DE2061829A1 - Verfahren zur thermischen Behandlung feinkörniger Feststoffe in einem Wirbelbett mit Innenbeheizung - Google Patents

Verfahren zur thermischen Behandlung feinkörniger Feststoffe in einem Wirbelbett mit Innenbeheizung

Info

Publication number
DE2061829A1
DE2061829A1 DE19702061829 DE2061829A DE2061829A1 DE 2061829 A1 DE2061829 A1 DE 2061829A1 DE 19702061829 DE19702061829 DE 19702061829 DE 2061829 A DE2061829 A DE 2061829A DE 2061829 A1 DE2061829 A1 DE 2061829A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluidized bed
air
fuel
reactor
nozzles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702061829
Other languages
English (en)
Other versions
DE2061829C2 (de
Inventor
Paul Dr.-Ing. 6380 Bad Homburg; Bock Burkhard Dipl.-Ing.Dr. 4100 Duisburg; Schilling Hans-Dieter Dipl.-Phys.Dr. 4300 Essen. F27b 17-00 Schmalfeld
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEA Group AG
Original Assignee
Metallgesellschaft AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metallgesellschaft AG filed Critical Metallgesellschaft AG
Priority to DE2061829A priority Critical patent/DE2061829C2/de
Priority to GB5391871A priority patent/GB1365137A/en
Priority to US00207193A priority patent/US3804581A/en
Priority to JP10256371A priority patent/JPS5513775B1/ja
Publication of DE2061829A1 publication Critical patent/DE2061829A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2061829C2 publication Critical patent/DE2061829C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B49/00Destructive distillation of solid carbonaceous materials by direct heating with heat-carrying agents including the partial combustion of the solid material to be treated
    • C10B49/02Destructive distillation of solid carbonaceous materials by direct heating with heat-carrying agents including the partial combustion of the solid material to be treated with hot gases or vapours, e.g. hot gases obtained by partial combustion of the charge
    • C10B49/04Destructive distillation of solid carbonaceous materials by direct heating with heat-carrying agents including the partial combustion of the solid material to be treated with hot gases or vapours, e.g. hot gases obtained by partial combustion of the charge while moving the solid material to be treated
    • C10B49/08Destructive distillation of solid carbonaceous materials by direct heating with heat-carrying agents including the partial combustion of the solid material to be treated with hot gases or vapours, e.g. hot gases obtained by partial combustion of the charge while moving the solid material to be treated in dispersed form
    • C10B49/10Destructive distillation of solid carbonaceous materials by direct heating with heat-carrying agents including the partial combustion of the solid material to be treated with hot gases or vapours, e.g. hot gases obtained by partial combustion of the charge while moving the solid material to be treated in dispersed form according to the "fluidised bed" technique
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/18Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles
    • B01J8/1836Heating and cooling the reactor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/18Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles
    • B01J8/24Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles according to "fluidised-bed" technique
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28CHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA COME INTO DIRECT CONTACT WITHOUT CHEMICAL INTERACTION
    • F28C3/00Other direct-contact heat-exchange apparatus
    • F28C3/10Other direct-contact heat-exchange apparatus one heat-exchange medium at least being a fluent solid, e.g. a particulate material
    • F28C3/12Other direct-contact heat-exchange apparatus one heat-exchange medium at least being a fluent solid, e.g. a particulate material the heat-exchange medium being a particulate material and a gas, vapour, or liquid
    • F28C3/16Other direct-contact heat-exchange apparatus one heat-exchange medium at least being a fluent solid, e.g. a particulate material the heat-exchange medium being a particulate material and a gas, vapour, or liquid the particulate material forming a bed, e.g. fluidised, on vibratory sieves

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluidized-Bed Combustion And Resonant Combustion (AREA)
  • Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)

Description

METALLGESELLGCHAFT . - Frankfurt/Main, 5. Nov. 1970
Aktiengesellschaft Or /EV
prov. Nr. 6510 LW. 2061829
Verfahren zur thermischen Behandlung feinkörniger Feststoffe in einem Wirbelbett mit Innen
beheizung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur thermischen Behandlung feinkörniger Stoffe in einem Wirbelbett, wobei der Wärmebedarf dieser Behandlung durch Verbrennen von in der Wirbelschicht enthaltenen oder in diese eingeführten Stoffen mit Luft erfolgt, die zugleich mindestens teilweise zur Aufrechterhaltung des Wirbelzustandes dient. Diese Arbeitsweise ist im folgenden als Innenverbrennung bezeichnet.
Es ist bekannt, bei der thermischen Behandlung nicht brennbarer Stoffe in einer Wirbelschicht die Luft, die zugleich als Trägergas für den Wirbelzustand dient und geeignete, vorzugsweise gasförmige oder flüssige Brennstoffe einzuführen.
In einer bekannten Arbeitsweise wird die Luft von unten durch Öffnungen oder Düsen im Reaktorboden zugeführt, während der Brennstoff aus seitlich durch die Reaktorwand eingefülirten Lanzen in die Wirbelschicht eingeführt wird.
Es ist auch bekannt, im Reaktorboden zwei Gruppen von Düsen anzuordnen, von denen eine zur Einführung der Luft, die andere zur Einführung des Brennstoffes dient.
20982S/0 380 BAD ORIGINAL
In den deutschen OffenlegungsSchriften 1 758 244 und 1943 752 sind Vorrichtungen zum gemeinsamen und gleichzeitigen Einführen von Luft und Brennstoff durch den Boden eines Wirbelschichtreaktors beschrieben, die aus einer Anzahl von Einzeldüsen mit konzentrischen Zuleitungen für Luft und Brennstoff bestehen. Es ist auch bekannt, in eine Wirbelschicht inerter Stoffe Luft und Brennstoff einzuführen und durch über dem Spiegel des Wirbelbettes eingeführte zusätzliche Luftstrahlen eine Nachverbrennung in den Abgasen der thermischen Behandlung herbeizuführen.
Sind die thermisch zu behandelnden Stoffe brennbar, dann kann der Wärmebedarf der thermischen Behandlung durch teilweise Verbrennung dieser Stoffe aufgebracht werden. In manchen Fällen, z.B. bei der Schwelung oder Verkokung feinkörniger Kohlen, ist eine solche Teil verbrennung aber unerwünscht, weil sie den Aschegehalt des erzeugten Kokses unnötig erhöht, während die bei der thermischen Behandlung entweichenden brennbaren Gase und Dämpfe außerhalb des Wirbelreaktors verbrannt werden. Deshalb wird auch in diesen Fällen oft von der Möglichkeit Gebrauch gemacht, den Wärmebedarf der thermischen Behandlung durch Verbrennung eines von außen in die Wirbelschicht eingebrachten Brennstoffes aufzubringen und dafür die brennbaren Gase und Dämpfe, die bei der Schwelung oder Verkokung entweichen, soweit wie möglich als Brennstoff einzusetzen.
Ein Wirbelschichtreaktor benötigt zu seinem Betrieb eine Mindestgasmenge, die als Trägergas durch den Reaktorboden zugeführt werden muß, um den feinkörnigen Stoff im wirbelnden Zustand zu halten. Soll der Wirbelschichtreaktor mit Innenverbrennung betrieben werden, wobei das Trägergas aus Luft besteht, dann ist die Trägergasmenge auch auf den Sauerstoffbedarf der Verbrennungsreaktion abzustimmen, auf den bei der Auslegung des Reaktors Rücksicht zu nehmen ist. Bei der Konstruktion von
209826/0380
BAD ORIGINAL
Wirbelschichtreaktoren entfällt ein großer Teil der Kosten auf den Reaktorboden, weil dieser warmfest ausgeführt werden muß. Deshalb wird der Reaktordurchmesser am Boden so klein wie möglich gehalten, und die Gasgeschwindigkeit wird möglichst groß gewählt. Um die Einströmgeschwindigkeit des Trägergases möglichst groß wählen zu können und beim Austritt am Spiegel der Wirbelschicht soweit herabzusetzen, daß keine wesentlichen Mengen feinkörnigen Stoffes-mitgerissen werden, wird der Reaktormantel nach oben konisch erweitert. Diese Maßnahme ist aber nur für Reaktoren mit kleinen Durchmessern von 1 bis 3 Metern und Wirbelbetthöhen von 2 bis 3 m von gutem Nutzen. Für Reaktoren mit großem Durchmesser von 4 bis über 6 m und auch bei geringen Betthöhen von 2 m bis auf 0/5 m herunter ist der Vorteil nur noch klein.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, beim Betriebe eines Wirbelschi ch tr eaktors mit Innenverbrennung die Wärmebelastung unabhängig von anderen Betriebsbedingungen des Reaktors veränderlich zu machen.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die beim Wirbelbett zuzuführende Luft mindestens zu einem Drittel in der oberen Hälfte der Betthöhe unterhalb des Wirbelschichtspie gels eingeführt wird. Diese Einführung erfolgt vorzugsweise in mehreren Strahlen derart, daß sie Tangenten an einen gedachten, zum Reaktormantel konzentrischen Kreis bilden, dessen Durchmesser zweckmäßig halb so groß als jener der Wirbelschicht ist. Die Strahlen werden horizontal oder leicht abwärts geneigt.
Mit der in die obere Hälfte der Wirbelschicht eingeleiteten Luft können auch staubförmige, flüssige oder gasförmige Brennstoffe zugeführt werden. Das kann in der Weise geschehen, daß Luft und Brennstoff in den Düsen vorgeschalteten Kammern gemischt und schon teilverbrannt werden. Es wurde gefunden, daß sich die Konstruktion und der Betrieb von Wirbel-
209826/0380
BAD ORIGINAL
bettreaktoren mit Innenverbrennung'erheblich vereinfachen und erleichtern läßt, wenn die Luft, deren Sauerstoffgehalt zum Wärmebedarf der thermischen Behandlung beitragen soll, wenigstens teilweise als Zweitluft in die obere Hälfte eingeführt wird. Auf diese Weise werden die Luftströme, die als Trägergas und als Verbrennungsluft in den Reaktor eingeführt werden, soweit voneinander unabhängig, daß der Reaktor mit Teillast betrieben werden kann, ohne die Strömungsverhältnisse im Wirbelbett zu stören. Für den Teillastbetrieb kann die Zweitluft gedrosselt, aber auch ganz abgestellt werden.
Andererseits kann der durch den Reaktorboden eingeführte Luftstrom, der die zur Aufrechterhaltung des Wirbelzustandes notwendige Trägergasmenge enthält, üblich auch um ein Drittel oder bis zur Hälfte verringert werden, ohne die Strömung im Wirbelbett nennenswert zu beeinträchtigen. Auf diese Weise kann die Leistung eines Wirbelschichtreaktors mit Innenverbrennung bis auf 25 % der Normallast gesenkt werden, ohne die Luft teilweise durch Inertgas oder Wasserdampf ersetzen zu müssen.
Für die in die obere Hälfte des Wirbelbettes einzuführende Zweitluft ist eine wesentlich geringere Verdichtungsarbeit aufzubringen, als für das durch den Reaktorboden eingeführte Trägergas. Die Einleitung der Zweitluft in die obere Hälfte des Wirbelbettes erfolgt direkt unterhalb des Spiegels durch einzelne große Düsen, die am Reaktormantel horizontal oder leicht abwärts geneigt tangential zu einem zur Reaktorachse konzentrischen Kreis von etwa halbem Durchmesser des Wirbelbettes angeordnet sind.
Durch diese Düsen kann mit der Zweitluft auch ein gasförmiger, flüssiger oder staubförmiger Brennstoff eingeführt werden. Da das Luft-Brennstoff-Gemisch aus den Düsen in kompakten Strahlen austritt, wird
209826/0380
BAD ORIGINAL
der Sauerstoffgehalt der Zweitluft vorzugsweise in dieser Mischung aufgezehrt, ohne die in dem wirbelnden Stoff enthaltene brennbare Substanz wesentlich anzugreifen. Brennstoff tind Luft können jedoch schon in den Düsen vorgeschalteten Brennkammern gemischt und gezündet werden, so daß aus den Düsen ein schon teilweise verbranntes, heißes Gasgemisch in das Wirbelbett einströmt.
Zweckmäßig wird jeder Düse eine Brennkammer zugeordnet, die für eine Leistung von 2 bis 8 · 10 , vorzugsweise 3 bis 5 · 10 kcal/m . h ausgelegt ist.
Ist der thermisch zu behandelnde, körnige Stoff nicht brennbar, dann werden Luft und Brennstoff sowohl durch die Düsen im Reaktorboden als auch durch die in die obere Hälfte des Wirbelbettes mündenden Düsen eingeführt. Enthält der zu behandelnde, körnige Stoff eine brennbare Komponente, die verbrannt werden soll, dann kann man sich mit der Einführung von Luft durch den Reaktorboden und die ZweitLuftdüsen begnügen. Wird die Einhaltung einer höheren Behandlungstemperatur erforderlich, kann zusätzlicher Brennstoff durch die Düsen im Reaktorboden und/oder durch die Zweitluftdüsen eingeleitet werden, soweit es für die Aufrechterhaltung der Behandlungstemperatur notwendig ist.
Wenn der thermisch zu behandelnde, körnige Stoff Kohle oder Koks ist und durch die thermische Behandlung geschwelt, verkokt oder nachent-' gast werden soll, dann genügt es, durch den Reaktorboden die als Trägergas erforderliche Luftmenge in das Wirbelbett einzuführen,, wobei eine geringe Teilverbrennung des Kokses in Kauf zu nehmen ist. Von den bei der Verkokung entweichenden Gasen und Dämpfen, die bisher nach einer Heiß ent staubung ohne Zwischenkühlung unter einem Dampfkessel verbrannt werden, kann ein Teilstrom abgezweigt und als Brennstoff mit der Zweitluft in die obere Hälfte des Wirbelbettes zurückgeführt werden. Dazu wird dieser Teilstrom nach der Entstaubung nur soweit
209 8 26/038 0 - "6"
BADORIGiNAL;
gekühlt, daß er von einem Gebläseverdichter auf den Eintrittsdruck der Zweitluft gebracht werden kann. Hierzu-genügt eine Verdichtung auf 200 bis 400 mm Wassersäule in einem Gebläse, das ohne Schwierigkeit für eine Betriebstemperatur von 200° bis 5000C ausgelegt werden kann. Die Kühlung des Gases auf die Betriebstemperatur des Gebläses erfolgt zweckmäßig durch Einspritzen von Wasser. Diese Arbeitsweise hat bei der Herstellung von Feinkoks als Magerungsmittel, Brikettiergut und Sinterbrennstoff ein weites Anwendungsgebiet. Dabei ist der Koks das Hauptprodukt, während die Verwertung der brennbaren, flüchtigen Verkokungsprodukte eher eine wirtschaftliche Belastung darstellt. Es ist ein wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens, diese flüchtigen, brennbaren Stoffe als Brennstoff für die Innenverbrennung verwerten zu können und die Koksausbeute und die Koksqualität durch Verminderung des Abbrandes zu verbessern.
Das Verfahren sei anhand der Figuren 1 und 2 näher erläutert. Figur 1 zeigt einen Wirbelreaktor mit Innenverbrennung mit nachgeschaltetem Zyklon.
Figur 2 ist das Fließschema eines Wirbelschichtprozesses mit dem Wirbelreaktor und den dazugehörigen Einrichtungen für die Zufuhr von Luft und Brennstoff sowie die Rückführung von Reaktionsabgasen als Brennstoff.
Der in Fig. 1 in vertikalem Schnitt dargestellte Wirbelschichtreaktor besteht aus dem Gehäuse 1 mit dem zu einem Zyklon 2 führenden Gasabzug 3 und dem Wirbelschichtboden 4. In den Reaktorboden sind Düsen 5 eingesetzt, durch die das Trägergas, z.B. Luft und bzw. oder Brennstoff, z.B. ein Brenngas, in die Wirbelschicht 6 eingeleitet werden. Der zu behandelnde körnige Stoff wird durch Dosierschnecken 7, die auf den
20S826/038Q
Reaktorumfang verteilt sind, und von denen hier eine dargestellt ist, in den Reaktor eingeführt. Diese Ausführung kann, wie hier gezeichnet, kurz oberhalb der Wirbelschicht oder auch in der oberen Hälfte der Wirbelschicht liegen. Der behandelte Stoff wird durch Austrägsvorrichtungen 9, von denen ebenfalls nur eine dargestellt ist, entnommen. In der oberen Hälfte der Wirbelbetthöhe und unterhalb des Bettspiegels sind Düsen 8 im Reaktormantel angeordnet, die zweckmäßig tangential zu einem zur Reaktorachse konzentrischen Kreis von etwa halbem Durchmesser des Wirbelbettes eingefülirt sind und leicht abwärts geneigt sein können und zur Zuführung der Zweitluft dienen. Sie können als Zweistoffdüsen ausgebildet sein, damit zusätzlich zur Zweitluft hilfsweise auch Brennstoff eingefülirt werden kann. Die Düsen sind so gestaltet, daß die Zweitluft, gegebenenfalls mit dem Hilfsbrennstoff, in kompakten Strahlen in das Wirbelbett eindringt. Von diesen Düsen, die gleichmäßig auf den Reaktorumfang verteilt sind, ist in Fig. 1 ebenfalls nur eine dargestellt.
Die im Wirbelschichtboden 4 eingesetzten Düsen können für einen Teil der Zuführung der Luft dienen, zum anderen Teil zur Zuführung von Brennstoff. Dann werden, wie in Fig.. 1 dargestellt, ein Teil der Düsen 5 durch den Reaktorboden mit der darunter angeordneten, z.B. als Windkammer ausgebildeten Luftsammelleitung 10 verbunden, während andere mittels Rohren 11, die durch die Windkammer hindurchgeführt sind, mit einer unter dieser liegenden, als Kammer ausgebildeten Brennstoff Sammelleitung 12 verbunden sind.
Mit Vorteil werden hier jedoch die bereits erwähnten in den DOS 1 758 24.4 odei' DOS 1 943 752 beschriebenen Zweistoffdüsen für Wirhelbettreaktoren verwendet.
209826/0380
In Figur 2 ist das Fließschema einer Anlage zur Entgasung von Kohle in einem Wirbelbettreaktor dargestellt. Der Reaktor stimmt weitgehend mit dem in Fig. 1 dargestellten überein, weshalb für gleiche Teile auch die gleichen Bezugsziffern verwendet sind. Eine Abweichung besteht darin, daß den Düsen 8 zur Einführung der Zweitluft Brennkammern 13 vorgeschaltet sind, denen durch Ringleitungen 14 und 15 Brennstoff und Zweitluft zugeführt werden. Die zu entgasende Kohle wird durch Dosierschnekken, die in dem Schnitt nicht sichtbar sind und der Aufgabevorrichtung 7 in Fig. 1 entsprechen, in den Reaktor 1 in die darin befindliche Wirbelschicht eingetragen. Der erzeugte Koks wird durch eine Austragsvorrichtung 9 aus der Wirbelschicht über dem Reaktorboden abgezogen. Durch die Düsen 5 werden Luft und Brennstoff aus den Sammelleitungen 10 und 12 vom Reaktorboden her in die Wirbelschicht eingeleitet. Das an den Mündungen der Düsen entstehende Verbrennungsgas ist Träger gas für die Wirbelschicht und Wärmeträger für die Entgasung. Aus den Düsen 8 wird ein in den Brennkammern 13 hergestelltes und schon teilweise verbranntes heißes Gemisch von Zweitluft aus Leitung 15 und Brennstoff aus Leitung 14 in kräftigen Strahlen in die obere Hälfte des Wirbelbett es eingeblasen. Es entsteht ein teerarmes Reaktorabgas, das durch die Leitung 3 zum Zyklon 2 geleitet und in diesem entstaubt wird.
Das noch heiße, entstaubte Gas wird zu einem Teil durch die Leitung 16 zur Verwertung abgeleitet und z.B. in einem nicht dargestellten Dampfkessel verbrannt. Der andere Teil wird in der Leitung 17 durch einen Einspritzkühler 18 geleitet und darin auf eine für das nachfolgende Gebläse 19 erträgliche Temperatur von eüva 200 bis 4000C abgekühlt.
Das im Gebläse 19 auf 400 mm Wassersäule verdichtete Brenngas wird den Brennkammern 13 zugeleitet.
Das Gebläse 20 dient zur Verdichtung der Zweitluft, das Gebläse 21 zur Versorgung der Düsen 5 mit Luft.
209826/0380 · -9-
Das aus dem. Zyklon 2 anfallende" entstaubte Gas kann jedoch auch durch eine an sich bekannte !Teerkondensatian'mit Abkühlung etwa bis zur Umgebungstemperatur geleitet werden, '
Das erfindungsgemäße Verfahren soll anhand der nachfolgend angeführten zwei Ausführungsformen beispielsweise näher erläutert werden.
Der Wirbelbett-Reaktor nach Figur 1 ist gut geeignet, um nicht brennbare,, inerte Stoffe, wie Sand., Kalk, Dolomit und dergleichen durch Innenverbrennung mit Luft und zugeführtem Brennstoff zu erhitzen. Zu diesem Zweck werden z. B. 50 t Sand stündlich einer bevorzugten Körnung von 0,5 - 2 mm durch die Dosierschnecke 7 in das Wirbelbett 1 eingeführt, auf z.B. 800° erhitzt und durch den gesteuerten Abzug 9 auf der entgegengesetzten Seite 7 liegend ausgetragen. Das Wirbelbett weist einen lichten Durchmesser von 2,6 m im Unterteil und einen lichten Durchmesser von 4,0 m im Oberteil auf. Der Unterteil ist 0,6 m hoch zylindrisch und geht mit einer Schräge von 60° zur Waagrechten in den Oberteil über. Durch die Düsen 11 werden 9 000 Nm Luft stündlich aus der Windkammer 10 und gleichzeitig 800 kg Heizöl aus der Brennstoffkammer 12 zugeführt. Durch 4 Düsen 8 am Umfang werden gleichzeitig insgesamt 6 000 Nm3 Luft und 500 kg Heizöl stündlich aufgegeben. Die Düsen 8 sind hierbei zweckmäßig 0,7 m über dem Wirbelschicht-Boden angeordnet, wobei eine Höhe der Wirbelschicht von 1,0 m einzuhalten ist,
Bje_is_pi_e_l_J_
In Figur 2 ist ein Wirbelbett dargestellt, in dem die Oberluft über vor-
-10-
209826/0380
geschaltete Brennkammern 13 zugeführt wird. Dieses Wirbelbett eignet sich insbesondei*e für die Entgasung und Verkokung von feinkörnigen Kohlen, wobei man tunlichst die Teilverbrennung von Koks unterdrücken will. Es werden stetig 60 t zweckmäßig vorgetrockneter Kohle einer Körnung von 0-3 mm stündlich in das Wirbelbett eingebracht, in dem aus der Kohle erzeugter, feinkörniger Koks wirbelt, auf eine Temperatur von 750° erhitzt wird und dabei entgast. Es wird durch Abzug 9 stetig heißer Koks in dem Maße abgezogen, daß das Wirbelbett eine Höhe von 1.2 m beibehält.
Das Wirbelbett weist im Unterteil einen Durchmesser von 5.0 m und im Oberteil einen Durchmesser von 7,5 m auf. Durch den Düsenboden 11 werden 16 000 Nm^ Luft stündlich aufgegeben und zugleich durch den Düsenboden 12 4 000 Nm^ Kokereigas mit einem unteren Heizwert von 4 200 kcal/Nm^ zugeführt. Über die Ringleitung 14 werden den 8 Brenn-
kammern 13 11 000 Nm Luft stündlich und durch die Ringleitung 15 10 000 Nm^ im Gebläse 19 verdichtetes, feuchtes Gas mit einem Heizwert von 1 300 kcal/Nm feucht zugeleitet. Luft und Kokereigase werden in den Zweistoff-Düsen 5 intensiv miteinander gemischt und verbrennen bevorzugt miteinander im Unterteil des Wirbelbettes, ohne daß der wirbelnde Koks in nennenswertem Maße mitverbrennt. Durch die Vorverbrennung in den Brennkammern 13 brennt auch bevorzugt das dort eingeführte Gas-Luft-Gemisch miteinander. Somit ist der Koksverlust durch die Verbrennung gering, der Koks kann als Hauptprodukt in hoher Ausbeute gewonnen werden. Bei einer Höhe der wirbelnden Schicht von 1.2 m wird die Achse der Brennkammern 13 zweckmäßig in einer Höhe von 0.8 m über dem Wirbelbett-Boden angeordnet.
PATENTANSPR ÜCHE -11-
209826/0380

Claims (6)

PATENTANSPRÜCHE " .
1) Verfahren zur thermischen Behandlung körniger Stoffe in einer Wirbelschicht mit Innenverbrennung, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Wirbelbett zuzuführende Luft mindestens zu einem Drittel in die obere Hälfte der Betthöhe unterhalb des Wirbelschichtspiegels als Zweitluft eingeführt wird.
2) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zweitluft in mehreren, über den Reaktorumfang verteilten Strahlen eingeführt wird. .
3) Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zweitluft in tangentialen, horizontalen oder leicht abwärts geneigten Strahlen eingeführt wird.
4) Verfahrennach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Zweitluft Brennstoff zugefügt wird.
5) Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß Zweitluft und Brennstoff in einer jedem Luftstrahl zugeordneten Brennkammer gemischt und teilverbrannt werden.
6) Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Brennstoff das aus dem Wirbelbett entweichende, brennbare Gase und Dämpfe enthaltende Abgas verwendet wird.
209826/0380
DE2061829A 1970-12-16 1970-12-16 Verfahren zur thermischen Behandlung feinkörniger Feststoffe in einem Wirbelbett mit Innenverbrennung Expired DE2061829C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2061829A DE2061829C2 (de) 1970-12-16 1970-12-16 Verfahren zur thermischen Behandlung feinkörniger Feststoffe in einem Wirbelbett mit Innenverbrennung
GB5391871A GB1365137A (en) 1970-12-16 1971-11-19 Process for thermally treating fine grained solids in an internal ly heated fluidized bed
US00207193A US3804581A (en) 1970-12-16 1971-12-13 Process of thermally treating fine-grained solids in an internally heated fluidized bed
JP10256371A JPS5513775B1 (de) 1970-12-16 1971-12-16

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2061829A DE2061829C2 (de) 1970-12-16 1970-12-16 Verfahren zur thermischen Behandlung feinkörniger Feststoffe in einem Wirbelbett mit Innenverbrennung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2061829A1 true DE2061829A1 (de) 1972-06-22
DE2061829C2 DE2061829C2 (de) 1982-01-14

Family

ID=5791090

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2061829A Expired DE2061829C2 (de) 1970-12-16 1970-12-16 Verfahren zur thermischen Behandlung feinkörniger Feststoffe in einem Wirbelbett mit Innenverbrennung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3804581A (de)
JP (1) JPS5513775B1 (de)
DE (1) DE2061829C2 (de)
GB (1) GB1365137A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0147884A2 (de) * 1983-12-23 1985-07-10 Metallgesellschaft Ag Verfahren zum Erzeugen koksummantelter Quarzkörner

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PL87921B1 (de) * 1974-03-04 1976-07-31 Przedsiebiorstwo Projektowaniapo
US4054376A (en) * 1975-03-05 1977-10-18 Wareham Richard C Method and apparatus for heating eyeglass frames
US4121091A (en) * 1976-03-08 1978-10-17 Wareham Richard C Apparatus for heating eyeglass frames
DE2637427C3 (de) * 1976-08-20 1980-04-03 Metallgesellschaft Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zum Erhitzen von feinkernigem, kohlenstoffhaltigem Material
GB1591302A (en) * 1976-09-16 1981-06-17 Harding B Fluidised bed
JPS5388658A (en) * 1976-11-29 1978-08-04 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Fluidized bed calcining apparatus equipped with preheating means
NO141866C (no) * 1978-02-17 1980-05-21 Dag Vareide Fremgangsmaate og anordning til fordeling av flytende brensel i et fluidisert skikt
GB1591600A (en) * 1978-05-30 1981-06-24 Energy Equip Heated chamber walls
US4301749A (en) * 1978-12-26 1981-11-24 Babcock & Wilcox Limited Fluidized bed combustion
DE3802489C2 (de) * 1988-01-28 1997-12-18 Schwaebische Huettenwerke Gmbh Einrichtung zum Konditionieren von Schüttgut wie Spänen oder Schnitzeln
US4957721A (en) * 1988-06-28 1990-09-18 Lonsinger Jack J Process for regeneration of activated carbon
WO1993015235A1 (en) * 1992-01-28 1993-08-05 Cherepovetskoe Proizvodstvennoe Obiedinenie 'ammofos' Method for treatment of fine-dispersed substance with gaseous reagent
US5607649A (en) * 1992-06-05 1997-03-04 Niro Holding A/S Method and apparatus for processing a particulate material in a fluidized bed chamber
AU4309893A (en) * 1992-06-05 1994-01-04 Niro Holding A/S A method and an apparatus for processing a particulate material in a fluidized bed chamber
EP0796655A1 (de) * 1996-03-19 1997-09-24 Heiyo Shoji Kabushiki Kaisha Verfahren zum Aktivieren eines Materials zur Verwendung als Adsorbentmittel
FI112798B (fi) * 1999-07-28 2004-01-15 Valtion Teknillinen Menetelmä ja laitteisto hiilipitoisen polttoaineen kaasuttamiseksi kiinteäkerroskaasuttimessa
WO2009074170A1 (en) 2007-12-12 2009-06-18 Outotec Oyj Process and plant for producing char and fuel gas

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1268776A (fr) * 1960-09-23 1961-08-04 Basf Ag Procédé et dispositif pour la mise en train du chauffage des fours à couche en mouvement turbulent
DE1533872A1 (de) * 1967-04-12 1970-02-05 Schenck Dr Ing Dr Ing E H Herm Verfahren zur Stabilisierung eines Elektrofliessbettes

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1667666A (en) * 1926-03-30 1928-04-24 Arthur W Koon Process and apparatus for drying hay, grain, and the like
US2184300A (en) * 1937-10-06 1939-12-26 Hodson Frank Method of beneficiating or reducing ores to metal
US2607666A (en) * 1946-09-28 1952-08-19 Standard Oil Dev Co Apparatus for treating carbonaceous solids
US2619451A (en) * 1948-12-28 1952-11-25 Standard Oil Dev Co Transfer of heat to fluidized solids bed
US2666269A (en) * 1949-08-22 1954-01-19 Vernon F Parry Method of drying solids in a fluidized bed
GB787292A (en) * 1955-10-17 1957-12-04 Dorr Oliver Inc Process and apparatus for heat-treating fluidized solids
US3306236A (en) * 1964-09-11 1967-02-28 Exxon Research Engineering Co Burner for waste materials and method of burning waste materials
US3511616A (en) * 1967-03-31 1970-05-12 Dorr Oliver Inc Fluidized bed reactor windbox with scavenging jets
JPS491502B1 (de) * 1968-06-19 1974-01-14
US3578798A (en) * 1969-05-08 1971-05-18 Babcock & Wilcox Co Cyclonic fluid bed reactor
US3661558A (en) * 1970-02-16 1972-05-09 Dorr Oliver Inc Process and apparatus for distributing slurry to a reaction furnance

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1268776A (fr) * 1960-09-23 1961-08-04 Basf Ag Procédé et dispositif pour la mise en train du chauffage des fours à couche en mouvement turbulent
DE1533872A1 (de) * 1967-04-12 1970-02-05 Schenck Dr Ing Dr Ing E H Herm Verfahren zur Stabilisierung eines Elektrofliessbettes

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z: "Chemie-Zeitung", 80. Jg., Nr. 19, 1956, S. 676 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0147884A2 (de) * 1983-12-23 1985-07-10 Metallgesellschaft Ag Verfahren zum Erzeugen koksummantelter Quarzkörner
EP0147884A3 (de) * 1983-12-23 1986-02-26 Metallgesellschaft Ag Verfahren zum Erzeugen koksummantelter Quarzkörner

Also Published As

Publication number Publication date
GB1365137A (en) 1974-08-29
US3804581A (en) 1974-04-16
JPS5513775B1 (de) 1980-04-11
DE2061829C2 (de) 1982-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2061829C2 (de) Verfahren zur thermischen Behandlung feinkörniger Feststoffe in einem Wirbelbett mit Innenverbrennung
DE4102959C2 (de)
DE2927240C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vergasen von stückigen Brennstoffen mit Vorschwelung und Cracken der Schwelgase im Gasgenerator
DE3635215C2 (de)
DE3049250C2 (de) Einrichtung mit Schweldrehtrommel und Schachtofen
DE3335544A1 (de) Reaktorvorrichtung zur erzeugung von generatorgas aus brennbaren abfallprodukten
DE3101291A1 (de) Verfahren zur erzeugung von eisenschwamm mit einer fliessbettkohlevergasung
DE3143213A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kohlevergasung unter verwendung von kohlenstaub
DE1044334B (de) Verfahren zur Erzeugung von Brenngas, insbesondere Synthesegas, und eines koksartigenBrennstoffes
DE571168C (de) Verfahren zum Vergasen von staubfoermigen oder feinkoernigen Brennstoffen
DE19836428C2 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Vergasen von Biomasse, insbesondere Holzstoffen
DE2738932A1 (de) Verfahren zur druckvergasung fester brennstoffe
DE112007003339B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vergasung von Vergasungsbrennstoff
DE3228532A1 (de) Verfahren zur verschwelung und vergasung von kohlenstoffhaltigen feststoffen
DE895362C (de) Verfahren zur Erzeugung von Brenngas durch Vergasen eines bituminoesen Brennstoffes
CH283414A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung von Prozessen, bei welchen fein verteilte feste Stoffe mit Gasen in Berührung gebracht werden.
EP0257019A2 (de) Vergasungsreaktor für die Herstellung brennbarer Gase aus Abfällen
DE3644775A1 (de) Verfahren zur herstellung von roheisen
DE3523765A1 (de) Verfahren zur vergasung kohlenstoffhaltiger brennstoffe und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE972041C (de) Verfahren zur Entgasung von feinkoerniger Kohle
DE897310C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vergasung von Brennstoffen
DE974634C (de) Verfahren zur Brennglaserzeugung durch Vergasen eines feinkoernigen Brennstoffes
DE2933402C2 (de) Verfahren und Anlage zum Herstellen von Schwelgas, Wassergas und Koks aus festen Brennstoffen
DE417688C (de) Verfahren zum Verschwelen von festen Brennstoffen im Drehrohrofen
DD261280A3 (de) Apparat zur vergasung von kohlenstaub

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee