DE2810125C2 - Verfahren und Anlage zur Herstellung eines stückigen Brennstoffes für die Kohledruckvergasung im Festbettreaktor - Google Patents

Verfahren und Anlage zur Herstellung eines stückigen Brennstoffes für die Kohledruckvergasung im Festbettreaktor

Info

Publication number
DE2810125C2
DE2810125C2 DE2810125A DE2810125A DE2810125C2 DE 2810125 C2 DE2810125 C2 DE 2810125C2 DE 2810125 A DE2810125 A DE 2810125A DE 2810125 A DE2810125 A DE 2810125A DE 2810125 C2 DE2810125 C2 DE 2810125C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fixed bed
pellets
fuel
production
grain fraction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2810125A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2810125A1 (de
Inventor
Artur 4330 Mülheim Richter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Steag GmbH
Original Assignee
Steag GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Steag GmbH filed Critical Steag GmbH
Priority to DE2810125A priority Critical patent/DE2810125C2/de
Priority to GB7907836A priority patent/GB2016038B/en
Priority to ZA791073A priority patent/ZA791073B/xx
Priority to US06/018,530 priority patent/US4238200A/en
Priority to PL1979213970A priority patent/PL115394B1/pl
Priority to JP2684879A priority patent/JPS54127405A/ja
Priority to CA000323061A priority patent/CA1119799A/en
Publication of DE2810125A1 publication Critical patent/DE2810125A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2810125C2 publication Critical patent/DE2810125C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/02Fixed-bed gasification of lump fuel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/02Fixed-bed gasification of lump fuel
    • C10J3/20Apparatus; Plants
    • C10J3/30Fuel charging devices
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0903Feed preparation
    • C10J2300/0906Physical processes, e.g. shredding, comminuting, chopping, sorting
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0913Carbonaceous raw material
    • C10J2300/093Coal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0913Carbonaceous raw material
    • C10J2300/0946Waste, e.g. MSW, tires, glass, tar sand, peat, paper, lignite, oil shale
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0953Gasifying agents
    • C10J2300/0956Air or oxygen enriched air
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0953Gasifying agents
    • C10J2300/0973Water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0953Gasifying agents
    • C10J2300/0973Water
    • C10J2300/0976Water as steam
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/16Integration of gasification processes with another plant or parts within the plant
    • C10J2300/1603Integration of gasification processes with another plant or parts within the plant with gas treatment
    • C10J2300/1606Combustion processes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E20/00Combustion technologies with mitigation potential
    • Y02E20/16Combined cycle power plant [CCPP], or combined cycle gas turbine [CCGT]
    • Y02E20/18Integrated gasification combined cycle [IGCC], e.g. combined with carbon capture and storage [CCS]

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Solid Fuels And Fuel-Associated Substances (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung stückigen Brennstoffes für die Kohledruckvergasung im Festbettgenerator gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1. Ferner betrifft die Erfindung eine Anlage zur Durchführung dieses Verfahrens.
Die Herstellung von besonderen Brennstoffen für den Betrieb von Festbettgeneratoren d ι Kohledruckvergasung verfolgt u.a. das Zie1, auf diesem Wege den Staubgehalt des Vergasungsgases hi rabzudrücken und daneben einen besseren Zug im Festbett zu erreichen. Die Verminderung des Staubgehaltes des Vergasungsgases ist bei der Vergasung von Kohle wesentlich, weil die Entstaubung des Vergasungsgases in der Regel mit einer Kondensation u. a. von Teerbestandteilen verbunden ist und zu einem Kondensat führt, das nicht nur den Teer und den Staub enthält, sondern auch eine schwer zu brechende Emulsion mit dem Gas- und Quenchwasser eingeht. Die Eindickung des Kondensates führt unter diesen Umständen zu einer zähen Masse, die sich schwer verarbeiten und handhaben läßt. Die Herabsetzung des Staubanteiles ermöglicht dagegen die Gewinnung dünnflüssiger Teere und Kohlenwasserstoffe und eine entscheidende Herabsetzung der Schwierigkeiten, die mit der Handhabung des eingedickten Kondensates sonst verbunden sind.
Es ist ferner bekannt (DE-PS 8 27 224), Waschberge und Flotationsabgänge der Kohleaufbereitung bindemittellos zu brikettieren und die Briketts in grünem Zustand zu vergasen, weil solche Briketts eine ausreichende Feuerstandsfestigkeit aufweisen. Auf die Vergasung von Feinkohle ist dieses Verfahren nicht anwendbar, weil die bindemittellose Brikettierung nur zu einer Verformung des Kohlekornes, nicht aber zu einer Bindung der Kohlekörner führt. Die Vergasung von Feinkohle ist aber das eigentliche Ziel der Kohledruckvergasung in Gas-Damnfturbinen-Kraftwerken, weil etwa 70% der Kohle bei den in der Steinkohlengewinnung und -aufbereitung üblichen Verfahren als Feinkohle anfallen und der Anteil des Unterkornes von 0—2 mm maßgeblich den Staubgehalt im Vergasungsgas bestimmt.
Zum Stand der Technik gehört auch ein Verfahren, bei dem die von der Grobkornfraktion 2—3 mm abgetrennte Feinkornfraktion 0—2 mm mit Hilfe eingedickten Kondensates pelletiert und die grünen Pellets der Feinkornfraktion zugesetzt werden (DE-OS 25 40 165). Es hat sich aber herausgestellt, daß diese grünen Pellets nicht die erforderliche Feuerstandsfestigkeit aufweisen. Jedenfalls bleibt ein großer Teil der Pellets im Festbett nicht stabil, weil die leichteren Fraktionen des Bindemittels zu schnell verdampfen und die Pellets nicht die Reaktionszone erreichen. Außerdem sind die Pellets nicht abriebfest, so daß insbesondere auf den Transportwegen erhebliche Staubmengen frei werden.
Die Erfindung geht aus von einem ebenfalls bekannten Verfahren (US-PS 36 92 505). Es dient hauptsächlich zur Herstellung eines Brennstoffes aus backender Kohle, der eine wesentlich verringerte Backfähigkeit aufweist und daher die Schwierigkeiten beseitigt, die bei backender Kohle im Festbett auftreten.
Bei diesem Verfahren erfolgt die Pelletierung mit heißen Halbkokspartikeln, die Wachszentren bilden, um die sich die Feinkornpartikei des Peiietiergutes anordnen. Durch genaue Einhaltung bestimmter Temperaturen in den Halbkokspartikeln und Temperaturen zwischen 330° C und 600° C in der Pelletiertrommel wird erreicht, daß die Pellets durch Zusammenbacken der Feinkohlepartikel sin'.ern und keine backende Wirkung im Festbett entwickeln.
Dieses Verfahren hat den Nachteil, daß außerhalb des Festbettgeneralors erhebliche Gasmengen aus der Kohle bei der Herstellung der Halbkokspartikel und beim Sintern der Pellets entstehen, die für das Vergasungsgas verlorengehen. Das bekannte Verfahren setzt außerdem bestimmte Kohlenarten für die Herstellung des Brennstoffes voraus und schließt deswegen nicht oder nicht ausreichend backende Kohlen aus, die gleichwohl erhebliche Staubmengen im Vergasungsgas verursachen.
Das Stückigmachen von Feinkohle (0—3 mm) zum Beschicken eines Gasgenerators, wobei der Einsatzbrennstoff in Form von gasreicher, backender Feinkohle mit Sulfitzellstoffablauge gemischt und durch einen Extruder mit Formplatte geformt wird, ist ebenfalls bekannt (DE-AS 26 29 182). Hierbei werden die Formlinge in dem Moment, in dem sie in den Vergasungsschacht eingespeist werden, hergestellt und dabei einem Hitzeschock ausgesetzt, unter dem sie sofort aushärten, wobei die höchste zu erzielende Festigkeit erreicht wird. Zwar umgeht man bei diesem
se Verfahren die Probleme, die durch den Abrieb der Pellets auf dem Weg in den Reaktor auftreten, muß dafür aber den Nachteil in Kauf nehmen, daß die Bildung die Formlinge über dem Brennstoffbett erfolgen muß und deswegen eine ausreichende Kühlung der für die Bildung erforderlichen Vorrichtungen voraussetzt.
Im übrigen ist auch das Stückigmachen von Feinkohle durch Versetzen mit kenzentrierter Sulfitablauge und Granulieren für sich bekannt (DE-PS 8 85 088). Dabei werden in einer Trockenvorrichtung die Granalien erhitzt, getrocknet und gehärtet.
Der Erfindung liegt ausgehend von dem als bekannt vorausgesetzten Verfahren die Aufgabe zugrunde, dieses Verfahren so zu führen, daß aus der Unterkornfraktion des Brennstoffes Pellets mit ausreichender Feuerstandsfestigkeit und geringer Abriebempfindlichkeit gewonnen werden können und die bisher durch die Halbkoksherstellung entstehenden Verluste im Verga-
sungsgas verhindert werden, wobei Pellets mit ausreichender Abriebfestigkeit erzeugt werden und der Energieaufwand für das Aushärten der Pellets außerhalb des Festbettreaktors gesenkt wird.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die kennzeichnenden Merkmale der beiden Patentansprüche.
Durch die Erfindung gelingt es, die bislang entstehenden Vergasungsverluste zu vermeiden, Pellets mit ausreichender F.ignung für den Transport zum Festbett des Reaktors herzustellen und die sonst erforderliche Energie außerhalb des Reaktors einzusparen.
Eine zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeignete Anlage kann aus für sich bekannten Vorrichtungen bzw. Apparaten bestehen und ist daher nur schematisch in dem Verfahrensstammbaum wiedergegeben.
Feinkohle wird bei 1 einer Vorklassierung zugeführt, welche das Aufgabegut bei einem Grenzkorn von z. B. 3 mm in eine Grobkornfraktion mit einer oberen Kerngröße von 10 mm und in eine Feinkornfraktion von 0—3 mm zerlegt Die anfallende Grobkomfraktion bildet einen Teil des hergestellten Brennstoffe^ und wird gemäß dem dargestellten Ausführungsbeispiel unmittelbar durch eine Schleuse 4 dem allgemein mit 5 bezeichneten Festbettreaktor aufgegeben, wo sie auf dem Festbett 6 mit dem weiterverarbeiteten Unterkorn zusammentrifft
Die Klassieranlage 2 ist gemäß dem dargestellten Ausführungsbeispiel einer weiteren Klassierung 7 vorgeschaltet, welcher der Siebdurchgang der Vorklassierung 2 aufgegeben wird. Der Siebdurchgang der Klassierung 7 gelangt ohne weiteres in einen Mischer 8, während der Siebüberlauf zunächst bei 9 aufgemahlen und dann erst dem Mischer 8 aufgegeben wird. Im Mischer wird bei 10 Wasser und bei 11 Sulfitablauge zugesetzt, wobei durch eine mechanische Mischeinrichtung eine möglichst gleichmäßige Umhüllung der Körner der Feinkornfraktion mit der Sulfitablauge gewährleistet wird.
In einer Granulierapparatur 12 wird über einen Fülltrichter und ggf. über nachgeschaltete Transportmittel (nicht dargestellt) das mit dem Sindemittel durchmischte Feinkorn Pelletiertellern oder -konen 13 aufgegeben. Ausgehend von Keimen, die durch das Pelletiergut selbst gebildet werden, lassen sich auf dieser Vorrichtung Agglomerate durch Anhaften von feinem Korn aufbauen. Diese aus der Aufbauagglomeratinn entstehenden Pellets werden überwiegend durch die Kapillarkräfte zusammengehalten, deren Größe von der Feinheit des Gutes und von der Einhaltung einer bestimmten Feuchte hauptsächlich abhängen.
Die so hergestellten grünen Pellets haben nicht die für die Verwendung als Brennstoff im Festbettreaktor 5
ίο ausreichende Festigkeit Sie lassen sich aber ohne Schwierigkeiten, d.h. ohne zu zerfallen in einen der Granulierapparatur 12 nachgeschalteten Schachtofen 14 einbringen und dort mit Hilfe von heißen Gasen brennen, die von einem Brenner 15 geliefert werden.
Dieser Brenner ist ein ölbrenner an sich bekannter Konstruktion, dem bei 17 die erforderliche Zuluft und bei 16 der erforderliche Brennstoff zugeführt werden.
Die Temperatur im Schachtofen ist so eingestellt, daß die Verkokungstemperatur der Kohle nicht erreicht wird, so daß in dem Schachtofen keine flüchtigen Kohlenwasserstoffe entstehen, sond*-n lediglich Dämpfe, die oben aus dem Schachtofen a-istreten. Beispielsweise beträgt die Brenntemperatur ca. 145° C. Unter diesen Umständen wird die Sulfitablauge zunächst in den oberflächennahen Schichten der Pellets eingedickt und schließlich ausgehärtet Hierbei werden die Kapillarkräfte durch ein aus der Sulfitablauge bzw. ihrem Hauptbestandteil der Ligninsulfosäure aufgebautes Gerüst aus Festkörperpartikeln ersetzt. Auf der Oberfläche der Pellets hat das eine so weitgehende Härtung zur Folge, daß die Pellets praktisch abriebfest sind.
Die auf diese Weise in ihren oberflächennahen Schichten, ggf. bis zum Kern ausgehärteten Pellets werden dann ihrerseits durch die Schleuse 4 dem Festbett 6 des Reaktors 5 aufgegeben, wo sie mit der Grobkornfraktion zusammentreffen. Die Pellets zerfallen erst in den unteren Schichten des Festbettes, wodurch der übermäßigen Staubbildung im Vergasungsgas entgegengewirkt wird.
Anstelle des ölbrenners können auch Abgase einer Gasturbine oder die hinter einem Speisewasservorwärmer einer Dampfturbine anfallenden Abgase zur Härtung der Pellets im Schachtofen verwendet werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung stückigen Brennstoffes für die Kohledruckvergasung im Festbettgenerator, wobei der Brennstoff durch Klassieren in eine Grobkornfraktion und eine Feinkornfraktion zerlegt wird, die Feinkornfraktion mit Bindemittel pelletiert wird, die Pellets bei Temperaturen unterhalb der Verkokungstemperatur des Brennstoffes gehärtet der Grobkornfraktion zugesetzt und in den Generator eingesetzt werden, dadurch gekennzeichnet, daß in bekannter Weise Sulfitablauge als Bindemittel dient und die Pellets nur in ihren oberflächennahen Schichten gehärtet werden.
2. Anlage zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, bestehend aus einer Klassiervorrichtung, einer Pelletierungsvorrichtung und einer Beschickungsvorrichtung, für den Festbettgenerator, gekennzeichnet durch einen der Pelletierungsvorrichtung il2) nachgeschalteten Härtungsofen (16) und die skh daran anschließende Beschickungsvorrichtung (4).
DE2810125A 1978-03-09 1978-03-09 Verfahren und Anlage zur Herstellung eines stückigen Brennstoffes für die Kohledruckvergasung im Festbettreaktor Expired DE2810125C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2810125A DE2810125C2 (de) 1978-03-09 1978-03-09 Verfahren und Anlage zur Herstellung eines stückigen Brennstoffes für die Kohledruckvergasung im Festbettreaktor
GB7907836A GB2016038B (en) 1978-03-09 1979-03-06 Process and apparatus for the production of fuel from fine coal for coal pressure gasification in a fixed bed reactor
ZA791073A ZA791073B (en) 1978-03-09 1979-03-07 Process and apparatus for the production of fuel from fine coal for coal pressure gasification in a fixed bed reactor
US06/018,530 US4238200A (en) 1978-03-09 1979-03-08 Process for the production of fuel from fine coal for coal pressure gasification in a fixed bed reactor
PL1979213970A PL115394B1 (en) 1978-03-09 1979-03-08 Process for the manufacture of fuel for pressure coal gasification in reactor with stationary bed of fine coal
JP2684879A JPS54127405A (en) 1978-03-09 1979-03-09 Method of making fuel from powder coal for use in pressurized coal gasfication in solid layer reactor
CA000323061A CA1119799A (en) 1978-03-09 1979-03-09 Process and apparatus for the production of fuel from fine coal for coal pressure gasification in a fixed bed reactor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2810125A DE2810125C2 (de) 1978-03-09 1978-03-09 Verfahren und Anlage zur Herstellung eines stückigen Brennstoffes für die Kohledruckvergasung im Festbettreaktor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2810125A1 DE2810125A1 (de) 1979-09-13
DE2810125C2 true DE2810125C2 (de) 1982-07-15

Family

ID=6033924

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2810125A Expired DE2810125C2 (de) 1978-03-09 1978-03-09 Verfahren und Anlage zur Herstellung eines stückigen Brennstoffes für die Kohledruckvergasung im Festbettreaktor

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4238200A (de)
JP (1) JPS54127405A (de)
CA (1) CA1119799A (de)
DE (1) DE2810125C2 (de)
GB (1) GB2016038B (de)
PL (1) PL115394B1 (de)
ZA (1) ZA791073B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2847416A1 (de) * 1978-11-02 1980-05-14 Metallgesellschaft Ag Verfahren zum vergasen feinkoerniger brennstoffe
US4389218A (en) * 1981-09-16 1983-06-21 Blackfire Coal Products Production of solid fuel shapes from coal fines
DE3430533A1 (de) * 1984-02-28 1985-09-05 Ruhrkohle Ag, 4300 Essen Gaserzeugungsanlage
DE3430532A1 (de) * 1984-02-28 1985-08-29 Ruhrkohle Ag, 4300 Essen Gaserzeugungsanlage
GB2201423A (en) * 1987-01-28 1988-09-01 Petrofina Process for producing smokeless, cured fuel briquettes

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE885088C (de) * 1951-06-19 1953-08-03 Kamillo Dr-Ing Konopicky Verfahren zum Stueckigmachen von Feinkohle
US3692505A (en) * 1971-04-05 1972-09-19 Consolidation Coal Co Fixed bed coal gasification
DE2540165B2 (de) * 1975-09-09 1979-01-11 Steag Ag, 4300 Essen Aufbereitungsverfahren zur Gewinnung eines zum Betrieb eines Druckvergasers dienenden Brennstoffes aus Kohle
DE2629182C2 (de) * 1976-06-29 1978-08-10 Bergwerksverband Gmbh, 4300 Essen Verfahren zum Beschicken eines Vergasungsreaktors

Also Published As

Publication number Publication date
JPS54127405A (en) 1979-10-03
DE2810125A1 (de) 1979-09-13
CA1119799A (en) 1982-03-16
PL115394B1 (en) 1981-03-31
PL213970A1 (de) 1979-12-03
GB2016038A (en) 1979-09-19
US4238200A (en) 1980-12-09
ZA791073B (en) 1980-04-30
GB2016038B (en) 1982-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2640787C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Hochofenkoks
DE102005037917A1 (de) Verfahren zur Schnellpyrolyse von Lignocellulose
DE2627056A1 (de) Verfahren zur herstellung von zementklinkern
DD157019A5 (de) Verfahren zum trocknen von organischen feststoffen,insbesondere braunkohlen
EP0543133A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung eines zu einem Dickschlamm entwässerten Klärschlammes
DE2810125C2 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung eines stückigen Brennstoffes für die Kohledruckvergasung im Festbettreaktor
DD153388A5 (de) Verfahren zur erzeugung von briketts aus kohle
DE2253454C3 (de) Verfahren zum Herstellen verkokter Briketts aus eisentragendem Material sowie verkoktes Brikett
DE2554559C2 (de) Verfahren zur Verwendung von kohlenstoffhaltigen Stoffen in einem Hochofen
DE2741075C2 (de) Verfahren zur Erzeugung von Formkoks
DE2555431B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Hochofenkoks
DE1696509B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Brennstoffbriketts
DE3202161A1 (de) Verfahren zur verkokung von kaltgepressten briketts und vorrichtung zu seiner durchfuehrung
EP0138100A2 (de) Verfahren zur Herstellung reaktiver, kohlenstoffreicher Massen oder Körper
DE2537732B2 (de) Verfahren zur thermischen Verarbeitung von festen bituminösen Stoffen
EP3290493B1 (de) Verfahren zur festbettdruckvergasung
DE2808995C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Aktivkoks und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
DE974681C (de) Verfahren zur Erzverhuettung im Niederschachtofen
DE656087C (de) Verfahren zur vorbereitenden Behandlung von Faserkohle enthaltenden Kohlen
DE3711130C1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von bindemittellosen Heissbriketts
DE875645C (de) Verfahren zum Brikettieren und Schwelen feinkoerniger Brennstoffe
DE2834091C2 (de) Verfahren zur thermischen Verarbeitung von staubförmiger Braunkohle
DE1040253B (de) Verfahren zur Stueckigmachung von Feinerzen od. dgl. fuer die anschliessende Verhuettung
DE1571703B2 (de) Verfahren zur herstellung von koksformkoerpern
DE3039041A1 (de) Verfahren zur aufbereitung und veredelung pflanzlicher rueckstaende der baumwollgewinnung

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee