DE10050332A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Präparierung von Brennstoffen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Präparierung von Brennstoffen

Info

Publication number
DE10050332A1
DE10050332A1 DE10050332A DE10050332A DE10050332A1 DE 10050332 A1 DE10050332 A1 DE 10050332A1 DE 10050332 A DE10050332 A DE 10050332A DE 10050332 A DE10050332 A DE 10050332A DE 10050332 A1 DE10050332 A1 DE 10050332A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grinding
coal
erc
additive
spray
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10050332A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10050332C2 (de
Inventor
Holger Wulfert
Bernhard Schroeder
Martin Mueller
Walter Hartig
Horst Zewe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Erc Emissions-Reduzierungs-Concepte 21244 Bu GmbH
Loesche GmbH
Original Assignee
ERC EMISSIONS REDUZIERUNGS CON
Loesche GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE10050332A priority Critical patent/DE10050332C2/de
Application filed by ERC EMISSIONS REDUZIERUNGS CON, Loesche GmbH filed Critical ERC EMISSIONS REDUZIERUNGS CON
Priority to JP2002534462A priority patent/JP2004511654A/ja
Priority to RU2003110421/04A priority patent/RU2265644C2/ru
Priority to KR10-2003-7005102A priority patent/KR20030072333A/ko
Priority to CNB01820385XA priority patent/CN1245489C/zh
Priority to EP01983536A priority patent/EP1337609A1/de
Priority to PCT/EP2001/011667 priority patent/WO2002031091A1/de
Priority to BR0114625-4A priority patent/BR0114625A/pt
Priority to AU2002215014A priority patent/AU2002215014A1/en
Publication of DE10050332A1 publication Critical patent/DE10050332A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10050332C2 publication Critical patent/DE10050332C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L10/00Use of additives to fuels or fires for particular purposes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C23/00Auxiliary methods or auxiliary devices or accessories specially adapted for crushing or disintegrating not provided for in preceding groups or not specially adapted to apparatus covered by a single preceding group
    • B02C23/18Adding fluid, other than for crushing or disintegrating by fluid energy
    • B02C23/20Adding fluid, other than for crushing or disintegrating by fluid energy after crushing or disintegrating
    • B02C23/22Adding fluid, other than for crushing or disintegrating by fluid energy after crushing or disintegrating with recirculation of material to crushing or disintegrating zone
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L10/00Use of additives to fuels or fires for particular purposes
    • C10L10/02Use of additives to fuels or fires for particular purposes for reducing smoke development
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B5/00Making pig-iron in the blast furnace
    • C21B5/001Injecting additional fuel or reducing agents
    • C21B5/003Injection of pulverulent coal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B5/00Making pig-iron in the blast furnace
    • C21B5/001Injecting additional fuel or reducing agents
    • C21B5/003Injection of pulverulent coal
    • C21B5/004Injection of slurries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C15/00Disintegrating by milling members in the form of rollers or balls co-operating with rings or discs
    • B02C2015/002Disintegrating by milling members in the form of rollers or balls co-operating with rings or discs combined with a classifier

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)
  • Manufacture Of Iron (AREA)
  • Solid Fuels And Fuel-Associated Substances (AREA)
  • Coke Industry (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Präparierung von Brennstoffen mit einer Katalysatorlösung. DOLLAR A Um die Kosten bei der Roheisenerzeugung zu senken und insbesondere eine Reduzierung des Koksverbrauchs durch Anhebung des Einblasekohleanteils sowie durch Einsatz von geringwertigerer Kohle oder von Petrolkoks zu ermöglichen, ist vorgesehen, einen Katalysator, welcher die Zündtemperatur des Brennstoffs herabsetzt, während der Kohlevermahlung von Rohkohle zu Feinkohle bzw. Kohlenstaub als Lösung einzusprühen.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Präparierung von Brennstoffen, insbesondere von Kohlenstaub für die Rohei­ senerzeugung, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 11.
Aus der WO 99/64636 ist ein Verfahren zur Roheisenerzeugung in einem Blashochofen bekannt, bei welchem nach dem PCI (Pulverized Coal Injection)-Verfahren Kohlenstaub als Hilfsbrennstoff zusammen mit Heißwind und/oder Sauerstoff durch Blasformen dem Hochofen zugeführt wird, um den Ver­ brauch an Koks zu verringern und dadurch die Herstellungs­ kosten pro Tonne Roheisen zu reduzieren. Um eine weitere Senkung des Koksverbrauches zu erreichen, wird mit einem Katalysatorzusatz präparierter Kohlenstaub eingesetzt. Als Katalysatorzusatz werden wässrige Lösungen von Verbindungen der Nebengruppenelemente Zirkonium, Molybdän, Wolfram, Man­ gan, Eisen, Kobalt, Nickel, Kupfer, Zink oder von Alumini­ um, Zinn oder Blei, insbesondere eine Kupfersulfatlösung, vorgeschlagen. Vorteile des mit dem Katalysatorzusatz ver­ sehenen Kohlenstaubs sollen neben einem reduzierten Koks­ verbrauch der Ersatz durch preiswertere Kohle, ein gerin­ gerer Schlackenanfall und eine verminderte Partikelemission sowie eine verbesserte Qualität des Roheisens sein.
In dem Artikel "Blast furnace efficiency enhancer for pul­ verized coal injection" der Zeitschrift "Steel Technology" Februar 2000, Seite 61 ff., ist das vorgenannte Verfahren weiter beschrieben. Der zum partiellen Ersatz von Koks über die Blasformen zugeführte Kohlenstaub weist eine Korngröße < 75 µm und einen Feuchtegehalt < 1% auf, und pro Tonne Kohle werden 350 bis 600 ml Katalysatorlösung zugeführt. Die Zuführung erfolgt mit Hilfe einer gesonderten Einrich­ tung, welche nach einem Rohkohlesilo und vor einer MPS- Mühle angeordnet ist (Fig. 2), wobei Rohkohle durch Auf­ sprühen mit der Katalysatorlösung präpariert wird. Weiter­ hin ist beschrieben, dass die Sprühvorrichtung wegen der korrosiven Eigenschaften der Katalysatorlösung besonderen Anforderungen genügen muss und außerdem zusätzlich ein Rei­ nigungssystem zur regelmäßigen Säuberung der Düsen erfor­ derlich ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Präparieren von Brenn­ stoffen, insbesondere von Kohlenstaub für die Roheisener­ zeugung zu schaffen, welche in einer besonders einfachen und effizienten Weise sowohl eine Einsparung von Koks als auch eine Anhebung des Einblasekohleanteils und einen Ein­ satz von geringwertiger Kohle oder von Petrolkoks (Pet-coke) ermöglichen.
Verfahrensmäßig wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass ein Katalysator eingesetzt wird, welcher die Zündtemperatur des Brennstoffs herabsetzt oder bei gleichbleibender Tempera­ tur die Abbrandgeschwindigkeit erhöht, und dass der Kata­ lysator, insbesondere als Katalysatorlösung, während der Vermahlung der Kohle zu Feinkohle auf die Kohlepartikel aufgebracht wird. Die derart präparierten Kohlepartikel bzw. der Kohlenstaub kann direkt den Blasformen des Hochofens zugeführt und zusammen mit Heißwind, welcher in einem Winderhitzer auf ca. 1250°C erwärmt wird, und/oder mit Sauerstoff Blasformen eines Hochofens oder einem Silo zur Zwischenlagerung zugeführt werden.
Es wurde gefunden, dass eine Präparierung mit einem Kataly­ sator, welcher von der Firma ERC-Emissions-Reduzierungs- Concepte GmbH unter der Produktbezeichnung carbamin 5010 angeboten wird und in DE 198 00 873 C2 offenbart ist, zu einer Reduzierung der Zündtemperatur von Brennstoffen und einer Beschleunigung der Verbrennung führt. Eine herabge­ setzte Zündtemperatur und eine Beschleunigung der Verbren­ nung innerhalb der Blasformen bedeutet eine schnellere Zündung und einen schnelleren Abbrand des Restkokses, d. h. eine nahezu vollständige Verbrennung der Kohle innerhalb der Blasformen. Diese Faktoren bestimmen neben dem Sauer­ stoffpartialdruck, der Temperatur der Blasformen (Strah­ lungsanteil) und der Mahlfeinheit der Kohle sowie deren Eintrittstemperatur und deren Feuchtigkeit maßgeblich die Effizienz der Kohlenstaubeinblasung und deren Wirkung auf den Verbrauch von Koks und die Qualität und Quantität des erzeugten Roheisens.
Die Zündtemperatur und das Abbrandverhalten werden von der Herkunft der verwendeten Kohle bestimmt. Dabei spielt bei den Blasformen die sogenannte Inkohlung bzw. Mazeralzusam­ mensetzung eine bedeutende Rolle. Die flüchtigen Anteile der Kohle gewährleisten die Zündung des Restkokses, sobald dieser die Zündtemperatur erreicht hat. Die eigentliche Temperaturanhebung des Kokses erfolgt innerhalb der Blas­ formen jedoch nicht über die Verbrennung der flüchtigen Bestandteile, sondern in erster Linie über die Strahlungs­ wärme der Blasformwände. Der Abbrand des verbleibenden Restkokses ist kinetisch gehemmt, wobei insbesondere der Inertinitteil der Kohle die Verbrennung verzögert.
Katalytisch wirkende Additive, d. h. Katalysatoren, welche die Zündtemperatur des Restkokses herabsenken, bewirken ei­ nen besseren Abbrand. Die Abbrandzeit der Kohle wird redu­ ziert, und wegen der kürzeren Abbrandzeit kann die Einblas­ menge der Kohle erhöht oder es können niederflüchtigere Kohlen oder auch Pet-coke eingesetzt werden.
Das katalytisch wirkende Additiv von ERC, nachfolgend ERC- Additiv genannt, ist in der DE 198 00 873 C2 beschrieben. Es wird als eine wässrige Lösung, welche Cer- und Eisensal­ ze organischer und/oder anorganischer Säuren enthält und einen pH-Wert unter 7 aufweist sowie ein Benetzungsmittel und/oder ein Neutralisationsmittel enthalten kann, verwen­ det. Es wird auf die in der vorgenannten Patentschrift an­ gegebene Zusammensetzungen und Konzentrationen der Kataly­ satorlösung und die Einsatzgebiete verwiesen.
Danach ist die bekannte Katalysatorlösung zur Reduzierung der Emission von Schadstoffen bei Verbrennungen und/oder Trocknungen und/oder thermischen Prozessen von kohlen­ stoffhaltigen Brennstoffen vorgesehen und kann einem festen Brennstoff, wie Kohle, Holz, Biomasse, Abfall sowie Schwer­ öl und anderen flüssigen Brennstoffen und/oder der zuge­ führten Luft vor der Verbrennung zugegeben werden. Die schadstoffreduzierende Wirkung ist auch im Hinblick auf die Blasformen im Hochofenprozess aufgeführt. Nicht beschrieben ist, wie die Präparierung des Brennstoffes durchgeführt wird.
Ein besonderer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens ist die Möglichkeit, die Verbrennung des präparierten Kohlen­ staubes in den Blasformen mit einem geringeren Luftüber­ schuss zu betreiben, so dass die Bildung von Stickoxiden zurückgedrängt wird.
Eine besonders vorteilhafte Präparierung von Kohlenstaub mit einer Katalysatorlösung, insbesondere mit dem ERC-Addi­ tiv, kann in einer Wälzmühle durchgeführt werden, in wel­ cher Rohkohle oder Petrolkoks einem Mahl-Trocknungsprozeß unterworfen, zu Kohlenstaub vermahlen und mit Hilfe einer Fluidströmung, insbesondere Heißgas, einem Sichter oberhalb des Mahlraums zugeführt wird.
Zweckmäßigerweise wird das katalytische Additiv als wässri­ ge Lösung mit einer Temperatur im Bereich von 5 bis 35°C in den Mahl-Sichtraum eingedüst oder versprüht, wo Temperaturen unterhalb der Siede- bzw. Zersetzungstempera­ tur herrschen.
Vorrichtungsmäßig wurde gefunden, dass eine Eindüsung des ERC-Additivs in einer Mühle, insbesondere in einer Wälz­ mühle, z. B. einer LOESCHE-Luftstrom-Wälzmühle, eine be­ sonders wirkungsvolle Präparierung der zerkleinerten Brenn­ stoffpartikel bewirkt. Es wird davon ausgegangen, dass die Mahlgut-Fluid-Stömung innerhalb einer LOESCHE-Luftstrom- Wälzmühle in Verbindung mit einer entsprechenden Anordnung der wenigstens einen Sprüheinrichtung und Ausrichtung der Sprühstrahlen die Benetzung und/oder Durchdringung der Koh­ le- bzw. Kokspartikel fördert. Durch den Zerkleinerungs­ vorgang tritt eine signifikante Oberflächenvergrößerung der Kohle ein, so dass damit eine deutlich höhere Belegungs­ dichte auf Reaktionsoberflächen erfolgt und auch freigeleg­ te Porenräume besser benetzt bzw. infiltriert werden kön­ nen.
Ein besonderer Vorteil besteht darin, dass für das ERC-Ad­ ditiv an sich bekannte Einrichtungen zur Wassereindüsung in Wälzmühlen verwendet werden können. Die Einrichtungen kön­ nen dabei jeweils oberhalb der Mahlwalzen und entweder zwi­ schen zwei benachbarten Mahlwalzen, einander gegenüberlie­ gend oder in einem Winkel von etwa 120° angeordnet sein. Der Sprühwinkel α kann 10 bis 70° vorzugsweise etwa 60 bis 70° betragen und etwa senkrecht oder in Richtung Mahlwalzen oder Sichter ausgerichtet sein. Vor­ teilhaft ist die Anordnung von zwei Einrichtungen im Mühlenghäuse, wobei die Sprührichtung und die Sprühwinkel gleich oder unterschiedlich sein können.
Grundsätzlich können die Einrichtungen mit jedem denkbaren Sprühwinkel überall im Mahlraum und auch im Sichtraum der Mühle angeordnet werden. Wenigstens eine Einrichtung oder Düse sollte so angeordnet sein, dass schon auf dem Mahl­ bett, welches sich auf dem Mahlteller oder der Mahlschüssel aufbaut, eine Zudosierung der Katalysatorflüssigkeit und eine Präparierung des Kohle- oder Koksmahlgutes erfolgen kann. Bei der Anordnung der Sprüheinrichtungen in Höhe ei­ nes Grießekonus ist vorzugsweise eine Einblasrichtung tan­ gential zum Grießekonus zu wählen, um die sich spiralförmig zum Sichter hin bewegenden Fluid-Feststoffpartikel-Wolken zu besprühen. Dadurch kann vermieden werden, dass eine Be­ netzung der Grießekonuswandung mit dem Katalysator erfolgt und Anbackungserscheinungen, insbesondere bei einem ent­ sprechend hohen Eindüsungsdruck, an der Grießekonuswandung auftreten.
Es ist zweckmäßig, die Zuführung des ERC-Additivs in Ab­ hängigkeit von der zu vermahlenden Kohle, deren Aufgabemen­ ge und der Geschwindigkeit des Fluids zu regeln. Das ERC- Additiv, welches z. B. in einem Tank gelagert wird, wird über Zuführleitungen zugeführt und vor der Eindüsung unter Zusatz von Wasser eine Lösung mit der jeweils erforderlichen Konzentration hergestellt. Die Eindüsung kann mit Druckluft erfolgen, wobei ein Druck von etwa 2 bis 10 bar zweckmäßig ist.
Neben den Vorteilen in Bezug auf einen geringeren Koksver­ brauch durch Substitution des teureren Kokses oder teuerer Kohle durch biligere Kohle oder auch Petrol-Koks und die dadurch erreichte Kostenreduzierung bei der Erzeugung von Roheisen wird eine verringerte Staubemission und eine ver­ besserte Qualität des Roheisens erreicht. Es wird eine Re­ duzierung der Verbrennungsluft bzw. des Sauerstoffs mög­ lich, wodurch die Bildung von Stickoxiden verringert wird, Billigere und teurere Kohlen unterscheiden sich insbeson­ dere in ihrem Anteil an Flüchtigen und ihrem Ascheanteil. Billigere Kohle besitzt einen geringeren Anteil an Flüchti­ gen, in der Regel weniger als 25 bis 30%, und einen er­ höhten Ascheanteil, in der Regel mehr als 7 bis 8%. Eine verringerte Staubemission, d. h. eine Verringerung der Emis­ sion von unverbranntem Ruß, führt zu einer Senkung der Energieverluste und geringeren Aufwendungen beim Waschvor­ gang der Gase des Blashochofens, da die Rußentfernung einen erheblichen energetischen und technischen Aufwand erfor­ dert. Die Verringerung der Rußemission ist Ausdruck der Qualität des Ausbrandes der eingeblasenen Kohlenmenge und damit der Wirksamkeit des eingesetzten Katalysators.
Die Erfindung wird nachstehend anhand einer Zeichnung weiter erläutert; in dieser zeigen in einer stark schema­ tisierten Darstellung
Fig. 1 einen Teil-Längsschnitt durch eine Luft­ strom-Wälzmühle mit einer Sprüheinrichtung;
Fig. 2 eine stark schematisierte Darstellung einer Luftstrom-Wälzmühle mit zwei Sprüheinrich­ tungen;
Fig. 3 bis 5 einen Querschnitt durch Luftstrom-Wälzmühlen mit vier, drei und zwei Mahlwalzen und je­ weils zwei Sprüheinrichtungen.
In Fig. 1 ist eine Luftstrom-Wälzmühle 2 ausschnittsweise dargestellt. Auf einem Mahlteller 3 rollen Mahlwalzen 4, von denen nur eine Mahlwalze dagestellt ist, ab. Am Umfang des Mahltellers 3 ist ein Schaufelkranz 5 angeordnet, über welchen Heißgas 13 mit einer durch die Schaufelneigung vor­ gegebenen Drallströmung in den Mahl- und Sichtraum 12 einströmt und von den Mahlwalzen 4 zerkleinertes Mahlgut in einer Mahlgut-Fluidströmung 6 einem Sichter 7 zuführt. Noch nicht genügend zerkleinertes Material fällt durch einen Grießekonus 8 auf den Mahlteller 3 zurück und wird einer weiteren Zerkleinerung unterzogen. Das Feingut 9 gelangt über einen Feingutaustrag (nicht dargestellt) aus dem Sich­ ter 7 und wird Blasformen (nicht dargestellt) eines Schachtofens (nicht dargestellt) oder einem Silo als Zwi­ schenlager (nicht dargestellt) zugeführt.
Eine Präparierung der Kohlepartikel des aufsteigenden Mahl­ gut-Fluid-Stromes erfolgt mit Einrichtungen 10, welche zum Einsprühen oder Eindüsen einer Katalysatorlösung zur Ver­ besserung der Verbrennung, insbesondere eines ERC-Additivs, in den Mahl-Sichtraum 12 ausgebildet sind. Diese Einrich­ tungen 10 können oberhalb der Mahlwalzen 4 und/oder in Höhe der Mahlwalzen 4, insbesondere wenig über dem Mahlteller 3 bzw. dem Mahltellerrand angeordnet, insbesondere am Mühlen­ gehäuse 11 befestigt sein. Wenigstens eine der Sprühein­ richtungen 10 sollte zum Mahlteller 3 gerichtet sein und eine Präparierung des sich auf dem Mahlteller 3 aufbauenden Mahlbettes bewirken. Die Zuführung der Katalysatorlösung kann über eine gemeinsame Zuleitung 18 erfolgen.
Die Einrichtungen 10 entsprechen im Wesentlichen Sprühvor­ richtungen für Wasser, welche zur Herabsetzung der Tempera­ tur des Mahlgutes bzw. aus Sicherheitsgründen in der Regel in LOESCHE-Luftstrom-Wälzmühlen vorgesehen sind. Vorteilhaf­ terweise können diese bekannten Wassersprüheinrichtungen zum Eindüsen des ERC-Additivs verwendet werden.
Die Temperatur des über die Einrichtung 10 eingedüsten ERC-Additivs beträgt weniger als 95°C. Die Eindüsung er­ folgt mit Druckluft 14, welche mit einem Druck von 2 bis 10 bar der Einrichtung 10 zugeleitet wird. Der Sprühwinkel α der oberhalb und im wesentlichen horizontal ausgerich­ teten Sprüheinrichtungen 10 liegt vorteilhafterweise zwi­ schen 60 und 70 Grad, während der Sprühwinkel der unteren Sprüheinrichtungen 10 vom Neigungswinkel des Sprühstrahls abhängt.
Besonders vorteilhaft ist eine Anordnung der Sprüheinrich­ tungen 10 in Höhe des unteren Bereichs des Grießekonus 8, da eine effiziente Präparierung der Mahlgutpartikel der auf­ steigenden Mahlgut-Fluid-Strömung 6 erreicht wird. In Fig. 1 ist außerdem in Höhe der Mahlwalzen 4 eine Sprüheinrich­ tung 10 angeordnet. Diese Einrichtung ist insbesondere zur Präparierung des sich auf dem Mahlteller 3 aufbauenden Mahlgutes und der über den Rand des Mahltellers 3 geschleu­ derten Mahlgutpartikel vorgesehen. Außerdem nimmt das Heiß­ gas 13 die versprühte Katalysatorlösung auf, so dass die Mahlgutpartikel in der aufwärts gerichteten Mahlgut-Fluid- Strömung 6 benetzt oder infiltriert werden können.
Fig. 2 zeigt in einer stark schematisierten Darstellung ei­ ne Luftstrommühle 2, welche oberhalb der Mahlwalzen 4, von denen nur eine Mahlwalze 4 dargestellt ist, mit zwei Sprüh­ einrichtungen 10 ausgerüstet ist. Die Sprüheinrichtungen 10 sind im Mühlengehäuse 11 befestigt und über Zuleitungen 15 mit einem Pumpenaggregat (nicht dargestellt) verbunden.
Das ERC-Additiv wird in einem Tank (nicht dargestellt) ge­ lagert und wird vor dem Pumpenaggregat mit Wasser in einem vorgegebenen Verhältnis verdünnt. Absperrorgange 16 und Ma­ gnetsteuerventile 17 ermöglichen eine Dosierung in Abhän­ gigkeit von der aufgegebenen Kohlenmenge und der Geschwin­ digkeit des Heißgases.
Außerdem ist eine Sprüheinrichtung 10 kurz oberhalb des Mahltellers (nicht dargestellt) angeordnet und die Düsen derart ausgerichtet, dass das Mahlbett mit der Katalysa­ torflüssigkeit benetzt wird.
Fig. 3 zeigt einen Querschnitt durch eine Wälzmühle 2 mit vier Mahlwalzen 4 und zwei Sprüheinrichtungen 10. Die Sprüheinrichtungen 10 sind jeweils nahezu mittig zwischen zwei Mahlwalzen 4 und einander gegenüberliegend angeordnet und derart ausgerichtet, dass eine Winkelhalbierende des Sprühwinkels α (siehe Fig. 1 und 2) eine Sekante bildet und dadurch die Kohlepartikel des Mahlgut-Fluid-Stroms in den Zwischenräumen zwischen zwei Mahlwalzen 4 und im Mühlenzentrum präpariert werden.
Die Sprüheinrichtungen 10 können zweckmäßigerweise auch derart angeordnet werden, dass eine tangentiale Ausrichtung des Sprühwinkels gegeben ist. Auf diese Weise werden weder Bereiche der Mahlwalzen noch das Gehäuse des Grießekonus (nicht dargestellt) benetzt, oder es erfolgt nur eine sehr geringe Benetzung, so dass keine Anbackungserscheinungen auftreten. Die tangential ausgerichteten Sprüheinrichtungen 10 sind strichliert dargestellt. Diese tangential ausge­ richteten Sprüheinrichtungen können zusätzlich zu den etwa radial angeordneten Sprüheinrichtungen 10 oder alternativ zu diesen und in unterschiedlichen Höhen angeordnet sein.
Fig. 4 zeigt eine Luftstrom-Wälzmühle 2 mit drei Mahlwalzen 4 und zwei Sprüheinrichtungen 10. Die Sprüheinrichtungen 10 sind außermittig in zwei der drei Zwischenräume zwischen den Mahlwalzen 4 angeordnet und sprühen das ERC-Additiv in die Zwischenräume und etwa parallel zu einer innenseitigen Stirnfläche einer der zwei benachbarten Mahlwalzen 4 in Richtung Mühlenzentrum.
Die Wälzmühle 2 nach Fig. 5 weist zwei Mahlwalzen 4 und zwei Sprüheinrichtungen 10 auf. Diese sind einander ge­ genüberliegend, jedoch außermittig zwischen den zwei Mahl­ walzen 4 positioniert. Zusätzlich oder alternativ zu den Sprüheinrichtungen 10 der Fig. 4 und 5 können die in Fig. 3 strichliert dargestellten, tangential ausgerich­ teten Sprüheinrichtungen 10 vorgesehen sein.
Durch die Sprüheinrichtungen 10 kann das ERC-Additiv in ei­ nem Verhältnis von 0,2 bis 1 Liter pro Tonne Kohle zugeführt werden, wobei eine Verdünnung von etwa 1 : 10 erfolgt. Die Eindüsung erfolgt mit Druckluft von etwa 2 bis 10 bar. Der Sprühwinkel α kann 10 bis 70°, vorzugsweise 60 bis 70° betragen.
Die Zuführung des präparierten Kohlenstaubs durch die Blas­ formen eines Hochofens erfolgt mit einer Geschwindigkeit von etwa 200 m/s. Es wurde festgestellt, dass die Rest­ brandzeit nach dem Eindüsen der Kohle 4 bis 5 Mikrosekunden und die Konzentration des ERC-Additivs etwa 30 bis 50 ppm beträgt.

Claims (20)

1. Verfahren zur Präparierung von Brennstoffen mit einem Katalysator, insbesondere von Kohlenstaub, welcher bei der Roheisenerzeugung in einem Hochofen in Blasformen verbrannt wird, dadurch gekennzeichnet, dass ein Katalysator, welcher die Zündtemperatur her­ absetzt oder bei gleichbleibender Temperatur die Ab­ brandgeschwindigkeit des Brennstoffs erhöht, während der Kohlevermahlung von Rohkohle zu Feinkohle oder Kohlenstaub den Kohlepartikeln zugeführt wird, insbe­ sondere auf die Kohlepartikel aufgebracht wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Katalysator ein zur Reduzierung der Emission von Schadstoffen bei Verbrennungen und/oder Trocknun­ gen und/oder thermischen Prozessen von kohlenstoffhal­ tigem Gut geeignetes ERC-Additiv eingesetzt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das ERC-Additiv als Lösung, welche Cer und Eisen als Salze anorganischer und/oder organischer Säuren in einer wässrigen Lösung mit einem pH-Wert < 7 enthält, in den Mahl-Sichtraum (12) gesprüht wird.
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohkohle in einer Wälzmühle (2) mit auf einem Mahlteller (3) abrollenden Mahlwalzen (4) vermahlen und das ERC-Additiv oberhalb des Mahltellers (3) und/­ oder der Mahlwalzen (4) zugeführt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohkohle in einer Luftstrom-Wälzmühle (2) mit einem integrierten Sichter (7) und einem Mahl-Sicht­ raum (12) einem Mahl-Trocknungs-Prozess unterworfen und das ERC-Additiv mit einer Temperatur unter 100°C in den Mahl-Sichtraum (12) zugeführt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das ERC-Additiv mit einem Sprühwinkel α von etwa 10 bis 70° dem Mahl-Sichtraum (12) zugeführt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das ERC-Additiv horizontal und tangential zu einem unteren Bereich eines Grießekonus (8) in den Mahl-Sichtraum (12) gesprüht wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführung des ERC-Additivs in Abhängigkeit von der zugeführten Rohkohle und der Fluidgeschwindig­ keit geregelt wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das ERC-Additiv mit Druckluft in den Mahl-Sicht­ raum (12) eingedüst und die Druckluft mit einem Druck von 2 bis 10 bar zugeführt wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das ERC-Additiv in einem Verhältnis von 0,2 bis 1 Liter pro Tonne Kohle zugeführt wird und eine Verdün­ nung von etwa 1 : 10 erfolgt.
11. Vorrichtung zum Präparieren von Brennstoff mit einem Katalysator, insbesondere von Kohlenstaub für die Roh­ eisenerzeugung und zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet,
dass eine Wälzmühle zur Vermahlung von Rohkohle oder Koks in Feinkohle oder Kohlenstaub, insbesondere eine Luftstrom-Wälzmühle (2), mit auf einem Mahlteller (3) abrollenden Mahlwalzen (4) und einem integrierten Sichter (7), einem Mühlengehäuse (11), einem Mahl- Sichtraum (12) und einer Zuführung für Rohkohle sowie einem Feingutaustrag für Feinkohle bzw. Kohlenstaub (9) vorgesehen ist und
wenigstens eine Einrichtung (10) in dem Mahl-Sichtraum (12) angeordnet ist, mit welcher der Katalysator während des Mahl- und Sichtprozesses den Kohleparti­ keln zur Herabsetzung der Zündtemperatur oder zur Erhöhung der Abbrandgeschwindigkeit bei gleicher Tem­ peratur zuführbar und insbesondere auf die Kohleparti­ kel aufbringbar ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtungen als Sprüheinrichtungen (10) ausgebildet und oberhalb des Mahltellers (3) und/oder der Mahlwalzen (4) angeordnet sind.
13. Vorrichtung nach 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass als Sprüheinrichtungen (10) Einrichtungen verwendet werden, welche zur Wassereindüsung in den Mahl-Sichtraum (12) vorgesehen sind.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Sprüheinrichtungen (10) einen Sprühwinkel α im Bereich von etwa 10 bis 70° aufweisen.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Sprüheinrichtungen (10) vorgesehen und, in Draufsicht gesehen, jeweils zwischen zwei Mahlwalzen (4) angeordnet sind.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Sprüheinrichtungen (10) mittig oder außer­ mittig zwischen zwei benachbarten Mahlwalzen (4) ange­ ordnet sind.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Katalysator als Lösung den Sprüheinrichtungen (10) mit Hilfe eines Pumpenaggregats zuführbar und mit Druckluft von 7 bis 10 bar eindüsbar und versprühbar ist.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 17, dadurch gekennzeichnet,
dass die Sprüheinrichtungen (10) horizontal angeordnet und derart in Richtung Zwischenräume zwischen den Mahlwalzen (4) und Mühlenzentrum ausgerichtet sind,
dass, bezogen auf einen Querschnitt der Wälzmühle (2), eine Winkelhalbierende des Srühwinkels α eine Se­ kante bildet.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Sprüheinrichtung in Richtung Mahlteller (3) und auf das sich aufbauende Mahlbett gerichtet ist.
20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Sprüheinrichtungen (10) tangential zu einem Grießekonus (8) ausgerichtet sind.
DE10050332A 2000-10-11 2000-10-11 Verfahren und Vorrichtung zur Präparierung von Brennstoffen Expired - Fee Related DE10050332C2 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10050332A DE10050332C2 (de) 2000-10-11 2000-10-11 Verfahren und Vorrichtung zur Präparierung von Brennstoffen
RU2003110421/04A RU2265644C2 (ru) 2000-10-11 2001-10-09 Способ и устройство для обработки топлива
KR10-2003-7005102A KR20030072333A (ko) 2000-10-11 2001-10-09 연료 마련을 위한 방법 및 장치
CNB01820385XA CN1245489C (zh) 2000-10-11 2001-10-09 配制燃料的方法和装置
JP2002534462A JP2004511654A (ja) 2000-10-11 2001-10-09 燃料調製方法および装置
EP01983536A EP1337609A1 (de) 2000-10-11 2001-10-09 Verfahren und vorrichtung zur präparierung von brennstoffen
PCT/EP2001/011667 WO2002031091A1 (de) 2000-10-11 2001-10-09 Verfahren und vorrichtung zur präparierung von brennstoffen
BR0114625-4A BR0114625A (pt) 2000-10-11 2001-10-09 Processo e aparelho para preparação de combustìveis
AU2002215014A AU2002215014A1 (en) 2000-10-11 2001-10-09 Method and device for the preparation of fuels

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10050332A DE10050332C2 (de) 2000-10-11 2000-10-11 Verfahren und Vorrichtung zur Präparierung von Brennstoffen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10050332A1 true DE10050332A1 (de) 2002-05-02
DE10050332C2 DE10050332C2 (de) 2003-11-27

Family

ID=7659401

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10050332A Expired - Fee Related DE10050332C2 (de) 2000-10-11 2000-10-11 Verfahren und Vorrichtung zur Präparierung von Brennstoffen

Country Status (9)

Country Link
EP (1) EP1337609A1 (de)
JP (1) JP2004511654A (de)
KR (1) KR20030072333A (de)
CN (1) CN1245489C (de)
AU (1) AU2002215014A1 (de)
BR (1) BR0114625A (de)
DE (1) DE10050332C2 (de)
RU (1) RU2265644C2 (de)
WO (1) WO2002031091A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004106558A1 (de) 2003-05-26 2004-12-09 Loesche Gmbh Brennstoffsystem zur zuführung in blasformen bei der roheisenerzeugung im hochöfen und verfahren und anlage zur herstellung und zuführung des brennstoffmischung
EP2604345A1 (de) * 2011-12-16 2013-06-19 Lafarge Zerkleinerungsvorrichtung

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2850966B1 (fr) 2003-02-10 2005-03-18 Rhodia Polyamide Intermediates Procede de fabrication de composes dinitriles
FR2854891B1 (fr) 2003-05-12 2006-07-07 Rhodia Polyamide Intermediates Procede de preparation de dinitriles
EP1948591A1 (de) 2005-10-18 2008-07-30 INVISTA Technologies S.à.r.l. Verfahren zur herstellung von 3-aminopentannitril
EP2395010B1 (de) 2006-03-17 2016-07-13 Invista Technologies S.à.r.l. Verfahren zur Reinigung von Triorganophosphiten durch Bearbeitung mit einem basischen Zusatz
US7919646B2 (en) 2006-07-14 2011-04-05 Invista North America S.A R.L. Hydrocyanation of 2-pentenenitrile
JP4805802B2 (ja) * 2006-12-13 2011-11-02 株式会社神戸製鋼所 固形燃料の製造方法および製造装置
WO2008157218A1 (en) 2007-06-13 2008-12-24 Invista Technologies S.A.R.L. Process for improving adiponitrile quality
WO2009091790A1 (en) 2008-01-15 2009-07-23 Invista Technologies S.A.R.L. Hydrocyanation of pentenenitriles
CN101910119B (zh) 2008-01-15 2013-05-29 因温斯特技术公司 用于制备和精制3-戊烯腈,和用于精制2-甲基-3-丁烯腈的方法
JP5619753B2 (ja) 2008-10-14 2014-11-05 インヴィスタテクノロジーズ エスアエルエル 2−第二級−アルキル−4,5−ジ−(直鎖−アルキル)フェノール類を製造する方法
GB0902517D0 (en) * 2009-02-16 2009-04-01 Innospec Ltd Improvements in or relating to the combustion of coal
CN102471218B (zh) 2009-08-07 2014-11-05 因温斯特技术公司 用于形成二酯的氢化并酯化
WO2013166179A1 (en) 2012-05-01 2013-11-07 Innovative Combustion Technologies, Inc. Pulverizer mill protection system
US9604226B2 (en) 2012-05-01 2017-03-28 Innovative Combustion Technologies, Inc. Pulverizer mill protection system
RU2547902C1 (ru) * 2014-02-12 2015-04-10 Общество с Ограниченной Ответственностью Строительное научно-техническое малое предприятие "ЭЗИП" Топливная композиция
WO2017008863A1 (de) * 2015-07-16 2017-01-19 Loesche Gmbh Verfahren und anlagenanordnung zum aufbereiten und aktivieren eines rohstoffes
CN117483060B (zh) * 2023-12-29 2024-03-15 河北红光燃料有限责任公司 一种燃煤煤粉的研磨设备

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3041331A1 (de) * 1980-11-03 1982-11-04 Die Rechtsnachfolger des verstorbenen Lee Conway, unbekannt Verfahren zur verbesserung der brandfaehigkeit von kohlestaub, der zuendtraege ist
DE4423815C2 (de) * 1994-07-06 1996-09-26 Loesche Gmbh Mühlensichter
DE4420845C1 (de) * 1994-06-15 1995-12-07 Mitteldeutsche Braunkohlengese Verfahren zur Herstellung von festem Additivbrennstoff
DE19800873C2 (de) * 1998-01-13 2000-03-02 Erc Emissions Reduzierungs Con Katalysatorlösung und deren Verwendung sowie Verfahren zur Reduzierung der Emission von Schadstoffen bei Verbrennungen und thermischen Prozessen
DE19806895C2 (de) * 1998-02-19 2002-10-24 Pfeiffer Ag Geb Verfahren und Vorrichtung zum Optimieren des Mahlbettes von Walzenschüsselmühlen
US6077325A (en) * 1998-06-09 2000-06-20 Betzdearborn Inc. Method of adding coal combustion enhancer to blast furnace
DE19836323C2 (de) * 1998-08-11 2000-11-23 Loesche Gmbh Mahlanlage, Anlage zur Herstellung von Zement und Verfahren zur Vermahlung von Rohmaterialien

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004106558A1 (de) 2003-05-26 2004-12-09 Loesche Gmbh Brennstoffsystem zur zuführung in blasformen bei der roheisenerzeugung im hochöfen und verfahren und anlage zur herstellung und zuführung des brennstoffmischung
DE10323902A1 (de) * 2003-05-26 2005-01-05 Loesche Gmbh Brennstoffsystem zur Zuführung in Blasformen bei der Roheisenerzeugung im Hochofen und Verfahren und Anlage zur Herstellung und Zuführung des Brennstoffsystems
DE10323902B4 (de) * 2003-05-26 2005-05-25 Loesche Gmbh Brennstoffgemisch zur Zuführung in Blasformen bei der Roheisenerzeugung im Hochofen und Verfahren zur Herstellung und Zuführung des Brennstoffgemisches
EP2604345A1 (de) * 2011-12-16 2013-06-19 Lafarge Zerkleinerungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
KR20030072333A (ko) 2003-09-13
EP1337609A1 (de) 2003-08-27
CN1479778A (zh) 2004-03-03
RU2265644C2 (ru) 2005-12-10
JP2004511654A (ja) 2004-04-15
BR0114625A (pt) 2003-07-15
DE10050332C2 (de) 2003-11-27
WO2002031091A1 (de) 2002-04-18
AU2002215014A1 (en) 2002-04-22
CN1245489C (zh) 2006-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10050332C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Präparierung von Brennstoffen
DD276519A1 (de) Hybrides wirbelbett-kohlenstaub-feuerungssystem und verfahren zur durchfuehrung
DE2300217A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur brennstoffeinspritzung in hochoefen o. dgl
EP0338103B1 (de) Verfahren zum Vermindern der Schadstoffemissionen beim Betrieb von Kohleverbrennungseinrichtungen
DE3011631B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Kohlenstaub-Kesselfeuerung und fuer das Verfahren eingerichtete Kohlenstaub-Kesselfeuerung
EP2375152B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Heißgaserzeugung mit integrierter Erhitzung eines Wärmeträgermediums
DE60120787T2 (de) Kombiniertes wirbelbett- und kohlenstaubverbrennungsverfahren
DE19722070C5 (de) Verfahren zur NOx-armen Verbrennung von Steinkohle bei trockenentaschten Dampferzeugern
EP0130580B1 (de) Verfahren zur Vergasung von Abfallflüssigkeiten, die organische Bestandteile enthalten und Schachtofen zur Durchführung des Verfahrens
EP3267104B1 (de) Brenner und verfahren zur optimierten verbrennung grober, partikelförmiger brennstoffe, insbesondere biomasse
DE1807232A1 (de) Verfahren und Geraet zum Verwirbeln von partikulaerem Material
LU83212A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen einblasen von aschenhaltige steinkohle enthaltenden reduktionsmittel in das gestell eines hochofens
DE3430210C1 (de) Ruestvorrichtung zum Einstellen einer Elektrodenkontur
EP3957909A1 (de) Asymmetrischer wirbelbettofen zur verbrennung von stoffen
AT317071B (de) Verfahren zum Herstellen eines Zuschlagstoffes für Beton oder Mörtel unter Verwendung von Abfallstoffen
DE937486C (de) Verfahren und Gaserzeuger zur Vergasung staubfoermiger oder feinkoerniger Brennstoffe
DD280779A1 (de) Hochleistungskohleverteiler fuer festbettdruckvergaser
DE102006028770B4 (de) Verbrennungsanlage für flüssige und feste Rückstände und Verfahren
DE3838750A1 (de) Verfahren zur einaescherung von aus abfaellen stammendem brennstoff in einem brenner zur zementklinkerherstellung
DE1571679C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur gemeinsamen Erzeugung von Koksstaub und Koksgrieß
DE3125401A1 (de) Verfahren und anlagen zum verbrennen eines kohlehaltigen, aschereichen schlammes.
DE708729C (de) Gaserzeuger zum Vergasen von grobstueckigen Brennstoffen, die beim Vergasen zerfallen
DD261637A5 (de) Verfahren zum mahlen von brennstoff und geologisch jungem torf, lignit, weicher energetischer braunkohle fuer eine staubfeuerung
DE2416598C2 (de) Verfahren zum Verbrennen von klebrigen oder hochviskosen Substanzen in einem Schwebebett aus inertem oder katalytischem Material
AT156827B (de) Vorrichtung zum Vergassen von grobstückigen Brennstoffen.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ERC EMISSIONS-REDUZIERUNGS-CONCEPTE GMBH, 21244 BU

Owner name: LOESCHE GMBH, 40549 DUESSELDORF, DE

8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140501