DE2709882C2 - Verfahren zur Herstellung von wasserfreien kohlenstoffhaltigen Teilchen aus einer Suspension von kohlenstoffhaltigen Feinstoffen in Wasser und Anlage zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von wasserfreien kohlenstoffhaltigen Teilchen aus einer Suspension von kohlenstoffhaltigen Feinstoffen in Wasser und Anlage zur Durchführung des Verfahrens

Info

Publication number
DE2709882C2
DE2709882C2 DE2709882A DE2709882A DE2709882C2 DE 2709882 C2 DE2709882 C2 DE 2709882C2 DE 2709882 A DE2709882 A DE 2709882A DE 2709882 A DE2709882 A DE 2709882A DE 2709882 C2 DE2709882 C2 DE 2709882C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
agglomerates
water
sieve drum
agglomeration
suspension
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2709882A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2709882A1 (de
Inventor
Bernardus Herman Den Haag Mink
Berend Philippus Amsterdam Ter Meulen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Original Assignee
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shell Internationale Research Maatschappij BV filed Critical Shell Internationale Research Maatschappij BV
Publication of DE2709882A1 publication Critical patent/DE2709882A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2709882C2 publication Critical patent/DE2709882C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/46Gasification of granular or pulverulent flues in suspension
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D12/00Displacing liquid, e.g. from wet solids or from dispersions of liquids or from solids in liquids, by means of another liquid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B32/00Carbon; Compounds thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/44Carbon
    • C09C1/48Carbon black
    • C09C1/56Treatment of carbon black ; Purification
    • C09C1/58Agglomerating, pelleting, or the like by wet methods
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/46Gasification of granular or pulverulent flues in suspension
    • C10J3/48Apparatus; Plants
    • C10J3/482Gasifiers with stationary fluidised bed
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0903Feed preparation
    • C10J2300/0906Physical processes, e.g. shredding, comminuting, chopping, sorting
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0913Carbonaceous raw material
    • C10J2300/093Coal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0913Carbonaceous raw material
    • C10J2300/0946Waste, e.g. MSW, tires, glass, tar sand, peat, paper, lignite, oil shale
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0953Gasifying agents
    • C10J2300/0956Air or oxygen enriched air
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0953Gasifying agents
    • C10J2300/0973Water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0953Gasifying agents
    • C10J2300/0973Water
    • C10J2300/0976Water as steam
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/16Integration of gasification processes with another plant or parts within the plant
    • C10J2300/164Integration of gasification processes with another plant or parts within the plant with conversion of synthesis gas
    • C10J2300/1656Conversion of synthesis gas to chemicals
    • C10J2300/1659Conversion of synthesis gas to chemicals to liquid hydrocarbons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/16Integration of gasification processes with another plant or parts within the plant
    • C10J2300/169Integration of gasification processes with another plant or parts within the plant with water treatments
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/18Details of the gasification process, e.g. loops, autothermal operation
    • C10J2300/1846Partial oxidation, i.e. injection of air or oxygen only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/18Details of the gasification process, e.g. loops, autothermal operation
    • C10J2300/1861Heat exchange between at least two process streams
    • C10J2300/1884Heat exchange between at least two process streams with one stream being synthesis gas
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E50/00Technologies for the production of fuel of non-fossil origin
    • Y02E50/30Fuel from waste, e.g. synthetic alcohol or diesel

Description

Beschreibung
Aus der DE-OS 22 16 155 ist ein Verfahren zur Herstellung wasserfreier kohlenstoffhaltiger Teilchen in Form von Rußteilchen aus einer wäßrigen Rußsuspension bekannt, bei dem die Rußsuspension in einer Mischstufe unter kräftigstem Rühren, d. h. unter Turbulenzbedingungen, mit einer mit Wasser nicht mischbaren Hilfsflüssigkeit, wie einem leichten flüssigen Kohlenwasserstoff, kontaktiert und die Rußteilchen dadurch agglomeriert werden. Diese Mischung wird dann in einer Trennstufe mit einer gleichfalls mit Wasser nicht mischbaren Hilfsflüssigkeit kontaktiert, welche in der Trennstufe eine stationäre Phase bildet, wobei die Agglomerate in die Phase der Hilfsflüssigkeit übergehen, so daß die praktisch keine Rußagglomerate enthaltende wäßrige Phase aus der Trennzone abgezogen werden kann. Die Rußagglomerate werden mittels mechanischer Hilfsmittel, wie einer archimedischen Schraube, von der stationären Phase der Hilfsflüssigkeit abgetrennt.
Im Fall eines aschehaltigen suspendierten Feststoffes findet gleichzeitig mit der Entwässerung auch eine Entaschung statt und die dabei abgetrennte Asche wird zusammen mit dem Wasser in nicht-agglomerierter Form entfernt.
Es hat sich jedoch gezeigt, daß bei der Durchführung eines solchen Verfahrens im großtechnischen Maßstab eine relativ große Menge an Hilfsflüssigkeit benötigt wird, weiche die stationäre Phase in der Trennzone bildet und bis zu 80 Prozent der gesamten flüssigen Phase ausmacht. Außerdem kann die Trennung der flüssigen Phase von den Agglomeraten Schwierigkeiten bieten, wobei es sich hauptsächlich um Transportprobleme handelt. Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht es nun, die dabei auftretenden Probleme zu lösen.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung von wasserfreien kohlenstoffhaltigen Teilchen aus einer Suspension von kohlenstoffhaltigen Feinstoffen in Wasser, wobei die Suspension unter Zusatz eines leichten flüssigen Kohlenwasserstoffs oder einer Mischung solcher Kohlenwasserstoffe in einer Agglomerierungszone in Turbulenz versetzt wird, ist dadurch gekennzeichnet, daß die aus der Agglomerierungszone abgezogene Mischung aus Flüssigkeit und Agglomeraten durch eine sich drehende Siebtrommel geleitet wird, in welcher die Mischung filtriert und gleichzeitig die Agglomerate während des Transports zum Austragsende der Siebtrommel entwässert werden, daß die aus der Siebtrommel ausgetragenen Agglomerate unter Verwendung überhitzter Dämpfe des für die Agglomerierungsbehandlung verwendeten Kohlenwasserstoffmaterials als Fluidisierungsmedium in einen fluidisierten Zustand überführt werden, worauf die das fluidisierte Bett verlassenden Dämpfe kondensiert werden.
Die Mischung aus der flüssigen Phase, in der Regel Wasser oder aschehaltiges Wasser, und den Agglomeraten muß mit besonderer Sorgfalt gehandhabt werden. Agglomerate aus Ruß oder Kohleteilchen, welche leichte Kohlenwasserstoffe, wie Naphtha oder Benzin, als Bindemittel enthalten, zeigen nämlich keine große mechanische Festigkeit. Wenn daher solche Agglomerate schon während der Abtrennung von der flüssigen Phase zerfallen, dann wird bei dem Trennprozeß keine klare Flüssigkeit erhalten. Andererseits ist jedoch die Durchführung des Agglomerierungsvorganges unter Zusatz eines leichten Kohlenwasserstoffes oder einer Mischung solcher Kohlenwasserstoffe sehr attraktiv, weil der an sich nicht billige Binder leicht wiedergewonnen und im Kreislauf in die Agglomerierungsstufe zurückgeführt werden kann. Erfindungsgemäß durchwandern die Agglomerate die Siebtrommel infolge der Drehbewegung des Siebes. Hierzu kann senkrecht zu der Siebwand ein spiralförmig aufgewundenes Band angebracht sein. Auch eine leichte Neigung der Siebtrommel ermöglicht zusammen mit der Drehbewegung den Durchgang der Agglomerate durch die Siebtrommel. Überraschenderweise wurde gefunden, daß der Transport durch die Siebtrommel keinerlei Schwierigkeiten bietet, unabhängig von der Verweilzeit der Agglomerate. Es wird weder ein Abrieb noch eine störende Zusammenballung beobachtet.
Außerdem hat sich gezeigt, daß der Wassergehalt der aus der Siebtrommel ausgetragenen Agglomerate sehr niedrig ist und beispielsweise für aus Ruß bestehende Agglomerate etwa 4 bis 5 Gewichtsprozent beträgt, während er für Agglomerate aus Kohle noch niedriger ist. Überraschenderweise konnte auch festgestellt werden, daß dieser Wassergehalt praktisch dem theoretischen Minimum entspricht. Die betreffenden Agglome-
rate haben Abmessungen von wenigen Millimetern. Sie stammen aus einem wäßrigen Medium und wegen ihrer kleinen Abmessungen haftet relativ viel Wasser an der Oberfläche der Agglomerate und wird auch in den Zwischenräumen zwischen den Agglomeraten festgehalten. Jeder Filtrationsvorgang, auch in der erfindungsgemäß eingesetzten drehenden Siebtrommel, findet unter dem Einfluß der Schwerkraft statt. Die Umdrehungsgeschwindigkeit einer solchen Siebtrommel ist nämlich relativ niedrig und beträgt etwa 5 bis 25 UpM. Bei gewöhnliehen Trennmethoden bleibt noch eine größere Menge Wasser an den Agglomeraten haften und wird zwischen den Agglomeraten festgehalten. Bei der Behandlung bzw. dem Durchgang durch eine sich drehende Siebtrommel fallen jedoch die Agglomerate ständig übereinander. Jeder Wassertropfen hat daher eine Chance, mit der .; Sieboberfläche in Berührung zu kommen und auf diese Weise von den Agglomeraten entfernt zu werden. Dies
{■: bedeutet, daß praktisch alles anhaftende und eingeschlossene Wasser auch tatsächlich abgetrennt wird. Nur das
I^ innerhalb der Agglomerate eingeschlossene Wasser kann mittels eines solchen sich drehenden Siebes nicht
V;j entfernt werden.
H Ein bedeutender Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens ist außerdem darin zu sehen, daß es technisch
ig kein Problem darstellt, die sich drehende Siebtrommel mit einer nicht-durchlässigen stationären Wand zu
i|; umgeben, so daß man das Absieben unter Druck durchführen kann. Diese Tatsache ist deshalb von Bedeutung,
|i weil der Agglomerierungsvorgang selbst üblicherweise unter Druck durchgeführt wird. In der Regel wird die
g| Rußsuspension mit einer Temperatur von mehr als 1000C in die Siebtrommel eingespeist Falls die Rußsuspen-
Il sion bei der Wäsche eines aus der Teilverbrennung von z. B. Mineralöl oder Mineralölfraktionen stammenden
P Gases anfällt, kann daher eine offene Verbindung zwischen dem Waschturm für das rohe Produktgas und der
Agglomerierungszone sowie der Siebtrommel bestehen, wodurch sich verfahrenstechnisch ein großer Vorteil
)| ergibt Es ist technisch nämlich immer schwierig. Dispersionen mit größeren Abmessungen enthaltenden Teil-
pj chen durch eine Schleuse oder Sperre zu leiten.
|i Schließlich wurde auch gefunden, daß sich das erfindungsgemäße Verfahren in jedem beliebigen Maßstab sehr I
I* gut kontinuierlich durchführen läßt. Die aus der Siebtrommel ausgetragenen, aus Ruß oder Kohle bestehenden |
p Agglomerate enthalten außer den vorstehend erwähnten geringen Wassermengen noch das leichte Kohlenwas-
$; serstoffmaterial. Dessen Menge kann etwa 300 bis 800 Gewichtsprozent, bezogen auf den Rußanteil, betragen.
B Dieses leichte Kohlenwasserstoffmaterial wird jedoch erfindungsgemäß dadurch in einfacher Weise ausgetrie-
f| ben und wiedergewonnen, daß man das aus der Siebtrommel ausgetragene Agglomerat mittels überhitzter
p Dämpfe des oder der gleichen Kohlenwasserstoffe fludisiert, die auch für die Agglomerierung verwendet
ζ worden sind. Anschließend wird dann der aus dem fluidisierten Teilchenbett abgezogene Dampf kondensiert.
p Diese Maßnahme läßt sich in einem Behälter durchführen, in dem praktisch der gleiche Druck vorherrscht wie in
■S der sich drehenden Siebtrommel. Die Verwendung des Dampfes von leichtem Kohlenwasserstoffmaterial,
fr beispielsweise von dampfförmigem Naphtha als Fluidisiserungsmittel, hat den großen Vorteil, daß das durch
^ Kondensation erhaltene flüssige organische Produkt als solches wieder für die Agglomerierung und die Fluidis-
Jy ierung ohne eine weitere Zwischenbehandlung verwendet werden kann. Während der Fluidisierung wird auch
ig das in den Agglomeraten noch festgehaltene Wasser entfernt, und dieses Wasser wird nach der Kondensation
Il von dem Kohlenwasserstoffmaterial abgetrennt. Während des Fluidisierungsvorganges bleiben die Agglomera-
<$; te völlig intakt.
?| Auf diese Weise hergestellte Rußagglomerale bestehen praktisch nur aus Ruß und können für die verschleiß densten Anwendungszwecke eingesetzt werden, beispielsweise als Adsorptionsmittel.
p Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht es ferner, die aus der Siebtrommel ausgetragenen Agglomerate
Γ; mittels einer Pumpe in die Zuspeisung für ein Verfahren zur Gaserzeugung mittels Teilverbrennung einzufüh-
jf ren. In der Regel hat diese Zufuhr eine Temperatur oberhalb 1000C, um auf diese Weise sicherzustellen, daß die
^ Viskosität niedrig genug für ein Umpumpen und ein Zerstäuben in einem Brenner ist. Wenn unter solchen
Bedingungen ein wasserhaltiger Ruß zu der Zufuhr zugesetzt wird, dann tritt wegen des entweichenden Wasserdampfes im allgemeinen eine Schaumbildung auf. Es hat sich jedoch gezeigt, da die beim erfindungsgemäßen Verfahren aus der Siebtrommel ausgetragenen Rußagglomerate bereits einen so niedrigen Wassergehalt aufweisen, daß in diesem Fall keine störende Schaumbildung zu beobachten ist. Das als Bindemittel verwendete leichte Kohlenwasserstoffmaterial kann durch Schnellverdampfen aus dem Brennstoff abgetrennt und durch Kondensation wiedergewonnen werden.
In der Regel werden die Agglomerate mittels eines Wasserstromes von der Agglomerierungszone zu der Siebtrommel transportiert. Es ist jedoch auch möglich, die Mischung aus Wasser und Agglomeraten zunächst einem Separator zuzuführen, welcher eine Bodenschicht aus Wasser und eine Oberschicht aus flüssigem leichten Kohlenwasserstoffmaterial, wie es für die Agglomerierung verwendet worden ist, enthält. Überschüssiges Wasser wird dann aus dem Separator abgezogen, und die die Agglomerate enthaltende obere Schicht wird zu der Siebtrommel weitergeleitet. Die Agglomerate werden daher vor dem eigentlichen Filtrationsvorgang in einem leichten Kohlenwasserstoffmaterial aufgenommen. Ein Vorteil dieser Arbeitsweise besteht darin, daß die Agglomerate, welche in der Siebtrommel behandelt werden, praktisch kein anhaftendes Wasser mehr enthalten, wodurch der eigentliche Entwässerungsvorgang beschleunigt wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich beispielsweise zur Aufarbeitung von Rußsuspensionen, die bei «er ?»cisscrwaSCiiC von 1 rouüKtgaScn cmstcucn, "vVciCnC viurcn 1 cuVcrurcnnüng von kolilcnsiofiliäliiHCM Materialien erhalten werden. Außerdem können wäßrige Suspensionen von im Bergbau gewonnener Kohle in Form von Feinststoffen als Ausgangsmaterial dienen, wie sie für den Transport in Pipelines hergestellt werden.
Die Rußkonzentration in solchen wäßrigen Suspensionen liegt im Bereich von etwa 0,5 bis 1,5 Gewichtsprozent.
Die Erfindung betrifft auch eine Anlage zur Durchführung des vorstehend beschriebenen Verfahrens, welche aus einer Agglomerierungsvorrichtung und einem Trockner mit fluidisiertem Bett besteht und dadurch gekennzeichnet ist, daß sich an die Agglomerierungsvorrichtung eine sich drehende Siebtrommel anschließt.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird nachstehend unter Bezugnahme auf Fig. 1 und 2 und die Beispiele näher erläutert.
Fig. 1 zeigt ein Fließdiagramm für die erfindungsgemäße Herstellung von wasserfreien Rußteilchen bzw. Kohleteilchen.
Fig. 2 zeigt mittels eines Fließdiagramms ein integriertes Verfahren für die Erzeugung von Gas und die ^
Herstellung von trockenem Ruß. ™''
Gemäß Fig. 1 wi>-d ein Strom einer wäßrigen Suspension über Leitung 10 in die Agglomerierungsvorrichtung 11 eingespeist. Diese Vorrichtung weist einen durch Motor 13 angetriebenen Rührer 12 auf. Außerdem wird auch ein Bindemittelstrom, beispielsweise Naphtha oder Benzin, über Leitung 14 in die Agglomeriervorrichtung
ίο 11 eingespeist. Infolge der durch das Rühren erzeugten Turbulenz bilden sich Agglomerate aus Ruß oder Kohle, welche zusammen mit Wasser über Leitung 1.5 abgezogen und in die rotierende Siebtrommel 16 eingespeist werden. Diese Siebtrommel wird mittels eines Motors 17 in eine langsame Umdrehungsbewegung versetzt. Die Zylinderwand der Siebtrommel weist Löcher von etwa 200 μίτι auf. Im Innern der Trommel ist ein spiralförmiges Band vertikal angeordnet. Die Umdrehungsbewegung der Siebtrommel von etwa 6 bis 10 UpM und der Steigungsgrad des Bandes bewirken, daß die Agglomerate zum Auslaß 18 der Trommel hinbewegt werden. Über Leitung 19 wird Wasser ausgetragen. Die Siebtrommel 16 wird von einem Gehäuse 20 umschlossen. Es kann auch eine Sprühvorrichtung 21 vorgesehen sein, um mögliche Blockierungen in der Siebwand der Trommel zu beheben, was beispielsweise auftreten kann, wenn nicht richtig gearbeitet wird.
Die wasserfreien Agglomerate werden dann ausgetragen und einem Trockner 22 zugeführt. In diesem Trockner werden sie mittels des aus Düsen 23 austretenden heißen Gases fluidisiert. Hierbei verdampft das eingesetzte Bindemittel, beispielsweise Naphtha, und wird zusammen mit dem Fluidisierungsgas über Leitung 24 ausgetragen. Als Fluidisierungsgas wird bei dieser Ausführungsform überhitzter Dampf derjenigen Kohlenwasserstoffe eingesetzt, die auch als Bindemittel verwendet worden sind. Der über Leitung 24 abgezogene Dampf wird dann durch einen Kondensator 25 geleitet. Auf diese Weise wird das Bindemittel verflüssigt und kann im Kreislauf in Leitung 14 zurückgeführt werden. Ein Seitenstrom des verflüssigten Bindemittels wird jedoch im Wärmeaustauscher 26 verdampft und dient dEinn als Fluidisierungsgas. Mögliche Bindemittelverluste werden dadurch ausgeglichen, daß frisches Bindemittel über Leitung 27 eingespeist wird. Die trockenen Agglomerate werden über Leitung 28 ausgetragen.
In Fig. 2 wird eine kohlenstoffhaltige Zufuhr über Leitung 3 J in einen Reaktor 30 für eine unvollständige Verbrennung eingespeist Gleichzeitig wird über Leitung 32 Sauerstoff oder ein sauerstoffhaltiges Gas und über Leitung 33 Wasserdampf ir den Verbrennungsofen eingespeist. Das gebildete Rohproduktgas wird über Leitung 34 abgezogen und in einem Kühler 35 gekühlt, der über Leitung 36 von Kühlmittel durchströmt wird. Das abgekühlte Rohprodukt wird dann in den Wäscher 37 eingespeist und dort mit über Leitung 38 zugeführtem Wasser ausgewaschen, wodurch über Leitung 39 ein gereinigtes Gas abgezogen werden kann, das praktisch keinen Ruß mehr enthält, während über Leitung 40 eine wäßrige Rußsuspension aus dem Wäscher abgezogen wird. Diese Rußsuspension wird in die Agglomieriervorrichtung 41 eingespeist, welche einen mittels Motor 42 angetriebenen Rührer aufweist, und außerdem wird über Leitung 43 ein leichter flüssiger Kohlenwasserstoff, wie Naphtha, zugeführt. Die in der Agglomeriervorrichtung gebildeten Agglomerate werden in Form einer wäßrigen Suspension über Leitung 44 abgezogen und in die sich drehende Siebtrommel 45 eingespeist. Mit den Bezugszeichen 45, 46, 47, 48 und 49 werden in Fig. 2 die gleichen Vorrichtungsteile und Produktleitungen bezeichnet, welche in Fig. 1 die Bezugszeichen 16,17,18,19 und 20 tragen.
Mittels einer Extrusionspumpe 50 werden die aus der Siebtrommel ausgetragenen getrockneten Aggregate in die Zufuhrleitung 51 für die kohlenstoffhaltige Zufuhr für die Gaserzeugungsanlage eingespeist. Die Agglomerate enthalten noch das Bindemittel, welches im Schnellverdampfer 52 entfernt wird. Der Bindemitteldampf wird im Kondensator 53 kondensiert und dann wird das flüssige Bindemittel über Leitung 43 wieder in die Agglomeriervorrichtung 41 eingespeist wobei gegebenenfalls über Leitung 54 frisches Mittel zugeführt wird, um Verluste auszugleichen. Der mit Ruß angereicherte Zufuhrstrom für die Gaserzeugungsanlage, welcher jedoch kein Bindemittel mehr enthält wird dann über Leitung 31 in den Reaktor 30 eingespeist In dem Schnellverdampfer 52 tritt keine Schaumbildung auf.
Selbstverständlich kann die Arbeitsweise des Fließschemas gemäß Fig. 2 in vielfacher Hinsicht abgeändert werden.
Beispiel 1
Es wird eine Rußsuspension in Wasser mit einem Rußgehalt von 1,14 Gewichtsprozent verwendet Diese Rußsuspension stammt aus einem Verfahren zur Gaserzeugung durch Teilverbrennung eines Rückstandsmineralöls. Ein Strom dieser wäßrigen Suspension wird mit einer Geschwindigkeit von 1,12 m3/h in eine Agglomeriervorrichtung eingetragen. Der Rührer dieser Vorrichtung hat eine Umdrehungsgeschwindigkeit von 1000 UpM. Gleichzeitig wird in die Agglomeriervorrichtung ein Naphthastrom in einer Menge von 58,8 kg/h eingespeist Auf diese Weise wird in die Agglomeriervorrichtung eine Menge von 12,77 kg/h Ruß, berechnet auf Trockenbasis, eingeführt und das Verhältnis von Naphtha zu Ruß beträgt 4,6.
Der aus der Agglomeriervorrichtung abgezogene wäßrige Strom wird in eine rotierende Siebtrommel eingeführt Diese Trommel hat einen Durchmesser von 30 cm und eine Länge von 150 cm. Gegen die innere Siebwand, welche Löcher von 200 μπι aufweist ist spiralförmig ein vertikales Band mit einer Höhe von cm und einer Steigung von 3 cm angeordnet Die Siebtrommel hat eine Umdrehungsgeschwindigkeit von 6 UpM.
Die aus der Siebtrommel ausgetragenen Agglomerate werden einem fluidisierten Bett zugeführt Als Fluidisierungsgas wird dampfförmiges Naphtha mit einer Temperatur von 180" C verwendet Dieser Dampf wird mit einer Geschwindigkeit von 340 kg/h zugeführt Die oberflächliche Gasgeschwindigkeit beträgt 0,16 m/sec.
Aus diesem Trockner wird ein Strom von trockenen Rußteilchen in einer Menge von 12,04 kg/h in Form von Agglomeraten abgezogen. Eine weitere Rußmenge von 0,29 kg/h wird aus dem Naphthadampf mittels eines Zyklons abgetrennt.
Der ganze Versuch dauert 8 Stunden und dabei werden weder Betriebsstörungen noch Blockierungen beobachtet. Die als Endprodukt erhaltenen Agglomerate sind äußerlich vollständig trocken. Sie enthalten etwa 3 Gewichtsprozent Wasser.
In der nachstehenden Tabelle I sind die Bedingungen und die Ergebnisse einer Reihe von Versuchen mit in der vorstehend beschriebenen Weise erhaltenen Agglomeraten zusammengestellt, wobei jedoch kein fluidisiertes Bett angewendet wurde. Sowohl die Bedingungen der Agglomerierung als auch die Betriebsbedingungen des Siebes wurden variiert.
810 810 Tabelle I 810 810 1200 810 860 120(
Zufuhrgeschwindigkeit 810
der Rußsuspension,
Liter/h 1,16 1,00 0,98 0,87 0,89 0,94 0,85 0,88
Rußgehalt der Suspension, 1,02
Gew.-% 4,1 5,1 5,0 5,6 6,0 9,7 4,7 4,8
Verhältnis 5,2
Naphtha zu Ruß 900 900 800 900 900 900 900 900
Rührergeschwindigkeit, 900
UpM 6 6 6 10 10 10 10 10
Geschwindigkeit der 6
Siebtrommel, UpM 0 0 0 0 0 0 10 10
Neigung der Siebtrommel 0
in Grad 19,9 5,2 7,2 4,1 4,7 2,2 5,7 2,3
Wassergehalt der 5,2
Agglomerate Gew.-% 1,27 0,34 0,46 0,28 0,34 0,24 0,36 0,13
Verhältnis Wasser zu Ruß 0,34
Bei dem optimalen Gewichtsverhältnis von Naphtha zu Ruß während des Agglomerierungsvorganges im Bereich von 5,6 bis 6,0 betrug der Wassergehalt der Agglomerate 4 bis 5 Gewichtsprozent. Bei einem sehr hohen Gewichtsverhältnis von Naphtha zu Ruß von 9,7 war der Wassergehalt geringer. Bei einem niedrigeren Gewichtsverhältnis von Naphtha zu Ruß wurden Agglomerate mit kleineren Abmessungen erhalten. Diese kleineren Agglomerate binden mehr Wasser an ihren Oberflächen, weil sie je Gewichtseinheit eine größere Oberflächenausdehnung aufweisen. Es hat sich gezeigt, daß eine bessere Trocknung erreicht werden kann, wenn man die Verweilzeit der Aggregate in der sich drehenden Siebtrommel erhöht, beispielsweise indem man ihr eine aufwärts gerichtete Neigung gibt.
Beispiel 2
Es wurde eine Suspension von im Bergbau gewonnenen Feinkohleteilchen in Wasser verwendet, welche 13 Gewichtsprozent Kohle enthielt. Der Aschegehalt dieser Kohle betrug 25 bis 30 Gewichtsprozent. Diese wäßrige Suspension wurde mit einer Geschwindigkeit von 20 Liter/h durch eine Agglomerierungsvorrichtung geleitet, deren Rührer eine Umdrehungsgeschwindigkeit von 1400 UpM hatte. Gleichzeitig wurde Naphtha in einer Menge von 0,41 kg/h in die Agglomerierungsvorrichtung zugespeist.
Der die Agglomeriervorrichtung verlassende wäßrige Strom wurde der gleichen sich drehenden Siebvorrichtung zugeführt, wie sie in Beispiel 1 beschrieben ist
Die aus der Siebtrommel ausgetragenen Agglomerate wurden einem fluidisierten Bett zugeführt. Hierbei wurde Stickstoff als Fluidisierungsgas mit einer Temperatur von 150 bis 1600C verwendet und mit einer Oberflächengasgeschwindigkeit von 0,20 m/sec zugespeist
Die aus diesem Trockner abgezogenen Agglomerate hatten einen Aschegehalt von 5 Gewichtsprozent, während ihr Wassergehalt praktisch Null war.
Die als Ausgangsmaterial eingesetzte Kohle wurde zu 85 bis 90 Gewichtsprozent wiedergewonnen, während der restliche Kohleanteil die Agglomeriervorrichtung zusammen mit Wasser in Form eines Austrags verließ, der 70 bis 80 Gewichtsprozent Asche enthielt
Anstelle von Stickstoff kann für die Fluidisierung auch dampfförmiges Naphtha verwendet werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von wasserfreien kohlenstoffhaltigen Teilchen aus einer Suspension von kohlenstoffhaltigen Feinstoffen in Wasser, wobei die Suspension unter Zusatz eines leichten flüssigen Kohlenwasserstoffs oder einer Mischung solcher Kohlenwasserstoffe in einer Agglomerierungszone in Turbulenz versetzt wird, dadurch gekennzeichnet daß die aus der Agglomerierungszone abgezogene Mischung aus Flüssigkeit und Agglomeraten durch eine sich drehende Siebtrommel geleitet wird, in welcher die Mischung filtriert und gleichzeitig die Agglomerate während des Transports zum Austragsende der Siebtrommel entwässert werden, daß die aus der Siebtrommel ausgetragenen Agglomerate unter Verwendung überhitzter Dämpfe des für die Agglomerierungsbehandlung verwendeten Kohlenwasserstoffmaterials als Fluidisierungsmedium in einen fluidisierten Zustand überführt werden, worauf die das fluidisierte Bett verlassenden Dämpfe kondensiert werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die aus der Agglomerierungszone abgezogene Mischung aus Wasser und Agglomeraten einem Separator mit einer Bodenschicht aus Wasser und einer oberen Schicht aus dem für die Agglomerierungsbehandlung verwendeten Kohlenwasserstoff material zugeführt wird, worauf überschüssiges Wasser ausgetragen und die obere Schicht mit den Agglomeraten der Siebtrommel zugeführt wird.
3. Anlage zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, bestehend aus einer Agglomerierungsvorrichtung und einem Trockner mit einem fluidisierten Bett, dadurch gekennzeichnet, daß sich an die Agglomerierungsvorrichtung eine sich drehende Siebtrommel anschließt.
DE2709882A 1976-03-08 1977-03-07 Verfahren zur Herstellung von wasserfreien kohlenstoffhaltigen Teilchen aus einer Suspension von kohlenstoffhaltigen Feinstoffen in Wasser und Anlage zur Durchführung des Verfahrens Expired DE2709882C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NLAANVRAGE7602388,A NL182486C (nl) 1976-03-08 1976-03-08 Werkwijze voor het bereiden van droog roet en inrichting geschikt voor het uitvoeren van deze werkwijze.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2709882A1 DE2709882A1 (de) 1977-09-15
DE2709882C2 true DE2709882C2 (de) 1986-12-11

Family

ID=19825765

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2709882A Expired DE2709882C2 (de) 1976-03-08 1977-03-07 Verfahren zur Herstellung von wasserfreien kohlenstoffhaltigen Teilchen aus einer Suspension von kohlenstoffhaltigen Feinstoffen in Wasser und Anlage zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (13)

Country Link
JP (1) JPS52108394A (de)
AU (1) AU513581B2 (de)
BE (1) BE851943A (de)
BR (1) BR7700747A (de)
CA (1) CA1107943A (de)
CS (1) CS203998B2 (de)
DE (1) DE2709882C2 (de)
FR (1) FR2343803A1 (de)
GB (1) GB1564782A (de)
IN (1) IN143874B (de)
IT (1) IT1076179B (de)
NL (1) NL182486C (de)
ZA (1) ZA771359B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2654235A1 (de) * 1976-11-30 1978-06-01 Veba Chemie Ag Adsorbens und dessen herstellung aus russpellets
DE2851533A1 (de) * 1978-11-29 1980-06-12 Ruhrkohle Ag Kohlevergasungsanlage
DE2856351A1 (de) * 1978-12-27 1980-07-17 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung von schlaemmen
DE2966045D1 (en) * 1979-05-16 1983-09-15 Ruhrkohle Ag Method of processing carbon-water suspensions, resulting from scrubbing the gas produced during the gasification of crude mineral materials
JPS6049135U (ja) * 1984-03-12 1985-04-06 ル−ルコ−レ・アクチエンゲゼルシヤフト 石炭ガス化装置
DK315389A (da) * 1988-06-30 1989-12-31 Shell Int Research Fremgangsmaade til forgasning af kul
CA2022721C (en) * 1990-08-03 1999-10-26 Teresa Ignasiak Process for converting heavy oil deposited on coal to distillable oil in a low severity process
AU683577B2 (en) * 1994-09-13 1997-11-13 Ultrasort Pty Ltd Method of and apparatus for sorting a particulate material
EP3505602A1 (de) * 2017-12-29 2019-07-03 Meva Energy AB Vergasungssystem
CN111019711B (zh) * 2019-12-16 2021-09-14 武汉科技大学 一种生活垃圾热裂解气化工艺

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL168796C (nl) * 1971-04-06 1982-05-17 Shell Int Research Werkwijze voor het verwijderen van roet uit waterige suspensies daarvan.

Also Published As

Publication number Publication date
AU513581B2 (en) 1980-12-11
NL182486C (nl) 1988-03-16
BR7700747A (pt) 1977-12-06
FR2343803B1 (de) 1978-10-20
GB1564782A (en) 1980-04-16
CA1107943A (en) 1981-09-01
NL182486B (nl) 1987-10-16
DE2709882A1 (de) 1977-09-15
IT1076179B (it) 1985-04-27
NL7602388A (nl) 1977-09-12
AU2297677A (en) 1978-09-14
CS203998B2 (en) 1981-03-31
FR2343803A1 (fr) 1977-10-07
BE851943A (nl) 1977-09-01
ZA771359B (en) 1978-01-25
IN143874B (de) 1978-02-18
JPS52108394A (en) 1977-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112008002740B4 (de) Trocknungsvorrichtung mit indirekter Wärme, Trocknungsverfahren mit indirekter Wärme zum Trocknen einer zu trocknenden Substanz
DE2654937A1 (de) Verfahren zur entfernung von phenolen und anderen organischen stoffen aus abwasser
DE2429089A1 (de) Verfahren zur herstellung von aschearmen festen und fluessigen kohlenwasserstoffbrennstoffen
DE2709882C2 (de) Verfahren zur Herstellung von wasserfreien kohlenstoffhaltigen Teilchen aus einer Suspension von kohlenstoffhaltigen Feinstoffen in Wasser und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
DD147851A5 (de) Integriertes kohleverfluessigungs-vergasungsverfahren
DE3306707A1 (de) Verfahren fuer die katalytische loesungsmittelraffination von kohle mit eisenoxid-pyrit-co-katalysatoren
DE2808560A1 (de) Verfahren zur recyclisierung von katalysatoren bei der kohlehydrierung
DE2923679A1 (de) Verfahren zur pyrolyse kohlenstoffhaltigen materials
DE2526839A1 (de) Verfahren zum regenerieren eines verkokten zeolith-kohlenwasserstoffumwandlungskatalysators
DE2050073C2 (de) Verfahren zur Abtrennung von festen Teilchen aus einer wäßrigen Suspension solcher Teilchen und Vorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens
DE3220229A1 (de) Verfahren zur herstellung eines an wasserstoff und kohlenmonoxid reichen gasstroms aus kohle
DD147676A5 (de) Kohleverfluessigungsverfahren mit zusatz fremder mineralien
DE2629934A1 (de) Verfahren zur herstellung von titantetrachlorid
DE3214617A1 (de) Verfahren zur extraktion von kohlenwasserstoffen aus einem kohlenwasserstoffhaltigen substrat sowie eine entsprechende vorrichtung
DD147679A5 (de) Kohleverfluessigungsverfahren mit verbessertem schlammrueckfuehrungssystem
DE2537732C3 (de) Verfahren zur thermischen Verarbeitung von festen bituminösen Stoffen
DE2041227C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Wasserstoff und Kohlenmonoxid enthaltenden Gasen
DE3329222C2 (de) Verfahren zur Kohleverflüssigung mit einem aktivierten Zinksulfidkatalysator
DE2556812A1 (de) Verfahren zur aufbereitung von festen brennstoffen
DE923826C (de) Verfahren zum Zerkleinern festen Materials, insbesondere von Kohle
DE2944737C2 (de) Verfahren zum Gewinnen von Kohle mit geringem Pyritgehalt
DE1023844B (de) Verfahren zum Inberuehrungbringen von Gasen mit kohleartigen Feststoffen
DE2640205A1 (de) Verfahren zur herstellung einer suspension von kohleteilchen in einem kohlenwasserstoffbrennstoff
DE2346742A1 (de) Verfahren zur entfernung von kohlenstoffpartikeln aus einer waessrigen dispersion
DE2916199A1 (de) Verfahren zur vergasung eines festen, kohlenstoffhaltigen brennstoffs

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: JUNG, E., DIPL.-CHEM. DR.PHIL. SCHIRDEWAHN, J., DI

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee