DE10043288C2 - Luftaußlaßkasten zum Einleiten von Warm- und/oder Kaltluft einer Raumheizung und/oder Raumkühlung in Gebäuderäume - Google Patents

Luftaußlaßkasten zum Einleiten von Warm- und/oder Kaltluft einer Raumheizung und/oder Raumkühlung in Gebäuderäume

Info

Publication number
DE10043288C2
DE10043288C2 DE10043288A DE10043288A DE10043288C2 DE 10043288 C2 DE10043288 C2 DE 10043288C2 DE 10043288 A DE10043288 A DE 10043288A DE 10043288 A DE10043288 A DE 10043288A DE 10043288 C2 DE10043288 C2 DE 10043288C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air outlet
outlet box
floor
frame
grille
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE10043288A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10043288A1 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schuetz GmbH and Co KGaA
Original Assignee
Schuetz GmbH and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schuetz GmbH and Co KGaA filed Critical Schuetz GmbH and Co KGaA
Priority to DE10043288A priority Critical patent/DE10043288C2/de
Publication of DE10043288A1 publication Critical patent/DE10043288A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10043288C2 publication Critical patent/DE10043288C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F1/00Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station
    • F24F1/0007Indoor units, e.g. fan coil units
    • F24F1/0043Indoor units, e.g. fan coil units characterised by mounting arrangements
    • F24F1/0053Indoor units, e.g. fan coil units characterised by mounting arrangements mounted at least partially below the floor; with air distribution below the floor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/12Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating
    • F24D3/14Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating incorporated in a ceiling, wall or floor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D5/00Hot-air central heating systems; Exhaust gas central heating systems
    • F24D5/06Hot-air central heating systems; Exhaust gas central heating systems operating without discharge of hot air into the space or area to be heated
    • F24D5/10Hot-air central heating systems; Exhaust gas central heating systems operating without discharge of hot air into the space or area to be heated with hot air led through heat-exchange ducts in the walls, floor or ceiling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F1/00Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station
    • F24F1/0007Indoor units, e.g. fan coil units
    • F24F1/0059Indoor units, e.g. fan coil units characterised by heat exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/02Ducting arrangements
    • F24F13/06Outlets for directing or distributing air into rooms or spaces, e.g. ceiling air diffuser
    • F24F13/068Outlets for directing or distributing air into rooms or spaces, e.g. ceiling air diffuser formed as perforated walls, ceilings or floors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F5/00Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater
    • F24F5/0089Systems using radiation from walls or panels
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Floor Finish (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Luftauslaßkasten zum Einleiten von Warm- und/oder Kaltluft einer Raumheizung und/oder Raumkühlung in Gebäuderäume, der für den Einbau in den Fußboden eines Gebäuderaumes bestimmt ist und einen Boden, vier Seitenwände, eine Lufteintrittsöffnung und eine Luftaustrittsöffnung aufweist, wobei die Lufteintrittsöffnung mit einem Hohlraumboden in Verbindung steht, der von Flächenelementen des Fußbodens mit integrierten Rohrschlangen eines Heiz- und/oder Kühlkreises gebildet wird, und die aus der oberen Luftaustrittsöffnung des Luftauslaßkastens ausströmende Luftmenge mittels einer motorisch oder von Hand verstellbaren Blende regelbar ist.
Bei bekannten kombinierten Raumheizungen und Raumkühlungen wird auf einen Rohbetonboden eine Trittschall-Wärmedämmung aufgebracht, auf der Flächenelemente verlegt werden, die aus vakuumverformten Nocken-/Kegel-Distanzplatten bestehen, auf deren Oberseite Rohrschlangen von Heiz- bzw. Kühlkreisen fixiert werden, die entsprechend der gewünschten Raumtemperatur und in Abhängigkeit von der jeweiligen Außentemperatur über Rohrverteiler durch Regler an eine Warm- oder Kühlwasseranlage angeschlossen werden. Auf die Oberseite der Flächenelemente wird eine Estrichschicht aufgebracht, in der die Rohrschlangen eingebettet werden, und die Estrichschicht erhält einen Fliesen- oder Teppichbelag. Auf der Unterseite der Flächenelemente entsteht durch die Kegel ein Hohlraumboden, durch den Luft geleitet wird, die durch die von Warm- bzw. Kaltwasser durchströmten Rohrschlangen erwärmt bzw. gekühlt wird. Die warme bzw. kalte Luft tritt je nach Raumgröße über einen oder mehrere nach oben offene, durch Gitter abgedeckte Luftauslaßschächte im Fußboden in den Gebäuderaum ein (Prospekt der Fa. Schütz EHT GmbH & Co. KG, Ausgabe 1999).
In der DE-Z IKZ-Haustechnik Heft 23, 1995, Seite 38-40 beschriebene Luftauslaßkästen ohne Abdeckgitter der vorbeschriebenen Art weisen die Nachteile auf, daß Schmutzteilchen und Schmutzflüssigkeiten über die im Boden des Kastens angeordnete Lufteintrittsöffnung in den Luftauslaßschacht im Boden eines Gebäudes, in den der Luftauslaßkasten eingesetzt ist, gelangen können und daß die Reinigung des Luftauslaßschachtes wegen des erforderlichen Ausbaus der motorisch oder von Hand verstellbaren, als Walze ausgebildeten Blende zur Einstellung des freien Durchschnittsquerschnitts der Luftaustrittsöffnung des Luftauslaßkastens sehr aufwendig ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den gattungsgemäßen Luftauslaßkasten dahingehend weiterzuentwickeln, daß sich der Einbau des Kastens in Fußböden einfach gestaltet, Schmutzteilchen und Schmutzflüssigkeiten von dem Kasten aufgefangen werden und die Reinigung des Kastens ohne großen Arbeits- und Zeitaufwand durchgeführt werden kann.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß gelöst durch einen Luftauslaßkasten zum Einbau in Fußböden mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
Die Unteransprüche beinhalten vorteilhafte und zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung.
Zusätzlich zu den der Aufgabenstellung entnehmbaren Vorteilen zeichnet sich der erfindungsgemäße Luftauslaßkasten durch eine optimale Luftführung zur Erzielung eines gleichmäßigen Luftaustritts über die gesamte Breite bzw. Tiefe des Kastens aus.
Die Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnungsfiguren erläutert, die folgendes darstellen:
Fig. 1 das Schema einer kombinierten Raumheizung und Raumkühlung und jeweils in schematischer Darstellung,
Fig. 2 einen Längsschnitt eines Luftauslaßkastens, die
Fig. 3 und 4 Querschnitte des Luftauslaßkastens nach den Linien III-III und IV-IV der Fig. 2,
Fig. 5 eine Draufsicht des Rahmens zur Aufnahme der Druckausgleichsblende und des Abdeckgitters des Luftauslaßkastens, wobei lediglich ein Teil der Druckausgleichsblende dargestellt ist,
Fig. 6 eine vergrößerte Schnittdarstellung nach Linie VI-VI der Fig. 5,
Fig. 7 einen Querschnitt einer weiteren Ausführungsform des Luftauslaßkastens und
Fig. 8 einen Querschnitt eines Luftauslaßkastens mit einem eingesetzten Kunststoffblock zur Ausbildung einer Randvertiefung und als Schutz gegen das Eindringen von Verschmutzungen in den Kasteninnenraum beim Auftragen der Estrichschicht.
Die Schemadarstellung nach Fig. 1 zeigt einen mit einer kombinierten Raumheizung und Raumkühlung 1 ausgestatteten Gebäuderaum 2. Auf den Rohbetonboden 4 des Fußbodens 3 sind eine Trittschall- und Wärmedämmung 5 sowie Druckplatten 6 aufgebracht, auf denen Flächenelemente 7 verlegt sind, die aus vakuumverformten Distanzplatten 8 aus Kunststoff mit Nocken 9 und Kegeln 10 bestehen, auf deren Oberseite zwischen den Nocken 9 Rohrschlangen 11 von Heiz- bzw. Kühlkreisen fixiert sind, die entsprechend der gewünschten Raumtemperatur und in Abhängigkeit von der jeweiligen Außentemperatur über Rohrverteiler 12 durch Regler 13 an eine Warm- und/oder Kühlwasseranlage angeschlossen werden (Fig. 1 bis 4). Auf die Oberseite der Flächenelemente 7 ist eine Estrichschicht 14 aufgebracht, in der die Rohrschlangen 11 eingebettet sind, und auf die Estrichschicht 14 ist ein Teppichbodenbelag 15 oder einen Fliesenbelag 16 aufgebracht. Auf der Unterseite der Flächenelemente 7 entsteht durch die Kegel 10 ein Hohlraumboden 17, durch den Luft geleitet wird, die durch die von Warm- bzw. Kaltwasser durchströmten Rohrschlangen 11 erwärmt bzw. gekühlt wird und die durch einen oder mehrere bevorzugt im Bereich von Fenstern 18 in den Fußboden 3 eingelassene Luftauslaßkästen 19 in den Gebäuderaum 2 eingeblasen wird. Die Abluft wird über einen oder mehrere Luftaustrittsöffnungen 20 im Deckenbereich und Abluftleitungen 21 aus dem Gebäuderaum 2 abgesaugt.
Der quaderförmige Luftauslaßkasten 19 aus Metallblech nach den Fig. 2 bis 4 zum Einbau in den Fußboden 3 eines Gebäuderaumes 2 weist einen Boden 22 und zwei Längswände 23, 24 sowie zwei Querwände 25, 26 auf, ferner eine in einer Längswand 23 angeordnete Lufteintrittsöffnung 27, die mit dem von den Flächenelementen 7 des Fußbodens 3 gebildeten Hohlraumboden 17 in Verbindung steht, eine obere Luftaustrittsöffnung 28, eine manuell oder motorisch verstellbare Blende 29 zur Einstellung des freien Durchtrittsquerschnitts der Lufteintrittsöffnung 27 zur Regelung der über die obere Luftaustrittsöffnung 28 ausströmenden Luftmenge sowie einen in einen Rahmen 30 in der Fußbodenoberfläche 31 einsetzbares, bei Bedarf herausnehmbares Abdeckgitter 32 für die Luftaustrittsöffnung 28.
In dem Rahmen 30 für das Abdeckgitter 32 ist unter diesem eine als Gitter oder Lochblech ausgebildete Druckausgleichsblende 33 zum Erzielen einer nahezu gleichförmigen Austrittsgeschwindigkeit der Luft über die gesamte Breite 34 der Luftaustrittsöffnung 28 angeordnet.
In die beiden Querwände 25, 26 des Luftauslaßkastens 19 sind Schraubenbolzen 35 zur Verankerung des Luftauslaßkastens 19 in der Estrichschicht 14 des Fußbodens 3 eingeschweißt, wobei die Schraubenbolzen 35 gleichzeitig zur Befestigung des Rahmens 30 für das Abdeckgitter 32 am Luftauslaßkasten 19 dienen.
Die Querrahmenglieder 36, 37 des Rahmens 30 für das Abdeckgitter 32 weisen jeweils zwei parallel mit Abstand angeordnete Befestigungslaschen 38, 39 auf. Vor dem Einsetzen des Abdeckgitters 32 werden die Befestigungslaschen 38, 39 rechtwinklig abgekantet, und anschließend wird das Abdeckgitter 32 von oben in den Rahmen 30 eingedrückt, wobei die Befestigungslaschen 38, 39 jeweils zwischen dem Kopf 40 eines Verankerungs-Schraubenbolzen 35 und der Innenseite 41 einer Querwand 25, 26 des Luftauslaßkastens 19 festgeklemmt werden (Fig. 2 und 4).
Die Längs- und Querrahmenglieder 42, 43; 36, 37 des Rahmens 30 für das Abdeckgitter 32 weisen bei einem Fliesenbelag 16 des Fußbodens 3 ein L-Profil 44 auf, wobei die Oberkanten 46 der senkrechten Schenkel 45 der Längs- und Querrahmenglieder 42, 43; 36, 37 bündig mit der Oberseite 48 der angrenzenden Fliesen 47 abschließen.
An dem Rahmen 30 für das Abdeckgitter 32 des Luftauslaßkastens 19 sind Eckstücke 49 und Querstege 50 zur Auflage der Druckausgleichsblende 33 angebracht, die mittels Klammern 51 an den Querstegen 50 befestigt ist (Fig. 5, 6).
Der Bereich des Luftauslaßkastens 19 unterhalb der Lufteintrittsöffnung 27 ist als Auffangwanne 52 für feste und flüssige Verunreinigungen ausgebildet.
Der untere Rand 53 der Lufteintrittsöffnung 27 des Luftauslaßkastens 19 weist eine Abkantung 54 auf, die auf einer Druckplatte 6 des Fußbodens 3 aufliegt.
Bei einem Teppichbodenbelag 15 des Fußbodens 3 weisen die Längs- und Querrahmenglieder 42, 43; 36, 37 des Rahmens 30 für das Abdeckgitter 32 ein Z-Profil 55 auf, wobei der obere waagrechte Schenkel 56 der Längs- und Querrahmengleider 42, 34; 36, 37 zur Befestigung der angrenzenden Ränder 57 des Teppichbodenbelags 15 dient (Fig. 7).
Zum Fixieren des Luftauslaßkastens 19 beim Auftragen der Estrichschicht 14 des Fußbodens 3 können durch entsprechende Löcher 58 im Boden 22 des Luftauslaßkastens Schraubenbolzen 59 in den Rohbetonboden 4 des Fußbodens 3 eingeschraubt werden, die nach dem Trocknen der Estrichschicht 14 zur Vermeidung einer Schallkopplung mit dem Rohbetonboden 4 wieder entfernt werden. Nach dem Entfernen der Schraubenbolzen 59 können die Bodenlöcher 58 des Luftauslaßkastens 19 gegebenenfalls mit Stopfen verschlossen werden, um das Eindringen von flüssigen Verunreinigungen in die Trittschall- und Wärmedämmung 5 und den Rohbetonboden 4 des Fußbodens 3 zu verhindern.
Zum Schutz gegen das Eindringen von Verunreinigungen in den Innenraum 60 des Luftauslaßkastens 19 beim Auftragen der Estrichschicht 14 und zur Bildung einer Randvertiefung 61 in der Estrichschicht 14 zur Aufnahme des Rahmens 30 für das Abdeckgitter 32 des Luftauslaßkastens wird in diesen ein Kunststoffblock 62 z. B. aus Styropor mit einem seitlichen Überstand 63 über den oberen Rand 64 des Luftauslaßkastens eingesetzt (Fig. 8). Nach dem Trocknen der Estrichschicht 14 wird zur Endmontage des Luftauslaßkastens 19 der Kunststoffblock 62 wieder aus dem Kasten herausgenommen.
Bei Bedarf kann das Niveau des durch den seitlichen Überstand 63 des Kunststoffblocks 62 erzeugten Auflagerandes 65 der Randvertiefung 61 für den Rahmen 30 zum Einsetzen des Abdeckgitters 32 des Luftauslaßkastens 19 nach dem Entfernen des Kunststoffblocks 62 durch Auftragen von Fliesenkleber oder Estrich oder durch Auflegen von Distanzstücken den jeweiligen baulichen Gegebenheiten angepaßt werden.
Bezugszeichen
1
Raumheizung und Raumkühlung
2
Gebäuderaum
3
Fußboden
4
Rohbetonboden von
3
5
Trittschall- und Wärmedämmung
6
Druckplatte
7
Flächenelement
8
Distanzplatte von
7
9
Nocke von
8
10
Kegel von
8
11
Rohrschlange
12
Rohrverteiler
13
Regler
14
Estrichschicht
15
Teppichbodenbelag
16
Fliesenbelag
17
Hohlraumboden
18
Fenster
19
Luftauslaßkasten in
3
20
Luftaustrittsöffnung von
2
21
Abluftleitung
22
Boden von
19
23
Längswand von
19
24
Längswand von
19
25
Querwand von
19
26
Querwand von
19
27
Lufteintrittsöffnung von
19
28
Luftaustrittsöffnung von
19
29
Blende von
19
30
Rahmen für
32
31
Fußbodenoberfläche
32
Abdeckgitter
33
Druckausgleichsblende
34
Breite von
28
35
Schraubenbolzen
36
Querrahmenglied von
30
37
Querrahmenglied von
30
38
Befestigungslasche an
36
,
37
39
Befestigungslasche an
36
,
37
40
Kopf von
35
41
Innenseite von
25
,
26
42
Längsrahmenglied von
30
43
Längsrahmenglied von
30
44
L-Profil von
36
,
37
;
42
,
43
45
senkrechter Schenkel von
36
,
37
;
42
,
43
46
Oberkante von
45
47
Fliese
48
Oberseite von
47
49
Eckstück an
30
für
33
50
Quersteg an
30
für
33
51
Klammer zur Befestigung von
33
an
50
52
Auffangwanne
53
unterer Rand von
27
54
Abkantung an
53
55
Z-Profil von
36
,
37
;
42
,
43
56
waagrechter Schenkel von
36
,
37
;
42
,
43
57
Rand von
15
58
Loch in
22
von
19
für
59
59
Schraubenbolzen zum Fixieren von
19
60
Innenraum von
19
61
Randvertiefung in
14
für
30
62
Kunststoffblock
63
seitlicher Überstand von
62
64
oberer Rand von
19
65
Auflagerand von
61

Claims (8)

1. Luftauslaßkasten zum Einleiten von Warm- und/oder Kaltluft einer Raumheizung und/oder Raumkühlung in Gebäuderäume, der für den Einbau in den Fußboden eines Gebäuderaumes bestimmt ist und einen Boden, vier Seitenwände, eine Lufteintrittsöffnung und eine Luftaustrittsöffnung aufweist, wobei die Lufteintrittsöffnung mit einem Hohlraumboden in Verbindung steht, der von Flächenelementen des Fußbodens mit integrierten Rohrschlangen eines Heiz- und/oder Kühlkreises gebildet wird, und die aus der oberen Luftaustrittsöffnung des Luftauslaßkastens ausströmende Luftmenge mittels einer motorisch oder von Hand verstellbaren Blende regelbar ist, gekennzeichnet durch eine verstellbare Blende (29) zur Einstellung des freien Durchtrittsquerschnitts der in einer Seitenwand (Längswand 23) des Luftauslaßkastens (19) angeordneten Lufteintrittsöffnung (27), ein in einen Rahmen (30) in der Fußbodenoberfläche (31) einsetzbares, bei Bedarf herausnehmbares Abdeckgitter (32) für die Luftaustrittsöffnung (28), eine in den Rahmen (30) für das Abdeckgitter (32) unter diesem angeordnete, als Lochblech oder Gitter ausgebildete Druckausgleichsblende (33) zum Erzielen einer nahezu gleichförmigen Austrittsgeschwindigkeit der Luft über die gesamte Breite (34) der Luftaustrittsöffnung (28) sowie in den beiden Querwänden (25, 26) des Luftauslaßkastens (19) befestigte Schraubenbolzen (35) zur Verankerung desselben in der Estrichschicht (14) des Fußbodens (3) und zur Befestigung des Rahmens (30) für das Abdeckgitter (32) am Luftauslaßkasten (19), wobei die Querrahmenglider (36, 37) des Rahmens (30) des Abdeckgitters (32) jeweils zwei rechtwinklig abkantbare, parallel mit Abstand angeordnete Befestigungslaschen (38, 39) aufweisen, die im Einbauzustand des Rahmens (30) jeweils zwischen dem Kopf (40) eines Schraubenbolzens (35) und der Innenseite (41) einer Querwand (25, 26) des Luftauslaßkastens (19) durch Eindrücken von oben festgeklemmt sind.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Längs- und Querrahmenglieder (42, 43; 36, 37) des Rahmens (30) für das Abdeckgitter (32) bei einem Fliesenbelag (16) des Fußbodens (3) ein L-Profil (44) aufweisen, wobei die Oberkanten (46) der senkrechten Schenkel (45) der Längs- und Querrahmenglieder (42, 43; 36, 37) bündig mit der Oberseite (48) der angrenzenden Fliesen (47) abschließen.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Längs- und Querrahmenglieder (42, 43; 36, 37) des Rahmens (30) für das Abdeckgitter (32) bei einem Teppichbodenbelag (15) des Fußbodens (3) ein Z-Profil (55) aufweisen, wobei die oberen waagrechten Schenkel (56) der Längs- und Querrahmenglieder (42, 43; 36, 37) zur Befestigung der angrenzenden Ränder (57) des Teppichbodenbelags (15) dienen.
4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Rahmen (30) für das Abdeckgitter (32) des Luftauslaßkastens (19) Eckstücke (49) und Querstege (50) zur Auflage der Druckausgleichsblende (33) angebracht sind, die mittels Klammern (51) an den Querstegen (50) befestigt ist.
5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Bereich des Luftauslaßkastens (19) unterhalb der Lufteintrittsöffnung (27) als Auffangwanne (52) für feste und flüssige Verunreinigungen ausgebildet ist.
6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Rand (53) der Lufteintrittsöffnung (27) des Luftauslaßkastens (19) eine Abkantung (54) aufweist, die auf einer Druckplatte (6) des Fußbodens (3) aufliegt.
7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch in entsprechende Löcher (58) im Boden (22) des Luftauslaßkastens (19) zum Fixieren des Luftauslaßkastens (19) beim Auftragen der Estrichschicht (14) in den Rohbetonboden (4) einschraubbare und nach dem Trocknen der Estrichschicht (14) zur Vermeidung einer Schallkopplung mit dem Rohbetonboden (4) wieder entfernbare Schraubenbolzen (59).
8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch einen in den Luftauslaßkasten (19) einsetzbaren Kunststoffblock (62) mit einem seitlichen Überstand (63) über den oberen Rand (64) des Luftauslaßkastens (19) zum Schutz gegen das Eindringen von Verunreinigungen in den Innenraum (60) des Luftauslaßkastens (19) beim Auftragen der Estrichschicht (14) und zur Bildung einer Randvertiefung (61) in der Estrichschicht (14) zur Aufnahme des Rahmens (30) für das Abdeckgitter (32) des Luftauslaßkastens (19).
DE10043288A 2000-09-02 2000-09-02 Luftaußlaßkasten zum Einleiten von Warm- und/oder Kaltluft einer Raumheizung und/oder Raumkühlung in Gebäuderäume Expired - Lifetime DE10043288C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10043288A DE10043288C2 (de) 2000-09-02 2000-09-02 Luftaußlaßkasten zum Einleiten von Warm- und/oder Kaltluft einer Raumheizung und/oder Raumkühlung in Gebäuderäume

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10043288A DE10043288C2 (de) 2000-09-02 2000-09-02 Luftaußlaßkasten zum Einleiten von Warm- und/oder Kaltluft einer Raumheizung und/oder Raumkühlung in Gebäuderäume

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10043288A1 DE10043288A1 (de) 2002-03-28
DE10043288C2 true DE10043288C2 (de) 2002-11-21

Family

ID=7654758

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10043288A Expired - Lifetime DE10043288C2 (de) 2000-09-02 2000-09-02 Luftaußlaßkasten zum Einleiten von Warm- und/oder Kaltluft einer Raumheizung und/oder Raumkühlung in Gebäuderäume

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10043288C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012004111U1 (de) 2012-04-26 2013-07-30 Stiebel Eltron Gmbh Luftauslass für ein Luftverteilsystem

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005041405B3 (de) * 2005-09-01 2006-10-05 Schütz GmbH & Co. KGaA Bodenelement zum Erstellen von Hohlraumböden mit Heizrohren einer Raumheizung oder mit Heiz- und Kühlrohren einer kombinierten Raumheizung und Raumkühlung
EP1798509B1 (de) 2005-12-14 2016-08-24 Krzysztof Cwik Pro-Vent Systemy Wentylacyjne Erdwärmetauscher
ES2620305T3 (es) * 2009-01-22 2017-06-28 Erich Mikeska Estrichbau Gmbh Construcción de suelo
EP2218970B1 (de) * 2009-02-17 2014-04-23 Karl Santore Temperierungssystem
DE102010048939A1 (de) * 2010-10-19 2012-04-19 Bernd Griesinger Luftverteilsystem für Gebäude
EP2557249A3 (de) * 2011-04-20 2014-12-24 Rimondini, Lamberto Thermische Plattform zum Erwärmen von Räumen draußen
DE102013010895B4 (de) 2013-07-01 2022-08-11 Herget GmbH & Co. KG Bodenschlitzschiene
NO20191320A1 (no) * 2019-11-05 2021-05-03 Selvaag Gruppen As Anordning for oppvarming av et rom
CN110762584A (zh) * 2019-11-12 2020-02-07 湖南大学 可自控的相变蓄能地板通道新风系统

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2542234A1 (de) * 1975-09-22 1977-03-31 Siemens Ag Doppelbodensystem aus platten auf stuetzfuessen zur bildung einer installationszone
DE9200541U1 (de) * 1992-01-18 1992-04-23 "Schako" Metallwarenfabrik Ferdinand Schad Kg Zweigniederlassung Kolbingen, 7201 Kolbingen, De
DE9318516U1 (de) * 1993-12-03 1994-02-03 Weiss Ausbausysteme Gmbh Lüftungskanal in einem Doppelboden
DE19855497A1 (de) * 1998-12-01 2000-06-08 Altherm Gmbh Baden Bodenquell-Luftkonvektor

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2542234A1 (de) * 1975-09-22 1977-03-31 Siemens Ag Doppelbodensystem aus platten auf stuetzfuessen zur bildung einer installationszone
DE9200541U1 (de) * 1992-01-18 1992-04-23 "Schako" Metallwarenfabrik Ferdinand Schad Kg Zweigniederlassung Kolbingen, 7201 Kolbingen, De
DE9318516U1 (de) * 1993-12-03 1994-02-03 Weiss Ausbausysteme Gmbh Lüftungskanal in einem Doppelboden
DE19855497A1 (de) * 1998-12-01 2000-06-08 Altherm Gmbh Baden Bodenquell-Luftkonvektor

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
SIEGMUND, HELMUT: Umdenken in der Systemtechnik. Ein integriertes System zum Heizen, Lüften, Küh- len. In: IKZ-HAUSTECHNIK, H. 23, 1995, S. 38-41 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012004111U1 (de) 2012-04-26 2013-07-30 Stiebel Eltron Gmbh Luftauslass für ein Luftverteilsystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE10043288A1 (de) 2002-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10043288C2 (de) Luftaußlaßkasten zum Einleiten von Warm- und/oder Kaltluft einer Raumheizung und/oder Raumkühlung in Gebäuderäume
DE10103001C1 (de) Bodenelement zum Erstellen von Hohlraumböden für Heizrohre einer Raumheizung sowie für Heiz- und Kühlrohre einer kombinierten Raumheizung und Raumkühlung für Gebäude
EP1760409B1 (de) Bodenelement zum Erstellen von Hohlraumböden mit Heizrohren einer Raumheizung oder mit Heiz- und Kühlrohren einer kombinierten Raumheizung und Raumkühlung
DE20100181U1 (de) Profil zum vertikalen Anordnen und zum Einhängen von Konsolen
EP2708827B1 (de) Luftaus- oder -einlass und Lüftungssystem hiermit
EP3070215B1 (de) Wandverkleidungsmodul
DE102008059459A1 (de) Herstellverfahren für einen Fußbodenaufbau in einem Gebäuderaum, sowie Fußbodenelemente und Sockelleistenbausatz zur Durchführung des Verfahrens
DE3812094C2 (de)
DE2512756A1 (de) Transportabler verkaufskiosk, imbisstand oder dergleichen
DE3329365C2 (de) Anordnung zum Kühlen von thermisch hochbelasteten Räumen
DE3212699C2 (de) Vorrichtung zum Festlegen der Heizrohre einer Fußbodenheizung
EP0893655B1 (de) Wärmestation für eine Warmluft-Kirchenheizung
EP1445554B1 (de) Heizgerät
DE102012010090A1 (de) Vorrichtung, insbesondere zur Lüftung und/oder zur Ableitung von Flüssigkeiten bei Unterdachkonstruktionen; Verfahren zur Montage einer Vorrichtung
DE19514296A1 (de) Heizkörper
DE20005074U1 (de) Schienenentwässerungssystem
DE102015006762A1 (de) Unterflurklimatisierungsvorrichtung
DE2308498C3 (de) Instatllationsraumzelle, insbesondere Badezimmer und/oder Küche
DE202006003720U1 (de) Duschtassenelement mit einem plattenförmigen Trägerelement aus Schaumstoff
DE102013010895B4 (de) Bodenschlitzschiene
DE1609471C3 (de) Vorrichtung zur Aufnahme und Befestigung des unteren Teiles eines Installations-Wandblockes in einer Aussparung in der Decke eines Bauwerkes
DE19625315A1 (de) Wandsystem
DE1779680A1 (de) Vorrichtung zum Einbau von Heizkoerpern in Baderaeumen
DE3540713A1 (de) Wandbaustein
EP1291589A2 (de) Lüftungs-Heizvorrichtung für Innenräume eines Gebäudes

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition