DE4420845C1 - Verfahren zur Herstellung von festem Additivbrennstoff - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von festem Additivbrennstoff

Info

Publication number
DE4420845C1
DE4420845C1 DE19944420845 DE4420845A DE4420845C1 DE 4420845 C1 DE4420845 C1 DE 4420845C1 DE 19944420845 DE19944420845 DE 19944420845 DE 4420845 A DE4420845 A DE 4420845A DE 4420845 C1 DE4420845 C1 DE 4420845C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sulfur
binding
steam
blown
coal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19944420845
Other languages
English (en)
Inventor
Horst Scheuner
Herbert Gerhardt
Stefan Bieler
Gerhard Luft
Dieter Dipl Ing Lindner
Manfred Dipl Ing Reinhold
Reinhard Fetting
Siegfried Frohburg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MITTELDEUTSCHE BRAUNKOHLENGESE
Original Assignee
MITTELDEUTSCHE BRAUNKOHLENGESE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MITTELDEUTSCHE BRAUNKOHLENGESE filed Critical MITTELDEUTSCHE BRAUNKOHLENGESE
Priority to DE19944420845 priority Critical patent/DE4420845C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4420845C1 publication Critical patent/DE4420845C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L5/00Solid fuels
    • C10L5/02Solid fuels such as briquettes consisting mainly of carbonaceous materials of mineral or non-mineral origin
    • C10L5/06Methods of shaping, e.g. pelletizing or briquetting
    • C10L5/10Methods of shaping, e.g. pelletizing or briquetting with the aid of binders, e.g. pretreated binders
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L10/00Use of additives to fuels or fires for particular purposes
    • C10L10/02Use of additives to fuels or fires for particular purposes for reducing smoke development
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L10/00Use of additives to fuels or fires for particular purposes
    • C10L10/04Use of additives to fuels or fires for particular purposes for minimising corrosion or incrustation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L9/00Treating solid fuels to improve their combustion
    • C10L9/10Treating solid fuels to improve their combustion by using additives

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Solid Fuels And Fuel-Associated Substances (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von festem Additivbrennstoff, wie Briketts oder direkt zu verbrennende Feinkohle als loses gemischtes Gemenge, bei dem der Rohbraunkohle zur Herabsetzung der Schwefeldioxid­ emissionen schwefelbindende Substanzen zugesetzt werden.
Das Verfahren zur Herstellung von umweltfreundlichen Fest­ brennstoffen, wie in der DE-OS 34 09 862 beschrieben, hat zwangsläufig dazu geführt, daß Verfahren und Vorrichtungen entwickelt wurden, um die Stoffe Rohfeinkohle mit Kalk und anderen Additivstoffen aneinander anzulagern bzw. zu ver­ mischen.
Nach DE-OS 33 19 086 ist bekannt, zur Verringerung der Schwefeldioxidemissionen der Braunkohle bei der Brikett­ herstellung schwefelbindende Substanzen beizumischen und ggf. die resultierende Mischung zusätzlich zu mahlen, um die zugesetzten Substanzen innerhalb des Brennstoffes fein zu verteilen.
Auch in der DE-PS 40 39 821 ist offenbart, dem Brennstoff schwefelbindende Substanzen, insbesondere Kalkstein, sehr fein gemahlen zuzugeben und durch intensives Mischen möglichst gleichmäßig über die Oberfläche der Kohlekörner zu verteilen.
Bei den Verfahren ist von Nachteil, daß zusätzliche Prozeß­ stufen und ein hoher apparativer Aufwand für das Vermischen von Kohle und den schwefelbindenden Substanzen erforderlich sind.
Die in den DE-PS 28 41 536, DE-PS 29 07 981 und DE-OS 35 22 913 vorgestellten technischen Lösungen als Mischein­ richtungen sind für die enorm hohe Belastung und die verhältnismäßig hohen Durchsatzmengen in Braunkohlenver­ edlungsanlagen wenig geeignet.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung von Additivbrennstoff zu entwickeln, welches mit geringem apparativen Aufwand und ohne zusätzliche Pro­ zess-Stufen eine vollständige Anlagerung der schwefelbindenden Substanzen an die Kohlekörner gewährleistet.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die feingemahlene schwefelbindende Substanz mittels Dampf in die schwebende Rohfeinkohle eingeblasen wird.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß das Verfahren ohne zusätzliche Prozeßstufen in dem Brikettierprozeß oder in andere Aufbereitungsformen eingebunden werden kann, der apparative Aufwand gering ist und mit schwefelbindenden Substanzen an die Kohlekörner angelagert werden. Infolge des Anlagerns der schwefelbindenden Substanzen mit der Feuchtigkeit des Dampfes an die Kohlekörner wird ein hoher Einbindungsgrad des Schwefels in die Asche bei der Verbrennung erreicht und damit eine hohe Minderung der Schwefeldioxidemission möglich. Begünstigt wird die Anwendung dadurch, daß durch das parallele Betreiben von Braunkohlen­ veredlungsanlagen und Kraftwerken mit Kesselhäusern durch die Wärmekraftkopplung Dampf zur Verfügung steht.
Vorteilhaft ist die Verwendung von gesättigtem Dampf bzw. von Dampf nahe des Sättigungsbereiches, wodurch das Anlagerungs­ verhalten des Additivs an das Kohlekorn verbessert wird.
Günstig ist das Einblasen des Additivs unter einem Siebrost oder einem Aufbereitungsaggregat, da hier die Rohfeinkohle ein hohes Lückenvolumen aufweist und der mit Additiv versetzte Dampf ein großes Volumen hat.
Um eine möglichst vollkommene Umschließung der Kohlekörner zu erreichen, werden vorteilhaft nacheinander mehrere Einblasstellen angeordnet, wobei sich praktisch auch für kritische Fälle eine zweimalige Anordnung als ausreichend erwiesen hat.
Bei der Brikettierung eignet sich als zweiter Einblasort der Pressenfüllschacht, da die Feinkohle auch hier, wenn auch geringer als unter dem Siebrost, ein Lückenvolumen aufweist.
Hohe Anlagerungsgrade des schwefelbindenden Additivs bei minimalem Mengeneinsatz sind bei zwei nacheinander folgen­ den Einblasstellen zu erreichen, wenn an der ersten Einblas­ stelle ein Mehrfaches der an der zweiten Einblasstelle einge­ brachten Additivmenge zugesetzt wird. Dadurch wird eine unnötige Heizwertverschlechterung des Brennstoffes durch die schwefelbindenden Substanzen vermieden.
Die Erfindung soll anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert werden.
Unterhalb des Siebrostes des Zentralnaßdienstes, der sich in einem umschlossenen Raum befindet, wird mittels gesättigtem Dampf Kalkstaub in die Rohfeinkohle eingeblasen. Die Anordnung und Auslegung der Dampfdüsen sichert die Funktionstüchtigkeit der Anlage.
Der Kalkstaub wird in einem Silo bevorratet. Von dort wird er pneumatisch zu einem kleineren Zwischenbunker befördert, der die Voraussetzung für eine gute Dosierung der Kalkmengen schafft. Danach wird der Kalk auf einen Dosierregler aufgegeben, der rechtwinklig zum Siebrost angeordnet ist und kontinuierlich, jedoch in Förderrichtung versetzt, über eine Zulaufschurre den Kalk in den Bereich von Dampfdüsen schüttet. Die Dampfdüsen befinden sich gebündelt, waagerecht mittig, unter dem Siebrost im Rohkohleaufgabebereich. Der aus den Düsen austretende Dampf, der dicht an der Sättigungslinie gefahren wird, nimmt nach dem Injektorprinzip den Kalk mit. Bedingt durch die Kondensation des Dampfes an der Rohbraun­ kohle wird der mitgeführte Kalk an die Rohbraunkohle angelagert.

Claims (6)

1. Verfahren zur Herstellung von festem Additivbrennstoff, bei dem der Rohbraunkohle feingemahlene schwefelbindende Substanzen, insbesondere Kalkstein beigegeben werden, dadurch gekennzeichnet, daß die feingemahlene schwefelbindende Substanz mittels Dampf in die schwebende Rohfeinkohle eingeblasen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ge­ sättigter Dampf verwendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die schwefelbindende Substanz unterhalb eines Sieb- oder Aufbereitungsaggregates eingeblasen wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Brikettierung des Additivbrennstoffes die schwefelbindende Substanz im Pressenfüllschacht eingeblasen wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß nacheinander mehrere Einblasstellen verwendet werden.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß an der vorgeordneten Einblasstelle ein Mehrfaches an schwefelbindenden Substanzen gegenüber nachgestellter Einblasstellen eingebracht wird.
DE19944420845 1994-06-15 1994-06-15 Verfahren zur Herstellung von festem Additivbrennstoff Expired - Fee Related DE4420845C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944420845 DE4420845C1 (de) 1994-06-15 1994-06-15 Verfahren zur Herstellung von festem Additivbrennstoff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944420845 DE4420845C1 (de) 1994-06-15 1994-06-15 Verfahren zur Herstellung von festem Additivbrennstoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4420845C1 true DE4420845C1 (de) 1995-12-07

Family

ID=6520607

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944420845 Expired - Fee Related DE4420845C1 (de) 1994-06-15 1994-06-15 Verfahren zur Herstellung von festem Additivbrennstoff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4420845C1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002031091A1 (de) * 2000-10-11 2002-04-18 Loesche Gmbh Verfahren und vorrichtung zur präparierung von brennstoffen
EP1243638A2 (de) * 2001-03-21 2002-09-25 Valtion Teknillinen Tutkimuskeskus Verfahren zur Bindung von Schwefel in einer Kraftwerksanlage

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT366404B (de) * 1979-11-15 1982-04-13 Voest Alpine Ag Verfahren zum heissbrikettieren von organischen feststoffen, insbesondere von braunkohle, nach trocknung durch heisswasser oder dampf
DE3045744C2 (de) * 1980-04-28 1983-06-23 Voest-Alpine AG, 1011 Wien Verfahren zur Herstellung eines festen Brennstoffes mit hoher Energiedichte
DE3319086A1 (de) * 1983-05-26 1984-12-06 Rheinische Braunkohlenwerke AG, 5000 Köln Verfahren zum einbinden des in der braunkohle befindlichen schwefels in den festen verbrennungsrueckstaenden sowie braunkohlenbrikett
DE3409862A1 (de) * 1984-03-17 1985-09-19 Burkel, Wolfgang, Dr.-Ing., 8200 Rosenheim Verfahren zur herstellung von umweltfreundlichen festbrennstoffen
DE3522913A1 (de) * 1985-06-27 1987-01-08 Krantz H Gmbh & Co Vorrichtung zum vermischen von medien gleichen oder verschiedenen aggregatzustandes
DE4140267C2 (de) * 1990-12-13 1992-11-12 Gerd 6606 Gersweiler De Kleffmann

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT366404B (de) * 1979-11-15 1982-04-13 Voest Alpine Ag Verfahren zum heissbrikettieren von organischen feststoffen, insbesondere von braunkohle, nach trocknung durch heisswasser oder dampf
DE3045744C2 (de) * 1980-04-28 1983-06-23 Voest-Alpine AG, 1011 Wien Verfahren zur Herstellung eines festen Brennstoffes mit hoher Energiedichte
DE3319086A1 (de) * 1983-05-26 1984-12-06 Rheinische Braunkohlenwerke AG, 5000 Köln Verfahren zum einbinden des in der braunkohle befindlichen schwefels in den festen verbrennungsrueckstaenden sowie braunkohlenbrikett
DE3409862A1 (de) * 1984-03-17 1985-09-19 Burkel, Wolfgang, Dr.-Ing., 8200 Rosenheim Verfahren zur herstellung von umweltfreundlichen festbrennstoffen
DE3522913A1 (de) * 1985-06-27 1987-01-08 Krantz H Gmbh & Co Vorrichtung zum vermischen von medien gleichen oder verschiedenen aggregatzustandes
DE4140267C2 (de) * 1990-12-13 1992-11-12 Gerd 6606 Gersweiler De Kleffmann

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002031091A1 (de) * 2000-10-11 2002-04-18 Loesche Gmbh Verfahren und vorrichtung zur präparierung von brennstoffen
EP1243638A2 (de) * 2001-03-21 2002-09-25 Valtion Teknillinen Tutkimuskeskus Verfahren zur Bindung von Schwefel in einer Kraftwerksanlage
EP1243638A3 (de) * 2001-03-21 2004-01-02 Valtion Teknillinen Tutkimuskeskus Verfahren zur Bindung von Schwefel in einer Kraftwerksanlage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0338103B1 (de) Verfahren zum Vermindern der Schadstoffemissionen beim Betrieb von Kohleverbrennungseinrichtungen
DE3143213A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kohlevergasung unter verwendung von kohlenstaub
DE2061829A1 (de) Verfahren zur thermischen Behandlung feinkörniger Feststoffe in einem Wirbelbett mit Innenbeheizung
DE4420845C1 (de) Verfahren zur Herstellung von festem Additivbrennstoff
DE571168C (de) Verfahren zum Vergasen von staubfoermigen oder feinkoernigen Brennstoffen
EP1616932A1 (de) Gleichstromvergaser
DE3338445A1 (de) Verfahren zum reinigen von rauchgas sowie anlage fuer dieses verfahren
DE3939197A1 (de) Verfahren und feuerungsanlage zur minderung der stickoxid-konzentration im abgasstrom von verbrennungsprozessen
EP0257019A2 (de) Vergasungsreaktor für die Herstellung brennbarer Gase aus Abfällen
DE2504965A1 (de) Verfahren zum entfernen von stickstoffhaltigen bestandteilen aus festem brennstoff
EP0189889A2 (de) Verfahren zum Herstellen von Zementklinker
DE102017007066B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Brennstoff-Pellets sowie Flachmatrize zur Durchführung des Verfahrens
DE458879C (de) Verfahren zum Vergasen und Verschwelen von mulmigen grubenfeuchten Brennstoffen, wie Rohbraunkohle
DE2810125C2 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung eines stückigen Brennstoffes für die Kohledruckvergasung im Festbettreaktor
DE3340892A1 (de) Mehrstufiges verfahren zur einbindung von in rauchgasen enthaltener gasfoermiger schadstoffe
DE3243969C2 (de)
DE102008039414A1 (de) Verfahren zur Herstellung von kohlehaltigem Energieträger sowie Energieträger aus einer Kohle-Biomasse-Mischung
DE78563C (de) Verfahren zur Herstellung von Prefskohlen
DE19529441C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines körnigen, rieselfähigen Brennstoffes
AT163438B (de) Verfahren zur Herstellung von Briketts
DE3307938A1 (de) Verfahren und einrichtung zum thermochemischen aufbereiten von rest- und abfallstoffen in einem wirbelschicht-reaktor mit aufcracken der phenole
DE719133C (de) Verfahren zur Hydrierung von Kohlen, Torf, Holz oder aehnlichen Stoffen
DE634877C (de) Verfahren zum Betrieb eines Schachtgaserzeugers
DD260401A3 (de) Verfahren zur herstellung eines mischbrennstoffes
DE3740788A1 (de) Verfahren zur herstellung eines fuer die energieerzeugung geeigneten gases

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee