DE10048477B4 - Verfahren zum chemisch-mechanischen Polieren von Schichten aus Metallen der Platingruppe - Google Patents

Verfahren zum chemisch-mechanischen Polieren von Schichten aus Metallen der Platingruppe Download PDF

Info

Publication number
DE10048477B4
DE10048477B4 DE10048477A DE10048477A DE10048477B4 DE 10048477 B4 DE10048477 B4 DE 10048477B4 DE 10048477 A DE10048477 A DE 10048477A DE 10048477 A DE10048477 A DE 10048477A DE 10048477 B4 DE10048477 B4 DE 10048477B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polishing
polishing liquid
previous
weight
chemical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10048477A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10048477A1 (de
Inventor
Annette SÄNGER
Gerhard Beitel
Gerd Mainka
Florian Schnabel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Polaris Innovations Ltd
Original Assignee
Qimonda AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Qimonda AG filed Critical Qimonda AG
Priority to DE10048477A priority Critical patent/DE10048477B4/de
Priority to US10/148,241 priority patent/US6821187B2/en
Priority to PCT/EP2001/011071 priority patent/WO2002026906A1/de
Priority to TW090124071A priority patent/TWI226359B/zh
Publication of DE10048477A1 publication Critical patent/DE10048477A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10048477B4 publication Critical patent/DE10048477B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic System or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/30Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26
    • H01L21/31Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26 to form insulating layers thereon, e.g. for masking or by using photolithographic techniques; After treatment of these layers; Selection of materials for these layers
    • H01L21/3205Deposition of non-insulating-, e.g. conductive- or resistive-, layers on insulating layers; After-treatment of these layers
    • H01L21/321After treatment
    • H01L21/32115Planarisation
    • H01L21/3212Planarisation by chemical mechanical polishing [CMP]
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09GPOLISHING COMPOSITIONS; SKI WAXES
    • C09G1/00Polishing compositions
    • C09G1/02Polishing compositions containing abrasives or grinding agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F3/00Brightening metals by chemical means

Abstract

Verfahren zum chemisch-mechanischen Polieren von Schichten aus Metallen der Gruppe der Platinmetalle, Iridium, umfassend die Schritte:
a) eine Schicht aus einem Metall der Platingruppe wird bereitgestellt,
b) eine Polierflüssigkeit wird bereitgestellt, wobei die Polierflüssigkeit
ba) 1 bis 6 Gew.-% abrasiver Partikel aus α-Aluminiumoxid mit einer Mohs-Härte von mindestens 9,
bb) 2 bis 20 Gew.-% zumindest eines Oxidationsmittels ausgewählt aus der Gruppe umfassend Ce(IV)-Salze, Salze der Chlorsäure, Salze der Peroxidschwefelsäure und Wasserstoffperoxid sowie dessen Salze und
bc) 97 bis 74 Gew.-% Wasser beinhaltet und
c) die Metallschicht wird mit Hilfe der Polierflüssigkeit chemisch-mechanisch poliert.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum chemisch-mechanischen Polieren von Schichten aus Metallen der Gruppe der Platinmetalle, insbesondere Iridium. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Planarisierung und/oder Strukturierung einer Metallschicht aus einem Metall der Platingruppe, insbesondere Iridium.
  • Um die in einem Speicherkondensator einer Speicherzelle gespeicherte Ladung reproduzierbar auslesen zu können, sollte die Kapazität des Speicherkondensators mindestens einen Wert von etwa 30 fF besitzen. Gleichzeitig muß für die Entwicklung von DRAM Speicherzellen die laterale Ausdehnung des Kondensators ständig verkleinert werden, um weitere Erhöhungen der Speicherdichten erzielen zu können. Diese an sich gegenläufigen Anforderungen an den Kondensator der Speicherzelle führen zu einer immer komplexeren Strukturierung des Kondensators („Trench-Kondensatoren", „Stack-Kondensatoren", „Kronen-Kondensatoren"). Dementsprechend wird die Herstellung des Kondensators aufwendiger und damit immer teurer.
  • Ein anderer Weg, ausreichende Kapazitäten der Speicherkondensatoren zu gewährleisten, liegt in der Verwendung von Materialien mit sehr hoher Dielektrizitätskonstante zwischen den Kondensatorelektroden. In letzter Zeit werden daher anstatt des herkömmlichen Siliziumoxids/Siliziumnitrids neue Materialien, insbesondere hoch-ε Paraelektrika und Ferroelektrika, als Dielektrikum verwendet, die eine deutlich höhere relative Dielektrizitätskonstante (> 20) haben als das herkömmliche Siliziumoxid/Siliziumnitrid (< 8). Damit kann bei gleicher Kapazität die Kondensatorfläche und damit die benötigte Komplexität der Strukturierung des Kondensators deutlich vermindert werden. Wesentliche Vertreter dieser Materialien sind Bariumstrontiumtitanat (BST, (Ba,Sr)TiO3), Bleizirkonattitanat (PZT, Pb(Zr,Ti)O3) bzw. Lanthan-dotiertes Bleizirkonattitanat oder Strontiumbismuttantalat (SBT, SrBi2Ta2O9).
  • Neben herkömmlichen DRAM-Speicherbausteinen werden in Zukunft auch ferroelektrische Speicheranordnungen, sogenannte FRAMs, eine wichtige Rolle spielen. Ferroelektrische Speicheranordnungen besitzen gegenüber herkömmlichen Speicheranordnungen, wie beispielsweise DRAMs und SRAMs, den Vorteil, daß die gespeicherte Information auch bei einer Unterbrechung der Spannungs- bzw. Stromversorgung nicht verloren geht sondern gespeichert bleibt. Diese Nichtflüchtigkeit ferroelektrischer Speicheranordnungen beruht auf der Tatsache, daß bei ferroelektrischen Materialien die durch ein äußeres elektrisches Feld eingeprägte Polarisation auch nach Abschalten des äußeren elektrischen Feldes im wesentlichen beibehalten wird. Auch für ferroelektrische Speicheranordnungen kommen die bereits genannten neuen Materialien wie Bleizirkonattitanat (PZT, Pb(Zr,Ti)O3) bzw. Lanthan-dotiertes Bleizirkonattitanat oder Strontiumbismuttantalat (SBT, SrBi2Ta2O9) zum Einsatz.
  • Leider bedingt die Verwendung der neuen Paraelektrika bzw. Ferroelektrika die Verwendung neuer Elektroden- und Barrierematerialien. Die neuen Paraelektrika bzw. Ferroelektrika werden üblicherweise auf bereits vorhandenen Elektroden (untere Elektrode) abgeschieden. Die Prozessierung erfolgt unter hohen Temperaturen, bei denen die Materialien, aus denen normalerweise die Kondensatorelektroden bestehen, so z. B. dotiertes Polysilizium, leicht oxidiert werden und ihre elektrisch leitenden Eigenschaften verlieren, was zum Ausfall der Speicherzelle führen würde.
  • Wegen ihrer guten Oxidationsbeständigkeit und/oder der Ausbildung elektrisch leitfähiger Oxide gelten 4d und 5d Übergangsmetalle, insbesondere Platinmetalle wie Ru, Rh, Pd, Os, Pt und insbesondere Ir bzw. IrO2, als aussichtsreiche Kandidaten, die das dotierte Silizium/Polysilizium als Elektroden- und Barrierenmaterial ersetzen könnten.
  • Leider gehören die oben genannten, in integrierten Schaltungen neu eingesetzten Elektroden- und Barrierenmaterialien zu einer Klasse von Materialien, die sich nur schwer strukturieren lassen. Durch ihre chemische Inertheit sind sie nur schwer ätzbar, so daß der Ätzabtrag, auch bei der Verwendung „reaktiver" Gase, überwiegend oder fast ausschließlich auf dem physikalischen Anteil der Ätzung beruht. Beispielsweise wurde bisher Iridium in der Regel durch Trockenätzverfahren strukturiert. Ein wesentlicher Nachteil dieser Verfahren ist die durch den hohen physikalischen Anteil der Ätzung bedingte, fehlende Selektivität des Verfahrens. Dies hat zur Folge, daß durch die Erosion der Masken, die unvermeidlich geneigte Flanken haben, nur eine geringe Maßhaltigkeit der Strukturen gewährleistet werden kann. Darüber hinaus kommt es zu unerwünschten Redepositionen auf dem Substrat, auf der Maske oder in der genutzten Anlage.
  • Darüber hinaus erweisen sich diese Materialien auch bei der Verwendung von sogenannten CMP-Verfahren (chemical mechanical polishing) als äußerst widerstandsfähig.
  • In typischen CMP-Verfahren wird eine Halbleiterscheibe (Wafer), deren Oberfläche poliert werden soll, auf einem Scheibenträger (Waferträger) aufgebracht und von diesem auf eine elastische, perforierte Auflage (Polierpad), die auf einem Poliertisch angebracht ist, gedrückt. Dabei rotieren die Halbleiterscheibe und der Poliertisch, und somit die Polierauflage, in entgegengesetzte Richtung. Die Polierauflage enthält ein Poliermittel (Slurry), das neben Polierkörpern noch aktive chemische Zusätze enthält.
  • CMP-Standardverfahren zur Planarisierung und Strukturierung von Metalloberflächen existieren beispielsweise für Wolfram und Kupfer, sowie für die als Barriereschicht verwendeten Materialien wie Ti, TiN, Ta und TaN. Weiterhin Stand der Technik sind die CMP-Prozesse zur Planarisierung von Polysilizium, Siliziumoxid und Siliziumnitrid.
  • Solche Verfahren werden beispielsweise in den US-Patenten US-5,527,423 , US-5,976,928 , und US-5,863,838 beschrieben. In der US-Patentschrift US-5,783,489 wird ein Verfahren zum Abtragen von Schichten aus Titan-, Titannitrid- und Al-Legierungen beschrieben. In diesem Verfahren kommen Poliermittel zum Einsatz, die neben Wasser ein Abrasiv, z. B. Aluminiumoxid, zwei verschiedene Oxidationsmittel, wie unter anderem Peroxodisulfate (Ammoniumpersulfat) und Wasserstoffperoxid, und einen Stabilisator, wie z. B. verschiedene Phosphonsäurederivate, enthält.
  • Die in diesen Verfahren verwendeten Polierflüssigkeiten werden jedoch aufgrund der chemischen Inertheit und schweren Oxidierbarkeit der Edelmetalle und deren Oxide, wie Pt, Ir oder IrO2, nicht für das Abtragen von Edelmetallschichten als geeignet angesehen. Somit sind Verfahren zum chemisch-mechanischen Polieren von Schichten aus Metallen der Gruppe der Platinmetalle, insbesondere Iridium, bisher noch nicht bekannt.
  • Die DE 100 24 874 beschreibt eine Polierflüssigkeit für einen chemisch-mechanischen Polier-Prozeßschritt für eine Metall- oder Metalloxidschicht, die Elemente der Gruppe 8b des Periodensystems enthält. Die Polierflüssigkeit enthält ein poly-kristallines Diamantpulver sowie zumindest ein Additiv aus der Gruppe Oxidationsmittel, Komplexbildner Tenside und organische Basen. Als Oxidationsmittel werden unter anderem Chlor-Sauerstoffverbindungen, Cer(IV)-Verbindungen sowie Peroxidsulfat in saurer oder alkalischer Lösung vorgeschlagen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum chemisch-mechanischen Polieren bereitzustellen, mit dem Schichten aus Metallen der Gruppe der Platinmetalle, insbesondere Iridium, poliert bzw. abgetragen und/oder strukturiert werden können, und das eine hinreichend hohe Abtragsrate gewährleistet.
  • Diese Aufgabe wird von dem Verfahren zum chemisch-mechanischen Polieren von Schichten aus Metallen der Platinmetalle, insbesondere Iridium, gemäß dem Patentanspruch 1 gelöst. Weiterhin wird ein Verfahren zur Planarisisierung und/oder Strukturieren von Schichten aus Metallen der Platinmetalle, insbesondere Iridium, nach dem Patentanspruch 17 bereitgestellt. Weitere vorteilhafte Ausführungsformen, Ausgestaltungen und Aspekte der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen, der Beschreibung und den beiliegenden Zeichnungen.
  • Erfindungsgemäß wird ein Verfahren zum chemisch-mechanischen Polieren von Schichten aus Metallen der Gruppe der Platinmetalle, insbesondere Iridium, bereitgestellt welches die folgenden Schritte umfaßt:
    Eine Schicht aus einem Metall der Platingruppe wird bereitgestellt. Eine Polierflüssigkeit wird bereitgestellt, die 1 bis 6 Gew.-% abrasive Partikel aus α-Aluminiumoxid mit einer Mohs-Härte von mindestens 9 enthält. Weiterhin enthält die Polierflüssigkeit 2 bis 20 Gew.-% zumindest eines Oxidationsmittels, das aus der Gruppe umfassend Ce(IV)-Salze, Salze der Chlorsäure, Salze der Peroxodischwefelsäure und Wasserstoffperoxid sowie dessen Salze ausgewählt wird. Darüber hinaus beinhaltet die Polierflüssigkeit 97 bis 74 Gew.-% Wasser. Die Metallschicht wird mit Hilfe der Polierflüssigkeit chemisch-mechanisch poliert.
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren wird ein Verfahren bereitgestellt, in dem der Materialabtrag der zu polierenden Schicht durch chemischen und mechanischen Abtrag und nicht lediglich durch eine chemische Ätzung erfolgt. Dadurch wird der Einsatz von chemisch-mechanischem Polieren zum Strukturieren von reaktionsträgen und oxidationsbeständigen Metallschichten wie Schichten aus Metallen der Platingruppe, insbesondere Iridium, ermöglicht. Durch das Verfahren können z. B. für Iridiumschichten Abtragsraten von 30 bis 60 nm/min erreicht werden. Somit kann das Rückpolieren von Iridiumschichten mit für die Speicherherstellung typischen Dicken von zwischen 50 bis 150 nm in weniger als 3 Minuten bewerkstelligt werden. Die Abtragsrate von Iridium ist im erfindungsgemäßen Verfahren wesentlich höher als die von Siliziumdioxid. Dadurch kann bei der Strukturierung einer Iridiumschicht mit einer Siliziumdioxidmaske gearbeitet werden, ohne dass diese beim CMP-Schritt signifikant abgetragen wird und wegen der Kantenschräge ihre Maßgenauigkeit verliert.
  • Darüber hinaus weist die im Verfahren verwendete Polierflüssigkeit eine nur geringe Korrosivität auf und ermöglicht somit den Einsatz von herkömmlichen Materialien und Gerätschaften, wie sie regelmäßig zum chemisch-mechanischen Polieren eingesetzt werden.
  • Mit dem erfindungsgemäßen CMP-Verfahren werden Oberflächenrauhigkeiten erreicht, die vergleichbar mit denen des bereits etablierten Cu-CMP Prozesses sind. So beträgt die Rauhigkeit in der Regel etwa 0,5 bis 2 nm und die maximale Tiefe von Kratzern etwa 5 bis 15 nm.
  • Bevorzugt weisen die abrasiven Partikel eine Mohs-Härte von mehr als 7 auf. Wird das erfindungsgemäße Verfahren zum chemisch mechanischen Polieren von Iridium verwendet, ist es bevorzugt, wenn die abrasiven Partikel eine Mohs-Härte von mehr als 9 aufweisen. Der Begriff „Mohs-Härte" wie er in dieser Anmeldung verwendet wird, bezieht sich auf die Härtegradklassifizierung fester, harter Materialien nach der Mohsschen Härteskala.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfaßt die Polierflüssigkeit zusätzlich 2 bis 10 Gew.-% eines Stabilisators ausgewählt aus der Gruppe umfassend Polyacrylsäure oder Derivate der Phosphonsäure. Durch diesen Stabilisator wird eine stabile Suspension des Abrasivs in der Polierflüssigkeit gewährleistet.
  • Der Anteil des Stabilisators in der Polierflüssigkeit beträgt vorzugsweise zwischen 2 und 5 Gew.-%, insbesondere 3 Gew.-%. Als Stabilisator wird vorzugsweise Polyacrylsäure mit einem Molgewicht von 500 bis 10000 g/mol, vorzugsweise 1000 bis 5000 g/mol, insbesondere ca. 2000 g/mol eingesetzt.
  • In Ausführungsformen der Erfindung werden abrasive Partikel aus α-Aluminiumoxid verwendet. Allgemein können in dem erfindungsgemäßen Verfahren abrasive Partikel einer Art oder auch Mischungen aus den verschiedenen geeigneten Arten der abrasiven Partikel verwendet werden. Der Anteil der abrasiven Partikel in der Polierlösung beträgt vorzugsweise zwischen 1 und 3 Gew.-%, insbesondere 1 Gew.-%.
  • Die in dem erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzten abrasiven Partikel haben vorzugsweise einen Durchmesser von weniger als etwa 1 μm.
  • In weiteren bevorzugten Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens wird als Oxidationsmittel das Ce(VI)-Salz Ammoniumcernitrat, (NH4)2Ce(NO3)6, verwendet. In diesem Fall enthält die Polierflüssigkeit vorzugsweise 5 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 7 bis 15 Gew.-%, insbesondere 10 Gew.-% des Oxidationsmittels.
  • Ebenfalls bevorzugt ist die Verwendung von Kaliumchlorat, KClO4, als Oxidationsmittel. In diesem Fall ist ein Anteil von bis 15 Gew.-%, vorzugsweise 5 bis 10 Gew.-%, insbesondere 10 Gew.-% Kaliumchlorat in der Polierflüssigkeit bevorzugt. In den Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens, in denen Salze der Peroxodischwefelsäure als Oxidationssmittel verwendet werden, ist die Verwendung von Ammoniumperoxiddisulfat, (NH4)2S2O8, bevorzugt. Dabei ist ein Anteil von 2 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 5 bis 10 Gew.-%, insbesondere 10 Gew.-% des Oxidationsmittels in der Polierflüssigkeit bevorzugt.
  • Wird Wasserstoffperoxid, H2O2, in dem erfindungsgemäßen Verfahren als Oxidationsmittel eingesetzt, so beträgt dessen Anteil in der Polierflüssigkeit vorzugsweise 2 bis 10 Gew.-%, insbesondere 5 Gew.-%.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist der pH-Wert der Polierflüssigkeit größer als 1, insbesondere ist ein pH-Wert von zwischen 2 bis 12 bevorzugt, besonders bevorzugt ist ein pH-Wert von zwischen 4 bis 9.
  • Der chemisch-mechanische Polierschritt in dem erfindungsgemäßen Verfahren wird vorzugsweise bei einem Polierdruck von 20,7 bis 82,8 kPa (3 bis 12 psi), vorzugsweise 34,5 bis 69 kPa (5 bis 10 psi), insbesondere 41,4 bis 55,2 kPa (6 bis 8 psi) und bei einem zusätzlichen Druck auf die Rückseite des Wafers (backpressure) von 0 bis 34,5 kPa (0 bis 5 psi), insbesondere 20,7 bis 27,6 kPa (3 bis 4 psi) durchgeführt. Die Umdrehungsgeschwindigkeiten des im chemisch-mechanischen Polierschritt der im erfindungsgemäßen Verfahren verwendeten Wafercarrier und der Polierplatte beträgt vorzugsweise 20 bis 70 rpm, besonders bevorzugt 40 bis 70 rpm, insbesondere 60 bis 70 rpm. Die Flußrate der Polierflüssigkeit auf die zu polierende Oberfläche des Substrats beträgt während des chemisch-mechanischen Polierens vorzugsweise 50 bis 150 ml/min, insbesondere 60 bis 100 ml/min.
  • Erfindungsgemäß wird auch ein Verfahren zur Planarisierung und/oder Strukturierung einer Metallschicht aus einem Metall der Platingruppe, insbesondere Iridium, bereitgestellt, das die folgenden Schritten umfaßt: Ein vorstrukturiertes Substrat wird bereitgestellt. Eine Metallschicht aus einem Metall der Platingruppe, insbesondere Iridium, wird zumindest in Teilbereichen der Oberfläche des Substrats aufgebracht. Die Metallschicht aus dem Metall der Platingruppe wird nach dem Verfahren zum chemisch-mechanischen Polieren von Schichten aus Metallen der Platinmetalle, insbesondere Iridium, planarisiert und/oder strukturiert.
  • Dieses erfindungsgemäße Verfahren bietet den Vorteil, dass Elektroden und Barrieren für hochintegrierte DRAMs auch aus Platinmetallen, insbesondere Iridium, mittels CMP-Schritten unter Vermeidung von Trockenätzschritten strukturiert werden können. Durch die hohe Selektivität des CMP-Schrittes zwischen Iridium und Siliziumdioxid ist dieser so einstellbar, das er nahezu beendet ist, sobald die Maskenoberfläche aus Siliziumdioxid erreicht ist. Beendet man den CMP-Prozess zu diesem Zeitpunkt, so erhält man die zu strukturierende Iridiumschicht so, wie sie durch die Maskenoberfläche vorgegeben ist. Geometrieverzerrungen durch chemisch oder mechanisch angegriffene Siliziumdioxidmasken werden weitgehend ausgeschlossen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Figuren näher dargestellt. Es zeigen:
  • 17 ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Strukturierung einer Iridiumschicht.
  • 17 zeigen die Prozeßschritte einer Ausführungsform des Verfahrens zur Strukturierung einer Iridiumschicht mit Hilfe des CMP-Prozesses für die Herstellung einer Barriereschicht für DRAM/FeRAM Speicherkondensatoren.
  • Zunächst wird ein Siliziumsubstrat 1 mit bereits fertiggestellten Feldeffekttransistoren 4 bereitgestellt, die jeweils zwei Diffusionszonen 2 und ein Gate 3 aufweisen (1). Während die Diffusionszonen zusammen mit dem Transistorkanal an der Oberfläche des Substrats angeordnet sind, ist das Gate 3 über ein Gateoxid von dem Kanal getrennt. Über das Gate 3 läßt sich die Leitfähigkeit des Transistorkanals zwischen den beiden Diffisionszonen steuern. Die Transistoren bilden zusammen mit den noch herzustellenden Speicherkondensatoren jeweils eine binären Speicherzelle. Die Transistoren 4 werden nach den aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren hergestellt, die hier nicht näher erläutert werden.
  • Auf das Siliziumsubstrat 1 mit den Transistoren 4 wird eine isolierende Schicht 5, beispielsweise eine SiO2-Schicht, aufgebracht. In Abhängigkeit des für die Herstellung der Transistoren 4 verwendeten Verfahrens können auch mehrere isolierende Schichten aufgebracht werden. Die sich daraus ergebende Struktur ist in 1 gezeigt.
  • Anschließend werden durch eine Phototechnik die Kontaktlöcher 6 erzeugt. Diese Kontaktlöcher stellen eine Verbindung zwischen den Transistoren 4 und den noch zu erzeugenden Speicherkondensatoren her. Die Kontaktlöcher 6 werden beispielsweise durch eine anisotrope Ätzung mit fluorhaltigen Gasen erzeugt. Die sich daraus ergebende Struktur ist in 2 gezeigt.
  • Nachfolgend wird ein leitfähiges Material 7, beispielsweise in situ dotiertes Polysilizium, auf die Struktur aufgebracht. Dies kann beispielsweise durch ein CVD-Verfahren geschehen. Durch das Aufbringen des leitfähigen Materials 7 werden die Kontaktlöcher 6 vollständig ausgefüllt und es entsteht eine zusammenhängende leitfähige Schicht auf der isolierenden Schicht 5 (3). Anschließend folgt ein CMP-Schritt (Chemical Mechanical Polishing), der die zusammenhängende Schicht auf der Oberfläche der isolierenden Schicht entfernt und eine ebene Oberfläche erzeugt. Zurück bleibt nur noch das Polysilizium in den Kontaktlöchern (4).
  • Im weiteren werden auf photolithographischem Weg Vertiefungen in die isolierende Schicht 5, überlappend mit den Kontaktlöchern, geätzt (5). Dementsprechend ist Schritt a) des erfindungsgemäßen Verfahrens abgeschlossen, ein Substrat wurde bereitgestellt. Außerdem wirkt die isolierende Schicht 5 mit den Vertiefungen wie eine Maske zur Strukturierung der noch zu erzeugenden Iridium-Barriere.
  • Um diese Vertiefungen im Siliziumoxid 5 mit Ir als Barrierematerial aufzufüllen, wird eine Ir-Schicht 8 zunächst ganzflächig auf dem Substrat abgeschieden. Die Erzeugung der Ir-Schicht 8 kann beispielsweise durch ein Sputtern von Iridium erfolgen. Es folgt nun der erfindungsgemäße CMP-Schritt, mit dem die Ir-Schicht 8 bis zur isolierenden Schicht 5, die als Maske dient, abgetragen wird (7). Auf diese Weise werden die Barrieren oberhalb der Polysiliumplugs erzeugt. Nach der Erzeugung der Barriere werden die untere Elektrode, die dielektrische/ferroelektrische Schicht und die obere Elektrode erzeugt (nicht gezeigt). Dementsprechend ist eine Speicherzelle mit einem Auswahltransistor und einem Speicherkondensator fertiggestellt. Nachfolgend können in bekannter Weise die Metallisierung und die Passivierung des Bauteils erzeugt werden.
  • Im folgenden werden Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen chemisch-mechanischen Polierverfahrens beschrieben. Dabei wird eine Iridiumschicht auf einer Unterlage aus Siliziumoxid chemisch-mechanisch poliert.
  • Für alle folgenden Ausführungsbeispiele wurden Polieranlagen vom Typ Westech 472 für 6 inch wafers verwendet. Die Abtragungsraten und die Selektivität wurden auf nicht strukturierten Wafern gemessen.
  • Ausführungsbeispiel 1:
  • Es wurde eine Suspension von Aluminiumoxid-Nanopartikeln (CR 30 der Firma Baikowsky) in deionisierten Wasser vorbereitet. Anschließend wurde als Oxidationsmittel Ammoniumcernitrat, (NH4)2Ce(NO3)6, und als Stabilisator Polyacrylsäure mit einem Molgewicht von ca. 2000 g/mol zu der Suspension gegeben. Der Anteil der Aluminiumoxidpartikel betrug 1 Gew.-%, der des Ammoniumcernitrats 10 Gew.-% und der der Polyacrylsäure 3 Gew.-%. Der pH-Wert der Polierflüssigkeit betrug 1,5.
  • Als Auflage für den Wafer wurde ein Polierpad vom Typ Rodel IC1000 k-grooved auf Suba IV verwendet. Alternativ könnte auch ein Polierpad vom Typ Rodel IC1000 k-grooved auf Suba IV only verwendet werden. Als "Backingfilm" wurde ein Film vom Typ Standard Rodel T3 verwendet.
  • Die Prozeßparameter wurden wie folgt eingestellt:
    • a.) Polierdruck: 55,2 kPa (8 psi)
    • b.) Backpressure: 0 kPa (0 psi)
    • c.) Umdrehungsgeschwindigkeit: Waferträger: 62 rpm Polierplatte: 65 rpm
    • d) Polierflüssigkeitsflussrate: 100 ml/min
  • Abtragsrate und Selektivität des Verfahrens sind in Tabelle 1 aufgelistet.
  • Anwendungsbeispiel 2:
  • Es wurde eine Suspension von Aluminiumoxid-Nanopartikeln (CR 30 der Firma Baikowsky) in deionisierten Wasser vorbereitet.
  • Anschließend wurde als Oxidationsmittel Kaliumchlorat, KClO3, zu der Suspension gegeben. Auf die Zugabe eines Stabilisators wurde verzichtet. Der Anteil der Aluminiumoxidpartikel betrug 1 Gew.-%, der des Kaliumchlorats 10 Gew.-%.
  • Als Auflage für den Wafer wurde ein Polierpad vom Typ Rodel IC1000 k-grooved auf Suba IV verwendet. Als "Backingfilm" wurde ein Film vom Typ Standard Rodel T3 verwendet.
  • Die Prozeßparameter wurden wie folgt eingestellt:
    • a.) Polierdruck: 41,4 kPa (6 psi).
    • b.) Backpressure: 0 kPa (0 psi)
    • c.) Umdrehungsgeschwindigkeit: Waferträger: 62 rpm Polierplatte: 65 rpm
    • d) Polierflüssigkeitsflussrate: 60 ml/min
  • Abtragsrate und Selektivität des Verfahrens sind in Tabelle 1 aufgelistet.
  • Ausführungsbeispiel 3:
  • Es wurde eine Suspension von Aluminiumoxid-Nanopartikeln (CR. 30 der Firma Baikowsky) in deionisierten Wasser vorbereitet. Anschließend wurde als Oxidationsmittel Ammoniumperoxiddisulfat, (NH4)2S2O8, zu der Suspension gegeben. Auf die Zugabe eines Stabilisators wurde verzichtet. Der Anteil der Aluminiumoxidpartikel betrug 1 Gew.-%, der des Ammoniumperoxiddisulfat 10 Gew.-%. Der pH-Wert der Polierflüssigkeit betrug 4.
  • Als Auflage für den Wafer wurde ein Polierpad vom Typ Rodel IC1000 k-grooved auf Suba IV verwendet. Als "Backingfilm" wurde ein Film vom Typ Standard Rodel T3 verwendet.
  • Die Prozeßparameter wurden wie folgt eingestellt:
    • a.) Polierdruck: 55,2 kPa (8 psi)
    • b.) Backpressure: 24,15 kPa (3,5 psi)
    • c.) Umdrehungsgeschwindigkeit: Waferträger: 62 rpm Polierplatte: 65 rpm
    • d) Polierflüssigkeitsflussrate: 100 ml/min
  • Abtragsrate und Selektivität des Verfahrens sind in Tabelle 1 aufgelistet.
  • Ausführungsbeispiel 4:
  • Es wurde eine Suspension von Aluminiumoxid-Nanopartikeln (CR 30 der Firma Baikowsky) in deionisierten Wasser vorbereitet. Anschließend wurde als Oxidationsmittel Wasserstoffperoxid, H2O2, zu der Suspension gegeben. Auf die Zugabe eines Stabilisators wurde verzichtet. Der Anteil der Aluminiumoxidpartikel betrug 1 Gew.-%, der des Wasserstoffperoxids 5 Gew.-%.
  • Als Auflage für den Wafer wurde ein Polierpad vom Typ Rodel Suba IV only verwendet. Als "Backingfilm" wurde ein Film vom Typ Standard Rodel T3 verwendet.
  • Die Prozeßparameter wurden wie folgt eingestellt:
    • a.) Polierdruck: 55,2 kPa (8 psi)
    • b.) Backpressure: 0 kPa (0 psi)
    • c.) Umdrehungsgeschwindigkeit: Waferträger: 62 rpm Polierplatte: 65 rpm
    • d) Polierflüssigkeitsflussrate: 90 ml/min
  • Abtragsrate und Selektivität des Verfahrens sind in Tabelle 1 aufgelistet. Tabelle 1
    Beispiel Abtragungsrate {nm/min] Selektivität Ir:SiO2 (TEOS)
    1 30 30:1
    2 14 ---
    3 20 20:1
    4 60 1:2
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann als einstufiges oder als zwei- bzw. mehrstufiges Verfahren verwendet werden. Bei einem einstufigen Verfahren wird während der Bearbeitungszeit mit einem festen Satz von Prozeßparametern bzw. einer vorgegebenen Polierflüssigkeit gearbeitet. Bei einem zwei- bzw. mehrstufigen Verfahren werden die Prozeßparameter und/oder die Polierflüssigkeit während der Bearbeitungszeit verändert. Zum chemisch mechanischen Polieren von Iridium kann beispielsweise mit einem Verfahren gemäß Ausführungsbeispiel 4 gestartet werden und nach einer vorgegeben Zeit auf ein Verfahren gemäß Ausführungsbeispiel 1 umgestellt werden. Auf diese Weise läßt sich die Gesamtbearbeitungszeit verkürzen und trotzdem eine ausreichende Selektivität gewährleisten.

Claims (19)

  1. Verfahren zum chemisch-mechanischen Polieren von Schichten aus Metallen der Gruppe der Platinmetalle, Iridium, umfassend die Schritte: a) eine Schicht aus einem Metall der Platingruppe wird bereitgestellt, b) eine Polierflüssigkeit wird bereitgestellt, wobei die Polierflüssigkeit ba) 1 bis 6 Gew.-% abrasiver Partikel aus α-Aluminiumoxid mit einer Mohs-Härte von mindestens 9, bb) 2 bis 20 Gew.-% zumindest eines Oxidationsmittels ausgewählt aus der Gruppe umfassend Ce(IV)-Salze, Salze der Chlorsäure, Salze der Peroxidschwefelsäure und Wasserstoffperoxid sowie dessen Salze und bc) 97 bis 74 Gew.-% Wasser beinhaltet und c) die Metallschicht wird mit Hilfe der Polierflüssigkeit chemisch-mechanisch poliert.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Polierflüssigkeit zusätzlich 2 bis 10 Gew.-% eines Stabilisators ausgewählt aus der Gruppe umfassend Polyacrylsäure oder Derivate der Phosphonsäure beinhaltet.
  3. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Polierflüssigkeit 5 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 7 bis 15 Gew.-%, insbesondere 10 Gew.-%, Ammoniumcernitrat, (NH4)2Ce(NO3)6, als Oxidationsmittel enthält.
  4. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Polierflüssigkeit 2 bis 15 Gew.-%, vorzugsweise 5 bis 10 Gew.-%, insbesondere 10 Gew.-%, Kaliumchlorat, KClO3, als Oxidationsmittel enthält.
  5. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Polierflüssigkeit 2 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 5 bis 10 Gew.-%, insbesondere 10 Gew.-%, Ammoniumperoxiddisulfat, (NH4)2S2O8, als Oxidationsmittel enthält.
  6. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Polierflüssigkeit 2 bis 10 Gew.-%, insbesondere 5 Gew.-% Wasserstoffperoxid, H2O2, als Oxidationsmittel enthält.
  7. Verfahren gemäß einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die als Stabilisator eingesetzte Polyacrylsäure ein Molgewicht von 500 bis 10000 g/mol, vorzugsweise 1000 bis 5000 g/mol, insbesondere ca. 2000 g/mol, aufweist.
  8. Verfahren gemäß einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil des Stabilisators in der Polierflüssigkeit zwischen 2 und 5 Gew.-%, insbesondere 3 Gew.-%, beträgt.
  9. Verfahren gemäß einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil der abrasiven Partikel in der Polierflüssigkeit zwischen 1 und 3 Gew.-% insbesondere 1 Gew.-%, beträgt.
  10. Verfahren gemäß einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der chemisch-mechanische Polierschritt c) bei einem Polierdruck von 3 bis 12 psi, vorzugsweise 10 bis 5 psi, insbesondere 6 bis 8 psi, durchgeführt wird.
  11. Verfahren gemäß einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der chemisch-mechanische Polierschritt c) bei einem zusätzlichen Druck auf die Rückseite des Wafers von 0 bis 5 psi, insbesondere 3 bis 4 psi, durchgeführt wird.
  12. Verfahren gemäß einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Umdrehungsgeschwindigkeiten des im chemisch-mechanische Polierschritt c) verwendeten Wafercarrier und der Polierplatte 20 bis 70 rpm, vorzugsweise 40 bis 70 rpm, insbesondere 60 bis 70 rpm, beträgt.
  13. Verfahren gemäß einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß während des chemisch-mechanischen Polierschritts c) die Flußrate der Polierflüssigkeit auf die zu polierenden Oberfläche des Substrats 50 bis 150 ml/min, insbesondere 60 bis 100 ml/min, beträgt.
  14. Verfahren gemäß einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der pH-Wert der Polierflüssigkeit größer als 1 ist.
  15. Verfahren gemäß einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der pH-Wert der Polierflüssigkeit zwischen 2 und 12, bevorzugt zwischen 4 und 9, beträgt.
  16. Verfahren gemäß einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallschicht eine Iridiumschicht ist.
  17. Verfahren zur Planarisierung und/oder Strukturierung einer Metallschicht aus einem Metall der Platingruppe, mit den folgenden Schritten: a) ein vorstrukturiertes Substrat wird bereitgestellt, b) eine Metallschicht aus einem Metall der Platingruppe, wird zumindest in Teilbereichen der Oberfläche des Substrats aufgebracht, c) die Metallschicht aus dem Metall der Platingruppe wird nach dem Verfahren gemäß den Ansprüchen 1 bis 16 planarisiert und/oder strukturiert.
  18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Aufbringen der Metallschicht eine Maske, bevorzugt aus Siliziumoxid, auf das Substrat aufgebracht wird.
  19. Verfahren gemäß Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallschicht eine Iridiumschicht ist.
DE10048477A 2000-09-29 2000-09-29 Verfahren zum chemisch-mechanischen Polieren von Schichten aus Metallen der Platingruppe Expired - Fee Related DE10048477B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10048477A DE10048477B4 (de) 2000-09-29 2000-09-29 Verfahren zum chemisch-mechanischen Polieren von Schichten aus Metallen der Platingruppe
US10/148,241 US6821187B2 (en) 2000-09-29 2001-09-25 Method for chemical-mechanical polishing of a layer which is a substrate and is a metal selected from a platinum group
PCT/EP2001/011071 WO2002026906A1 (de) 2000-09-29 2001-09-25 Verfahren zum chemisch-mechanischen polieren von schichten aus metallen der platingruppe
TW090124071A TWI226359B (en) 2000-09-29 2001-09-28 Method to chemical-mechanically polish layers made of platin group metals

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10048477A DE10048477B4 (de) 2000-09-29 2000-09-29 Verfahren zum chemisch-mechanischen Polieren von Schichten aus Metallen der Platingruppe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10048477A1 DE10048477A1 (de) 2002-04-25
DE10048477B4 true DE10048477B4 (de) 2008-07-03

Family

ID=7658212

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10048477A Expired - Fee Related DE10048477B4 (de) 2000-09-29 2000-09-29 Verfahren zum chemisch-mechanischen Polieren von Schichten aus Metallen der Platingruppe

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6821187B2 (de)
DE (1) DE10048477B4 (de)
TW (1) TWI226359B (de)
WO (1) WO2002026906A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7503963B2 (en) * 2003-12-05 2009-03-17 Ashland Licensing And Intellectual Property Llc Cleaning and polishing wax composition
US20050211950A1 (en) 2004-03-24 2005-09-29 Cabot Microelectronics Corporation Chemical-mechanical polishing composition and method for using the same
US7161247B2 (en) * 2004-07-28 2007-01-09 Cabot Microelectronics Corporation Polishing composition for noble metals
US7220167B2 (en) * 2005-01-11 2007-05-22 Hitachi Global Storage Technologies Netherlands B.V. Gentle chemical mechanical polishing (CMP) liftoff process
CN1955212B (zh) * 2005-10-28 2011-08-03 安集微电子(上海)有限公司 用于阻挡层的化学机械抛光浆料
CN101143996A (zh) * 2006-09-15 2008-03-19 安集微电子(上海)有限公司 用于抛光多晶硅的化学机械抛光液
US8008202B2 (en) * 2007-08-01 2011-08-30 Cabot Microelectronics Corporation Ruthenium CMP compositions and methods
US20100096584A1 (en) * 2008-10-22 2010-04-22 Fujimi Corporation Polishing Composition and Polishing Method Using the Same

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US773269A (en) * 1902-12-06 1904-10-25 William Vanderman Fireproof box.
US5783489A (en) * 1996-09-24 1998-07-21 Cabot Corporation Multi-oxidizer slurry for chemical mechanical polishing
DE19927286A1 (de) * 1999-06-15 2001-01-18 Infineon Technologies Ag Schleiflösung und Verfahren zum chemisch-mechanischen Polieren einer Edelmetall-Oberfläche
DE10024874A1 (de) * 2000-05-16 2001-11-29 Siemens Ag Polierflüssigkeit und Verfahren zur Strukturierung von Metallen und Metalloxiden

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5527423A (en) 1994-10-06 1996-06-18 Cabot Corporation Chemical mechanical polishing slurry for metal layers
JP3514908B2 (ja) 1995-11-13 2004-04-05 株式会社東芝 研磨剤
EP0820092A4 (de) * 1996-02-07 2000-03-29 Hitachi Chemical Co Ltd Ceroxid-schleifmittel, halbleiterchip, halbleiterelement, deren herstellungsverfahren und methode,ein substrat zu polieren
US5863838A (en) 1996-07-22 1999-01-26 Motorola, Inc. Method for chemically-mechanically polishing a metal layer
US6039891A (en) * 1996-09-24 2000-03-21 Cabot Corporation Multi-oxidizer precursor for chemical mechanical polishing
JPH10340871A (ja) * 1997-06-06 1998-12-22 Toshiba Corp 研磨方法及び半導体装置の製造方法
US5935871A (en) * 1997-08-22 1999-08-10 Motorola, Inc. Process for forming a semiconductor device
US6071816A (en) * 1997-08-29 2000-06-06 Motorola, Inc. Method of chemical mechanical planarization using a water rinse to prevent particle contamination
JPH11121411A (ja) * 1997-10-09 1999-04-30 Matsushita Electron Corp 研磨用スラリー,白金族系金属膜の研磨方法及び半導体記憶装置のセル形成方法
US5976928A (en) 1997-11-20 1999-11-02 Advanced Technology Materials, Inc. Chemical mechanical polishing of FeRAM capacitors
US6063306A (en) 1998-06-26 2000-05-16 Cabot Corporation Chemical mechanical polishing slurry useful for copper/tantalum substrate
US6461675B2 (en) * 1998-07-10 2002-10-08 Cvc Products, Inc. Method for forming a copper film on a substrate
US6290736B1 (en) * 1999-02-09 2001-09-18 Sharp Laboratories Of America, Inc. Chemically active slurry for the polishing of noble metals and method for same
US6419554B2 (en) * 1999-06-24 2002-07-16 Micron Technology, Inc. Fixed abrasive chemical-mechanical planarization of titanium nitride
JP3490038B2 (ja) * 1999-12-28 2004-01-26 Necエレクトロニクス株式会社 金属配線形成方法
US6653242B1 (en) * 2000-06-30 2003-11-25 Applied Materials, Inc. Solution to metal re-deposition during substrate planarization

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US773269A (en) * 1902-12-06 1904-10-25 William Vanderman Fireproof box.
US5783489A (en) * 1996-09-24 1998-07-21 Cabot Corporation Multi-oxidizer slurry for chemical mechanical polishing
DE19927286A1 (de) * 1999-06-15 2001-01-18 Infineon Technologies Ag Schleiflösung und Verfahren zum chemisch-mechanischen Polieren einer Edelmetall-Oberfläche
DE10024874A1 (de) * 2000-05-16 2001-11-29 Siemens Ag Polierflüssigkeit und Verfahren zur Strukturierung von Metallen und Metalloxiden

Also Published As

Publication number Publication date
US20030092360A1 (en) 2003-05-15
WO2002026906A1 (de) 2002-04-04
TWI226359B (en) 2005-01-11
US6821187B2 (en) 2004-11-23
DE10048477A1 (de) 2002-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1156091A1 (de) Polierflüssigkeit und Verfahren zur Strukturierung von Metallen und Metalloxiden
DE69933015T2 (de) Suspension zum chemisch-mechanischen polieren von kupfersubstraten
DE60314274T2 (de) Cmp verfahren unter verwendung von amphiphilen nichtionischen tensiden
DE4434230C2 (de) Chemisch-mechanisches Polierverfahren zum Planieren von Isolierschichten
DE69734138T2 (de) Suspension zum chemisch-mechanischen Polieren von Kupfersubstraten
DE60318301T2 (de) Mit positiv geladenen polyelektrolyten behandelte anionische schleifmittelteilchen für das chemomechanische polieren
DE69928537T2 (de) Suspension zum chemisch-mechanischen polieren von kupfer/tantalsubstraten
DE69736816T2 (de) Verfahren zur herstellung eines kondensators
DE4301451C2 (de) Verfahren zur Bildung eines leitfähigen Stopfens in einer Isolierschicht
DE60311569T2 (de) Tantalbarriere-Entfernungslösung
DE69824282T2 (de) Planarisierungszusammensetzung zur entfernung von metallschichten
DE19904781A1 (de) Dielektrischer Kondensator, Verfahren zum Herstellen desselben und dielektrischer Speicher mit diesem
DE10014315B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterspeichers
DE19927286B4 (de) Verwendung einer Schleiflösung zum chemisch-mechanischen Polieren einer Edelmetall-Oberfläche
DE10022649B4 (de) Polierflüssigkeit und Verfahren zur Strukturierung von Metalloxiden
DE19928570A1 (de) Herstellungsverfahren für Halbleitervorrichtungen, Ätz-Zusammensetzungen zur Herstellung von Halbleitervorrichtungen, und Halbleitervorrichtungen, welche unter Verwendung des Verfahrens hergestellt sind
DE60311855T2 (de) Poliermittel mit leitfähigem polymer
DE102018006078A1 (de) Chemisch-mechanisches polierverfahren für wolfram
DE102017118311A1 (de) Verfahren zum reinigen eines wafers nach einem cmp-schritt
DE10048477B4 (de) Verfahren zum chemisch-mechanischen Polieren von Schichten aus Metallen der Platingruppe
DE10256964A1 (de) Plasmaätzen von Ir und PZT unter Verwendung einer Hartmaske und einer chemischen Zusammensetzung aus CL¶2¶/N¶2¶/O¶2¶ und CL¶2¶/CHF¶3¶/O¶2¶
DE102011106026A1 (de) Verfahren zum Polieren einer Chalkodenidlegierung
EP1111083B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer strukturierten Metallschicht
DE10022655C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensatorstrukturen
DE10066082B4 (de) Gezielte lokale Erzeugung von Öffnungen in einer Schicht

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: QIMONDA AG, 81739 MUENCHEN, DE

8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: INFINEON TECHNOLOGIES AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: QIMONDA AG, 81739 MUENCHEN, DE

Owner name: POLARIS INNOVATIONS LTD., IE

Free format text: FORMER OWNER: QIMONDA AG, 81739 MUENCHEN, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: POLARIS INNOVATIONS LTD., IE

Free format text: FORMER OWNER: INFINEON TECHNOLOGIES AG, 85579 NEUBIBERG, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee