DE10323902B4 - Brennstoffgemisch zur Zuführung in Blasformen bei der Roheisenerzeugung im Hochofen und Verfahren zur Herstellung und Zuführung des Brennstoffgemisches - Google Patents
Brennstoffgemisch zur Zuführung in Blasformen bei der Roheisenerzeugung im Hochofen und Verfahren zur Herstellung und Zuführung des Brennstoffgemisches Download PDFInfo
- Publication number
- DE10323902B4 DE10323902B4 DE10323902A DE10323902A DE10323902B4 DE 10323902 B4 DE10323902 B4 DE 10323902B4 DE 10323902 A DE10323902 A DE 10323902A DE 10323902 A DE10323902 A DE 10323902A DE 10323902 B4 DE10323902 B4 DE 10323902B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mixture
- fuel
- scale
- mill
- coal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims abstract description 91
- 239000000446 fuel Substances 0.000 title claims abstract description 51
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims abstract description 17
- 229910000805 Pig iron Inorganic materials 0.000 title claims abstract description 7
- 238000000071 blow moulding Methods 0.000 title claims description 16
- 239000003245 coal Substances 0.000 claims abstract description 52
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 45
- 238000000227 grinding Methods 0.000 claims abstract description 21
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 19
- 238000003801 milling Methods 0.000 claims abstract description 9
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 28
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 27
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 20
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 17
- 239000002994 raw material Substances 0.000 claims description 11
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 11
- 238000002347 injection Methods 0.000 claims description 9
- 239000007924 injection Substances 0.000 claims description 9
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 239000003921 oil Substances 0.000 claims description 9
- 238000009826 distribution Methods 0.000 claims description 8
- 238000001035 drying Methods 0.000 claims description 8
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims description 8
- 239000000571 coke Substances 0.000 claims description 7
- 239000002006 petroleum coke Substances 0.000 claims description 7
- 239000011335 coal coke Substances 0.000 claims description 6
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 6
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 6
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 5
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000003345 natural gas Substances 0.000 claims description 3
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 3
- 239000002199 base oil Substances 0.000 claims description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000007858 starting material Substances 0.000 claims description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims description 2
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 abstract description 6
- 239000003818 cinder Substances 0.000 abstract 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 12
- 239000002817 coal dust Substances 0.000 description 10
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 7
- UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N Iron oxide Chemical compound [Fe]=O UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 description 5
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 4
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 4
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 4
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 3
- ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N calcium oxide Inorganic materials [Ca]=O ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 3
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 3
- CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N magnesium oxide Inorganic materials [Mg]=O CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 3
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 3
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N Carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 2
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 2
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 2
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 2
- 239000000292 calcium oxide Substances 0.000 description 2
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 2
- SZVJSHCCFOBDDC-UHFFFAOYSA-N ferrosoferric oxide Chemical compound O=[Fe]O[Fe]O[Fe]=O SZVJSHCCFOBDDC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 235000013980 iron oxide Nutrition 0.000 description 2
- 239000000395 magnesium oxide Substances 0.000 description 2
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 2
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 2
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 2
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 2
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 2
- 229910052726 zirconium Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910018072 Al 2 O 3 Inorganic materials 0.000 description 1
- 240000007124 Brassica oleracea Species 0.000 description 1
- 235000003899 Brassica oleracea var acephala Nutrition 0.000 description 1
- 235000011301 Brassica oleracea var capitata Nutrition 0.000 description 1
- 235000001169 Brassica oleracea var oleracea Nutrition 0.000 description 1
- 229910052684 Cerium Inorganic materials 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N Manganese Chemical compound [Mn] PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N Molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910004298 SiO 2 Inorganic materials 0.000 description 1
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910010413 TiO 2 Inorganic materials 0.000 description 1
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N Zirconium Chemical compound [Zr] QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 1
- 230000001464 adherent effect Effects 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 1
- BRPQOXSCLDDYGP-UHFFFAOYSA-N calcium oxide Chemical compound [O-2].[Ca+2] BRPQOXSCLDDYGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 1
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910002091 carbon monoxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 1
- 230000001413 cellular effect Effects 0.000 description 1
- ZMIGMASIKSOYAM-UHFFFAOYSA-N cerium Chemical compound [Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce] ZMIGMASIKSOYAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003610 charcoal Substances 0.000 description 1
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 description 1
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 229910000365 copper sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- ARUVKPQLZAKDPS-UHFFFAOYSA-L copper(II) sulfate Chemical compound [Cu+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] ARUVKPQLZAKDPS-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005538 encapsulation Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000003623 enhancer Substances 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 239000003546 flue gas Substances 0.000 description 1
- 238000005242 forging Methods 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 159000000014 iron salts Chemical class 0.000 description 1
- VBMVTYDPPZVILR-UHFFFAOYSA-N iron(2+);oxygen(2-) Chemical class [O-2].[Fe+2] VBMVTYDPPZVILR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052745 lead Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010687 lubricating oil Substances 0.000 description 1
- AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N magnesium;oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[Mg+2] AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011572 manganese Substances 0.000 description 1
- WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L manganese(2+);methyl n-[[2-(methoxycarbonylcarbamothioylamino)phenyl]carbamothioyl]carbamate;n-[2-(sulfidocarbothioylamino)ethyl]carbamodithioate Chemical compound [Mn+2].[S-]C(=S)NCCNC([S-])=S.COC(=O)NC(=S)NC1=CC=CC=C1NC(=S)NC(=O)OC WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 description 1
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 description 1
- 239000010742 number 1 fuel oil Substances 0.000 description 1
- 239000012053 oil suspension Substances 0.000 description 1
- 235000014593 oils and fats Nutrition 0.000 description 1
- 238000005457 optimization Methods 0.000 description 1
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 1
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- KKCBUQHMOMHUOY-UHFFFAOYSA-N sodium oxide Chemical compound [O-2].[Na+].[Na+] KKCBUQHMOMHUOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001948 sodium oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004449 solid propellant Substances 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 1
- 229910052718 tin Inorganic materials 0.000 description 1
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 description 1
- 229910052720 vanadium Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21B—MANUFACTURE OF IRON OR STEEL
- C21B5/00—Making pig-iron in the blast furnace
- C21B5/001—Injecting additional fuel or reducing agents
- C21B5/003—Injection of pulverulent coal
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Manufacture Of Iron (AREA)
- Solid Fuels And Fuel-Associated Substances (AREA)
- Furnace Charging Or Discharging (AREA)
- Combustion Of Fluid Fuel (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft ein Brennstoffgemisch zur Zuführung in Blasformen bei der Roheisenerzeugung im Hochofen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und ein Verfahren zur Herstellung und Zuführung des Brennstoffgemisches gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 8.
- Es ist bekannt, bei der Roheisenerzeugung in Hochöfen zur Verringerung des Koksverbrauchs mit dem Heißwind, welcher über die Wind- bzw. Blasformen im unteren Teil der Rast eingeleitet wird, noch weitere Reduktions- und Heizstoffe, beispielsweise Kohlenstaub, Öl oder Erdgas, oder auch Kunststoffagglomerate in fluidisierter Form (
EP 0 622 465 B1 ), einzublasen. - In dem Firmenprospekt "Pulverized Coal Injection Systems" der Paul Wurth S.A. von 05/2002 sind Mahlanlagen zur Erzeugung von Kohlenstaub sowie Verteilungs- und Zuführsysteme zum pneumatischen Zuführen des Kohlenstaubs in Hochofen-Windformen nach dem PCI-(Pulverized Coal Injection)-Verfahren beschrieben.
- In der WO 99/64636 A1 ist ein Verfahren beschrieben, bei welchem mit einem Katalysatorzusatz präparierter Kohlenstaub eingeblasen wird. Als Katalysatorzusatz werden wässrige Lö sungen von Verbindungen der Nebengruppenelemente Zirkonium, Molybdän, Wolfram, Mangan, Eisen, Kobalt, Nickel, Kupfer, Zink oder von Aluminium, Zinn oder Blei, insbesondere eine Kupfersulfatlösung, vorgeschlagen.
- In dem Artikel "Blast furnace efficiency enhancer for pulverized coal injection" der Zeitschrift "Steel Technology" Februar 2000, Seite 61 ff., ist das vorgenannte Verfahren weiter beschrieben. Der zum partiellen Ersatz von Koks über die Blasformen zugeführte Kohlenstaub weist eine Korngröße < 1 mm und einen Feuchtegehalt < 3 % auf, und pro Tonne Kohle werden 350 bis 600 ml Katalysatorlösung zugeführt. Die Zuführung erfolgt mit Hilfe einer gesonderten Einrichtung, welche nach einem Rohkohlesilo und vor einer MPS-Mühle angeordnet ist, wobei die Rohkohle durch Aufsprühen mit der Katalysatorlösung präpariert wird. Nachteilig ist, dass die Sprühvorrichtung wegen der korrosiven Eigenschaften der Katalysatorlösung besonderen Anforderungen genügen muss und außerdem zusätzlich ein Reinigungssystem zur regelmäßigen Säuberung der Düsen erforderlich ist.
- Aus der
DE 100 50 332 A1 sind ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Präparierung von Brennstoffen, insbesondere von Kohlenstaub, für die Roheisenerzeugung bekannt, bei welchen ein Katalysator, welcher Cer- und Eisensalze organischer und/oder anorganischer Säuren enthält und eine Herabsetzung der Zündtemperatur und eine Beschleunigung der Verbrennung und damit einen schnelleren Abbrand des Restkokses bewirkt, eingesetzt wird. Die Präparierung des Kohlenstaubs erfolgt mit einer wässrigen Lösung des Katalysators während der Vermahlung der Rohkohle zu Kohlenstaub. Die Kohlenmühle, z.B. eine Luftstrom-Wälzmühle des LOESCHE- Typs, muss zur Präparierung des Kohlenstaubs mit entsprechenden Zuführeinrichtungen und Sprüheinrichtungen ausgerüstet sein. Um eine wirkungsvolle Benetzung der Kohlepartikel zu erreichen, sind außerdem Mess- und Regelungseinrichtungen erforderlich, welche in das Regelungs- und sicherheitstechnische Konzept der gesamten Mahlanlage einbezogen werden müssen und mit zusätzlichen Investitionen und Kosten verbunden sind. - Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Brennstoffgemisch zur Zuführung über die Blasformen eines Hochofens sowie ein Verfahren zum Herstellen und Zuführen des Brennstoffgemischs anzugeben, welche bei einer außerordentlich effizienten Herstellung und Zuführung des Brennstoffgemisches zu einem verbesserten Abbrandverhalten und optimierten Hochofenprozess führen.
- In Bezug auf das Brennstoffgemisch wird die Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 1 und verfahrensmäßig wird die Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 8 gelöst.
- Die Erfindung geht von dem Grundgedanken aus, ein Brennstoffgemisch aus einem gemeinsam mit einem Zundermaterial vermahlenen festen, flüssigen und/oder gasförmigen Kohlenstoffträger einzusetzen und z.B. nach dem PCI-Verfahren zusammen mit dem Heißwind und/oder Sauerstoff durch die Wind- bzw. Blasformen dem Hochofen zuzuführen.
- Als Kohlenstoffträger, welche auch als Reduktionsmittel bezeichnet werden können, eignen sich grundsätzlich feste, flüssige und gasförmige Kohlenstoffträger sowie deren Suspensionen. Als feste Kohlenstoffträger können Kohle, bei spielsweise Steinkohle, aber auch Kohlemischungen, Kohle-Koks-Gemische und Kunststoffe, beispielsweise als Kunststoff-Kohle-Mischungen oder Kunststoff-Öl-Suspensionen, als flüssige Kohlenstoffträger Öl und als gasförmige Kohlenstoffträger z.B. Erdgas eingesetzt und zusammen mit dem Zundermaterial in einer vorgebbaren Korngröße in Blasformen dem Hochofen zugeführt werden.
- Bevorzugt wird ein Brennstoffgemisch eingesetzt, welches einen festen Kohlenstoffträger, z.B. Kohle oder ein Gemisch aus Kohle und Petrolkoks, und als Zundermaterial Walzenzunder enthält.
- Erfindungsgemäß wird die Mischung in einer Mühle, insbesondere in einer Wälzmühle mit integriertem Sichter, beispielsweise in einer Luftstrom-Wälzmühle des LOESCHE-Typs, einem gemeinsamen Mahlprozess, zweckmäßigerweise einer Mahl-Trocknung, unterzogen und vorteilhafterweise mit einer vorgebbaren Korngröße als ein einblasfertiges Brennstoff-Zunder-Gemisch den Blasformen zugeführt.
- Besonders rationell und bevorzugt ist ein gemeinsamer Mahl-Sicht-Prozess, z.B. in einer Luftstrom-Wälzmühle.
- Es wurde gefunden, dass ein Kohlenstaub-Zunder-Gemisch, in welchem der Zunderanteil zwischen etwa 0,5 % und 55 %, vorteilhaft zwischen 3 und 15 %, betragen kann und welches außerordentlich rationell und effizient vermahlen werden kann, zu einem signifikant verbesserten Abbrandverhalten im Hochofen führt und auch zu einem reduzierten Anfall von unverbrannter Kohle führen kann.
- Im Vergleich zur normalen Verbrennung der Kohle und den bekannten PCI-Verfahren wurde eine deutliche Abbrandbeschleu nigung des Reduktionsmittels, insbesondere des eingedüsten Kohlenstaubs und zumindest partiell des Kokses, festgestellt. Vorteilhaft ist außerdem, dass aufgrund der Zumischung von Zunder bei der Kohlenstaubinjektion eine geringere Menge an aufzugebendem Erz und Reduktionsmittel pro t Roheisenerzeugung eingesetzt werden muss. Es wurde außerdem festgestellt, dass durch die erfindungsgemäße Zumischung von Zunder zu Kohlenstaub eine Absenkung der Flammentemperatur erreicht wird, weshalb die Sauerstoffzugabe und dadurch die Gestellflächenleistung erhöht werden kann.
- Des Weiteren besteht ein wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Brennstoff-Zunder-Mischung in der rationellen und effektiven Verwertung von Zundermaterial, insbesondere des in Walzprozessen und dergleichen in relativ großen Mengen anfallenden Walzenzunders. Im Wesentlichen ist Zunder ein bei der Warmformgebung und Wärmebehandlung auf einer Stahloberfläche gebildetes Eisen-(II, III)-oxid (Fe3O4 = FeO·Fe2O3), welches Beimischungen von Kalziumoxid CaO, Siliciumdioxid SiO2, Aluminiumoxid Al2O3 , Natriumoxid Na2O, Magnesiumoxid MgO, Mangan und Spuren von Schwefel, P2O5, TiO2, Zn, Zr, Cu, Cr, Co, V, Ni und Pb aufweist und beim Walzen und Schmieden abfällt (Walzenzunder bzw: Hammerschlag) bzw. von der Stahloberfläche abgespült, abgesprüht oder auch durch Entzundern oder Walzen entfernt wird.
- Der Eisengehalt im Walzenzunder kann zwischen 30 und 80 betragen, weshalb eine Verwertung unter dem Aspekt der Wirtschaftlichkeit und auch unter Umweltgesichtspunkten sinnvoll ist. Bisher erfolgt eine Verwertung in Form von pelletiertem oder brikettierten Walzenzunder, welcher zusammen mit dem Hochofenkoks und Möller über die Begichtungsanlage einem Hochofen aufgegeben wird. Nachteilig ist jedoch die Notwendigkeit der Pelletierung bzw. Brikettierung, welche zusätzliche Verfahrensschritte erfordert.
- Gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Herstellen und Zuführen des erfindungsgemäßen Brennstoffgemisches werden ein Kohlenstoffträger, insbesondere ein fester Kohlenstoffträger, oder auch ein Gemisch aus zwei oder mehr Kohlenstoffträgern und Zundermaterial als ein vorreduziertes eisenhaltiges Material einer Mühle zugeführt und gemeinsam vermahlen sowie mit einer vorgebbaren Korngröße, insbesondere nach dem PCI-Verfahren, über Blasformen einem Hochofen zugeführt.
- Es ist vorteilhaft, als festen Kohlenstoffträger bzw. Brennstoffrohmaterial Steinkohle oder eine Mischung von Steinkohle und Petrolkoks sowie als vorreduziertes Eisenmaterial Zunder, beispielsweise Walzenzunder, welcher einen Metall- bzw. Eisengehalt zwischen 30 und 80 % aufweisen kann, einer Wälzmühle mit integriertem Sichter in einem vorgebbaren Mischungsverhältnis aufzugeben und einem Mahl-Sichtprozess zu unterziehen.
- Es ist zweckmäßig, ein Brennstoffrohmaterial bzw. -gemisch mit einem Heizwert > 3000 kKal/kg, einer Feuchte von etwa 15 % und einer Aufgabekorngröße von < 10 bis etwa 80 mm zu verwenden.
- Der Walzenzunder kann getrennt von dem Brennstoffrohmaterial zur Mühlenaufgabe gefördert und erst in der Mühle dem Brennstoffmaterial bzw. den Brennstoffpartikeln zugemischt werden. Von Vorteil für den Mahl- und Sichtprozess und das gewünschte Mahlprodukt ist es jedoch, eine Mischeinrichtung, beispielsweise ein Mischbett oder eine Mischtrommel, der Kohlenmühle vorzuschalten und das Brennstoffrohmaterial mit dem Zundermaterial als Aufgabemischung zuzuführen, zu vermahlen und die Feingutmischung nach dem Sichter in einem Filter abzuscheiden und als einblasfertiges Brennstoff-Zunder-Gemisch den Blasformen des Hochofens zuzuführen.
- Sicherheitstechnisch vorteilhaft ist eine Vermahlung in inerter Atmosphäre. Durch Verwendung eines Heißgases, z.B. Rauchgas, welches in einem Heißgaserzeuger auf die erforderliche Temperatur gebracht wird, wird der Aufgabemischung die Feuchtigkeit entzogen und eine Mahl-Trocknung durchgeführt. Die Vermahlung kann auch in einer luftbetriebenen Mahlanlage mit Heissluft als Trockengas durchgeführt werden. Eine weitere Möglichkeit zur Zuführung von Heißgasen für den Mahl-Trocknungsprozess ist die Verwendung von Cowpergas.
- Prinzipiell kann der Walzenzunder bei einer mechanischen Entzunderung mit einem hydraulischen Reinigungsvorgang oder bei Walz- und Transportprozessen durch Abrieb anfallen. In der Regel weist der Zunder eine hohe Feuchte (bis 90 %) auf und ist mit Schmierölen und Fetten aus den Walzprozessen belastet. Nach einer Nachbehandlung, z.B. in Absatzbecken oder durch Pressvorgänge, kann der Wassergehalt im Bereich von 2 bis 15 %, der Ölgehalt zwischen 0 und 5 % und die Korngröße etwa 0,5 mm bis maximal 50 mm betragen.
- Von Vorteil ist eine Aufgabemischung aus ca. 85 % Brennstoffrohmaterial, beispielsweise Steinkohle, und etwa 15 % Walzenzunder. Die Rohkohle in dieser Mischung kann eine Korngröße etwa zwischen 0 und 10 mm (Warndtkohle) oder zwischen 0 und 50 mm aufweisen. Die Korngröße des Zunders kann bis maximal 50 mm betragen. Die Körnung nach der Mühle liegt bei 50 bis 80 % < 90 μm.
- Grundsätzlich kann eine gemeinsame Vermahlung von Rohkohle bzw. Rohkohle und Petrolkoks und Zundermaterial in allen hierfür geeigneten Mahlsystemen und Mühlen, z. B. in Kugelmühlen und vertikalen Wälzmühlen und dergleichen, durchgeführt werden. Eine Aufgabemischung aus Kohle/Petrolkoks und Zundermaterial bewirkt keine negative Beeinflussung des Mahlprozesses.
- Überraschenderweise wurde gefunden, dass die gemeinsame Vermahlung des festen Brennstoffrohmaterials, insbesondere Steinkohle, und des Zunders in einer Wälzmühle des LOESCHE-Typs außerordentlich kostengünstig, rationell und effizient durchgeführt werden kann. Außerdem wurde festgestellt, dass die einen Mahlprozess charakterisierenden Parameter, wie z.B. der spezifische Arbeitsbedarf und der Leistungsfaktor der Mühle, durch eine Zumischung von Walzenzunder zu Steinkohle oder zu einem Gemisch von Steinkohle und Petrolkoks von 5 bis 15 % keine nachteilige Änderung erfahren. Auch die Korngrößenverteilung ist nahezu identisch, d.h. es gibt im Bereich von 50 % R 90 μm bis 0,05 % R 90 μm jeweils nur sehr geringe Unterschiede, z.B. des spezifischen Arbeitsbedarfs zwischen einer reinen Kohlevermahlung und der Vermahlung mit Zunder. Mit steigendem Anteil an Zunder in der Brennstoffmischung wurde sogar eine Reduzierung des Arbeitsbedarfs der Mühle festgestellt.
- Besonders vorteilhaft ist ein verbessertes Zündverhalten des Brennstoff-Zunder-Gemisches in den Blasformen, welches auch auf Synergieeffekte der gemeinsamen Vermahlung von Walzenzunder und einem Brennstoffrohmaterial zurückgehen kann. So wurde festgestellt, dass nach dem gemeinsamen Mahlprozess Zunderpartikel an den Brennstoffpartikeln haften und trotz der Dichteunterschiede zwischen den Brenn stoff- und Zunderpartikeln eine Separation weder beim Mahlen noch beim Sichten und auch nicht während der Zuführung und Injektion nach dem PCI-Verfahren stattfindet. Es wurde überraschenderweise gefunden, dass die innige Verbindung zwischen den Kohlepartikeln und den Zunderbestandteilen die Abbrandbeschleunigung signifikant erhöht.
- Beide Komponenten werden im Rahmen des Mahlprozesses durch die Zerkleinerungsvorgänge unter jeder Walze in innigsten Kontakt gebracht. Es wird davon ausgegangen, dass die im Walzenzunder vorliegenden Metalloxide quasi aufgeschmiert am Kohlekorn bzw. den Kohlepartikeln anhaften. Vorteilhaft hierfür sind mit hoher Wahrscheinlichkeit auch die im Zunder vorhandenen Ölreste, die den Verbindungs- bzw. Verklebungsprozess unterstützen. Diese innige Verbindung zwischen dem zu verbrennenden Kohlekorn und den Zunderbestandteilen, bei denen es sich um Metalloxide mit einem definierten Redox-Potential und einer katalytischen Wirkung handelt, führt zu einem überraschend verbesserten Abbrandverhalten der Kohlestaubpartikel. Das erfindungsgemäße Brennstoffgemisch bzw. das einblasfertige Brennstoff-Zunder-Gemisch bietet somit nicht nur die Möglichkeit, das Beiprodukt Zunder in einer außerordentlich einfachen und ökonomischen Weise der Roheisenerzeugung wieder zuzuführen, sondern ist gleichzeitig mit einer Optimierung des Hochofenprozesses verbunden.
- Vorteilhaft ist des Weiteren, dass aufgrund der Zuführung des Walzenzunders über die Blasformen das Öl des Walzenzunders sehr hohen Temperaturen ausgesetzt ist und die Gefahr der Bildung schädlicher Verbrennungsprodukte sehr gering ist. Maßnahmen zur Verkapselung am Walzenzunder anhaftenden Öls, welche beispielsweise in der
DE 100 38 566 A1 beschrieben sind, sind deshalb nicht erforderlich. - Es ist zweckmäßig, wenn vor der Mühle und getrennt von den Einrichtungen für das Brennstoffrohmaterial zusätzlich eine Fördereinrichtung und/oder eine Dosiereinrichtung für das in einem Vorratsbunker oder -silo gelagerte Zundermaterial, z.B. Walzenzunder, angeordnet sind.
- Alternativ kann für eine Vormischung des Zundermaterials und des Brennstoffrohmaterials eine Vormischeinrichtung vor der Mühle angeordnet sein, so dass eine Aufgabemischung mit einem vorgebbaren Mischungsverhältnis gebildet und der Vermahlung, z.B. über einen Dosierbunker, zugeführt werden kann.
- Außerdem kann es sich als zweckmäßig erweisen, wenn nach einem Filter, in welchem die Kohlenstaub-Zunder-Mischung aus der Mühle abgeschieden wird, und vor einem Silo zur Aufnahme der einblasfertigen Mischung eine weitere Mischeinrichtung vorgesehen ist.
- In der Regel sind nach dem Feingutsilo Sendegefäße bzw. Zuführbehälter und ein Verteilungssilo angeordnet, und über Injektionsleitungen erfolgt die Zuführung der erfindungsgemäßen Brennstoffmischung in die Blasformen des Hochofens.
- Es ist vorteilhaft, dass das erfindungsgemäße Brennstoffgemisch in gleicher Weise wie Kohlenstaub nach dem PCI-Verfahren über die Blasformen den Hochofen zugeführt werden kann. Es wird beispielhaft auf den Firmenprospekt "Pulverized Coal Injection Systems" der Firma Paul Wurth S.A. verwiesen, in dem die gängigen Zuführsysteme mittels Schwerkraft oder pneumatisch, sowie Verteilungs- und Fördersysteme, einschließlich der Dicht- oder Dünnstromförderung sowie die Mess- und Regelungssysteme und eine mögliche Vorheizung des Kohlenstaubs im Einzelnen beschrieben sind.
- Die Erfindung wird nachstehend anhand einer Zeichnung weiter erläutert; in der einzigen Zeichnung ist ein Anlagenschema zur Erläuterung des erfindungsgemäßen Brennstoffgemisches sowie des Verfahrensablaufs in stark schematisierter Weise dargestellt.
- Der Verfahrensablauf lässt vier wesentliche Verfahrensschritte zur Herstellung und Verwendung der neuen Brennstoffgemisches für Blasformen eines Hochofens erkennen.
- In einer ersten Stufe erfolgt die Vorbereitung der Komponenten für das erfindungsgemäße Brennstoff-Zunder-Gemisch
10 , welches durch eine gemeinsame Vermahlung in einer Mühle2 hergestellt wird. Im vorliegenden Beispiel ist für den Mahlprozess eine Luftstrom-Wälzmühle des LOESCHE-Typs vorgesehen. Es können jedoch auch andere vertikalen Wälzmühlen oder auch Kugelmühlen und dergleichen eingesetzt werden. - Ausgangsstoffe sind wenigstens ein fester Kohlenstoffträger
6 , beispielsweise Steinkohle oder ein Gemisch aus Steinkohle und Petrolkoks, nachfolgend kurz Rohkohle6 genannt. Die Rohkohle6 gelangt von einer Halde8 in einen Rohkohlebunker16 und über eine Fördereinrichtung bzw. Kohlenzuteilung15 auf eine Fördereinrichtung5 , welche der Mühle2 vorgelagert ist. - Als zweite Komponente wird als ein vorreduziertes Eisenmaterial ein Zundermaterial
7 , z.B. Walzenzunder, aus einem Zunderbunker17 bzw. einer Lagereinrichtung mit Hilfe einer Fördereinrichtung bzw. Zunderzuteilung14 der Fördereinrichtung5 zur Herstellung einer Aufgabemischung4 zugeleitet. - Alternativ kann die Aufgabemischung
4 auch in einem Mischbett oder einer Mischtrommel hergestellt werden, indem die Rohkohle und das Zundermaterial miteinander vermischt und über einen Dosierbunker der Mühle aufgegeben werden (nicht dargestellt). Zweckmäßig ist es, die Aufgabemischung4 aus Rohkohle6 und Walzenzunder7 in einem vorgebbaren Mischungsverhältnis der Mühle2 zuzuführen. - In einem zweiten Verfahrensschritt erfolgt die Vermahlung der Aufgabemischung
4 zu einem einblasfertigen Brennstoff-Zunder-Gemisch10 . Dies erfolgt im vorliegenden Ausführungsbeispiel in einer Luftstrom- Wälzmühle2 und im Inertbetrieb. Unter Zuführung eines in einem Heißgaserzeuger11 auf die erforderliche Trocknungstemperatur erhitzten Inert- bzw. Heißgases9 wird die Aufgabemischung4 einer Mahl-Trocknung unterzogen. Das Heißgas9 kann vorteilhaft im Kreislauf gefahren werden (nicht dargestellt), und der Heißgaserzeuger11 kann z.B. mit Gichtgas betrieben werden. - Es ist von besonderem Vorteil, dass die Vermahlung der Brennstoff-Zunder-Aufgabemischung
4 in der Mühle2 in gleicher Weise wie die Vermahlung von Rohkohle zu Kohlenstaub durchgeführt werden kann. Der aufgegebene Walzenzunder7 hat in der Regel eine Vorbehandlung zur Reduzierung des Wasseranteils und des anhaftenden Öls durchlaufen. Durch die Mahl-Trocknung der Aufgabemischung4 in der Mühle2 mit integriertem Sichter3 wird das einblasfertige Brennstoff-Zunder-Gemisch10 hergestellt, welches den Hochofenprozess optimiert. - In einem nachgeschalteten Filter
12 , beispielsweise einem Gewebe- oder Schlauchfilter, wird die staubförmige Brennstoff-Zunder-Mischung10 abgeschieden und gelangt über ein Zellrad18 in einen Silobehälter20 . - Der Silobehälter
20 symbolisiert mit den weiteren Einrichtungen zur pneumatischen Zuführung des einblasfertigen Brennstoff-Zunder-Gemisches10 den dritten Verfahrensschritt. Dieser beinhaltet die Silolagerung, die Regelung der pneumatischen Zuführung des einblasfertigen Brennstoff-Zunder-Gemisches10 mit Hilfe eines Stickstoff-Druckbehälters21 , Sendegefäßen oder Zuführbehältern22 ,23 und eines Verteilungsbehälters24 sowie einer Verbindungsleitung bzw. Förderleitung25 . Von dem Verteilungsbehälter24 gehen entsprechend der Anzahl der Blasformen27 Injektionsleitungen26 für die Blasformen27 ab, über welche das einblasfertige Brennstoff- bzw. Rohkohle-Zunder-Gemisch10 zusammen mit dem Heißwind eingeblasen wird. - Aufgrund der hohen Temperaturen von etwa > 2000 °C im Bereich der Blasformen des Hochofens verbrennt der Kohlenstoff des Brennstoffes zu Kohlenmonoxid, welches das Eisenoxid der Erze unter Bildung von Kohlendioxid zu Eisen reduziert. Da es sich bei den Zunderpartikeln des Brennstoff-Zunder-Gemischs vornehmlich um Eisenoxide handelt, werden diese ebenfalls reduziert.
- Ein wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Brennstoffgemisches, bestehend aus einer einblasfertigen Brennstoff-Zunder-Mischung, ist darin zu sehen, dass die Reduktionsmittelmenge für den Zunder gegenüber einer vergleichbaren Menge aufzugebenden Erzes, bezogen auf den Metallinhalt, geringer ist. Gleichzeitig wird eine Verwertung eines Beiproduktes erreicht. Vorteilhaft ist auch, dass insbesondere ölkontaminiertes Zundermaterial eingesetzt werden kann. Es hat sich außerdem gezeigt, dass die Zuführung des erfindungsgemäßen Brennstoff-Zunder-Gemisches über die Blasformen des Hochofens zu einer Optimierung des Hochofenprozes ses, z.B. durch Erhöhung der Abbrandbeschleunigung des Reduktionsmittels, vornehmlich der eingedüsten Kohle und zumindest partiell auch des Kokses führt. Weitere Vorteile sind die rationelle, effektive Herstellung und Zuführung des erfindungsgemäßen Brennstoffgemisches.
Claims (17)
- Brennstoffgemisch zur Zuführung in Blasformen bei der Roheisenerzeugung im Hochofen, mit wenigstens einem Kohlenstoffträger, welcher zusammen mit Heißwind und/oder Sauerstoff über die Blasformen zuführbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Brennstoffgemisch aus einem gemeinsam mit einem Zundermaterial vermahlenen, festen, flüssigen und/oder gasförmigen Kohlenstoffträger (
6 ) besteht. - Brennstoffgemisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es als einblasfertiges Brennstoff-Zunder-Gemisch (
10 ) über die Blasformen (27 ) dem Hochofen (28 ) zuführbar ist. - Brennstoffgemisch nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als fester Kohlenstoffträger (
6 ) Kohle, eine Kohlemischung, Koks oder ein Kohle-Koks-Gemisch und/oder Kunststoffmaterial, als flüssiger Kohlenstoffträger Öl und als gasförmiger Kohlenstoffträger ein Gas, beispielsweise Erdgas, enthalten ist. - Brennstoffgemisch nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass es durch Vermahlung von Kohle oder einem Gemisch aus Kohle und Petrolkoks als festem Kohlenstoffträger (
6 ) und Walzenzunder als Zundermaterial (7 ) in einer Mühle (2 ), insbesondere in einer vertikalen Wälzmühle mit einem integrierten Sichter (3 ), herstellbar ist. - Brennstoffgemisch nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es einen Zunderanteil im Bereich zwischen 0,5 und 55 %, vorzugsweise zwischen 5 und 15 %, aufweist.
- Brennstoffgemisch nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es Zundermaterial mit einem Eisengehalt im Bereich von 30 bis 80 % enthält.
- Brennstoffgemisch nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Ausgangsmaterial ein Zundermaterial mit einem Wassergehalt von 2 bis 15 % und einem Ölgehalt zwischen 0 und 5 % und einer Korngröße bis maximal 50 mm vorgesehen ist.
- Verfahren zur Herstellung und Zuführung eines Brennstoffgemisches, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei welchem wenigstens ein Kohlenstoffträger (
6 ) in einer Mühle (2 ) vermahlen und über Blasformen (27 ) einem Hochofen (28 ) zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass dem Kohlenstoffträger (6 ) ein Zundermaterial (7 ) zugemischt und durch die Blasformen (27 ) dem Hochofen (28 ) zugeführt wird. - Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass als Kohlenstoffträger (
6 ) Kohle, eine Kohlenmischung, ein Gemisch aus Kohle und Petrolkoks, Kunststoffen oder eine Suspension von Kohle und/oder Kunststoffen und Öl und als Zundermaterial (7 ) Walzenzunder in einer Mühle (2 ) einem gemeinsamen Mahlprozess unterworfen werden und als ein Brennstoff-Zunder-Gemisch (10 ) nach einer Klassierung über eine Förder- und Verteilungseinrichtung (20 bis26 ) über die Blasformen (27 ) in den Hochofen (28 ) eingeblasen wird. - Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der feste Kohlenstoffträger (
6 ) über eine Zuteilung (15 ) und das Zundermaterial (7 ) über eine Zunderzuteilung (14 ) einer Fördereinrichtung (5 ) in einem vorgebbaren Mischungsverhältnis zugeführt und als eine Aufgabemischung (4 ) der Mühle (2 ) zugeführt werden. - Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Mühle (
2 ) eine Aufgabemischung (4 ) mit einem Zunderanteil im Bereich zwischen 0,5 und 55 %, insbesondere zwischen 5 und 15 % aufgegeben und einer Mahltrocknung unterworfen wird. - Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Vermahlung in einer inertisierten oder luftbetriebenen Mühle (
2 ) durchgeführt wird und zur Mahltrocknung ein Inertgas (9 ), z.B. Gichtgas oder Cowpergas, oder Heißluft, welche in einem Heißgaserzeuger (11 ) auf die erforderlichen Temperaturen erhitzt wird, zugeführt wird. - Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufgabemischung (
4 ) Zundermaterial (7 ) mit einem Wassergehalt im Bereich von 2 bis 15 %, einem Ölgehalt zwischen 0 und 5 % und einer Korngröße bis maximal 50 mm zugemischt und mit einem Brennstoffrohmaterial oder einer Brennstoffrohmaterial-Mischung als Kohlenstoffträger zu einem einblasfertigen Brennstoff-Zunder-Gemisch (10 ) in einer vertikalen Wälzmühle (2 ) mit Sichter (3 ) vermahlen wird. - Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass als einblasfertiges Brennstoff-Zunder-Gemisch (
10 ) ein Gemisch aus etwa 85 % Brennstoff, insbesondere Steinkohle, und etwa 15 % Walzenzunder in einem Mahl-Sichtprozess hergestellt und pneumatisch den Blasformen (27 ) zugeführt wird. - Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das einblasfertige Brennstoff-Zunder-Gemisch eine Körnung von 50 bis 80 % < 90μm aufweist.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das einblasfertige Brennstoff-Zunder-Gemisch (
10 ) pneumatisch mit Hilfe eines Fördergases oder eines Gasgemisches, insbesondere Stickstoff, aus einem Druckgasbehälter (21 ) zugeführt wird. - Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das einblasfertige Brennstoff-Zunder-Gemisch (
10 ) über Zuführbehälter (22 ,23 ), einen Verteilungsbehälter (24 ) und Injektionsleitungen (26 ) den Blasformen (27 ) zugeführt wird.
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10323902A DE10323902B4 (de) | 2003-05-26 | 2003-05-26 | Brennstoffgemisch zur Zuführung in Blasformen bei der Roheisenerzeugung im Hochofen und Verfahren zur Herstellung und Zuführung des Brennstoffgemisches |
PCT/EP2004/004479 WO2004106558A1 (de) | 2003-05-26 | 2004-04-28 | Brennstoffsystem zur zuführung in blasformen bei der roheisenerzeugung im hochöfen und verfahren und anlage zur herstellung und zuführung des brennstoffmischung |
PL04729879T PL1629125T3 (pl) | 2003-05-26 | 2004-04-28 | Mieszanina materiałów paliwowych do doprowadzania do dysz powietrznych podczas produkcji surówki hutniczej w wielkim piecu i sposób i instalacja do wytwarzania i dostarczania mieszaniny materiałów paliwowych |
ES04729879T ES2377499T3 (es) | 2003-05-26 | 2004-04-28 | Mezcla de combustibles para su alimentación a toberas de soplado en la producción de arrabio en alto horno y procedimiento e instalación para la fabricación y la alimentación de la mezcla de combustible |
AT04729879T ATE537273T1 (de) | 2003-05-26 | 2004-04-28 | Brennstoffmischung zur zuführung in blasformen bei der roheisenerzeugung im hochofen und verfahren und anlage zur herstellung und zuführung der brennstoffmischung |
EP04729879A EP1629125B1 (de) | 2003-05-26 | 2004-04-28 | Brennstoffmischung zur zuführung in blasformen bei der roheisenerzeugung im hochofen und verfahren und anlage zur herstellung und zuführung der brennstoffmischung |
TW093112106A TWI290957B (en) | 2003-05-26 | 2004-04-30 | Fuel mixture for supply in tuyeres when producing pig iron in the blast furnace and method and plant for the production and supply of the fuel mixture |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10323902A DE10323902B4 (de) | 2003-05-26 | 2003-05-26 | Brennstoffgemisch zur Zuführung in Blasformen bei der Roheisenerzeugung im Hochofen und Verfahren zur Herstellung und Zuführung des Brennstoffgemisches |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10323902A1 DE10323902A1 (de) | 2005-01-05 |
DE10323902B4 true DE10323902B4 (de) | 2005-05-25 |
Family
ID=33482185
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10323902A Expired - Lifetime DE10323902B4 (de) | 2003-05-26 | 2003-05-26 | Brennstoffgemisch zur Zuführung in Blasformen bei der Roheisenerzeugung im Hochofen und Verfahren zur Herstellung und Zuführung des Brennstoffgemisches |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1629125B1 (de) |
AT (1) | ATE537273T1 (de) |
DE (1) | DE10323902B4 (de) |
ES (1) | ES2377499T3 (de) |
PL (1) | PL1629125T3 (de) |
TW (1) | TWI290957B (de) |
WO (1) | WO2004106558A1 (de) |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19755389A1 (de) * | 1997-12-12 | 1999-06-17 | Krupp Polysius Ag | Verfahren und Anlage zum pneumatischen Fördern und Einblasen von Schüttgut in einen metallurgischen Schmelzreaktor |
WO1999064636A1 (en) * | 1998-06-09 | 1999-12-16 | Betzdearborn Inc. | Coal combustion enhancer and method of using in blast furnace |
EP0622465B1 (de) * | 1993-04-26 | 2000-03-22 | Der Grüne Punkt-Duales System Deutschland Aktiengesellschaft | Verfahren zur Erzeugung von Metall aus Metallerzen |
DE10050332A1 (de) * | 2000-10-11 | 2002-05-02 | Loesche Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Präparierung von Brennstoffen |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4104072A1 (de) | 1991-02-11 | 1992-08-13 | Fechner Bruno Gmbh & Co Kg | Recyclingverfahren fuer oelhaltigen walzzunder |
DE4433596A1 (de) * | 1994-09-21 | 1996-03-28 | Heckett Multiserv Plc | Verfahren zum pneumatischen Fördern von kunststoffhaltigen Materialien in ein Reaktionsgefäß |
CZ288751B6 (cs) * | 1998-10-08 | 2001-08-15 | Třinecké Železárny A.S. | Způsob přívodu náhradních paliv do vysoké pece |
DE10038566A1 (de) | 2000-08-03 | 2002-03-21 | Wolfgang Schwetlick | Verwertung von ölbelastetem Walzenzunder in Schachtöfen und Konvertern |
-
2003
- 2003-05-26 DE DE10323902A patent/DE10323902B4/de not_active Expired - Lifetime
-
2004
- 2004-04-28 AT AT04729879T patent/ATE537273T1/de active
- 2004-04-28 EP EP04729879A patent/EP1629125B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2004-04-28 ES ES04729879T patent/ES2377499T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2004-04-28 PL PL04729879T patent/PL1629125T3/pl unknown
- 2004-04-28 WO PCT/EP2004/004479 patent/WO2004106558A1/de active Search and Examination
- 2004-04-30 TW TW093112106A patent/TWI290957B/zh not_active IP Right Cessation
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0622465B1 (de) * | 1993-04-26 | 2000-03-22 | Der Grüne Punkt-Duales System Deutschland Aktiengesellschaft | Verfahren zur Erzeugung von Metall aus Metallerzen |
DE19755389A1 (de) * | 1997-12-12 | 1999-06-17 | Krupp Polysius Ag | Verfahren und Anlage zum pneumatischen Fördern und Einblasen von Schüttgut in einen metallurgischen Schmelzreaktor |
WO1999064636A1 (en) * | 1998-06-09 | 1999-12-16 | Betzdearborn Inc. | Coal combustion enhancer and method of using in blast furnace |
DE10050332A1 (de) * | 2000-10-11 | 2002-05-02 | Loesche Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Präparierung von Brennstoffen |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
Pulverized Coal Injektion Systems, Paul Wurth S.A. Luxemburg, Mai 2002 |
Pulverized Coal Injektion Systems, Paul Wurth S.A.Luxemburg, Mai 2002 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
TW200508399A (en) | 2005-03-01 |
ATE537273T1 (de) | 2011-12-15 |
PL1629125T3 (pl) | 2012-05-31 |
DE10323902A1 (de) | 2005-01-05 |
WO2004106558A1 (de) | 2004-12-09 |
EP1629125B1 (de) | 2011-12-14 |
ES2377499T3 (es) | 2012-03-28 |
TWI290957B (en) | 2007-12-11 |
EP1629125A1 (de) | 2006-03-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT506837B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von roheisen oder flüssigen stahlvorprodukten | |
EP0866881B1 (de) | Verfahren zum aufarbeiten von verbrennungsrückständen | |
EP0576414B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von flüssigem Roheisen oder flüssigen Stahlvorprodukten sowie Anlage zur Durchführung des Verfahrens | |
DD297844A5 (de) | Verfahren zur herstellung von fluessigem roheisen sowie anlage zur durchfuehrung des verfahrens | |
EP0179752B1 (de) | Verfahren zur Direktreduktion von eisenoxidhältigen Materialien | |
EP2596139B1 (de) | Walzenzunderbrikettierung | |
EP2664681A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen von feinteilchenförmigem Material in die Wirbelschicht eines Reduktionsaggregates | |
EP1337609A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur präparierung von brennstoffen | |
DE102012011240A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von gehärteten Granalien aus eisenhaltigen Partikeln | |
AT507823B1 (de) | Verfahren und anlage zur herstellung von roheisen oder flüssigen stahlvorprodukten | |
DE3307175C2 (de) | ||
EP2210963B1 (de) | Walzenzunderbrikettierung unter Verwendung von Papierschlamm | |
EP0012363B1 (de) | Verfahren und Anlage zur Reduktion von Erzen | |
DE69129330T2 (de) | Verfahren zum Transportieren von Eisenschwamm | |
DE3347685C1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Ferromangan | |
DE10323902B4 (de) | Brennstoffgemisch zur Zuführung in Blasformen bei der Roheisenerzeugung im Hochofen und Verfahren zur Herstellung und Zuführung des Brennstoffgemisches | |
EP0897430B1 (de) | Verfahren zur herstellung von flüssigem roheisen oder flüssigen stahlvorprodukten | |
DE10356480B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur pneumatischen Förderung von Feststoffen | |
EP1386013B1 (de) | Verfahren zur verwertung von walzzunderschlämmen und feinkohlen | |
DE3347686C1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Ferrochrom | |
DE4240194C1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Roheisen aus Feinerz und Vorrichtung zu seiner Durchführung | |
DE1266775B (de) | Verfahren zur Reduktion von Eisenerz | |
WO2008052232A1 (de) | Eisenoxid-sinterverfahren für sprühröstoxid mit abgasrückführung | |
AT208900B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Eisenerz und Kohlenstoff enthaltenden festen Formlingen | |
DE19731353C1 (de) | Feinteiliger Brennstoff sowie Verfahren zur Herstellung derselben |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8181 | Inventor (new situation) |
Inventor name: WULFERT, HOLGER, DR.-ING., 40217 DUESSELDORF, DE Inventor name: ZEWE, HORST, 66578 SCHIFFWEILER, DE Inventor name: LIN, RONGSHAN, DR.-ING., 66763 DILLINGEN, DE Inventor name: HARTIGT, WALTER, DR.-ING., 66839 SCHMELZ, DE |
|
8181 | Inventor (new situation) |
Inventor name: WULFERT, HOLGER, DR.-ING., 40217 DUESSELDORF, DE Inventor name: ZEWE, HORST, 66578 SCHIFFWEILER, DE Inventor name: HARTIG, WALTER, DR.-ING., 66839 SCHMELZ, DE Inventor name: LIN, RONGSHAN, DR.-ING., 66763 DILLINGEN, DE |
|
8363 | Opposition against the patent | ||
R120 | Application withdrawn or ip right abandoned |
Effective date: 20110331 |