DE10047616A1 - Zerlegbare Stellagebox - Google Patents

Zerlegbare Stellagebox

Info

Publication number
DE10047616A1
DE10047616A1 DE10047616A DE10047616A DE10047616A1 DE 10047616 A1 DE10047616 A1 DE 10047616A1 DE 10047616 A DE10047616 A DE 10047616A DE 10047616 A DE10047616 A DE 10047616A DE 10047616 A1 DE10047616 A1 DE 10047616A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
side wall
box
plate
upper side
wall panels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10047616A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10047616B4 (de
Inventor
Niels Rosenfeldt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Clip Lok International Ltd
Original Assignee
Clip Lok International Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=27145402&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE10047616(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Clip Lok International Ltd filed Critical Clip Lok International Ltd
Publication of DE10047616A1 publication Critical patent/DE10047616A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10047616B4 publication Critical patent/DE10047616B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/52Large containers collapsible, i.e. with walls hinged together or detachably connected
    • B65D88/526Large containers collapsible, i.e. with walls hinged together or detachably connected with detachable side walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D19/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D19/02Rigid pallets with side walls, e.g. box pallets
    • B65D19/06Rigid pallets with side walls, e.g. box pallets with bodies formed by uniting or interconnecting two or more components
    • B65D19/14Rigid pallets with side walls, e.g. box pallets with bodies formed by uniting or interconnecting two or more components made wholly or mainly of wood
    • B65D19/16Collapsible pallets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D19/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D19/38Details or accessories
    • B65D19/44Elements or devices for locating articles on platforms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/68Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for machines, engines or vehicles in assembled or dismantled form
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00263Overall construction of the pallet
    • B65D2519/00273Overall construction of the pallet made of more than one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00323Overall construction of the base surface made of more than one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00328Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base
    • B65D2519/00333Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base contact surface having a stringer-like shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00368Overall construction of the non-integral separating spacer
    • B65D2519/00373Overall construction of the non-integral separating spacer whereby at least one spacer is made of one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00492Overall construction of the side walls
    • B65D2519/00497Overall construction of the side walls whereby at least one side wall is made of one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00577Connections structures connecting side walls, including corner posts, to each other
    • B65D2519/00582Connections structures connecting side walls, including corner posts, to each other structures intended to be disassembled, i.e. collapsible or dismountable
    • B65D2519/00587Connections structures connecting side walls, including corner posts, to each other structures intended to be disassembled, i.e. collapsible or dismountable side walls directly connected to each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00577Connections structures connecting side walls, including corner posts, to each other
    • B65D2519/00582Connections structures connecting side walls, including corner posts, to each other structures intended to be disassembled, i.e. collapsible or dismountable
    • B65D2519/00611Connections structures connecting side walls, including corner posts, to each other structures intended to be disassembled, i.e. collapsible or dismountable side walls maintained connected to each other by means of auxiliary locking elements, e.g. spring loaded locking pins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00636Connections structures connecting side walls to the pallet
    • B65D2519/00641Structures intended to be disassembled
    • B65D2519/00646Structures intended to be disassembled by means of hinges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00636Connections structures connecting side walls to the pallet
    • B65D2519/00641Structures intended to be disassembled
    • B65D2519/00661Structures intended to be disassembled side walls maintained connected to pallet by means of auxiliary locking elements, e.g. spring loaded locking pins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00706Connections structures connecting the lid or cover to the side walls or corner posts
    • B65D2519/00711Connections structures connecting the lid or cover to the side walls or corner posts removable lid or covers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00706Connections structures connecting the lid or cover to the side walls or corner posts
    • B65D2519/00716Connections structures connecting the lid or cover to the side walls or corner posts non-removable lid or covers
    • B65D2519/00721Connections structures connecting the lid or cover to the side walls or corner posts non-removable lid or covers hinged lids
    • B65D2519/00731Connections structures connecting the lid or cover to the side walls or corner posts non-removable lid or covers hinged lids separately formed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00736Details
    • B65D2519/0081Elements or devices for locating articles
    • B65D2519/00815Elements or devices for locating articles on the pallet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00736Details
    • B65D2519/0081Elements or devices for locating articles
    • B65D2519/0082Elements or devices for locating articles in the side wall
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00736Details
    • B65D2519/00865Collapsible, i.e. at least two constitutive elements remaining hingedly connected
    • B65D2519/00875Collapsible, i.e. at least two constitutive elements remaining hingedly connected collapsible side walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00736Details
    • B65D2519/00935Details with special means for nesting or stacking
    • B65D2519/00955Details with special means for nesting or stacking stackable
    • B65D2519/0096Details with special means for nesting or stacking stackable when empty
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2585/00Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials
    • B65D2585/68Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials for machines, engines, or vehicles in assembled or dismantled form
    • B65D2585/6802Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials for machines, engines, or vehicles in assembled or dismantled form specific machines, engines or vehicles
    • B65D2585/6875Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials for machines, engines, or vehicles in assembled or dismantled form specific machines, engines or vehicles engines, motors, machines and vehicle parts
    • B65D2585/6882Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials for machines, engines, or vehicles in assembled or dismantled form specific machines, engines or vehicles engines, motors, machines and vehicle parts vehicle parts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/80Packaging reuse or recycling, e.g. of multilayer packaging

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Pallets (AREA)
  • Packaging Of Machine Parts And Wound Products (AREA)
  • Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)
  • Handcart (AREA)
  • Assembled Shelves (AREA)
  • Stackable Containers (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Packaging Frangible Articles (AREA)

Abstract

Wiederverwendbare, zusammenlegbare Stellagebox (110), mit einer Grundplattenanordnung (12A) mit einer rechtwinkligen Grundplatte (14A) und vier Seitenwänden (20, 22, 24, 26), die sich von der Grundplatte (14A) zu einer oberen Platte (44A) erstrecken. Jede der Seitenwände (20, 22, 24, 26) weist untere (27A, 28A, 34A, 40A) und obere Seitenwandplatten (29A, 30A, 36A, 136) auf, wobei drei der unteren Seitenwandplatten (27A, 28A, 34A) mit drei der oberen Seitenwandplatten (29A, 30A, 36A) gelenkig verbunden sind und die unteren Seitenwandplatten (27A, 30A, 36A) wiederum mit der Grundplatte (14A) mittels L-förmiger Klammern (46A) verbunden sind. Die Oberplatte (44A) oder Seitenwandplatten (20, 22, 24, 26) sind zwischen einer aufgebauten, Güter verstauenden Position, in der Stellagekomponenten (111) aufgerichtet sind, zum Verstauen von Gütern, wie beispielsweise Kraftfahrzeugplatten innerhalb der Box (110), und einer zusammengeklappten, die Stellage verstauenden Position bewegbar. Im zusammengeklappten Zustand bilden die Oberplatte (44A) und die oberen Seitenwandplatten (29A, 30A, 36A, 136) in Kombination mit der Grundplatte (14A) und der unteren Seitenwandplatten (27A, 28A, 34A, 40A) eine Sub-Box, die ein geschlossenes Subvolumen definiert, in dem die Stellagekomponenten (111) im zusammengelegten Zustand verstaubar sind. Die Stellagekomponenten (111) und die Klammern (46A), die zu einer einzelnen Box (110) gehören, sind somit gut innerhalb des Subvolumens dieser Box ...

Description

HINTERGRUND DER ERFINDUNG
Die Erfindung betrifft eine wiederverwendbare, zerlegbare Stellagebox.
Wiederverwendbare, zerlegbare Stelllageboxen wurden seit einiger Zeit beim Transport von Gütern, wie z. B. Teilen von Kraftfahrzeugen eingesetzt. Um die Teile in der aufgebauten Box zu schützen und zu sichern, wird üblicherweise eine Stellage und Füll- oder Polstermaterial verwendet. Wenn die leeren Kisten zu ihrem Bestimmungsort zurücktransportiert werden, läßt man eine der Kisten aufgebaut, so daß sie beides, deren Palette und Polstermaterial zusammen mit der Stellage und dem Polstermaterial, die zu beispielsweise zehn anderen Kisten, die zerlegt sind, dazugehören. Diese Praxis hat zu verschiedenen Problemen Anlaß gegeben. Das Beladen der individuellen Stellagen und Polstermaterialelemente, die zu einer großen Zahl von Kisten gehören, in eine einzelne aufgebaute Kiste erzeugt zusätzliche Arbeit und er­ schwert es, die einzelnen Stellagen und Polstermaterialelemente zusammenzuhalten. Die zu getrennten Kisten gehörenden Elemente werden leicht durcheinandergebracht, und als Folge hiervon passen sie nicht mehr so gut zueinander, wie wenn sie als getrennte Sätze aufbewahrt worden wären.
ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
Nach der Erfindung wird eine zerlegbare Stellagebox vorgeschlagen mit einer Grundplatte, einer Vielzahl von Seitenwänden, einer Deckelplatte und Stellagekomponenten, um eine Ladung innerhalb der Kiste festzuhalten, wobei jede der Seitenwände eine untere Seitenwand­ platte aufweist, die sich von der Grundplatte erstreckt, und eine obere Seitenwandplatte aufweist, wobei die oberen Seitenwandplatten zwischen einer aufgebauten Ladungsstau­ stellung, in der die Stellagekomponenten zum Verstauen der Ladung innerhalb der Box aufgebaut sind und einer Staustellung mit zusammengelegter Stellage bewegbar sind, in der die obere Platte und die unteren Seitenwandplatten in Kombination mit der Grundplatte und den unteren Seitenwandplatten eine Sub-Box bilden, die ein abgeschlossenes Subvolumen definiert, in dem die Stellagekomponenten in einem zusammengelegten Zustand verstaubar sind.
In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist die Grundplatte rechtwinklig und die Box enthält vier Seitenwände, wobei drei der Seitenwandplatten über ein Scharnier mit drei der oberen Seitenwandplatten verbunden sind und in die zusammengelegte Stellung faltbar sind, in der sie einen Deckel für die Sub-Box bilden, und eine vierte, im Betrieb vordere obere Seitenwandplatte, die von einer vierten, im Betrieb vorderen unteren Seiten­ wandplatte abtrennbar ist, um eine Zugangsöffnung zum Beladen und Entladen der Box zu definieren.
In der Regel ist die vordere obere Seitenwandplatte abnehmbar mittels L-förmiger Klammern an den benachbarten Seitenwandplatten zu montieren.
Typischerweise ist die vierte untere Seitenwandplatte mit der Grundplatte über ein Gelenk verbunden und zwischen einer abgesenkten Stellung, in der sie eine Laderampe darstellt, und einer oberen Stellung, in der sie in die benachbarten unteren Seitenwandplatten mittels L- förmiger Klammern geclipst ist, um die Sub-Box zu bilden, bewegbar.
Vorteilhafterweise ist die Oberplatte abnehmbar an wenigstens einige der Seitenwände mittels L-förmiger Klammern angeklipst, die freie Enden haben, die in korrespondierenden Montage­ schlitzen, die in Richtung der oberen Seitenwandkanten gebildet sind, wobei korrespondieren­ de Montageschlitze in den unteren Seitenwandplatten zur Aufnahme freier Enden der L- förmigen Klammern gebildet sind, wenn sich die Box in der Stellung befindet, in der die zusammengelegte Stellage verstaut wird.
Die L-förmigen Klammern können Absprengklammern beinhalten, die auf der Oberplatte getragen werden, wobei die Absprengklammern lösbar mit korrespondierenden Montage­ schlitzen montierbar sind, die in solchen gegenüberliegenden unteren Seitenwandplatten definiert sind, die Endwände definieren, um zu ermöglichen, daß die Oberplatte auf der im Einsatz hinteren oberen Seitenwandplatte gegenüber der Zugangsöffnung "huckepack" getragen wird, wenn sich die Platten der hinteren oberen Seiten- und Endwand in aufgebauter Stellung befinden.
In einer Form der Erfindung ist die Oberplatte mit der vierten oberen Seitenwandplatte über ein Gelenk verbunden, um eine Seiten- und eine Oberplatten-Untergruppe für die Box zu bilden, wenn sie sich in einer aufgebauten Stellung befindet, wobei die Seiten- und die Oberplatten-Untergruppe in einen zusammengelegten Zustand faltbar und von den drei aufrechten oberen Seitenwandplatten entfernbar ist, um ein Be- und Entladen der Ladung aus den aufgebauten Stellagekomponenten innerhalb der Box zu erleichtern.
In einer alternativen bevorzugten Form der Erfindung ist die Oberplatte lösbar an der vierten oberen Seitenwandplatte mittels der L-förmigen Klammern montiert, die mit korrespondieren­ den Montageschlitzen, die in Richtung des oberen Endes der vierten oberen Seitenwandplatte gebildet sind, verbunden sind.
Vorzugsweise ist die obere Seitenwandplatte mit L-förmigen Absprengklammern versehen, die lösbar in korrespondierenden Montageschlitzen montierbar sind, die in den gegenüberlie­ genden oberen Endwandplatten definiert sind, um zu ermöglichen, daß die vierte vordere obere Seitenwandplatte auf der im Einsatz hinteren oberen Seitenwandplatte "huckepack" getragen wird, wenn sich die hinteren oberen Seiten- und Endwandplatten in aufgebauter Stellung befinden, wobei die vierte obere Seitenwandplatte typischerweise so angeordnet ist, daß sie zwischen der hinteren oberen Seitenwandplatte und der Deckelplatte sandwichartig zu liegen kommt.
Üblicherweise sind korrespondierende Montageschlitze in den unteren Seitenwandplatten zur Aufnahme der freien Enden L-förmiger Klammern, die auf der vierten oberen Seitenwand­ platte getragen werden, gebildet, wenn sich die Box in der Stellung befindet, in der die zusammengelegte Stellage verstaut wird.
Typischerweise ist die vierte obere Seitenwandplatte so arrangiert, daß sie zwischen den zusammengefalteten, darunter liegenden oberen Endwandplatten und der darüber liegenden Deckelplatte zu liegen kommt, wenn sich die Box in der Stellung befindet, in der die zu­ sammengelegte Stellage verstaut wird.
Vorzugsweise sind wenigstens einige der Stellagekomponenten lösbar an der Grundplatte montiert, wobei die Grundplatte mit Stellageorientierungs- und Montageausformungen ausgebildet ist, um die Stellagekomponenten im aufgebauten Zustand zu montieren.
Wenigstens einige der Stellagekomponenten können auch oder alternativ mit den Grund- oder Seitenwandplatten über ein Scharnier verbunden sein, wobei die Stellagekomponenten zwischen dem aufgebauten Zustand, in dem Gegenstände verstaut werden, und dem zu­ sammengelegten oder demontierten Zustand bewegbar sind, indem sie in der Sub-Box aufbewahrt sind.
Typischerweise werden solche Stellagekomponenten oder Teile hiervon, die nicht über die innere Höhe des geschlossenen Subvolumens hinausragen, permanent an der Bodenplatte befestigt.
Üblicherweise sind wenigstens einige der unteren Seitenwandplatten lösbar mittels L-förmiger Klammern an der Bodenplatte angeklammert.
Vorzugsweise bildet die Bodenplatte einen Teil einer Bodenpalettenanordnung mit einer Vielzahl von Gleitplanken, die die Bodenplatte auf einer Vielzahl von Palettenblocks tragen, wobei die Gleitplanken Orientierungseinrichtungen aufweisen und die Oberplatte kom­ plementäre Orientierungsmittel aufweisen, um zu ermöglichen, daß beide, die aufgebauten Boxen und die Sub-Boxen eine auf der anderen in einer ausgerichteten Konfiguration gesta­ pelt werden können.
Vorteilhafterweise weisen die Orientierungsmittel Gleitvorsprünge auf, die an im Einsatz äußeren Oberfläche der Oberplatte angebracht sind und komplementäre Ausnehmungen für die Gleitvorsprünge auf, die in den unteren Oberflächen der Gleitplanken angeordnet sind.
Typischerweise sind die im Betrieb vordere untere Seitenwand und die gegenüberliegende, im Einsatz hintere untere Seitenwand mit Trägerblocks zum Tragen der dazwischen liegenden unteren Seitenwandplatten montiert, wenn sie sich in zusammengefalteter Stellung befinden, wobei die vorderen und hinteren unteren Seitenwandplatten wenigstens um eine Plattendicke höher sind als die dazwischen liegenden unteren Seitenwandplatten, um zu ermöglichen, daß die hintere untere Seitenwand über die dazwischen liegenden oberen Seitenwandplatten gefaltet werden kann.
Mit dem Ausdruck "Stellagekomponenten" sind alle wiederverwendbaren Stellage- und Polsterkomponenten gemeint, die verwendet werden, um eine Ladung in der Box zu tragen und zu polstern.
KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines ersten Ausführungsbeispiels einer zerleg­ baren Box nach der Erfindung in einem geschlossenen aufgebauten Zustand, von oben.
Fig. 2 zeigt eine perspektivische Ansicht der zerlegbaren Box von Fig. 1 in der offenen aufgebauten Stellung, von oben.
Fig. 3 zeigt eine perspektivische Ansicht der zerlegbaren Box von Fig. 2 in einer offenen aufgebauten Stellung kurz vor dem Entladen, von oben.
Fig. 4 zeigt eine auseinandergezogen dargestellte zerlegte, perspektivische Ansicht der Grundpalette und der Stellage.
Fig. 5 zeigt eine perspektivische Ansicht der Box in einem offenen aufgebauten Zustand, bei dem sich die Stellage in einem verstauten Zustand befindet, von oben.
Fig. 6A und 6B zeigen perspektivische Ansichten der zerlegbaren Box, wie sie in einen zerlegten Zustand gefaltet wird, von oben.
Fig. 7 zeigt einen Stapel von zerlegbaren Boxen in vollständig zusammengelegtem Zustand.
Fig. 8 zeigt eine perspektivische Ansicht einer zweiten Ausführungsform einer zusam­ menlegbaren Box mit Stellage nach der Erfindung in einer offenen Stellung fertig zum Beladen und Entladen, von oben.
Fig. 9 zeigt eine detaillierte Seitenansicht der Box von Fig. 8 in Richtung des Pfeiles 9.
Fig. 10 zeigt eine perspektivische Ansicht der Box von Fig. 8 in vollständig zusammen­ gelegter Stellung, von oben.
Fig. 11 zeigt eine detaillierte perspektivische Ansicht einer Ecke der zusammengelegten Box in Richtung des Pfeils 11 in Fig. 10, von oben.
BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
Nach den Fig. 1 und 2 weist eine zusammenlegbare Stellagebox 10 gemäß der Erfindung eine Grundpalette 12 mit einer rechtwinkligen Grundplatte 14 auf, die auf drei parallelen Gleitplanken 16 über eine Reihe von Palettenblöcken oder Füßen 18 getragen wird. Vier Seitenwandgruppen werden wiederum auf der Basispalette getragen und haben kleinere gegenüberliegende Seitenwandanordnungen 20 und 22 und größere gegenüberliegende Wandanordnungen 24 und 26. Jede der kleineren Endwandanordnungen 20 und 22 weist entsprechende untere Endwandplatten 27 und 28 und obere Endwandplatten 29 und 30 auf, die gelenkig mit den unteren Endwandplatten 27 und 28 über Gelenkpaare 32 verbunden sind. Die Seitenwandanordnung 24 weist in ähnlicher Weise eine untere Seitenwandplatte 34 auf, die mit einer unteren Seitenwandplatte 36 mittels Gelenken 38 verbunden ist. Die Gelenke 32 und 38 enden in nach innen vorspringenden Zapfen und sind ähnlich zu denen, die in der ebenfalls anhängigen südafrikanischen Patentanmeldung 99/0044 des Anmelders offenbart sind. Diese Gelenke sind auf den inneren Oberflächen der Seiten- und Endwandplatten angeordnet und sind so arrangiert, daß sie es ermöglichen, daß die oberen Endwandplatten 29 und 30 und die oberen Seitenwandplatten 36 nach innen gefaltet werden können. Die Seiten­ wandanordnung 26 weist eine untere Seitenwandplatte 40 und eine getrennte obere Seiten­ wandplatte 42 auf, die mit Gelenken 43 mit einer Oberplatte 44 gelenkig angeordnet ist, um eine abnehmbare Ober- und Seitenwandanordnung 45 zu bilden.
Alle der unteren Seiten- und Endwandplatten sind lösbar mit der Bodenplatte 14 mittels Absprengklammern 46 verbunden, die von der Bodenplatte getragen werden und in mehr Einzelheiten in der ebenfalls anhängigen südafrikanischen Patentanmeldung 99/0044 des Anmelders beschrieben. Eckklammern 48 halten die Seiten der unteren End- und Seitenwand­ platten zusammen, und ähnliche Eckklammern 48A und 48B halten die Seiten der oberen End- und Seitenwandplatten zusammen. Längliche Einsätze 51 sind an der oberen Seiten­ wandplatte montiert, um äußere Anschläge 51A zu bilden, um die oberen Endwandplatten in einem aufgebauten Zustand zu halten.
Die Oberplatte 44 ist in ähnlicher Weise mit Absprengklammern 52 montiert, deren freie Enden in komplementären Schlitzen 54 angeordnet sind, die in Richtung der oberen Kanten der oberen End- und Seitenwandplatten 29, 30 und 36 angeordnet sind.
In geschlossenem, aufgebauten Zustand, dargestellt in Fig. 1, wird die zusammenlegbare Box verwendet, um Kraftfahrzeugseitenwände der Art zu transportieren, die in gepunkteten Linien bei dem Bezugszeichen 56 in Fig. 2 dargestellt sind. Die Platten sind Seite an Seite auf einer Stellage 58 angeordnet. Wie sich klar aus Fig. 4 ergibt, enthält die Stellage 58 drei vertikale Rahmenglieder 60, 62 und 64, die mittels Querstäben 66 und 68 miteinander verbunden sind. Jedes der hölzernen Rahmenglieder enthält entsprechende Bodenplanken 70, 72 und 74, von denen Stifte 76 hervorragen, die in komplementären Buchseneinsätzen 78, die sich in die Bodenplatte 14 erstrecken, zu liegen kommen. Jedes der Rahmenglieder ist mit vertikalen Säulen 80A, 80B und 80C ausgebildet, von denen sich entsprechende horizontale Regalglieder 82A, 82B und 82C erstrecken. Wie sich klar aus den Einzelheiten bei 84A, 84B und 84C entsprechend ergibt, ist jedes der Regalglieder unterschiedlich profiliert, um unter­ schiedliche Abschnitte der Fahrzeugseitenplatten 56 in einem passenden komplentären Griff unterzubringen. Die Stellage ist reversibel, indem die Stifte auf den Rahmengliedern um die Einbuchtungen 78 getauscht werden können, um zu ermöglichen, daß linke oder rechte Platten im aufgebauten Zustand zum Entladen angepaßt werden können.
Entfernbare vertikale Säulen 86 sind an den offenen Enden der Rahmenglieder 62 und 64 mittels entfernbarer Stifte 88 montiert, die sich durch Registeröffnungen 89 und geöffnete Klammern 89A hindurch erstrecken. Die querverlaufenden Elemente 66 und 68 sind in ähnlicher Weise mit Stiften 88 und Öffnungen 89 versehen, die es ihnen erlauben, daß sie aus ihrer montierten Stellung zwischen registrierenden Augenbefestigungen 90 entfernt werden können. Die Rahmenglieder 62 und 64 sind ebenfalls mit entfernbaren oberen Quergliedern 92 versehen, die in ähnlicher Weise in Stellung montiert werden, wobei eine Anordnung aus einem Stift und einer geöffneten Klammer verwendet wird.
Die Fig. 2 bis 6B zeigen klar die Schritte, die beim Verwandeln der aufgebauten ge­ schlossenen Box von Fig. 1 in die kollabierte geschlossene Sub-Box von Fig. 7 gegangen werden müssen. Die aufgebauten geschlossenen Boxen von Fig. 1 werden zu geeigneten Örtlichkeiten in einer Fahrzeugmontageanlage unter Verwendung von Gabelstaplertransportern transportiert. Die Gleitplanken können mit Lenkrädern montiert sein, um beim Verbringen der beladenen zusammenlegbaren Boxen an ihren richtigen Platz innerhalb der Anlage zu helfen. Wie sich klar aus Fig. 2 ergibt, wird dann die Seiten- und Oberwandanordnung 45 durch Lösen der Absprengklammern 52 und der Eckklammern 48A entfernt, die lösbar die obere Seitenwandplatte 42 mit den oberen Endwandplatten 29 und 30 verbinden. Wie man gut aus Fig. 3 entnehmen kann, werden dann die Seiten- und Oberwandplatten 42 und 44, die die Seitenwand- und Oberwandanordnung 45 bilden, zusammengefaltet, und nachdem die Eck­ klammern 48B entfernt worden sind, werden die Absprengklammern 52 in den vertikalen Schlitzen 94, die zuvor von den Klammern 48B besetzt waren, angeordnet. Im Ergebnis ist die Seiten- und Oberwandanordnung 45 auf der äußeren Fläche der oberen Seitenwand 36 "huckepack" genommen. Die entfernten Eckklammern 48A und 48B werden auf der Boden­ platte 14 deponiert, und die entfernbaren vertikalen Säulen 86 und die oberen Querglieder 92 werden von der Stellage entfernt und in ähnlicher Weise auf dem Boden der Bodenplatte 14 verstaut. Um beim Entladen und Laden der Box zu helfen, kann die untere Seitenwand 40 von der Bodenplatte entfernt werden und in die Stellung gebracht werden, die in unter­ brochener Linie bei 96 angegeben ist, wobei sie als eine Rampe dient. In diesem Fall können die Bodenklammern 46, die die untere Seitenwandplatte 40 an der Bodenplatte halten, durch Gelenke ersetzt werden.
Gemäß Fig. 5 werden nach Beendigung des Entladens die verschiedenen Rahmenkomponen­ ten, die die Stellage darstellen, von den geöffneten Einsätzen 78 demontiert und flach auf den Boden der Bodenplatte 14 in der in Fig. 5 beschriebenen Art und Weise gelegt. Danach werden die oberen Endwandplatten 29 und 30 nach innen in Richtung der Pfeile 98 in die Position gemäß Fig. 6A gefaltet, und die obere Seitenwandplatte 36 wird nach unten gefaltet auf die Oberseite der oberen Endwandplatten 29 und 30 in Richtung der Pfeile 99 in die in Fig. 6B dargestellte Position. Um einen ausreichenden Freiraum zum Zusammenfalten zu ermöglichen, liegt die Faltlinie 100 auf der Seitenwandanordnung 24 über einer Plattendicke, die höher ist als die Faltlinien 102 auf den Seitenwandanordnungen 20 und 22. Die Seiten- und Oberwandanordnung 45, die von der Seitenwand 24 abgenommen wurde, bevor die oberen Seiten- und Endwandplatten zusammengefaltet wurden, wird dann auf die zusammen­ gefaltete obere Seitenwandplatte 36 gelegt, wobei die freien Enden der Absprengklammern 52 in oberen horizontalen Schlitzen 104 zu liegen kommen, die in den unteren Endwandplatten 27 und 28 vorgesehen sind, um eine einheitlich geklemmte Sub-Box zu schaffen, die ein Volumen definiert, in dem die verschiedenen demontierten losen Stellage- und Klammer­ komponenten verstaut sind.
Um das Stapeln zu erleichtern, sind Gleitvorsprünge 106 aus Nylon an der äußeren Oberfläche der Oberplatte 44 befestigt. Diese Gleitvorsprünge 106 sind so konstruiert, daß sie in kom­ plementären Ausnehmungen (nicht gezeigt), die sich in den äußeren Ecken der Gleitplanken 16 befinden, zu liegen kommen.
Der Aufbau der Box und der Stellage, das Laden der Stellage und das darauffolgende Schließen der aufgebauten Box findet exakt in der umgekehrten Art und Weise statt wie die Vorgehensweise beim Abbauen, wobei man den verschiedenen Schritten gemäß den Fig. 7 bis 1 folgt.
Die Fig. 8 bis 11 zeigen eine zweite verbesserte Ausführungsform einer zusammenleg­ baren Stellagebox 110 gemäß der Erfindung. Ähnliche Komponenten werden durch die gleichen Bezugszeichen, jedoch mit einem Anhang "A", identifiziert und werden im wesentli­ chen unter Bezugnahme auf die Unterschiede, die zwischen den beiden Ausführungsformen bestehen, beschrieben. Die Komponenten 111 der Stellage weisen ein Paar aufrechter Monta­ geklammern 112 und 114 aus Stahl auf, die gelenkig mit entsprechenden Montageplatten 116 und 118 aus Stahl verbunden sind. Die Montageplatten wiederum sind fest auf der Boden­ platte 14A verschraubt. Die Montageklammern 112 und 114 sind mit Polsterkissen 120 aus Gummi abgedeckt, und ein Querstab 122 ist an der Stelle 124 mit der Klammer 112 schwenkbar verbunden. Das gegenüberliegende Ende des Querstabes 122 ist an der Monta­ geklammer 114 mittels eines Rückhaltestifts 125 befestigt. Zweckmäßig gestaltete Streifen 126 einer Stellage sind auf die Bodenplatte 14A auf gegenüberliegenden Seiten der Haupt­ anordnung der Stellage festgeschraubt. Die im besonderen beschriebene Stellage und Pol­ sterung wird eingesetzt, um eine Reihe von Bodenplatten von Kraftfahrzeugen zu tragen.
Eine untere Seitenwandplatte 34A und obere Endwandplatten 27A und 28A sind alle auf der Bodenplatte 14A mittels Klammern 46A in der zuvor beschriebenen Art und Weise fest­ geklemmt. Die Klammern 46A können Absprengklammern sein oder alternativ von der Bodenplatte abtrennbar sein. Die vordere untere Seitenwandplatte 40A ist mit der Bodenplatte 14A mittels Gelenken 128 verbunden, um eine abklappbare Ladeklappe zu bilden. Die obere Seitenwandplatte 36A und die benachbarten oberen Endwandplatten 29A und 30A sind in ähnlicher Weise gelenkig mit deren entsprechenden unteren Seiten und Endwandplatten verbunden. Rückhaltestreifen 130, die auf gegenüberliegenden Enden der oberen Seitenwand­ platte 36A angeschraubt sind, dienen dazu, die oberen Endwandplatten 29A und 30A in der geöffneten Stellung festzuhalten. Trägerblocks 132 sind an die gegenüberliegenden unteren Endwandplatten geschraubt und erstrecken sich über die Breite der unteren Endwandplatten, um die oberen Endwandplatten 29A und 30A zu stützen, wenn sie sich in abgeklappter Stellung befinden. Trägerblocks 134 sind in ähnlicher Weise auf die unteren Seitenwand­ platten 34A und 40A geschraubt, um die oberen Endwandplatten 29A und 30A in zusammen­ gelegtem Zustand zu stützen. Die untere Seitenwandplatte 34A ist höher als die unteren Seitenwandplatten 27A und 28A um die Plattendicke der oberen Seitenwandplatte 36A in Verbindung mit der Dicke der Seitenstreifen 130, so daß die obere Seitenwandplatte 36A horizontal über die oberen Endwandplatten 29A und 30A gefaltet werden kann, ohne störende Belastung auf die Plattengelenke 38A auszuüben.
Die obere vordere Seitenwandplatte 136 liegt getrennt von der Ober- oder Deckelplatte 44A, und die kleineren Seitenkanten sind mit Paaren von Absprengklammern 138 montiert. Wenn in der offenen Lade- und Entladestellung von Fig. 8 beide, die vordere Wandplatte 136 und die Oberwandplatte 44A auf der oberen hinteren Seitenwandplatte 36A in der im Detail in Fig. 9 beschriebenen Art und Weise "huckepack" getragen werden. Die mit Ansätzen versehenen Enden der Absprengklammern 138 der oberen vorderen Wandplatte 136 finden in korrespondierenden vertikalen Schlitzen 140 Platz, die in Richtung der vorderen Kanten der oberen Endwandplatten 29A und 30A gebildet sind. Die Deckelplatte 44A, die in ähnlicher Weise mit Absprengklammern 52A versehen ist, wird über der oberen Vorderwandplatte 136 befestigt, wobei gegenüberliegende untere Absprengklammern 52A in korrespondierenden vertikalen Schlitzen 142 Platz finden, die in den entsprechenden oberen Endwandplatten 29A und 30A gebildet sind. Eine zusätzliche Stütze für die Oberplatte 44A ergibt sich durch einen Hakenblock 144, der auf die innere Oberfläche der Deckelplatte geschraubt ist, wobei er sich über die obere Kante der Seitenwandplatte 36A in einer Art und Weise erstreckt, wie sie im Detail in Fig. 9 gezeigt ist, um das Sichern der Deckelplatte an Ort und Stelle zu unter­ stützen. Lösbare Eckklammern 48A verbinden die oberen Seitenwandplatten 36A mit den Endwandplatten 29A und 30A, und ähnliche Eckklammern 48 halten die unteren End- und Seitenwandplatten in einer aufrechten Stellung.
Im geschlossenen aufgebauten Zustand ruht die obere vordere Seitenwandplatte 136 auf der unteren vorderen Seitenwandplatte 40A, wobei die Absprengklammern 138 in korrespondie­ renden Schlitzen 146 Platz finden, die in Richtung der vorderen Kanten der oberen Endwand­ platten 29A und 30A angeordnet sind. Die Deckelplatte 44A, die mit einem äußeren Um­ fangsanschlag 148 ausgebildet ist, um das In-Position-bringen der Deckelplatte über den oberen Kanten der Seiten- und Endwandplatten zu unterstützen, wird dann in Position gebracht. Die Absprengklammern 52A erstrecken sich um die gegenüberliegenden End- und Rückseitenkanten der Deckelplatte 44A und finden in korrespondierenden horizontalen Schlitzen 54A Platz, die in den oberen End- und Seitenwandplatten gebildet sind, wobei die vordere Seitenkante der Deckelplatte 44A an der oberen vorderen Wandplatte 136 mittels entfernbarer Klammern befestigt ist.
Nachdem die Box entladen worden ist, wird sie zusammengefaltet, indem zuerst der Querstab 122 gelöst wird, um zu ermöglichen, daß die Trägerklammern 112 und 114 nach unten in einen zusammengeklappten Zustand gefaltet werden können, in dem die Komponenten der Stellage niedriger sind als die minimale Höhe der unteren Seiten- und Endwände. Die untere vordere Seitenwandplatte 40A wird dann in eine aufrechte Stellung gefaltet und auf die benachbarten unteren Endwandplatten geklipst, nachdem die oberen Endwandplatten 29A und 30A nach unten gefaltet werden, gefolgt von den oberen Seitenwandplatten 36A, nachdem die Deckelplatte 44A und die vordere obere Seitenwandplatte 136 aufgeklipst worden sind.
Wie sich klar aus den Einzelheiten der Fig. 11 ergibt, wird dann die vordere obere Seiten­ wand 136 in eine gestapelte Position neben der hinteren oberen Seitenwand 36A verklammert, wobei die Absprengklammern 138 in entsprechenden Schlitzen 150, die in den unteren Endwandplatten 27A und 28A definiert sind, Platz finden. Danach wird die Deckelplatte 44A in Position geklemmt, wobei die Absprengklammer 52A und die entfernbaren Klammern 48 in korrespondierenden Schlitzen 152 Platz finden, die in den oberen End- und Seitenwand­ platten gebildet sind. Das Stapeln der zusammengefalteten Boxen 110 ist identisch mit dem Stapeln beim ersten Ausführungsbeispiel, wobei die Gleitvorsprünge 106 in korrespondieren­ den Ausnehmungen 154 (siehe Fig. 9), die in den unteren Oberflächen der Gleitplanken 16 gebildet sind, Platz finden.
Man erkennt, daß die Komponenten der Stellage und der Polsterung jede Form haben können, abhängig von den in der Box verstauten Gegenständen. Wie im Fall der Streifen 126 der Stellage, kann jede Stellage oder Polsterung, die niedriger als das geschlossene Subvolumen im aufgebauten Zustand ist, dauernd an der Grundplatte befestigt werden. In den oben beschriebenen Ausführungsbeispielen sind die verstauten Artikel in Form von Platten von Kraftfahrzeugen, und die Stellage und die Polsterung sowie die Außendimensionen der Box geeignet, um unterschiedliche Plattentypen aufzunehmen, wie z. B. Türplatten, Motorhauben­ platten, Kofferraumplatten, Bodenplatten und dgl. In bestimmten Konfigurationen ist die vierte obere Seitenwandplatte in Form einer kleineren entfernbaren Endwandplatte, die in Verbindung mit der Oberplatte für Lade- und Entladezwecke entfernt wird.
Wo es möglich ist, werden Absprengklammern verwendet, um die Platten im aufgebauten, gestapelten und halbgeöffneten Zustand zu halten. Dort wo Absprengklammern stören würden, insbesondere im zusammengefalteten Zustand, können diese ersetzt werden durch entfernbare Klammern, die in dem Subvolumen zusammen mit der Stellage und der Pol­ sterung verstaut werden, wenn die zusammengefalteten Boxen zu ihrem Güterbeladungsziel zurücktransportiert werden.

Claims (19)

1. Zusammenlegbare Stellagebox (10, 110) mit einer Bodenplatte (14, 14A), einer Vielzahl von Seitenplatten (20, 22, 24, 26), einer Oberplatte (44, 44A) Stellagekomponenten (58, 111) zum Festhalten einer Ladung innerhalb der Box (10, 110), dadurch gekenn­ zeichnet, daß jede der Seitenwände (20, 22, 24, 26) eine untere Seitenwandplatte (27, 28, 34, 40, 27A, 28A, 34A, 40A) aufweist, die sich von der Bodenplatte (14, 14A) und einer oberen Seitenwandplatte (29, 30, 36, 42, 29A, 30A, 36A) erstreckt, wobei die oberen Seitenwandplatten (29, 30, 36, 42, 29A, 30A, 36A) zwischen einer aufgebauten Stellung zum Verstauen einer Ladung in der die Stellagekomponenten (58, 111) aufge­ baut sind, um eine Ladung in der Box (10, 110) zu verstauen und einer zusammengefal­ teten, die Stellage verstauenden Stellung, in der die Oberplatte (44, 44A) und die oberen Seitenwandplatten in Kombination mit der Grundplatte und den unteren Seiten­ wandplatten (27, 28, 34, 40, 27A, 28A, 34A, 40A) eine Sub-Box bilden, die ein geschlossenes Subvolumen definieren, in dem die Stellagekomponenten (58, 111) in einem zusammengelegten Zustand verstaubar sind, bewegbar sind.
2. Zusammenfaltbare Stellagebox (10, 110) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenplatte (14, 14A) rechtwinklig ist und die Box vier Seitenwände (20, 22, 24, 26) aufweist, wobei drei der unteren Seitenwandplatten (27, 28, 34, 27A, 28A, 34A) mit drei der oberen Seitenwandplatten (29, 30, 36, 29A, 30A, 36A) gelenkig verbunden sind, und die in die zusammengelegte Stellung faltbar sind, in der sie einen Deckel für die Sub-Box bilden, und daß eine vierte, im Einsatz vordere obere Seitenwandplatte (42, 136) von einer vierten, im Einsatz vorderen unteren Seitenwandplatte (40) trennbar ist, um eine Zugangsöffnung zum Beladen und Entladen der Box zu definieren.
3. Zusammenlegbare Stellagebox (10, 110) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die vierte obere Seitenwandplatte (42, 136) lösbar an die benachbarten Seitenwand­ platten (20, 22, 24) mittels L-förmiger Klammern (48A, 138) montierbar ist.
4. Zusammenlegbare Stellagebox (10, 110) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die vierte untere Seitenwandplatte (40, 40A) gelenkig mit der Bodenplatte (14, 14A) verbunden ist und zwischen einer abgesenkten Stellung, in der sie eine Laderampe (96) bildet und einer oberen Stellung, in der sie an die benachbarten unteren Seitenwandplatten (27, 28, 27A, 28A) mittels L-förmiger Klammern (48) geklammert ist, um die Sub-Box zu bilden.
5. Zusammenlegbare Stellagebox (10, 110) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberplatte (44, 44A) lösbar wenigstens an einigen der Seiten­ wände (20, 22, 24) mittels L-förmiger Klammern (52, 52A) angeklammert ist, die freie Enden haben, die in korrespondierenden Montageschlitzen (54, 54A) Platz finden, die in Richtung der oberen Seitenwandkanten gebildet sind, wobei korrespondierende Montageschlitze (114) in den unteren Seitenwandplatten (27, 28, 27A, 28A) zur Auf­ nahme freier Enden von den L-förmigen Klammern (52, 52A) gebildet sind, wenn sich die Box (10, 110) in der zusammengefalteten, die Stellage verstauenden Stellung befindet.
6. Zusammenlegbare Stellagebox (10, 110) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die L-förmigen Klammern (52, 52A) Absprengklammern (52, 52A) aufweisen, die auf der Oberplatte (44, 44A) getragen werden, wobei die Absprengklammern (52, 52A) lösbar an korrespondierenden Montageschlitzen (94) montierbar ist, die in jenen gegen­ überliegenden oberen Seitenwandplatten (27, 28, 27A, 28A) definiert sind, die Endwän­ de definieren, um zu ermöglichen, daß die Oberplatte (44, 44A) auf der im Einsatz hinteren oberen Seitenwandplatte (36, 36A) gegenüber der Zugangsöffnung "huckepack" getragen wird, wenn die hinteren oberen Seiten- (36, 36A) und Endwandplatten (27, 28, 27A, 28A) sich im aufgebauten Zustand befinden.
7. Zusammenlegbare Stellagebox (10) nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberplatte (44, 44A) gelenkig mit der vierten oberen Seiten­ wandplatte (42) verbunden ist, um eine Seiten- und Oberplatten-Unteranordnung (45) für die Box im aufgebauten Zustand zu bilden, wobei die Seiten- und Oberplattenunter­ anordnung (145) in einen zusammengelegten Zustand faltbar ist und von den drei aufgerichteten oberen Seitenwandplatten (20, 22, 24) entfernbar ist, um ein Ein- und Ausladen von Gütern aus den aufgerichteten Stellagekomponenten (58) innerhalb der Box (10) zu erleichtern.
8. Zusammenlegbare Stellagebox (110) nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Platte (44A) lösbar an der vierten oberen Seitenwand­ platte (136) mittels der L-förmigen Klammern (52A) befestigt ist, die mit korrespondie­ renden Montageschlitzen (94), die im Bereich der oberen Kante der vierten oberen Seitenwandplatte (136) gebildet sind, in Verbindung stehen.
9. Zusammenlegbare Stellagebox (110) nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die vierte obere Seitenwandplatte (136) mit L-förmigen Abspreng­ klammern (52A) versehen ist, die lösbar in korrespondierenden Montageschlitzen (94) montierbar sind, die in gegenüberliegenden oberen Endwandplatten (29A, 30A) definiert sind, um zu ermöglichen, daß die vierte vordere obere Seitenwandplatte (136) auf der im Einsatz hinteren oberen Seitenwandplatte (36, 36A) "huckepack" getragen wird, wenn sich die hinteren oberen Seiten- (36, 36A) und Endwandplatten (29A, 30A) in aufgebautem Zustand befinden.
10. Zusammenlegbare Stellagebox (110) nach einem der Ansprüche 6 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die vierte obere Seitenwandplatte (136) so arrangiert ist, daß sie zwischen der hinteren aufgebauten oberen Seitenwandplatte (36A) und der Oberplatte (44A) sandwichartig gehalten wird.
11. Zusammenlegbare Stellagebox (10, 110) mit Ladungshalterungen nach einem der Ansprüche 5, 6, 8, 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die korrespondierenden Montageschlitze (104) in den unteren Seitenwandplatten (27, 28, 27A, 28A) zur Auf­ nahme der freien Enden L-förmiger Klammern (52, 52A) ausgebildet sind, die auf der vierten oberen Seitenwandplatte (42, 136) getragen werden, wenn sich die Box in der zusammengelegten, die Stellage verstauenden Position befindet.
12. Zusammenlegbare Stellagebox (10, 110) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die vierte obere Seitenwandplatte (136) so angeordnet ist, daß sie zwischen den zusammengefalteten, darunterliegenden oberen Endwandplatten (29, 30, 29A, 30A) und der darüberliegenden Deckelplatte (44, 44A) sandwichartig zu liegen kommt, wenn sich die Box (10, 110) in der zusammengelegten, die Stellage verstauenden Stellung befindet.
13. Zusammenlegbare Stellagebox (10, 110) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einige der Stellagekomponenten (58) lösbar auf der Bodenplatte (14, 14A) befestigbar sind, wobei die Bodenplatte (14, 14A) mit Stellagebefestigungs- und Montageeinrichtungen (78, 88, 116, 118) ausgebildet ist, um die Stellagekomponenten im aufgebauten Zustand zu befestigen.
14. Zusammenlegbare Stellagebox (110) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einige der Stellagekomponenten (111) gelenkig mit den Boden- (14, 14A) oder Seitenwandplatten (20, 22, 24) verbunden sind, wobei die Stellagekomponenten (111) zwischen der aufgebauten, Gegenstände ver­ stauenden Stellung und einer zusammengeklappten oder demontierten Stellung, in der sie innerhalb der Sub-Box aufgehoben werden, bewegbar sind.
15. Zusammenlegbare Stellagebox (110) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß diese Stellagekomponenten (111) oder Teile davon, die nicht über die innere Höhe des geschlossenen Subvolumens hinausragen, ständig an der Bodenplatte (14A) befestigt sind.
16. Zusammenlegbare Stellagebox (10, 110) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einige der unteren Seitenwandplatten (27, 28, 34, 40, 27A, 28A, 34A, 40A) lösbar an der Bodenplatte (14, 14A) mittels L-förmiger Klammern (52, 52A) angeklammert sind.
17. Zusammenlegbare Stellagebox (10, 110) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenplatte (14, 14A) einen Teil einer Basispaletten­ anordnung (12, 12A) bildet, die eine Vielzahl von Gleitplanken (16) aufweist, die die Bodenplatte (14, 14A) auf einer Vielzahl von Palettenblocks (18) trägt, wobei die Gleitplanken (16) Halteeinrichtungen (154) und die Oberplatte (44A) komplementäre Halteeinrichtungen (106) aufweist, um zu ermöglichen, daß beide, die aufgebauten Boxen und die Sub-Boxen, aufeinander in einer ausgerichteten Art und Weise gestapelt werden können.
18. Zusammenlegbare Stellagebox (10, 110) nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteeinrichtungen Gleitvorsprünge (106) aufweisen, die auf der im Einsatz äußeren Oberfläche der Oberplatte (44, 44A) und komplementären Vorsprung positio­ nierenden Ausnehmungen (154) befestigt sind, die in den unteren Oberflächen der Gleitplanken (16) definiert sind.
19. Zusammenlegbare Stellagebox (10, 110) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die im Einsatz vordere untere Seitenwandplatte (40, 40A) und die gegenüberliegende hintere untere Seitenwandplatte (34, 34A) mit Trägerblocks (18) zum Tragen der dazwischen liegenden oberen Seitenwandplatten (29, 30, 36, 29A, 30A, 36A) montiert sind, wenn sie sich in zusammengelegter Stellung befinden, wobei die vorderen und hinteren unteren Seitenwandplatten (34, 40, 34A, 40A) wenigstens eine Plattendicke haben, die dicker ist als die dazwischen liegenden unteren Seitenwandplatten (27, 28, 27A, 28A), um zu ermöglichen, daß die hintere untere Seitenwand (34, 34A) über die dazwischen liegenden oberen Seitenwandplatten (29, 30, 36, 29A, 30A, 36A) gefaltet werden können.
DE10047616.3A 1999-11-03 2000-09-26 Zerlegbare Stellagebox Expired - Fee Related DE10047616B4 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ZA99/6906 1999-11-03
ZA996906 1999-11-03
ZA200001682 2000-04-04
ZA00/1682 2000-04-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10047616A1 true DE10047616A1 (de) 2001-05-10
DE10047616B4 DE10047616B4 (de) 2014-06-26

Family

ID=27145402

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10047616.3A Expired - Fee Related DE10047616B4 (de) 1999-11-03 2000-09-26 Zerlegbare Stellagebox
DE60009741T Expired - Lifetime DE60009741D1 (de) 1999-11-03 2000-10-31 Zusammenklappbare lagerpalette

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60009741T Expired - Lifetime DE60009741D1 (de) 1999-11-03 2000-10-31 Zusammenklappbare lagerpalette

Country Status (18)

Country Link
US (1) US6598756B1 (de)
EP (1) EP1227985B2 (de)
JP (1) JP4154150B2 (de)
KR (1) KR100697921B1 (de)
CN (1) CN1212254C (de)
AR (1) AR019654A1 (de)
AT (1) ATE263714T1 (de)
AU (1) AU766580B2 (de)
BR (1) BR0009625B1 (de)
CA (1) CA2310774C (de)
DE (2) DE10047616B4 (de)
DK (1) DK1227985T4 (de)
ES (1) ES2188333B2 (de)
MX (1) MXPA02004326A (de)
PL (1) PL190823B1 (de)
PT (1) PT1227985E (de)
TR (1) TR200003148A3 (de)
WO (1) WO2001032516A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008064366A1 (de) * 2008-12-22 2010-06-24 Schoeller Arca Systems Gmbh Großladungsträger
EP2537769A1 (de) * 2011-06-21 2012-12-26 KTP Kunstostoff Palettentechnik GmbH Behälter
WO2019207491A1 (en) * 2018-04-25 2019-10-31 Clip-Lok International Limited Stillage box
EP3663231A4 (de) * 2017-12-29 2020-06-24 Beijing Handler Multimodal Transport Co., Ltd. Verfahren zur montage von inneren stützbalken eines behälters sowie behälter

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0311887D0 (en) * 2003-05-23 2003-06-25 Psb Group Ltd Storage assembly
US7111561B2 (en) * 2003-06-13 2006-09-26 Universal Package System, L.L.C. Pallet assembly
US6896142B2 (en) * 2003-07-15 2005-05-24 Carroll Packaging Dunnage
US7156249B2 (en) 2004-04-09 2007-01-02 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Container, and related methods
GB0603740D0 (en) * 2006-02-24 2006-04-05 Davey Glenn S Clip
CN200985180Y (zh) * 2006-09-01 2007-12-05 毛昭宁 可折叠式集装箱
US20090057272A1 (en) * 2007-08-28 2009-03-05 Modgil Arun Shipping case and connecting device for use with case
ES1066288Y (es) * 2007-09-13 2008-04-01 Encaja Embalajes De Madera S L Caja montable, desmontable y reutlizable
CA2690120C (en) 2008-06-11 2010-11-09 Jeffrey Douglas Gaudette Apparatus, systems and methods for securing parts
WO2010096937A1 (en) * 2009-02-27 2010-09-02 Jeffrey Douglas Gaudette Apparatus, systems and methods for securing, loading and unloading parts using locking dunnage
US9187264B2 (en) 2009-02-27 2015-11-17 Jeffrey Douglas Gaudette Apparatus, systems and methods for securing, loading and unloading parts using locking dunnage
DE102009051663A1 (de) * 2009-11-02 2011-05-05 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Transportieren und Sortieren von Gegenständen mittels eines Behälters
JP5827485B2 (ja) * 2011-03-30 2015-12-02 積水化成品工業株式会社 梱包材
USD668050S1 (en) 2011-07-26 2012-10-02 Diversified Fixtures, Inc. Container
US8708178B2 (en) * 2011-07-26 2014-04-29 Diversified Fixtures, Inc. Container system and method
USD668459S1 (en) 2011-07-26 2012-10-09 Diversified Fixtures, Inc. Insert for a container
US8813985B2 (en) * 2013-01-30 2014-08-26 Diversified Fixtures, Inc. Container system and method
BR112015026206B1 (pt) * 2013-05-13 2021-11-09 Macro Plastics, Inc Contentor de remessa e trava de mola para o mesmo
US9758276B2 (en) 2015-09-23 2017-09-12 Raytheon Company Method and apparatus for ultra-clean seeker transportation and storage
CN105953034A (zh) * 2016-06-15 2016-09-21 潜山共同创网络科技有限公司 一种新型电脑主机箱支架
CN107472722A (zh) * 2017-07-22 2017-12-15 向阳 一种可拆卸车载罐体
DE202017104434U1 (de) 2017-07-25 2018-10-26 Joseph Vögele AG Container für eine Straßenfertigerbaugruppe
CN107265001A (zh) * 2017-07-26 2017-10-20 田丽 一种折叠式箱体
CN107758076A (zh) * 2017-11-25 2018-03-06 钟贵洪 一种果园收割用果实容纳篮
CN108584071A (zh) * 2018-01-03 2018-09-28 赵宏涛 一种对接板卡合箱体
CN108167287A (zh) * 2018-01-03 2018-06-15 赵宏涛 一种自连接固定卡合件
US11046480B2 (en) * 2018-01-22 2021-06-29 JMC Engineering, LLC Collapsible toolbox
CN110090817A (zh) * 2018-01-31 2019-08-06 浙江大学常州工业技术研究院 产品漆面检测装置
CN108839943A (zh) * 2018-07-19 2018-11-20 盐城天合国能光伏科技有限公司 一种可回收的光伏组件包装运输方法和结构组合件
US11434044B2 (en) * 2019-07-17 2022-09-06 Buku Engineering LLC Collapsible container
US11007922B1 (en) 2020-09-24 2021-05-18 Steven D. Couch Load securing device
US11459005B2 (en) 2020-10-27 2022-10-04 Raytheon Company Ultra-clean manually-actuated clamping brake
US11458882B1 (en) 2022-04-12 2022-10-04 Steven D. Couch Load securing device

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1119071A (en) * 1913-04-02 1914-12-01 Gustav Dieckmann Folding box.
US1349799A (en) * 1918-07-26 1920-08-17 Albert W Albrecht Collapsible burial-casket
US1524966A (en) * 1923-10-30 1925-02-03 Boelman George Collapsible box
US2868406A (en) * 1954-03-17 1959-01-13 Frederic G Kookogey Collapsible packing case
US3311254A (en) * 1965-07-14 1967-03-28 Beh & Company Collapsible grocery tote box
US3323674A (en) * 1965-08-09 1967-06-06 Seattle Box Collapsible container
US3481502A (en) * 1968-06-27 1969-12-02 Mitchell J Slayman Containers with interfitted cleats
US3570697A (en) * 1969-05-15 1971-03-16 Everett E Langston Interlocking lug construction
US3872542A (en) 1971-06-28 1975-03-25 Robert H Bitney Pallet box
US4044910A (en) * 1976-05-05 1977-08-30 Box Theodor Collapsible crate
AU7520181A (en) * 1980-09-12 1982-03-18 Tas. Engineering Service Pty. Ltd. Collapsible container
DE3147416A1 (de) * 1981-11-30 1983-06-01 Apura GmbH + Co PWA Einmalhandtücher, 6200 Wiesbaden Zusammenklappbarer drahtkorb
ZA896229B (en) * 1988-08-23 1990-05-30 Geoffrey Raymond Richter Collapsible container
GB2242891B (en) * 1990-04-12 1993-09-22 Flomotion Ltd Collapsible bulk container
BR9200513A (pt) 1991-02-18 1992-10-20 Klaus Zondek Wendriner Container dobravel
FR2673910B1 (fr) * 1991-03-11 1994-01-14 Allibert Sa Caisse pliante.
DE9213998U1 (de) * 1992-10-16 1993-04-22 K & T Handels- Und Unternehmensberatungsgesellschaft Mbh, 8000 Muenchen, De
IL109475A (en) * 1993-04-29 1996-12-05 Clip Lok Int Ltd Container for transport
DE9405765U1 (de) * 1994-04-07 1994-06-01 Fuerstenberg Holzind Kg Flachlegbarer Stapelcontainer
GB9323815D0 (en) 1993-11-19 1994-01-05 Clip Lok Int Ltd A container clamping device
DE4340380A1 (de) * 1993-11-26 1995-06-01 Fritz Neidhart Gmbh & Co Kg Ho Sicherheitsbefestigungsklammer für Transportbehälter
US5601202A (en) * 1994-01-06 1997-02-11 Temp Top Container Systems, Inc. Transport chamber
DE9410241U1 (de) * 1994-06-28 1994-09-08 Holzindustrie Fuerst Zu Fuerst Mehrweg-Transportbehälter
DE29504866U1 (de) * 1994-12-12 1995-05-18 Slater Zusammenklappbarer Drahtkorb
US5865334A (en) * 1996-09-09 1999-02-02 Ruiz; Diego M. Collapsible container
DE19831640C2 (de) * 1997-07-18 2002-10-31 Holzindustrie Fuerst Zu Fuerst Mehrweg-Transportbehälter
DE19806075C2 (de) * 1998-02-14 2002-08-29 Joerg Fasbender Faltrahmenbehälter für hängend zu transportierendes Gut
DE19908824C2 (de) 1999-03-01 2001-04-26 Holzindustrie Fuerst Zu Fuerst Mehrweg-Transportbehälter

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008064366A1 (de) * 2008-12-22 2010-06-24 Schoeller Arca Systems Gmbh Großladungsträger
US8596459B2 (en) 2008-12-22 2013-12-03 Schoeller Arca Systems Gmbh Heavy load carrier
EP2537769A1 (de) * 2011-06-21 2012-12-26 KTP Kunstostoff Palettentechnik GmbH Behälter
EP3663231A4 (de) * 2017-12-29 2020-06-24 Beijing Handler Multimodal Transport Co., Ltd. Verfahren zur montage von inneren stützbalken eines behälters sowie behälter
US11198559B2 (en) 2017-12-29 2021-12-14 Beijing Handler Multimodal Transport Co., Ltd. Method for mounting an inner support beam of a container and the container
WO2019207491A1 (en) * 2018-04-25 2019-10-31 Clip-Lok International Limited Stillage box

Also Published As

Publication number Publication date
AU1167001A (en) 2001-05-14
TR200003148A2 (tr) 2001-06-21
CN1212254C (zh) 2005-07-27
AR019654A1 (es) 2002-03-13
WO2001032516A1 (en) 2001-05-10
BR0009625B1 (pt) 2010-11-16
TR200003148A3 (tr) 2001-06-21
JP2003512979A (ja) 2003-04-08
CN1387489A (zh) 2002-12-25
CA2310774A1 (en) 2001-05-03
BR0009625A (pt) 2001-11-27
US6598756B1 (en) 2003-07-29
DE60009741D1 (de) 2004-05-13
CA2310774C (en) 2006-11-07
ES2188333B2 (es) 2004-06-16
JP4154150B2 (ja) 2008-09-24
AU766580B2 (en) 2003-10-16
PL340139A1 (en) 2001-05-07
DK1227985T3 (da) 2004-08-09
ATE263714T1 (de) 2004-04-15
PL190823B1 (pl) 2006-02-28
MXPA02004326A (es) 2002-11-07
DE10047616B4 (de) 2014-06-26
KR20020074148A (ko) 2002-09-28
KR100697921B1 (ko) 2007-03-20
EP1227985B1 (de) 2004-04-07
DK1227985T4 (da) 2008-11-17
EP1227985A1 (de) 2002-08-07
EP1227985B2 (de) 2008-07-09
PT1227985E (pt) 2004-08-31
ES2188333A1 (es) 2003-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10047616B4 (de) Zerlegbare Stellagebox
DE60122789T2 (de) Zusammenklappbarer Behälter für den Kraftfahrzeugladeraum
DE202011051070U1 (de) Aufsetzrahmen für Transportbehälter
DE102009033946A1 (de) Vorrichtung zum stehenden Aufnehmen einer Vielzahl von flachen Plattengegenständen und Transportbehälter hierfür
DE4340675A1 (de) Kofferraumboden für Kraftfahrzeuge
DE102011055676A1 (de) Transportpalette für Stückgüter
EP1162115A1 (de) Einrichtung zum Transport von Gegenständen in einem Fahrzeug
DE10256461A1 (de) Zerlegbarer Behälter mit einstückig ausgebildeter Wand
DE4422278A1 (de) Lager- und Transportkasten
DE19858194B4 (de) Staubehältnis für den Einsatz in einem Laderaum eines Kraftfahrzeuges
EP0530611B1 (de) Stapelbares Transportgestell für Glasscheiben
DE19508500C2 (de) Transportverpackung
DE1805508A1 (de) Behaelter fuer den Transport von Waren oder sogenannter Container
DE10051678C2 (de) Ausrüstung für Transportbehälter, insbesongere Gitterbox-Transportpaletten
DE202008017410U1 (de) Container
DE202011105618U1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme und zum Transport von Stückgut
DE19731868A1 (de) Mehrweg-Transportbehälter für Zweiradfahrzeuge
DE202010010624U1 (de) Transportsystem
EP0639506A1 (de) Transportbehälter
DE202005011652U1 (de) Aufrichtbare Kiste
EP0668832B1 (de) Transport-verpackung für grossvolumige geräte, wie heizgeräte, kühlschränke und dergleichen
EP4183296A1 (de) Vorrichtung zur lagerung und/oder zur präsentation, verwendung und verfahren
EP1721812B1 (de) Zwischenlager-Vorrichtung für Lkw-Planen-Bretter
DE4333626C2 (de) Transportkasten aus Kunststoff
DE10048750A1 (de) Transport-oder Lagerbox

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: WIESE KONNERTH FISCHER PATENTANWAELTE PARTNERSCHAF

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: SCHROETER LEHMANN FISCHER & NEUGEBAUER, 81479 MUEN

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: PRUEFER & PARTNER GBR, 81479 MUENCHEN

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20150327

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee