DE19722070C5 - Verfahren zur NOx-armen Verbrennung von Steinkohle bei trockenentaschten Dampferzeugern - Google Patents

Verfahren zur NOx-armen Verbrennung von Steinkohle bei trockenentaschten Dampferzeugern Download PDF

Info

Publication number
DE19722070C5
DE19722070C5 DE1997122070 DE19722070A DE19722070C5 DE 19722070 C5 DE19722070 C5 DE 19722070C5 DE 1997122070 DE1997122070 DE 1997122070 DE 19722070 A DE19722070 A DE 19722070A DE 19722070 C5 DE19722070 C5 DE 19722070C5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
burner
combustion
air
coal
combustion chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1997122070
Other languages
English (en)
Other versions
DE19722070C2 (de
DE19722070A1 (de
Inventor
Matthias Dipl.-Ing. Schubert
Werner Dipl.-Ing. Auel
Jürgen Müller
Ulrich Dipl.-Ing. Wolff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Infraserv GmbH and Co Hoechst KG
Original Assignee
Infraserv GmbH and Co Hoechst KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7830585&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE19722070(C5) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Infraserv GmbH and Co Hoechst KG filed Critical Infraserv GmbH and Co Hoechst KG
Priority to DE1997122070 priority Critical patent/DE19722070C5/de
Priority to AU81051/98A priority patent/AU8105198A/en
Priority to PCT/EP1998/002936 priority patent/WO1998054513A1/de
Publication of DE19722070A1 publication Critical patent/DE19722070A1/de
Publication of DE19722070C2 publication Critical patent/DE19722070C2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19722070C5 publication Critical patent/DE19722070C5/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G5/00Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor
    • F23G5/32Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor the waste being subjected to a whirling movement, e.g. cyclonic incinerators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C3/00Combustion apparatus characterised by the shape of the combustion chamber
    • F23C3/006Combustion apparatus characterised by the shape of the combustion chamber the chamber being arranged for cyclonic combustion
    • F23C3/008Combustion apparatus characterised by the shape of the combustion chamber the chamber being arranged for cyclonic combustion for pulverulent fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C9/00Combustion apparatus characterised by arrangements for returning combustion products or flue gases to the combustion chamber
    • F23C9/003Combustion apparatus characterised by arrangements for returning combustion products or flue gases to the combustion chamber for pulverulent fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C9/00Combustion apparatus characterised by arrangements for returning combustion products or flue gases to the combustion chamber
    • F23C9/08Combustion apparatus characterised by arrangements for returning combustion products or flue gases to the combustion chamber for reducing temperature in combustion chamber, e.g. for protecting walls of combustion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2209/00Specific waste
    • F23G2209/30Solid combustion residues, e.g. bottom or flyash
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23KFEEDING FUEL TO COMBUSTION APPARATUS
    • F23K2201/00Pretreatment of solid fuel
    • F23K2201/10Pulverizing
    • F23K2201/103Pulverizing with hot gas supply

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)

Abstract

Verfahren zur Verbrennung von Kohle in einem Verbrennungsraum (1), vorzugsweise in Großfeuerungsanlagen von Dampfkesseln, bei dem man Verbrennungsluft (29) und Kohle (30) über mindestens einen Brenner (22a, b, c) in den Verbrennungsraum (1) einbringt und verbrennt und einen Teil der entstehenden Rauchgase (31) in den Verbrennungsraum (1) zurückführt, wobei man die Kohle (30) dem oder jedem Brenner (22a, b, c) mittels Förderluft (32) pneumatisch zuführt, dadurch gekennzeichnet, dass man der Förderluft (32) einen Teil der zurückzuführenden Rauchgase (31) zugibt, dass man 10 bis 30 Vol.-% der von dem oder jedem Brenner (22a, b, c) erzeugten Rauchgase (31) über konzentrisch in der Brennerkohle angeordnete Rohre direkt in die Brennzone (23) des oder jeden Brenners (22a, b, c) einbläst und dass man in den Verbrennungsraum (1) zum Schutz der inneren Oberflächen des Verbrennungsraumes Rauchgas (31) als Schleiergas einleitet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verbrennung von Kohle in einem Verbrennungsraum, vorzugsweise in Großfeuerungsanlagen von Dampfkesseln, bei dem man Verbrennungsluft und Kohle über mindestens einen Brenner in den Verbrennungsraum einbringt und verbrennt und einen Teil der entstehenden Rauchgase in den Verbrennungsraum zurückführt, wobei man die Kohle dem oder jedem Brenner mittels Förderluft pneumatisch zuführt.
  • Das Verfahren betrifft speziell die NOx-arme Verbrennung von Steinkohle in trockenentaschten Dampferzeugern bei gleichbleibend hohem Wirkungsgrad, bei der der in der Bundesrepublik Deutschland geltenden NOx-Grenzwerte für Großfeuerungsanlagen von 200 mg/Nm3 eingehalten werden muß.
  • Bei der Verbrennung von Kohle entstehen neben anderen Verbrennungsprodukten immer auch NO und NO2, die als NOx zusammengefaßt werden. Dabei lassen sich grundsätzlich drei Bildungsmechanismen unterscheiden:
    • – prompte NOx-Bildung,
    • – thermische NOx-Bildung,
    • – NOx-Bildung aus Brennstoffstickstoff.
  • Zur Verringerung der NOx-Bildung sind sogenannte Primärmaßnahmen bekannt. Zum Stand der Technik gehören dazu: Einsatz von NOx-armen Brennern, gestufte Luft- und/oder Brennstoffaufgabe mit nah- und/oder unterstöchiometrischer Verbrennung zu dem jeweiligen Kohlestrom in den einzelnen Brennerebenen des Dampferzeugers, die Aufgabe von Oberluft für die Gewährleistung einer vollkommenen Verbrennung und die Rauchgasrezirkulation in die Verbrennungsluft vor Brenner.
  • Durch die Anwendung dieser genannten feuerungstechnischen NOx-Minderungstechniken werden hinter trockenentaschten Steinkohlefeuerungen bei gleichbleibend gutem Ausbrand Stickoxidemissionen um 250 mg/Nm3 erreicht (vgl. Petzel, Scholl, Tigges "Modernste Verbrennungstechnologie zur Primärreduzierung von NOx", VGB Kraftwerkstechnik 73 (1993), Heft 3).
  • Aus der DE 36 21 347 ist ein Verfahren bekannt, bei dem durch die Zugabe von Rauchgas in die Primär-, Sekundär- und Tertiärluft der Brenner in jeweils unter- schiedlicher Konzentration sowie die unterstöchiometrische Fahrweise einzelner Brennerlagen, verbunden mit der Aufgabe von Reduktionsgas, welches z. B. H2 oder CO enthält (z. B. Erdgas) oberhalb der Leistungsfeuerung, die NOx-Emission in den Bereich des geltenden Grenzwertes (200 mg/Nm3) abgesenkt werden kann. Weiterhin ist bei diesem Verfahren vorgesehen, zum Schutz der Verbrennungsraumheizflächen vor Korrosionsangriff, diese durch die Zuführung von Schleierluft zu schützen.
  • Es hat sich gezeigt, daß dieses Verfahren hinsichtlich des Zieles der Einhaltung des NOx-Grenzwertes von 200 mg/Nm3 sowie seiner Energieeffizienz noch verbessert werden muß.
  • Bei Anwendung des Verfahrens nach der DE 36 21 347 C2 hat sich herausgestellt, daß die Rauchgasrezirkulation in die Primär-, Sekundär- und Tertiärluft mit jeweils verschiedenen Rückführungsverhältnissen sehr aufwendig gebaut werden muß und regelungstechnisch schwer zu bewältigen ist. Weiterhin hat sich gezeigt, daß der stark unterstöchiometrische Betrieb der oberen Brennerlagen bei Luftzahlen (Luftzahl = Luft-/Brennstoffverhältnis) von 0,5 bis 0,8 zu Problemen mit der Flammenstabilität bis hin zum Flammenabriß führen kann. Ein sichere Zündung unter die sen Bedingungen kann nicht gewährleistet werden. Ebenso führt die Anwendung der Einblasung von Schleierluft in der vorgegebenen Weise dazu, daß diese Schleierluft sich an dem Verbrennungsvorgang, insbesondere in der luftarmen Zone, beteiligt und dann zu einem Anstieg der NOx-Emissionen führt.
  • Des weiteren entsteht bei der Anwendung des o. g. Verfahrens eine Asche mit einem erhöhten Kohlenstoffgehalt, die den Wirkungsgrad des Dampferzeugers erheblich mindert und durch den damit verbundenen Brennstoffmehrverbrauch die NOx-Emission der Anlage wieder erhöht.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zu schaffen, welches allein mit Hilfe von feuerungstechnischen Maßnahmen die NOx-Emission unter 200 mg/Nm3 begrenzt und gleichzeitig den Einsatz eines weiten Brennstoffbandes gewährleistet, bei gleichbleibend gutem Wirkungsgrad der Dampferzeugeranlage.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein Verfahren gemäß den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Besondere Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Der niedrige NOx-Gehalt wird bei dem erfindungsgemäßen Verfahren durch eine weitergehende Abmagerung des Sauerstoffgehaltes in der Brennzone des Brenners, vorzugsweise im Flammenkern erreicht Damit wird die Umsetzung von Brennstoffstickstoff zu NOx erheblich gemindert und der Grenzwert von 200 mg/Nm3 kann deutlich unterschritten werden.
  • Die Kohle kann nach der Trocknung und Vermahlung bekannterweise mittels Förderluft pneumatisch in den Ringspalt des Brenners gefördert werden. Dabei ist eine Mindestluftmenge für den Stofftransport notwendig, die aber des Sauerstoffangebot in der Verbrennungszone unnötig vergrößert und damit zu einer erhöhten NOx-Emission führt. Die Rauchgas-Rezirkulation von 5 bis 25, bevorzugt 8 bis 20, besonders bevorzugt 9 bis 11 Vol.-% Rauchgas nur in die Förderluft bewirkt, durch das Absenken des Sauerstoffgehaltes im Flammenkern, eine verringerte NOx-Emission. Dabei beziehen sich sämtliche Vol-%-Angaben in der Beschreibung auf die Gase im Normzustand.
  • Zusätzlich können zur Reduzierung von NOx auch bereits bekannte Techniken, wie der Einsatz NOx-armer Brenner, Luftstufung innerhalb der Brenner und/oder Brennerlagen mit anschließender Oberluftzugabe u. a. eingesetzt werden.
  • Ein Teil des Rauchgases wird vorzugsweise nach einem Filter, besonders bevorzugt nach einem Elektrofilter entnommen und direkt in die Brennzone, vorzugsweise in den Flammenkern eingeblasen. Dies geschieht mit Vorteil dergestalt, daß das Rauchgas gleichmäßig verteilt in die Brennzone, vorzugsweise in den Flammenkern eines jeden einzelnen Brenners unabhängig von Primär-, Sekundär- oder Tertiärluft zugegeben wird. Die zugeführte Rezirkulationsmenge beträgt 10 bis 30, bevorzugt 15 bis 25, besonders bevorzugt 17 bis 22 Vol.-% des brennstofferzeugten Rauchgases.
  • Um das Überangebot an Sauerstoff durch die pneumatische Förderung weiter zu kompensieren, kann durch die gleichmäßige Zugabe von leichtentzündlichem Reduktionsbrennstoff, vorzugsweise Heizöl-S/EL und/oder Erdgas, in die Brennzone, vorzugsweise in den Flammenkern, dort der Sauerstoffgehalt weiter reduziert werden, da dieser Reduktionsbrennstoff bevorzugt zündet und verbrennt. Der Reduktionsbrennstoff wird mit einem Anteil von 5 bis 15, bevorzugt 8 bis 12, besonders bevorzugt 9 bis 11 Vol.-% vom gesamten Brennstoffeinsatz zugegeben. Die Verwendung stickstoffarmer Reduktionsbrennstoffe ist vorteilhaft.
  • Es ist bekannt, daß bei der Verwendung von chlorhaltigen Brennstoffen das Auftreten von reduzierender Atmosphäre in Feuerräumen, die bei unterstöchiometrischer Verbrennung auftritt, zu starken Korrosionserscheinungen an Heizflächen führen kann. Durch die bekannte Zugabe von Schleierluft, die fein verteilt entlang der Verbrennungsraumwände aufgegeben wird, kann dieses Problem gelöst werden. Das erfindungsgemäße Verfahren sieht nun vor, statt Schleierluft Rauchgas, vorzugsweise nach einem Filter, besonders bevorzugt nach einem Elektrofilter entnommen, zum Schutz der Heizflächen einzusetzen. Bei Einsatz von Schleierluft beteiligt sich diese im Bereich luftarmer Zonen des Verbrennungsraums an der Verbrennung und erhöht dabei wieder die NOx-Emissionen. Da das eingesetzte Rauchgas einen niedrigen Sauerstoffgehalt hat, tritt dieses Problem nicht auf.
  • Bei der Verbrennung von Kohle mit dem erfindungsgemäßen Verfahren entsteht eine Asche, die einen Anteil an Unverbranntem, d. h. einen Kohlenstoffgehalt von größer gleich 20, bevorzugt größer gleich 30, besonders bevorzugt größer gleich 40 Gew.-% bis hin zu 45 bis 50 bis 60 bis 70 Gew.-% aufweist. Zur Reduzierung der damit verbundenen höheren Verluste kann eine bereits bekannte Asche-Schmelzfeuerung, vorzugsweise ein Schmelzzyklon eingesetzt werden, der die Asche nachverbrennt und die dabei frei werdende Energie nutzt. Durch eine unterstöchiometrische Fahrweise der Schmelzfeuerung bzw. des Zyklons, vorzugsweise mit einem Luft-/Brennstoffverhältnis von 0,80 bis 1,00, bevorzugt ca. 0,9, und einer Rauchgasrezirkulation in die Verbrennungsluft des Zyklons von 0 bis 15, vorzugsweise 5 bis 10 Vol.-% wird erfindungsgemäß sichergestellt, daß die NOx-Emissionen nach dem Dampferzeuger nicht über 200 mg/Nm3 steigen.
  • Die anfallende flüssige Schlacke kann in einem bekannten Granulierer mit Durchflußkühlung abgeschreckt werden. Die abzuführende Schmelzwärme der Schlacke wird in einer weiteren Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens zur weiteren Verringerung der Verluste mit Hilfe eines Wärmeverschiebungssystems, das die Durchflußkühlung ergänzt und eine Umwälzpumpe, Wärmetauscher und Filter aufweist, zur Vorwärmung von Speisewasser genutzt. Weiterhin wird wegen des dadurch bedingten fehlenden Überlaufs im Granulierer der Wasserverbrauch der gesamten Anlage reduziert.
  • Die Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens sind im wesentlichen darin zu sehen, daß die NOx-Bildung bei Kohlefeuerungen bei gleichbleibendem Wirkungsgrad erheblich reduziert wird, da eine niedrige Sauerstoffkonzentration bei der Verbrennung der nach dem Pyrolyseprozeß der Kohle entstandenen Folgeprodukte (HCN, NH3 etc.) entscheidend für die Umwandlungsrate von Brennstoffstickstoff zu NOx ist. Außerdem werden durch die erfindungsgemäße Maßnahmen die NOx-Emissionen so weit reduziert, daß es möglich ist, das bereits bekannte Verfahren zur Einschmelzung von Flugasche in einem Schmelzzyklon anzuwenden, ohne daß der 200 mg/Nm3-Grenzwert überschritten wird. Die bekannte Zugabe von Brennstoff bzw. Brennstaub ist dabei nur bedingt notwendig, da der C-Gehalt der Asche bei diesem erfindungsgemäßen Verfahren in einem Bereich von 20 bis 70 Gew.-% liegt
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird im folgenden anhand eines möglichen Ausführungsbeispiels, das in der Figur als Verfahrensfließbild dargestellt ist, näher erläutert. Eine Beschränkung der Erfindung in irgendeiner Weise ist dadurch nicht beabsichtigt.
  • In einem Verbrennungsraum 1 eines trockenentaschten Dampferzeugers 27 wird zur Erzeugung von Wasserdampf Kohle 30 verbrannt und die Verbrennungswärme über die entstehenden Rauchgase 31 und einen Wärmeaustauscher 35 an ein Speisewasser abgeführt. Die Kohle 30 wird als vermahlener Kohlenstaub aus Zerkleinerungsmaschinen, vorzugsweise Kohlemühlen 2 pneumatisch über Leitungen 26 zu drei Brennern 22a, b, c gefördert. Die zur Förderung notwendige Förderluft 32 wird der Verbrennungsluft 29 nach einem Luftvorwärmer 3 entnommen und in einem Mischer 4 mit einem Teil des aus der Verbrennung stammenden Rauchgases 31, das über eine Leitung 36 einem Elektrofilter 5 zugeführt und gereinigt wird, versetzt. Die Förderung des Rauchgases erfolgt mittels einer Fördereinrichtung, einem Rauchgas-Rezirkulationsgebläse 6. Durch die Anordnung von Drallkörpern 7 in dem Ringspalt der Brenner 22 wird eine gleichmäßige Verteilung des Kohlenstaubs 30 im Ringspalt erzeugt.
  • Die Zuführung der nach dem Luftvorwärmer 3 vorgewärmten Verbrennungsluft 29 mittels einer weiteren Fördereinrichtung, einem Frischluftgebläses 11, über Leitungen 25 zu den Brennern 22a, b, c erfolgt dergestalt, daß im unteren Brenner 22a nahstöchiometrisch, sowie in den oberen Brennern 22b, c unterstöchiometrisch mit nach oben abnehmenden Luftüberschuß verbrannt wird. Vorzugsweise wird im mittleren Brenner 22b ein Luft-/Brennstoffverhältnis von 0,85 und im oberen Brenner 22c von 0,7 eingestellt. Durch die am oberen Ende des Verbrennungsraums 1 angeordnete Oberluftzugabe 8 wird dann ein Gesamtluftüberschuß von 5 bis 10% gefahren.
  • Weiterhin wird in jeden Brenner 22a, b, c Reduktionsbrennstoff über Leitungen 9a, b, c (Heizöl-S, Heizöl-EL oder Erdgas) direkt in den Flammenkern 28 der Brennzone 23 mit einem Anteil von etwa 8 bis 10% der Brennerleistung eingedüst. Neben dem vorteilhaften Einfluß auf die NOx-Bildung erfolgt dadurch eine sichere Anzündung des Kohlenstaubes 30 bei unterstöchiometrischer Fahrweise.
  • In jeden Brenner 22a, b, c wird unabhängig von der Verbrennungsluft 29 über Leitungen 24, 10a, b, c ausschließlich Rauchgas 31 in den Flammenkern 28 der Brennzone 23 zugegeben. Das Rauchgas 31 wird dabei über konzentrisch in der Brennerkehle angeordnete Rohre gleichmä ßig zugeben. Der Anteil dieser Rauchgasmenge beträgt 15 bis 25 Vol.-% der Gesamtrauchgasmenge.
  • Der im Elektrofilter 5 ab geschiedene Flugstaub 33 hat einen C-Gehalt von 20 bis 70%. Er wird über ein Dosierorgan 12 in eine Schmelzfeuerungsanlage, einen Zyklon 16, eingespeist. Zur Verbrennung wird vorgewärmte Verbrennungsluft 29 über eine Leitung 14 nach Vorwärmer 3 entnommen. Sie wird mit einem Luft-/Brennstoffverhältnis von 0,9 zugeführt. Dieser Verbrennungsluft wird vor Eintritt in den Zyklon 16 über eine Leitung 15 Rauchgas 31 mit einem Anteil zwischen 0 und 10% zugesetzt. Zum Anfahren bzw. bei Teillast wird über eine Leitung 13 ein Stützbrennstoff, vorzugsweise Heizöl-S/EL oder Erdgas, zugefeuert. Das entstehende Abgas 34 wird in den Verbrennungsraum 1 eingeleitet.
  • Die flüssige Asche aus dem Zyklon 16 wird in einem bekannten Granulierer 17 mit Wasserkühlung eingeleitet und abgekühlt. Die an das Wasserbad übertragene Schmelzwärme der Schlacke wird mittels einer Pumpe 18, die das erhitzte Wasser über einen Filter 19 und in einen Wärmetauscher 20 leitet, abgeführt. Der Wäremtauscher 20 gibt diese Wärmemenge an das vorzuwärmende Speisewasser des Dampferzeugers 27 ab.
  • Zum Schutz der Wände des Verbrennungsraums 1 wird unterhalb des Brennerebenen Rauchgas 31 über eine Verteilereinrichtung 21, die in Umfangsrichtung entlang der Wände angeordnet ist, fein verteilt als Schleiergas zugegeben.
  • In einem industriellen Dampfkraftwerk, das entsprechend dem in der Figur dargestellten Fließbild betrieben wird, wurde folgende Stoff-Mengenbilanz aufgestellt:
    Kohlenstaubstrom, der über die Kohlemühlen 2 in den Feuerraum 1 eingebracht wird: 12 300 kg/h.
    Gesamtstrom an Erdgas, das über Leitungen 9a, b, c in den Feuerraum 1 gegeben wird: 1000 Nm3/h.
    Gesamtstrom Verbrennungsluft, die über das Frischluftebläse 11 mit anschließender Vorwärmung 3 in den Feuerraum 1 eingebracht wird: 117 000 Nm3/h.
    Luft-/Brennstoffverhältnis am Ende des Feuerraums 1: 1,1.
    NOx-Gehalt gerechnet als NO2 am Ende des Feuerraums 1: 195 mg/Nm3 (bezogen auf einen O2-Gehalt von 6%). Bei konventioneller Fahrweise betrog der NOx-Gehalt 800 bis 1000 mg/Nm3.
    Flugstaubgehalt des Rauchgases 31 nach Feuerraum 1: ca. 15 g/Nm3.
    Im Elektrofilter 5 abgeschiedene und über Dosierorgan 12 dem Zyklon 16 zugeführter Flugstaubstrom: 1660 kg/h.
    Dem Zyklon 16 über Leitung 14 zugeführte Verbrennungsluft: 4000 Nm3/h
    Im Granulierer 17 abgekühltes Schmelzkammergranulat: 1100 kg/h.
    An den Wärmetauscher 20 zur Wiederverwertung übertragene Wärmeleistung: 800 KW.
    Gesamtstrom an Rauchgasrezirkulation über die Mischer 4 in die Tragluft der Kohlemühlen 2: 2100 Nm3/h.
    Gesamtstrom an Rauchgasrezirkulation zu den Brennern 22a, b, c über Leitung 10: 12 000 Nm3/h.
    Schleiergasmenge über die Verteilereinrichtung 21: 3000 Nm3/h.

Claims (9)

  1. Verfahren zur Verbrennung von Kohle in einem Verbrennungsraum (1), vorzugsweise in Großfeuerungsanlagen von Dampfkesseln, bei dem man Verbrennungsluft (29) und Kohle (30) über mindestens einen Brenner (22a, b, c) in den Verbrennungsraum (1) einbringt und verbrennt und einen Teil der entstehenden Rauchgase (31) in den Verbrennungsraum (1) zurückführt, wobei man die Kohle (30) dem oder jedem Brenner (22a, b, c) mittels Förderluft (32) pneumatisch zuführt, dadurch gekennzeichnet, dass man der Förderluft (32) einen Teil der zurückzuführenden Rauchgase (31) zugibt, dass man 10 bis 30 Vol.-% der von dem oder jedem Brenner (22a, b, c) erzeugten Rauchgase (31) über konzentrisch in der Brennerkohle angeordnete Rohre direkt in die Brennzone (23) des oder jeden Brenners (22a, b, c) einbläst und dass man in den Verbrennungsraum (1) zum Schutz der inneren Oberflächen des Verbrennungsraumes Rauchgas (31) als Schleiergas einleitet.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man der Förderluft (32) 5 bis 25 Vol.-% der Luftmenge an Rauchgasen (31) zugibt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass man 10 bis 30 Vol.-% der von dem oder jedem Brenner (22a, b, c) erzeugten Rauchgase (31) in den Flammenkern (28) des oder jeden Brenners (22a, b, c) einbläst.
  4. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass man den Reduktionsbrennstoff dem oder jedem Brenner (22a, b, c) direkt in dessen Flammenkern (28) zuführt,
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil der Wärmeleistung des Reduktionsbrennstoffes an der gesamten Verbrennungswärmeleistung 5 bis 15% beträgt.
  6. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass man aus den entstehenden Rauchgasen (31) Flugstaub (33) mit einem Kohlenstoffgehalt größer gleich 20 Gew.-% herausfiltert.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass man den Flugstaub (33) in einer Schmelzfeuerung (16) verbrennt, die mit einer Luftzahl von 0,80 bis 1,00, vorzugsweise von ca. 0,9 betrieben wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass man der Verbrennungsluft (29) für die Schmelzfeuerung (16) 0 bis 15 Vol.-% Rauchgas (31) zuführt.
  9. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schmelzwärme der in der Schmelzfeuerung (16) anfallenden Schlacke nutzbringend verwendet wird, vorzugsweise zur Erwärmung von Wasser, insbesondere Kesselspeisewasser.
DE1997122070 1997-05-27 1997-05-27 Verfahren zur NOx-armen Verbrennung von Steinkohle bei trockenentaschten Dampferzeugern Expired - Lifetime DE19722070C5 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997122070 DE19722070C5 (de) 1997-05-27 1997-05-27 Verfahren zur NOx-armen Verbrennung von Steinkohle bei trockenentaschten Dampferzeugern
AU81051/98A AU8105198A (en) 1997-05-27 1998-05-19 Method for NOx-low combustion of coal in dry ash steam generators
PCT/EP1998/002936 WO1998054513A1 (de) 1997-05-27 1998-05-19 VERFAHREN ZUR NOx-ARMEN VERBRENNUNG VON STEINKOHLE BEI TROCKENENTASCHTEN DAMPFERZEUGERN

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997122070 DE19722070C5 (de) 1997-05-27 1997-05-27 Verfahren zur NOx-armen Verbrennung von Steinkohle bei trockenentaschten Dampferzeugern

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE19722070A1 DE19722070A1 (de) 1998-12-10
DE19722070C2 DE19722070C2 (de) 2003-04-30
DE19722070C5 true DE19722070C5 (de) 2008-06-26

Family

ID=7830585

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997122070 Expired - Lifetime DE19722070C5 (de) 1997-05-27 1997-05-27 Verfahren zur NOx-armen Verbrennung von Steinkohle bei trockenentaschten Dampferzeugern

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU8105198A (de)
DE (1) DE19722070C5 (de)
WO (1) WO1998054513A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104406161A (zh) * 2014-11-17 2015-03-11 北京联优创展科技有限公司 燃煤锅炉烟气回流补充燃烧装置

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004205161A (ja) 2002-12-26 2004-07-22 Hitachi Ltd 固体燃料ボイラ及びボイラ燃焼方法
US7168947B2 (en) * 2004-07-06 2007-01-30 General Electric Company Methods and systems for operating combustion systems
CN106838891B (zh) * 2017-01-16 2019-05-17 中国科学院工程热物理研究所 循环流化床富氧燃烧锅炉系统
CN109297015B (zh) * 2018-08-31 2019-12-17 东南大学 一种循环流化床/鼓泡流化床耦合加压富氧燃烧装置
CN109442392A (zh) * 2018-11-06 2019-03-08 清华大学 一种燃气锅炉及其低氮燃烧方法
CN109578990B (zh) * 2018-12-12 2019-10-11 西安交通大学 一种热解炉-煤粉锅炉耦合的低NOx掺烧系统及方法
CN110260299B (zh) * 2019-05-29 2020-04-03 华中科技大学 超临界二氧化碳燃煤锅炉及其多级烟气再循环方法
CN111023107A (zh) * 2019-12-09 2020-04-17 黑龙江省能源环境研究院 一种低热值煤矸石的燃烧方法
US11493202B2 (en) 2020-09-18 2022-11-08 Huazhong University Of Science And Technology Supercritical CO2 boiler capable of realizing uniform combustion, corrosion resistance and coking resistance, and boiler system
CN112161261B (zh) * 2020-09-18 2021-06-15 华中科技大学 均匀燃烧且防腐蚀防结焦的超临界co2锅炉及锅炉系统
CN113280346B (zh) * 2021-05-14 2022-08-02 中煤科工集团重庆研究院有限公司 一种利用低浓度瓦斯氧化处理改建垃圾填埋场的方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3621347C2 (de) * 1986-06-26 1989-06-01 Henkel Kgaa, 4000 Duesseldorf, De
DE4124842C2 (de) * 1991-07-26 1993-05-13 Evt Energie- Und Verfahrenstechnik Gmbh, 7000 Stuttgart, De

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB584893A (en) * 1945-02-02 1947-01-24 Frank Morgan Improvements in and relating to open-hearth and similar gas-fired furnaces
US4411204A (en) * 1981-12-07 1983-10-25 Combustion Engineering, Inc. Method of firing a pulverized fuel-fired steam generator
JPS5960105A (ja) * 1982-09-30 1984-04-06 Babcock Hitachi Kk 低NOx燃焼装置
DE3324411A1 (de) * 1983-07-06 1985-01-24 Steag Ag, 4300 Essen Verfahren zur verbrennung von staubfoermigem brennstoff und dampferzeuger zur durchfuehrung des verfahrens
DE3607896A1 (de) * 1986-03-10 1987-09-17 Kraftwerk Union Ag Dampferzeugeranlage mit einem mit einer kohlenstaubtrockenfeuerung beheizten dampferzeuger
DE3707452A1 (de) * 1987-03-07 1988-09-22 Hoelter Heinz Verfahren zur beseitigung der nicht verwendbaren filterasche nach der wirbelbettfeuerung
US4960059A (en) * 1989-06-26 1990-10-02 Consolidated Natural Gas Service Company, Inc. Low NOx burner operations with natural gas cofiring
DE19520720C2 (de) * 1995-06-12 1997-05-22 Evt Energie & Verfahrenstech Verfahren und Anlage zur Erzeugung von Dampf

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3621347C2 (de) * 1986-06-26 1989-06-01 Henkel Kgaa, 4000 Duesseldorf, De
DE4124842C2 (de) * 1991-07-26 1993-05-13 Evt Energie- Und Verfahrenstechnik Gmbh, 7000 Stuttgart, De

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104406161A (zh) * 2014-11-17 2015-03-11 北京联优创展科技有限公司 燃煤锅炉烟气回流补充燃烧装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE19722070C2 (de) 2003-04-30
DE19722070A1 (de) 1998-12-10
AU8105198A (en) 1998-12-30
WO1998054513A1 (de) 1998-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69107857T2 (de) Feuerungssystem mit mehrfachbrennern und mit tangentialer luftzufuhr konzentrisch zum zentralteil des feuerraumes.
DE4312820C2 (de) Verfahren zum Verbrennen von Brennstoffen, insbesondere Abfall
DE2421452B2 (de) Vorrichtung zum Verfeuern von Kohlenstaub
DE19722070C5 (de) Verfahren zur NOx-armen Verbrennung von Steinkohle bei trockenentaschten Dampferzeugern
DE2837174C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verfeuern eines schwer zündfähigen, gasarmen Brennstoffs mit trockenem Ascheabzug
DE3540248A1 (de) Verfahren zum kaltstart eines mit feinteiliger kohle gefeuerten ofens
DE2908427A1 (de) Verfahren zur verminderung der no tief x -emission
DE3330667A1 (de) Verfahren und einrichtung zur entsorgung von schad- und abfallstoffen, insbesondere mit geringem heizwert, durch verbrennung
EP1926936A1 (de) Brenneranordnung für eine brennkammer, zugehörige brennkammer sowie verfahren zum verbrennen eines brennstoffs
EP2906876B1 (de) Verfahren zum betrieb eines dampferzeugers
CH372237A (de) Verfahren zum Brennen und Kühlen von körnigem Gut im Schachtofen und Ofen zur Ausübung des Verfahrens
DE19850376C2 (de) Vorrichtung zum Verbrennen von Bio- und Feststoffmassen mit primärer Schadstoffminderung - CO, NOx und Staub
DE3340641A1 (de) Verfahren und einrichtung zum zuenden der befeuerungsanlage von mit kohlenstaub betriebenen grossapparaten
DE4000319C2 (de)
DE19732219C2 (de) Verfahren zum Betreiben eines kohlenstaubbefeuerten Dampferzeugers sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1157133B (de) Verfahren zum Brennen und Kuehlen von koernigem Gut, z.B. von Kalkstein im Schachtofen, und Ofen zur Ausuebung des Verfahrens
DE589261C (de) Vorrichtung zur unvollstaendigen Verbrennung pulverfoermigen Brennstoffes mit schleifenfoermiger Flammenfuehrung in einer Kammer
DE627327C (de) Verfahren zur Aufarbeitung von Abfallschwefelsaeuren
DE3900977A1 (de) Verfahren zum verbrennen von brennstoffen sowie verbrennungsanlage zum durchfuehren dieses verfahrens
DE3904286A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verbrennung von abfallstoffen
DE2424069A1 (de) Verfahren zum verbrennen organischer brennstoffe in einer wirbelfeuerung
DE19724929B4 (de) Brennverfahren für Staubfeuerungen kleiner Leistung
CH98996A (de) Verfahren zum Betriebe von Feuerungen, besonders für Dampfkessel, Überhitzer oder dergleichen.
DE916973C (de) Kombinierte Brennstaub-Gas-Feuerung fuer Strahlungsdampferzeuger
DE1526092A1 (de) Verfahren und Anlage zur Verbrennung von minderwertigen,sehr feuchten bzw. aschehaltigen Brennstoffen,Abfaellen,Muell u.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: INFRASERV GMBH & CO. HOECHST KG, 65929 FRANKFURT,

8304 Grant after examination procedure
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8392 Publication of changed patent specification
R082 Change of representative

Representative=s name: MAI DOERR BESIER PATENTANWAELTE, DE

R071 Expiry of right