DE2537732B2 - Verfahren zur thermischen Verarbeitung von festen bituminösen Stoffen - Google Patents

Verfahren zur thermischen Verarbeitung von festen bituminösen Stoffen

Info

Publication number
DE2537732B2
DE2537732B2 DE19752537732 DE2537732A DE2537732B2 DE 2537732 B2 DE2537732 B2 DE 2537732B2 DE 19752537732 DE19752537732 DE 19752537732 DE 2537732 A DE2537732 A DE 2537732A DE 2537732 B2 DE2537732 B2 DE 2537732B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
smoldering
gas line
ash
gasification
residue
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752537732
Other languages
English (en)
Other versions
DE2537732A1 (de
DE2537732C3 (de
Inventor
Olga Semenovna Chikul Geb. Gavrilova
Vitaly Ivanovitsch Chikul
Viktor Michailovitsch Efimov
Mark Yakovlevitsch Gubergrits
Mart Aleksandrovitsch Marguste
Evgeny Fedorovitsch Petuchov
Jury Vasilievitsch Ponomarev
Aleksandr Stepanovitsch Smirnov
Boris Ivanovitsch Tyagunov
Yalmar Semenovitsch Ulanen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gosudarstvennyj Nautschno-Issledovatelskij Energetitscheskij Institut Imeni Gm Krschischanovskogo Moskau
INSTITUT CHIMII AKADEMII NAUK ESTONSKOJ SSR TALLIN
NAUTSCHNO-ISSLEDOVATELSKIJ INSTITUT SLANCEV KOKTLA-YARWE
SLANCECHIMITSCHESKIJ KOMBINAT KIWIYLI KIWIYLI
Original Assignee
Gosudarstvennyj Nautschno-Issledovatelskij Energetitscheskij Institut Imeni Gm Krschischanovskogo Moskau
INSTITUT CHIMII AKADEMII NAUK ESTONSKOJ SSR TALLIN
NAUTSCHNO-ISSLEDOVATELSKIJ INSTITUT SLANCEV KOKTLA-YARWE
SLANCECHIMITSCHESKIJ KOMBINAT KIWIYLI KIWIYLI
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gosudarstvennyj Nautschno-Issledovatelskij Energetitscheskij Institut Imeni Gm Krschischanovskogo Moskau, INSTITUT CHIMII AKADEMII NAUK ESTONSKOJ SSR TALLIN, NAUTSCHNO-ISSLEDOVATELSKIJ INSTITUT SLANCEV KOKTLA-YARWE, SLANCECHIMITSCHESKIJ KOMBINAT KIWIYLI KIWIYLI filed Critical Gosudarstvennyj Nautschno-Issledovatelskij Energetitscheskij Institut Imeni Gm Krschischanovskogo Moskau
Priority to DE19752537732 priority Critical patent/DE2537732C3/de
Publication of DE2537732A1 publication Critical patent/DE2537732A1/de
Publication of DE2537732B2 publication Critical patent/DE2537732B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2537732C3 publication Critical patent/DE2537732C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B49/00Destructive distillation of solid carbonaceous materials by direct heating with heat-carrying agents including the partial combustion of the solid material to be treated
    • C10B49/16Destructive distillation of solid carbonaceous materials by direct heating with heat-carrying agents including the partial combustion of the solid material to be treated with moving solid heat-carriers in divided form
    • C10B49/20Destructive distillation of solid carbonaceous materials by direct heating with heat-carrying agents including the partial combustion of the solid material to be treated with moving solid heat-carriers in divided form in dispersed form
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B49/00Destructive distillation of solid carbonaceous materials by direct heating with heat-carrying agents including the partial combustion of the solid material to be treated
    • C10B49/16Destructive distillation of solid carbonaceous materials by direct heating with heat-carrying agents including the partial combustion of the solid material to be treated with moving solid heat-carriers in divided form
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/46Gasification of granular or pulverulent flues in suspension
    • C10J3/48Apparatus; Plants
    • C10J3/482Gasifiers with stationary fluidised bed
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/58Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels combined with pre-distillation of the fuel
    • C10J3/60Processes
    • C10J3/62Processes with separate withdrawal of the distillation products
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/58Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels combined with pre-distillation of the fuel
    • C10J3/60Processes
    • C10J3/64Processes with decomposition of the distillation products
    • C10J3/66Processes with decomposition of the distillation products by introducing them into the gasification zone
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/72Other features
    • C10J3/82Gas withdrawal means
    • C10J3/84Gas withdrawal means with means for removing dust or tar from the gas
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0913Carbonaceous raw material
    • C10J2300/0943Coke
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0953Gasifying agents
    • C10J2300/0956Air or oxygen enriched air
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0953Gasifying agents
    • C10J2300/0959Oxygen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0953Gasifying agents
    • C10J2300/0973Water
    • C10J2300/0976Water as steam
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/16Integration of gasification processes with another plant or parts within the plant
    • C10J2300/1603Integration of gasification processes with another plant or parts within the plant with gas treatment
    • C10J2300/1606Combustion processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/18Details of the gasification process, e.g. loops, autothermal operation
    • C10J2300/1807Recycle loops, e.g. gas, solids, heating medium, water

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Gasification And Melting Of Waste (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur thermischen Verarbeitung von festen bituminösen Stoffen, z. B. Schiefer, durch deren vorbereitende Mischung mit heißer Asche aus dem Prozeß als fester Wärmeträger, durch Schwelung des Gemischs und anschließende Vergasung des Schwelrückstandes und Nachverbrennung des Vergasungsrückstandes durch Erhitzung in einem senkrecht nach oben gerichteten Flugstrom unter Bildung einer Suspension aus Rauchgasen und Asche, und durch Abtrennung der Asche aus den Rauchgasen und Rückleitungeines Teils der Asche als Wärmeträger in die Mischung. Ein solches Verfahren ist aus der DE-PS 972 925 bekannt.
Bei Verfahren dieser Art geht es z. B. um die Verarbeitung von sehr aschereichen bituminösen Materialien mit sehr hohen mineralischen Anteilen, z. B. von ölschiefer mit geringem ölgehalt. Problematisch ist dabei die Aufrechterhaltung einer Nachverbrennung, wenn dem Bearbeitungsgut bereits der größte Teii der brennbaren Kompenenten entzogen wurde. Der Vergasungsrückstand hat z. B. nur noch 2 bis 4% brennbare Komponenten.
Das bekannte Verfahren ist zur Verarbeitung der vorstehend betrachteten Einsatzstoffe mit geringem Gehalt an brennbaren Komponenten nicht sehr günstig, da die Durchlaufzeit der Teilchen durch die Nachverbrennungszone kurz ist und dabei auch für alle Teilchen unabhängig von ihrer Größe gleich ist. Dies ist deshalb ungünstig, weil die Nachverbrennung der groben Teilchen eine beträchtliche Zeitspanne erfordert. Bei dem bekannten Verfahren bleiben somit die feinen Teilchen wesentlich länger in der Nachverbrennungszone als notwendig wäre, und die groben Teilchen bleiben nicht lange genug in dieser Zone. Abgesehen von der schlechteren Wirksamkeit des Prozesses führt dies zu erhöhtem Abrieb der Teilchen und damit Staubbeladung des Kreisprozesses und letztlich zu einer Verringerung der Qualität der erhaltenen Produkte.
Weiter ist bei dem bekannten Verfahren nachteilig, daß die Trennung des in den Schwelreaktor zurückzuführenden Anteils der aus der Nachverbrennung kommenden Feststoffe im kompakten Feststoffstrom erfolgt und dabei keine differenzierte Behandlung nach Teilchengröße möglich ist.
Aus der DE-OS 1809874 ist eine Weiterentwicklung des bekannten Verfahrens bekannt, bei der sich an die senkrecht nach oben gerichtete Flugstromerhitzung ein Sichter anschließt, in dem es zu einer Zirkulation und zu einer Trennung der Feststoffteilchen nach ihrer Größe kommt. Allerdings erfolgt die Abfuhr der groben Feststoffteilchen am unteren Ende des Sichters, so daß diese die Nachverbrennungszone gerade besonders schnell wieder verlassen. Bei diesem letzteren Verfahren ist auch nur eine Schwelstufe vorgesehen, und schon die Schwelrückstände werden der Nachverbrennung zugeführt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Einrichtung zur thermischen Verarbeitung von festen bituminösen Stoffen zu schaffen, die geeignet sind für hoch aschereiche Brennstoffe mit bis zu 90 Gewichtsprozent mineralischem Anteil und bei denen die Nachverbrennung so intensiv gestaltet ist, daß auch Vergasungsrückstände mit nur noch sehr geringem Anteil an brennbaren Komponenten, z. B. nur noch 2 bis 4% brennbaren Komponenten nachverbrannt werden können, wobei auch der Abrieb des Materials und damit die Staubbeladung des zirkulierenden Trägergases verringert sein soll. Es soll ferner eine optimale Weiterverarbeitung der aus der Nachverbrennungszone ausgetragenen Teilchen erreicht werden.
Ausgehend von dem eingangs beschriebenen bekannten Verfahren wird zur Lösung dieser Aufgabe erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß die Geschwindigkeit des senkrecht nach oben gerichteten Flugstroms im oberen Abschnitt des Stroms verringert wird und ein Teil des nachzuverbrennenden Vergasungsrückstandes in den Anfang des oberen Ab-
schnitte des Stroms zurückgeführt wird und daß die Suspension nach ihrer Nachverbrennung in zwei Teilströme unterschiedlicher Kornfraktion geteilt wird, von denen die grobe Fraktion in die Schwelzone und die feine Fraktion zur Abtrennung geführt wird.
Bei einer solchen Führung und Behandlung der Feststoffe ergeben sich optimale Bedingungen für den Prozeß. Da die in der Vergasungsstufe zustande kommende Verarmung der Schwelrückstandsteilchen an brennbarer Substanz am intensivsten auf der Oberfläche derselben geschieht, ist das wenige, was die Vergasungsrückstandsteilchen noch an Brennbarem enthalten, auch noch im Inneren der Teilchen konzentriert. Diese besonderen Probleme der Nachverbrennung des Vergasungsrückstandes sind bei dem vorgeschlagenen Verfahren dadurch gelöst, daß durch die Geschwindigkeitsverringerung des Flugstroms im oberen Abschnitt der Nachverbrennungszone eine Zirkulation insbesondere der gröberer Teilchen einsetzt.
Da die Sinkgeschwindigkeit der gröberen Teilchen relativ zum Trägergasstrom größer ist als die der kleineren Teilchen, werden die kleineren Teilchen ihre Geschwindigkeit im Bereich der Geschwindigkeitsverringerung nur wenig verlangsamen und zum größten Teil sofort ausgetragen werden, während es vorzugsweise die gröberen Teilchen sind, di ■_■ sich stärker verlangsamen und an einer inneren Zirkulationsbewegung teilnehmen. Dadurch wird deren Verweilzeit im Feuerraum größer, was erwünscht ist. Die Dauer und die Verteilung der Verweilzeit hängt auch noch von der Strömungsgeschwindigkeit der Suspension ab. Die Einstellung erfolgt in Abhängigkeit von der Feuchtigkeit des Ausgangsmaterials und dessen Korngrößenzusammensetzung.
Auch die weitere Behandlung der aus der Nachverbrennungszone ausgetragenen Teilchen ist optimal gestaltet, da die der Schwelzone zugeführte grobe Fraktion noch den größten Gehalt an brennbaren Substanzen aufweist, während die feine Fraktion entweder nach der Vergasung zugeführt werden kann oder sofort zum Ascheaustrag geleitet wird.
In einer zweckmäßigen Weiterbildung der Erfindungwerdender Wärmeträgerund der Brennstoff der Schwelzone in zwei Freifallströmen zugeführt und diese Ströme auf der Fallstrecke zur Durchmischung gebracht. Dadurch werden komplizierte und u. U. Dampf- oder Gasquellen erfordernde Maßnahmen zur Mischung der Komponenten entbehrlich.
Zur Durchführung des vorgeschlagenen Verfahrens wird ausgegangen von einer Einrichtung mit einem Brennstoff-Wärmeträger-Mischapparat, einem
Schwelreaktor, einem Reaktor zur Vergasung des Schwelrückstandes, einem Speiser des Vergasungsrückstandes, einem Flugstromerhitzer zur Nachverbrennung der Vergasungsrückstände und gleichzeitig Erwärmung der Wärmeträgerasche und einem Abscheider mit einer Zu- und einer Abführungsleitung zur Abtrennung der Asche.
Erfindungsgemäß geht der Flugstromerhitzer an seinem oberen Ende in einen Abschnitt größeren Querschnitts über, an dessen Kopfende der Austrag über die Zuführungsgasleitung erfolgt, und der obere Teil der Zuführungsgasleitung und die Abführungsgasleitung des Abscheiders sind mittels einer Umführungsleitung verbunden, welche mit einer Steuerklappe zur Durchsatzmer.genregelung der Feinkornfraktion durch die Umführungsgasleitung versehen ist.
Bei einer solchen Ausbildung kommt es im Abschnitt größeren Querschnitts des Flugstromerhitzers zu der Verringerung der Geschwindigkeit des nach oben gerichteten Flugstroms und zur Ablösung der Strömung von der Wand unter Ausbildung einer inneren Zirkulation, an der insbesondere die groben Feststoffteilchen teilnehmen. Die Steuerklappe teilt die Zuführungsgasleitung in einen oberen und einen unteren Querschnittsteil auf, wobei der obere Querschnittsteil weiterführt, und die Umführungsgasleitung und der untere Querschnittsteil führen zum Schwelreaktor. Weil die Feststoffe in fluidisiertem Zustand mit einer natürlichen Verteilung der Teichengröße über den Querschnitt strömen, gelangen auf diese Weise vorzugsweise die größeren Teilchen in den Schwelreaktor, und die feineren Teilchen gelangen über die Umführungsgasleitung in die Abführungsgasleitung.
Das vorgeschlagene Verfahren und die vorgeschlagene Einrichtung zur Durchführung desselben bieten die Möglichkeit, der Verarbeitung von minderwertigen aschenreichen bituminösen Stoffen mit einem mineralischen Gehalt von etwa 90%, darunter auch solchen, die früher nicht als Brennstoff betrachtet wurden, z. B. manche minderwertige Schiefer, Bitumensand u. ä. Dabei werden hochwertige Brennstoffe (Gas unci Harze), Rohstoffe für die chemische Industrie (Olefine, Resorzine u. a.) sowie Werkstoffe gewonnen, die im Bauwesen und in der Landwirtschaft Verwendung finden.
Die Hochleistungsnachverbrennung des Vergasungsrückstandes, der nur eine Mindestmenge von brennbaren Bestandteilen enthält, gestattet es, eine maximale Ausbeute an Vergasungsprodukten zu erreichen, was eine hohe Gesamtausbeute an Produkten der thermischen Verarbeitung von 70 bis 90% bezogen auf den Wärmeinhalt des Ausgangsstoffes gewährleistet. Dabei nimmt die Wirksamkeit der Verarbeitung für Stoffe, die eine niedrige Ausbeute an flüchtigen Produkten bezogen auf die brennbare Masse aufweisen, in stärkerem Maße zu.
Die wirksame thermische Verarbeitung und die fast vollständige Nachverbrennung der Vergasungsrückstände liefert die Möglichkeit, einen hochwertigen Aschenrückstand zu erzeugen, der sich ohne weitere Verarbeitung zum Einsatz im Bauwesen, in der Baustoffindustrie und in der Landwirtschaft eignet.
Die gemeinsame Ableitung der erwärmten Asche und der bei der Nachverbrennung der Vergasungsrückstände entstandenen Rauchgase bietet die Möglichkeit, die Grobfraktion als Wärmeträger auszuscheiden und die Feinfraktion aus dem Kreislauf abzuleiten, was gestattet, das Reinigungssystem zu vereinfachen und den Staubgehalt in den thermischen Zersetzungsprodukten herabzusetzen, d. h. letzten Endes die Warenproduktion zu verfeinern.
Die Erfindung wird nachfolgend durch die Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung weiter erläutert. Die Zeichnung zeigt schematisch eine Anlage zur thermischen Verarbeitung von festen bituminösen Stoffen.
Die Einrichtung enthält einen Brennstoff-Wärmeträger-Mischapparat 1 in Form eines Vertikalschacht?s mit doppelreihig darin angeordneten, in Fallrichtung des Behandlungsgutes geneigten Blechen. Der Mischapparat 1 mündet in einen Schwelreaktor 2, in dem die Schwelung erfolgt und der ein Bunker bzw. ein Schachtreaktor für agglomerierende Brennstoffe
oder eine rotierende Trommel sein kann. Der Reaktor 2 ist mit einem Stutzen 3 zur Ableitung der Schwelprodukte versehen.
Über eine Rohrleitung 4 mit Schieber 5 steht der Schwelreaktor 2 mit einem Reaktor 6 zur Vergasung des Schwelrückstandes, vorwiegend einem Wirbelschichtreaktor, in Verbindung. Der Wirbelschichtreaktor 6 hat einen Stutzen 7 zur Ableitung von flüchtigen Vergasungsprodukten und Stutzen 8 und 9 zur Luft- und Dampfzufuhr.
Über eine Rohrleitung 10 mit Schieber 11 und einen Druckluftspeiser 12 ist der Wirbelschichtreaktor 6 mit einem Flugstromerhitzer 13 verbunden, der aus einer Rohrleitung 13" mit dem Druckluftspeiser 12 und einem oberen Abschnitt 13' größeren Querschnitts besteht.
Zur Gebläseluftzufuhr dient ein Stutzen 14, der durch den Druckluftspeiser 12 verläuft. Die Gebläseluftzufuhr kann jedoch auf eine andere Weise erfolgen.
Zur Zufuhr des Wärmeträgers in den Schwelreaktor 2 dient ein an den Flugstromerhitzer 13 angeschlossener Wärmeträgerabscheider 15 mit einer Zuführungsgasleitung 16 und einer Abführungsgasleitung 17 sowie einer Umführungsgasleitung 18, die mit dem oberen Teil der Zuführungsgasleitung 16 und mit der Abführungsgasleitung 17 in Verbindung steht. Die Umführungsgasleitung 18 ist mit einer Steuerklappe 19 versehen. Deren Steuerung kann automatisch nach der Temperatur des Schwelrückstandes - oder von Hand erfolgen.
Der Wärmeträgerabscheider 15 steht über eine Rohrleitung 20 mit dem Mischapparat 1 in Verbindung. An die Abführungsgasleitung 17 ist ein Wärmeträgerabscheider 21 zur Zufuhr des Wärmeträgers in den Wirbelschichtreaktor 6 angeschlossen. Zu diesem gehört eine Zuführungsgasleitung 22 und eine Abführungsgasleitung 23 sowie eine Umführungsgasleitung 24, die mit dem oberen Teil der Zuführungsgasleitung 22 und mit der Abführungsgasleitung 23 in Verbindung steht. Die Umführungsgasleitung 24 ist mit einer Steuerklappe 25 versehen, deren Konstruktion der der Steuerklappe 19 ähnlich sein kann. Die Steuerung der Klappe 25 kann automatisch - nach der Temperatur des Vergasungsrückstandes - oder manueil erfolgen. Der Wärmeträgerabscheider 21 ist über eine Rohrleitung 26 mit dem Wirbelschichtreaktor 6 verbunden.
Die Abführungsgasleitung 23 führt zu einem Abscheider 27, der mit einem Stutzen 28 zum Austrag der Asche aus der Einrichtung versehen ist.
Über eine Gasleitung 29 ist der Abscheider 27 mit einem Trockner 30 verbunden, in den über einen Speiser 31, z. B. eine Zuteilschnecke, das bituminöse Behandlungsgut aufgegeben wird.
Über eine Gasleitung 32 steht der Trockner 30 mit einem Abscheider 33 in Verbindung, der mit einem Stutzen 34 zum Austrag von Rauchgasen aus der Einrichtung und mit einer Rohrleitung 35 zur Ableitung des bituminösen Trockengutes in den Mischapparat 1 mit Hilfe eines Speisers 36, z. B. einer Zuteilschnecke, versehen ist.
Die Behandlung des Einsatzgutes in der beschriebenen Einrichtung verläuft wie folgt:
Der zerkleinerte bituminöse Stoff, z. B. Schiefer, wird mit Hilfe des Speisers 31 kontinuierlich dem Trockner 30 zugeführt und in diesem durch die Wärme der im Abscheider 27 entaschten Rauchgase des Flugstromerhitzers 13 ausgetrocknet.
Die Trockenschiefer-Rauchgas-Suspension strömt durch die Gasleitung 32 in den Abscheider 33 ein. In diesem wird das Rauchgas entstaubt und ins Freie
") entlassen, und der ausgeschiedene Trockenschiefer tritt durch die Rohrleitung 35 in den Speiser 36 ein, mit dessen Hilfe er dem Mischapparat 1 zugeführt wird.
Von dem Wärmeträgerabscheider 15 tritt durch die
κι Rohrleitung 20 der feste Wärmeträger, d. h. die im Flugstromerhitzer 13 auf eine Temperatur von 700 bis 1100° C erwärmte Asche des früher verarbeiteten Schiefers ebenfalls kontinuierlich in den Mischapparat 1 ein.
ι ■-, Der Schiefer und der Wärmeträger treten in Form von zwei frei fallenden Strömen in den Mischapparat 1 ein, die dabei durch die geneigten Prallbleche miteinander durchmischt werden.
Das Schiefer-Wärmeträger-Gemisch tritt von dem Mischapparat 1 in den Schwelreaktor 2 ein, wo der Schiefer durch die Wärme des Wärmeträgers in einer dichten beweglichen Gemischschicht auf eine Temperatur von 450° C und 650° C erwärmt und so lange gehalten wird, bis eine vollkommene thermische Zer-
2j setzung, d. h. Schwelung stattgefunden hat.
Die beim Schwelen entstandenen flüchtigen Produkte, nämlich gasförmiges Harz, Wasserdämpfe und Schwelgas, werden durch den Stutzen 3 aus dem Schwelreaktor ausgetragen und nach der Entstaubung
jo zur Kondensation und Weiterverwendung z. B. als Brennstoff oder Rohstoff für die chemische Industrie geleitet. Der feste Schwelrückstand, d. h. ein Gemisch aus dem festen Wärmeträger und dem aus dem Schiefer durch dessen thermische Zersetzung entstandenen Schwelkoks, wird durch die Rohrleitung 4 in den Wirbelschichtreaktor 6 zur Vergasung des Schwelrückstandes gefördert.
Im Wirbelschichtreaktor 6 werden die brennbaren Bestandteile des Schwelrückstandes durch Einblasen von Luft oder Sauerstoff durch den Stutzen 8 und von Dampf durch den Stutzen 9 vergast. Aufgrund der Wärme der exothermen Reaktionen bei der Vergasung der brennbaren Teile des Schwelkokses steigt im Wirbelschichtreaktor 6 die Temperatur des Schwelrückstandesauf600bis900° C. Flüchtige Substanzen werden praktisch vollkommen ausgeschieden und ein Teil des Kohlenstoffes des Schwelrückstandes vergast. Ein Teil der Wärme, die zur zusätzlichen Erwärmung des zu verarbeitenden Schwelrückstandes er-
forderlich ist, kann durch die Zufuhr von festem Wärmeträger durch die Rohrleitung 26 aus dem Abscheider 21 in den Wirbelschichtreaktor 6 zugeführt werden. Dies bietet die Möglichkeit, die Gebläseluftmenge entsprechend herabzusetzen und ein mit dem Stickstoff der Gebläseluft weniger verdünntes Gas zu gewinnen.
Das Gas und die Harz- und Wasserdämpfe, die dabei aus dem Schwelrückstand entweichen, werden durch den Stutzen 7 aus dem Wirbelschichtreaktor 6 ausgetragen und nach einer Reinigung als Brennstoff oder Rohstoff für die chemische Industrie weiterverwendet.
Der feste Vergasungsrückstand, d. h. ein Gemisch aus Wärmeträger und Koks, der durch das Austreiben
der flüchtigen Substanzen und die Vergasung aus dem Schwelkoks entstanden ist, und der nur noch eine unbedeutende Menge brennbarer Substanzen, vor allem Kohlenstoff, enthält, wird durch die Rohrleitung 10
mit Hilfe des Speisers 12 in den Flugstromerhitzer 13 geleitet. Hier findet mittels der durch den Stutzen 14 zugeführten Luft eine Nachverbrennung statt, die sich aus den verbliebenen brennbaren Substanzen nährt. Durch die dabei ablaufenden exothermen Reaktionen werden die entstehende Asche, Rauchgase und der in der Einrichtung zirkulierende feste Wärmeträger auf eine Temperatur von 700 bis 1100° C erwärmt.
Infolge der Erweiterung der Rohrleitung 13" des Flugstromerhitzers 13 am oberen Ende auf einen Abschnitt 13' größeren Querschnitts kommt es aufgrund der Strömungsablösung von der Wand der Rohrleitung 13" zu Zirkulationsströmungen im Abschnitt 13'. Der Flugstrom tritt zentral aufsteigend in diesen ein und seine Geschwindigkeit verringert sich. Dadurch sinken insbesondere die gröberen Feststoffteilchen, deren Sinkgeschwindigkeit relativ zum Trägergas größer ist, am Rande wieder nach unten, während die feineren Teilchen sofort ausgetragen werden. Die nach unten sinkenden Teilchen gelangen in den unteren Teil des Abschnitts 13' zurück, von wo sie gemeinsam mit dem eintretenden Flugstrom erneut zum oberen Teil des Abschnitts 13' aufsteigen.
Wegen der erwähnten unterschiedlichen Sinkgeschwindigkeiten haben verschiedene große Teilchen des Nachverbrennungsgutes unterschiedliche Austragszahlen, und es werden die verschieden großen Teilchen des polydispersen Vergasungsrückstandes unterschiedlich oft zirkulieren und damit ungleiche Verweilzeiten im Flugstromerhitzer 13 bzw. in der Nachverbrennungszone aufweisen. Dabei bleiben die groben Teilchen, die geringe Werte der Austragszahl aufweisen, Iäi.ger als die feinen Teilchen, die große Werte der Austragszahl aufweisen, in der Nachverbrennung.
Durch die Konstruktion und die Betriebsart des Flugstromerhitzers 13 werden die Verweilzeiten der verschieden großen Teilchen so eingestellt, wie es für ihre vollkommene Nachverbrennung erforderlich ist.
Asche und Rauchgase werden gemeinsam aus dem Flugstromerhitzer 13 ausgetragen und in die Zuführungsgasleitung 16 geleitet. In "der Zuführungsgasleitung wird die Suspension mit Hilfe der Steuerklappe
19 in zwei Ströme eingeteilt. Der eine davon, der dem unteren Teil der Zuführungsgasleitung 16 entnommen wird und die Grobfraktion der Asche in einer Menge enthält, die zur Versorgung des Schwelreaktors 2 mit Wärmeträger nötig ist, wird dem Abscheider 15 zugeführt. Die durch den Abscheider 15 ausgeschiedene Asche wird als Wärmeträger durch die Rohrleitung
20 zum Vermischen mit dem getrockneten Schiefer in den Mischapparat 1 geleitet. Das Wärmeträger-Schiefer-Gemisch tritt in den Schwelreaktor 2 ein. Die Rauchgase werden von dem Abscheider 15 der Abführungsgasleitung 17 zugeführt.
Der zweite, durch die Steuerklappe 19 aus dem oberen Teil der Zuführungsgasleitung 16 separierte Suspensionsstrom, der die Feinfraktion der Asche enthält, wird durch die Umführungsgasleitung 18 zum Vermischen mit dem aus dem Abscheider 15 ausgetragenen Aerosol der Abführungsgasleitung 17 zugeführt. Als Wärmeträger für den Wirbelschichtreaktor 6 wird die gröbste Fraktion der Asche mit Hilfe des Abscheiders 21 aus der Suspension ausgeschieden, die durch die Abführungsgasleitung 17 in die Zuführungsgasleitung 22 eintritt. Der Strom wird durch die Steuerklappe 25 geteilt. Der Strom, der die feinere Fraktion der Asche enthält, wird durch die Umführungsgasleitung 24 am Abscheider 21 vorbei in die Abführungsgasleitung 23 gefördert. Der mit dem Abscheider 21 ausgeschiedene Wärmeträger wird durch die Rohrleitung 26 in den Wirbelschichtreaktor 6 ge-"i leitet.
Die beschriebene Ausscheidung des Wärmeträgers gewährleistet die Ausscheidung des gröberen Wärmeträgers in den Schwelreaktor 2, was die Reduzierung des Staubgehalts der flüchtigen Schwelprodukte bein günstigt. Falls der Staubgehalt im Gas, das im Wirbelschichtreaktor 6 entsteht, reduziert und die Anforderungen bezüglich des Staubgehalts der harzigen Schwelprodukte aus dem Schwelreaktor 2, z. B. bei Verwendung dieser Produkte f ür Straße.nbeläge, nicht
so hoch sind, so kann die Folge der Ausscheidung des Wärmeträgers umgekehrt angenommen werden.Dabei wird der mit dem Abscheider 15 ausgeschiedene Wärmeträger in den Wirbelschichtreaktor 6 und der mit dem Abscheider 21 ausgeschiedene Wärmeträger
in den Schwelreaktor 2 geleitet.
Die durch die Abführungsgasleitung 23 eintretende Suspension wird in den Abscheider 27 geleitet. Die im Abscheider 27 ausgeschiedene Asche wird durch den Stutzen 28 zur Weiterverwendung, z. B. für die
r> Herstellung von Baustoffen, geleitet, und die entaschten Rauchgase strömen durch die Gasleitung 29 in den Trockner 30 zum Trocknen des neueintretenden Schiefers ein.
Bei Stillsetzungen und Reparaturen der Einrich-
j(i tung wird der Schwelreaktor 2 mit Hilfe des Schiebers 5 von dem Wirbelschichtreaktor 6 getrennt, während die Trennung des Wirbelschichtreaktors 6 von dem Speiser 12 mit Hilfe des Schiebers 11 erfolgt. Die Wärme der beim Betrieb der Einrichtung ge- > wonnenen Vergasungsprodukte sowie die Wärme, die nicht zum Trocknen und Erwärmen des Schiefers benötigt wird, kann in bekannter Weise zur Vorwärmung von Gebläseluft, Raumheizung und zu anderen Zwekken verwerten werden.
■in Nachfolgend sollen die Parameter von zwei beispielsweisen Prozessen betrachtet werden:
Beispiel 1
Ein Schiefer mit folgender Charakteristik wird vcr-•r > arbeitet:
Anfangsfeuchtigkeit 12,5%
Aschengehalt der Trockenmasse 49,0%
Kohlensäuregehalt der Karbonate
der Trockenmasse 17,5%
Verbrennungswärme der Brennstofftrockenmasse in der kalometrischen
Bombe 3000 kcal/kg
Ausbeute an flüchtigen Bestandteilen
bezogen auf die brennbare Masse 90%
Der feuchte, bis zu einer Teilchengröße von 0 bis 15 mm zerkleinerte Schiefer wird kontinuierlich dem Trockner 30 zugeführt, wo er getrocknet und mit den Rauchgasen des Flugstromerhitzers 13 bis auf eine
bo Temperatur von 120° C erwärmt wird. Der erwärmte und getrocknete Schiefer wird im Verhältnis 1:1,9 mit dem festen Wärmeträger aus dem Flugstromerhitzer 13 bis auf eine Temperatur von 850° C erwärmt. Das Schiefer-Wärmeträger-Gemisch wird im Schwelreaktor 2 im Laufe von 13 Minuten bei einer Endtemperatur des Gemisches von 490° C gehalten, wobei die Schwelung stattfindet. Die beim Schwelen entwickelten flüchtigen Produkte enthalten Harzdämpfe in ei-
ner Menge von 148,9 kg je 1 t verarbeiteten Schiefers, 9,2 kg/t Gasbenzindämpfe, 51,1 kg/t Schwelgas und 17,5 kg/t Wasserdämpfe.
Der aus dem verarbeiteten Schiefer entstandene Schwelkoks wird im Gemisch mit dem Wärmeträger > dem Wirbelschichtreaktor 6 zugeführt, wo dieses Gemisch mit zusätzlichem, in einer Menge von 1800 kg/t zugeführten Wärmeträger nacherwärmt und bei einer Temperatur von 750° C unter Dampfluftzufuhr vergast wird. Im Wirbelschichtreaktor 6 werden pro 1 t ι« Schiefer 385 kg Generatorgas erzeugt, das 17 kg Wasserdampf enthält, während der feste, nur noch 4 % Wärme des Ausgangsschiefers enthaltende Vergasungsrückstand in dem Flugstromerhitzer 13 nachverbrannt wird. Die zur Erwärmung des Wärmeträgers ι ■> noch benötigte Wärme wird durch die Verbrennung von 181 kg Generatorgas im Flugstromerhitzer 13 erzeugt.
Die Verbrennungswärme des gewonnenen Harzes beträgt 9600 kcal/kg, des Gasbenzins 10500 kcal/kg, :n des Schwelgases 10600 kcal/kg bis 12300 kcal/m' und des Generatorgases 860 kcal/kg bis 970 kcal/m·'.
In die Produkte gehen 85,8% des Energiegehalts des Schiefers über, darunter 54,7% in das Harz, 3,7% in das Gasbenzin, 20,7% in das Schwelgas und 6,7% _>-, in das Generatorgas. Das Harz kann zur Herstellung von Kesselheizöl, Turbinentreibstoff und Hausbrand, Zusätzen zu schwefeligen Schwerölen, Waschmitteln, Bodenwinderosions- und Schädlingsbekämpfungsmitteln, Kunst-, Klebstoffen u. ä. verwendet werden, in Das Schwelgas, das 35 bis 36% Olefine enthält, kann zur Herstellung von Polymeren, Gummi, verflüssigbaren Gasen, Haushaltgas u. ä. Verwendung finden.
Asche wird in einer Menge von 435 kg/t erhalten, r, Sie kann bei Bauarbeiten als Bindemittel sowie bei der Zement- und Zementzuschlagstoffherstellung als Zuschlagstoff zum Beschickungsgut eingesetzt werden. Die Asche kann auch in der Landwirtschaft zur Kalkdüngung von sauren Böden verwendet wer- ad den.
Beispiel 2
Es wird ein bituminöses Gestein mit folgender Charakteristik verarbeitet: r>
Anfangsfeuchtigkeit 5,0%
Aschengehalt der Trockenmasse 75,9%
Verbrennungswärme der Trockenmasse in der kalometrischen Bombe 1450 kcal kg Ausbeute an brennbaren Bestandteilen bezogen auf die brennbare Masse 50T
Das bis zu einer Teilchengröße von 0 bis 15 mm zerkleinerte Naßgut wird kontinuierlich dem Trockner 30 zugeführt, wo es getrocknet und mit den Rauchgasen des Flugstromerhitzers 13 bis auf eine Temperatur von 130° C erwärmt wird. Der erwärmte und getrocknete Stoff wird im Verhältnis 1:1 mit dem festen Wärmeträger vermischt, der mit einer Temperatur von 1000° C aus dem Flugstromerhitzer 13 kommt. Das Behandiungsgut/Wärmelräger-Gemiseh wird im Schwelreaktor 2 im Laufe von 13 Minuten bei einer Endtemperatur des Gemisches von 530° C gehalten, wobei der Schwelvorgang stattfindet. Die beim Schwelen entstehenden flüchtigen Produkte enthalten Harzdämpfe in einer Menge von 24,8 kg je 1 t verarbeiteten Stoffes, 2,8 kg/t Gasbenzindämpfe, 29,0 kg/t Schwelgas und 37,8 kg/t Wasserdämpfe.
Der entstandene Schwelkoks wird im Gemisch mit dem Wärmeträger dem Wirbelschichtreaktor 6 zugeführt, wo dieses Gemisch mit zusätzlichem, in einer Menge von 1230 kg/t zugeführten Wärmeträger nacherwärmt und bei einer Temperatur von 1000° C unter Dampfluftzufuhr vergast wird.
Im Wibelschichtreaktor 6 werden pro Tonne Ausgangsstoff 609 kg Generatorgas erzeugt, das 30 kg Wasserdampf und 1,3 kg Harz enthält, während der feste, 9,4% Wärme des Ausgangsstoffes enthaltende Vergasungsrückstand im Flugstromerhitzer 13 nachverbrannt wird, wobei die Asche bis auf eine Temperatur von 1000° C erwärmt wird. Aschenrückstand fällt in einer Menge von 705 kg/t an.
Die Verbrennungswärme des Harzes beträgt 9180 kcal/kg, des Gasbenzins 10100 kcal/kg, des Schwelgases 5300 kcal/kg bis 7300 kcal/kg und des Trockengeneratorgases 1100 kcal/kg bis 1300 kcal/
In die Produkte gehen 69,2% des Energieinhalts des Ausgangsstoffes über, darunter 15,0% in Harz, 1,9% in Gasbenzin, 10,2% in Schwelgas und 42,1 % in Generatorgas.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur thermischen Verarbeitung von festen bituminösen Stoffen, z. B. Schiefer, durch deren vorbereitende Mischung mit heißer Asche aus dem Prozeß als fester Wärmeträger, durch Schwelung des Gemischs und anschließende Vergasung des Schwelrückstandes und Nachverbrennung des Vergasungsrückstandes durch Erhitzung in einem senkrecht nach oben gerichteten Flugstrom unter Bildung einer Suspension aus Rauchgasen und Asche, und durch Abtrennung der Asche aus den Rauchgasen und Rückleitung eines Teils der Asche als Wärmeträger in die Mischung, dadurch gekennzeichnet, daß die Geschwindigkeit des senkrecht nach oben gerichteten Flugstroms im oberen Abschnitt des Stroms verringert wird und ein Teil des nachzuverbrennenden Vergasungsrückstandes in den Anfang des oberen Abschnitts des Stroms zugeführt wird, und daß die Suspension nach ihrer Nachverbrennung in zwei Teilströme unterschiedlicher Kornfraktion geteilt wird, von denen die grobe Fraktion in die Schwelzone und die feine Fraktion zur Abtrennung geführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmeträger und der Brennstoff der Schwelzone in zwei Freifallströmen zugeführt und diese Ströme auf der Fallstrecke zur Durchmischung gebracht werden.
3. Einrichtung zur Verwirklichung des Verfahrens nach Ansprüchen 1 und 2 mit einem Brennstoff-Wärmeträger-Mischapparat, einem Schwelreaktor, einem Reaktor zur Vergasung des Schwelrückstandes, einem Speiser der Vergasungsrückstandes, einem Flugstromerhitzer zur Nachverbrennung der Vergasungsrückstände und gleichzeitigen Erwärmung der Wärmeträgerasche und einem Abscheider mit einer Zu- und einer Abführungsgasleitung zur Abtrennung der Asche, dadurch gekennzeichnet, daß der Flugstromerhitzer (13) an seinem oberen Ende in einem Abschnitt (13') größeren Querschnitts übergeht, an dessen Kopfende der Austrag über die Zuführungsgasleitung (16) erfolgt und daß der obere Teil der Zuführungsgasleituiig (16) und die Abführungsgasleitung (17) des Abscheiders (15) mittels einer Umführungsgasleitung (18) verbunden sind, welche mit einer Steuerklappe (19) zur Durchsatzmengenregelung der Feinkornfraktion durch die Umführungsgasleitung (18) versehen ist.
DE19752537732 1975-08-25 1975-08-25 Verfahren zur thermischen Verarbeitung von festen bituminösen Stoffen Expired DE2537732C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752537732 DE2537732C3 (de) 1975-08-25 1975-08-25 Verfahren zur thermischen Verarbeitung von festen bituminösen Stoffen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752537732 DE2537732C3 (de) 1975-08-25 1975-08-25 Verfahren zur thermischen Verarbeitung von festen bituminösen Stoffen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2537732A1 DE2537732A1 (de) 1977-03-10
DE2537732B2 true DE2537732B2 (de) 1980-04-30
DE2537732C3 DE2537732C3 (de) 1981-12-10

Family

ID=5954768

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752537732 Expired DE2537732C3 (de) 1975-08-25 1975-08-25 Verfahren zur thermischen Verarbeitung von festen bituminösen Stoffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2537732C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10253678A1 (de) * 2002-11-18 2004-05-27 Otto Dipl.-Ing. Heinemann Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Kohlenwasserstoffen

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU527314B2 (en) * 1980-01-24 1983-02-24 Tosco Corp. Producing gas from coal
DE19738106C2 (de) * 1997-09-01 2001-01-04 Metallgesellschaft Ag Verfahren zum thermischen Behandeln von flüchtige, brennbare Bestandteile enthaltendem Material
DE19755693C1 (de) * 1997-12-16 1999-07-29 Dmt Gmbh Verfahren zur Vergasung von organischen Stoffen und Stoffgemischen
DE102011000669B4 (de) 2011-02-11 2013-01-17 Thyssenkrupp Polysius Ag Verfahren und Anlage zur Separation eines Material beladenen Heißgasstromes sowie ein Verfahren zur Verarbeitung von Ölschiefermaterial
RU2015153090A (ru) * 2015-12-10 2017-06-16 Акционерное Общество "Атэк Групп" Способ и установка для термической переработки твердых топлив с низким содержанием органической части
CN108619890B (zh) * 2018-04-24 2019-03-08 东莞市泰昌纸业有限公司 废纸造纸废气的处理方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE764660C (de) * 1938-03-30 1954-01-25 Wilhelm Dr-Ing Gumz Gaserzeuger zur Vergasung von feinkoernigen Brennstoffen in der Schwebe
GB586391A (en) * 1944-02-04 1947-03-18 Standard Oil Dev Co Improvements relating to the treatment of solid carbonaceous material, chiefly designed for the production of fuel gases
DE972925C (de) * 1952-10-02 1959-11-05 Metallgesellschaft Ag Verfahren zur kontinuierlichen Entgasung feinkoerniger bituminoeser Stoffe
DE1092451B (de) * 1959-07-22 1960-11-10 Metallgesellschaft Ag Vorrichtung zum Abscheiden und Sichten hocherhitzter, feinkoerniger, pneumatisch gefoerderter Waermetraeger
DE1809874B2 (de) * 1968-11-20 1974-10-31 Metallgesellschaft Ag, 6000 Frankfurt Vorrichtung zur trockenen Destillation von bituminösen oder ölhaltigen, feinkörnigen Materialien zwecks Gewinnung von flüssigen Kohlenwasserstoffen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10253678A1 (de) * 2002-11-18 2004-05-27 Otto Dipl.-Ing. Heinemann Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Kohlenwasserstoffen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2537732A1 (de) 1977-03-10
DE2537732C3 (de) 1981-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69913994T2 (de) Flash-pyrolyse in einem zyklon
DE1809874C3 (de)
EP0105322B1 (de) Verfahren zur herstellung von zementklinker
DE2901723C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen eines Feststoffmaterials
DE1909263C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schwelen von feinkörnigen bituminösen Stoffen, die einen staubförmigen Schwelrückstand bilden
DE69304842T2 (de) Abfallverbrennungsverfahren in einem Zementofen
DE3322159A1 (de) Verfahren zur abtrennung von schadstoffen aus abgasen
DE2726138A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von zementklinker aus feuchtem agglomeriertem zementrohmaterial
DE2532778C3 (de) Verfahren zum Vorwärmen von ölschiefer vor dessen Pyrolyse
DE3143213A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kohlevergasung unter verwendung von kohlenstaub
DE2732186A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer die verwertung von brennbare bestandteile enthaltenden feststoffen
DE3220229A1 (de) Verfahren zur herstellung eines an wasserstoff und kohlenmonoxid reichen gasstroms aus kohle
DE2537732C3 (de) Verfahren zur thermischen Verarbeitung von festen bituminösen Stoffen
DD141056A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung und verbrennung von kohle
DE2709882C2 (de) Verfahren zur Herstellung von wasserfreien kohlenstoffhaltigen Teilchen aus einer Suspension von kohlenstoffhaltigen Feinstoffen in Wasser und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
EP0049324B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schwelen von Ölschiefer
EP0189889B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Zementklinker
DE1696509B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Brennstoffbriketts
DE2937065A1 (de) Verfahren zum kuehlen heisser, koerniger feststoffe
DE1023844B (de) Verfahren zum Inberuehrungbringen von Gasen mit kohleartigen Feststoffen
EP0068524B1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Öl aus ölhaltigen Mineralien
DE1160823B (de) Verfahren zum kontinuierlichen Entgasen, wie Schwelen und/oder Verkoken, von feinkoernigen, nicht backenden, wasserhaltigen Brennstoffen mittels heisser Gasstroeme
DE102006042159A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trocknung und stoffstromspezifischen Aufbereitung von durchlüftungsfähigen, grobkörnigen Abfällen
DE3125401A1 (de) Verfahren und anlagen zum verbrennen eines kohlehaltigen, aschereichen schlammes.
DE947411C (de) Verfahren zur Behandlung einer Beschickung schwerer Kohlenwasserstoffe

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee