DE1004168B - Verfahren zur Herstellung von dimeren m-Isopropenylphenolen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von dimeren m-Isopropenylphenolen

Info

Publication number
DE1004168B
DE1004168B DED18573A DED0018573A DE1004168B DE 1004168 B DE1004168 B DE 1004168B DE D18573 A DED18573 A DE D18573A DE D0018573 A DED0018573 A DE D0018573A DE 1004168 B DE1004168 B DE 1004168B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
isopropenylphenol
parts
dimer
weight
dimeric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DED18573A
Other languages
English (en)
Inventor
David Ian Hutchinson Jacobs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Distillers Co Yeast Ltd
Original Assignee
Distillers Co Yeast Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Distillers Co Yeast Ltd filed Critical Distillers Co Yeast Ltd
Publication of DE1004168B publication Critical patent/DE1004168B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/20Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the epoxy compounds used
    • C08G59/22Di-epoxy compounds
    • C08G59/24Di-epoxy compounds carbocyclic
    • C08G59/245Di-epoxy compounds carbocyclic aromatic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C37/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • C07C37/11Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring by reactions increasing the number of carbon atoms
    • C07C37/14Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring by reactions increasing the number of carbon atoms by addition reactions, i.e. reactions involving at least one carbon-to-carbon unsaturated bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C37/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • C07C37/11Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring by reactions increasing the number of carbon atoms
    • C07C37/16Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring by reactions increasing the number of carbon atoms by condensation involving hydroxy groups of phenols or alcohols or the ether or mineral ester group derived therefrom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2602/00Systems containing two condensed rings
    • C07C2602/02Systems containing two condensed rings the rings having only two atoms in common
    • C07C2602/04One of the condensed rings being a six-membered aromatic ring
    • C07C2602/08One of the condensed rings being a six-membered aromatic ring the other ring being five-membered, e.g. indane

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von dimeren m-Isopropenylphenolen Die Erfindung betrifft die Herstellung von dimeren m-Isopropenylphenolen .
  • Die Herstellung von m-Isopropenylphenol aus m-Oxyphenyldimethylcarbinol ist bekannt. Dazu wird die letztgenannte Verbindung, die aus m-Oxybenzoesäureäthylester durch eine Grignard-Umsetzung erhalten werden kann, mit Essigsäureanhydrid unter Rückfluß erhitzt, wodurch Wasser abgespalten und das Acetat des m-Isopropenylphenols erhalten wird. m-Oxyphenyldimethylcarbinol und m-Isopropenylphenol können auch als Nebenprodukte bei der Umwandlung von m-Diisopropylbenzol in Resorcin erhalten werden.
  • Es wurde nun gefunden, daß m-Isopropenylphenol zu einem klaren, glasähnlichen Dimeren polymerisiert werden kann.
  • Das Verfahren zur Herstellung von dimerem m-Isopropenylphenol ist nun dadurch gekennzeichnet, daß man m-Isopropenylphenol oder m-Oxyphenyldimethylcarbinol bzw. deren Gemische, vorzugsweise in Gegenwart eines organischen Lösungsmittels und eines Katalysators, auf etwa 15 bis 1300 erhitzt und das Dimere aus dem Reaktionsgemisch durch Destillation oder durch Ausziehen mit einem geeigneten Lösungsmittel gewinnt.
  • Als Ausgangsverbindungen für das vorliegende Verfahren können m-Isopropenylphenol, oder m-Oxyphenyldimethylcarbinol, im folgenden als »Carbinolphenol« bezeichnet, oder eine Mischung dieser beiden Verbindungen verwendet werden. Es wird angenommen, daß bei der Verwendung des »Carbinolphenols« als Ausgangsverbindung dieses zuerst Wasser abspaltet und m-Isopropenylphenol bildet, welches dann dimerisiert. Es kann auch eine durch Zersetzung von m-(2-Oxy-2-propyl)-a, a-dimethylbenzylhydroperoxyd erhaltene Mischung, die das Carbinolphenol und bzw. oder das m-Isopropenylphenol enthält, verwendet werden. Das genannte Hydroperoxyd wird als Nebenprodukt bei der Oxydation von m-Diisopropylphenol mit m-Diisopropylbenzolmono- und -dihydroperoxyd oder durch Oxydation von m-Isopropylphenyldimethylcarbinol erhalten und kann unter praktisch wasserfreien Bedingungen durch Behandeln mit einem geeigneten Katalysator zersetzt werden, wobei das »Carbinolphenol« und, je nach den Umsetzungsbedingungen, größere oder kleinere Mengen an m-Isopropenylphenol entstehen. Die durch diese katalytische Zersetzung erhaltene Mischung kann als Ausgangsmaterial für das erfindungsgemäße Verfahren verwendet werden.
  • Die Ausgangsverbindungen für die verfahrensgemäße Dimerisierung können vorteilhafterweise in einem aromatischen Kohlenwasserstoff oder in einem halogenierten oder alkylierten aromatischen Kohlenwasserstoff, wie Benzol, Toluol, Xylol, Chlorbenzol, Trichlorbenzol, Chlornaphthalin, Bromnaphthalin oder Triisopropylbenzol, gelöst werden. Es können auch Lösungsmittel, wie Methylisobutylketon und Diisopropyläther, verwendet werden. Die verwendeten Mengen an Lösungsmittel sind nicht entscheidend und können in weitem Maße schwanken, doch haben sich Lösungen des Ausgangsmaterials, die mehr als etwa 10 g der Ausgangsverbindung je 100- ccm Lösung enthalten, als günstig erwiesen.
  • Die Dimerisierungsgeschwindigkeit des erfindungsgemäßen Verfahrens kann entweder durch Erhitzen oder auch durch den Zusatz saurer Katalysatoren gesteigert werden.
  • Als saure Katalysatoren können verwendet werden anorganische Säuren, wie Salzsäure, Schwefelsäuren und Phosphorsäuren; saure, oberflächenaktive Katalysatoren, wie mit Säuren behandelte Tone, z. B. Bentonit, Kaolin, Fullererde, Montmorillonit, Kaolinit, Vermiculit, Illit, Attapulgit, Diatomeenerde, Halloysit; Mono-, Di- und Trichloressigsäure; organische Sulfonsäuren, wie Benzolsulfonsäure, p-Toluolsulfonsäure, sulfonierte Phenol-Formaldehyd- und sulfonierte Styrol-Divinylbenzol-Polymere; Phosphorhalogenide, z. B. Phosphortrichlorid, Phosphorpentachlorid und Phosphoroxychlorid; Friedel-Crafts-Katalysatoren, wie Aluminiumchlorid, Ferrichlorid, Bortrifluorid, Zinkchlorid, Zinn(IV)-chlorid und Magnesiumchlorid; saure, oberflächenaktive Silikate, Hydrosilikate, Kieselgur und Bauxit. Die günstigste Konzentration der Katalysatoren, bezogen auf die Menge m-Isopropenylphenol, hängt von der Wirksamkeit des Katalysators, der Umsetzungstemperatur, der gewünschten Umsetzungsdauer und von der Art des Verfahrens ab. Die Säurebehandlung von Bentonit, Kaolin, Fullererde oder Ton wird in der üblichen Weise, z. B. durch Behandlung mit Salzsäure oder Schwefelsäure, durchgeführt.
  • Wird das » Carbinolphenol« als Ausgangsverbindüng verwendet, so kann dieses durch Wasserabspaltung zuerst in m-Isopropenylphenol umgewandelt werden, und zwar in ähnlicher Weise wie die nachfolgende Dimerisierung durch Erhitzen und bzw. oder in Gegenwart eines sauren Katalysators. So kann das »Carbinolphenol« über seinen Schmelzpunkt (106°), z. B. auf 120 bis 1300 erhitzt werden, wobei es schnell Wasser abspaltet und m-Isopropenylphenol bildet, das dann dimerisiert. Das »Carbinolphenol« kann auch in einem der oben genannten Lösungsmittel gelöst und mit einem der genannten sauren Katalysatoren behandelt werden, wobei gegebenenfalls erhitzt werden kann. Bei der Umwandlung des »Carbinolphenols<r bildet sich eine bestimmte Menge Wasser, welche zweckmäßig entfernt wird. In einer besonderen Ausführungsform des Verfahrens wird das >Carbinolphenol« mit einem Katalysator und einem Lösungsmittel in einem Gefäß, das mit einem Kühler versehen ist und der eine Abscheidevorrichtung für das abgespaltene Wasser besitzt, unter Rückfluß erhitzt. An Hand der entstehenden Wassermenge kann das Fortschreiten der Umwandlung in m-Isopropenylphenol leicht nachgeprüft werden.
  • Die Umsetzungsdauer, die zur völligen Umwandlung der gesamten Menge des Ausgangsproduktes in die dimere Verbindung benötigt wird, ist stark abhängig von der Umsetzungstemperatur, der Art und der Konzentration des Katalysators und der Verfahrensweise. In Anwesenheit der wirksamsten Katalysatoren und in Gegenwart eines Lösungsmittels, welches zwischen etwa 80 und 1500 siedet, wird eine völlige Umwandlung des m-Isopropenylphenols in das Dimere in etwa 30 bis 60 Minuten erzielt.
  • Bei niedrigeren Temperaturen und weniger wirksamen Katalysatoren oder ohne Anwendung von Katalysatoren sind längere Erhitzungszeiten notwendig. Bei der Verwendung des »Carbinolphenols« als Ausgangsprodukt hat sich eine Umsetzungsdauer, die etwa doppelt so lang ist wie die, die zur Wasserabspaltung des Carbinols zu m-Isopropenylphenol benötigt wird, als günstig erwiesen.
  • Nach der Beendigung der Dimerisierung kann das Dimere z. B. durch Destillation oder Ausziehen mit einem geeigneten Lösungsmittel abgetrennt werden.
  • Vorteilhafterweise wird vorher ein etwa vorhandener Katalysator aus der Umsetzungsmischung z. B. durch Neutralisieren und bzw. oder Filtrieren entfernt und das Gemisch von dem niedrigsiedenden Lösungsmittel befreit. Das dimere m-Isopropenylphenol kann dann durch Destillation unter vermindertem Druck gewonnen werden und wird weiter gereinigt, indem man es aus dem Destillat z. B. mit Benzol oder Chloroform, auszieht und es nach dem Verdunsten des Lösungsmittels kristallisiert erhält.
  • Das Dimere besteht aus zwei Isomeren, und zwar einem kristallinen und einem amorphen Isomeren, welche durch Kristallisation voneinander getrennt werden können.
  • Das Mengenverhältnis der beiden Formen zueinander schwankt etwas je nach den Herstellungsbedingungen.
  • Es kann praktisch eine völlige Umwandlung derAusgangs verbindungen in das Dimere erreicht werden, wobei Nebenprodukte und höhere Polymere, wenn überhaupt, nur in geringen Mengen gebildet werden.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform des vorliegenden Verfahrens wird das »Carbinolphenol« in etwa derselben Menge Toluol gelöst und mit etwa 1 Gewichtsprozent (bezogen auf das Carbinol) Schwefelsäure oder mit Säure behandelter Fullererde in einem mit einem Kühler und einer Wasserabscheidevorrichtung versehenen Gefäß unter Rückfluß erhitzt. Nachdem die theoretische Menge an Wasser entfernt worden ist, wird etwa noch doppelt so lange erhitzt, worauf das Umsetzungsgemisch neutralisiert und filtriert wird, um den Katalysator zu entfernen. Das Toluol wird abdestilliert und der Rückstand des Umsetzungsgemisches unter vermindertem Druck destilliert, wodurch das dimere m-Isopropenylphenol gewonnen wird.
  • Das dimere m-Isopropenylphenol enthält Kristallbenzol, schmilzt bei 78 bis 80°, wird wieder fest und schmilzt erneut bei 122". Enthält es Kristallchloroform, 2 Mol Chloroform je 3 Mol Dimeres, so schmilzt es bei 99 bis 101" unter Zersetzung. Beim Stehen an der Luft verliert es Chloroform und hat dann einen Schmelzpunkt von 122". Wird das Chloroform bei 100" unter vermindertem Druck entfernt, so wird das lösungsmittelfreie Dimere erhalten, welches den Schmelzpunkt 141 bis 142" und bei einem Druck von 0,1 mm Quecksilbersäule den Siedepunkt von 178 bis 1800 besitzt und der Formel C18H20O2 entspricht.
  • Das nicht kristallisierte Dimere hat vermutlich die Formel und das kristallisierte entspricht vermutlich der Formel Das Dimere ist ein wertvolles Zwischenprodukt bei der Herstellung von Kunststoffen und kann z. B. durch Kondensation mit Formaldehyd zur Herstellung von Harzen von der Art des sogenannten Novolaks und zur Herstellung von Epoxydharzen verwendet werden. Das Dimere besitzt auch wertvolle Eigenschaften als Stabilisierungsmittel, z. B. für Polyvinylchlorid.
  • Die Erfindung wird in den folgenden Beispielen, in welchen die Gewichtsteile und die Volumteile im Verhältnis von kg zu 1 stehen, näher erläutert.
  • Beispiel 1 100 Gewichtsteile m-Oxyphenyldimethylcarbinol, 100 Volumteile Toluol und 1 Gewichtsteil Fullererde werden in einem mit Kühler und Wasserabscheidevorrichtung ausgestatteten Gefäß 1 Stunde unter Rückflußkühlung erhitzt. Während der ersten 20 Minuten wurden 12 Volumteile, also die theoretische Menge, Wasser abgeschieden.
  • Die Umsetzungsmischung wird dann zur Entfernung des Katalysators filtriert, das Toluol bei einem Druck von 10 mm Hg-Säule abdestilliert und der Rückstand bei einem Druck von 2 mm Hg-Säule destilliert. Das aus dem dimeren m-Isopropenylphenol bestehende Destillat hat bei dem Druck von 2 mm Hg-Säule den Siedepunkt 226 bis 230° und verfestigt sich beim Abkühlen zu einer hellbraunen, glasartigen Masse. Es wurden 76 Gewichtsteile erhalten, was einer Ausbeute von 850/o entspricht.
  • Beispiel 2 20 Gewichtsteile m-Isopropenylphenol werden in 50 Volumteilen Toluol gelöst und 1 Stunde mit 0,5 Gewichtsteilen Fullererde unter Rückflußkühlung erhitzt.
  • Das Reaktionsprodukt wird dann filtriert und das Filtrat unter vermindertem Druck vom Toluol befreit. Der harte, harzartige Rückstand wird in 150 Volumteilen heißem Chloroform gelöst, und durch Abkühlen der Lösung werden 16,2 Gewichtsteile weiße Kristalle abgeschieden. Durch Einengen der Mutterlaugen können weitere 4,7 Gewichtsteile erhalten werden. Nach dem Entfernen des in diesen Kristallen enthaltenen Chloroforms durch langsames Erhitzen auf 100" bei einem Druck von 0,1 mm Hg-Säule wurden 14,8 Gewichtsteile lösungsmittelfreies Dimeres erhalten, welches einen Schmelzpunkt von 139 bis 141" besaß.
  • Beispiel 3 20 Gewichtsteile m-Isopropenylphenol werden in 50 Volumteilen Toluol, die etwa 0,2 Gewichtsteile Schwefelsäure enthalten, gelöst, und die Umsetzungsmischung wird 1 Stunde unter Rückflußkühlung auf etwa 110° erhitzt. Dann wird der Katalysator durch Einrühren eines großen Überschusses von Magnesiumoxyd neutralisiert und die Mischung anschließend filtriert. Das Filtrat wird eingeengt, gekühlt und stehengelassen, wobei sich 6 Gewichtsteile des kristallinen Dimeren abscheiden.
  • Die Mutterlaugen werden noch einmal mit Schwefelsäure behandelt und, wie eben beschrieben, unter Rückflußkühlung erhitzt, wobei eine weitere Menge von 1 Gewichtsteil des kristallinen Dimeren erhalten wird. Die Mutterlaugen werden nun vom Lösungsmittel befreit und ergeben den Rest des Dimeren als nicht kristallines Isomeres in Form einer gelbbraunen gummiartigen Masse, welche beim Abkühlen auf Zimmertemperatur brüchig und glasartig wird.
  • In den vorhergegangenen Beispielen kann das ursprünglich verwendete m-Oxyphenyldimethylcarbinol oder m-Isopropenylphenol durch die entsprechende Mischung beider Verbindungen ersetzt werden, wobei im wesentlichen die gleichen Ergebnisse erzielt werden. Die in diesen Beispielen verwendeten sauren Katalysatoren (Fullererde, Schwefelsäure) können in ähnlicher Weise bei im wesentlichen gleichen Ergebnissen durch entsprechende Mengen eines anderen, oben angeführten sauren Katalysators ersetzt werden. Ebenso kann das als Lösungsmittel verwendete Toluol durch eines der bereits genannten Lösungsmittel ersetzt werden.
  • Das dimere m-Isopropenylphenol läßt sich in ein Epoxydharz überführen, indem man 36 Gewichtsteile dimeres m-Isopropenylphenol, 9,5 Gewichtsteile Natriumhydroxyd, 15,4 Gewichtsteile Epichlorhydrin und 95 Volumteile destilliertes Wasser 21/2 Stunden auf 103 bis 104° unter Rückflußkühlung erhitzt. Die Mischung wurde abgekühlt und die wäßrige Schicht abgegossen. Das Harz wurde nun fünfmal mit je 100 Volumteilen frischem destilliertem Wasser 15 Minuten erhitzt und ist nach dem Abtrennen der Wasserschicht praktisch frei von Alkali. Anschließend wurde das restliche Wasser entfernt, indem das Harz vorsichtig zum Schmelzen erhitzt und die Temperatur auf etwa 100" gehalten wird, bis eine durchsichtige, braune Masse entstanden ist. Die Ausbeute an Epoxydharz betrug 35,1 Gewichtsteile.
  • Man kann es auch in ein Phenol-Formaldehydharz überführen, indem man 7 Gewichtsteile dimeres m-Isopropenylphenol mit 2,2 Volumteilen einer Formaldehydlösung, die in 100 ccm 36 g Formaldehyd enthält, und 1 Volumteil l/lo n-Salzsäure 1 Stunde gelinde unter Rückflußkühlung erhitzt. Nach dem Abgießen der wäßrigen Schicht wurde das Harz in Alkohol gelöst und durch Eingießen in Wasser ausgefällt.
  • Beispiel 4 m-Isopropenylphenol wird in Benzol gelöst und 6 Wochen auf 20° gehalten. Während dieser Zeit bildeten sich harte kugelförmige Kristalle, welche vermahlen und zum Animpfen der Mutterlauge verwendet wurden. Das Dimere wird aus Benzol umkristallisiert und als kremigweiße kleine Knollen mit einem doppelten Schmelzpunkt erhalten. Bei einem Erhitzen von 3 bis 4" je Minute schmolz es bei 78 bis 80°, wurde dann wieder fest und schmolz erneut bei 122". Das Dimere wird dann aus Chloroform umkristallisiert und als farblose Nadeln, die bei 99 bis 101" unter Aufsieden schmelzen, erhalten. In beiden Fällen enthält das Dimere Kristallösungsmittel.
  • Beim Entfernen des Kristallchloroforms durch langsames Erhitzen auf 100" unter vermindertem Druck tritt bei Verwendung von 0,1895 g ein Gewichtsverlust von 0,0435 g (= 23 90/o) ein. Dies entspricht einem Verhältnis von Dimerem: Chloroform = 3: 2. Das vom Lösungsmittel vollkommen befreite Dimere war ein weißes Pulver, das bei 140 bis 141" schmolz. Bei einer Analyse wurden folgende Werte in Gegenüberstellung zu C18H2002 erhalten:
    0 H Molekular OH Zahl
    gewicht
    Gefunden .... 81,12 | 7,62 | 253 | 12,5
    Berechnet ... | 80,6 | 7,51 | 268 | 12,7
    Die OH-Zahl wurde nach Smith und Bryant (Journ.
  • Amer. Chem. Soc., Bd. 57, 1935, S. 61 und 841) durchgeführt.

Claims (1)

  1. PATENTANsPRUcH: Verfahren zur Herstellung von dimeren m-Isopropenylphenolen, dadurch gekennzeichnet, daß man m - Isopropenylphenol oder m - Oxyphenyldimethylcarbinol bzw. deren Gemische, vorzugsweise in Gegenwart eines organischen Lösungsmittels und eines Katalysators, auf etwa 15 bis 1300 erhitzt und das Dimere aus dem Reaktionsgemisch durch Destillation oder durch Ausziehen mit einem geeigneten Lösungsmittel gewinnt.
DED18573A 1953-09-05 1954-09-01 Verfahren zur Herstellung von dimeren m-Isopropenylphenolen Pending DE1004168B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1004168X 1953-09-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1004168B true DE1004168B (de) 1957-03-14

Family

ID=10867610

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED18573A Pending DE1004168B (de) 1953-09-05 1954-09-01 Verfahren zur Herstellung von dimeren m-Isopropenylphenolen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1004168B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1138042B (de) * 1959-11-25 1962-10-18 Ciba Geigy Verfahren zur Herstellung von 1, 3, 3-Trimethyl-1-(p-hydroxyphenyl)-indanol-(6)
US3288864A (en) * 1962-05-11 1966-11-29 Union Carbide Corp Reaction products of isopropenyl phenols and of linear dimers thereof
US3294746A (en) * 1962-03-08 1966-12-27 Union Carbide Corp Polycarbonates from dimers of alkenyl phenols
DE2356813A1 (de) * 1973-11-14 1975-05-15 Bayer Ag Neue 1,1,3,3-substituierte hydroxyindane
FR2392051A1 (fr) * 1977-05-27 1978-12-22 Sumitomo Chemical Co Resines epoxy et procede pour leur preparation
DE2913185A1 (de) * 1978-04-03 1979-10-11 Sumitomo Chemical Co M-isopropenylphenol-oligomere, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1138042B (de) * 1959-11-25 1962-10-18 Ciba Geigy Verfahren zur Herstellung von 1, 3, 3-Trimethyl-1-(p-hydroxyphenyl)-indanol-(6)
US3294746A (en) * 1962-03-08 1966-12-27 Union Carbide Corp Polycarbonates from dimers of alkenyl phenols
US3288864A (en) * 1962-05-11 1966-11-29 Union Carbide Corp Reaction products of isopropenyl phenols and of linear dimers thereof
DE2356813A1 (de) * 1973-11-14 1975-05-15 Bayer Ag Neue 1,1,3,3-substituierte hydroxyindane
FR2392051A1 (fr) * 1977-05-27 1978-12-22 Sumitomo Chemical Co Resines epoxy et procede pour leur preparation
US4211715A (en) 1977-05-27 1980-07-08 Sumitomo Chemical Company, Limited Epoxy resins and process for producing the same
US4337367A (en) * 1977-05-27 1982-06-29 Sumitomo Chemical Company, Limited Oligomer of m-isopropenylphenol
DE2913185A1 (de) * 1978-04-03 1979-10-11 Sumitomo Chemical Co M-isopropenylphenol-oligomere, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
US4260831A (en) 1978-04-03 1981-04-07 Sumitomo Chemical Company, Limited Oligomerization of m-isopropenylphenol

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1142873B (de) Verfahren zur Herstellung von 2- und bzw. oder 6-Alkylphenolen
EP0279387B1 (de) Verfahren zur Isolierung von 4,4&#39;-Dichlordiphenylsulfon
DE1004168B (de) Verfahren zur Herstellung von dimeren m-Isopropenylphenolen
DE2655826A1 (de) Verfahren zur herstellung von alkylarylaethern
DE2407675B2 (de) Verfahren zur Abtrennung und Gewinnung von 3-Methyl-3-buten-l-ol
DE1493977A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hydrochinon aus p-Dialkylbenzol-bis-hydroperoxyden
DE1179945B (de) Verfahren zur Herstellung von 4, 4&#39;-Diaminodiphenylmethanen
DE2058519B2 (de) Verfahren zur gewinnung von ditrimethylolpropan aus einem dasselbe enthaltende reaktionsgemisch
DE1493838B1 (de) Verfahren zur Abtrennung von 2,2,4-Trimethyl-4-(4&#39;-hydroxyphenyl)-chroman aus Mischungen
EP0335221A2 (de) Verfahren zur Gewinnung von 2-Methylalkanalen aus Gemischen isomerer Aldehyde
DE3506473C2 (de)
DE1668966B1 (de) Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung von 2,6-Dimethyl-phenol und 4-tert.-Butylphenol
DE2603269A1 (de) Verfahren zur herstellung von cyclohexanon und alkylsubstituiertem oder unsubstituiertem phenol
DE898737C (de) Verfahren zur Herstellung von Chlormethylmethylaether
DE1668966C (de) Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung von 2,6-Dimethyl-phenol und 4-tert-Butylphenol
DE931226C (de) Verfahren zur Herstellung von 3, 3-Di-(chlormethyl)-cyclooxabutan
CH495309A (de) Verfahren zur Herstellung von Dihydromyrcenol
AT339889B (de) Verfahren zur herstellung von 2,2&#39;-methylen -bis- (4,6-dialkylphenolen)
DE2556901C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,2&#39;Methylen-bzw. 2 2&#39;-Athyliden-bis-(4,6-Dialkylphenolen)
DE946807C (de) Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung von Phenol und Aceton
DE3918762A1 (de) Verfahren zur herstellung von p-cumylphenolen
DE2165219C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Sorbinsäure
DE3019537A1 (de) Verfahren zur herstellung von sebacinsaeure
DE812550C (de) Verfahren zur Herstellung von in 1-Stellung alkylierten 2-Tetralonen
DE803834C (de) Verfahren zur Herstellung von Acetalen des Acetaldehyds