einen
Leitersatz 1e, der sich von der Schaltkreisplatte 1a nach außen
erstreckt. Nur ein Teil der Schaltkreisplatte 1a und des Leit
ersatzes 1e sind in Fig. 1 gezeigt.
Mehrere Kontaktpunktmuster 1b und leitende Muster 1c, die mit
den Kontaktpunktmustern 1b verbunden sind, sind aus Kupferfolie
auf der Schaltkreisplatte 1a ausgebildet.
Die Kontaktpunktmuster 1b sind derart ausgebildet, daß die
Schaltkreisplatte 1a, die in Fig. 5 gezeigt, in dem Schalter
gehäuse 3, das durch ein oberes Gehäuse 3a und durch ein unteres
Gehäuse 3b gebildet wird, so aufgenommen ist, daß ein leitender
Gummikontakt (nicht dargestellt) wahlweise mit der Schaltkreis
platte 1a durch Betätigen einer Schalterabdeckung 5, die an dem
oberen Gehäuse 3a angeordnet ist, in Kontakt gebracht wird. Un
ter Verwendung des Kontaktes, der durch den Gummikontakt gebil
det ist, werden zwei Kontaktpunkte auf jedem leitenden Muster
1c, die nicht im Detail gezeigt sind, leitend verbunden.
Wie in Fig. 1 gezeigt, ist auf dem Leitersatz 1e ein gedrucktes
Muster 1f aus Kupferfolie gebildet und mit den leitenden Mustern
1c verbunden. Die Basis des Leitersatzes 1e erstreckt sich zu
nächst von einer Position nahe der Ecke der Schaltkreisplatte 1a
rechtwinklig zur Umfangskante 1d und sofort danach rechtwinklig
gebogen. Das distale Ende des Leitersatzes 1e erstreckt sich
dann entlang der Umfangskante 1d der Schaltkreisplatte 1a.
Während die Schaltkreisplatte 1a in dem Schaltergehäuse 3, wie
in Fig. 5 gezeigt, aufgenommen wird, ist der Leitersatz 1e au
ßerhalb des Schaltergehäuses 3 angeordnet und wird, um die Er
streckungsrichtung zu ändern, entlang einer Faltlinie X, die
durch eine Strich-Punkt-Linie in Fig. 1 dargestellt ist und die
näher zu dem distalen Ende als zu dem gebogenen Abschnitt an
geordnet ist, gefaltet.
Die Befestigungseinheit 11 wird verwendet, um den Leitersatz 1e
der flexiblen Leiterplatte 1, der entlang der Faltlinie X gefal
tet ist, sicher zu halten. Die Befestigungseinheit 11 ist derart
ausgebildet, daß ein Basisteil 13, ein erster Faltabschnitt 17,
der über ein dünnwandiges Kupplungsteil 15 mit dem Basisteil 13
verbunden ist, und ein zweiter Faltabschnitt 21, der über ein
Scharnier 19 mit dem Basisteil 13 verbunden ist, einstückig aus
einem Harz gebildet sind.
Eine Klemme 13b (oder Halteelement), die an einer äußeren Fläche
13a des Basisteils 13 ausgebildet ist, wird in einem Klemmenhal
ter 3d in einem Befestigungsteil 3c, das als Teil des unteren
Gehäuses 3b des Schaltergehäuses 3 gemäß Fig. 5 ausgebildet
ist, befestigt. Ein ausgekehlter Abschnitt 13d, der an einer in
neren Fläche des Basisteils 13 ausgebildet ist, weist eine Stufe
auf, die so dick ist wie die flexible Leiterplatte 1, so daß der
ausgekehlte Abschnitt 13d um eine Stufe niedriger ist als die
umgebende innere Fläche 13c.
Der ausgekehlte Abschnitt 13d ist entsprechend dem gebogenen Ab
schnitt 1g (der dem flachen Leiterabschnitt auf einer Seite der
Faltlinie X entspricht) und der durch eine unterbrochene Linie
gemäß Fig. 1 dargestellt ist, die näher dem Basisende des Leit
ersatzes als der Faltlinie X angeordnet ist, und die die Faltli
nie X als einen Teil der Grenze darstellt, eben (flach) gestal
tet.
Ein Positioniervorsprung 13e ist an dem ausgekehlten Abschnitt
13d ausgebildet, so daß die Seitenfläche des Positioniervor
sprungs 13e eine innere Umfangskante 1h des gebogenen Abschnitts
1g kontaktiert, wenn der gebogene Abschnitt 1g des Leitersatzes
1e in dem ausgekehlten Abschnitt 13d aufgenommen ist. Ein Vor
sprung 13f und eine Eingriffsbohrung 13g, die verwendet werden,
um den ersten Faltabschnitt 17 zu positionieren, und eine Ein
griffsbohrung 13h, die verwendet wird, um den zweiten Faltab
schnitt 21 zu positionieren, sind in bzw. an der inneren Fläche
13c ausgebildet, sie sich an den ausgekehlten Abschnitt 13d an
schließt.
Der Positioniervorsprung 13e ist derart angeordnet, daß, wenn
der gebogene Abschnitt 1g des Leitersatzes 1e in dem ausgekehl
ten Abschnitt 13d aufgenommen ist, das seitliche Ende die Sei
tenkante der inneren Umfangskante in Breitenrichtung des Leit
ersatzes 1e, die näher dem distalen Ende als dem gebogenen Ab
schnitt 1g liegt, kontaktiert.
Damit das Kupplungsteil 15, das sich entlang eines Abschnitt der
äußeren Fläche 13a des Basisteils 13 ertreckt, flexibel ist,
wird es viel dünner als das Basisteil 13 ausgebildet, während
der erste Faltabschnitt 17 dieselbe Dicke und äußere Gestalt wie
das Basisteil 13 aufweist.
Ausnehmungen 17b und 17c und ein konischer Vorsprung 17d sind an
einer inneren Fläche 17a des ersten Faltabschnitts 17 ausgebil
det. Wenn das Kupplungsteil 14 gebogen wird, um die innere Flä
che 17a mit der inneren Fläche 13c, die sich um den ausgekehlten
Abschnitt 13d des Basisteils 13 erstreckt, in Kontakt zu brin
gen, und wenn der erste Faltabschnitt 17 mit dem Basisteil 13,
wie in der perspektivischen Ansicht gemäß Fig. 2 gezeigt, aus
gerichtet ist, wird in einem ersten Schritt zum Befestigen der
flexiblen Leiterplatte 1 erreicht, daß die Eingriffsbohrung 13h
des Basisteils 13 im Bereich der Ausnehmung 17b freiliegt, daß
der Positioniervorsprung 13e in der Ausnehmung 17c eingreift und
daß der konische Vorsprung 17d in die Eingriffsbohrung 13g des
Basisteils 13 eingeführt und befestigt wird.
Wie in Fig. 1 gezeigt, ist ein Positioniervorsprung 17f an der
äußeren Fläche 17e des ersten Faltabschnitts entgegengesetzt zum
Vorsprung 17d verlaufend, jedoch in der gleichen Position wie
dieser, der zur Wirkung kommt, wenn der Leitersatz 1e positio
niert wird, ausgebildet. Eine Positionierbohrung 17g ist in dem
ersten Faltabschnitt 17 auch ausgebildet. Wenn der erste Falt
abschnitt 17 über das Basisteil 13, wie in Fig. 2 gezeigt, ge
faltet wird, wird der Positioniervorsprung 13f des Basisteils 13
in die Positionierbohrung 17g eingeführt.
Der erste Faltabschnitt 17 weist eine Endfläche auf, die als
Führungsfläche 17h dient und sich entlang der Faltlinie X des
Leitersatzes 1e der flexiblen Leiterplatte 1 gemäß Fig. 1 er
streckt, wenn der gebogene Abschnitt 1g des Leitersatzes 1d in
dem ausgekehlten Abschnitt 13d des Basisteils 13 aufgenommen
ist. Die Führungsfläche 17h verläuft schräg und ist in Richtung
der Dicke des ersten Faltabschnitts 17 gewölbt.
Wie in der perspektivischen Ansicht gemäß Fig. 3 gezeigt, kon
taktiert beim zweiten Schritt des Festlegens der flexiblen Lei
terplatte 1 und, wenn der Leitersatz 1e entlang der Faltlinie X
gemäß Fig. 1 gebogen wird, wenn der erste Faltabschnitt 17 über
das Basisteil 13 gefaltet und mit diesem ausgerichtet wird, die
Führungsfläche 17h die innere Fläche des gefalteten Abschnitts
des Leitersatzes 1e, so daß dieser in Übereinstimmung mit der
Führungsfläche 17h gewölbt wird. Wie auch in Fig. 3 gezeigt,
wird danach die innere Fläche des Positioniervorsprungs 17f
durch eine Seitenkante des Leitersatzes 1e, die entlang der
Faltlinie X gefaltet ist, kontaktiert.
Damit das Scharnier 19, wie das Kupplungsteil 15, flexibel ist,
ist es viel dünner ausgebildet als das Basisteil 13. Das Schar
nier 19 verläuft vertikal und rechtwinklig zu der inneren Fläche
13c des Basisteils 13 an einer Position an dem Umfang des ausge
kehlten Abschnitts 13d des Basisteils 13, die mit dem Abschnitt
der Faltlinie X des Leitersatzes 1e gemäß Fig. 1 übereinstimmt,
dessen gebogener Abschnitt 1g in dem ausgekehlten Abschnitt 13d
aufgenommen ist.
Die Höhe des Scharniers 19, gemessen von dem ausgekehlten Ab
schnitt 13d, ist gleich der Gesamthöhe der Stufe zwischen der
inneren Fläche 13c und dem ausgekehlten Abschnitt 13d des Ba
sisteils und den Dicken des ersten Faltabschnitts 17 und des
zweiten Faltabschnitts 21. Wie in Fig. 3 gezeigt, kontaktiert
die innere Fläche des gefalteten Abschnitts des Leitersatzes 1e
die Führungsfläche 17h, während seine äußere Fläche durch das
Scharnier 19 abgedeckt ist, wenn der erste gefaltete Abschnitt
17 über das Basisteil 13 gefaltet ist und der Leitersatz 1e ent
lang der Faltlinie X gemäß Fig. 1 gefaltet ist.
Der zweite Faltabschnitt 21 weist im wesentlichen dieselbe Dicke
wie das Basisteil 13 auf und ist geringfügig kleiner als das Ba
sisteil 13. Ein konischer Vorsprung 21b ist entlang der Kante
einer inneren Fläche 21a des zweiten Faltabschnitts 21 ausge
bildet. Ein Positioniervorsprung 21c, dessen Höhe im wesentlichen
gleich der Dicke der flexiblen Leiterplatte 1 ist, ist nahe
zur Mitte einer inneren Fläche 21a des zweiten Faltabschnitts 21
ausgebildet.
Wenn das Scharnier 19 gefaltet wird, um die innere Fläche 21a
mit der äußeren Fläche 17e des ersten Faltabschnitts 17, der
über das Basisteil 13 gefaltet wird, in Kontakt zu bringen, und
wenn im dritten Schritt, um die flexible Leiterplatte 1 fest
zulegen, der zweite Faltabschnitt 21 über den ersten Faltab
schnitt 17, wie in der perspektivischen Ansicht gemäß Fig. 4
gezeigt, gefaltet wird, wird der Eingriffsvorsprung 21b in die
Eingriffsbohrung 13h eingeführt und mit dieser verriegelt. Der
Positioniervorsprung 21c wird mit der äußeren Fläche 17c des
ersten Faltabschnitts 17 in Kontakt gebracht.
Wenn der zweite Faltabschnitt 21 über den ersten Faltabschnitt
17, wie in Fig. 4 gezeigt, gefaltet ist, kontaktieren ferner
die Seitenflächen des Eingriffsvorsprungs 21b und des Positio
niervorsprungs 21c die Seitenkante des Leitersatzes 1e, der ent
lang der Faltlinie X gemäß Fig. 3 gefaltet ist, die der Seiten
kante, die durch den Positionierungsvorsprungs 17f kontaktiert
wird, entgegengesetzt ist.
Die Handhabung der Befestigungseinheit 11 wird nachfolgend be
schrieben.
Der gebogene Abschnitt 1g des Leitersatzes 1e der flexiblen Lei
terplatte 1 wird zunächst in den ausgekehlten Abschnitt 13d des
Basisteils 12 eingelegt, und der erste Faltabschnitt 17 wird
über das Basisteil 13, wie in Fig. 2 gezeigt, gefaltet. Der
Eingriffsvorsprung 17d des ersten Faltabschnitts 17 wird dann in
die Eingriffsbohrung 13g des Basisteils 13 eingeführt und mit
dieser verriegelt. Der erste Faltabschnitt 17 ist daher in der
Lage, die Rückstellkraft, die durch das Kupplungsteil 15, die
den ersten Faltabschnitt 17 in seinen ursprünglichen offenen
Zustand zurückstellen kann, hervorgerufen wird, auszugleichen
und in der über das Basisteil 13 gefalteten Stellung zu halten.
Da der ausgekehlte Abschnitt 13d des Basisteils 13 um eine Stu
fe, die in der Höhe gleich der Dicke der FPC 1 ist, niedriger
als die umgebende innere Fläche 13c liegt, wenn der erste Falt
abschnitt 17 über das Basisteil 13 gefaltet ist, werden die in
nere Fläche 13c des Basisteils 13 und die innere Fläche 17a des
ersten Faltabschnitts 17 mit den jeweilig zugeordneten Flächen
des gebogenen Abschnitts 1g des Leitersatzes 1e in Kontakt ge
bracht.
Wenn die innere Fläche 13c des Basisteils 13 und die innere Flä
che 17a des ersten Faltabschnitts 17 die zugehörigen Flächen des
gebogenen Abschnitts 1g des Leitersatzes 1e kontaktieren, wird
der gebogene Abschnitt 1g durch diese eingeschlossen und wird
derart durch die Befestigungseinheit 11 festgelegt, so daß die
Bewegung des gebogenen Abschnitts 1g in Erstreckungsrichtung be
grenzt werden kann.
Während der gebogene Abschnitt 1g des Leitersatzes 1e zwischen
dem Basisteil 13 und dem ersten Faltabschnitt 17 eingeschlossen
ist, kontaktieren die Seitenflächen der Positioniervorsprünge
13e und 13f des Basisteils 13 die entgegengesetzen Seitenkanten
des Abschnitts des Leitersatzes 1d in Breitenrichtung, die ge
ringfügig näher dem distalen Ende als dem gebogenen Abschnitt 1g
liegen. Der Leitersatz 1d wird daher derart durch die Befesti
gungseinheit 11 festgelegt, daß eine Bewegung des gebogenen Ab
schnitts 1g in Breitenrichtung auch begrenzt werden kann.
Danach wird das Scharnier 19 gebogen, so daß der zweite Faltab
schnitt 21 den ersten Faltabschnitt 17 überdeckt. Der Leitersatz
1e, dessen gebogener Abschnitt 1g zwischen dem Basisteil 13 und
dem ersten Faltabschnitt 17 angeordnet ist, wird dann durch den
zweiten Faltabschnitt 21 entlang der Faltlinie X gemäß Fig. 1
zurückgefaltet. Der Abschnitt des Leitersatzes, der sich entlang
der Umfangskante 1d der Leiterplatte 1a erstreckt, und näher dem
distalen Ende, gemessen von dem gebogenen Abschnitt 1g, wird
derart abgelenkt, daß er sich rechtwinklig zu der Umfangskante
1d erstreckt.
Danach wird die Führungsfläche 17h des ersten Faltabschnitts 17
mit der inneren Fläche des Abschnitts des Leitersatzes 1e, der
gefaltet ist, um die Erstreckungsrichtung zu ändern, in Kontakt
gebracht. Der gefaltete Abschnitt ist in Übereinstimmung mit der
Führungsfläche 17h gewölbt. Da der gefaltete Abschnitt des Leit
ersatzes 1e dadurch daran gehindert ist, geknickt zu werden,
werden die gedruckten Muster 1f vor Beschädigung geschützt.
Da das Scharnier 19 außerhalb des Abschnitts des Leitersatzes
1e, der gefaltet ist, um die Erstreckungsrichtung zu ändern, an
geordnet ist, kann der gefaltete Abschnitt des Leitersatzes 1e
vor Beschädigung durch Kontakt mit externen Fremdkörpern ge
schützt werden.
Daraufhin wird, wenn der erste Faltabschnitt 17 und der zweite
Faltabschnitt 21 sich vollständig, wie in Fig. 4 gezeigt, über
lappen, der Eingriffsvorsprung 21b des zweiten Faltabschnitts 21
in die Eingriffsbohrung 13h des Basisteils 13 eingeführt und mit
dieser verriegelt. Der zweite Faltabschnitt 21 kann daher der
Rückstellkraft, die durch das Scharnier 19 hervorgerufen wird
und die den zweiten Faltabschnitt 21 in seinen ursprünglichen
offenen Zustand zurückstellen wird, entgegenwirken und kann in
der Position, die über den ersten Faltabschnitt 17 gefaltet ist,
gehalten werden.
Auf Grund der Überlappung des ersten Faltabschnitts 17 und des
zweiten Faltabschnitts 21 kontaktiert das distale Ende des Posi
tioniervorsprungs 21c des zweiten Faltabschnitts 21 die äußere
Fläche 17e des ersten Faltabschnitts 17.
Die Höhe des Scharniers 19, gemessen von dem ausgekehlten Ab
schnitt 13d, ist gleich der Gesamthöhe der Stufe zwischen der
inneren Fläche 13c und dem ausgekehlten Abschnitt 13d des Ba
sisteils 13 zuzüglich der Dicken des ersten Faltabschnitts 17
und des zweiten Faltabschnitts 21. Da der Positioniervorsprung
21c des zweiten Faltabschnitts 21 höhenmäßig im wesentlichen
gleich der Dicke der flexiblen Leiterplatte 1 ausgebildet ist,
kontaktieren die äußere Fläche 17e des ersten Faltabschnitts 17
und die innere Fläche 21a des zweiten Faltabschnitts 21 die zu
gehörigen Flächen des Leitersatzes 1e, der näher dem distalen
Ende ist, wenn von dem gefalteten Abschnitt aus gemessen wird.
Da der Teil des Leitersatzes 1e, der geringfügig näher dem di
stalen Ende ist, wenn von dem gefalteten Abschnitt aus gemessen
wird, zwischen dem ersten gefalteten Abschnitt 17 und dem zwei
ten gefalteten Abschnitt 21 sicher eingeschlossen ist, kann die
Bewegung des zugehörigen Abschnitts des Leitersatzes 1e in Er
streckungsrichtung begrenzt werden.
Wenn der Abschnitt des Leitersatzes 1e, der geringfügig näher
dem distalen Ende des gefalteten Abschnitts ist, zwischen dem
ersten Faltabschnitt 17 und dem zweiten Faltabschnitt 21 ange
ordnet ist, kontaktieren die Seitenfläche des Positioniervor
sprungs 17f des ersten Faltabschnitts 17 und die Seitenflächen
der Vorsprünge 21b und 21c des zweiten Faltabschnitts 21 beide
breitenmäßigen Seitenkanten des zugehörigen Abschnitts des Leit
ersatzes 1e. Die Bewegung des zugehörigen Abschnitts des Leit
ersatzes 1e in Breitenrichtung kann daher auch begrenzt werden.
Wie in der perspektivischen Ansicht gemäß Fig. 5 gezeigt, wird
im vierten Schritt zur Festlegung der flexiblen Leiterplatte 1
die Klemme 13, die von der äußeren Fläche 13a des Basisteils 13
vorragt, in der Klemmenbohrung 3d des Befestigungsteils 3c, das
als Teil des unteren Gehäuses 3b des Schaltergehäuses 3 ausge
bildet ist, befestigt. Die Befestigungseinheit 11 ist an dem un
teren Gehäuse 3b festgelegt.
Der gebogene Abschnitt 1g des Leitersatzes 1e, der zwischen dem
Basisteil 13 und dem ersten Faltabschnitt 17 angeordnet ist, und
der Abschnitt des Leitersatzes 1d, der zwischen dem ersten Falt
abschnitt 17 und dem zweiten Faltabschnitt 21 angeordnet ist und
der geringfügig näher dem distalen Ende als dem gefalteten Ab
schnitt ist, werden somit positioniert und zu der Leiterplatte
1a, die in dem Schaltergehäuse 3, das durch das obere Gehäuse 3a
und durch das untere Gehäuse 3b gebildet wird, aufgenommen ist,
festgelegt.
Eine Zugkraft, die durch das distale Ende des Leitersatzes 1e
hervorgerufen wird, wirkt daher direkt auf den Abschnitt des
Leitersatzes 1e, der zwischen dem ersten Faltabschnitt 17 und
dem zweiten Faltabschnitt 21 angeordnet und der geringfügig nä
her dem distalen Ende als dem gefalteten Abschnitt ist.
Eine Zugkraft, die durch das distale Ende des Leitersatzes 1e
hervorgerufen wird, wird daher durch das Befestigungsteil 3c des
unteren Gehäuses 3b des Schaltergehäuses 3 aufgenommen, wenn die
Klemmenbohrung 3d, in der die Klemme 13b befestigt wird, an dem
Basisteil 13, das mit dem ersten Faltabschnitt 17 und mit dem
zweiten Faltabschnitt 21 verbunden ist, ausgebildet ist. Eine
Zugkraft, die durch den Leitersatz 1e hervorgerufen wird, wirkt
nicht auf die Verbindung zwischen der Leiterplatte 1a und dem
Leitersatz 1d und nicht auf den gefalteten Abschnitt.
Bei dem offenen Zustand wird, wie vorangehend beschrieben, bei
der Befestigungseinheit 11 der gebogene Abschnitt 1g des Leit
ersatzes 1e in dem ausgekehlten Abschnitt 13d, der in der inne
ren Fläche 13c des Basisteils 13 ausgebildet ist, aufgenommen.
Die innere Fläche 17a des ersten Faltabschnitts 17 wird mit der
inneren Fläche 13c des Basisteils 13 ausgerichtet, und der gebo
gene Abschnitt 1g des Leitersatzes 1e wird zwischen dem Basis
teil 13 und dem ersten Faltabschnitt 17 angeordnet. Die innere
Fläche 21a des zweiten Faltabschnitts 21 wird mit der äußeren
Fläche 17e des ersten Faltabschnitts 17 ausgerichtet, und der
Abschnitt des Leitersatzes 1e, der geringfügig näher dem dista
len Ende als dem gefalteten Abschnitt ist, wird zwischen dem
ersten Faltabschnitt 17 und dem zweiten Faltabschnitt 21 ange
ordnet.
Da der Leitersatz 1e davor geschützt ist, direkt eingeschlossen
zu werden und entlang der Faltlinie X durch Anwendung einer
übermäßigen Faltkraft gefaltet zu werden, und da die Zugkraft,
die von dem distalen Ende des Leitersatzes 1e übertragen wird,
daran gehindert ist, ebenfalls an den gefalteten Abschnitt an
zuliegen, kann ein Einschneiden der gedruckten Leitermuster 1f
des Leitersatzes 1e nicht auftreten. Das mühsame Verfahren beim
Einführen des Leitersatzes 1e in und durch einen geschlossenen
Zylinder kann entfallen. Der gefaltete Abschnitt des Leitersat
zes 1e kann einfacher festgelegt werden.
Einer oder alle Positioniervorsprünge 13e und 13f, die vorgese
hen sind, um die Bewegung des Leitersatzes 1e in Breitenrichtung
zu regulieren, d. h. der Positioniervorsprung 17f des ersten
Faltabschnitts 17 und der Eingriffsvorsprung 21b und der Posi
tioniervorsprung 21c des zweiten Faltabschnitts 21 können auch
entfallen. Es ist jedoch effektiver, wenn ein Teil oder alle die
se Bauteile, wie oben für die Befestigungseinheit beschrieben,
ausgebildet sind, da der Abschnitt des Leitersatzes 1e, der zwi
schen dem Basisteil 13 und dem ersten Faltabschnitt 17 angeord
net ist, und der Abschnitt des Leitersatzes 1e, der zwischen dem
ersten Faltabschnitt 17 und dem zweiten Faltabschnitt 21 ange
ordnet ist, daran gehindert werden können, sich in Breitenrich
tung zwischen diesen Bauteilen zu bewegen, wodurch die Leitermu
ster 1f des Leitersatzes 1e vor einem Einschneiden auf Grund der
Reibung oder des Kontaktes mit der Befestigungseinheit 11 ge
schützt sind.
Wie bei der Befestigungseinheit 11 ist es des weiteren vorteil
haft, den Eingriffsvorsprung 21b des zweiten Faltabschnitts 21,
der in die Eingriffsbohrung 13h des Basisteils 13, eingeführt
und mit dieser verriegelt wird, als Begrenzungselement für die
Bewegung in Breitenrichtung des Leitersatzes 1e zu verwenden, um
die Positionierung des zweiten Faltabschnitts 21, der über den
ersten Faltabschnitt 17 gefaltet ist, aufrechtzuerhalten. Die
Bewegung in Breitenrichtung des Leitersatzes 1e kann derart be
grenzt werden, ohne daß die Anordnung übermäßig kompliziert
wird.
Die Führungsfläche 17h des ersten Faltabschnitts 17 braucht
nicht schräg zu verlaufen. Es ist jedoch vorteilhaft, die Füh
rungsfläche 17h zu der Dicke des ersten gefalteten Abschnitts 17
gewölbt auszubilden. Die Führungsfläche 17h kontaktiert dann die
innere Fläche des gefalteten Abschnitts des Leitersatzes 1e, und
der gefaltete Abschnitt ist in Übereinstimmung mit der Form der
Führungsfläche 17h gewölbt, wodurch verhindert wird, daß der
Leitersatz 1e übermäßig geknickt wird. Die Leitermuster 1f wer
den gegen Einschneiden geschützt.
Wenn der gebogene Abschnitt 1g des Leitersatzes 1e in dem ausge
kehlten Abschnitt 13d aufgenommen ist, kann das Scharnier 19,
das zwischen dem Basisteil 13 und dem zweiten Faltabschnitt 21
vorgesehen ist, senkrecht zu einer anderen Umfangskante, als der
Kante des ausgekehlten Abschnitts 13d, die entlang der Faltlinie
X des Leitersatzes 1e positioniert ist, verlaufen.
Bei der Befestigungseinheit 11 ist es jedoch vorteilhafter, daß
das Scharnier 19 senkrecht zu der Umfangskante des ausgekehlten
Abschnitts 13d, der entlang der Faltlinie X des Leitersatzes 1e
positioniert ist, ausgebildet ist, wenn der gebogene Abschnitt
1g des Leitersatzes 1e in dem ausgekehlten Abschnitt 13d aufge
nommen ist. Wenn das Scharnier 19 derart gefaltet ist, daß der
zweite Faltabschnitt 21 den ersten Faltabschnitt 17 überdeckt,
wird der Leitersatz 1e entlang der Faltlinie X gefaltet, und das
Scharnier 19 wird außerhalb des gefalteten Abschnitts des Leit
ersatzes 1e angeordnet, um den gefalteten Abschnitt des Leiter
satzes 1e gegen Kontakt mit einem externen Gegenstand zu schüt
zen.
Bei dieser Ausführungsform ist ferner der gebogene Abschnitt 1g
des Leitersatzes 1e zwischen dem Basisteil 13 und dem ersten
Faltabschnitt 17 angeordnet, und der Abschnitt des Leitersatzes
1e, der geringfügig näher dem distalen Ende als dem gefalteten
Abschnitt zu der Faltlinie X angeordnet ist, ist zwischen dem
ersten Faltabschnitt 17 und dem zweiten Faltabschnitt 21 ange
ordnet. Eines dieser umschlossenen Bauteile kann, anstelle ein
geschlossen zu werden, in einer Position festgelegt werden, in
der die Bauteile daran gehindert sind, sich in den offenen Zu
stand auf Grund der Rückstellkraft, die durch den Leitersatz 1e
hervorgerufen 1 zurückzustellen.
Bei der Befestigungseinheit 11 ist es jedoch vorteilhafter für
den gebogenen Abschnitt 1g des Leitersatzes 1d, zwischen dem
Basisteil 13 und dem ersten Faltabschnitt 17 angeordnet zu wer
den und für den Abschnitt des Leitersatzes 1e, der geringfügig
näher dem distalen Ende als dem gefalteten Abschnitt zu der
Faltlinie X ist, zwischen dem ersten Faltabschnitt 17 und dem
zweiten Faltabschnitt 21 angeordnet zu werden. Der Abschnitt,
der näher der Erzeugungsquelle der Zugkraft als dem Abschnitt
des Leitersatzes 1e, der entlang der Faltlinie X gefaltet ist,
ist, kann der Zugkraft, die durch das distale Ende des Leiter
satzes hervorgerufen wird, und der Zugkraft, die durch das Ba
sisende hervorgerufen wird, entgegenwirken. Die Zugkraft ist da
ran gehindert, an dem gefalteten Abschnitt des Leitersatzes 1e
anzuliegen.
Bei der Befestigungseinheit 11 gemäß dieser Ausführungsform wird
der gebogene Abschnitt 1g des Leitersatzes 1e zwischen dem Ba
sisteil 13 und dem ersten Faltabschnitt 17, die sich überlappen,
angeordnet und dann der Abschnitt des Leitersatzes 1e, der ge
ringfügig näher dem distalen Ende als dem Abschnitt, der entlang
der Faltlinie X gefaltet ist, liegt, durch Zurückfalten des
zweiten Faltabschnitts 21 über den ersten Faltabschnitt 17 ein
geschlossen.
Nachdem der gebogene Abschnitt 1g des Leitersatzes 1e zwischen
dem Basisteil 13 und dem ersten Faltabschnitt 17 angeordnet ist,
kann die äußere Fläche des zweiten Faltabschnitts 21 mit der
äußeren Fläche 13a des Basisteils 13 ausgerichtet werden, und
der Abschnitt des Leitersatzes 1e, der geringfügig näher dem
distalen Ende als dem Abschnitt des Leitersatzes 1e, der entlang
der Faltlinie X gefaltet ist, liegt, kann zwischen dem Basisteil
13 und dem zweiten Faltabschnitt 21 eingeschlossen werden. In
diesem Fall wird die Klemme 13b anders angeordnet, und zwar so,
daß sie von einer anderen Position an der äußeren Fläche 13a des
Basisteils 13 vorragt.
Die vorbeschriebene Ausführungsform einer Befestigungseinheit
gemäß der vorliegenden Erfindung für eine flexible Leiterplatte
1, die zu einem elektrischen Fensterheber gehört, der für eine
Armlehne vorgesehen ist, die Zubehör umfaßt, das an der Tür ei
nes Fahrzeugs befestigt wird, beschrieben. Die vorliegende Er
findung kann jedoch nicht nur für eine Befestigungseinheit für
eine flexible Leiterplatte 1 für einen Schalter verwendet wer
den, sondern auch für andere Befestigungseinheiten für gefaltete
flache Leiter, wie zum Beispiel für einen Kabelstrang eines
Fahrzeugs oder einen der auf einem anderen Gebiet als bei einem
Fahrzeug verwendet werden, um verschiedene Arten von flexiblen
flachen Leitern, die ein Flachkabel umfassen, zurückzufalten.
Claims (12)
1. Vorrichtung zum Falten eines flexiblen flachen Leitersatzes
an einer Faltlinie (X), die eine Erstreckungsrichtung des
flachen Leitersatzes schneidet und einen ersten Abschnitt
und einen zweiten Abschnitt an beiden Seiten der Faltlinie
(X) als eine Grenze definiert, um die Ausrichtung des zwei
ten Abschnitts zu dem des ersten Abschnitts zu verändern
und zum Befestigen des flachen Leitersatzes im gefalteten
Zustand, umfassend
ein Basisteil (13), an dem der erste Abschnitt des flachen Leitersatzes (1e) befestigt ist,
einen ersten Faltabschnitt (17), der mit dem Basisteil (13) derart verbunden ist, daß er auf diesen faltbar ist, um den ersten Abschnitt des flachen Leitersatzes dazwischen zu halten, wobei der erste Faltabschnitt (17) einen Kantenab schnitt (17h) aufweist, der die Faltlinie (X) definiert, wenn der erste Faltabschnitt (17) auf das Basisteil (13) gefaltet ist, und
einen zweiten Faltabschnitt (21), der mit dem Basisteil (13) derart verbunden ist, daß er auf den ersten Faltab schnitt (17) faltbar ist, um den zweiten Abschnitt des flachen Leitersatzes, der entlang der Faltlinie (X) gefal tet ist, dazwischen zu halten.
ein Basisteil (13), an dem der erste Abschnitt des flachen Leitersatzes (1e) befestigt ist,
einen ersten Faltabschnitt (17), der mit dem Basisteil (13) derart verbunden ist, daß er auf diesen faltbar ist, um den ersten Abschnitt des flachen Leitersatzes dazwischen zu halten, wobei der erste Faltabschnitt (17) einen Kantenab schnitt (17h) aufweist, der die Faltlinie (X) definiert, wenn der erste Faltabschnitt (17) auf das Basisteil (13) gefaltet ist, und
einen zweiten Faltabschnitt (21), der mit dem Basisteil (13) derart verbunden ist, daß er auf den ersten Faltab schnitt (17) faltbar ist, um den zweiten Abschnitt des flachen Leitersatzes, der entlang der Faltlinie (X) gefal tet ist, dazwischen zu halten.
2. Vorrichtung gemäß Anspruch 1,
wobei der erste Faltabschnitt (17) einen ersten Vorsprung
(17d) umfaßt gegen den eine der Seitenkanten des zweiten
Abschnitts des flachen Leitersatzes, der zwischen dem er
sten Faltabschnitt (17) und dem zweiten Faltabschnitt (21)
gehalten wird, in Breitenrichtung anliegt.
3. Vorrichtung gemäß Anspruch 2,
wobei das Basisteil (13) ein erstes Eingriffselement (13h) umfaßt und wobei der zweite Faltabschnitt (21) ein zweites Eingriffselement (21b) umfaßt, das mit dem ersten Ein griffselement (13h) in Eingriff ist, wenn der zweite Falt abschnitt (21) auf den ersten Faltabschnitt (17) zurückge faltet ist, und
wobei das zweite Eingriffselement (21b) derart angeordnet ist, daß gegen dieses die andere Seitenkante des zweiten Abschnitts des flachen Leitersatzes, der zwischen dem er sten Faltabschnitt (17) und dem zweiten Faltabschnitt (21) gehalten ist, in Breitenrichtung anliegt.
wobei das Basisteil (13) ein erstes Eingriffselement (13h) umfaßt und wobei der zweite Faltabschnitt (21) ein zweites Eingriffselement (21b) umfaßt, das mit dem ersten Ein griffselement (13h) in Eingriff ist, wenn der zweite Falt abschnitt (21) auf den ersten Faltabschnitt (17) zurückge faltet ist, und
wobei das zweite Eingriffselement (21b) derart angeordnet ist, daß gegen dieses die andere Seitenkante des zweiten Abschnitts des flachen Leitersatzes, der zwischen dem er sten Faltabschnitt (17) und dem zweiten Faltabschnitt (21) gehalten ist, in Breitenrichtung anliegt.
4. Vorrichtung gemäß Anspruch 1,
wobei der Kantenabschnitt (17h) des ersten Faltabschnitts
(17) abgeschrägt ist (eine Fase aufweist).
5. Vorrichtung gemäß Anspruch 1,
wobei das Basisteil (13) und der zweite Faltabschnitt (21)
über ein Scharnier (19) miteinander verbunden sind, und
wobei das Scharnier (19) den gefalteten Abschnitt des fla
chen Leitersatzes abdeckt, wenn der zweite Faltabschnitt
(21) auf den ersten Faltabschnitt (17) zurückgefaltet ist.
6. Vorrichtung gemäß Anspruch 1,
wobei der zweite Faltabschnitt (21) einen zweiten Vorsprung
(21c) umfaßt, gegen den die andere Seitenkante des zweiten
Abschnitts des flachen Leitersatzes, der zwischen dem er
sten Faltabschnitt (17) und dem zweiten Faltabschnitt (21)
gehalten ist, in Breitenrichtung anliegt.
7. Vorrichtung zum Falten eines flexiblen flachen Leitersatzes
an einer Faltlinie (X), die eine Erstreckungsrichtung des
flachen Leitersatzes schneidet und einen ersten Abschnitt
und einen zweiten Abschnitt zu beiden Seiten der Faltlinie
(X) als eine Grenze definiert, um die Ausrichtung des zwei
ten Abschnitts zu der des ersten Abschnitts zu ändern und
zum Befestigen des flachen Leitersatzes im gefalteten Zu
stand, umfassend
ein Basisteil (13), an dem der erste Abschnitt des flachen Leitersatzes (1e) befestigbar ist, wobei das Basisteil (13) einen Kantenabschnitt aufweist, der die Faltlinie (X) de finiert,
einen ersten Faltabschnitt (17), der mit dem Basisteil (13) derart verbunden ist, daß er auf dieses faltbar ist, um den ersten Abschnitt des flachen Leitersatzes dazwischen zu halten, und
einen zweiten Faltabschnitt (21), der mit dem Basisteil (13) derart verbunden ist, daß er auf diesen zurückfaltbar ist, um den zweiten Abschnitt des flachen Leitersatzes, der entlang der Faltlinie (X) gefaltet ist, dazwischen zu hal ten.
ein Basisteil (13), an dem der erste Abschnitt des flachen Leitersatzes (1e) befestigbar ist, wobei das Basisteil (13) einen Kantenabschnitt aufweist, der die Faltlinie (X) de finiert,
einen ersten Faltabschnitt (17), der mit dem Basisteil (13) derart verbunden ist, daß er auf dieses faltbar ist, um den ersten Abschnitt des flachen Leitersatzes dazwischen zu halten, und
einen zweiten Faltabschnitt (21), der mit dem Basisteil (13) derart verbunden ist, daß er auf diesen zurückfaltbar ist, um den zweiten Abschnitt des flachen Leitersatzes, der entlang der Faltlinie (X) gefaltet ist, dazwischen zu hal ten.
8. Vorrichtung gemäß Anspruch 7,
wobei das Basisteil (13) einen ersten Vorsprung (13e) um
faßt, gegen den (1h) eine der Kanten des zweiten Abschnitts
des flachen Leitersatzes, der zwischen dem Basisteil (13)
und dem zweiten Faltabschnitt (21) gehalten wird, in Brei
tenrichtung anliegt.
9. Vorrichtung gemäß Anspruch 8,
wobei das Basisteil (13) ein erstes Eingriffselement (13h) aufweist, und der zweite Faltabschnitt (21) ein zweites Eingriffselement (21b) aufweist, das mit dem ersten Ein griffselement (13h) in Eingriff ist, wenn der zweite Falt abschnitt (21) auf das Basisteil (13) zurückgefaltet ist, und
wobei das zweite Eingriffselement (21b) derart angeordnet ist, daß die andere Seitenkante des zweiten Abschnitts (1f) des flachen Leitersatzes (1e), der zwischen dem Basisteil (13) und dem zweiten Faltabschnitt (21) gehalten wird, in Breitenrichtung anliegt.
wobei das Basisteil (13) ein erstes Eingriffselement (13h) aufweist, und der zweite Faltabschnitt (21) ein zweites Eingriffselement (21b) aufweist, das mit dem ersten Ein griffselement (13h) in Eingriff ist, wenn der zweite Falt abschnitt (21) auf das Basisteil (13) zurückgefaltet ist, und
wobei das zweite Eingriffselement (21b) derart angeordnet ist, daß die andere Seitenkante des zweiten Abschnitts (1f) des flachen Leitersatzes (1e), der zwischen dem Basisteil (13) und dem zweiten Faltabschnitt (21) gehalten wird, in Breitenrichtung anliegt.
10. Vorrichtung gemäß Anspruch 7,
wobei der Kantenabschnitt des Basisteils (13) abgeschrägt
ist.
11. Vorrichtung gemäß Anspruch 7,
wobei das Basisteil (13) und der zweite Faltabschnitt (21)
durch ein Scharnier (19) miteinander verbunden sind, und
wobei das Scharnier (19) den gefalteten Abschnitt des fla
chen Leitersatzes abdeckt, wenn der zweite Faltabschnitt
(21) auf das Basisteil (13) zurückgefaltet ist.
12. Vorrichtung gemäß Anspruch 8,
wobei der zweite Faltabschnitt (21) einen zweiten Vorsprung
(21c) umfaßt, gegen den die andere Kante des zweiten Ab
schnitts des flachen Leitersatzes, der zwischen dem Basis
teil (13) und dem zweiten Faltabschnitt (21) gehalten wird,
in Breitenrichtung anliegt.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JPP11-293694 | 1999-10-15 | ||
JP29369499A JP2001118443A (ja) | 1999-10-15 | 1999-10-15 | フラット導体用折り曲げ固定具 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10051269A1 true DE10051269A1 (de) | 2001-06-13 |
DE10051269B4 DE10051269B4 (de) | 2004-07-01 |
Family
ID=17798038
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10051269A Expired - Lifetime DE10051269B4 (de) | 1999-10-15 | 2000-10-16 | Vorrichtung zum Falten und Befestigen eines Leitersatzes einer flexiblen Leiterplatte |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6575411B1 (de) |
JP (1) | JP2001118443A (de) |
DE (1) | DE10051269B4 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2002096165A1 (de) * | 2001-05-21 | 2002-11-28 | Coroplast Fritz Müller Gmbh & Co. Kg | Folienleiter, wie folienleiterkabel oder -platte |
WO2006108472A1 (de) * | 2005-04-12 | 2006-10-19 | Carl Freudenberg Kg | Leiterbahn für elektronische zwecke |
DE102008055683A1 (de) * | 2008-10-28 | 2010-04-29 | Würth Elektronik Rot am See GmbH & Co. KG | Leiterbahnenanordnung |
WO2013077469A1 (en) * | 2011-11-24 | 2013-05-30 | Yazaki Corporation | Shielded connector unit |
DE102019130078A1 (de) * | 2019-11-07 | 2021-05-12 | Auto-Kabel Management Gmbh | Kraftfahrzeugenergieleitung sowie ein Verfahren zum Biegen einer Kraftfahrzeugenergieleitung |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2007020286A (ja) * | 2005-07-06 | 2007-01-25 | Yazaki Corp | フラットケーブル用クランプ |
JP4397862B2 (ja) * | 2005-07-20 | 2010-01-13 | 矢崎総業株式会社 | フラットケーブル用クランプ |
US7587795B2 (en) * | 2005-10-13 | 2009-09-15 | Yazaki Corporation | Flat cable bending holder |
US7804680B2 (en) * | 2005-10-27 | 2010-09-28 | Dell Products L.P. | System and method for connecting information handling system with a unified keyboard and mouse cable |
FR2923979B1 (fr) * | 2007-11-15 | 2009-12-04 | Sagem Monetel | Dispositif de protection des broches d'un composant electronique |
US8159327B2 (en) | 2008-11-13 | 2012-04-17 | Visa International Service Association | Device including authentication glyph |
KR101601506B1 (ko) * | 2014-10-17 | 2016-03-09 | 현대자동차주식회사 | 케이블 결합 장치 |
US10519713B2 (en) * | 2015-07-01 | 2019-12-31 | Hunter Douglas Inc. | Static mitigation end cap for a covering for an architectural opening |
JP6640399B1 (ja) * | 2019-03-27 | 2020-02-05 | 株式会社フジクラ | フレキシブルプリント基板の保持具、フレキシブルプリント基板 |
Family Cites Families (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3144695A (en) * | 1961-04-24 | 1964-08-18 | Gilbert G Budwig | Mounting device |
US3809798A (en) * | 1972-09-06 | 1974-05-07 | H Simon | Angle type feedthrough cable clamp |
US4065199A (en) * | 1977-02-11 | 1977-12-27 | Methode Electronics, Inc. | Flat cable wiring harness and method of producing same |
US4192965A (en) * | 1977-12-29 | 1980-03-11 | Gte Automatic Electric Laboratories Incorporated | Flat ribbon cable retainer |
US4356599A (en) * | 1980-12-19 | 1982-11-02 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Stackable flat cable clamp |
US4406916A (en) * | 1981-12-18 | 1983-09-27 | Rockwell International Corporation | Adaptor for routing flat ribbon cables |
US4650925A (en) * | 1985-04-15 | 1987-03-17 | Amp Incorporated | Clamp for flat cable |
JPH0192238A (ja) * | 1987-10-05 | 1989-04-11 | Sumitomo Bakelite Co Ltd | エポキシ樹脂積層板の製造方法 |
NL9001026A (nl) * | 1990-04-27 | 1991-11-18 | Du Pont Nederland | Flexibele schakeling en inrichting voor het vasthouden van de flexibele schakeling in de gevouwen toestand. |
JP3160812B2 (ja) * | 1990-12-07 | 2001-04-25 | 住友電装株式会社 | 可撓性平型導体ケーブルの折り曲げ固定取付構造 |
US5292809A (en) * | 1992-06-01 | 1994-03-08 | Enichem S.P.A. | Blends of polycarbonate containing fluorinated-bisphenol A and polymethyl methacrylate |
JP3150828B2 (ja) | 1993-07-12 | 2001-03-26 | 矢崎総業株式会社 | フラットケーブル用保護具 |
US5653003A (en) * | 1996-04-04 | 1997-08-05 | Freeman; William David | Shoulder harness recoil restraint clip |
US5820048A (en) * | 1996-04-09 | 1998-10-13 | Illinois Tool Works Inc. | Side latching hinge mechanism |
JP3321662B2 (ja) * | 1996-07-26 | 2002-09-03 | 株式会社パイオラックス | 棒状体の固定具 |
JPH1092238A (ja) | 1996-09-17 | 1998-04-10 | Furukawa Electric Co Ltd:The | フラット導体用折り曲げ固定具 |
US6153827A (en) * | 1998-07-09 | 2000-11-28 | Prestolock International, Ltd. | Molded cable assembly |
-
1999
- 1999-10-15 JP JP29369499A patent/JP2001118443A/ja not_active Abandoned
-
2000
- 2000-10-16 DE DE10051269A patent/DE10051269B4/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-10-16 US US09/688,218 patent/US6575411B1/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2002096165A1 (de) * | 2001-05-21 | 2002-11-28 | Coroplast Fritz Müller Gmbh & Co. Kg | Folienleiter, wie folienleiterkabel oder -platte |
WO2006108472A1 (de) * | 2005-04-12 | 2006-10-19 | Carl Freudenberg Kg | Leiterbahn für elektronische zwecke |
DE102008055683A1 (de) * | 2008-10-28 | 2010-04-29 | Würth Elektronik Rot am See GmbH & Co. KG | Leiterbahnenanordnung |
WO2013077469A1 (en) * | 2011-11-24 | 2013-05-30 | Yazaki Corporation | Shielded connector unit |
US9203177B2 (en) | 2011-11-24 | 2015-12-01 | Yazaki Corporation | Tilt limiting shielded connector unit |
DE102019130078A1 (de) * | 2019-11-07 | 2021-05-12 | Auto-Kabel Management Gmbh | Kraftfahrzeugenergieleitung sowie ein Verfahren zum Biegen einer Kraftfahrzeugenergieleitung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10051269B4 (de) | 2004-07-01 |
JP2001118443A (ja) | 2001-04-27 |
US6575411B1 (en) | 2003-06-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2732912C2 (de) | Verbindungsglied zum Verbinden einer flexiblen elektrischen Flachleitung | |
DE102006029271B4 (de) | Flachkabelklemme | |
DE3752011T2 (de) | Kontaktleiste | |
DE102006031912B4 (de) | Flachkabelklemme | |
DE69210783T2 (de) | Sockel-Deckung | |
DE10051269A1 (de) | Vorrichtung zum Falten und Befestigen eines Leitersatzes einer flexiblen Leiterplatte | |
CH657233A5 (de) | Verbindungselement zur elektrisch leitenden verbindung der abschirmungen von kabeln. | |
DE2642242C3 (de) | Lösbare Verbindungsanordnung für eine flexible gedruckte Schaltung mit einer starren gedruckten Schaltungsplatte | |
DE2051228B2 (de) | Steckfassung für einen integrierten Schaltungsmodul | |
DE60003742T2 (de) | Kabelstecker in welchem zwei Kontakte einen Drahtkern eines Kabels zwischen sich befestigen | |
DE10340571B3 (de) | Klemme zum Halten von flachen Gegenständen | |
DE3783733T2 (de) | Geloeteter kabeluebergangsstecker. | |
DE69010077T2 (de) | Zusammenbau flexibler Schaltungsverbindungen. | |
DE3850142T2 (de) | Endstück eines eine Platte durchdringenden, elektrischen Bauelementes mit eingebauter Lötmaske. | |
WO2004040700A2 (de) | Steckverbinder zur verbindung zweier flachbandleiter sowie zugehöriges steckverbindersystem | |
DE10035851C2 (de) | Halteanordnung für einen Kabelbauabschnitt einer flexiblen gedruckten Schaltungsanordnung | |
DE102008032168B4 (de) | Mit einem Elektronikbauelement versehene Einheit | |
DE4212710C2 (de) | Anschlußelement für Koaxialkabel | |
DE102008020969B4 (de) | Haltevorrichtung zum Fixieren elektrischer Leiter | |
DE102020212740A1 (de) | Steckverbinder mit einem halteelement zum halten eines elektrisch leitfähigen elements | |
DE69928444T2 (de) | Zusammendrückbare elektrische leitungen für substratkontakt | |
DE69023166T2 (de) | Elektrischer Verbinder. | |
DE4341691A1 (de) | Elektrischer Drahtverbindungsanschluß | |
EP1889334B1 (de) | Kontaktvorrichtung zur belastungsminimierung mechanisch beanspruchter smt-lötstellen | |
EP0895309B1 (de) | Gehäuse zur Aufnahme einer Leiterplatte mit einer elektrischen Anschlusszone und mit einer Schneid-Klemm-Vorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: HARWARDT NEUMANN MUELLER & PARTNER PATENTANWAELTE, 5 |
|
R071 | Expiry of right |